WO2005042880A1 - Pneumatische flächenstruktur - Google Patents

Pneumatische flächenstruktur Download PDF

Info

Publication number
WO2005042880A1
WO2005042880A1 PCT/CH2004/000656 CH2004000656W WO2005042880A1 WO 2005042880 A1 WO2005042880 A1 WO 2005042880A1 CH 2004000656 W CH2004000656 W CH 2004000656W WO 2005042880 A1 WO2005042880 A1 WO 2005042880A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
tension
pressure
hollow body
pneumatic plate
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000656
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mauro Pedretti
Original Assignee
Prospective Concepts Ag
Airlight Limited (Ag)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prospective Concepts Ag, Airlight Limited (Ag) filed Critical Prospective Concepts Ag
Priority to JP2006537032A priority Critical patent/JP4538463B2/ja
Priority to AU2004286010A priority patent/AU2004286010B2/en
Priority to CA2543798A priority patent/CA2543798C/en
Priority to EP04797216A priority patent/EP1694931A1/de
Priority to US10/577,583 priority patent/US7900401B2/en
Publication of WO2005042880A1 publication Critical patent/WO2005042880A1/de
Priority to HK07105888.7A priority patent/HK1100785A1/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/122Inflatable or unreelable bridges ; Bridges with main load-supporting structure consisting only of non-rigid elements, e.g. cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/14Floating bridges, e.g. pontoon bridges
    • E01D15/20Floating bridges, e.g. pontoon bridges collapsible, expandable, inflatable or the like with main load supporting structure consisting only of non-rigid members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/14Suspended roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure

