WO1996015344A1 - Tragwerk für die bautechnik - Google Patents

Tragwerk für die bautechnik Download PDF

Info

Publication number
WO1996015344A1
WO1996015344A1 PCT/EP1995/004214 EP9504214W WO9615344A1 WO 1996015344 A1 WO1996015344 A1 WO 1996015344A1 EP 9504214 W EP9504214 W EP 9504214W WO 9615344 A1 WO9615344 A1 WO 9615344A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
structure according
elements
pillars
wall
supports
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/004214
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Thallemer
Original Assignee
Festo Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Kg filed Critical Festo Kg
Priority to US08/836,397 priority Critical patent/US5743049A/en
Priority to EP95936556A priority patent/EP0791120B1/de
Priority to DE59507445T priority patent/DE59507445D1/de
Priority to AT95936556T priority patent/ATE187797T1/de
Priority to JP08515672A priority patent/JP3038014B2/ja
Publication of WO1996015344A1 publication Critical patent/WO1996015344A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/201Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable tubular framework, with or without tent cover

Definitions

  • the invention relates to a supporting structure for building technology, in particular for the formation of structures such as building-like facilities, exhibition stands, canopies or the like, with a plurality of supports standing on a support and serving for load-bearing.
  • such structures are usually part of a construction that absorbs the effects of permanent loads, traffic and / or payloads and forwards them to the document.
  • the underlay is usually formed by a floor that can be outdoors or in a building. So far, rods made of wood, concrete or steel have been used to transmit the load from the upper end to the lower end.
  • the supports should be as resistant to pressure, buckling and bending as possible.
  • the supports are formed by airtightly closed hollow bodies which have a wall made of flexible material and are filled with compressed air in order to obtain a rigid structure.
  • Storage can take place in a depressurized state, the flexible walls of the hollow bodies making it possible to fold the supports together or fold them down.
  • the supports can be given their final shape on site by filling them with compressed air.
  • the internal pressure of the hollow bodies ensures an overall rigid structure, the weight of the individual supports being relatively low overall, so that they can still be handled even when inflated. It would be conceivable to fill the individual supports at the factory with the intended pressure of 1 volume and then hermetically seal the hollow bodies.
  • the supports preferably have suitable filling openings which, if necessary, enable inflation or deflation in order to make handling as flexible as possible. In this case it is also possible to take into account the existing case of knocking by applying pressure as required.
  • All the supports are expediently designed as pillars, which preferably have at least partially a vertical support column, the lower end of which is supported on a base and two cantilever arms are provided on the upper end region, which are inclined, ie sideways and at the same time upwards, extend, expediently such that the pillar bifurcates in the upper area and has an overall Y-shape.
  • the props filled with compressed air mainly absorb compressive forces.
  • the cantilever arms of a respective pillar, if any, are preferably connected to one another via such tension elements.
  • the individual components of the supports or pillars are expediently designed as cylindrical longitudinal elements.
  • the cross section is particularly circular here.
  • An optimized absorption of compressive forces is, however, to be expected if the longitudinal elements are bulged concentrically, ie. H. their diameter gradually increases from the two end regions towards the center.
  • Handling and assembly is particularly simple if a respective pillar is designed as a coherent component and preferably represents a one-piece structural unit.
  • a filling 1 opening is usually sufficient to be able to supply compressed air to the desired extent.
  • a respective support is composed of several individual hollow body components which can be detachably assembled on site. Adjacent hollow body longitudinal elements are expediently under Using node elements connected, which have recesses into which the longitudinal elements can be inserted. When the hollow body longitudinal elements are inflated, this results in an automatic positive locking, so that no additional connecting means are required.
  • the supports expediently have fastening means which can be designed as eyelet elements, so that a connection can be made by means of conventional connecting elements such as belts or ropes.
  • a load to be carried can be formed by a roof which is composed of individual roof elements which are fastened to the supports.
  • This can in particular be flat roof elements, e.g. have a three corner contour.
  • the roof elements are expediently designed as air-tight hollow bodies which are under internal pressure.
  • wall or floor elements can be present on the supporting structure, which have a surface-like expansion and can also be designed as air-tight hollow bodies filled with compressed air. With their help, completely closed building structures can be created.
  • the supports which has sufficient compressive strength.
  • Fiber-reinforced plastic material for example aramid-reinforced nylon, is particularly recommended here.
  • the supports consist of a plastic fabric which is provided with a gas-tight coating on at least one and preferably on both sides.
  • a so-called two-wall plastic fabric is used in particular, in which two Plastic fabric walls are connected to each other via threads, so that there is a certain space.
  • hollow bodies which, when under pressure, have a high degree of shape fidelity, so that large-scale ceiling, wall and floor elements can be realized which have relatively flat base surfaces and which hardly bulge.
  • Fig. 1 shows a part of a structure according to a first embodiment of the invention, the roof and
  • Wall elements is equipped as loads to be carried and where possible additional floor elements are indicated by dash-dotted lines,
  • FIG. 2 shows a plan view of the arrangement according to FIG. 1 according to arrow II in the area of a roof element
  • Fig. 3 is a plan view of the arrangement of Fig. 1 with
  • FIG. 4 shows the section IV of a support marked in FIG. 1 in an enlarged longitudinal section
  • FIG. 5 shows the detail V of the wall of the support identified in FIG. 4 in an enlarged representation
  • FIG. 6 shows a plan view of the arrangement according to FIG. 1 in a schematic representation, the dash-dotted line I-I corresponding to the view shown in FIG. 1,
  • Fig. 10 is a plan view of that shown in Fig. 9
  • FIG. 11 shows the foot part used in the embodiment according to FIG. 8 in an enlarged individual illustration
  • Fig. 12 shows a further arrangement of a structure using pyramid-like roof elements
  • FIG. 13 shows a cross section through the wall of a roof element according to detail XIII from FIG. 2.
  • 1 to 6 show a building in the form of a trade fair stand, which contains a design of the structure 1 according to the invention.
  • Said structure 1 comprises a plurality of supports 2 which are set up side by side on a base 3 in a vertical orientation.
  • the base 3 is in the present case the floor of an exhibition hall.
  • the spatial distribution of the supports 2 over the base 3 is best shown in FIG. 6.
  • the supports 2 are used for load absorption.
  • loads carried by the supports 2.
  • One type of load is a roof 4 ′ composed of a plurality of roof elements 4, which is suspended from the upper ends of the supports 2 and extends over the surface 3 at a distance above the base 3.
  • a roof 4 ′ composed of a plurality of roof elements 4, which is suspended from the upper ends of the supports 2 and extends over the surface 3 at a distance above the base 3.
  • FIG. 6 have a surface-like shape and are here triangularly contoured. You could also call them disc-like elements.
  • Another type of load consists of one or more wall elements 5, which can be used to form partitions or side walls 5 'and run vertically between the upper end of the relevant support and the base 3.
  • each support 2 is thus an inflated flexible hollow body that can be easily folded, rolled up or otherwise folded together in a vented interior 8 in order to obtain a transport or storage volume that is as simple as possible.
  • the supports 2 are designed as pillars 12. forms. In a preferred design, they initially have a vertical support column 13 of linear extension, which is placed on the base 3 with its lower end 14. At the upper end region 15 of the support column 13 there are two cantilever arms 16 of linear extension, each of which extends both sideways outwards and at the same time upwards, moving away from the vertical axis 17 of the support column 13 with increasing height. With respect to this vertical axis 17, these obliquely extending cantilever arms 16 are arranged symmetrically so that they are diametrically opposed and the pillar 12 has an overall Y-like shape. The pillar 12 therefore bifurcates at the upper end region 15.
  • node element 18 is expediently inserted in order to obtain an optimal connection, which in the case of FIG. 1 is a horizontally running short cross element.
  • a respective pillar 12 is formed overall as an inseparably connected component.
  • the hollow longitudinal elements 22 formed by a respective support column 13 and the cantilever arms 16 are preferably connected to one another in one piece, so that together they delimit a cavity or inner space 8 extending over all the longitudinal elements 22. This interior 8 is sealed airtight.
  • a filling and venting opening 23 is provided on each pillar 12. It opens into the interior 8 and enables the connection of a hose-like pressure medium 1, for example, which is connected to a pressure medium source P.
  • the latter can be a compressor, for example.
  • the hollow supports 2 can be fully pumped with air under pressure. This compressed air ensures that the previously unstable elements become stiff supports suitable for carrying a load.
  • the pressure medium source 1 P can be removed.
  • the filling and ventilation openings 23 are closed, so that an unintentional escape of compressed air is excluded.
  • Each filling and venting opening 23 is preferably equipped with a non-illustrated check valve which, when the pressure medium 1 has been removed, automatically reaches the blocking position in which the opening is closed. To dismantle the structure 1, the check valves can be unlocked manually so that the compressed air can escape.
  • the pressure medium source P is constantly connected to the interior 8 of the pillars 12 in order to compensate for any leakage. In this case, however, the interposition of so-called pressure reducers or pressure regulating valves is recommended. It would also be conceivable to connect only one or more selected pillars 12 directly to the pressure fluid source 1 e P and to supply the remaining pillars via pressure medium lines which are connected to those pillars which communicate directly with the pressure fluid source 1 e P .
  • each pillar 12 is braced towards the base 3 in the exemplary embodiment.
  • Flexible traction elements 25, preferably traction cables, are connected in an upper area of a respective pillar 12, guided obliquely downward and fastened to the base 3 with their lower end.
  • Fastening means 26 in the form of eyelets serve for fastening at both ends, which are attached both to the pillar 12 and to the base 3.
  • each pillar 12 is braced with four tension elements 25, which are attached on the pillar side in the area of the node element 18.
  • the two cantilever arms 16 of a respective pillar 12 are held together by a horizontally running flexible tension element 27. Again, it is expedient to pull ropes. They too are attached to eyelet-shaped fastening means 28 in particular, which in this case are located in the region of the free end of the cantilever arms 16.
