EP0403981A2 - Tragwerk und verfahren zum Errichten desselben - Google Patents

Tragwerk und verfahren zum Errichten desselben Download PDF

Info

Publication number
EP0403981A2
EP0403981A2 EP90111354A EP90111354A EP0403981A2 EP 0403981 A2 EP0403981 A2 EP 0403981A2 EP 90111354 A EP90111354 A EP 90111354A EP 90111354 A EP90111354 A EP 90111354A EP 0403981 A2 EP0403981 A2 EP 0403981A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support columns
structure according
inflated
cross struts
supporting structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90111354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0403981A3 (de
Inventor
Wolfgang Nikolaus Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wns Product Design GmbH
Original Assignee
Wns Product Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wns Product Design GmbH filed Critical Wns Product Design GmbH
Publication of EP0403981A2 publication Critical patent/EP0403981A2/de
Publication of EP0403981A3 publication Critical patent/EP0403981A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts

Definitions

  • the invention relates to a supporting structure, in particular for erecting exhibition stands, which essentially consists of supporting columns and cross struts.
  • Exhibition halls are divided into many individual, uniform area segments, which can be rented to the relevant exhibitors as required.
  • Exhibition stands are created for each exhibitor in the rented hall areas.
  • structures are used that can be adapted to the individual needs of the exhibition stand set up by the exhibitor.
  • metal or light metal constructions have been used as supporting structures, which consist of vertically standing column elements and corresponding cross struts. Columns and cross struts are usually connected to each other by a screw connection to form a supporting structure. The construction of such structures is complex and therefore very expensive.
  • this object is achieved by a generic structure with the features of the characterizing part of the spell 1 solved.
  • the support columns of the structure are formed by inflated, gas-tight and flexible shells, the cross struts being articulated at the upper end of the support columns.
  • the entire structure can be erected pneumatically.
  • the supporting structure according to the invention can thus be erected quickly and inexpensively by a few fitters.
  • the respective cross struts between the individual support columns can also each consist of an inflated, gas-tight and flexible shell, the cross struts extending in an arc between the articulation points of the support columns.
  • the inflatable gas-tight and flexible sleeves of the support columns and, if applicable, the cross struts can advantageously consist of reinforced polyethylene film. Such films have sufficient strengths to withstand an internal pressure of several bar. On the other hand, after the compressed air has been discharged, they can be folded together in a relatively small volume, so that they can be folded or placed for transport into relatively small transport boxes.
  • the upper ends of the support columns can be formed by column capitals to which the cross struts can be articulated.
  • the column capital can be accommodated in a transport box together with the collapsible support columns and in each case at least one cover for the at least one cross strut to be provided.
  • rigid struts can also be provided.
  • the structure can be lined between the support columns, for example by partitions. These can consist of space elements known from cardboard.
  • the envelopes forming the support columns are arranged at the aforementioned points on the floor of the hall, in accordance with the pre-divided segments, and anchored to the floor before being inflated.
  • the casings are then connected to at least one compressed air source and inflated.
  • the support columns are connected to each other by means of the cross struts.
  • the shells of the support columns arranged on the above-mentioned points of the hall floor are firmly connected to the column capitals, each of which carries at least one envelope which later forms a cross brace, these being connected to one another before inflation so that the later is the cross brace forming shell is connected to the column capital of the adjacent support column and the entire structure is then inflated via at least one central compressed air source.
  • the compressed air is fed to the individual support columns via the cross struts and corresponding channels or openings in the column capitals.
  • a structure constructed in this way can then be replaced by suitable Cladding elements are subdivided and accommodate corresponding elements to be attached to the structure, such as a roof, signs or other elements, for example of a trade fair stand.
  • FIG. 1 shows a supporting structure 10 which spans four square segments of an exhibition hall floor.
  • support columns 12 are arranged and anchored on the respective corner points 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36 and 38 of the square segments.
  • the support columns 12 consist of inflated, gas-tight and flexible casings, for example casings made of reinforced polyethylene film. For example, these are inflated to approximately two bar.