Definitions

  • the present invention relates to a pneumatic plate element according to the preamble of claim 1.
  • Pneumatic components or carriers • consisting of an inflatable hollow body and separate elements for absorbing compressive and tensile forces, are known.
  • the closest prior art is represented by WO 01/73245 (Dl).
  • Dl the pressurized hollow body primarily serves to stabilize the pressure element and prevent it from buckling.
  • the pressure element is non-positively connected to the membrane of the hollow body over part or its entire length.
  • the height of the support elements is defined by the hollow body, and the tension and compression elements are also spatially separated from one another.
  • the construction disclosed in document Dl allows the manufacture of very light, yet stiff and stable pneumatic structures.
  • the above-mentioned pneumatic component has some disadvantages.
  • the tensile forces in the membrane of the hollow body can place high demands on this connection in the area of the membrane-pressure element connection with regard to tensile strength.
  • the design of this connection is very complex and therefore expensive.
  • the possible hollow body cross sections of the components are essentially limited to circles.
  • the carrier element disclosed in D1 is essentially a one-dimensional support structure.
  • an additional roof membrane stretched between or over support elements is necessary.
  • the object of the present invention is to provide a pneumatic support structure element which eliminates the above-mentioned disadvantages of the known constructions. niert and which can be designed as a large two-dimensional support structure.
  • La, b a first embodiment of a pneumatic plate element in longitudinal and cross section
  • FIG. 18 shows an embodiment of a plate element, the shape of which differs from that of the hollow body, in longitudinal section
  • 19 shows an embodiment of a plate element with a plurality of hollow bodies directed transversely to the direction of the push / pull elements in longitudinal section
  • 21 shows an exemplary embodiment of a plate element with push / pull elements arranged in only one direction in an isometric representation
  • 25 shows an embodiment of a plate element with push / pull elements arranged in two directions as isometry
  • 26 shows an embodiment of a plate element with a polygonal arrangement of the push / pull elements in isometric view
  • FIG. 27 shows an exemplary embodiment of a roof consisting of a plate element as an isometric drawing
  • 29 shows a combination of several rectangular plate elements as a schematic isometric drawing
  • 30 shows a combination of two rectangular plate elements as a schematic isometric drawing
  • 31a, b an embodiment of a plate element with pressure / tension grids as a schematic, exploded isometric view and in plan view,
  • FIG. 32 shows a second exemplary embodiment of a plate element with pressure / tension grids in plan view.
  • Fig. La, b show a first embodiment of a pneumatic plate element 1.
  • Fig la shows the pneumatic plate element 1 in longitudinal section BB, Fig. Lb in cross section AA.
  • Two push / pull elements 2 are non-positively connected at their ends and enclose a hollow body 3, which is made of a flexible membrane 9 and can be pressurized.
  • the membrane 9 can be manufactured, for example, from highly transparent and very thin films made from partially fluorinated thermoplastic materials (for example ETFE, ethylene-tetrafluoro-ethylene).
  • the push / pull elements 2 are suitable for absorbing tensile forces as well as compressive forces and consist, for example, of steel or wood.
  • the two pressure / tension elements 2 are non-positively connected to one another at regular intervals a, for example, by means of pure tension elements 4 that only absorb tensile forces. These tension elements 4 penetrate the hollow body 3. They are guided, for example, through gas-tight channels 5 that tunnel through the hollow body 3.
  • the hollow body 3 is not connected to the push / pull elements 2.
  • the pneumatic plate element 1 is essentially mounted on a support 17 in the area of the non-positive connection of the pressure / pressure elements 2. If the hollow body 3 is pressurized, the pressure / tension elements 2 are pressed apart and the tension elements 4 are prestressed.
  • the plate element 1 If the plate element 1 is loaded transversely, it acts on that lying above the hollow body 3 Pressure / tensile element 2 compressive forces and 2 tensile forces on the pressure / tensile element passing through the hollow body 3.
  • the pressure / tension element 2 loaded under pressure tends to buckle under load.
  • a connection 6 between the pressure / tension elements 2 and the prestressed tension elements 4 acts as an intermediate support 18 for the pressure / tension elements 2 and statically turns the pressure / tension element 2, which is subjected to pressure, into a compression rod or a pressure plate with, depending on the tension of the tension elements 4 and depending on the magnitude of the transversely acting load force F fixed or elastic intermediate supports 18.
  • the statically essentially equivalent situation is shown in FIG. 2 by way of illustration by means of a bar which is temporarily stored between the two supports 17 on a plurality of fixed intermediate supports 18.
  • the pressure / tension elements 2 which are generally located at the top and are subjected to pressure, are referred to as pressure elements 7 and the generally lower pressure / tension elements 2, which are subjected to tension, are designated as tension elements 8.
  • the pressure / tension element 2, which is always subjected to tension can of course also be designed as a pure tension element 8, which is only and can be subjected to tension.
  • a rope or a cable can be used for this.
  • the weight of the roof construction can be overcompensated by wind suction and thus also lead to a pressure load in the lower pressure / tension elements 2.
  • Alternating compressive or tensile stresses of the pressure / tensile elements 2 also result in vertically erected plate elements, for example when used as walls.
  • the connections 6 behave like fictitious fixed intermediate supports. ger. Deflections at the point of the connections 6 only occur when the required stabilizing force exceeds the prestressing force of the prestressed tension element 4.
  • the overpressure p_ in the hollow body 3, the distance a between the prestressed tension elements 4 and the width and height of the pressure element 7 are chosen for a given load on the plate element 1 so that the prestressing force is always substantially greater than that required to prevent buckling stabilizing force.
  • the greater the distances a the greater this stabilizing prestressing force, but at the same time the unstabilized, unsupported length in the pressure element 7, which has the consequence of the same buckling even with smaller axial pressure forces on the pressure element 7.
  • the best distribution and number of prestressed tension elements 4 in terms of stability and weight can be numerically optimized from case to case.
  • FIG. 4 shows an arrangement of prestressed tension elements 4 with a vertical plane of symmetry and FIG. 5 with a horizontal and a vertical plane of symmetry. The planes of symmetry are indicated by dash-dot lines.
  • 6-8 show various exemplary embodiments of how the detail of the connection between the membrane 9 and the prestressed tension element 4 can be released.
  • 6 and 7 show variants in which this connection is made non-positively in the axial direction of the tension element 4.
  • the connection is made by gluing or welding and in FIG. 7 by a connecting piece 10 which connects the prestressed tension element 4 to the pressure / tension element 2 and at the same time, the passage through the membrane 9 is gas-tight and non-positive.
  • the connector 10 can be made of extruded PVC or metal, for example.
  • 8 shows a variant with a gas-tight opening in the membrane 9 which can move along the tension element 4.
  • An eyelet 11 is incorporated in the membrane 9, and the passage of the prestressed tension element 4 is sealed gas-tight by means of a seal 12.
  • 9 shows the longitudinal section through a plate element 1 in the region of a prestressed tension element 4. It is the same variant of the implementation of these tension elements 4 through the hollow body 3, as shown in FIGS. La, b.
  • a channel 5 is worked into the hollow body 3, through which the pulling element 4 is pulled.
  • Fig. 10 shows the longitudinal section of such a passage with channel 5 in detail.
  • An end piece 13 has an opening for receiving a tension element 4.
  • the end piece 13 can also be produced inexpensively from extruded PVC, for example. It also has a gas-tight device
  • end piece 13 Clamping the membrane 9. It is also possible to connect the end piece 13 to the membrane 9 by gluing or welding. In this case, the end piece 13 need not have a membrane clamping device. A hose 14 plugged onto two end pieces 13 forms the channel 5 in which ambient pressure prevails. Further possibilities are known to the person skilled in the art as to how such an end piece 13 with a membrane clamping device and a pipe 19 attached to it, for example an attached hose 14, can be implemented.
  • the two end pieces 13 connected with a tube 19 or hose 14 are dimensioned such that they can be introduced into the interior of the hollow body 3 through an opening in the membrane 9 and can be connected to the membrane 9 from the inside.