  • a system of tension elements 27 can be provided, in which individual continuous tension elements 27 are used for simultaneously bracing the cantilever arms 16 of several pillars 12.
  • the train comprises! e duck system two sets of mutually parallel traction elements 27 ', 27 1 ', which intersect and which are expediently fixed at the end to an external holder, which is located, for example, on the hall wall or is otherwise connected to the base 3.
  • Such a Switzerlandsei 1 system gives the structure a higher transverse stability compared to arrangements in which there are separate tension elements 27 assigned to each pillar 12.
  • FIG. 6 shows a top view of a preferred distribution of the supports 2 or pillars 12 for the construction of a covered exhibition stand.
  • a plurality of pillars 12 are arranged in rows 32 parallel to one another, the pillars 12 being arranged within a respective row 32 alternately rotated by 90 about the vertical axis 17, in such a way that those of the two cantilever arms 16 of a respective pillar 12 spanned plane alternately parallel and at right angles to the relevant row direction.
  • the arrangement is also such that adjacent pillars 12 of adjacent rows 32 are also offset by 90 °, so that, for example, a longitudinal pillar 12 one a transversely aligned pillar 12 of an adjacent row lies opposite the first row.
  • Such a roof element 4 is shown in plan view in FIG. 2. It has an essentially planar extension with a triangular outline, expediently in the form of a smooth triangle.
  • the three corner areas form attachment points at which e.g. eyelet-shaped fastening means 29 are attached, via connecting members 34, e.g. Belts, ropes or chains, the roof element 4 is fastened to a free end region 33 of a cantilever arm 16 with each fastening point.
  • the connecting members act on the one hand on the fastening means 29 and on the other hand on the already mentioned fastening means 28 of the cantilever arms 16. According to FIG.
  • each cantilever arm 16 has a plurality of fastening means 28 at its free end region 33 and there in particular at its end wall portion 35, which e.g. are arranged on a circular arc, and which can be used as required for fastening connecting links 34 or tension elements 27, 27 ', 27' '.
  • the roof elements 4 like the supports 2, are formed by airtight hollow bodies 36 which have a flexible, air-impermeable wall and are filled with compressed air. So that the desired areal expansion is maintained despite the internal pressure and the two opposite large wall sections 37 have an essentially flat course, the wall material of the roof elements 4 is expediently used as a two-wall art Fabric.
  • An exemplary wall structure of this type is shown in FIG. 13.
  • the two and plastic fabric 42 shown in FIG. 13 comprises 5 two parallel and spaced fabric walls 43, 43 'made of woven plastic threads, the two fabric walls 43, 43 * being connected to one another via woven-in connecting threads 44.
  • the fabric walls 43, 43 'and the Mattsf den 44 are advantageously a single plastic fabric unit.
  • the outer surfaces of the two fabric walls 43, 43 'can have a coating 45, 45' in order to bring about particularly airtight properties. Foil lamination and / or rubber coating would be possible.
  • the intermediate space 46 through which the connecting threads 44 pass between the two fabric walls 43, 43 'can if required, be filled with any medium, for example with solids or hardening masses.
  • wall elements 5 are available, which are used to form side walls and / or partitions, these expediently have the same structure as the roof elements 4, only the outline design being able to be different in order to meet the respective requirements 5 .
  • the wall elements 5, like the roof elements 4, are preferably attached to the upper fastening means 28 of the cantilever arms 16. As shown on the left edge of FIG. 1, the wall elements 5 are preferably aligned in such a way that their plane of expansion runs vertically, wherein, for example, eyelet-like fastening means 47 provided on the peripheral edge are used to connect connecting members 34 of the type described the connection to the fastening 5 center! 28 of the cantilever arms 16 to make. In this way, the wall elements 5 hang on the pillars 12, whereby they are expediently also guided on the base 30, what again can be done via eyelet-like fasteners 26 and flexible connecting members 34.
  • the base 3 of the exemplary embodiment is a solid floor. If necessary, however, it can also be formed by one or more pneumatic bodies.
  • a floor element 48 is indicated by dash-dotted lines, the structure of which corresponds in principle to that of the roof elements 4 and wall elements 5, and which is likewise a flexible hollow body which is under internal pressure.
  • Each element 4, 5, 48 can be directly connected to a pressure medium source 1 e.
  • the embodiment according to the example is simpler, in which the supports 2 connected to the pressure medium source 1 e P are fluidically connected to said elements 4, 5, 48 via in particular hose-like pressure medium lines 1 49, so that there is a pneumatic connection results, wherein said elements 4, 5, 48 are fed from the supports 2 with compressed air.
  • the supports 2 therefore have at a suitable point connection connections 53, to which one or more pressure means 1 lines 49 can be connected, which on the other hand are connected to the filling and venting opening 23 'of an adjacent element 4, 5, 48 are.
  • Wall, roof and / or floor elements can also be pneumatically connected to one another via lines 49.
  • Both the supports and the roof, wall and floor elements 4, 5, 48 can simultaneously have a plurality of filling and / or ventilation openings 23, 23 'and / or connection connections 53 in order to be able to make connections that are as flexible as possible.
  • the triangular roof elements 4 of the exemplary embodiment have a filling and venting opening 23 'at each corner area, which can be used as connection connections 53 if required.
  • all other openings are preferably equipped with rear-view devices (not shown in more detail) which allow compressed air to be supplied, but prevent outflow.
  • the wall 7 of the pillar-like supports 2 of the exemplary embodiment consists of flexible, flexible plastic material. Fiber-reinforced plastic material is preferably used.
  • the construction shown in FIGS. 4 and 5 has proven to be recommendable, according to which the wall 7 consists of a plastic fabric, which comprises a woven fabric wall 54 made of plastic, which can expediently be provided on both sides with an airtight coating 55, 55 '.
  • the fabric wall 54 is manufactured using conventional weaving technology.
  • both the support column 13 and the two cantilever arms 16 have a cylindrical outer contour with at least approximately the same diameter over the entire length. They can therefore be referred to as cylindrical longitudinal elements 22.
  • the hollow longitudinal elements 22 of the pillar 12 shown there have a concentrically bulged wall, so that the circular diameter of a respective longitudinal element 22 increases continuously starting from the respective end region towards the middle of the length.
  • the supporting structure 1 'shown in FIGS. 8 to 11 differs from that previously described essentially in that the individual pillars 12 are constructed using a plurality of detachably assembled hollow body components 56.
  • the support column 13 and the cantilever arms 16 are designed in the form of such elongated hollow body components, each of which is airtight in itself and can be handled separately.
  • the linking of these three pieces of hollow body components 56 in the exemplary embodiment is expediently carried out via a node element 18, which is shown in more detail in FIGS. 9 and 10. This node element is a particular one
  • Plastic material consisting of vol 1 material body of in particular cylindrical shape, which has a number of recesses 57 corresponding to the number of hollow body components 56 distributed over its circumference. The angular distribution of the recesses 57 corresponds to that of the hollow body components 56.
  • a respective hollow body component 56 is now inserted with one end region 58 into the associated recess 57, so that the support column 13 is downward and the two cantilever arms 16 point diagonally upwards.
  • all hollow body components 56 could be connected to a pressure medium source P independently of one another for the supply of compressed air.
  • the design shown in FIGS. 8 and 9 is simpler, in which only one hollow body component 56, here: the support column 13, is connected via a line 24 to the pressure medium source 1 E P, while the other two hollow body components 56 are pneumatically connected to the support column 13 and are thus pressurized with the compressed air.
  • the pneumatic connection can be made directly between a respective cantilever arm 16 and the support column 13 by providing suitable connecting devices 62, which are in particular plug connection devices.
  • the cantilever arms 16 could have end-piece plug-in extensions 63 which engage in complementary plug-in openings 64 at the upper end of the support column 13 when the individual components are plugged together.
  • the load is formed by roof elements 4, which are simple solid plates. They are attached to the cantilever arms 16 with the interposition of, in particular, plate-shaped support elements 64, which are attached to the upper end rich of the cantilever arms 16 are placed, the cantilever arms 16 being inserted with their upper end region 33 into a recess 65 of the suspension element 1 s 64.
  • the support parts 64 are in particular non-positively fixed on the cantilever arms 16, for example in the manner of the clamping connection between the
  • 64 fastening devices 66 are provided between the same and a respective support part, for example in the manner of a so-called Velcro connection device, so that a detachable fastening is possible.
  • a foot part 66 is shown in FIGS. 8 and 11. It has means 67 for attachment to the base 3, for example with the aid of a screw-dowel connection 68.
  • the exemplary base part 66 is quiver-like and has a recess 69 on the top into which the lower end 14 of the pillar 12 is detachably inserted and is therefore supported laterally.
  • the foot part 66 is preferably a hollow body filled with compressed air, the wall 72 of which is at least partially flexible. It has a relatively rigid or rigid bottom wall 72 in the exemplary embodiment, which can be formed by a circular disk, and to which a conical stump-shaped part 73 is connected at the top, in the upper end wall 74 of which the recess 69 is formed. Inside this structure there is an interior space 75 which can be filled with compressed air via a suitable opening 76. At least the conical side wall is flexible, so that a bulge is possible in the event of a load, as is indicated by dash-dotted lines at 77 in FIG. 11.
  • a further structure arrangement is shown schematically in FIG. It comprises several parallel rows of pillars 32, the pillars within each row 32 having the same orientation, but with the
  • each row 32 has a longitudinal alignment and the adjacent row has a transverse alignment.
  • another type of roof elements 4 ' 1 is used, which is in particular four-sided in shape
  • These pyramid-shaped roof elements 4 ' 1 can be hollow solid bodies or else hollow bodies with a flexible wall which are inflated to their final shape with compressed air in accordance with the roof elements 4 explained above.
  • the supporting structure according to the example can be used to manufacture structures with a wide variety of designs. It can be free 1 and structures or structures that are set up in buildings. It can be quasi a kit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Es wird ein Tragwerk für die Bautechnik vorgeschlagen, das mehrere auf einer Unterlage stehende und zur Lastaufnahme dienende Stützen (2) umfaßt. Die Stützen (2) sind von luftdicht geschlossenen Hohlkörpern (6) gebildet, die eine aus flexiblem Material bestehende Wand aufweisen und zum Erhalt einer steifen Struktur mit Druckluft gefüllt sind.

