WO1996021072A1 - Haltevorrichtung zum verankern ein- oder mehrlagiger bahnen an einem ortsfesten bauteil - Google Patents

Haltevorrichtung zum verankern ein- oder mehrlagiger bahnen an einem ortsfesten bauteil Download PDF

Info

Publication number
WO1996021072A1
WO1996021072A1 PCT/EP1996/000006 EP9600006W WO9621072A1 WO 1996021072 A1 WO1996021072 A1 WO 1996021072A1 EP 9600006 W EP9600006 W EP 9600006W WO 9621072 A1 WO9621072 A1 WO 9621072A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
holding device
piping
keder
receiving space
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Koch
Klaus-Michael Koch
Original Assignee
Koch Konstruktive Membranen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch Konstruktive Membranen Gmbh & Co. Kg filed Critical Koch Konstruktive Membranen Gmbh & Co. Kg
Priority to JP8520728A priority Critical patent/JPH09510272A/ja
Priority to US08/700,445 priority patent/US5823704A/en
Priority to DE59607393T priority patent/DE59607393D1/de
Priority to EP96900896A priority patent/EP0748413B1/de
Publication of WO1996021072A1 publication Critical patent/WO1996021072A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • E04H15/646Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being locked by an additional locking member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • E04H15/648Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the longitudinal recesses being made from two clamping members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/202Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework
    • E04H2015/203Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework supported by a non-inflatable structure or framework
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7129Laterally spaced rods
    • Y10T403/7141Plural channels in connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7171Two rods encompassed by single connector