  • FIG. 11-13 show different variants for the arrangement of the prestressed tension elements 4 in cross section. As shown in FIG. 11, more than one tension element 4 can also be passed through the hollow body 3 next to one another. In addition, 3 prestressed pulls outside the hollow body elements 4 connect the push / pull elements 2 to each other (Fig. 12, Fig. 13). In the case of plate-shaped pressure / tension elements 2, it is also conceivable and according to the invention to arrange a plurality of tubular hollow bodies 3 next to one another between the pressure / tension elements 2 in the direction of the pressure / tension elements 2 (FIG. 13). 14-17 show various possible longitudinal sectional shapes for pneumatic plate elements 1, only pressure / tension elements 2 and the tension elements 4 being shown schematically.
  • FIG. 14 shows an essentially rectangular longitudinal section in which the two push / pull elements 2 run for the most part parallel.
  • FIG. 15 shows a symmetrical lenticular longitudinal section and
  • FIG. 16 shows an asymmetrical lenticular longitudinal section.
  • Arc-shaped longitudinal cuts, as shown in FIG. 17, are also possible.
  • FIG. 18 shows an exemplary embodiment of a pneumatic plate element 1, in which the shape of the hollow body 3 and the space defined by the push / pull elements 2 differ in longitudinal section.
  • the hollow body 3 can also fill only a part of this space.
  • FIG. 19 shows a plate element 1 with a plurality of tubular hollow bodies 3 which, in contrast to the exemplary embodiment shown in FIG. 13, are arranged transversely to the direction of the push / pull elements 2.
  • the plate element 1 shown in FIG. 20 is divided into several segments in the direction of the push / pull elements 2. The parts are shown in a separate state in longitudinal section. The individual parts are connected by force-locking, rigid connections with the aid of connecting pieces 20 to form a complete push / pull element 2. The division gives advantages in terms of good transportability of the elements.
  • the general rule is that all the push / pull elements 2 of the preceding and following examples can also be made divisible.
  • FIG. 21 schematically shows an isometric view of a pneumatic plate element 1 with pressure / tension elements 2 running parallel in one direction.
  • the pressure / tension elements 2 form pairs, a pressure / tension element 2 above the hollow body 3 and a pressure / tension element 2 below the hollow body 3 lies.
  • the only hollow body 3 generates the prestressing of the tension elements 4 of the three pairs of pressure / tension elements 2.
  • the prestressed tension elements 4 run between the pressure / tension elements 2 forming a pair, not shown in this and the following figures.
  • FIG. 22 three pressure plates with a cross section tapering towards the center are used as pressure elements 7.
  • the three pressure plates form an uninterrupted continuous edge at their overlying ends.
  • FIG. 24 shows an embodiment which has a single plate-shaped pressure element 7 with large cutouts.
  • the recesses can have any size, arrangement, number and shape and serve primarily to reduce weight.
  • This embodiment clearly shows that pressure / tension elements do not necessarily have to occur as pairs.
  • a single plate-shaped pressure element 7 can be connected at its ends to a plurality of tension elements 8 or pressure / tension elements 2.
  • 25-27 show exemplary embodiments of pneumatic plate elements 1 with push / pull elements 2, which are arranged in two or more directions. 25, four pairs of push / pull elements 2 form a cross, which is supplemented by the hollow body 3 to form an octagonal surface.
  • the Push / pull elements 2 are arranged here orthogonally to one another.
  • FIG. 26 shows an example of a plate element 1 with a polygonal floor plan.
  • the three pairs of push / pull elements 2 are arranged in a star shape.
  • the angles between the pairs of pressure / tension elements 2 can be chosen as desired.
  • the push / pull elements 2 can intersect at different and several points.
  • 27 shows a further exemplary embodiment of a plate element 1 with push / pull elements 2, arranged in two directions.
  • Three joined crosses, formed from two pairs of pressure / tension elements 2, together with a hollow body 3 form a large rectangular plate element 1.
  • Each pressure element 7 must rest on a support 17 at both ends.
  • the function of the support 17 can be assumed for a roof, for example, by supports.
  • FIG. 29 shows a surface in a schematic isometric illustration, assembled from six plate elements 1 with push / pull elements 2 arranged in two directions , 30 shows the same area of two plate elements 1 with pressure / tension elements 2 arranged in four directions schematically by means of the pressure / tension elements 2.
  • the insulation ability of the plate element 1 can be greatly increased as a result of a reduction in the convective heat transport by one or more membranes drawn horizontally into the hollow body 3 and possibly positioned with textile webs.
  • a larger hollow body 3 can be divided into several airtight chambers for safety reasons, so that if the membrane is damaged, not the entire hollow body 3 experiences a pressure loss, but rather that the failure affects only one or a part of the chambers.
  • the application of compressed air can Hollow bodies 3 with an expansion of more than 10 m due to the small necessary pressures of less than 100 mbar, for example, also take place by means of a fan instead of a compressor.
  • the push / pull elements 2 can be designed as flat, polygonal grids, which in turn consist of several partial elements 21 joined by means of connections 22 and form a push / pull grille 23.
  • Two such pressure / tension grids 23 enclose one or more hollow bodies 3 and are connected by means of tension elements 4.
  • the two push / pull grids 23 are connected to at least one pull element 4, unless partial elements 21 from different push / pull grids 23 directly abut one another, for example at the edge of the plate element 1 or when lying on supports 17 Connections 22 within the surface of the plate element 1.
  • further tension elements 4 can also be attached along the partial elements 21.
  • connection 25 could, for example, instead of four interconnected continuous push / pull elements 2 also be made from twelve partial elements 21 forming a push / pull grid with four connections 22. Depending on the type of load, the connections 22 must be able to absorb and transmit compressive stresses and / or tensile stresses.
  • the connection 22 can be realized, for example, by means of an additional connection element, by means of joints or also by means of a permanent, non-detachable connection, for example by welding or gluing.
  • 31a shows an isometric view of the plate element 1, the upper pressure / tension grille 23 being shown separately from the bottom for better clarity, the hollow body 3 being omitted and the course of the tension members 4 being shown by way of example with broken lines at some connections 22.
  • FIG. 31b shows a schematic plan view of the exemplary embodiment from FIG. 31a.
  • 32 shows a further possibility of how a push / pull element can be divided into a plurality of sub-elements 21.
  • one or more additional supports 17 are provided within the surface of the plate element 1 at the edge of the pressure / tension grille 23.
  • the hollow body 3 is ring-shaped or essentially toroidal in the middle of the pressure / tension grille, and the upper and lower pressure / tension grids 23 abut one another in the support 17 or are connected by means of a vertical pressure element.
  • Pneumatic support structures can be assembled from several plate elements 1.
  • a plate element 1 with pressure / tension grids 23 can have essentially any flat shape. The architect or engineer has a great deal of design freedom, particularly when combining several panel elements 1.
  • the mesh shape and mesh size of the pressure / tension grids 23 can be adapted to the actual tension curve in the plate element 1.
  • the sub-elements 21 can have different lengths, shapes and stabilities and can be made of different materials. For example, stronger stresses can occur at the edge of the plate element 1 in the areas of the supports 17 than inside the surface of the pressure / tension grille 23.
  • the pneumatic plate elements 1 according to the invention with pressure / tension grids 23 are particularly suitable for loads distributed over a wide area, such as they occur, for example, due to snow and wind loads on roof structures. Of course, many other forms of such plate elements are possible, and these can in turn be combined in a variety of ways to form larger surface structures.
  • the push / pull elements 2 can be distributed in any direction and number on the surface of the at least one hollow body 3, and the hollow body or bodies 3 can also take any shape.
  • the hollow body 3 can also with a liquid be filled, for example with petrol or oil.
  • a liquid be filled for example with petrol or oil.
  • These containers can be used as stationary tanks or, thanks to their rigidity, they are also well suited for being towed by ships.
  • the weight of the plate element 1 can be reduced to such an extent that the entire element floats and experiences a static buoyancy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Ein pneumatisches Plattenelement (1) besteht aus einem mit einem Druckmedium mit dem Überdruck p beaufschlagbaren Hohlkörper (3), welcher sich zwischen zwei an ihren Enden miteinander verbundenen Druck/Zugelementen (2) befindet und aus einer flexiblen Membran (9) gefertigt ist. Bei transversaler Belastung des auf zwei Auflagern (17) aufliegenden Plattenelementes (1) mit der Lastkraft F, wird das obere Druck/Zugelement (2,7) auf Druck und das untere Druck/Zugelement (2,8) auf Zug beansprucht. Zwischen den Druck/Zugelementen (2) verlaufen im Abstand a vorgespannte Zugelemente (4) in Kanälen (5) durch den Hohlkörper (3) hindurch. Die Zugelemente (4) werden durch den die Zugelemente (2) auseinanderdrückenden Hohlkörper (3) vorgespannt. Die Verbindungen (6) wirken wie fiktive feste Zwischenauflager und stabilisieren das auf Druck beanspruchte Druck/Zugelement (2, 7) gegen Ausknicken. Flächige Plattenelemente (1) können insbesondere zur Fertigung von Leichtbaudächern verwendet werden.