Description

Tragwerk für die Bautechni
Beschrei bung
Die Erfindung betrifft ein Tragwerk für die Bautechnik, insbesondere zur Bildung von Bauwerken wie gebäudeartige Einrichtungen, Messestände, Überdachungen od.dgl ., mit mehreren auf einer Unterlage stehenden und zur Lastaufnahme dienenden Stützen.
Derartige Tragwerke sind in der Bautechnik meist Teil einer Konstruktion, der die Wirkungen aus ständigen Lasten, Verkehrs- und/oder Nutzlasten aufnimmt und an die Unterlage weiterleitet. Bei der Errichtung von gebäudeartigen Einrichtungen, Messeständen oder Überdachungen ist die Unterlage meist von einem Boden gebildet, der sich im Freien oder in einem Gebäude befinden kann. Als Stützen werden bisher Stäbe aus Holz, Beton oder Stahl verwendet, die die Belastung vom oberen Ende zum unteren Ende weiterleiten. Die Stützen sollten möglichst druck-, knick- und biegesteif sein.
Bisher ist der Aufbau von Tragwerken relativ umständlich und wegen des verhältnismäßig hohen Gewichts der Stützen beschwerlich und unter Umständen auch gefährlich. Tragwerke, die lediglich vorübergehend aufgebaut und nacheinander zu verschiedenen Einsatzorten transportiert werden, nehmen viel Transportraum in Anspruch, selbst wenn sie sich in die einzelnen Stützen zerlegen lassen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Tragwerk zu schaffen, das sich einfach handhaben läßt und dessen Einzelteile wenig Transport- und Aufbewahrungsraum in Anspruch nehmen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die Stützen von luftdicht geschlossenen Hohlkörpern gebildet sind, die eine aus flexiblem Material bestehende Wand aufweisen und zum Erhalt einer steifen Struktur mit Druckluft gefüllt sind.
Auf diese Weise liegt ein Tragwerk vor, dessen Stützen von Pneumati körpern gebildet sind. Ihr Transport und ihre
Aufbewahrung kann im drucklosen Zustand erfolgen, wobei es die flexiblen Wände der Hohlkörper ermöglichen, die Stützen klein zusammenzulegen bzw. zusammenzufalten. Den Stützen kann ihre endgültige Gebrauchsgestalt noch an Ort und Stelle verliehen werden, indem sie dort mit Druckluft gefüllt werden. Der Innendruck der Hohlkörper gewährleistet eine insgesamt steife Struktur, wobei das Gewicht der einzelnen Stützen insgesamt verhältnismäßig gering ist, so daß sie sich auch im aufgeblasenen Zustand noch handhaben lassen. Zwar wäre es denkbar, die einzelnen Stützen ab Werk mit dem vorgesehenen Druck 1 uftvol umen zu befüllen und die Hohlkörper anschließend hermetisch abzuschließen. Vorzugsweise verfügen die Stützen jedoch über geeignete Bef llöffnungen, die nach Bedarf ein Aufpumpen oder Entlüften ermöglichen, um die Handhabung so flexibel wie möglich zu gestalten. Auch läßt sich in diesem Falle durch bedarfsgemäße Druckbeaufschlagung dem jeweils vorhandenen Bei astungsfall Rechnung tragen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Zweckmäßigerweise sind sämtliche Stützen als Pfeiler aus¬ gebildet, die vorzugsweise zumindest teilweise eine ver¬ tikale Stützsäule aufweisen, deren unteres Ende sich auf einer Unterlage abstützt und an deren oberem Endbereich zwei Kragarme vorgesehen sind, die sich schräg, d. h. seitwärts und zugleich nach oben, erstrecken, zweckmäßigerweise derart, daß der Pfeiler sich im oberen Bereich gabelt und insgesamt eine Y-Gestalt aufweist.
Um der Stütze einen sicheren Stand zu verleihen, steht sie zweckmäßigerweise auf einem Fußteil , das an der Unterlage befestigt sein kann.
Die mit Druckluft gefüllten Stützen nehmen überwiegend Druckkräfte auf. Um auch Zugkräfte aufzunehmen, empfiehlt es sich, die Stützen über flexible Zugelemente wie Zugseile zur Unterlage hin abzuspannen. Auch die eventuell vorhandenen Kragarme eines jeweiligen Pfeilers stehen vorzugsweise über derartige Zugelemente miteinander in Verbindung.
Bei konstruktiv besonders einfacher und daher kosten¬ günstiger Ausführungsform sind die einzelnen Bestandteile der Stützen bzw. Pfeiler zweckmäßigerweise als zylindrische Längselemente ausgebildet. Der Querschnitt ist hier insbesondere kreisförmig. Eine optimierte Aufnahme von Druckkräften ist allerdings zu erwarten, wenn die Längs¬ elemente konzentrisch ausgebaucht sind, d. h. sich ihr Durchmesser von den beiden Endbereichen her zur Mitte hin allmählich vergrößert.
Die Handhabung und Montage ist besonders einfach, wenn ein jeweiliger Pfeiler als zusammenhängendes Bauelement aus¬ gebildet ist und vorzugsweise eine einstückige Baueinheit darstellt. In diesem Falle genügt in der Regel bereits eine Befül 1 Öffnung , um in gewünschtem Maße Druckluft zuführen zu können.
Bei einer universelleren Ausgestaltung, die eine bessere Anpassung an die praktischen Gegebenheiten verspricht, setzt sich eine jeweilige Stütze aus mehreren einzelnen Hohlkörper-Bauteilen zusammen, die sich an Ort und Stelle lösbar zusammensetzen lassen. Aneinander angrenzende Hohl¬ körper-Längselemente werden hierbei zweckmäßigerweise unter Verwendung von Knotenelementen verbunden, welche über Ausnehmungen verfügen, in die die Längselemente einsteckbar sind. Beim Aufblasen der Hohlkörper-Längselemente ergibt sich hier ein selbsttätiges kraftschlüssiges Verspannen, so daß keine zusätzlichen Verbindungsmittel benötigt werden.
Zur Befestigung zu tragender Lasten verfügen die Stützen zweckmäßigerweise über Befestigungsmittel , die als ösen- elemente ausgebildet sein können, so daß sich eine Ver- knüpfung mittels üblicher Verbindungselemente wie Gurte oder Seile vornehmen läßt.
Eine zu tragende Last kann von einem Dach gebildet sein, das sich aus einzelnen Dachelementen zusammensetzt, die an den Stützen befestigt sind. Hierbei kann es sich insbesondere um flächenhafte Dachelemente handeln, die z.B. eine Drei eckskontur aufweisen. Wie die Stützen sind auch die Dachelemente zweckmäßigerweise als unter einem Innendruck stehende, luftdichte Hohlkörper ausgebildet.
Des weiteren können an dem Tragwerk Wand- oder Bodenelemente vorhanden sein, die eine fl chenhafte Ausdehnung besitzen und ebenfalls als mit Druckluft gefüllte, luftdichte Hohlkörper ausgebildet sein können. Mit ihrer Hilfe lassen sich insbesondere vollständig geschlossene Gebäudebauwerke erstel 1 en .
Als Material für die Stützen ist insbesondere flexibles Kunststoffmaterial vorgesehen, das eine ausreichende Druckfestigkeit aufweist. Hier empfiehlt sich vor allem faserverstärktes Kunststoffmaterial , beispielsweise Aramid- verstärktes Nylon. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung bestehen die Stützen aus einem Kunststoffgewebe, das wenigstens an einer und vorzugsweise an beiden Seiten mit einer gasdichten Beschichtung versehen ist. Für die Dach-, Wand- und Bodenelemente kommt insbesondere ein sogenanntes Zwei wand-Kunststoffgewebe zur Anwendung, bei dem zwei Kunststoffgewebewände über Fäden miteinander verbunden sind, so daß sich ein gewisser Zwischenraum ergibt. Damit lassen sich vor allem solche Hohlkörper verwirklichen, die im unter Druck stehenden Zustand über eine hohe Formentreue verfügen, so daß sich großflächige Decken-, Wand- und Bodenelemente verwirklichen lassen, die über verhältnismäßig ebene Grundflächen verfügen und sich kaum ausbauchen.
Es empfiehlt sich, mehrere der Stützen des Tragwerkes und/ oder der gegebenenfalls vorhandenen Dach-, Wand- und Bodenelemente zu pneumatischen Verbundgruppen zusammen¬ zufassen und fluidisch miteinander zu verbinden. Auf diese Weise läßt sich die Anzahl der Anschlußstellen für Druckluft reduzieren. Zur fluidischen Verbindung können einfache Druckmi ttel schl äuche verwendet werden, die mit an den Hohlkörpern vorgesehenen Kupplungen, insbesondere Steckkupplungen, lösbar verbunden werden.
Stehen die Hohl körperel emente des Tragwerkes ständig mit einer Druckmi ttel quel 1 e in Verbindung, empfiehlt sich die
Zwischenschaltung eines Druckregulierventils. Auch wäre es möglich, den einzelnen Stützen als Sicherheitsaspekt
Überdruckventile zuzuordnen, die bei zu hohem Druck Luft abbl äsen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden
Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines Tragwerkes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, das mit Dach- und
Wandelementen als zu tragende Lasten ausgestattet ist und wobei strichpunktiert eventuelle zusätzliche Bodenelemente angedeutet sind,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1 gemäß Pfeil II im Bereich eines Dachelementes, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung von Fig. 1 mit
Blick gemäß Pfeil III auf die Stirnseite eines Kragarmes ,
Fig. 4 den in Fig. 1 gekennzeichneten Ausschnitt IV einer Stütze im vergrößerten Längsschnitt,
Fig. 5 den in Fig. 4 gekennzeichneten Ausschnitt V der Wandung der Stütze in vergrößerter Darstellung,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1 in schemati scher Darstellung, wobei die strich¬ punktierte Linie I-I der in Fig. 1 gezeigten Ansicht entspricht,
Fig. 7 eine weitere Bauform einer Stütze eines Trag¬ werkes,
Fig. 8 wiederum eine andere Bauform einer Stütze des Tragwerkes, bestehend aus mehreren Einzel- el ementen ,
Fig. 9 den in Fig. 8 gekennzeichneten Ausschnitt IX in vergrößerter geschnittener Darstellung,
Fig. 10 eine Draufsicht auf das in Fig. 9 gezeigte
Knotenelement mit Blickrichtung gemäß Pfeil X,
Fig. 11 das bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 ver- wendete Fußteil in vergrößerter Einzeldarstellung,
Fig. 12 eine weitere Anordnung eines Tragwerkes unter Verwendung pyramidenartiger Dachelemente und
Fig. 13 einen Querschnitt durch die Wand eines Dach¬ elementes gemäß Ausschnitt XIII aus Fig. 2. Die Fig. 1 bis 6 zeigen ein Bauwerk in Gestalt eines Messestandes, das eine Bauform des erfindungsgemäßen Trag¬ werkes 1 enthält.
Besagtes Tragwerk 1 umfaßt mehrere Stützen 2, die in vertikaler Ausrichtung nebeneinander auf einer Unterlage 3 aufgestellt sind. Die Unterlage 3 ist vorliegend der Fu߬ boden einer Messehalle. Die räumliche Verteilung der Stützen 2 über die Unterlage 3 gibt am besten die Fig. 6 wieder.
Die Stützen 2 dienen zur Lastaufnahme. Beispielsgemäß sind zwei Arten von Lasten vorhanden, die von den Stützen 2 getragen werden. Die eine Lastart ist ein aus einer Mehrzahl von Dachelementen 4 zusammengesetztes Dach 4' , das an den oberen Enden der Stützen 2 aufgehängt ist und sich mit Abstand oberhalb der Unterlage 3 flächenartig über diese erstreckt. In Fig. 6 sind der Übersichtlichkeit halber nur einige der Dachelemente 4 gezeigt, die eine fl chenartige Gestalt haben und vorliegend dreieckig konturiert sind. Man könnte sie auch als scheibenartige Elemente bezeichnen.
Eine weitere Lastart besteht aus einem oder mehreren Wand¬ elementen 5, die zur Bildung von Trenn- oder Seitenwänden 5' verwendbar sind und zwischen dem oberen Ende der be- treffenden Stütze und der Unterlage 3 vertikal verlaufen.
Wesentlich für die Stützen 2 ist, daß sie aus luftdicht geschlossenen Hohlkörpern 6 bestehen, deren Wand 7 (Fig. 4, 5) aus flexiblem Material besteht und die zum Erhalt einer steifen Struktur mit Druckluft gefüllt sind. Jede Stütze 2 ist also ein aufgeblasener flexibler Hohlkörper, der sich bei entlüftetem Innenraum 8 problemlos zusammenfalten, zusammenrollen oder sonstwie zusammenlegen läßt, um ein kl ei nst ögl iches Transport- oder Aufbewahrungsvol umen zu erhalten.
Die beispielsgemäßen Stützen 2 sind als Pfeiler 12 ausge- bildet. In bevorzugter Bauform verfügen sie zunächst über eine vertikale Stützsäule 13 linearer Erstreckung, die mit ihrem unteren Ende 14 auf der Unterlage 3 abgestellt ist. Am oberen Endbereich 15 der Stützsäule 13 schließen sich zwei Kragarme 16 von linearer Erstreckung an, die jeweils sowohl seitwärts nach außen als auch zugleich nach oben verlaufen, wobei sie sich mit zunehmender Höhe von der Hochachse 17 der Stützsäule 13 entfernen. Bezüglich dieser Hochachse 17 sind diese schräg verlaufenden Kragarme 16 Spiegel symmetri seh angeordnet, so daß sie sich diametral gegenüberliegen und der Pfeiler 12 insgesamt eine Y-ähnliche Gestalt hat. Der Pfeiler 12 gabelt sich also am oberen Endbereich 15.
Zwischen der Stützsäule 13 und den beiden Kragarmen 16 ist zum Erhalt einer optimalen Verbindung zweckmäßigerweise ein Knotenelement 18 zwischengefügt, das im Falle der Fig. 1 ein horizontal verlaufendes kurzes Querelement ist.
Ein jeweiliger Pfeiler 12 ist insgesamt als unlösbar zusammenhängendes Bauelement ausgebildet. Die von einer jeweiligen Stützsäule 13 und den Kragarmen 16 gebildeten hohlen Längselemente 22 sind vorzugsweise einstückig mit¬ einander verbunden, so daß sie gemeinsam einen sich über sämtliche Längselemente 22 erstreckenden Hohlraum bzw. Innenraum 8 begrenzen. Dieser Innenraum 8 ist luftdicht verschl ossen .
An jedem Pfeiler 12 ist eine Befüll- und Entlüftungsöffnung 23 vorgesehen. Sie mündet in den Innenraum 8 und ermöglicht den Anschluß einer z.B. schlauchartigen Druckmi ttel 1 ei tung 24, die mit einer Druckmittelquelle P in Verbindung steht. Letztere kann beispei lsweise ein Kompressor sein. Auf diese Weise können die hohlen Stützen 2 mit unter Überdruck stehender Luft vollgepumpt werden. Diese Druckluft sorgt dafür, daß aus den zuvor labilen Elementen steife, zur Aufnahme einer Traglast geeignete Stützen werden. Nach dem Befüllen der Pfeiler 12 mit Druckluft kann die Druckmi ttel quel 1 e P entfernt werden. Gleichzeitig werden die Befüll- und Entlüftungsöffnungen 23 verschlossen, so daß ein unbeabsichtigtes Entweichen von Druckluft ausgeschlossen ist. Jede Befüll- und Entlüftungsöffnung 23 ist vorzugsweise mit einem nicht näher dargestellten Rückschlagventil ausgestattet, das bei abgezogener Druckmi ttel 1 ei tung 24 automatisch in die Sperrstellung gelangt, in der die Öffnung verschlossen ist. Zum Abbauen des Tragwerkes 1 können die Rückschlagventile manuell entsperrt werden, so daß die Druckluft entweichen kann.
Es versteht sich, daß auch voneinander getrennte Bef'üll- und Entlüftungsöffnungen möglich sind. Ferner kann vorge¬ sehen sein, daß die Druckmittelquelle P ständig an den Innenraum 8 der Pfeiler 12 angeschlossen bleibt, um eine etwaige Leckage auszugleichen. In diesem Falle empfiehlt sich jedoch die Zwischenschaltung von sogenannten Druck¬ minderern bzw. Druckregel venti 1 en . Denkbar wäre es ferner, lediglich eine oder mehrere ausgewählte Pfeiler 12 direkt an die Druckmi ttel quel 1 e P anzuschließen und die restlichen Pfeiler über solche Druckmittelleitungen zu versorgen, die an diejenigen Pfeiler angeschlossen sind, welche direkt mit der Druckmi ttel quel 1 e P kommunizieren.
Um den einzelnen Pfeilern 12 einen stabilen Halt zu geben, sind sie beim Ausführungsbeispiel zur Unterlage 3 hin abgespannt. Flexible Zugelemente 25, vorzugsweise Zugseile, sind in einem oberen Bereich eines jeweiligen Pfeilers 12 angebunden, schräg nach unten geführt und mit ihrem unteren Ende an der Unterlage 3 befestigt. Zur Befestigung dienen beidenends Befestigungsmittel 26 in Gestalt von üsen- ele enten, die sowohl am Pfeiler 12 als auch an der Unterlage 3 angebracht sind. Beispielsgemäß ist jeder Pfeiler 12 mit vier Zugelementen 25 abgespannt, die pfeiler- seitig im Bereich des Knotenelementes 18 angebracht sind. Um zu verhindern, daß sich der gabelartige obere Endbereich der Pfeiler 12 unter Last aufweitet, sind die beiden Kragarme 16 eines jeweiligen Pfeilers 12 über ein horizontal verlaufendes flexibles Zugelement 27 zusammengehalten. Wiederum handelt es sich zweckmäßigerweise um Zugseile. Auch sie sind an insbesondere ösenförmigen Befestigungsmitteln 28 angebracht, die sich in diesem Falle im Bereich des freien Endes der Kragarme 16 befinden.
Bei einem Bauwerk, das aus einer größeren Anzahl von
