WO2015176192A1 - Pneumatischer träger - Google Patents

Pneumatischer träger Download PDF

Info

Publication number
WO2015176192A1
WO2015176192A1 PCT/CH2015/000079 CH2015000079W WO2015176192A1 WO 2015176192 A1 WO2015176192 A1 WO 2015176192A1 CH 2015000079 W CH2015000079 W CH 2015000079W WO 2015176192 A1 WO2015176192 A1 WO 2015176192A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
tension member
carrier
tension
pneumatic
Prior art date
Application number
PCT/CH2015/000079
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mauro Pedretti
Original Assignee
Pibridge Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pibridge Ltd filed Critical Pibridge Ltd
Priority to CA2953404A priority Critical patent/CA2953404A1/en
Priority to JP2017513284A priority patent/JP6703981B2/ja
Priority to EA201650113A priority patent/EA037150B1/ru
Priority to US15/312,990 priority patent/US10174466B2/en
Priority to CN201580039434.5A priority patent/CN106795716A/zh
Priority to EP15732510.1A priority patent/EP3146119B1/de
Publication of WO2015176192A1 publication Critical patent/WO2015176192A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/122Inflatable or unreelable bridges ; Bridges with main load-supporting structure consisting only of non-rigid elements, e.g. cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D6/00Truss-type bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/005Girders or columns that are rollable, collapsible or otherwise adjustable in length or height
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0491Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in one single surface or in several parallel surfaces

Definitions

  • FIG. 2b shows a possible arrangement of the tension members 11 in a carrier 10 'according to WO 2005/042880, wherein a plurality of tension members 11 are arranged in the manner of a bifurcation in the distance to be determined by the person skilled in the art and in a symmetrical arrangement relative to each other, starting from a common attachment point 13 ,
  • This arrangement appears suitable to reduce the above-mentioned undesired stress in the pressure member 3, since the attack of the tension members 11 is distributed to a small, the attachment point 13 opposite distance. The reduction is only local.
  • FIG. 2b schematically shows the arrangement of tension members according to the prior art in a section of a pneumatic support
  • FIG. 8b shows the pneumatic support according to the present invention used for the comparative calculation
  • an end node is present when the pressure member and the tension member are connected directly or via a geometrically arbitrarily formed end member with each other such that the pressure acting in the pressure member in the tension member and acting in the tension member train are introduced into the pressure member, said This creates pressure in the tension member and in the pressure member.
  • Adjacent pressure bodies 23 encounter each other under operating pressure with their right and left end faces 30,31, so that there is the effect of a single, continuously extending from end node 21 to end node 22 over a length pneumatic pressure hull, which is also according to the invention as such.
  • a plurality of pressure body 23 are easier to assemble or disassemble and allow, as shown below, the carrier 20 composed of a plurality of carrier modules, which in turn may have advantages for transport and storage.
  • the pressure bodies 23 operatively hold the pressure member 24 and the tension member 25 at a distance from each other, at rest and in the event that a load P acts on the carrier.
  • the connecting element 26 extends in a zigzag fashion through the length of the carrier 20, from connecting point 27 to connecting point 27 (or 27 ', 27 ") and, in the case of further connecting elements, for example the connecting element 28 from connecting point 29 to connecting point 29
  • a plurality of zigzag-shaped connecting elements extending through the carrier are thus provided, these engaging at their own attachment points.
  • connection points 27,29 are formed such that in operation, the longitudinal axes of the sections 32 and the corresponding portions of the continuously formed connecting element 26,28 substantially in the region (preferably on the neutral axis) of the pressure member 24 and the tension member 25 intersect , At least in the case of a trained as a rope tension member 25, this may not always exactly apply due to tolerances and displacements in the mounted carrier 20, but is desirable, otherwise the achievable stiffness of the support 20 can not be fully realized.
  • the longitudinal axes of two connecting elements 26, 28 acting on the same connecting point 27, 29 preferably intersect substantially in the interior of the pressure member and / or the tension member and particularly preferably on its neutral axis.
  • the at least one connecting element extends continuously through the carrier, over the entire length of the pressurizable area. If this is not the case, only a portion of the pneumatic support is stiffened according to the invention, so that, for example, in the carrier results in a joint produced by a locally limited flexible body, which can make sense if it is to be connected there with a moving structure. But such a joint is bought at no longer optimal properties of the whole carrier and therefore provided by the expert only reluctant. Furthermore, it can be seen from the embodiment shown in FIG.
  • the fastening points 27, 27 ', 29 on the pressure member 24 and those 29, 27 "on the tension member 25 of the pneumatic support 20 have a spacing and are mutually offset by a half distance in such a way that the connecting element 26, 28 extends along the inflatable body in a regular zig-zag line.
  • the pressure member 51 is composed of detachable segments 70 to 72, as well as the tension member 52, which has the segments 73 to 75.
  • the connecting elements 57,58 are in such Divide sections so that they do not extend beyond any of the modules 76-78. Then engage at joints 81,82,85,86, each associated with two carrier modules 76,77 or 77,78, respectively, the corresponding two sections of the connecting elements 57,58.
  • the connecting elements may be formed continuously, or consist of a number of sections, each of which extends only from one connection point to the other connection point.
  • 57.58 can be guided laterally side by side, which allows to form an over-wide carrier 50.
  • This is advantageous, for example, if two supports arranged next to one another were to be provided for a bridge, whose gap would have to be covered by a planking: in the case of the carrier 50 with a cross-section as in FIG. 6b, the bearing transport and assembly effort can be compared to a conventional one Training with two carriers are advantageously lowered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemässe pneumatische Träger besitzt unter Druck setzbare pneumatische Körper 61 bis 63, welche ein Druckglied 51 und ein Zugglied 52 betriebsfähig auf Abstand halten, was einen pneumatischen Träger mit hoher Belastbarkeit, aber auch nachteilig hoher Betriebsdeformation ergibt. Die Zick-Zack förmig zwischen dem Druckglied 51 und dem Zugglied 52 über die Länge des Trägers 50 verlaufenden Verbindungselemente 57,58 sind bevorzugt als flexible Zugglieder ausgebildete Druckstreben und versteifen den Träger 50 gegenüber den pneumatischen Trägern des Stands der Technik derart, dass seine Deformation im Fall einer asymmetrischen Last, wie das bei einer befahrenen Brücke der Fall ist, beispielsweise noch 10% beträgt.