Definitions

  • Holding device for anchoring single or multi-layered sheets to a stationary component
  • the invention relates to a holding device for anchoring single or multi-layered sheets to a stationary component according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for anchoring such sheets, in particular in the form of air cushions on components according to claim 10.
  • a generic holding device is known with which a single-layer web provided with an edge thickening, which is also referred to as a membrane, can be anchored.
  • a membrane is understood to mean a component consisting of flexible and possibly reinforced plastic which can be used, for example, to form roof surfaces.
  • the bead-like edge thickening is referred to as a welt edge in such membranes.
  • Such two-layer webs can be inflated with air, so that cushions are created, which are mainly used as roof and wall components.
  • Such pillows have the advantage that for example, they have a low weight compared to glass, but are translucent just like glass. Furthermore, such air-filled pillows offer the advantage that they ensure good thermal insulation.
  • the holding device With the holding device according to the invention, single-layer sheets in the form of membranes provided with a piping edge or else multi-layer sheets, in particular in the form of the air cushions explained above, can be attached to any primary structures, such as walls, scaffolding or roof sections, in an extremely simple and inexpensive manner become. Because it is only necessary to fix the edge thickening or the piping of the web or the cushion in the piping profile and then to arrange the piping profile in a receiving space of a support profile, without it being necessary to deform the profiles or particularly expensive tools to use. Furthermore, the holding device according to the invention has the advantage that it consists of individual parts which are simple and inexpensive to produce and which can also be interchanged with one another after assembly of the holding construction, for example if one of the parts is defective.
  • Aluminum or glass fiber reinforced plastics are preferably used as the material for the holding device.
  • the holding device is preferably provided with a cover profile which, after the keder profile has been inserted, is fixed to the carrier profile with the web attached to it. It is thus possible to additionally secure the piping profile arranged in the receiving space of the carrier profile against sliding out, since the receiving space is closed after the cover profile has been attached.
  • a screw connection is used to fix the cover profile to the support profile, which extends through the cover profile and engages in a groove in the support profile.
  • the screw is either designed as a sealing screw or additional seals are provided in the area of the passage opening through the cover profile.
  • a locking plate is provided which is inserted between the piping profile arranged in the receiving space and an inner boundary wall of the receiving space.
  • a locking plate can allow the keder profile to fall out even without the provision of a cover profile.
  • the provision of the cover profile is preferred, since in this case the keder profile is perfectly secured.
  • the aforementioned temporary locking by means of the locking plate is understood to mean fixing the keder profile before attaching the cover profile, although the locking plate can remain in the receiving space even after the cover profile has been fixed.
  • the holding device has a clamping device which is arranged adjacent to the receiving space in which the keder profile is positioned.
  • This clamping device is preferably formed by two clamping surfaces lying one on top of the other, one of which is arranged on the cover profile and the other on the support profile.
  • the clamping surface of the cover profile lies in its edge area and, in the assembled state, points to the correspondingly opposite clamping surface of the supporting profile or an outer boundary wall thereof.
  • the clamping surfaces of the clamping device fix the weld area of the fixed double-layer web, which is inflated to a cushion by introducing air.
  • the effect of the clamping device ensures that the peeling effect caused by the air pressure on the weld seam is compensated for, ie the weld seam does not come loose due to the air pressure.
  • a sealing and pressure distribution film is inserted between the cover profile and the carrier profile and, after the keder profile has been inserted into the receiving space, covers the keder profile and the weld seam region located in the clamping device.
  • the sealing and pressure distribution film is preferably made of plastic and allows for an additional sealing of the entire device and a pressure distribution after the covering profile has been attached.
  • the keder profile has a groove on its top side facing the cover profile in the assembled state, which groove serves as an assembly aid. Suitable tools can be inserted into the groove to hold the keder profile and insert it into the receiving space.
  • a screw connection is preferably provided, which engages in a groove of the carrier profile and, as required, can consist of a plurality of screws, the heads of which engage in the groove and which engage on their thread ⁇ side are fixed to the primary structure using nuts.
  • the holding device it is possible for the holding device to have only one receiving space for arranging a keder profile.
  • the holding device according to the present invention is constructed symmetrically and has two receiving spaces opposite one another symmetrically to its center line.
  • the holding area for the cover profile and the fastening device is arranged on the primary structure between the two receiving spaces.
  • the invention further relates to a method for anchoring webs to a primary structure or a component, in particular a method is taught in which air-filled cushions are used which can form, for example, a translucent ceiling or wall.
  • the support profile on the primary structure is first used to form such a structure (Walls, scaffolding and the like), preferably by means of a screw connection.
  • the keder profile is guided over the thickened edge of the web or cushion, so that the thickened edge comes to rest in a holding recess in the keder profile and can therefore no longer slide out of it.
  • the thus formed unit of the piping profile and the web attached to it is fixed by vertically lowering and latching the piping profile together with the edge region of the cushion in the receiving space of the support profile.
  • the piping profile is preferably temporarily fixed by arranging the locking plate explained above in order to prevent it from falling out.
  • the sealing and pressure distribution film is then placed on the carrier profile and the weatherstrip or profiles arranged therein.
  • the cover profile is placed on the support profile and fixed thereon, preferably by means of a screw connection, so that the cover profile then keeps the keder profile or the keder profiles in the receiving space or spaces of the support profile.
  • the holding device 1 according to the invention is used in the example shown in the figure for anchoring two two-layer webs 2, 3 which have been inflated to air cushions by filling air. Such air cushions can be used, for example, to form a translucent and heat-insulating blanket. Basically that is However, the holding device 1 according to the invention is also suitable for anchoring single-layer sheets or membranes, which are each provided with an edge thickening to be described in more detail below.
  • the holding device 1 in accordance with the particularly preferred embodiment shown in the figure, which in the example is designed to fix two cushions 2, 3, has two keder profiles 4, 5, a support profile 6 and one at the shown embodiment preferably provided cover profile 7.
  • the support profile 6 has two receiving spaces 8 and 9, arranged symmetrically with respect to its center line M, for the piping profile 4 and 5, respectively.
  • Two grooves 10 and 11 are arranged between the receiving spaces 8 and 9.
  • the groove 10 has a rectangular receiving section 12 which opens into an opening 13.
  • the head of a fastening screw can be arranged in the receiving section 12, the threaded shaft of which extends through the opening 13 and can be fixed to a primary structure (not shown in more detail in the figure).
  • the groove 11 is provided with a receiving section 14 and an opening 15 and serves to receive one or more screws which serve to fix the cover profile 7.
  • the support profile 6 also has on its two side edges support sections 16 and 17, which serve to support the primary structure. At the top of the support sections 16 and 17 are connected outer boundary walls 18 and 19 which define the receiving spaces 8 and 9 together with inner boundary walls 20 and 21. On the side pointing upward in the figure, the outer boundary walls 18 and 19 each have a clamping surface 22 and 23, which, as the figure shows, point to a clamping surface 24 and 25 of the cover profile 7. In the month indicated in the figure state of the day of the cover profile 7, the clamping surface pairs 22, 24 and 23, 25 form a clamping device, the function of which will be explained in more detail later.
  • the cover profile 7 has an essentially flat central region 26, on the underside of which two bead-like thickenings 27 and 28 are provided, which in the fixed state rest on two horizontal legs 29 and 30 delimiting the opening 15. In the edge regions 31 and 32, the cover profile 7, as the figure shows, is pulled down and thickened.
  • the recesses for the screw connection for fixing the cover part 7 are provided between the beads 27 and 28, but are not shown in detail in the figure.
  • the two piping profiles 4 and 5 are each formed identically, so that only the piping profile 4 is referred to below to explain the structure.
  • the piping profile 4 is dimensioned such that in the state arranged in the receiving space 8 there remains a gap between the piping profile 4 and the inner boundary wall 20 in which a locking plate 33 or 34 is arranged on the other side can be.
  • This locking plate 33 and 34 serves to prevent the piping profiles from falling out at least temporarily, in particular before the cover profile 7 is arranged.
  • the keder profile 4 has an essentially rectangular base body 35, in which a holding recess 36 is arranged. On the base body 35 is followed by an L-shaped leg 37 which has an essentially horizontal region and an essentially vertical section which is adapted to the slightly inclined outer wall 18.
  • the piping profile 4 is supported with the foot end 38 of the area 37 and a support surface 39 of the main body at the bottom of the receiving space 8.
  • a funnel-shaped guide section 40 connects to the holding recess 36 and in the upper section of the main body 35 there is a groove 41 which serves as an assembly aid, for example for inserting the keder profile 4 into the receiving space 8.
  • an edge thickening 42 of the cushion 2 is inserted in the holding recess 36.
  • the edge thickening 42 which is also referred to as a piping, merges into a weld seam area 43, which is fixed by the clamping device 22, 24 in the assembled state of the cover profile 7, so that the peeling effect on the weld seam area 43 caused by the air pressure is compensated .
  • a sealing and pressure distribution film 44 is also provided, which is placed on the carrier profile before the cover profile 7 is applied and after the keder profiles 4 and 5 have been inserted, so that especially the area of the cushions 2 and 3 arranged in the clamping devices is covered and sealed.
  • the keder profiles 4 and 5 are dimensioned and shaped such that they are supported, in particular after the arrangement of the locking plates 33 and 34 on them on the inner boundary walls 20 and 21 and on the outer boundary walls 18 and 19.
  • the cover profile 7 is fixed to the carrier profile 6 after the keder profiles 4 and 5 have been arranged.
  • the piping profiles 4 and 5 are each in the longitudinal direction of the piping 42 pushed onto the latter, the funnel-shaped region 44 adjoining the holding recess serving to guide the edge region of the cushion 2 and 3. It goes without saying that the funnel area 40 is dimensioned in such a way that the edge thickening in the direction of the funnel 40 is prevented from sliding out.
  • Another advantage of the holding device 1 according to the invention is that all profiles 4, 5, 6 and 7 are bendable so that they can be deformed in accordance with the course of the primary structure. Furthermore, any desired cushion shape and type of web can be fixed with the holding device 1 according to the invention.
  • the receiving spaces of the support profile 6 are preferably closed at the end, e.g. by providing end walls that are not shown in the figure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung (1), mit der vorzugsweise mehrlagige durch Luftdruck aufblasbare Kissen an einem Bauteil befestigt werden können, beispielsweise zur Herstellung einer lichtdurchlässigen und wärmedämmenden Decke. Die erfindungsgemässe Haltevorrichtung (1) weist hierfür ein oder mehrere Kederprofile (4, 5) zur Aufnahme einer Randverdickung (42) der Kissen (2, 3) auf. Die Kederprofile (4, 5) werden nach dem Fixieren der Randverdickung (42) in einen bzw. mehreren Aufnahmeräumen (8, 9) des Tragprofiles (6) angeordnet. Vorzugsweise wird zum verliersicheren Halten der Kederprofile (4, 5) ein Deckprofil (7) am Tragprofil (6) fixiert.