Pfeilern 12 besteht, kann ein System von Zugelementen 27 vorgesehen sein, bei dem einzelne durchgehende Zugelemente 27 zum gleichzeitigen Verspannen der Kragarme 16 mehrerer Pfeiler 12 verwendet werden. Bei der in Fig. 6 gezeigten Anordnung umfaßt das Zuge! e entensystem zwei Sätze von parallel zueinander verlaufenden Zugelementen 27' , 271 ' , die sich kreuzen, und die endseitig zweckmäßigerweise an einem externen Halter fixiert sind, der sich beispielsweise an der Hallenwand befindet oder in sonstiger Weise mit der Unterlage 3 verbunden ist. Ein derartiges Zugsei 1 System verleiht dem Tragwerk eine höhere Querstabilität verglichen mit Anordnungen, bei denen getrennte, jedem Pfeiler 12 separat zugeordnete Zugelemente 27 vorhanden sind.
Die Fig. 6 zeigt in Draufsicht eine bevorzugte Verteilung der Stützen 2 bzw. Pfeiler 12 für den Aufbau eines über¬ dachten Messestandes. Es sind jeweils mehrere Pfeiler 12 in zueinander parallelen Reihen 32 angeordnet, wobei die Pfeiler 12 innerhalb einer jeweiligen Reihe 32 aufein- anderfolgend abwechselnd um 90 um die Hochachse 17 verdreht angeordnet sind, und zwar derart, daß die von den beiden Kragarmen 16 eines jeweiligen Pfeilers 12 aufgespannte Ebene abwechselnd parallel und im rechten Winkel zur betreffenden Reihenrichtung verläuft. Die Anordnung ist ferner so getroffen, daß benachbarte Pfeiler 12 benachbarter Reihen 32 ebenfalls um 90° versetzt angeordnet sind, so daß beispielsweise einem längs ausgerichteten Pfeiler 12 einer ersten Reihe ein quer ausgerichteter Pfeiler 12 einer benachbarten Reihe gegenüberliegt. Bei einer solchen Anordnung ergibt sich eine optimale Position der oben¬ liegenden freien Endbereiche 33 der Kragarme 16, um dreieckförmi g konturierte Dachelemente 4 zu befestigen, wobei die einzelnen freien Endbereiche 33 gleichzeitig zur Befestigung mehrerer Dachelemente 4 herangezogen werden können .
In Fig. 2 ist ein solches Dachelement 4 in Draufsicht gezeigt. Es hat eine im wesentlichen flächenhafte Ausdehnung mit dreieckförmi gern Umriß, zweckmäßigerweise in Gestalt eines gl ei chschenkel i gen Dreieckes. Die drei Eckenbereiche bilden Befestigungsstellen, an denen z.B. ösenförmige Befestigungsmittel 29 angebracht sind, über Verbindungs¬ glieder 34, z.B. Gurte, Seile oder Ketten, ist das Dachelement 4 mit jeder Befestigungsstelle an einem freien Endbereich 33 eines Kragarmes 16 befestigt. Die Verbindungsglieder greifen dabei einerseits an den Be- festi gungsmi ttel n 29 und andererseits an den schon erwähnten Befestigungsmitteln 28 der Kragarme 16 an. Gemäß Fig. 3 verfügt jeder Kragarm 16 an seinem freien Endbereich 33 und dort insbesondere an seinem stirnse tigen Wandabschnitt 35 über eine Mehrzahl von Befestigungsmitteln 28, die z.B. auf einem Kreisbogen angeordnet sind, und die je nach Bedarf zur Befestigung von Verbindungsgliedern 34 oder Zugelementen 27, 27' , 27' ' verwendbar sind.
Die Dachelemente 4 sind im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 bis 6 wie die Stützen 2 von luftdichten Hohl¬ körpern 36 gebildet, die eine flexible, luftundurchl ssige Wand besitzen und mit Druckluft gefüllt sind. Damit trotz des Innendruckes die gewünschte flächenhafte Ausdehnung beibehalten bleibt und die beiden sich gegenüberliegenden großflächigen Wandabschnitte 37 einen im wesentlichen ebenen Verlauf besitzen, verwendet man als Wandmaterial der Dachelemente 4 zweckmäßigerweise ein Zweiwand-Kunst- Stoffgewebe. Ein beispielsgemäßer Wandaufbau dieser Art ist in Fig. 13 abgebildet.
Das in Fig. 13 gezeigte Zwei and-Kunststoffgewebe 42 umfaßt 5 zwei zueinander parallele und mit Abstand zueinander angeordnete Gewebewände 43, 43' aus gewebten Kunststoff¬ fäden, wobei die beiden Gewebewände 43, 43* über eingewebte Verbindungsfäden 44 miteinander verbunden sind. Die Gewebewände 43, 43' und die Verbindungsf den 44 sind 10 zweckmäßigerweise eine einzige Kunststoff-Gewebeeinheit. Die Außenflächen der beiden Gewebewände 43, 43' können eine Beschichtung 45, 45' aufweisen, um besonders luftdichte Eigenschaften herbeizuführen. Möglich wäre eine Folien- laminierung und/oder eine Gummierung. Der von den Ver- - r bindungsfäden 44 durchquerte Zwischenraum 46 zwischen den beiden Gewebewänden 43, 43' kann bei Bedarf mit einem beliebigen Medium gefüllt sein, beispielsweise mit Fest¬ stoffen oder aushärtenden Massen.
0 Soweit Wandelemente 5 vorhanden sind, die zur Bildung von Seitenwänden und/oder von Zwischenwänden herangezogen werden, verfügen diese zweckmäßigerweise über den gleichen Aufbau wie die Dachelemente 4, wobei lediglich die Umri߬ gestaltung eine andere sein kann, um dem jeweiligen Bedarf 5 zu entsprechen.
Die Wandelemente 5 werden bevorzugt, wie auch die Dach¬ elemente 4, an den oberen Befestigungsmitteln 28 der Krag¬ arme 16 festgelegt. Wie am linken Rand der Fig. 1 darge- 0 stellt, werden die Wandelemente 5 vorzugsweise so ausge¬ richtet, daß ihre Ausdehnungsebene vertikal verläuft, wobei am Umfangsrand vorgesehene, z.B. ösenartige Befesti¬ gungsmittel 47 verwendet werden, um über Verbindungsglieder 34 der geschilderten Art die Anbindung an die Befesti gungs- 5 mitte! 28 der Kragarme 16 vorzunehmen. Auf diese Weise hängen die Wandelemente 5 an den Pfeilern 12, wobei sie zweckmäßigerweise auch an der Unterlage 30 geführt sind, was wiederum über ösenartige Befestigungsmittel 26 und flexible Verbindungsglieder 34 geschehen kann.
Die Unterlage 3 des Ausführungsbeispiels ist ein Fest- stoffboden. Bei Bedarf kann sie aber auch von einem oder mehreren Pneumatikkörpern gebildet sein. In Fig. 1 ist strichpunktiert ein Bodenelement 48 angedeutet, dessen Aufbau im Prinzip demjenigen der Dachelemente 4 und Wand¬ elemente 5 entspricht, und bei dem es sich ebenfalls um einen unter Innendruck stehenden flexiblen Hohlkörper handelt. Es können mehrere derartige Bodenelemente 48 in einer Ebene nebeneinanderliegend angeordnet sein, die unter Verwendung von Befesti gungs- und Verbindungsmitteln miteinander verknüpft sind, um eine Unterlage 3 beliebiger Ausdehnung zusammenzusetzen.
Die erwähnten Dach-, Wand- und Bodenelemente 4, 5, 48 verfügen zweckmäßigerweise jeweils über mindestens eine Befüll- und Entlüftungsöffnung 23', über die die notwendige Druckluft zur Gewährleistung einer steifen Einheit zugeführt wird und. die eine Entlüftung ermöglicht, wenn die einzelnen Elemente bei Ni chtgebrauch platzsparend zusammengelegt bzw. zusammengerollt werden sollen. Jedes Element 4, 5, 48 kann direkt mit einer Druckmi ttel quel 1 e verbunden sein. Einfacher ist jedoch die beispielsgemäße Ausgestaltung, bei der die mit der Druckmi ttel quel 1 e P in Verbindung stehenden Stützen 2 über insbesondere schlauchartige Druckmi ttel 1 ei tungen 49 fluidisch mit besagten Elementen 4, 5, 48 verbunden sind, so daß sich ein pneumatischer Verbund ergibt, wobei die genannten Elemente 4, 5, 48 von den Stützen 2 mit Druckluft gespeist werden. Die Stützen 2 verfügen daher an geeigneter Stelle über Verbi ndungsanschlüsse 53, an die sich jeweils eine oder mehrere Druckmi ttel 1 ei tungen 49 anschließen lassen, die andererseits an die Befüll- und Entlüftungs- Öffnung 23' eines benachbarten Elementes 4, 5, 48 angeschlossen sind. Bevorzugt sind die Verbindungsanschlüsse 53 und die Befüll- und Entlüftungsöffnungen 23, 23' mit Steckkuppl ungsei nri chtungen ausgestattet, die ein rasches Anschließen und Lösen der Druckmi ttel 1 ei tungen 49 ermög¬ lichen. Wand-, Dach- und/oder Bodenelemente können auch untereinander pneumatisch über Leitungen 49 verbunden werden.
Sowohl die Stützen als auch die Dach-, Wand- und Boden¬ elemente 4, 5, 48 können gleichzeitig mehrere Befüll- und/ oder Entlüftungsöffnungen 23, 23' und/oder Verbindungs- anschlüsse 53 aufweisen, um möglichst flexible Anschlüsse vornehmen zu können. So verfügen beispielsweise die drei- eckförmigen Dachelemente 4 des Ausführungsbeispiels an jedem Eckenbereich über eine Befüll- und Entlüftungsöffnung 23' , die bei Bedarf als Verbindungsanschlüsse 53 verwendbar sind. Im übrigen genügt es hier, lediglich eine der Öffnungen als Entlüftungsöffnung zu gestalten, die über ein manuell entsperrbares Absperrorgan verfügt. Alle anderen Öffnungen sind jedoch vorzugsweise mit nicht näher dargestellten Rückschi agventi 1 ei nri chtungen ausgestattet, die eine Zufuhr von Druckluft gestatten, ein Ausströmen jedoch verhindern.