Description

Pneumatische Flächenstruktur
Die vorliegende Erfindung betrifft ein pneumatisches Plattenelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Pneumatische Bauelemente oder Träger, • bestehend aus einem aufblasbaren Hohlkörper sowie getrennten Elementen zur Aufnahme von Druck- und Zugkräften, sind bekannt. Den nächsten Stand der Technik repräsentiert WO 01/73245 (Dl) . Der druckbeaufschlagte Hohlkörper dient in Dl in erster Linie dazu, das Druckelement zu stabilisieren und es am Ausknicken zu hindern. Dazu wird das Druckelement über einen Teil oder seine volle Länge mit der Membran des Hohlkörpers kraftschlüssig verbunden. Ausserde wird durch den Hohlkörper die Höhe der Trägerele- mente definiert, und ferner werden die Zug- und Druckelemente räumlich voneinander getrennt. Die im Dokument Dl offenbarte Konstruktion erlaubt die Fertigung sehr leichter und dennoch steifer und tragfähiger pneumatischer Strukturen. Trotzdem weist das obengenannte pneumatische Bauelement einige Nach- teile auf. Die Zugkräfte in der Membran des Hohlkörpers können im Bereich der Verbindung Membran-Druckelement bezüglich Reissfestigkeit hohe Anforderungen an diese Verbindung stellen. Zudem wird die konstruktive Ausbildung dieser Verbindung sehr aufwändig und dadurch auch teuer. Die möglichen Hohlkör- perquerschnitte der Bauelemente beschränken sich im Wesentlichen auf Kreise. Beim in Dl offenbarten Trägerelement handelt es sich im Wesentlichen um eine eindimensionale Tragstruktur. Für grosse Flächen abdeckende Dachkonstruktionen, also im Wesentlichen zweidimensionale Tragstrukturen, ist eine zusätz- liehe, zwischen oder über Trägerelemente gespannte, Dachmembran nötig. Weiter ist die Membranfläche des Hohlkörpers gross im Vergleich zur durch ihn bedeckten Fläche (Für kreisförmige Querschnitte gilt: Umfang/Durchmesser=Pi, also ca. 3.14 m2 Membran pro m2 bedeckter Fläche), was sich wiederum in relativ hohen Kosten niederschlägt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein pneumatisches Tragstrukturelement zu schaffen, welches die oben erwähnten Nachteile der bekannten Konstruktionen elimi- niert und welches als grossflächige zweidimensionale Tragstruktur ausgebildet sein kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist wiedergegeben im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 hinsichtlich ihrer Hauptmerkmale, in den folgenden Patentansprüchen hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausbildungen.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird der Erfindungsgegenstand näher erläutert. Es zeigen
Fig. la,b ein erstes Ausführungsbeispiel eines pneumatischen Plattenelementes in Längs- und Querschnitt,
Fig. 2 eine Veranschaulichung des statischen Prinzips an- hand eines Balkens in Seitenansicht,
Fig. 3-5 verschiedene Anordnungsmöglichkeiten für die vorgespannten Zugelemente im Seitenansicht,
Fig. 6-8 verschiedene Varianten für gasdichte Durchführung der vorgespannten Zugelemente durch die Membran des Hohlkörpers im Längsschnitt,
Fig. 9,10 zwei Ausführungsbeispiele für die Durchführung der vorgespannten Zugelemente durch den Hohlkörper im Längsschnitt,
Fig. 11-13 verschiedene Anordnungsmöglichkeiten der vorgespannten Zugelemente im Querschnitt,
Fig. 14-17 verschiedene Formvarianten von pneumatischen Plattenelementen im Längsschnitt,
Fig. 18 ein Ausführungsbeispiel eines Plattenelementes, dessen Form sich von der des Hohlkörpers unterscheidet, im Längsschnitt, Fig. 19 ein Ausführungsbeispiel eines Plattenelementes mit mehreren quer zur Richtung der Druck/Zugelemente gerichteten Hohlkörpern im Längsschnitt,
Fig. 20 ein Ausführungsbeispiel eines teilbaren Plattenelementes in geteiltem Zustand im Längsschnitt,
Fig. 21 ein Ausführungsbeispiel eines Plattenelementes mit in nur einer Richtung angeordneten Druck- /Zugelementen in isometrischer Darstellung,
Fig. 22 ein Ausführungsbeispiel mit Druckplatten mit veränderlichem Querschnitt in isometrischer Darstellung,
Fig. 23 ein Ausführungsbeispiel mit Aussteifungen der Druckelemente in Querrichtung als Isometrie,
Fig. 24 ein Ausführungsbeispiel mit einer einzigen, grosse Aussparungen aufweisenden Druckplatte als Isometrie,
Fig. 25 ein Ausführungsbeispiel eines Plattenelements mit in zwei Richtungen angeordneten Druck/Zugelementen als Isometrie,
Fig. 26 ein Ausführungsbeispiel eines Plattenelementes mit polygonaler Anordnung der Druck/Zugelemente in Isometrie,
Fig. 27 ein Ausführungsbeispiel eines Daches bestehend aus einem Plattenelement als Isometrie,
Fig. 28 eine Kombination mehrerer polygonaler Plattenele- mente in Vogelperspektive,
Fig. 29 eine Kombination mehrerer rechteckiger Plattenelemente als schematische Isometrie, Fig. 30 eine Kombination zweier rechteckiger Plattenelemente als schematische Isometrie,
Fig. 31a, b ein Ausführungsbeispiel eines Plattenelementes mit Druck/Zuggittern als schematische, explodierte Isometrie und in Draufsicht,
Fig. 32 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Plattenele- rαentes mit Druck/Zuggittern in Draufsicht.
Fig. la, b zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines pneumatischen Plattenelementes 1. Fig la zeigt das pneumatische Plattenelement 1 im Längsschnitt BB, Fig. lb im Querschnitt AA. Zwei Druck/Zugelemente 2 sind an ihren Enden kraftschlüssig miteinander verbunden und umschliessen einen Hohlkörper 3, welcher aus einer flexiblen Membran 9 gefertigt ist und mit Druck beaufschlagt werden kann. Die Membran 9 kann infolge der geringen auf sie wirkenden Zugspannungen beispielswei- se aus hochtransparenten und sehr dünnen Folien aus teilfluorierten thermoplastischen Kunststoffen (beispielsweise ETFE, Ethylen-Tetrafluor-Ethylen) gefertigt werden.
Die Druck/Zugelemente 2 sind sowohl für die Aufnahme von Zugkräften als auch von Druckkräften geeignet und bestehen bei- spielsweise aus Stahl oder Holz. Die beiden Druck/Zugelemente 2 sind in beispielsweise regelmässigen Abständen a mittels reiner, nur Zugkräfte aufnehmender Zugelemente 4 kraftschlüssig miteinander verbunden. Diese Zugelemente 4 durchdringen den Hohlkörper 3. Sie werden beispielsweise durch gasdichte, den Hohlkörper 3 durchtunnelnden Kanäle 5 geführt. Der Hohlkörper 3 ist nicht mit den Druck/Zugelementen 2 verbunden. Das pneumatische Plattenelement 1 wird im Wesentlichen im Bereich der kraftschlüssigen Verbindung der Druck/ ugelemente 2 auf einem Auflager 17 gelagert. Wird der Hohlkörper 3 mit Druck beaufschlagt, so werden die Druck/Zugelemente 2 auseinandergedrückt und die Zugelemente 4 vorgespannt. Wird das Plattenelement 1 transversal belastet, so wirken auf das oberhalb des Hohlkörpers 3 liegende Druck/Zugelement 2 Druckkräfte und auf das unter dem Hohlkörper 3 durchführende Druck/Zugelement 2 Zugkräfte. Das auf Druck belastete Druck/Zugelement 2 tendiert unter Last dazu auszuknicken. Eine Verbindung 6 zwischen den Druck/Zugelementen 2 und den vorgespannten Zugelementen 4 wirkt als Zwischenauflager 18 für die Druck/Zugelemente 2 und macht aus dem auf Druck beanspruchten Druck/Zugelement 2 statisch gesehen einen Druckstab oder eine Druckplatte mit je nach Vorspannung der Zugelemente 4 und je nach Grosse der transversal wirkenden Lastkraft F festen oder elastischen Zwischenauflagern 18. Die statisch im Wesentlichen äquivalente Situation ist in Fig. 2 zur Veranschaulichung dargestellt anhand eines Balkens, welcher zwischen den zwei Auflagern 17 auf mehreren festen Zwischenauflagern 18 zwischengelagert ist.