Description

Pneumatischer Träger
Die vorliegende Erfindung betrifft einen pneumatischen Träger nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Pneumatische Träger der genannten Art sind bekannt und basieren auf einer zylindrischen Grundform gemäss der WO 01/73245. Diese Grundform ist weiterentwickelt worden zu einem spindelförmigen Träger gemäss der WO 2005/007991. Vorteilhaft an solchen pneumati- sehen Trägern ist ihr geringes Gewicht sowie das äusserst kleine Transportvolumen, da der aufblasbare Körper zu zusammenfaltbar ist und die Zugglieder als Seile ausgebildet werden können. Ein Nachteil solcher pneumatischer Träger besteht darin, dass diese zwar hohe Flächenlasten (über die Länge des Trägers verteilte Last) tragen können, aber im Vergleich zur möglichen Flächenlast nur limitiert für asymmetrische Lasten geeignet sind, insbesondere be- treffend konzentrierten Achslasten, was insbesondere den Einsatz als Brücke entscheidend hindert, da eine über eine Brücke rollende Achse, etwa eines LKW, diesbezüglich einen besonders ungünstigen Fall darstellt.
Eine wesentliche Schwachstelle liegt dabei beim Druckglied, welches als schlanker Stab knickgefährdet ist, aber nicht massiver ausgebildet werden kann, da sonst die Vorteile des pneumatischen Konzepts vermindert werden.
Figur 1 zeigt schematisch einen pneumatischen, hier spindelförmigen Träger 1 gemäss dem Stand der Technik, mit der Anschaulichkeit wegen übertriebener Dicke. Ein aufblasbarer, aus einem flexiblen Material bestehender Körper 2 hält unter Betriebsdruck ein Druckglied 3 von einem Zugglied 4 in betriebsfähigem Abstand, wobei wiederum der Anschaulichkeit halber auf dem Druckglied 3 eine Beplankung 5 angedeutet ist, welche das Befahren der durch den Träger 1 gebildeten Brücke ermöglichen soll. Das folgende Gedankenmodell kann die Funktionsweise des Trägers erläutern:
Wirkt eine Last 6 auf die Beplankung 5 und damit auf das Druckglied 3, wird dieses durch den unter Betriebsdruck stehenden, aufgeblasenen Körper 2 getragen, welcher aber seinerseits auf dem Zugglied 4 ruht, das damit die Last 6 tatsächlich trägt. Dadurch hat das Zugglied 4 das Bestreben, nach unten auszuweichen, was aber nicht möglich ist, da das Druckglied 3 die gemeinsamen Endknoten 7 und 8, damit auch die Enden des Zugglieds 4 auf Distanz hält. Mit Endknoten werden diejenigen Bereiche bezeichnet, in welchen das Druckglied 3 und das Zugglied 4 betriebsfähig mit einander verbunden sind. Es ergibt sich, dass das Zugglied 4 im Wesentlichen nur auf axialen Zug und das Druckglied 3 im Wesentlichen nur auf axialen Druck beansprucht ist, so dass das Zugglied 4 als Seil und das Druckglied 3 als dünner Stab ausgebildet werden kann. Ein unter Druck stehender dünner Stab ist jedoch knickgefährdet, mit der Folge, dass die Knickgrenze des Druckglieds 3 die Belastbarkeit des Trägers 1 determiniert.
Im Fall einer Flächenlast, die in Richtung des Pfeils 6 wirkt und die sich symmetrisch über die Länge des Trägers verteilt, wie dies etwa bei Dachstrukturen der Fall ist, ergibt sich eine reduzierte Knickgefahr, da ein Äusknicken in einer Richtung gegen den Lastangriff durch die Last selbst vermindert wird, während in Lastrichtung ein Äusknicken durch die Auflage des Druckglieds 3 auf dem Körper 2 reduziert wird.
Im Fall einer asymmetrischen Last ist es aber so, dass das Druckglied am Ort der Last vermehrt in den Körper 2 einsinkt, und sich dafür an anderer Stelle emporwölbt, mit einer Tendenz, sich über die Äuflagefläche auf dem Körper 2 hinaus zu wölben und damit von dieser abzuheben, was eine erhöhte Knickgefahr und damit relevant reduzierte Belastbarkeit des Trägers 1 zur Folge hat.
Figur 2a zeigt einen verbesserten spindelförmigen Träger 10 gemäss der WO 2005/042880, welcher mit vertikal (d.h. in Lastrichtung und senkrecht zur Längsachse des Trägers 10) ange- ordneten Verbindungselementen, ausgebildet als reine Zugglieder 11, versehen ist. Der Abstand a der Zugglieder 11 ist vom Fachmann im Hinblick auf den konkreten Fall zu optimieren.
Die Zugglieder 11 sind geeignet, bei einer asymmetrischen Last in einem gewissen Mass zu verhindern, dass sich das Druckglied 3 an einem nicht belasteten Ort vom Körper 2 abhebt und damit knickt. Die vertikalen Zugglieder 11 bewirken nur, dass das Druckglied und das Zugglied sich ungefähr gleich deformieren (ähnliche Biegelinie), sie sind nicht geeignet, die Grösse der maximalen Durchbiegung zu reduzieren. Allerdings entsteht dabei am Ort eines Befestigungspunktes 12 für ein Zugglied 11 eine erhebliche Beanspruchung (beispielsweise zusätzliche Biegemomente) im Druckglied 3, was wiederum unerwünscht ist.
Figur 2b zeigt eine mögliche Anordnung der Zugglieder 11 in einem Träger 10' gemäss der WO 2005/042880, wobei im durch den Fachmann zu bestimmendem Abstand und in symmetrischer Anordnung zu einander, jeweils von einem gemeinsamen Befestigungspunkt 13 ausgehend, mehrere Zugglieder 11 bündeiförmig angeordnet sind. Diese Anordnung erscheint geeignet, die oben erwähnte unerwünschte Beanspruchung im Druckglied 3 reduzieren, da sich der Angriff der Zugglieder 11 auf eine kleine, dem Befestigungspunkt 13 gegen- überliegende Strecke verteilt. Die Reduktion ist aber nur lokal.
Der Fachmann erkennt aus der Offenbarung der WO 2005/042880, dass im Abstand a von einander angeordnete Zugglieder 11 die Tragfähigkeit des Träges 1 im Fall einer asymmetrischen Last vorteilhaft vergrössert, da das Druckglied 3 reduziert knickgefährdet ist. (An dieser Stelle sei angefügt, dass das Zugglied 4' in Figur 2b ebenfalls als Balken ausgebildet ist, damit dieses auch eine von unten angreifende Last 6' tragen könnte, wobei dann das Druckglied 3 auf Zug beansprucht würde).
Nachteilig an der Anordnung gemäss der WO 2005/042880 ist jedoch, dass sich das pneuma- tische System nach wie vor unter Last stark deformiert. Insbesondere ein als Seil ausgebildetes Zugglied (aber auch ein als langer, dünner Stab ausgebildetes Zugglied) und der pneumatische Körper 2 ermöglichen Bewegungen, die im Lastfall trotz genügender Tragfähigkeit zu einer grossen Deformation des Trägers führen, sei dies bei einer Flächenlast und, verstärkt, bei einer asymmetrisch angreifenden Last, etwa im Fall einer befahrenen Brücke. Die Zug- glieder 11 gemäss der WO 2005/042880 dämpfen zwar die Neigung zum Knicken des Druckglieds 3, 4' stark, führen aber wiederum lokal zum Anheben des Zugglieds 4, was wiederum einer Deformation des ganzen Trägers 10' Vorschub leistet und letztlich den gewünschten Erfolg betreffend Knicken des Druckglieds 3 wieder reduziert. Diese Deformation bzw. Durchbiegung des Trägers 10,10' stellt insbesondere bei einer Ausbildung als Brücke ein Problem dar (auch bei Dächern beispielsweise bei Sturm), nicht zuletzt wegen der Gefahr von Schwingungen, wie dies beispielsweise bei der biegeweichen Millenium Bridge in London der Fall war. Dabei versteht es sich von selbst, dass generell Brücken oder Träger für die Aufnahme von Lasten vorteilhafterweise so steif wie möglich ausgebildet sind, da damit benachbarte Strukturen nicht auf die entsprechenden Bewegungen hin ausgelegt sein müssen, wie es et- wa bei der Beplankung oder Fahrbahn einer Brücke oder den durch einen Träger gestützten Strukturen der Fall ist. Im Gegenteil kann, wie am Beispiel der Millenium Bridge erwähnt, zu grosse Weichheit eines Trägers dazu führen, dass er trotz an sich genügender Belastbarkeit für den vorgestellten Zweck nicht einsetzbar ist.
Entsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen pneumatischen Träger mit verbesserter Steife bereit zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Träger gemäss den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Dadurch, dass sich das Verbindungselement zwischen dem Druckglied und dem Zugglied Zickzack förmig über jeweils mehrere Verbindungspunkte hin erstreckt, kann Druck vom Druckglied in das Zugglied abgeleitet werden (obschon die Verbindungselemente als Zugglieder ausgebildet sind), so dass zwischen dem Druckglied und dem Zugglied Schubspannungen aufgenommen werden können, analog zu den Schubspannungen im Steg eines Doppel - T Trägers. Die erfindungsgemässe Anordnung versteift entsprechend einen pneumatischen Träger beispielsweise um das fünffache, oder, im Fall der relevanten asymmetrischen Last um das zehnfache, wie dies weiter unten an anhand einer Simulationsrechnung gezeigt wird.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 schematisch einen spindelförmigen Träger gemäss dem Stand der Technik,
Figur 2a schematisch den Träger von Figur 1 mit vertikalen Zuggliedern,
Figur 2b schematisch die Anordnung von Zuggliedern gemäss dem Stand der Technik in einem Abschnitt eines pneumatischen Trägers,
Figur 3 schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Trägers, Figur 4a und 4b schematisch weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemässen, aus Modulen bestehenden Trägers,
Figur 5a und 5b schematisch eine Ausführungsform zur Festlegung des Verbindungselements an einem Druckglied oder an einem Zugglied,
Figur 6a eine weitere, besonders als transportable Brücke für Fahrzeuge geeignet Ausführungsform in einem Längsschnitt,
Figur 6b einen Querschnitt an der Stelle AA durch die Äusführungsform von Figur 6a
Figur 7 schematisch die Verbindung zwischen dem flexiblen und starren Teilen der Ausführungsform gemäss Fig 6a,
Figur 8a den für eine Vergleichsrechnung verwendete pneumatische Träger gemäss dem Stand der Technik,
Figur 8b den für die Vergleichsrechnung verwendete pneumatische Träger gemäss der vorliegenden Erfindung, und
Figur 9 vier Diagramme mit einem Vergleich der Deformationen des Druckglieds und des Zugglieds zwischen dem pneumatischen Träger gemäss dem Stand der Technik und gemäss der vorliegenden Erfindung, wobei einmal eine Last symmetrisch und einmal eine Last asymmetrisch am jeweiligen Träger angreift.
Figur 3 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Trägers 20. Endknoten 21,22 schliessen eine Anzahl von pneumatischen Druckkörpern 23 zwischen sich ein und bilden eine betriebsfähige Verbindung zwischen dem Druckglied 24 und dem Zugglied 25, die auf gegenüberliegenden Seiten an den Druckkörpern 23, entlang deren Länge, anliegen. Die Druckkörper 23 halten unter Betriebsdruck das Druckglied 24 und das Zugglied 25 betriebsfähig im Abstand von einander. Die durch die Endknoten 21,22 bewirkte Verbindung zwischen dem Druckglied 24 und dem Zugglied 25 ist derart, dass die im Druckglied 24 wirkenden Druckkräfte in das Zugglied 25, und auch umgekehrt, eingeleitet und so von diesem aufgenommen werden können. Ein Verbindungselement 26 ist über Verbindungspunkte 27,27',27" an mehreren Stellen am Druckglied 24, am Zugglied 25 und ebenso an den Endknoten 21,22 betriebsfähig festgelegt, derart, dass es sich zick-zack förmig über wenigstens mehrere Verbindungspunkte 27,27',27" des Druckglieds 24 und des Zugglieds 25 erstreckt, in der gezeigten Ausführungsform lückenlos vom Endknoten 21 bis zum Endknoten 22.
Ebenso verläuft in der gezeigten bevorzugten Ausführungsform ein weiteres Verbindungselement 28 über weitere Verbindungspunkte 29 zick-zack förmig durch den Träger 20, bevorzugt vom Endknoten 21 bis zum Endknoten 22. Die Verwendung mehrere Verbindungselemente 26,28 ergibt geringere Abstände zwischen den entsprechenden Verbindungspunkten
27 bis 27" und 29 am jeweiligen Druckglied 24 oder Zugglied 25, mit dem Vorteil, dass sich die Knicklast des Druckglieds 24 erhöht, da die dafür massgebende Länge durch den Abstand der Verbindungspunkte 27,29 gegeben ist. Bevorzugt sind die Verbindungselemente 26 und
28 zu einander versetzt angeordnet, wie dies in der Figur gezeigt ist, nämlich so, dass die ihnen zugordneten Verbindungspunkte 27 bis 27" und 29 einander jeweils gegenüberliegen.
Die Endknoten 21,22 sind starr ausgebildet und an einer äusseren Struktur wie etwa dem Untergrund oder an einem anderen Bauteil abgestützt. Gemäss der Figur sind sie in der gezeigten Ausführungsform so gross ausgebildet, dass ihre Höhe der Höhe des Anschliessenden pneumatischen Druckköpers 23 entspricht. Wesentlich und unabhängig von ihrer jeweiligen geometrischen Ausbildung ist, dass sie das Druckglied 24 mit dem Zugglied 25 derart verbinden, dass diese den durch sie ausgeübten Druck bzw. Zug in das jeweils andere Glied (Zugglied 25 bzw. Druckglied 24) einleiten können. Entsprechend können die Endknoten, wie in den nachstehend beschriebenen Figuren oder auch wie in Figur 1 gezeigt kleiner bzw. so ausgebildet sein, dass beispielsweise das Zugglied direkt am Ende des Druckkglieds angreift. Im Ergebnis liegt ein Endknoten vor, wenn das Druckglied und das Zugglied direkt oder auch über ein geometrisch beliebig ausgebildetes Endelement derart mit einander verbunden sind, dass der im Druckglied wirkende Druck in das Zugglied und der im Zugglied wirkende Zug in das Druckglied eingeleitet werden, wobei dadurch im Zugglied Zug und im Druckglied Druck entsteht.
Das Druckglied 24 überträgt im Wesentlichen axialen Druck und ist entsprechend als Druckstab ausgebildet, während das Zugglied 25 axialen Zug überträgt und damit flexibel ausgebil- det sein kann, beispielsweise als Seil. Natürlich ist es auch möglich, das Zugglied 25 als Stab auszubilden, dann aber so, dass dieser die im Betrieb entstehende Zugbelastung tragen kann. Damit kann bevorzugt das Zugglied 25 druckbelastbar ausgebildet sein, so dass der Träger 20 auch Last von unten aufnehmen kann, als beidseitig von oben (Last P) und auch von unten, in der Gegenrichtung der Last P, belastbar ist.
Einander benachbarte Druckkörper 23 stossen unter Betriebsdruck mit ihren rechten und linken Stirnseiten 30,31 aneinander, so dass sich die Wirkung eines einzigen, sich durchgehend von Endknoten 21 zu Endknoten 22 über eine Länge erstreckenden pneumatischen Druckkörpers ergibt, der als solcher ebenfalls erfindungsgemäss ist. Die in der Figur gezeigten, mehren Druckkörper 23 sind leichter montier- bzw. demontierbar und erlauben, wie weiter unten gezeigt, den Träger 20 aus mehreren Trägermodulen zusammenzusetzen, was wiederum Vorteile für den Transport und die Lagerung haben kann. Weiter halten die Druckkörper 23 betriebsfähig das Druckglied 24 und das Zugglied 25 im Abstand von einander, im Ruhezustand und im Fall, dass eine Last P auf den Träger wirkt.
Druckkörper der gezeigten Art sind dem Fachmann an sich bekannt, sie können beispielsweise textil ausgebildet und mit einer gasdichten Beschichtung versehen sein.
Wie erwähnt verläuft das Verbindungselement 26 zick-zack förmig durch die Länge des Trägers 20 hindurch, von Verbindungspunkt 27 zu Verbindungspunkt 27 (bzw. 27', 27") und, im Fall weiterer Verbindungselemente, beispielsweise das Verbindungselement 28 von Verbindungspunkt 29 zu Verbindungspunkt 29. Bevorzugt sind damit mehrere sich zick-zack förmig durch den Träger erstreckende Verbindungselemente vorgesehen, wobei diese an je eigenen Befestigungspunkten angreifen.
Das Verbindungselement 26,28 wird durch den Betriebsdruck in den Druckkörpern 23 vorgespannt, ist also ein Zugglied und kann entsprechend flexibel, bevorzugt als Seil ausgebildet sein. Weiter ist das Verbindungselement 26,28 bevorzugt als durchgehendes Zugglied (Seil oder Kette etc.) ausgebildet. Ebenso ist es aber erfindungsgemäss, dass es aus einzelnen Abschnitten 32 besteht, welche bloss von einem Verbindungspunkt 27 (bzw. 27', 7") oder 29 (am Druckglied 24 bzw. am Zugglied 25) zu einem anderen Verbindungspunkt 27 (bzw. 27',27") oder 29 (am Zugglied 25 bzw. am Druckglied 24) laufen. Dann ist es ebenfalls erfindungsgemäss, solche Abschnitte 32 beispielsweise flexibel, beispielsweise als Seil, oder als (Zug)Stäbe auszubilden. Es ergibt sich, dass das Verbindungselement 26,28 in einzelne Abschnitte 32 aufgeteilt sein kann, die sich jeweils von einem Befestigungspunkt 27,29 am Druckglied 24 zu einem zugeordneten Befestigungspunkt 27,29 am Zugglied 25 (oder umgekehrt) erstrecken.