Description

Haltevorrichtung zum Verankern ein- oder mehrlagiger Bahnen an einem ortsfesten Bauteil
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zuirt Verankern ein- oder mehrlagiger Bahnen an einem ortsfesten Bauteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verankern derartiger Bahnen, insbesondere in Form von Luftkissen an Bauteilen gemäß An¬ spruch 10.
Aus der DE-OS 21 22 167 ist eine gattungsgemäße Haltevor¬ richtung bekannt, mit der eine einlagige mit einer Rand- verdickung versehene Bahn, die auch als Membrane bezeichnet wird, verankert werden kann. Unter einer Membrane versteht man in diesem Zusammenhang ein aus flexiblem und ggf. ver¬ stärktem kunststoffbestehendes Bauteil, das beispielsweise zur Bildung von Dachflächen verwendet werden kann. Die wulstartige Randverdickung wird bei derartigen Membranen als Kederrand bezeichnet. Neben einlagigen Bahnen ist es auch möglich, die Bahnen insbesondere zweilagig auszubilden, wobei die Ränder luftdicht verschlossen sind. Derartige zweilagige Bahnen können mit Luft aufgepumpt werden, so daß Kissen entstehen, die vor allem als Dach- und Wandbauteile Verwendung finden. Derartige Kissen haben den Vorteil, daß sie beispielsweise im Vergleich zu Glas ein niedriges Ge¬ wicht haben, dabei jedoch ebenso wie Glas lichtdurchlässig sind. Ferner bieten derartige luftgefüllte Kissen den Vor¬ teil, daß sie eine gute Wärmedämmung gewährleisten.
Insbesondere zur Verankerung derartiger Kissen ist bisher lediglich eine Konstruktion bekannt, bei der ein meist aus Aluminium bestehendes Halteteil verformt wird, so daß es den Kederrand umgreift und damit das Kissen nach Fixierung an einer Primärstruktur positioniert. Der Hauptnachteil dieser Konstruktion besteht jedoch darin, daß das Halteteil nicht beliebig oft geöffnet und geschlossen werden kann, da es in diesem Fall zu Materialbruch kommt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halte¬ vorrichtung zum Verankern ein- oder insbesondere mehrlagiger Bahnen an einem ortsfesten Bauteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die eine einfache und kostengünsti¬ ge Montage und Demontage der Bahnen ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung können einlagige Bahnen in Form von mit einem Kederrand versehenen Membranen oder auch mehrlagige Bahnen, insbesondere in Form der zuvor erläuterten Luftkissen, auf äußerst einfache und kostengün¬ stige Art und Weise an beliebigen PrimärStrukturen, wie Wänden, Gerüsten oder Dachabschnitten, befestigt werden. Denn es ist lediglich erforderlich, die Randverdickung bzw. den Keder der Bahn bzw. des Kissens im Kederprofil zu fixie¬ ren und danach das Kederprofil in einem Aufnahmeraum eines Tragprofiles anzuordnen, ohne daß es hierfür erforderlich wäre, die Profile zu verformen oder besonders aufwendige Werkzeuge zu verwenden. Des weiteren hat die erfindungsgemäße Haltevorrichtung den Vorteil, daß sie aus einfach und kostengünstig herzustellen¬ den Einzelteilen besteht, die auch nach Montage der Halte¬ konstruktion beliebig gegeneinander ausgetauscht werden können, beispielsweise wenn eines der Teile defekt ist.
Des weiteren ergibt sich der Vorteil einer selbsttragenden Konstruktion, die im Schnitt nur ca. alle 2 m abgestützt werden muß.
Als Material für die Haltevorrichtung werden vorzugsweise Aluminium oder glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) verwen¬ det.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung mit einem Deckprofil versehen, das nach dem Einsetzen des Kederprofiles mit der daran festgelegten Bahn am Trägerprofil fixiert wird. Somit ist es möglich, daß im Aufnahmeraum des Trägerprofils ange¬ ordnete Kederprofil zusätzlich gegen ein Herausgleiten zu sichern, da nach dem Anbringen des Deckprofiles der Aufnah- meraum geschlossen ist. Vorzugsweise wird zur Fixierung des Deckprofiles am Trägerprofil eine Schraubverbindung verwen¬ det, die das Deckprofil durchgreift und in eine Nut im Trä¬ gerprofil eingreift. Um ein Eindringen von Staub und Wasser zu vermeiden, ist die Schraube entweder als Dichtschraube ausgebildet oder es werden zusätzliche Dichtungen im Bereich der Durchtrittsöffnung durch das Deckprofil vorgesehen.
Um zumindestens eine temporäre Festlegung des Kederprofiles im Aufnahmeraum zu erreichen, ist eine Arretierungsplatte vorgesehen, die zwischen das im Aufnahmerau angeordnete Kederprofil und eine innere Begrenzungswand des Aufnahmerau¬ mes eingesetzt wird. Je nach Art der durch die Bahn aufge- brachten Belastung kann eine derartige Arretierungsplatte das Herausfallen des Kederprofiles auch ohne das Vorsehen eines Deckprofiles ermöglichen. Bevorzugt ist jedoch das Vorsehen des Deckprofiles, da in diesem Falle das Kederpro¬ fil perfekt gesichert ist. Unter der zuvor erwähnten tempo¬ rären Arretierung mittels der Arretierungsplatte wird ein Festlegen des Kederprofiles vor dem Anbringen des Deckpro¬ files verstanden, wobei jedoch die Arretierungsplatte auch nach der Fixierung des Deckprofiles im Aufnahmeraum verblei¬ ben kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Haltevorrichtung eine Klemmeinrichtung auf, die benachbart zum Aufnahmeraum angeordnet ist, in dem das Kederprofil po¬ sitioniert wird. Diese Klemmeinrichtung wird vorzugsweise von zwei aufeinanderliegenden Klemmflächen gebildet, von denen eine am Deckprofil und die andere am Tragprofil ange¬ ordnet ist. Die Klemmfläche des Deckprofiles liegt in dessen Randbereich und weist im montierten Zustand auf die entspre¬ chend gegenüberliegende Klemmflache des Tragprofiles bzw. einer äußeren Begrenzungswand desselben zu. Im montierten Zustand fixieren die Klemmflächen der Klemmeinrichtung den Schweißnahtbereich der fixierten doppellagigen Bahn, die durch Einleiten von Luft zu einem Kissen aufgepumpt wird. Durch die Wirkung der Klemmeinrichtung wird erreicht, daß die durch den Luftdruck auf die Schweißnaht wirkende Schäl¬ wirkung kompensiert wird, also die Schweißnaht sich nicht aufgrund des Luftdruckes löst.