Im Folgenden werden der Einfachheit halber für die pneumatischen Plattenelemente 1 einseitige Belastungssituationen, beispielsweise durch Gravitationskräfte F, angenommen. Daher werden die in der Regel oben liegenden auf Druck beanspruch- ten Druck/Zugelemente 2 als Druckelemente 7 und die in der Regel unteren auf Zug beanspruchten Druck/Zugelemente 2 als Zugelemente 8 bezeichnet. In Fällen, in welchen sich diese einseitige Lastsituation nie umkehrt, kann das stets auf Zug belastete Druck/Zugelement 2 selbstverständlich auch als rei- nes Zugelement 8 ausgebildet sein, welches ausschliesslich auf Zug beansprucht wird und beansprucht werden kann. Beispielsweise kann dafür ein Seil oder ein Kabel verwendet werden. Bei Dächern kann jedoch durch Windsog das Gewicht der Dachkonstruktion überkompensiert werden und so auch bei den unteren Druck/Zugelementen 2 zu einer Beanspruchung auf Druck führen. Wechselnde Druck- oder Zugbeanspruchungen der Druck/Zugelemente 2 ergeben sich auch bei vertikal errichteten Plattenelementen, beispielsweise bei Verwendung als Wände. Solange die Vorspannkraft des vertikalen Zugelementes 4 grös- ser ist als die Stabilisierungskraft, welche benötigt wird, um ein Ausknicken des Druckelementes 7 zu verhindern, verhalten sich die Verbindungen 6 wie fiktive feste Zwischenaufla- ger. Auslenkungen im Punkt der Verbindungen 6 ergeben sich erst, wenn die benötigte Stabilisierungskraft die Vorspannkraft des vorgespannten Zugelementes 4 übersteigt. Der Überdruck p_ im Hohlkörper 3, der Abstand a zwischen den vorge- spannten Zugelementen 4 sowie die Breite und Höhe des Druckelementes 7 werden bei gegebener Belastung des Plattenelementes 1 so gewählt, dass die Vorspannkraft immer wesentlich grösser ist als die für die Verhinderung des Ausknickens benötigte Stabilisierungskraft. Dabei gilt, je kleiner die Ab- stände a werden desto kleiner wird auch die das Druckelement 7 stabilisierende Vorspannkraft der vorgespannten Zugelemente 4. Je grösser die Abstände a sind, desto grösser wird zwar diese stabilisierende Vorspannkraft, aber gleichzeitig ver- grössert sich die unstabilisierte, ungelagerte Länge im Druk- kelement 7, was bereits bei kleineren axialen Druckkräften auf das Druckelement 7 ein Ausknicken desselben zur Folge hat. Die stabilitäts- und gewichtsmässig beste Verteilung und Anzahl der vorgespannten Zugelemente 4 kann von Fall zu Fall numerisch optimiert werden. Die Fig. 3-5 zeigen verschiedene Varianten, wie die Zugelemente 4 zwischen die Druck/Zugelemente 2 gespannt werden können. Der Hohlkörper 3 ist in diesen Figuren nicht dargestellt. Fig. 3 zeigt verschiedene Neigungswinkel der Zugelemente 4 und mehrere Zugelemente 4, die im Wesentlichen am gleichen Punkt mittels einer Verbindung 6 mit dem Druckelement 7 verbunden sind. Die Fig. 4 zeigt eine Anordnung vorgespannter Zugelemente 4 mit einer vertikalen Symmetrieebene und Fig. 5 mit einer horizontalen und einer vertikalen Symmetrieebene. Die Symmetrieebenen sind mit Strich-Punkt-Linien angedeutet.
Fig. 6-8 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele, wie das Detail der Verbindung zwischen der Membran 9 und dem vorgespannten Zugelement 4 gelöst werden kann. Die Fig. 6 und 7 zeigen Varianten bei denen diese Verbindung in axialer Rich- tung des Zugelementes 4 kraftschlüssig ausgeführt ist. In Fig 6 erfolgt die Verbindung durch Kleben oder Schweissen und in Fig. 7 durch ein Verbindungsstück 10, welches das vorgespannte Zugelement 4 mit dem Druck/Zugelement 2 verbindet und gleichzeitig die Durchführung durch die Membran 9 gasdicht und kraftschlüssig abschliesst. Das Verbindungsstück 10 kann beispielsweise aus extrudiertem PVC oder aus Metall gefertigt sein. Fig. 8 zeigt eine Variante, mit entlang dem Zugelement 4 beweglichen gasdichten Öffnung in der Membran 9. Eine Öse 11 ist in die Membran 9 eingearbeitet, und mittels einer Dichtung 12 wird die Durchführung des vorgespannten Zugelementes 4 gasdicht verschlossen. In Fig. 9 ist der Längsschnitt durch ein Plattenelement 1 im Bereich eines vorgespannten Zugelementes 4 dargestellt. Es handelt sich um dieselbe Variante der Durchführung dieser Zugelemente 4 durch den Hohlkörper 3, wie in den Fig. la, b dargestellt. In den Hohlkörper 3 ist ein Kanal 5 eingearbei- tet, durch welchen das Zugelement 4 hindurch gezogen wird.
Fig. 10 zeigt den Längsschnitt einer solchen Durchführung mit Kanal 5 im Detail. Ein Endstück 13 weist eine Öffnung zur Aufnahme eines Zugelementes 4 auf. Auch das Endstück 13 kann beispielsweise preiswert aus extrudiertem PVC hergestellt werden. Es verfügt zudem über eine Vorrichtung zum gasdichten
Einklemmen der Membran 9. Es ist auch möglich, das Endstück 13 mit der Membran 9 durch Kleben oder Schweissen zu verbinden. In diesem Fall muss das Endstück 13 keine Membranklemmvorrichtung aufweisen. Ein auf zwei Endstücke 13 aufgesteck- ter Schlauch 14 bildet den Kanal 5, in welchem Umgebungsdruck herrscht. Dem Fachmann sind weitere Möglichkeiten bekannt, wie ein solches Endstück 13 mit Membranklemmvorrichtung und daran angebrachtem Rohr 19, beispielsweise ein aufgesteckter Schlauch 14, ausgeführt werden kann. Die zwei mit einem Rohr 19 oder Schlauch 14 verbundenen Endstücke 13 sind so dimensioniert, dass sie durch eine Öffnung in der Membran 9 ins Innere des Hohlkörpers 3 eingeführt und von Innen her mit der Membran 9 verbunden werden können.
Die Fig. 11-13 zeigen verschiedene Varianten für die Anord- nung der vorgespannten Zugelemente 4 im Querschnitt. Es können, wie in Fig. 11 gezeigt, auch mehr als ein Zugelement 4 nebeneinander durch den Hohlkörper 3 hindurchgeführt werden. Zudem können ausserhalb des Hohlkörpers 3 vorgespannte Zuge- lemente 4 die Druck/Zugelemente 2 miteinander verbinden (Fig. 12, Fig. 13) . Bei plattenförmigen Druck/Zugelementen 2 ist es ausserde denkbar und erfindungsgemäss, mehrere rohrförmige Hohlkörper 3 in Richtung der Druck/Zugelemente 2 nebeneinan- der zwischen den Druck/Zugelementen 2 anzuordnen (Fig. 13) . In den Fig. 14-17 sind verschiedene mögliche Längsschnittformen für pneumatische Plattenelemente 1 gezeigt, wobei lediglich Druck/ ugelemente 2 und die Zugelemente 4 schematisch dargestellt sind. Fig. 14 zeigt einen im Wesentlichen recht- eckigen Längsschnitt, bei welchem die beiden Druck/Zugelemente 2 zum grössten Teil parallel verlaufen. Fig. 15 zeigt einen symmetrisch linsenförmigen Längsschnitt und Fig. 16 einen asymmetrischen linsenförmigen Längsschnitt. Auch bogenförmige Längsschnitte, wie in Fig. 17 gezeigt, sind möglich.
Die Fig. 18 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines pneumatischen Plattenelementes 1, bei welchem sich im Längsschnitt die Form des Hohlkörpers 3 und der durch die Druck/Zugelemente 2 definierte Zwischenraum unterscheiden. Der Hohlkörper 3 kann auch nur einen Teil dieses Zwischenraums ausfüllen.
Die Fig. 19 zeigt ein Plattenelement 1 mit mehreren rohrför- migen Hohlkörpern 3, welche, im Gegensatz zum in Fig. 13 abgebildeten Ausführungsbeispiel, quer zur Richtung der Druck/Zugelemente 2 angeordnet sind. Das in Fig. 20 gezeigte Plattenelement 1 ist in Richtung der Druck/Zugelemente 2 in mehrere Segmente aufgeteilt. Die Teile sind in getrenntem Zustand im Längsschnitt gezeigt. Die Einzelteile werden durch kraftschlüssige, biegesteife Verbindungen mit Hilfe von Verbindungsstücken 20 zu einem vollständi- gen Druck/Zugelement 2 verbunden. Die Teilung ergibt Vorteile im Hinblick auf eine gute Transportierbarkeit der Elemente. Generell gilt, dass alle Druck/Zugelemente 2 der vorangehenden und folgenden Beispiele auch teilbar ausgeführt sein können. In den folgenden Figuren werden einige mögliche Ausführungs- beispiele pneumatischer Plattenelemente 1 oder Kombinationen von Plattenelemente 1 gezeigt. Aus den Beispielen ist ein weiterer Vorteil gegenüber dem Stand der Technik ersichtlich, es können nämlich nicht nur im Wesentlichen röhrenförmige Träger gebaut werden, sondern die offenbarte Bauweise mit vorgespannten vertikalen Zugelementen 4 erlaubt eine grössere Gestaltungsfreiheit und Formenvielfalt. Insbesondere erlaubt sie die Herstellung flächiger, plattenförmiger Träger.
Die Fig. 21 zeigt schematisch eine Isometrie eines pneumatischen Plattenelements 1 mit parallel in eine Richtung verlaufenden Druck/Zugelementen 2. Die Druck/Zugelemente 2 bilden Paare, wobei ein Druck/Zugelement 2 oberhalb des Hohlkörpers 3 und ein Druck/Zugelement 2 unterhalb des Hohlkörpers 3 liegt. Der einzige Hohlkörper 3 erzeugt die Vorspannung der Zugelemente 4 der drei Paare von Druck/Zugelementen 2. In der schematischen Darstellung sind nur die Druck/Zugelemente 2 und, mit zusätzlichen Linien veranschaulicht, der Hohlkörper 3 dargestellt. Zwischen den ein Paar bildenden Druck/Zugelementen 2 verlaufen, in dieser und den folgenden Figuren nicht dargestellt, die vorgespannten Zugelemente 4. In Fig. 22 werden als Druckelemente 7 drei Druckplatten mit sich gegen die Mitte hin verjüngendem Querschnitt verwendet. An ihren aufliegenden Enden bilden die drei Druckplatten eine ununterbrochene durchgehende Kante.