Die Verbindungspunkte 27,29 sind bevorzugt derart ausgebildet, dass das Verbindungselement 26,28 (oder deren einzelne Abschnitte 32) direkt am Druckglied 24 oder am Zugglied 25 festgelegt sind. Denkbar ist es aber auch, dass die Festlegung am Druckkörper 23 erfolgt, da, wie dies nachstehend näher beschrieben ist, die durch die unter Betriebsdruck stehenden Druckkörper 23 erzeugte Vorspannung im Verbindungselement 26,28 den Effekt gemäss der vorliegenden Erfindung erzeugt.
Bevorzugt sind die Verbindungspunkte 27,29 derart ausgebildet, dass sich im Betrieb die Längsachsen der Abschnitte 32 bzw. der entsprechenden Abschnitte des durchgehend ausgebildeten Verbindungselements 26,28 im Wesentlichen im Bereich (bevorzugt auf der neutralen Achse) des Druckglieds 24 und des Zugglieds 25 schneiden. Wenigstens im Fall eines als Seil ausgebildeten Zugglieds 25 kann dies auf Grund von Toleranzen und Verschiebungen im montierten Träger 20 nicht immer exakt zutreffen, ist aber anzustreben, da sonst die an sich erreichbare Steife des Trägers 20 nicht vollständig realisiert werden kann. Damit schneiden sich bevorzugt die Längsachsen von zwei am selben Verbindungspunkt 27,29 angreifenden Verbindungselementen 26,28 im Wesentlichen im Inneren des Druckglieds und/oder des Zugglieds und besonders bevorzugt auf dessen neutraler Achse.
Stehen die Druckkörper 23 unter Betriebsdruck wird, wie erwähnt, das Verbindungselement 26,28 vorgespannt. Unter der Wirkung einer beispielsweise am Ort des Verbindungspunkts 27' einwirkenden Last P wird diese Vorspannung am Ort des betroffenen Verbindungspunkts 27' reduziert, derart, dass nur noch ein entsprechend reduzierter Zug in die gegenüberliegenden Verbindungspunkte 27" eingeleitet wird. Dies wiederum hat zur Folge, dass am Ort der Verbindungspunkte 27" das Zugglied 25 die durch den Innendruck der Druckkörper 23' erzeugten Kräfte vermehrt aufnehmen muss, die in ihm wirkenden axialen Zugkräfte also erhöht werden.
Diese Wirkung ist dieselbe, wie wenn über die Abschnitte 32', 32" Druck in die Verbindungspunkte 27" eingeleitet würde - das Verbindungselement 26 bzw. dessen Abschnitte 32',32" sind deshalb letztlich als Zugelemente ausgebildete Druckstreben, welche im Träger 20 wirkende Querkräfte, d.h. den entsprechenden Schub aufnehmen, so dass der Träger 20 steif wird. Die Wirkung des Verbindungselements 26 entspricht beispielsweise derjenigen des Stegs im Doppel - T Träger, welcher durch eine Last erheblich Schubbelastet ist und damit dem Doppel - T Träger seine Steife verleiht.
Die pneumatischen Träger gemäss dem Stand der Technik können diesen Schub nicht aufnehmen, sind deshalb biegeweich und zeigen im Lastfall die entsprechenden Deformationen (s. unten zu den Figuren 9a bis 9c, die einen Vergleich der Deformation eines erfindungsge- mässen mit einem Träger gemäss dem Stand der Technik zeigen).
Dies trifft auch zu auf den Träger gemäss der WO 2007/071101 der einen biegeweichen, längsverlaufenden Steg aufweist: der Steg ist vertikal vorgespannt, nicht aber horizontal; es existieren keine horizontalen Komponenten der durch den Innendruck im Steg erzeugten Vorspannkräfte. Selbst wenn horizontale Kraftkomponenten aufträten, würde der Steg sich bei der entsprechenden, schrägen Beanspruchung (Richtung eines Abschnitts 32) verziehen, mit der Folge, dass der Schub vom Steg nicht aufgenommen werden kann. Dies bestätigt sich durch die notwendigerweise vertikale und horizontale Anordnung der Fäden des gezeigten textilen Stegs: in schräger Richtung ist der Steg vollkommen nachgiebig, da sich das durch die Fäden gebildete quadratische Gitter zu einem parallelogrammartigen Gitter verziehen würde.
Wird, der Einfachheit halber immer noch in unserem Doppel - T Träger, ein Volumenelement des Stegs näher betrachtet, führen die durch die Querkraft erzeugten Schubspannungen zu einer Scherung am Volumenelement in vertikaler Richtung. Da das Volumenelement im Gleichgewichtszustand verharrt, wirken ebenfalls Schubspannungen in horizontaler Richtung, mit der Folge, dass die Resultierenden dieser Schubspannungen in der Diagonale des Volumenelements liegen, welche 45° geneigt ist zur Vertikalen bzw. zur Längsachse des Trägers 20, zu welcher die Last P wiederum senkrecht angreift.
Damit folgt, dass bevorzugt die Abschnitte 32 des Verbindungselements 26,28 im Winkel von 45° zur Längsachse des Trägers 20 geneigt sind, da dann der durch die Querkraft aufgenommene Schub optimal aufgenommen und damit der Träger 20 maximal versteift wird. Mit anderen Worten ist es so, dass bevorzugt die zwischen zwei zugeordneten Befestigungspunkten 27', 27" angreifenden Abschnitte 32 des wenigstens einen Verbindungsglieds 26 zur Längsachse des Trägers 20 im Wesentlichen 45° geneigt sind.
Im Fall einer nicht vertikal wirkenden Last kann der Fachmann die Neigung der Abschnitte 32 entsprechend optimieren.
Eine volle Wirkung des Verbindungselements 26,28 setzt voraus, dass dieses möglichst wenig dehnbar, also hart ausgebildet ist, wie dies etwa bei dünnen Drahtseilen der Fall ist. Damit lässt sich die Aufgabe gemäss der vorliegenden Erfindung erfüllen: der erfinderische pneu- matische Träger besteht nach wie vor aus Teilen, die für den Transport oder die Lagerung nur minimalstes Volumen aufweisen, kaum Gewicht aufweisen, kann aber erhebliche auch asymmetrisch bzw. punktuell wirkende, vergleichsweise äusserst grosse Lasten mit auf 10% oder noch weniger reduzierter Deformation aufnehmen - s. dazu die Beschreibung zu den Figuren 9a bis 9c.
Aus der vorliegenden Beschreibung ergibt sich damit generell ein pneumatischer Träger mit einem unter Druck setzbaren, beispielsweise aufblasbaren Körper, der unter Betriebsdruck ein sich im Wesentlichen über seine Länge erstreckendes Druckglied und ein ebenfalls über seine Länge sich erstreckendes Zugglied betriebsfähig von einander im Abstand hält, wobei am Druckglied und am Zugglied Verbindungspunkte für wenigstens ein sich zwischen dem Druckglied und dem Zugglied erstreckendes, zugbelastbares Verbindungselement vorgesehen sind, und wobei sich das Verbindungselement zwischen dem Druckglied und dem Zugglied zick-zack förmig über jeweils mehrere Verbindungspunkte sowohl im Bereich des Druckglieds als auch im Bereich des Zugglieds erstreckt.
Bevorzugt erstreckt sich das wenigstens eine Verbindungselement durchgehend durch den Träger hindurch, über die ganze Länge des unter Druck setzbaren Bereichs. Ist dies nicht der Fall, wird nur ein Teilbereich des pneumatischen Trägers erfindungsgemäss versteift, so dass sich beispielseiweise im Träger ein durch eine lokal begrenzte biegeweiche Stelle erzeugtes Gelenk ergibt, das Sinn machen kann, wenn es dort mit einer sich bewegenden Struktur verbunden werden soll. Solch ein Gelenk wird aber erkauft durch nicht mehr optimale Eigenschaften des ganzen Trägers und deshalb vom Fachmann nur zurückhaltend vorgesehen. Weiter ist aus der in der Figur 3 dargestellten Ausführungsform ersichtlich, dass bevorzugt die Befestigungspunkte 27,27',29 am Druckglied 24 und diejenigen 29, 27" am Zugglied 25 des pneumatischen Trägers 20 einen Abstand aufweisen und gegeneinander um jeweils einen halben Abstand versetzt sind, derart, dass sich das Verbindungselement 26,28 dem auf- blasbaren Körper entlang in einer regelmässigen Zick-Zack Linie erstreckt.
Die Figuren 4a und 4b zeigen schematisch und im Längsschnitt modifizierte Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Trägers 33 (Figur 4a) und 38 (Figur 4b). Der Träger 33 ist spindelförmig ausgebildet. Damit ändert der Durchmesser des Trägers 33 über seine Länge, mit der Folge, dass ebenfalls der Abstand der Verbindungspunkte 27,29 der Verbindungselemente 26,28 ändert, um diese 45° geneigt zur Längsachse des Trägers 33 zu halten. Dies ist ebenfalls der Fall beim Träger 38, der sich dank seiner gekrümmten Längsachse bogenförmig aufspannt und entsprechend geeignet ist, eine Überdachung für das unter ihm liegende Gebiet zu bilden.