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform wird zwischen das Deckprofil und das Trägerprofil eine Dicht- und Druckverteilungsfolie eingelegt, die nach dem Einlegen des Kederprofils in den Aufnahmeraum das Kederpro¬ fil und den in der Klemmeinrichtung liegenden Schweißnaht¬ bereich abdeckt. Die Dicht- und Druckverteilungsfolie ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt und ermöglicht zum einen eine zusätzliche Abdichtung der gesamten Vorrichtung und eine Druckverteilung nach dem Anbringen des Deckprofi¬ les.
Ferner ist es bevorzugt, daß das Kederprofil an seiner im Montagezustand auf das Deckprofil zuweisenden Oberseite eine Nut aufweist, die als Montagehilfe dient. In die Nut können geeignete Werkzeuge eingelegt werden, um das Kederprofil zu halten und in den Aufnahmeraum einzulegen.
Zur Befestigung des Trägerprofiles am Bauteil bzw. der Pri¬ märstruktur ist vorzugsweise eine Schraubverbindung vorge¬ sehen, die in eine Nut des Trägerprofiles eingreift und je nach Bedarf aus einer Mehrzahl von Schrauben bestehen kann, deren Köpfe in die Nut eingreifen und die an ihrer Gewinde¬ seite mittels Muttern an der PrimärStruktur fixiert werden.
Grundsätzlich ist es möglich, daß die Haltevorrichtung lediglich einen Aufnahmeraum für das Anordnen eines Keder¬ profiles aufweist. Bei einer besonders bevorzugten Ausfüh¬ rungsform ist die Haltevorrichtung gemäß vorliegender Erfin¬ dung jedoch symmetrisch aufgebaut und weist symmetrisch zu ihrer Mittellinie zwei einander gegenüberliegende Aufnahme¬ räume auf. Bei dieser Ausführungsform ist der Haltebereich für das Deckprofil und die Befestigungseinrichtung an der PrimärStruktur zwischen den beiden Aufnahmeräumen angeord¬ net.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Verankern von Bahnen an einer Primärstruktur bzw. einem Bauteil, wobei insbesondere ein Verfahren gelehrt wird, bei dem mit Luft gefüllte Kissen verwendet werden, die beispielsweise eine lichtdurchlässige Decke oder Wand bilden können. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zur Bildung einer derarti¬ gen Struktur zunächst das Tragprofil an der Primärstruktur (Wänden, Gerüsten und ähnlichem) , vorzugsweise mittels einer Schraubverbindung, fixiert. Nach der Fixierung des Träger¬ profiles wird das Kederprofil über die Randverdickung der Bahn bzw. des Kissens geführt, so daß die Randverdickung in einer Halteausnehmung des Kederprofiles zu liegen kommt und somit aus diesem nicht mehr herausgleiten kann. Die so ge¬ bildete Einheit von Kederprofil und daran fixierter Bahn wird durch ein vertikales Absenken und Einrasten des Keder- profiles zusammen mit dem Randbereich des Kissens im Aufnah¬ meraum des Tragprofiles festgelegt. Nach diesem Verfahrens¬ schritt wird vorzugsweise das Kederprofil durch das Anordnen der zuvor erläuterten Arretierungsplatte temporär fixiert, um ein Herausfallen zu verhindern. Bei einer weiteren beson¬ ders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens wird danach die Dicht- und Druckverteilungsfolie auf dem Trägerprofil und dem bzw. den darin angeordneten Keder¬ profilen aufgelegt. Im letzten Verfahrensschritt wird das Deckprofil auf das Trägerprofil aufgesetzt und an diesem, vorzugsweise mittels einer Schraubverbindung, fixiert, so daß das Deckprofil danach das Kederprofil bzw. die Kederpro- file in dem bzw. den Aufnahmeräumen des Tragprofiles ver¬ liersicher hält.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausfüh¬ rungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1.
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1 dient im in der Fi¬ gur dargestellten Beispielsfalle zum Verankern zweier zwei- lagiger Bahnen 2, 3, die durch das Einfüllen von Luft zu Luftkissen aufgepumpt worden sind. Derartige Luftkissen kön¬ nen beispielsweise zur Bildung einer lichtdurchlässigen und wärmedämmenden Decke verwendet werden. Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1 jedoch auch zum Veran¬ kern einlagiger Bahnen bzw. Membranen geeignet, die jeweils mit einer nachfolgend noch näher zu beschreibenden Randver¬ dickung versehen sind.
Als Basiskomponenten weist die erfindungsgemäße Haltevor¬ richtung 1 gemäß der in der Fig. dargestellten besonders be¬ vorzugten Ausführungsform, die im Beispielsfalle zur Fixie¬ rung zweier Kissen 2, 3 ausgelegt ist, zwei Kederprofile 4, 5, ein Tragprofil 6 und ein bei der dargestellten Ausfüh¬ rungsform vorzugsweise vorgesehenes Deckprofil 7 auf.
Das Tragprofil 6 weist im Beispielsfalle zwei symmetrisch zu seiner Mittellinie M angeordnete Aufnahmeräume 8 und 9 für das Kederprofil 4 bzw. 5 auf. Zwischen den Aufnahmeräumen 8 und 9 sind zwei Nuten 10 und 11 angeordnet. Die Nut 10 weist einen rechteckförmigen Aufnahmeabschnitt 12 auf, der in eine Durchbrechung 13 mündet. Im Aufnahmeabschnitt 12 kann der Kopf einer Befestigungsschraube angeordnet werden, deren Ge¬ windeschaft durch die Durchbrechung 13 hindurchreicht und an einer in der Fig. nicht näher dargestellten Primärstruktur fixiert werden kann. Entsprechend ist die Nut 11 mit einem Aufnahmeabschnitt 14 und einer Durchbrechung 15 versehen und dient zur Aufnahme einer bzw. mehrerer Schrauben, die zur Fixierung des Deckprofiles 7 dienen.