In Fig. 23 sind die Druckelemente 7 zusätzlich mit Querstreben 15 und Windverbänden 16 ausgesteift. Und in Fig. 24 ist schliesslich noch ein Ausführungsbeispiel dargestellt, wel- ches ein einziges plattenförmiges Druckelement 7 mit grossen Aussparungen aufweist. Die Aussparungen können beliebige Grosse, Anordnung, Zahl und Form haben und dienen in erster Linie der Gewichtsreduktion. An diesem Ausführungsbeispiel ist gut erkennbar, dass Druck/Zugelemente nicht notwendiger- weise als Paare vorkommen müssen. Ein einziges plattenförmiges Druckelement 7 kann an seinen Enden mit mehreren Zugelementen 8 oder Druck/Zugelementen 2 verbunden sein. Die Fig. 25-27 zeigen Ausführungsbeispiele pneumatischer Plattenelemente 1 mit Druck/Zugelementen 2, welche in zwei oder mehr Richtungen angeordnet sind. In Fig. 25 bilden vier Paar Druck/Zugelemente 2 ein Kreuz, welches durch den Hohlkörper 3 zu einer achteckigen Fläche ergänzt wird. Die Druck/Zugelemente 2 sind hier orthogonal zueinander angeordnet.
Die Fig. 26 zeigt ein Beispiel für ein Plattenelement 1 mit polygonalem Grundriss. Die drei Paare von Druck/Zugelementen 2 sind sternförmig angeordnet. Die Winkel zwischen den Paaren von Druck/Zugelementen 2 können beliebig gewählt werden. Ausserdem können die Druck/Zugelemente 2 sich in unterschiedlichen und mehreren Punkten kreuzen. Fig. 27 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Plat- tenelementes 1 mit Druck/Zugelementen 2, angeordnet in zwei Richtungen. Drei aneinandergefügte Kreuze, gebildet aus je zwei Paaren von Druck/Zugelementen 2, bilden zusammen mit einem Hohlkörper 3 ein grosses rechteckiges Plattenelement 1. Jedes Druckelement 7 muss an beiden Enden auf einem Auflager 17 aufliegen. Die Funktion des Auflagers 17 kann für ein Dach beispielsweise durch Stützen übernommen werden. In Fig. 28 ist in Vogelperspektive dargestellt, wie Plattenelemente 1 mit hexagonalem Grundriss beliebig zu grösseren z sammenhängenden Flächen kombiniert werden können. In den Fig. 29, 30 sind weitere Kombinationsmöglichkeiten mehrerer Plattenelementen 1 zu grösseren Flächenstrukturen dargestellt, basierend auf rechteckigen Plattenelementen 1. Die Fig. 29 zeigt eine Fläche in schematischer isometrischer Darstellung, zusammengefügt aus sechs Plattenelementen 1 mit Druck/Zugelementen 2 angeordnet in zwei Richtungen. In Fig. 30 ist dieselbe Fläche aus zwei Plattenelementen 1 mit Druck/Zugelementen 2 angeordnet in vier Richtungen schematisch mittels der Druck/Zugelemente 2 dargestellt. Beispielsweise bei Dächern können durch eine oder mehrere ho- rizontal in den Hohlkörper 3 eingezogene und allenfalls mit textilen Stegen positionierte Membranen die Isolationsfähigkeit des Plattenelementes 1 infolge Reduktion des konvektiven Wärmetransportes stark erhöht werden. Ein grösser Hohlkörper 3. kann aus Sicherheitsgründen in mehrere gegeneinander luft- dichte Kammern unterteilt werden, so dass bei Verletzung der Membran nicht der ganze Hohlkörper 3 einen Druckverlust erfährt, sondern dass das Versagen nur eine oder einen Teil der Kammern betrifft. Die Beaufschlagung mit Druckluft kann bei Hohlkörpern 3 mit einer Ausdehnung von mehr als 10 m infolge der kleinen notwendigen Drucke von weniger als 100 mbar beispielsweise auch mittels eines Ventilators anstelle eines Kompressors erfolgen. In den Fig. 31a, b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des oben gezeigten erfinderischen Grundprinzips schematisch dargestellt. Die Druck/Zugelemente 2 können als flächige, polygonale Gitter ausgeführt sein, welche ihrerseits aus mehreren, mittels Verbindungen 22 zusammengefügten Teilelementen 21 bestehen und ein Druck/Zuggitter 23 bilden. Zwei solcher Druck/Zuggitter 23 umschliessen einen oder mehrere Hohlkörper 3 und sind mittels Zugelementen 4 verbunden. Bei den Verbindungen 22, wo Teilelemente 2 aufeinanderstossen, sind die beiden Druck/Zuggitter 23 mit mindestens einem Zugelement 4 verbunden, sofern nicht Teilelemente 21 aus verschiedenen Druck/Zuggittern 23 direkt aufeinanderstossen, wie beispielsweise am Rand des Plattenelementes 1 oder bei auf Auflagern 17 liegenden Verbindungen 22 innerhalb der Fläche des Plattenelementes 1. Zusätzlich können auch weitere Zugelemente 4 entlang den Teilelementen 21 angebracht sein. Das Plattenelement in Fig. 25 könnte beispielsweise statt aus vier miteinander verbundenen durchgehenden Druck/Zugelementen 2 auch aus zwölf ein Druck/Zuggitter bildenden Teilelementen 21 mit vier Verbindungen 22 gefertigt werden. Die Verbindungen 22 müssen je nach Lastart Druckspannungen und/oder Zugspannungen aufnehmen und weiterleiten können. Die Verbindung 22 kann beispielsweise mittels eines zusätzlichen Verbindungselements, mittels Gelenken oder auch mittels fester unlösbarer Verbindung beispielsweise durch Schweissen oder Kleben realisiert werden.
Die Fig. 31a zeigt eine Isometrie des Plattenelementes 1, wobei das obere Druck/Zuggitter 23 der besseren Anschaulichkeit vom unteren getrennt dargestellt ist, der Hohlkörper 3 weggelassen wurde und an einigen Verbindungen 22 der Verlauf der Zugglieder 4 beispielhaft mit gestrichelten Linien dargestellt ist.
Die Fig. 31b zeigt eine schematisch Draufsicht des Ausfüh- rungsbeispiels von Fig. 31a. In Fig. 32 ist ein weitere Möglichkeit gezeigt, wie ein Druck/Zugelement in mehrere Teilelemente 21 geteilt werden kann. In Fig. 32 ist es denkbar, dass nebst den Auflagern 17 am Rand des Druck/Zuggitters 23 ein oder mehrere zusätzliche Auflager 17 innerhalb der Fläche des Plattenelementes 1 vorhanden sind. Der Hohlkörper 3 ist im Falle eines zusätzlichen Auflagers 17 in der Mitte des Druck/Zuggitters ringförmig, respektive im Wesentlichen torusförmig, und das obere und untere Druck/Zuggitter 23 stossen im Auflager 17 aufeinander oder sind mittels eines vertikalen Druckelmentes verbunden. Pneumatische Tragstrukturen können aus mehreren Plattenelementen 1 zusammengesetzt werden. Ein Plattenelement 1 mit Druck/Zuggittern 23 kann im Wesentlichen jede beliebige flächige Form aufweisen. Der Architekt oder Ingenieur hat insbe- sondere auch bei Kombination mehrerer Plattenelemente 1 eine sehr grosse Gestaltungsfreiheit.
Die Maschenform und Maschenweite der Druck/Zuggitter 23 kann an den tatsächlichen Spannungsverlauf im Plattenelement 1 an- gepasst werden. Die Teilelemente 21 können unterschiedliche Längen, Formen und Stabilitäten aufweisen und aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Beispielsweise können am Rand des Plattenelementes 1, in den Bereichen der Auflager 17, stärkere Spannungen auftreten, als im Innern der Fläche des Druck/Zuggitters 23. Die erfindungsge ässen pneumatischen Plattenelemente 1 mit Druck/Zuggittern 23 eignen sich insbesondere für flächig verteilte Lasten, wie sie beispielsweise infolge Schnee- und Windlast bei Dachkonstruktionen auftreten. Selbstverständlich sind viele weitere Formen solcher Plat- tenele ente 1 möglich, und diese können wiederum auf vielfältige Art und Weise zu grösseren Flächenstrukturen zusammengefügt werden. Ausgehend vom in Fig. 1 dargestellten Grundprinzip können die Druck/Zugelemente 2 in beliebiger Richtung und Anzahl auf die Oberfläche des mindestens einen Hohlkörpers 3 verteilt werden, und auch der oder die Hohlkörper 3 können beliebige Formen annehmen.
Bei Verwendung der Plattenelemente 1 als schwimmende steife Behälter können die Hohlkörper 3 auch mit einer Flüssigkeit gefüllt werden, beispielsweise mit Benzin oder Öl. Diese Behälter können als stationäre Tanks genutzt werden, oder sie eignen sich dank ihrer Steifigkeit auch gut dazu, von Schiffen geschleppt zu werden.
Werden die Hohlkörper 3 hingegen mit einem Gas, das leichter als Luft ist, beaufschlagt, so kann das Gewicht des Plattenelementes 1 soweit reduziert werden, dass das ganze Element schwebt und einen statischen Auftrieb erfährt.