Figur 5a zeigt eine bevorzugte Ausbildung eines Verbindungspunktes 27,29 für ein durchgehend ausgebildetes Verbindungselement 26,28 (Figur 3). Ein Gegenstück 40 ist mit Hilfe von durch einen Strich angedeuteten Bolzen 41 mit einem Bodenstück 42 verbunden und hält so das Verbindungselement 26,28 in fixierter Lage. Gestrichelt angedeutet sind dessen Längs- achsen 44, die sich, wie oben erwähnt, am Ort des Druckgiieds 24 (oder Zugglieds 25) schneiden. Das Bodenstück 42 wiederum ist über eine Halteplatte 43 gasdicht gegenüber dem zur Entlastung der Figur weggelassenen Druckkörper 23 (Figur 3) fixiert. Figur 5b zeigt einen Querschnitt durch den Verbindungspunkt 27,28 von Figur 5a. Figur 6a zeigt einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Trägers 50, der als Brücke ausgebildet ist. Der Träger 50 ist spindelförmig aufgebaut, mit im Wesentlichen geradem Druckglied 51 (günstig im Hinblick auf die Knicklast) und bogenförmigem Zugglied 52,. Zwei Verbindungselemente 57,58 erstrecken sich der Länge nach durch den Träger 50 vom einen Endknoten 59 zum anderen Endknoten 60 dessen zwischen den Verbindungspunkten 55,56 gelegene Abschnitte auch als Zugstäbe ausgebildet sein können. Drei pneumatische Druckkörper 61 bis 63 stossen stirnseitig mit einer rechten Stirnseite 65,66 und einer linken Stirnseite 67 bis 68 aneinander, während die rechte Stirnseite 64 des Druckkörpers 63 und die linke Stirnseite 69 des Druckkörpers 61 an den Endknoten 59,60 nicht anstossen. Das Druckglied 51 ist zusammengesetzt aus von einander lösbaren Segmenten 70 bis 72, ebenso das Zugglied 52, welches die Segmente 73 bis 75 aufweist. Alle Segmente 70 bis 72 und 73 bis 75 laufen über die Länge des ihnen jeweils zugeordneten Druckkörpers 61 bis 63, so dass sich von einander lösbare, jeweils erfindungsgemäss in sich steife Trägermodule 76 bis 78 ergeben (wobei die endseitigen Trägermodule 76 und 78 natürlich ebenfalls von ihren Endknoten 59,60 lösbar sind).
Der Träger 50 weist somit mehrere, d.h. zwei, drei oder noch mehr als die beispielhaft in der Figur gezeigten drei Trägermodule 76 bis 78 auf, in die er zerlegt werden bzw. aus denen er zusammengesetzt werden kann, was wiederum Vorteile im Hinblick auf Lagerung, Transport und Montage bzw. Demontage bringt.
Die einzelnen Module werden mit einander verbunden, indem die jeweiligen Segmente 70 bis 72 des Druckglieds 55 und die jeweiligen Segmente 73 bis 75 des Zugglieds 52 über die Verbindungsstellen 80 bis 87 an einander betriebsfähig festgelegt werden. Dies kann über eine einfache Verschraubung geschehen oder über eine andere vom Fachmann zu bestimmende Art, wie beispielsweise ein Gelenk, welches eine Verschwenkung der Segmente gegeneinander erlaubt aber Druck- und Zugkräfte überträgt. Ebenso werden die endseitigen Module 76,78 mit den zugeordneten Endknoten 59,60 verbunden, wobei der Endknoten 59 über die Verbindungsstellen 80,84 die zugeordneten Segmente 70,73 und der Endknoten 60 über die Verbindungsstellen 83,87 die zugeordneten Segmente 72,75 derart mit einander verbindet, dass die im Druckglied 51 wirkenden Druckkräfte und die im Zugglied 52 wirkenden Zugkräfte in das jeweils andere Glied 52,51 eingeleitet werden können. Dazu können die Endknoten 59,60 auch nur über die Verbindungsstellen 80,84 und 83,87 an den zugehörigen Segmenten 70,73 und 72,75 angelenkt sein.
Wie erwähnt stossen im montierten Zustand die Druckkörper 61 bis 63 stirnseitig an einander, was die Wirkung eines einzigen, durchgehenden Druckkörpers erzeugt.
Durch die im montierten Zustand feste Verbindung der Segmente 70 bis 72 (Druckglied) und 73 bis 75 (Zugglied) ergibt sich ein erfindungsgemäss durchgehend steifer Träger 50, dessen Biegesteife durch die modulare Bauweise im Vergleich zu einem nicht modular aufgebauten Träger nicht geschwächt ist. Bevorzugt sind dann die Verbindungselemente 57,58 derart in Abschnitte unterteilt, dass sie sich nicht über eines der Module 76 bis 78 hinaus erstrecken. Dann greifen an Verbindungsstellen 81,82,85,86, die jeweils zwei Trägermodulen 76,77 oder 77,78 zugeordnet sind, jeweils die entsprechenden zwei Abschnitte der Verbindungselemente 57,58 an. Andererseits können natürlich auch bei Verwendung von Trägermodulen die Verbindungselemente durchgehend ausgebildet sein, oder aus einer Anzahl Abschnitte bestehen, die jeweils nur von einem Verbindungspunkt zum anderen Verbindungspunkt reichen.
Zusammenfassend ergibt sich anhand der dargestellten Ausführungsform auch, dass der er- findungsgemässe pneumatische Träger als separates, modulares Trägermodul 76 bis 78 ausgebildet werden kann (bzw. dass für den erfindungsgemässen Träger solche Trägermodule bereit gestellt werden können), das seinerseits mit einem weiteren (solchen) Trägermodul 76 bis 78 derart verbindbar ist, dass diese stirnseitig an einander fixiert sind und die Verbindungsstellen 80 bis 87 der Druckglieder (in der Figur: Segmente 70 bis 72 des gemeinsamen Druckglieds 51) und der Zugglieder (in der Figur: Segmente 73 bis 75 des gemeinsamen Zugglieds 52) zugleich Befestigungspunkte 55,56 für das Verbindungselement bilden. Die Druckglieder und die Zugglieder der endseitig liegenden Trägermodule sind mit einem Endknoten verbunden, s. dazu die Beschreibung zu den Endknoten 21,22 von Figur 3. Dabei können in einer nicht in den Figuren dargestellten Ausführungsform eines pneumatischen Trägers die Trägermodule (76 bis 78) gelenkig mit einander verbunden sein, derart, dass der Träger (20) zusammenfaltbar ist, wobei am einen Ende eines steifen Abschnitts das Druckglied am Druckglied des benachbarten steifen Abschnitts und am anderen Ende des steifen Abschnitts das Zugglied am Zugglied des anderen benachbarten steifen Abschnitts angelenkt ist und die jeweils anderen Druckglieder und Zugglieder benachbarter steifere Abschnitte lösbar mit einander verbindbar sind. Ein solcher pneumatischer Träger kann nicht in die Trägermodule zerlegt aber dennoch zick-zack förmig zusammengefaltet werden.
Figur 6b zeigt einen Querschnitt durch den Träger 50 von Figur 6a in der Ebene AÄ des Trä- germoduls 77. Ersichtlich ist der aus den flexiblen Seitenabschnitten 90,91 und dem oberen 92 und unteren Abschnitt 93 zusammengesetzte, unter Betriebsdruck stehende Druckkörper 62, wobei der obere und untere Abschnitt 92,93 hier steif, aber elastisch genug ausgebildet sind, um den erfindungsgemäss geringen (aber natürlich noch vorhandenen) Lastdeformationen des Trägers 50 nachgeben zu können. Der obere Abschnitt 92 trägt das Segment 71 des Druckglieds 51, der untere Abschnitt 93 das Segment 74 des Zugglieds 52, welche Segmente 71,74 beispielsweise aus einem dünnen Blech geformt sein können und derart eine Fahrbahn bilden oder wenigstens eine Auflage für eine geeignete Beplankung. Die Verbindungen 95 zwischen den Seitenabschnitten 90,91 und den oberen und unteren Abschnitten 92,93 sind gasdicht und in Figur 7 näher dargestellt.
Im Inneren des Druckkörpers 62 verlaufen Seite an Seite vier Sätze von Verbindungselementen 57,58, deren Verlauf gestrichelt angedeutet und deren Schnittstellen 95 (Verbindungs- elemente 57) und 96 (Verbindungselemente 58) mit der Ebene AA ersichtlich sind.
Die Verbindungselemente 57,58 sind an den symbolisch angedeuteten Verbindungspunkten
56.57 festgelegt, beispielsweise gemäss Figur 5a. Aus der Figur ist insbesondere ersichtlich, dass mehrere Sätze von Verbindungselementen
57.58 seitlich nebeneinander geführt werden können, was erlaubt, einen überbreiten Träger 50 auszubilden. Dies ist vorteilhaft, wenn beispielsweise für eine Brücke zwei neben einander angeordnete Träger vorzusehen wären, deren Zwischenraum über eine Beplankung gedeckt werden müsste: im Fall des Trägers 50 mit einem wie in Figur 6b ausgebildeten Querschnitt kann der Lager- Transport- und Montageaufwand gegenüber einer konventionellen Ausbildung mit zwei Trägern vorteilhaft gesenkt werden.