Das Tragprofil 6 weist ferner an seinen beiden Seitenrändern Auflageabschnitte 16 und 17 auf, die zur Abstützung an der Primärstruktur dienen. An die Auflageabschnitte 16 und 17 schließen sich nach oben äußere Begrenzungswände 18 bzw. 19 an, die die Aufnahmeräume 8 und 9 zusammen mit inneren Be¬ grenzungswänden 20 bzw. 21 definieren. Auf der in der Fig. nach oben weisenden Seite weisen die äußeren Begrenzungswän¬ de 18 bzw. 19 jeweils eine Klemmfläche 22 bzw. 23 auf, die, wie die Fig. verdeutlicht, auf eine Klemmfläche 24 bzw. 25 des Deckprofiles 7 weisen. Im in der Fig. angedeuteten Mon- tagezustand des Deckprofiles 7 bilden die Klemmflächenpaare 22, 24 bzw. 23, 25 eine Klemmeinrichtung, deren Funktion später näher erläutert wird.
Das Deckprofil 7 weist einen im wesentlichen ebenen Mittel¬ bereich 26 auf, an dessen Unterseite zwei wulstartige Ver¬ dickungen 27 und 28 vorgesehen sind, die im fixierten Zustand auf zwei die Durchbrechung 15 begrenzenden horizon¬ talen Schenkeln 29 und 30 aufliegen. In den Randbereichen 31 und 32 ist das Deckprofil 7, wie die Fig. verdeutlicht, nach unten gezogen und verdickt.
Zwischen den Wülsten 27 und 28 sind die Ausnehmungen für die Schraubverbindung zur Fixierung des Deckteiles 7 vorgesehen, die in der Fig. jedoch nicht näher dargestellt sind.
Die beiden Kederprofile 4 und 5 sind jeweils identisch aus¬ gebildet, so daß nachfolgend zur Erläuterung des Aufbaues lediglich auf das Kederprofil 4 Bezug genommen wird.
Wie die Fig. verdeutlicht, ist das Kederprofil 4 derart di¬ mensioniert, daß im im Aufnahmeraum 8 angeordneten Zustand ein Spalt zwischen dem Kederprofil 4 und der inneren Begren¬ zungswand 20 verbleibt, in dem eine Arretierungsplatte 33 bzw. 34 auf der anderen Seite angeordnet werden kann. Diese Arretierungsplatte 33 und 34 dient dazu, zu indestens tempo¬ rär, insbesondere vor dem Anordnen des Deckprofiles 7, ein Herausfallen der Kederprofile zu verhindern.
Die Form des Kederprofiles 4 in der in der Fig. dargestell¬ ten Ausführungsform ergibt sich aus der zeichnerischen Dar¬ stellung, auf die zum Zwecke der Offenbarung und aufgrund der relativ komplizierten Formgebung explizit Bezug genommen wird. Im einzelnen weist das Kederprofil 4 einen im wesent¬ lichen rechteckförmigen Grundkörper 35 auf, in dem eine Hal¬ teausnehmung 36 angeordnet ist. An den Grundkörper 35 schließt sich ein L-förmiger Schenkel 37 an, der einen im wesentlichen horizontalen Bereich und einen an die leicht geneigte Außenwandung 18 angepaßten im wesentlichen vertika¬ len Abschnitt aufweist. Wie die Fig. verdeutlicht, stützt sich das Kederprofil 4 mit dem Fußende 38 des Bereiches 37 und einer Stützfläche 39 des Hauptkörpers am Boden des Auf- nahmeraums 8 ab. An die Halteausnehmung 36 schließt sich ein trichterförmiger Führungsabschnitt 40 an und im oberen Ab¬ schnitt des Hauptkörpers 35 ist eine Nut 41 vorgesehen, die als Montagehilfe, beispielsweise zum Einsetzen des Keder¬ profiles 4 in den Aufnahmeraum 8 dient.
Wie die Fig. verdeutlicht ist in der Halteausnehmung 36 eine Randverdickung 42 des Kissens 2 eingesetzt. Die Randverdik- kung 42, die auch als Keder bezeichnet wird, geht in einen Schweißnahtbereich 43 über, der von der Klemmeinrichtung 22, 24 im montierten Zustand des Deckprofiles 7 fixiert wird, so daß die durch den Luftdruck erzeugte Schälwirkung auf den Schweißnahtbereich 43 kompensiert wird.
Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform, die in der Fig. dargestellt ist, ist ferner eine Dicht- und Druckver¬ teilungsfolie 44 vorgesehen, die vor dem Aufbringen des Deckprofiles 7 und nach dem Einlegen der Kederprofile 4 und 5 auf das Trägerprofil aufgelegt wird, so daß vor allem der in den Klemmeinrichtungen angeordnete Bereich der Kissen 2 und 3 abgedeckt und abgedichtet wird.
Wie die Fig. verdeutlicht, sind die Kederprofile 4 und 5 derart dimensioniert und geformt, daß sie sich, insbesondere nach dem Anordnen der Arretierungsplatten 33 und 34 über diese an den inneren Begrenzungswänden 20 und 21 sowie an den äußeren Begrenzungswänden 18 und 19 abstützen. Um die Verliersicherheit zu erhöhen, wird nach dem Anordnen der Kederprofile 4 und 5 das Deckprofil 7 am Trägerprofil 6 fixiert. Zum Einbringen der Randverdickung 42 werden die Kederprofile 4 und 5 jeweils in Längsrichtung der Keder 42 auf diese aufgeschoben, wobei der sich an die Halteausneh¬ mung anschließende trichterförmige Bereich 44 dazu dient, den Randbereich des Kissens 2 und 3 zu führen. Es ist selbstverständlich, daß der Trichterbereich 40 derart dimen¬ sioniert ist, daß ein Herausgleiten der Randverdickung in Richtung des Trichters 40 verhindert wird.
Als weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1 ist hervorzuheben, daß sämtliche Profile 4, 5, 6 und 7 biegbar sind, so daß sie entsprechend dem Verlauf der Pri¬ märstruktur verformt werden können. Ferner kann mit der er¬ findungsgemäßen Haltevorrichtung 1 jegliche beliebige Kis¬ senform und Bahnart fixiert werden. Die Aufnahmeräume des Tragprofils 6 sind stirnseitig vorzugsweise geschlossen, z.B. durch das Versehen von Stirnwänden, die in der Figur nicht dargestellt sind.