Die Wand 7 der pfeilerartigen Stützen 2 des Ausführungs¬ beispiels besteht aus biegsamem flexiblem Kunststoff¬ material . Bevorzugt kommt faserverstärktes Kunststoff- material zur Anwendung. Als empfehlenswert hat sich der in Fig. 4 und 5 gezeigte Aufbau erwiesen, wonach die Wand 7 aus einem Kunststoffgewebe besteht, das eine aus Kunststoff den gewebte Gewebewand 54 umfaßt, die zweckmäßigerweise beidseits mit einer luftdichten Beschichtung 55, 55' versehen sein kann. Die Gewebewand 54 ist in üblicher Webetechnik hergestellt.
Im Falle der Bauformen gemäß Fig. 1 bis 6 verfügen sowohl die Stützsäule 13 als auch die beiden Kragarme 16 über eine zylindrische Außenkontur mit zumindest annähernd gleichem Durchmesser über die gesamte Länge. Sie können daher als zylindrische Längselemente 22 bezeichnet werden. Eine statisch günstigere Lösung, die höhere Tragkräfte aufnehmen kann, ist in Fig. 7 abgebildet. Die hohlen Längslemente 22 des dort abgebildeten Pfeilers 12 verfügen über eine konzen¬ trisch ausgebauchte Wand, so daß sich der kreisförmige Durchmesser eines jeweiligen Längselementes 22 ausgehend vom jeweiligen Endbereich zur Mitte der Länge hin kontinuierlich vergrößert.
Das in Fig. 8 bis 11 gezeigte Tragwerk 1' unterscheidet sich von dem bisher beschriebenen im wesentlichen dadurch, daß die einzelnen Pfeiler 12 unter Verwendung mehrerer, lösbar zusammengesetzter Hohlkörper-Bauteile 56 aufgebaut sind. Die Stützsäule 13 und die Kragarme 16 sind in Gestalt derartiger langgestreckter Hohlkörper-Bauelemente ausgeführt, die jeweils in sich luftdicht abgeschlossen sind und sich separat einzeln handhaben lassen. Die Verknüpfung dieser beim Ausführungsbeispiel drei Stück von Hohlkörper-Bauteilen 56 erfolgt zweckmäßigerweise über ein Knotenelement 18, das in Fig. 9 und 10 genauer gezeigt ist. Bei diesem Knoten- element handelt es sich um einen insbesondere aus
Kunststoffmaterial bestehenden Vol 1 materi al körper von ins¬ besondere zylindrischer Gestalt, der über seinen Umfang verteilt eine der Anzahl der Hohlkörper-Bauteile 56 ent¬ sprechende Anzahl von Ausnehmungen 57 besitzt. Die winkel- mäßige Verteilung der Ausnehmungen 57 entspricht derjenigen der Hohlkörper-Bauteile 56. Ein jeweiliges Hohlkörper- Bauteil 56 ist nun mit dem einen Endbereich 58 in die zu¬ geordnete Ausnehmung 57 eingesteckt, so daß die Stützsäule 13 nach unten und die beiden Kragarme 16 schräg nach oben weisen.
Beim Ausf hrungsbeispiel liegt eine einfache kraftschlüssi ge Fixierung zwischen dem Knotenelement 18 und den ein¬ gesteckten Hohlkörper-Bauteilen 56 vor, die aus dem in den Innenräumen 8 der Hohlkörper-Bauteile 56 herrschenden Innendruck herrührt. Zweckmäßigerweise steckt man die Hohlkörper-Bauteile 56 bei reduziertem Innendruck in die Ausnehmungen 57 ein und vergrößert den Innendruck an¬ schließend, so daß sich die Hohlkörper-Bauteile 56 in den Ausnehmungen 57 kraftschlüssig verspannen.
Zur Druckluftzufuhr könnten prinzipiell sämtliche Hohl¬ körper-Bauteile 56 unabhängig voneinander an eine Druck¬ mittelquelle P angeschlossen sein. Einfacher ist jedoch die in Fig. 8 und 9 gezeigte Bauform, bei der lediglich ein Hohlkörper-Bauteil 56, hier: die Stützsäule 13, über eine Leitung 24 an die Druckmi ttel quel 1 e P angeschlossen ist, während die beiden anderen Hohlkörper-Bauteile 56 mit der Stützsäule 13 pneumatisch verbunden sind und somit über diese mit der Druckluft beaufschlagt werden.
Die pneumatische Verbindung kann direkt zwischen einem jeweiligen Kragarm 16 und der Stützsäule 13 hergestellt werden, indem geeignete Verbindungseinrichtungen 62 vorge¬ sehen sind, bei denen es sich insbesondere um Steckver- bi ndungsei nri chtungen handelt. So könnten die Kragarme 16 endseitig über stutzenartige Einsteckfortsätze 63 verfügen, die in komplementäre Einstecköffnungen 64 am oberen Ende der Stützsäule 13 eingreifen, wenn die einzelnen Bauteile zusammengesteckt werden. Möglich wäre es aber auch, separate Verbindungen über Druckmi ttel 1 ei tungen herzustellen, wie dies bei der Herstellung des pneumatischen Verbundes bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 6 der Fall ist.
Im übrigen wäre es möglich, an die hohlen separaten Kragarme 16 wiederum weitere Hohl körperel emente anzuschließen, wie dies in Fig. 1 bis 6 gesc ildert ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 bis 11 ist die Trag¬ last von Dachelementen 4 gebildet, die einfache Fest- körperplatten sind. Ihre Befestigung an den Kragarmen 16 erfolgt unter Zwischenschaltung von insbesondere platten- förmigen Auf1 agerel ementen 64, die auf die oberen Endbe- reiche der Kragarme 16 aufgesetzt sind, wobei die Kragarme 16 mit ihrem oberen Endbereich 33 in eine Ausnehmung 65 des Auf1 agertei 1 s 64 eingesteckt sind. Die Auflagerteile 64 sind insbesondere kraftschlüssig an den Kragarmen 16 festgelegt, beispielsweise nach Art der Klem erbindung zwischen den
Hohlkörper-Bauteilen 56 und dem verdickten Knotenelement 18. Zur Fixierung der Dachelemente 4 sind zwischen selbigen und einem jeweiligen Auflagerteil 64 Befestigungseinrichtungen 66 vorgesehen, beispielsweise nach Art einer sogenannten Klettenverbindungseinrichtung, so daß eine lösbare Befesti¬ gung mögl ich ist.
Zur sicheren Fixierung eines Pfeilers 12 bezüglich der Unterlage 3 ist es möglich, den betreffenden Pfeiler 12 mit seinem unteren Endbereich 14 in einem Fußteil 66 zu fixieren. Ein solches Fußteil 66 geht aus Fig. 8 und 11 hervor. Es verfügt über Mittel 67 zur Befestigung an der Unterlage 3, beispielsweise mit Hilfe einer Schrauben- Dübel -Verbi ndung 68. Das beispielsgemäße Fußteil 66 ist köcherartig ausgebildet und verfügt an der Oberseite über eine Vertiefung 69, in die das untere Ende 14 des Pfeilers 12 lösbar eingesteckt und somit seitlich abgestützt ist.
Bevorzugt ist das Fußteil 66 ein mit Druckluft gefüllter Hohlkörper, dessen Wand 72 zumindest teilweise flexibel ist. Er verfügt beim Ausführungsbeispiel über eine relativ steife bzw. starre Bodenwand 72, die von einer kreisförmigen Scheibe gebildet sein kann, und an die sich nach oben hin eine kegel stumpfförmi ge Partie 73 anschließt, in deren obere Abschlußwand 74 die Vertiefung 69 eingeformt ist. Im Inneren dieses Gebildes befindet sich ein Innenraum 75, der über eine geeignete Öffnung 76 mit Druckluft befüllt werden kann. Zumindest die kegelige Seitenwand ist biegeflexibel, so daß im Belastungsfall eine Ausbauchung möglich ist, wie sie in Fig. 11 bei 77 strichpunktiert angedeutet ist. Aus Fig. 12 geht eine weitere Tragwerksanordnung schematisch hervor. Sie umfaßt mehrere parallele Pfeilerreihen 32, wobei die Pfeiler innerhalb einer jeweiligen Reihe 32 die identische Ausrichtung aufweisen, wobei allerdings die
5 Ausrichtungen zwischen benachbarten Reihen um 90 versetzt sind, so daß jeweils eine Reihe 32 eine Längsausrichtung und die benachbarte Reihe eine Querausrichtung hat. Bei dieser Anordnung kommt ferner ein anderer Typ von Dachelementen 4' 1 zum Einsatz, welche in Gestalt insbesondere vierseitiger
10 Pyramiden ausgebildet sind. Bei diesen pyramidenförmigen Dachelementen 4' 1 kann es sich um hohle Festkörper handeln oder aber um Hohlkörper mit flexibler Wand, die entsprechend den oben erläuterten Dachelementen 4 mit Druckluft zu ihrer Endform aufgeblasen sind.
Ϊ 5
Mit dem beispielsgemäßen Tragwerk lassen sich Bauwerke mit vielfältiger Gestaltung herstellen. Es kann sich dabei um Frei 1 and-Bauwerke handeln oder um Bauwerke, die in Gebäuden aufgestellt werden. Es läßt sich quasi ein Baukasten zur
20 Verfügung stellen, der eine beliebige Anzahl von Stützen,
Dachelementen, Wandelementen und Bodenelementen enthält, und aus denen nach Bedarf das gewünschte Bauwerk zusammen¬ gestellt wird. Die nicht benötigten Elemente werden nicht aufgeblasen, sondern bleiben in ihrer platzsparenden 5 zusammengelegten Form.