Bevorzugt ist es auch möglich, dass der Fachmann die Segmente 70 bis 72 und 73 bis 75 (Figur 6a) gasdicht ausbildet, so dass der obere 92 und untere Abschnitt 93 weggelassen wer- den können, womit dann die Druckkörper 61 bis 63 die flexiblen Randabschnitte 90,91 und die (steifen) Segmente 70 bis 72 und 73 bis 75 aufweisen. Alternativ können natürlich die unteren Segment 73 bis 75 des Zugglieds 52 als Seile ausgebildet werden, welche dann gemäss dem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel vierfach neben einander laufen würden, und je mit einem zugeordneten Satz von Verbindungselementen 57,58 betriebsfähig verbunden wären.
Figur 7 zeigt schematisch die Verbindungsstelle 95 zwischen dem flexiblen Randabschnitt 91 und dem oberen Abschnitt 92, wobei der flexible Randabschnitt über eine Klemmstelle 97 gehalten ist. Die Klemmstelle 97 weist bevorzugt einen symbolisch angedeuteten Bolzen 98 auf, welcher eine Gegenplatte 99 am (hier steifen) oberen Abschnitt 92 fixiert. Die Längskante 100 des flexiblen Randabschnitts 91 wird durch einen über ein Seil 101 umgeschlagenen Endabschnitt 102 des flexiblen Abschnitts 91 verdickt und kann so nicht mehr durch die Klemmstelle 97 zurückrutschen, ist damit durch die Klemmung gasdicht fixiert. Der Fachmann kann alle Verbindungsstellen 95 auf diese Weise oder auf andere geeignete Art ausbilden.
Figur 8a zeigt einen Träger 105 gemäss dem Stand der Technik, mit einem Druckkörper 106 und darin verlaufenden, im Abstand a von einander angeordneten, vertikalen Zuggliedern 107. Endknoten 108,109 verbinden betriebsfähig ein Druckglied 110 mit einem Zugglied 111.
Figur 8b zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Träger 115 mit einem Druckkörper 122, der sich vom Träger 105 (Figur 8a) durch seine durchgehend zick-zack förmig verlaufenden Verbindungsglieder 116,117 unterscheidet. Endknoten 118,119 verbinden betriebsfähig ein Druckglied 120 mit einem Zugglied 121.
Eine Simulation der Anmelderin für die Deformation beider Träger 105,115 mit einmal einer mittig angreifende Last Pm und dann mit einer seitlich angreifende Last Ps hat die in den Diagrammen der Figuren 9a bis 9c dargestellten Deformationen ergeben. Beide Träger 105,115 weisen für die vergleichende Deformationsrechnung dieselben Dimensionen auf:
■ Länge L= 20 m, Höhe H = 2 m, Last Pm s = 200 kN,
■ Druckglied 110,120 und Zugglied 111,121 aus Stahl, Trägheitsmomente je I = 2xl07
mm*, Querschnittsfläche je F =7'000 mm2, Breite Druckglied 110,111 und Zugglied 111,121 je b = 1.0 m,
■ Innendruck im Druckkörper 106,122 p = 50 kN/m2, woraus eine Vertikalkraft auf das Druckglied 110,120 und das Zugglied 111,121 von q = pa= 50 kN/m2 folgt,
Querschnittsfläche der vertikalen Zugglieder 107 und der Verbindungsglieder 116,117 je D = 900 mm2, und
■ Angriffspunkt der Last Pm im Abstand von 10 m und für die Last Ps im Abstand von 6 m vom linken Endknoten 108 der Träger 105,115.
Die numerischen Ergebnisse für die gerechneten Deformationen 0 betragen bei P, Trlger 115 Träger 115 Trlger 110 Träger 110 Position von links
rt<>txrgurif' ;
Figure imgf000018_0001
und bei Ps
Träger 115 Trlger 115 Trlger 110 Träger 110
tegiiftP :
Figure imgf000018_0002
Die Figur 9 zeigt die entsprechenden Diagramme 120 bis 123 mit den Deformationen θ der Träger 105,115 anhand der Deformation (Biegelinie) deren Druckglieder 110, 120 bzw. deren Zugglieder 120,121, wobei der Vergleich einmal bei mittig angreifender Last Pm erfolgt, s. die Diagramme 120 und 121 und dann bei asymmetrisch angreifender Last Ps, s. die Diagramme 122 und 123. Dabei zeigt ein Diagramm entweder die Biegelinie der Druckglieder 110,120 (Diagramme 120 und 122) oder die Biegelinie der Zugglieder 111,121 (Diagramme 121,123).
Diagramm 120 zeigt die Verformung der Druckglieder 110,120 der Träger 105,115 unter der Last Pm, wobei prägnant das Druckglied 110 des Trägers 105 gemäss dem Stand der Technik am Ort der angreifenden Last Pm um 107 mm nach unten verschoben wird, das Druckglied 120 des erfindungsgemässen Trägers 115 jedoch nur noch um 21 mm. Ebenso ist ersichtlich, wie sich das Druckglied 110 des Trägers 105 nach dem Stand der Technik seitlich empor¬ wölbt, das Druckglied 115 jedoch nicht.
Diagramm 121 zeigt für die Verformung der Zugglieder 111,121 für die mittig angreifende Last Pm, wobei deren Verformung derjenigen der Druckglieder 110,120 gemäss Diagramm 120 sehr ähnlich ist, was auf die Wirkung der im Abstand a angeordneten Zugglieder 107 zurückzuführen sein dürfte.
Prägnant ist über die jeweils sehr ähnliche Deformation der Druck- und Zugglieder der beiden Träger (Stand der Technik - Erfindung) hinaus die massiv verminderte Durchbiegung überhaupt, die beim erfindungsgemässen Träger 115 noch ca. 20% derjenigen des Trägers 105 gemäss dem Stand der Technik ausmacht - was eine Folge der erfindungsgemässen Anordnung der Verbindungselemente ist. Die Diagramme 122 und 123 zeigen die Verformung der Druckglieder 110,120 und der Zugglieder 111,121 der Träger 105 (Stand der Technik) und 115 (erfindungsgemäss) auf Grund der seitlich angreifenden Last Ps. Erwa rtungsgemäss sind das Druckglied 110 und das Zugglied 111 des Trägers 105 stark deformiert, mit einer Senke am Ort der Last Ps und einer Aufwölbung in der anderen Hälfte des Trägers 105.
Überraschenderweise ist die Durchbiegung des Druckglieds III und Zugglieds 121 des erfindungsgemässen Trägers 115 aber noch stärker reduziert als im Fall der mittig angreifenden Last Pm: die Deformation des erfindungsgemässen Trägers 115 wird von 181 mm (Träger 105 nach dem Stand der Technik) auf blosse 20 mm, d.h. auf ca. 10% reduziert, wiederum als Fol- ge der erfindungsgemässen Anordnung der Verbindungselemente.
Aus den Diagrammen 120 bis 123 ist ersichtlich, dass der erfindungsgemässe Träger 115 die Eingangs gestellte Aufgabe löst und insbesondere für asymmetrische Lasten wesentlich biegesteifer ist als die pneumatischen Träger gemäss dem Stand der Technik. Diese Versteifung ergibt sich über die Strecke, in welcher die Verbindungsglieder ununterbrochen im Zick-Zack durch den Träger hindurch geführt werden. Neben der gewünschten Versteifung per se führt diese auch dazu, dass die Knickgefahr für das Druckglied 120 signifikant reduziert wird, was die Tragfähigkeit (bzw. dessen Sicherheitsfaktor für eine bestimmte Last) des Trägers 115 gegenüber dem Träger 105 des Stands der Technik deutlich erhöht. Wie oben erwähnt befindet sich das Druckglied auf der Seite des Lastangriffs am pneumatischen Druckkörper, und das Zugglied auf der dem Lastangriff abgewandten Seite. Weiter können nebeneinander mehrere Sätze von Verbindungselementen angeordnet werden (Fig 6b). Es ist aber auch möglich, insbesondere für eine nicht immer genau gleich gerichtete Last, ein zusätzliches Druckglied oder ein zusätzliches Zugglied vorzusehen, welches ebenfalls Befestigungspunkte für ein Verbindungselement aufweist, und zwischen diesem zusätzlichen Druckglied oder Zugglied und dem einzigen Zugglied oder Druckglied ein weiteres Verbindungselement zick-zack förmig vorzusehen. Im Gegensatz zu Figur 6b liegen dann die Sätze von Verbindungselementen nicht parallel, sondern geneigt zu einander. Bei der Anordnung nach Figur 6b kann auch das breit ausgebildete Druckglied 51, bzw. Zugglied 52 in mehrere, parallel verlaufende Druckglieder bzw. Zugglieder aufgespalten werden, so dass im Ergebnis zusätzlich ein weiteres Druckglied und ein weiteres Zugglied (zu einem ersten Druckglied bzw. Zugglied) mit je Befestigungspunkten für ein weiteres Verbindungselement vorgesehen ist, das sich zwischen dem weiteren Druckglied und dem weiteren Zugglied diesen entlang zick-zack förmig erstreckt.