Claims

Ansprüche
1. Haltevorrichtung (1) zum Verankern ein- oder mehrlagiger Bahnen (2, 3), vorzugsweise von luftgefüllten Kissen, an einem ortsfesten Bauteil
- mit einem Kederprofil (4, 5) zur Aufnahme einer Rand¬ verdickung (42) der Bahn (2, 3); und
- mit einem Tragprofil (6) , das am Bauteil anbringbar ist und an dem das Kederprofil (4, 5) festlegbar ist; dadurch gekennzeichnet,
- daß das Tragprofil (6) einen Aufnahmeraum (8, 9) für das Kederprofil (4 bzw. 5) aufweist.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Halteraum (8, 9) mittels eines Deckprofiles (7) verschließbar ist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine Arretierungsplatte (33, 34) als temporäre Arretierung des Kederprofiles (4, 5) im Auf¬ nahmeraum (8, 9) zwischen dem Kederprofil (4) und einer benachbarten inneren Begrenzungswand (20, 21) plazierbar ist.
4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß eine Klemmeinrichtung benach¬ bart zum Aufnahmeraum (8, 9) angeordnet ist, die im mon¬ tierten Zustand des Kederprofiles (4, 5) einen Schwei߬ nahtbereich (43) einer doppellagigen im Kederprofil (4, 5) fixierten Bahn (2, 3) abstützt.
5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich- net, daß die Klemmeinrichtung von zwei aufeinanderlie¬ genden Klemmflächen (22, 24 bzw. 23, 25) gebildet wird, von denen eine (18 bzw. 23) auf einer äußeren Begren¬ zungswand (18, 19) des Aufnahmeraums (8, 9) angeordnet ist und von denen die andere Klemmfläche (24, 25) am Deckprofil (7) angeordnet ist.
6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß eine Dicht- und Druckvertei¬ lungsfolie (24) zwischen dem Tragprofil (6) und dem Deckprofil (7) plazierbar ist.
7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Kederprofil (4, 5) eine als Montagehilfe dienende Nut (41) aufweist.
8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Tragprofil (6) mittels einer Schraubverbindung am Bauteil festlegbar ist.
9. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Tragprofil (6) zwei sym¬ metrisch zu seiner Mittellinie (M) angeordnete Aufnahme¬ räume (8, 9) aufweist.
PCT/EP1996/000006 1995-01-03 1996-01-03 Haltevorrichtung zum verankern ein- oder mehrlagiger bahnen an einem ortsfesten bauteil WO1996021072A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8520728A JPH09510272A (ja) 1995-01-03 1996-01-03 単一層又は複数層ウェブを固定構造体に固定するための固定装置
US08/700,445 US5823704A (en) 1995-01-03 1996-01-03 Holding device for the anchorage of single- or multilayer webs to a stationary structural member
DE59607393T DE59607393D1 (de) 1995-01-03 1996-01-03 Haltevorrichtung zum verankern ein- oder mehrlagiger bahnen an einem ortsfesten bauteil
EP96900896A EP0748413B1 (de) 1995-01-03 1996-01-03 Haltevorrichtung zum verankern ein- oder mehrlagiger bahnen an einem ortsfesten bauteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500055.4 1995-01-03
DE29500055U DE29500055U1 (de) 1995-01-03 1995-01-03 Haltevorrichtung zum Verankern ein- oder mehrlagiger Bahnen an einem ortsfesten Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996021072A1 true WO1996021072A1 (de) 1996-07-11