Claims

Ansprüche
1. Tragwerk für die Bautechnik, insbesondere zur Bildung von Bauwerken wie gebäudeartige Einrichtungen, Messestände, Überdachungen od.dgl ., mit mehreren auf einer Unterlage stehenden und zur Lastaufnahme dienenden Stützen (2) , dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (2) von luftdicht geschlossenen Hohlkörpern (6) gebildet sind, die eine aus flexiblem Material bestehende Wand (7) aufweisen und zum Erhalt einer steifen Struktur mit Druckluft gefüllt sind.
2. Tragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (2) zumindest zum Teil als Pfeiler (12) ausgebildet sind.
3. Tragwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfeiler (12) zumindest zum Teil eine vertikale Stützsäule (13) aufweisen, von deren oberem Endbereich (15) mindestens zwei Kragarme (16) seitwärts und zugleich nach oben schräg auskragen.
4. Tragwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfeiler (12) im Übergangsbereich zwischen der
Stützsäule (13) und den Kragarmen (16) eine knotenartige Verdickung (18) aufweisen.
5. Tragwerk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Pfeiler (12) über zwei bezüglich der
Hochachse (17) der Stützsäule (13) Spiegel symmetri seh an¬ geordnete und sich diametral gegenüberliegende Kragarme (16) verfügen .
6. Tragwerk nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Kragarme (16) eines jeweiligen Pfeilers (12) über insbesondere horizontal verlaufende flexible Zugelemente (27), z.B. Zugseile, miteinander verspannt sind, wobei mehrere nebeneinanderstehende Pfeiler (12) gemeinsam mit durchgehenden Zugelementen (27' , 27' ') verbunden sein können.
7. Tragwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfeiler (12) über flexible Zug¬ elemente (25) wie Zugseile od.dgl . zur Unterlage (3) hin abgespannt sind.
8. Tragwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützs ule (13) und die gegebenen¬ falls vorhandenen Kragarme (16) des jeweiligen Pfeilers (12) als zylindrische Längselemente (22) mit über die Länge zumindest annähernd gleichbleibendem Durchmesser ausgebildet sind.
9. Tragwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützsäule (13) und die gegebenen¬ falls vorhandenen Kragarme (16) eines jeweiligen Pfeilers (12) konzentrisch ausgebauchte Längselemente sind, deren Durchmesser von beiden Endbereichen her zur Längsmitte hin zunimmt.
10. Tragwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeweiliger Pfeiler (12) als unlösbar zusammenhängendes Bauelement ausgebildet ist.
11. Tragwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeweiliger Pfeiler (12) aus mehreren, lösbar zusammengesetzten Bauteilen besteht, die zumindest teilweise als unter Innendruck stehende Hohl¬ körper-Baute le (56) ausgebildet sind.
12. Tragwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützsäule (13) und die Kragarme (16) als separate geschlossene Hohlkörper-Bauteile (56) ausgebildet sind, die über ein dazwi schengefügtes Knotenelement (18) miteinander verknüpft sind.
13. Tragwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper-Bauteile (56) mit ihrem jeweiligen einen Endabschnitt (58) in eine Ausnehmung (57) des insbesondere aus Vollmaterial bestehenden Knotenelementes (18) einge¬ steckt und dort auf Grund der von ihrem Innendruck hervor¬ gerufenen Druckkraft kraftschlüssig verspannt sind.
14. Tragwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das insbesondere zylindrisch ausgebildete Knotenelement (18) eine der Anzahl der zu verknüpfenden Hohlkörper- Bauteile (56) entsprechende Anzahl von Ausnehmungen (57) aufwei st.
15. Tragwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 14, da- durch gekennzeichnet, daß die Pfeiler (12) mit ihrem unteren Endbereich (14) auf einem z.B. köcherartigen Fußteil (66) stehen .
16. Tragwerk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (66) ein mit Druckluft gefüllter Hohlkörper mit einer zumindest zum Teil flexible Eigenschaften auf¬ weisenden Wand ist.
17. Tragwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 16, da- durch gekennzeichnet, daß an den Pfeilern (12) Befesti¬ gungsmittel (28, 64) vorgesehen sind, die die Befestigung von zu tragenden Lasten (4, 5) ermöglichen und die sich insbesondere an den oberen Endbereichen (33) der Pfeiler (12) befinden.
18. Tragwerk nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel (28) ösenelemente an den Pfeilern (12) vorgesehen sind.
19. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da¬ durch gekennzeichnet, daß eine zu tragende Last von einem aus einzelnen Dachelementen (4, 4' 1 ) zusammengesetzten Dach (4') gebildet ist.
20. Tragwerk nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Dach (4') aus flächenhaften Dachelementen (4) zusammensetzt, die jeweils gleichzeitig an mehreren benach¬ barten Pfeilern (12) befestigt sein können.
21. Tragwerk nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachelemente (4) zumindest teilweise scheibenförmig ausgebildet sind und z.B. eine Drei eckskontur haben.
22. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 21, da¬ durch gekennzeichnet, daß flächenhafte Wand- und/oder Boden¬ elemente (7, 48) vorhanden sind.
23. Tragwerk nach einem der Ansprüche 19 bis 22, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Dach- und/oder Wand- und/ oder Bodenelemente (4, 5, 48) von mit Druckluft gefüllten, luft¬ dichten Hohlkörpern (36) gebildet sind.
24. Tragwerk nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (36) , insbesondere bei f1 chenhafter Ausgestaltung, aus Zwei wand-Kunststoffgewebe (43, 43' , 44) bestehen .
25. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 24, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Wand (7) der Stützen (2) aus insbesondere verstärktem Kunststoffmaterial besteht.
26. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 25, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Wand (7) der Stützen (2) aus einem insbesondere beidseits beschichteten Kunststoffgewebe ( 54 ) be s te h t .
27. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 26, da¬ durch gekennzeichnet, daß die mit Druckluft gefüllten Hohlkörper (6, 36) mindestens eine Öffnung (23, 23') für Druckluftzufuhr und/oder Druckluftabfuhr aufweisen, die zweckmäßigerweise mit einem manuell entsperrbaren Rück¬ schlagventil versehen ist.
28. Tragwerk nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Hohlkörper (6, 36, 56) pneumatisch verbunden sind, z.B. über schlauchartige Druckmi ttel 1 ei tungen (49), wobei zweckmäßigerweise wenigstens einer der Hohlkörper dieses Verbundes ständig an eine Druckmi ttel quel 1 e (P) angeschlossen ist.
PCT/EP1995/004214 1994-11-11 1995-10-26 Tragwerk für die bautechnik WO1996015344A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/836,397 US5743049A (en) 1994-11-11 1995-10-26 Support structure for architectural systems
EP95936556A EP0791120B1 (de) 1994-11-11 1995-10-26 Tragwerk für die bautechnik
DE59507445T DE59507445D1 (de) 1994-11-11 1995-10-26 Tragwerk für die bautechnik
AT95936556T ATE187797T1 (de) 1994-11-11 1995-10-26 Tragwerk für die bautechnik
JP08515672A JP3038014B2 (ja) 1994-11-11 1995-10-26 建築システムのための支持構造