Claims

Patentansprüche
1. Pneumatisches Plattenelement (1) - • mit mindestens einem gasdichten und durch Druckmedien beaufschlagbaren Hohlkörper (3) aus flexiblem Material, ferner mit mindestens zwei den Hohlkörper (3) umfassenden Druck/Zugelementen (2) zur Aufnahme von Druck- und Zugkräften, - wobei jedes Druck/ ugelement (2) an seinen Enden kraftschlüssig mit den Enden eines anderen Druck/Zugelementes (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den an ihren Enden miteinander verbundenen Druck/Zugelementen (2) mindestens ein Hohlkörper (3) liegt, die Druck/Zugelemente (2) zusätzlich durch mindestens ein reines Zugelement (4) miteinander verbunden sind, und dieses Zugelement (4) mittels des mindestens einen mit Druck beaufschlagten Hohlkörpers (3) unter Vorspannung gesetzt werden kann.
2. Pneumatisches Plattenelement (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannkraft im minde- stens einen Zugelement (4) grösser ist als die Stabilisierungskraft, welche notwendig ist, um ein Ausknicken des in axialer Richtung auf Druck belasteten Druck/Zugelementes (2) zu verhindern.
3. Pneumatisches Plattenelement (1) nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in axialer Richtung immer auf Druck belasteten Druck/Zugelemente (2) als reine Druckelemente (7) und die in axialer Richtung immer auf Zug belasteten Druck/Zugelemente (2) als reine Zugelemen- te (8) ausgeführt sind.
4. Pneumatisches Plattenelement (1) nach einem der Patentansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgespannten Zugelemente (4) den Hohlkörper (3) durchdringen.
5. Pneumatisches Plattenelement (1) nach einem der Patentansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sowohl den Hohlkörper (3) durchdringende als auch ausserhalb des Hohlkörpers (3) vorbeiführende vorgespannte Zugelemente (4) aufweist.
6. Pneumatisches Plattenelement (1) nach einem der Patentansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung des Zugelementes (4) durch den Hohlkörper (3) ohne kraftschlüssige Verbindung zwischen der Membran (9) und dem Zugelement (4) in Richtung dieses Zugelementes (4) erfolgt.
7. Pneumatisches Plattenelement (1) nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (4) durch ei- ne in der Membran (9) angebrachte Öse (11) geführt wird, wobei diese Öse (11) mittels einer am Zugelement (4) anliegenden Dichtung (12) gasdicht verschlossen wird, und wobei diese Öse (11) mit Dichtung (12) auf dem Zugelement (4) axial verschoben werden kann.
Pneumatisches Plattenelement (1) nach einem der Patentansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente (4) durch gasdichte Kanäle (5) im Hohlkörper (3) geführt werden.
9. Pneumatisches Plattenelement (1) nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (5) gebildet wird durch zwei Endstücke (13) , welche durch ein Rohr (19) miteinander verbunden sind und die durch Öffnungen in der Membran (9) in den Hohlkörper (3) eingeführt werden können, wobei anschliessend die Endstücke (13) durch Klemmen, Kleben oder Schweissen gasdicht mit der Membran (9) verbunden werden können und so zusammen mit dem Rohr (19) einen gasdichten Kanal (5) durch den Hohlkörper (3) bilden.
10. Pneumatisches Plattenelement (1) nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (19) durch einen an den beiden Endstücken (13) gasdicht befestigten Schlauch (14) gebildet wird.
11. Pneumatisches Plattenelement (1) nach einem der Patentan- sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es in Richtung der Druck/Zugelemente (2) mindestens zwei im Wesentlichen parallel angeordnete Hohlkörper (3) aufweist.
12. Pneumatisches Plattenelement (1) nach einem der Patentan- sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es quer zur Richtung der Druck/Zugelemente (2) mindestens zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Hohlkörper (3) aufweist.
13. Pneumatisches Plattenelement (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (1) in Richtung der Druck/Zugelemente (2) in mindestens zwei Teile zerlegt werden kann, wobei die Teilstücke der Druck/Zugelemente (2) lösbar, biegesteif und kraftschlüssig mittels Verbindungsstücken (20) miteinander verbunden werden können.
14. Pneumatisches Plattenelement (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es minde- stens zwei parallel zueinander angeordnete Paare von miteinander an den Enden verbundener Druck/Zugelemente (2) aufweist.
15. Pneumatisches Plattenelement (1) nach einem der Patentan- sprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es plat- tenförmige Druck/Zugelemente (2) aufweist, deren Querschnitte über ihre Länge variieren.
16. Pneumatisches Plattenelement (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen quer zwischen den Druck/Zugelementen (2) Querstreben (15) oder im Wesentlichen diagonal zwischen den Druck/Zugelementen (2) Windverbände (16) zur Aussteifung vorhanden sind.
17. Pneumatisches Plattenelement (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Druck/Zugelement (2) als Platte mit Aussparungen ausgebildet ist.
18. Pneumatisches Plattenelement (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an ihren Enden miteinander verbundene Paare von Druck/Zugelementen (2) so angeordnet sind, dass ihre Enden ein Polygon bilden.
19. Pneumatisches Plattenelement (1) nach einem der Patentan- sprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Hohlkörpers (3) mindestens eine horizontale Zwischenmembran eingezogen ist, welche den Isolationswert des Hohlkörpers (3) erhöht und den konvektiven Wärmetransport in vertikaler Richtung verringert.
20. Pneumatisches Plattenelement (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck/Zugelemente (2) als flächige, polygonale Druck/Zuggitter (23) ausgeführt sind, und diese Druck/Zuggitter (23) ihrerseits aus mehreren, mittels Verbindungen (22) kraftschlüssig zusammengefügten Teilelementen (21) bestehen.
21-. Pneumatisches Plattenelement (1) nach Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar Druck/Zuggitter (23) mindestens in allen Verbindungen (22) mittels Zugelementen (4) untereinander verbunden ist.
22. Pneumatisches Plattenelement (1) nach einem der Patentansprüche 20 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (21) und die Verbindungen (22) in die Membran (9) des Hohlkörpers (3) integriert sind.
23. Pneumatisches Plattenelement (1) nach Patentanspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die' Teilelemente (22) aus faserverstärkten, biegbaren Kunststoffbändern bestehen.
24. Pneumatisches Plattenelement (1) nach einem der Patentansprüche 22 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (1) einschliesslich der Membran des Hohlkörpers (3) und der Teilelemente (21) , als Ganzes zusammenfaltbar oder einrollbar ausgeführt ist.
25. Pneumatisches Plattenelement (1) nach einem der Patentansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (21) welche nur auf Zug belastet werden, als reine Zugelemente ausgeführt sind.
26. Pneumatisches Plattenelement (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) mit gasdichten Stegen in mehrere unabhängig voneinander mit Druck beaufschlagbare Kammern unterteilt ist.
27. Pneumatisches Plattenelement (1) nach einem der Patentansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck/Zuggitter aus verschiedenen Teilelementen (21) von unterschiedlicher Form und Stärke gebildet wird.
28. Pneumatisches Tragstruktur bestehend aus Plattenelementen (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Plattenelemente (1) zu im We- sentlichen zweidimensionalen oder dreidimensionalen Strukturen zusammengefügt sind.
29. Verwendung mehrerer pneumatischer Plattenelemente (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 19 zur Kombination zu grösseren zusammenhängenden Flächenstrukturen.
30. Verwendung pneumatischer Plattenelemente (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 20 als Dach.
31. Verwendung pneumatischer Plattenelemente (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 20 als Brücke.
32. Verwendung pneumatischer Plattenelemente (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 20 als schwimmender steifer Behälter.
33. Verwendung pneumatischer Plattenelemente (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 20 bei Befüllung des mindestens einen Hohlkörpers (3) mit einer Flüssigkeit als schwimmender steifer Transport- oder Lagerbehälter.
34. Verwendung pneumatischer Plattenelemente (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 20 bei Beaufschlagung des mindestens einen Hohlkörpers (3) mit einem Gas leichter als Luft als schwebendes oder teilweise schwebendes Dach.
PCT/CH2004/000656 2003-11-04 2004-11-01 Pneumatische flächenstruktur WO2005042880A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006537032A JP4538463B2 (ja) 2003-11-04 2004-11-01 空気圧二次元構造物
AU2004286010A AU2004286010B2 (en) 2003-11-04 2004-11-01 Pneumatic two-dimensional structure
CA2543798A CA2543798C (en) 2003-11-04 2004-11-01 Pneumatic two-dimensional structure
EP04797216A EP1694931A1 (de) 2003-11-04 2004-11-01 Pneumatische flächenstruktur
US10/577,583 US7900401B2 (en) 2003-11-04 2004-11-01 Pneumatic two-dimensional structure
HK07105888.7A HK1100785A1 (en) 2003-11-04 2007-06-04 Pneumatic plate element, pneumatic support structure and use of pneumatic plate element

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1886/03 2003-11-04
CH18862003 2003-11-04
CH965/04 2004-06-04
CH9652004 2004-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005042880A1 true WO2005042880A1 (de) 2005-05-12

Family

ID=34553085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000656 WO2005042880A1 (de) 2003-11-04 2004-11-01 Pneumatische flächenstruktur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7900401B2 (de)
EP (1) EP1694931A1 (de)
JP (1) JP4538463B2 (de)
AU (1) AU2004286010B2 (de)
CA (1) CA2543798C (de)
HK (1) HK1100785A1 (de)
WO (1) WO2005042880A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007071100A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Prospective Concepts Ag Pneumatisches bauelement, und daraus erzeugtes dach
WO2007071101A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Prospective Concepts Ag Pneumatisches bauelement
WO2007147270A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Prospective Concepts Ag Pneumatische tragstruktur
US20100190905A1 (en) * 2007-07-02 2010-07-29 Cheil Industries Inc. Hyperbranched Organic Modifier, Method of Preparing Thereof and Organo-Modified Clay Using the Same
US8820000B2 (en) 2003-07-18 2014-09-02 Prospective Concepts Ag Pneumatic support
CN104131639A (zh) * 2014-08-11 2014-11-05 哈尔滨工业大学 充气式张弦网壳结构及施工方法
WO2015176192A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Pibridge Ltd Pneumatischer träger
US9355581B2 (en) 2011-11-03 2016-05-31 Skyline Displays, Inc. Airframe display systems and methods
WO2017210803A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Pibridge Ltd Pneumatischer träger
CN108281750A (zh) * 2018-02-06 2018-07-13 青田百凯通讯科技有限公司 高稳定性插接式卫星天线
WO2018209453A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Pibridge Ltd Pneumatischer träger
EP4056761A1 (de) * 2021-03-11 2022-09-14 Antonio Gustavo Guijarro Jimenez Ultraresistente pneumatische konstruktive anordnung für grössere arbeiten