Family

ID=8002148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000006 WO1996021072A1 (de) 1995-01-03 1996-01-03 Haltevorrichtung zum verankern ein- oder mehrlagiger bahnen an einem ortsfesten bauteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5823704A (de)
EP (1) EP0748413B1 (de)
JP (1) JPH09510272A (de)
DE (2) DE29500055U1 (de)
WO (1) WO1996021072A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20217990U1 (de) * 2002-11-20 2004-04-01 Reiter, Hubert Halteprofil
DE102006005707A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Ceno Tec Gmbh Textile Konstruktionen Luftkissenkonstruktion
FR2953194A1 (fr) * 2009-11-30 2011-06-03 Airbus Operations Sas Cloison d'aeronef comprenant des troncons de membrane
DE102010051688A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Hightex Gmbh Konstruktionssystem zur thermischen Trennung von Haltevorrichtungen zur Befestigung von überdruckstabilisierten Kissen an einem Bauteil
CN102720271A (zh) * 2012-06-19 2012-10-10 沈阳远大铝业工程有限公司 膜结构保温型连接装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835274B1 (fr) * 2002-01-29 2005-06-24 Pierre Robin Garniture d'etancheite pour profile d'ancrage de membrane de couverture
CA2371667A1 (en) 2002-02-14 2003-08-14 Taylor Manufacturing Industries Inc. Connecting device for modular frame construction
US20030163966A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-04 Reynolds Glenn A. Method and apparatus for cladding elongated structural members
ATE325930T1 (de) * 2003-07-29 2006-06-15 Pierre Robin Abdichtungsgarnitur für das befestigungprofil einer abdeckungsplane
GB0525681D0 (en) * 2005-12-16 2006-01-25 Denholm Defence Ltd Covering apparatus
US8056602B1 (en) * 2009-01-20 2011-11-15 Marhaygue, Llc Screen cover retainer strip assembly
JP5706154B2 (ja) * 2010-12-28 2015-04-22 太陽工業株式会社 シート定着装置及びシート定着構造
DE102012003742B4 (de) 2012-02-28 2019-03-21 Warema Kunststofftechnik Und Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Einspannen von Kederprofilen zu Montagezwecken und Spannvorrichtung für Kederprofile
US9334644B2 (en) * 2012-09-19 2016-05-10 Les Industries Harnois Inc. Retaining membrane on a structure
US9038349B2 (en) 2013-07-19 2015-05-26 Benjamin D. Fox Keder rail attachment for a fabric/panel building
FR3025233B1 (fr) * 2014-09-03 2016-09-09 Normalu Lisse tubulaire lumineuse pour structure tridimensionnelle et structure tridimensionnelle en toile tendue comprenant une telle lisse
CN104594568B (zh) * 2014-12-08 2016-08-24 江苏中南建筑产业集团有限责任公司 异形曲面中空透明板屋面系统施工方法
US10174507B1 (en) * 2017-09-29 2019-01-08 Britespan Building Systems Inc. System for adjusting tension on fabric panels between structural members

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811454A (en) * 1972-12-22 1974-05-21 Tension Structures Co Structural membrane attachment to an arch
FR2544778A1 (fr) * 1983-04-21 1984-10-26 Pierre Henault Dispositif de fixation de couverture de piscine
US4886084A (en) * 1987-10-01 1989-12-12 Omar, Inc. Panelized fabric covered structure
EP0389104A1 (de) * 1989-02-21 1990-09-26 Peter John Urquhart Befestigung von flexiblen Planen
DE3942607A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Joba Bausysteme Und Sportgerae Verbindung von netzen fuer sportgeraete mit pfosten