Claims

Patentansprüche
Pneumatischer Träger (20,33,38,50,115) mit einem pneumatisch unter Druck setzbaren Körper (23,61,62,63) der unter Betriebsdruck ein sich im Wesentlichen über seine Länge erstreckendes Druckglied (24, 51,120) und ein ebenfalls im Wesentlichen über seine Länge sich erstreckendes Zugglied (25,52,121) betriebsfähig von einander im Abstand hält, wobei am Druckglied (24, 51,120) und am Zugglied (25,52,121) Verbindungspunkte (27,27', 27", 29) für wenigstens ein sich zwischen dem Druckglied (24, 51,120) und dem Zugglied (25,52,121) erstreckendes, zugbelastbares Verbindungselement (26,28,57,58) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
dass sich das Verbindungselement (26,28,57,58) zwischen dem Druckglied (24, 51,120) und dem Zugglied (25,52,121) zick-zack förmig über jeweils mehrere Verbindungspunkte (27,27',27"29) sowohl im Bereich des Druckglieds (24, 51,120) als auch im Bereich des Zugglieds (25,52,121) hin erstreckt.
Pneumatischer Träger nach Anspruch 1, wobei sich das wenigstens eine Verbindungselement (26,28) durchgehend durch den Träger (20,33,38,50,115) hindurch, über die ganze Länge des unter Druck setzbaren Bereichs erstreckt.
Pneumatischer Träger nach Anspruch 1 oder 2, wobei dieser als Trägermodul (76,77,78) ausgebildet ist, das mit einem weiteren Trägermodul (76,77,78) derart verbindbar ist, dass diese stirnseitig an einander fixiert sind und die Verbindungsstellen (80 bis 87) der Druckglieder und der Zugglieder zugleich Befestigungspunkte (55,56) für das Verbindungselement (57,58) bilden.
Pneumatischer Träger nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement (26,28) in einzelne Abschnitte (32, 32', 32") aufgeteilt ist, die sich jeweils von einem Befestigungspunkt (27,27') am Druckglied (24) zu einem zugeordneten Befestigungspunkt (27") am Zugglied (25) erstrecken.
Pneumatischer Träger nach Anspruch 1, wobei die Befestigungspunkte am Druckglied (25) und diejenigen am Zugglied (24) einen Abstand aufweisen und gegeneinander um jeweils einen halben Abstand versetzt sind, derart, dass sich das Verbindungselement 26,28 dem aufblasbaren Körper (23) entlang in einer regelmässigen Zick-Zack Linie erstreckt.
6. Pneumatischer Träger nach Anspruch 1, wobei sich die Längsachsen von zwei am selben Verbindungspunkt (27,27') angreifenden Verbindungselementen (26,28) im Wesentlichen im Inneren des Druckglieds (24) schneiden.
7. Pneumatischer Träger nach Anspruch 1, wobei sich die Längsachsen von zwei am selben Verbindungspunkt (27,27", 29) angreifenden Verbindungselementen (26,28,32,32', 32") im Wesentlichen im Inneren des Zugglieds (25,51,121) schneiden.
8. Pneumatischer Träger nach Anspruch 1, wobei sich mehrere sich zick-zack förmig durch den Träger erstreckende Verbindungsglieder (26,32) vorgesehen sind, wobei diese an je eigenen Befestigungspunkten (27,27',27",29) angreifen.
9. Pneumatischer Träger nach Anspruch 1, wobei die zwischen zwei zugeordneten Befestigungspunkten (27,27',27",29) angreifenden Abschnitte (32) des wenigstens einen Verbindungsglieds (26,28) zur Längsachse des Trägers im Wesentlichen 45° geneigt sind.
10. Pneumatischer Träger nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement (26,28) oder ein Abschnitt (32) des Verbindungselements als flexibles Zugglied, vorzugsweise als Seil, ausgebildet ist.
11. Pneumatischer Träger nach Anspruch 1, wobei das Zugglied (25,52,121) druckbelastbar ausgebildet ist.
12. Pneumatischer Träger nach Anspruch 3, wobei dieser mehrere Trägermodule (76 bis 78) aufweist.
13. Pneumatischer Träger nach Anspruch 12, wobei dessen Trägermodule (76 bis 78) gelenkig mit einander verbunden sind, derart, dass der Träger (20) zusammenfaltbar ist, wobei am einen Ende eines steifen Abschnitts das Druckglied am Druckglied des benachbarten steifen Abschnitt und am anderen Ende des steifen Abschnitts das Zugglied am Zugglied des anderen benachbarten steifen Abschnitts angelenkt ist und die jeweils an- deren Druckglieder und Zugglieder benachbarter steifere Abschnitte lösbar mit einander verbindbar sind.
Pneumatischer Träger (38) nach Anspruch 1, wobei dessen Längsachse gekrümmt ist, derart, dass er bogenförmig ausgebildet ist.
Pneumatischer Träger nach Anspruch 1, wobei dieser zusätzlich ein Druckglied oder ein Zugglied mit Befestigungspunkten für ein Verbindungselement aufweist, und sich zwischen diesem zusätzlichen Druckglied oder Zugglied und dem einzigen Zugglied oder Druckglied ein weiteres Verbindungselement zick-zack förmig erstreckt.
Pneumatischer Träger nach Anspruch 1, wobei dieser zusätzlich ein weiteres Druckglied und ein weiteres Zugglied mit je Befestigungspunkten für ein weiteres Verbindungselement aufweist, das sich zwischen dem weiteren Druckglied und dem weiteren Zugglied diesen entlang zick-zack förmig erstreckt.
PCT/CH2015/000079 2014-05-22 2015-05-21 Pneumatischer träger WO2015176192A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2953404A CA2953404A1 (en) 2014-05-22 2015-05-21 Pneumatic support
JP2017513284A JP6703981B2 (ja) 2014-05-22 2015-05-21 空気圧式支持体
EA201650113A EA037150B1 (ru) 2014-05-22 2015-05-21 Пневматическая опора
US15/312,990 US10174466B2 (en) 2014-05-22 2015-05-21 Pneumatic support
CN201580039434.5A CN106795716A (zh) 2014-05-22 2015-05-21 气动的支架
EP15732510.1A EP3146119B1 (de) 2014-05-22 2015-05-21 Pneumatischer träger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00786/14A CH709686A2 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Pneumatischer Träger.
CH786/14 2014-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015176192A1 true WO2015176192A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=53496340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2015/000079 WO2015176192A1 (de) 2014-05-22 2015-05-21 Pneumatischer träger