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9418076.8U 1994-11-11
DE9418076U DE9418076U1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Tragwerk für die Bautechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996015344A1 true WO1996015344A1 (de) 1996-05-23

Family

ID=6915990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/004214 WO1996015344A1 (de) 1994-11-11 1995-10-26 Tragwerk für die bautechnik

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5743049A (de)
EP (1) EP0791120B1 (de)
JP (1) JP3038014B2 (de)
AT (1) ATE187797T1 (de)
DE (2) DE9418076U1 (de)
ES (1) ES2139947T3 (de)
WO (1) WO1996015344A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648585C2 (de) * 1996-11-23 2000-07-06 Festo Ag & Co Ventil, insbesondere zur Entlüftung bei geringen Druckdifferenzen
EP1346119B1 (de) * 2000-11-14 2006-02-08 Visser, Etienne Aufblasbare konstruktion
EP1390699B1 (de) * 2001-04-20 2007-10-17 Glaxo Group Limited Messmethode für teilchenmaterial
DE102004025308A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Georg Andreas Huber Membranbauwerk
US7926787B2 (en) * 2006-11-21 2011-04-19 Blue Sky Decks, Llc Elevated platform and method of elevating the same
US8702059B2 (en) * 2006-11-21 2014-04-22 Craig Wieland Elevated platform and method of elevating the same
EP2628510B1 (de) 2008-01-16 2017-11-01 BDZ Holdings Ltd Rohrförmiges Element
US9527261B1 (en) 2012-09-14 2016-12-27 Hrl Laboratories, Llc Hollow polymer micro-truss structures containing pressurized fluids
EP2829690A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-28 Alstom Technology Ltd Wartungsanordnung, die in einen Gasturbinenmotor eingepasst werden kann
SK8501Y1 (sk) * 2017-02-14 2019-08-05 Zepelin S R O Nafukovací nosník a použitie tohto nafukovacieho nosníka
US11879259B2 (en) * 2021-10-21 2024-01-23 James Chick Heat reflective shield

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189414957A (en) * 1894-08-04 1895-08-03 Robert Frederick Hall Improvements in or Additions to Portable Structures, Erections, and Articles.
US1964818A (en) * 1933-03-25 1934-07-03 Robert A Hood Air-inflated collapsible structure
FR940236A (fr) * 1947-01-20 1948-12-07 Cabines de bains, tentes à usage civil et militaire et abris légers formés en partie ou en totalité d'éléments gonflables
FR2341017A1 (fr) * 1976-02-11 1977-09-09 Potocki Adam Charpente gonflable et structure gonflable en comportant application
FR2344784A1 (fr) * 1976-03-18 1977-10-14 Napierski Reinhard Corps creux souple et gonflable avec ossature
US4156330A (en) * 1976-06-16 1979-05-29 Air Tech Industries, Inc. Double wall fabric panel unit
DE3240501A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 Herta Prof. 1000 Berlin Pflumm-Schönewolf Konstruktionselement zur ausgestaltung eines innenraumes mit unterschiedlichen aufbauten, dekorationen und dergleichen, beispielsweise fuer spiel- und experimentierbuehnen, ausstellungen, wohnzwecke
US4685257A (en) * 1985-05-10 1987-08-11 Temcor Shelter roof structure
EP0403981A2 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 W.N.S. Product Design Gmbh Tragwerk und verfahren zum Errichten desselben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6805723U (de) * 1968-11-07 1969-03-20 Emil Eisinger Zelt fuer camping oder dergleichen zwecke
GB2044315B (en) * 1979-03-14 1983-01-19 Curless R S & Curless S M Inflatable frame tent udoplastic properties
US5195638A (en) * 1990-07-18 1993-03-23 Zinbarg Benson E Combination of thematically related decorative objects
DE9017523U1 (de) * 1990-12-28 1991-03-21 Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH & Co KG, 3456 Eschershausen Aufblasbares Zelt
DE4217708A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Christian Schlesinger Kunststoffolienschlauch aus elastischem Polyester

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189414957A (en) * 1894-08-04 1895-08-03 Robert Frederick Hall Improvements in or Additions to Portable Structures, Erections, and Articles.
US1964818A (en) * 1933-03-25 1934-07-03 Robert A Hood Air-inflated collapsible structure
FR940236A (fr) * 1947-01-20 1948-12-07 Cabines de bains, tentes à usage civil et militaire et abris légers formés en partie ou en totalité d'éléments gonflables
FR2341017A1 (fr) * 1976-02-11 1977-09-09 Potocki Adam Charpente gonflable et structure gonflable en comportant application
FR2344784A1 (fr) * 1976-03-18 1977-10-14 Napierski Reinhard Corps creux souple et gonflable avec ossature
US4156330A (en) * 1976-06-16 1979-05-29 Air Tech Industries, Inc. Double wall fabric panel unit
DE3240501A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 Herta Prof. 1000 Berlin Pflumm-Schönewolf Konstruktionselement zur ausgestaltung eines innenraumes mit unterschiedlichen aufbauten, dekorationen und dergleichen, beispielsweise fuer spiel- und experimentierbuehnen, ausstellungen, wohnzwecke
US4685257A (en) * 1985-05-10 1987-08-11 Temcor Shelter roof structure
EP0403981A2 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 W.N.S. Product Design Gmbh Tragwerk und verfahren zum Errichten desselben

Also Published As

Publication number Publication date
US5743049A (en) 1998-04-28
DE59507445D1 (de) 2000-01-20
DE9418076U1 (de) 1995-01-12
EP0791120B1 (de) 1999-12-15
ATE187797T1 (de) 2000-01-15
EP0791120A1 (de) 1997-08-27
JPH10504362A (ja) 1998-04-28
JP3038014B2 (ja) 2000-05-08
ES2139947T3 (es) 2000-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005042880A1 (de) Pneumatische flächenstruktur
DE8911634U1 (de) In Teilen transportierbares Vergnügungsgerät für Jahrmärkte od.dgl., insbesondere Riesenrad
WO1996015344A1 (de) Tragwerk für die bautechnik
EP0182212A2 (de) Schalung zur Errichtung von Baukörpern aus gussfähigen Materialien, wie beispielsweise Beton
DE10055327C1 (de) Gitterplatte mit unterschiedlichen Strebenabständen
DE2747913A1 (de) Zeltbauwerk mit tragboegen
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
EP2876223A1 (de) Modulares Gebäude
DE19940169C1 (de) Wandelbares Tragwerk mit zellenartigem Aufbau bestehend aus mindestens einer zusammenklappbaren Tragwerkszelle
EP1409791A1 (de) Pneumatisches bau- oder brückenelement
WO2016189068A1 (de) Leichtes modulares gebäude
DE202008005769U1 (de) Laufkranbrücke
EP3788213B1 (de) Transportables bauwerk
DE2460742C3 (de) Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile
DE102006014809B4 (de) Bauwerk aus Fertigteilen
DE19704967C2 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
DE2025704A1 (de) Bauelemente und Verfahren zur Gestaltung von Turmbauwerken mit räumlicher Fachwerkkonstruktion
EP3786394B1 (de) Aufblasbares zelt
DE19800290C1 (de) Zusammenlegares Traggerüst
DE3840649C1 (en) Collapsible, portal-crane-like assembly device
DE102020119200A1 (de) Lasttraverse für Anschlagmittel zum Anhängen von Lasten
DE2136953A1 (de) Schalungssystem für Innen- und Aussenschalung vertikaler und horizontaler Betonflächen im Ortsbetonbau
DE1900657C (de) Zeltkonstruktion
DE2743776C2 (de) Kappenverbindung für schreitenden Streckenausbau
AT10850U1 (de) Laufkranbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995936556

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08836397

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995936556

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995936556

Country of ref document: EP