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240217A (en) * 1963-11-08 1966-03-15 Birdair Structures Structural assembly
US3323820A (en) * 1965-04-19 1967-06-06 Whittaker Corp Space frame structures
DE2122167C3 (de) * 1971-05-05 1981-04-30 Herbert 8211 Rimsting Koch Halterungsvorrichtung zum Verankern von Planen
US3791076A (en) * 1971-12-27 1974-02-12 Smith X S Inc Plastic covered building structures
SE360134B (de) * 1972-01-20 1973-09-17 Barracudaverken Ab
US4036244A (en) * 1973-05-08 1977-07-19 Tension Structures Co. Vertical arch shelter
FR2236071A2 (en) * 1973-07-06 1975-01-31 Tombu Gerard Device for tensioning wall covering fabric - end of fabric around rod placed in socket is gripped by serrations
US3909994A (en) * 1974-04-03 1975-10-07 Temcor Dome construction
US4092992A (en) * 1976-02-23 1978-06-06 Tension Structures Co. Laminated arch members and method of constructing them
US4194851A (en) * 1977-11-10 1980-03-25 Polyproducts Corp. Universal hub for geodesic domes
ZA782992B (en) * 1978-05-24 1979-07-25 J Ceglowski Joint and framework
US4192112A (en) * 1978-09-28 1980-03-11 Reilly Robert M Sr Pliable awning system
DE3246203C1 (de) * 1982-12-14 1984-05-10 Mero-Raumstruktur GmbH & Co Würzburg, 8700 Würzburg Verbindungsvorrichtung zwischen plattenfoermigen Elementen,z.B. Dachelementen und denStaeben eines Fachwerks,insbesondere Raumfachwerks
US4817655A (en) * 1986-12-16 1989-04-04 Abc Extrusion Company Canopy assembly
US4838294A (en) * 1988-02-04 1989-06-13 Hunt Rowland D Openable enclosures and structures incorporating such enclosures
US5069572A (en) * 1990-01-08 1991-12-03 T. A. Pelsue Company Nub assembly for tent frame struts
EP0563464B1 (de) * 1992-04-02 1998-03-04 Baejin Corporation Zeltgerüstbindungsteil
DE4326471A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Vector Ges Zur Verarbeitung Ko Halteprofil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811454A (en) * 1972-12-22 1974-05-21 Tension Structures Co Structural membrane attachment to an arch
FR2544778A1 (fr) * 1983-04-21 1984-10-26 Pierre Henault Dispositif de fixation de couverture de piscine
US4886084A (en) * 1987-10-01 1989-12-12 Omar, Inc. Panelized fabric covered structure
EP0389104A1 (de) * 1989-02-21 1990-09-26 Peter John Urquhart Befestigung von flexiblen Planen
DE3942607A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Joba Bausysteme Und Sportgerae Verbindung von netzen fuer sportgeraete mit pfosten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20217990U1 (de) * 2002-11-20 2004-04-01 Reiter, Hubert Halteprofil
EP1422361A2 (de) 2002-11-20 2004-05-26 Reiter, Hubert Halteprofil
EP1422361A3 (de) * 2002-11-20 2005-01-05 Reiter, Hubert Halteprofil
AU2003262358B2 (en) * 2002-11-20 2005-10-06 Dieter Linke Holding profile
AU2003262358B9 (en) * 2002-11-20 2006-06-15 Dieter Linke Holding profile
DE102006005707A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Ceno Tec Gmbh Textile Konstruktionen Luftkissenkonstruktion
FR2953194A1 (fr) * 2009-11-30 2011-06-03 Airbus Operations Sas Cloison d'aeronef comprenant des troncons de membrane
DE102010051688A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Hightex Gmbh Konstruktionssystem zur thermischen Trennung von Haltevorrichtungen zur Befestigung von überdruckstabilisierten Kissen an einem Bauteil
CN102720271A (zh) * 2012-06-19 2012-10-10 沈阳远大铝业工程有限公司 膜结构保温型连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5823704A (en) 1998-10-20
DE59607393D1 (de) 2001-09-06
EP0748413A1 (de) 1996-12-18
EP0748413B1 (de) 2001-08-01
DE29500055U1 (de) 1995-02-23
JPH09510272A (ja) 1997-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996021072A1 (de) Haltevorrichtung zum verankern ein- oder mehrlagiger bahnen an einem ortsfesten bauteil
DE1929175A1 (de) Wand,insbesondere Trennwandsystem
DE2638518B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und dichten Verbinden von im Abstand nebeneinander angeordneten Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatten
WO2009003452A1 (de) Glasscheiben-geländer
EP0332672B1 (de) Deckenverkleidung
DE202017103784U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE3435776A1 (de) Bauelement und aus einer vielzahl solcher elemente bestehende dachkonstruktion
CH649802A5 (en) Panel-securing means for facade or roof structures
EP2322731A2 (de) Raumhohe Verglasung
DE3918516A1 (de) Stuetze
DE4210575A1 (de) Unterkonstruktion für Glasdächer und Glasfassaden
DE3903295A1 (de) Oeffenbarer verschlussabschnitt
DE3527224A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine fassadenverkleidung
DE10065962A1 (de) Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen
DE19507277C2 (de) Konstruktionssystem für einen aseptischen oder staubarmen Raum
DE60014197T2 (de) Deckenvorrichtung
EP1348823B1 (de) Gebäudeumhüllungselement
DE102017011043A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine komfortable Befestigung von Leichtbau-Platten als Dach- und Fassadenplattensystemen sowie Leichtbau-Platte in Sandwichbauweise mit Befestigungsvorrichtung
EP0702114A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE10200527C2 (de) Balkon
DE102016202671A1 (de) Flächiges Bauteil zum Bau eines Hauses
DE60028799T2 (de) Isolierglaseinheit mit abstandhalter mit gasdichter lippendichtung
DE2550520B2 (de) Schwimmbeckenrand für ein mit einer Folie ausgekleidetes Schwimmbecken
DE102008059715A1 (de) Bauelement für die Verkleidung oder Erstellung von Gebäuden
DE19516204A1 (de) Metallkonstruktion zum Bilden eines Schwimmbeckens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996900896

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08700445

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996900896

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996900896

Country of ref document: EP