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050198741A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-15 Epstein Adam S. Inflatable support members and structures including the same
PT2304334E (pt) * 2008-03-28 2015-10-23 Airlight Energy Ip Sa Coletor solar para uma unidade de energia solar
US20090260301A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-22 Prueitt Melvin L Compressed-Air Rigid Building Blocks
CH698860A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-13 Airlight Energy Holding Sa Rinnenkollektor für ein Solarkraftwerk.
US7849635B2 (en) * 2009-01-23 2010-12-14 Vector Foiltec Building encasement element
CH700461A2 (de) * 2009-02-17 2010-08-31 Empa Gekrümmter pneumatischer Träger.
CN101806119B (zh) * 2009-02-17 2014-09-10 维克多福伊特克公司 建筑物外包元件
CH702469A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-30 Airlight Energy Ip Sa Parabol-Kollektor.
FR2973403B1 (fr) * 2011-03-29 2013-06-14 Terre Armee Int Structure d'enceinte et procedes associes de montage et de demontage.
US8763309B2 (en) * 2012-06-05 2014-07-01 Walter P. Moore & Associates Deployable and inflatable roof, wall, or other structure for stadiums and other venues
US9562432B2 (en) * 2012-09-20 2017-02-07 Rite-Hite Holding Corporation Inflatable air barriers
CN102995747B (zh) * 2012-12-06 2015-05-13 北京工业大学 具有充气膜压杆的桁架体系
US9458641B2 (en) * 2014-03-20 2016-10-04 Air Cruisers Company, LLC Decontamination shelters with integrated ballast systems
US10400462B2 (en) * 2016-05-04 2019-09-03 Monolithic Constructors, Inc. Transverse span airform structure
US11519432B2 (en) 2017-01-09 2022-12-06 The Regents Of The University Of Michigan Method of actuation using knit-constrained pneumatics
US10287795B2 (en) * 2017-03-06 2019-05-14 Air Structure American Technologies, Inc. Raceways for fabric structures
CN118686300A (zh) * 2018-04-16 2024-09-24 张利军 一种气膜建筑的积雪监测装置、压力控制系统及气膜建筑
WO2020212718A1 (en) * 2019-04-19 2020-10-22 Soletanche Freyssinet Method of mounting a roof structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145853A (en) * 1961-12-07 1964-08-25 Frederick G Langenberg Air brace
US4676032A (en) * 1983-10-28 1987-06-30 Pierre Jutras Inflatable wall structure
WO2001073245A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Mauro Pedretti Pneumatisches bauelement
DE10142108A1 (de) * 2001-06-25 2003-05-28 Foiltec Verarbeitung Von Folie Vorrichtung zum Halten von Folien, Dach- oder Wandelement mit einer solchen Vorrichtung sowie Dach oder Wand mit derartigen Dach- bzw. Wandelementen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123085A (en) * 1964-03-03 demarteau
US2636457A (en) * 1950-08-22 1953-04-28 Boeing Co Collapsible truss structure
US3388509A (en) * 1965-03-09 1968-06-18 Raul L. Mora Inflatable construction panels and method of making same
US4004380A (en) * 1972-11-07 1977-01-25 Kwake John P Double walled inflatable structures
FR2229814A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-13 Superflexit
US3987736A (en) * 1975-03-17 1976-10-26 Gordon M. Newby Reusable pneumatic dunnage device
JP2830685B2 (ja) * 1993-05-10 1998-12-02 株式会社大林組 気函状空気膜屋根構造
CH705207B1 (de) * 2002-06-19 2012-11-30 Prospective Concepts Ag Pneumatisches Bauelement mit Knotenelementen.
EP1606478B1 (de) * 2003-03-21 2009-07-15 Prospective Concepts AG Bogenartiger träger aus einem pneumatischen bauelement
CA2518970C (en) * 2003-03-21 2012-11-13 Prospective Concepts Ag Lifting body for an airship
US20060273233A1 (en) * 2003-07-18 2006-12-07 Mauro Pedretti Pneumatic support
CN100422045C (zh) * 2003-08-27 2008-10-01 未来概念公司 具有静态浮力的悬浮的承载结构及其应用
CH704442B1 (de) * 2005-12-23 2012-08-15 Prospective Concepts Ag Pneumatisches Bauelement.
EP1989377A1 (de) * 2005-12-23 2008-11-12 Prospective Concepts AG Pneumatisches bauelement, und daraus erzeugtes dach
CH705206B1 (de) * 2006-06-23 2012-11-30 Prospective Concepts Ag Pneumatische Tragstruktur.
US20080168981A1 (en) * 2006-08-25 2008-07-17 Coolearth Solar Rigging system for supporting and pointing solar concentrator arrays

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145853A (en) * 1961-12-07 1964-08-25 Frederick G Langenberg Air brace
US4676032A (en) * 1983-10-28 1987-06-30 Pierre Jutras Inflatable wall structure
WO2001073245A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Mauro Pedretti Pneumatisches bauelement
DE10142108A1 (de) * 2001-06-25 2003-05-28 Foiltec Verarbeitung Von Folie Vorrichtung zum Halten von Folien, Dach- oder Wandelement mit einer solchen Vorrichtung sowie Dach oder Wand mit derartigen Dach- bzw. Wandelementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1694931A1 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8820000B2 (en) 2003-07-18 2014-09-02 Prospective Concepts Ag Pneumatic support
CH704442B1 (de) * 2005-12-23 2012-08-15 Prospective Concepts Ag Pneumatisches Bauelement.
WO2007071101A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Prospective Concepts Ag Pneumatisches bauelement
WO2007071100A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Prospective Concepts Ag Pneumatisches bauelement, und daraus erzeugtes dach
US7836636B2 (en) 2005-12-23 2010-11-23 Prospective Concepts Ag Pneumatic structural element
US8161686B2 (en) 2005-12-23 2012-04-24 Prospective Concepts Ag Pneumatic structural element, and roof produced therefrom
US8161687B2 (en) 2006-06-23 2012-04-24 Prospective Concepts Ag Pneumatic support structure
CH705206B1 (de) * 2006-06-23 2012-11-30 Prospective Concepts Ag Pneumatische Tragstruktur.
WO2007147270A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Prospective Concepts Ag Pneumatische tragstruktur
US20100190905A1 (en) * 2007-07-02 2010-07-29 Cheil Industries Inc. Hyperbranched Organic Modifier, Method of Preparing Thereof and Organo-Modified Clay Using the Same
US9355581B2 (en) 2011-11-03 2016-05-31 Skyline Displays, Inc. Airframe display systems and methods
US10174466B2 (en) 2014-05-22 2019-01-08 Pibridge Ltd Pneumatic support
WO2015176192A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Pibridge Ltd Pneumatischer träger
CN104131639A (zh) * 2014-08-11 2014-11-05 哈尔滨工业大学 充气式张弦网壳结构及施工方法
CN104131639B (zh) * 2014-08-11 2016-08-31 哈尔滨工业大学 充气式张弦网壳结构
WO2017210803A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Pibridge Ltd Pneumatischer träger
CH712565A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-15 Pibridge Ltd Pneumatischer Träger.
US10689813B2 (en) 2016-06-08 2020-06-23 Pibridge Ltd Pneumatic structural element
WO2018209453A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Pibridge Ltd Pneumatischer träger
US11542672B2 (en) 2017-05-16 2023-01-03 Pibridge Ltd. Pneumatic support
CN108281750A (zh) * 2018-02-06 2018-07-13 青田百凯通讯科技有限公司 高稳定性插接式卫星天线
CN108281750B (zh) * 2018-02-06 2024-02-13 浙江百凯通讯科技有限公司 高稳定性插接式卫星天线
EP4056761A1 (de) * 2021-03-11 2022-09-14 Antonio Gustavo Guijarro Jimenez Ultraresistente pneumatische konstruktive anordnung für grössere arbeiten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1694931A1 (de) 2006-08-30
HK1100785A1 (en) 2007-09-28
CA2543798A1 (en) 2005-05-12
US20070094937A1 (en) 2007-05-03
AU2004286010A1 (en) 2005-05-12
CA2543798C (en) 2012-09-25
US7900401B2 (en) 2011-03-08
AU2004286010B2 (en) 2011-02-17
JP4538463B2 (ja) 2010-09-08
JP2007510076A (ja) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005042880A1 (de) Pneumatische flächenstruktur
WO2007147270A9 (de) Pneumatische tragstruktur
WO2007071101A1 (de) Pneumatisches bauelement
EP1656483B1 (de) Pneumatischer träger
EP1892346B1 (de) Zerlegbare Raumzelle aus über Profile miteinander verbundenen Wandplatten
DE102020129159A1 (de) Raumstruktur
WO2007071100A1 (de) Pneumatisches bauelement, und daraus erzeugtes dach
EP3469143B1 (de) Pneumatischer träger
WO2019144993A1 (de) Variables containersystem
EP1409791B1 (de) Pneumatisches bau- oder brückenelement
WO2015176192A1 (de) Pneumatischer träger
DE19940169C1 (de) Wandelbares Tragwerk mit zellenartigem Aufbau bestehend aus mindestens einer zusammenklappbaren Tragwerkszelle
DE9418076U1 (de) Tragwerk für die Bautechnik
DE102009037978B4 (de) Traggerüst für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage sowie Verfahren zur Montage eines Traggerüsts
DE2053702A1 (de) Bewegliches Schutzdach fur Arbeitsgelande
DE2225784A1 (de) Aufblasbares Bauwerk
EP3179014B1 (de) Fachwerkdachbinder mit eckteil und eine diesen verwendende dachanordnung
CH704357B1 (de) Faltbarer pneumatisch stabilisierter Träger.
WO2004083569A1 (de) Bogenartiger träger aus einem pneumatischen bauelement
EP3788213A1 (de) Transportables bauwerk
EP3625391B1 (de) Pneumatischer träger
AT500678B1 (de) Tragkonstruktion für raumbildende objekte
CH705966A2 (de) Selbsttragende Tragstruktur.
DE102022111692A1 (de) Fachwerk-eckverbindungsbaugruppe, fachwerk und fachwerkstruktur
DE19829021A1 (de) Flächiges Tragwerk für Bauwerke

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480032398.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2543798

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2369/DELNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006537032

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007094937

Country of ref document: US

Ref document number: 2004797216

Country of ref document: EP

Ref document number: 10577583

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004286010

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006/04346

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200604346

Country of ref document: ZA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004286010

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20041101

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004286010

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004797216

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10577583

Country of ref document: US