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10174466B2 (de)
EP (1) EP3146119B1 (de)
JP (1) JP6703981B2 (de)
CN (1) CN106795716A (de)
CA (1) CA2953404A1 (de)
CH (1) CH709686A2 (de)
CL (1) CL2016002965A1 (de)
EA (1) EA037150B1 (de)
MA (1) MA40038A (de)
WO (1) WO2015176192A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017210803A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Pibridge Ltd Pneumatischer träger
WO2018209453A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Pibridge Ltd Pneumatischer träger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021086223A1 (ru) * 2019-11-01 2021-05-06 Петр Анатольевич ЛУКАШЕВ Устройство для размещения человека (кресло), обнимающее пользователя

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636457A (en) * 1950-08-22 1953-04-28 Boeing Co Collapsible truss structure
US5677023A (en) * 1996-10-10 1997-10-14 Brown; Glen J. Reinforced fabric inflatable tube
WO2001073245A1 (de) 2000-03-27 2001-10-04 Mauro Pedretti Pneumatisches bauelement
WO2005007991A1 (de) 2003-07-18 2005-01-27 Prospective Concepts Ag Pneumatischer träger
WO2005042880A1 (de) 2003-11-04 2005-05-12 Prospective Concepts Ag Pneumatische flächenstruktur
WO2007071101A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 Prospective Concepts Ag Pneumatisches bauelement
WO2007147270A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Prospective Concepts Ag Pneumatische tragstruktur
US20130061536A1 (en) * 2011-03-17 2013-03-14 Tatsuya Endo Building Support Structure
KR20130037283A (ko) * 2011-10-06 2013-04-16 주식회사 씨에스구조엔지니어링 곡선형 상·하현재를 구비한 텐셔닝 에어빔 시스템
US20130291709A1 (en) * 2012-05-01 2013-11-07 University Of Maryland Continuous wound composite truss structures

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676032A (en) * 1983-10-28 1987-06-30 Pierre Jutras Inflatable wall structure
CN100449098C (zh) * 2003-11-04 2009-01-07 未来概念公司 气动板状件,气动支承结构以及气动板状件的应用
JP2009007752A (ja) * 2007-06-26 2009-01-15 Kawasaki Heavy Ind Ltd 応急橋梁およびその施工方法
CA2706190C (en) * 2007-11-19 2014-03-18 Prospective Concepts Ag Foldable pneumatic support
US8991104B2 (en) * 2008-09-05 2015-03-31 Dynamic Shelters Inc. Method and apparatus for distributing a load about an air beam
CN101476281B (zh) 2009-01-20 2011-07-20 北京航空航天大学 展开式索-杆-膜组合应急桥
US8371088B2 (en) * 2009-04-23 2013-02-12 Donald V. Merrifield Deployable truss with integral folding panels
JP5709663B2 (ja) * 2011-06-17 2015-04-30 川崎重工業株式会社 仮設橋の架設方法
JP5730717B2 (ja) * 2011-09-02 2015-06-10 川崎重工業株式会社 仮設橋の架設方法

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636457A (en) * 1950-08-22 1953-04-28 Boeing Co Collapsible truss structure
US5677023A (en) * 1996-10-10 1997-10-14 Brown; Glen J. Reinforced fabric inflatable tube
WO2001073245A1 (de) 2000-03-27 2001-10-04 Mauro Pedretti Pneumatisches bauelement
WO2005007991A1 (de) 2003-07-18 2005-01-27 Prospective Concepts Ag Pneumatischer träger
WO2005042880A1 (de) 2003-11-04 2005-05-12 Prospective Concepts Ag Pneumatische flächenstruktur
WO2007071101A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 Prospective Concepts Ag Pneumatisches bauelement
WO2007147270A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Prospective Concepts Ag Pneumatische tragstruktur
US20130061536A1 (en) * 2011-03-17 2013-03-14 Tatsuya Endo Building Support Structure
KR20130037283A (ko) * 2011-10-06 2013-04-16 주식회사 씨에스구조엔지니어링 곡선형 상·하현재를 구비한 텐셔닝 에어빔 시스템
US20130291709A1 (en) * 2012-05-01 2013-11-07 University Of Maryland Continuous wound composite truss structures

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017210803A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Pibridge Ltd Pneumatischer träger
CH712565A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-15 Pibridge Ltd Pneumatischer Träger.
JP2019525032A (ja) * 2016-06-08 2019-09-05 ピブリッヂ リミテッド 空気圧支持体
US10689813B2 (en) 2016-06-08 2020-06-23 Pibridge Ltd Pneumatic structural element
JP7002135B2 (ja) 2016-06-08 2022-01-20 ピブリッヂ リミテッド 空気圧支持体
WO2018209453A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Pibridge Ltd Pneumatischer träger
CH713818A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-30 Pibridge Ltd Pneumatischer Träger.
JP2020520423A (ja) * 2017-05-16 2020-07-09 ピブリッヂ リミテッド 空気圧支持体
JP7002147B2 (ja) 2017-05-16 2022-01-20 ピブリッヂ リミテッド 空気圧支持体
US11542672B2 (en) 2017-05-16 2023-01-03 Pibridge Ltd. Pneumatic support

Also Published As

Publication number Publication date
CN106795716A (zh) 2017-05-31
EA201650113A1 (ru) 2017-08-31
US20170130409A1 (en) 2017-05-11
JP6703981B2 (ja) 2020-06-03
CH709686A2 (de) 2015-11-30
EP3146119B1 (de) 2023-08-23
CA2953404A1 (en) 2015-11-26
EP3146119A1 (de) 2017-03-29
MA40038A (fr) 2015-11-26
JP2017518450A (ja) 2017-07-06
EA037150B1 (ru) 2021-02-11
EP3146119C0 (de) 2023-08-23
CL2016002965A1 (es) 2017-06-23
US10174466B2 (en) 2019-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009043750A1 (de) Schalungsanordnung für den freivorbau von brücken
WO2005042880A1 (de) Pneumatische flächenstruktur
EP1989378B1 (de) Pneumatisches bauelement
EP1840075B1 (de) Teleskopkran-Auslegerteil mit schwächer und stärker gekrümmten Querschittssegmenten im oberen Profilteil und im unteren Profilteil
DE102013218236A1 (de) Modulare Universalteleskoptraverse in Leichtbauausführung
EP3146119B1 (de) Pneumatischer träger
EP2573269B1 (de) Vorbauschnabel zur Herstellung eines Brückenbauwerks
EP3469143B1 (de) Pneumatischer träger
EP2203597B1 (de) Schalungsanordnung für den freivorbau von brücken
EP2924189A2 (de) Gitterträger
DE102010012381A9 (de) Knotenverbindung für ebene und/oder räumliche Tragwerke als Stahl- oder Stahlverbundkonstruktion auf dem Gebiet des Brückenbaus sowie im Hoch- und Wasserbau
DE202008005769U1 (de) Laufkranbrücke
DE3713152C1 (en) Box-type telescoping crane jib
DE202012103457U1 (de) Gitterträger
EP2560775B1 (de) Modularer tragrahmen
EP3625391B1 (de) Pneumatischer träger
DE192017C (de)
DE965934C (de) Streckenausbau unter Verwendung von vorzugsweise als Bogenabschnitte ausgebildeten Segmenten
DE102007047439A1 (de) Schalungsanrodnung für den Freivorbau von Brücken
AT408316B (de) Ständer für ein walzgerüst
DE19530572A1 (de) Gebäude-Tragkonstruktion
AT233810B (de) Schalungseinheit mit elastischen Schaltafeln
DE1290884B (de) Vorgespannte Leitwand fuer Schiffe
AT254937B (de) Endstück für Eisenbahnfahrzeugrahmen zur wahlweisen Anordnung einer Mittelpufferkupplung oder von Seitenpuffern
DE202020104000U1 (de) Gitterstück, Gitterausleger sowie Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15732510

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017513284

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016027178

Country of ref document: BR

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015732510

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201650113

Country of ref document: EA

Ref document number: 2015732510

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2953404

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15312990

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016027178

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20161121