  • Column capitals 18 are applied to the upper end of the support columns.
  • Cross struts are articulated to the column capital 18, which, according to this exemplary embodiment, likewise consist of inflated, gas-tight and flexible tubular casings.
  • the cross struts each extend in an arc between the articulation points of adjacent support columns. They serve to absorb transverse forces acting on the structure.
  • cross struts made of light metal are also conceivable, which can be connected to corresponding articulation points of the column chapter 18.
  • partitions or other linings such as. B. door elements, forming elements 20 and 22 may be arranged.
  • the elements 20, 22 can, for example, consist of folded cardboard and are already known as such.
  • information signs or other parts necessary for a trade fair stand can be hung on the cross struts 14.
  • Fig. 3a the not yet inflated sleeves for the support columns 12 are placed on the aforementioned points 22, 24 and 26 of the hall floor and anchored to the floor in a conventional manner, for example by nails (not shown).
  • the sleeves can also be placed on the corresponding points 22, 24 and 26 in transport boxes (not shown), the transport boxes with which the sleeves are firmly connected being anchored to the floor.
  • the envelopes forming the support pillars are included a compressed air source 40 connected and pneumatically erected. This can advantageously be done simultaneously by connecting the compressed air supply in parallel.
  • the cross struts 14, which likewise consist of inflatable sleeves and which have previously been connected to the column capitals 18, are also connected to a compressed air source and pumped up and then placed on the columns 12.
  • 3c shows the partially erected structure, an alternative erection possibility for the cross strut 14 being shown in the right half of this figure, which is only inflated with compressed air when the column capitals 18 have already been applied to the support columns 12.
  • the sleeves which later form the support columns 12 can be firmly connected to the column chapters 18 and to one another via the sleeves for the cross struts 14 which have not yet been inflated, so that all the support pillars and cross struts of a structure are communicating with one another Form the envelope system.
  • the new pneumatic support structure simplifies and shortens the process for setting up trade fair stands or the like, for example, which results in considerable cost savings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tragwerk, insbesondere zum Errichten von Messeständen, welches im wesentlichen aus Stützsäulen und Querverstrebungen besteht. Ein derartiges Tragwerk soll einfach, mit wenig Zeitaufwand und kostengünstig errichtbar sein. Dazu werden die Stützsäulen (12) aus einer aufgepumpten gasdichten und flexiblen Hülle gebildet. An dem oberen Ende der Stützsäulen werden jeweils Querverstrebungen (14) angelenkt. Hierdurch wird ein stabiles und aus pneumatisch aufrichtbaren Elementen bestehendes Tragwerk an die Hand gegeben, welches mit wenig Bedienungspersonal und daher sehr kostengünstig in kurzer Zeit aufgerichtet werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tragwerk, insbesondere zum Errichten von Messeständen, das im wesentlichen aus Stützsäulen und Quer­verstrebungen besteht.
  • Messehallen sind in viele einzelne gleichförmige Flächensegmente unterteilt, welche je nach Bedarf an die entsprechenden Ausstel­ler vermietet werden. Für jeden Aussteller werden individuell Messestände in den jeweils angemieteten Hallenbereichen er­stellt. Dazu werden Tragwerke verwendet, die an die individuel­len Bedürfnisse des vom Aussteller errichteten Messestandes ange­paßt werden können. Als Tragwerke kommen dabei bislang Metall- oder Leichtmetallkonstruktionen zum Einsatz, welche aus senk­recht stehenden Säulenelementen und entsprechenden Querverstre­bungen bestehen. Stützen und Querverstrebungen werden in der Re­gel durch Schraubverbindungen miteinander zu einem Tragwerk ver­bunden. Die Errichtung derartiger Tragwerke ist aufwendig und dadurch sehr kostspielig.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, Tragwerke zu entwickeln, die einfach und kostengünstig zu errichten bzw. abzubauen sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe von einem gattungsgemäßen Tragwerk mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des An­ spruchs 1 gelöst. Dabei werden die Stützsäulen des Tragwerks durch aufgepumpte gasdichte und flexible Hüllen gebildet, wobei die Querverstrebungen jeweils an dem oberen Ende der Stützsäulen angelenkt sind. Durch Vorsehen der aufpumpbaren Hüllen kann das gesamte Tragwerk pneumatisch aufgerichtet werden. Das erfindungs­gemäße Tragwerk kann dadurch von wenigen Monteuren schnell und kostengünstig aufgerichtet werden.
  • Die jeweiligen Querverstrebungen zwischen den einzelnen Stützsäu­len können auch je aus einer aufgepumpten gasdichten und flexi­blen Hülle bestehen, wobei sich die Querverstrebungen bogenför­mig zwischen den Anlenkpunkten der Stützsäulen erstrecken. Die aufpumpbaren gasdichten und flexiblen Hüllen der Stützsäulen und gegebenenfalls der Querverstrebungen können in vorteilhafter Wei­se aus bewehrter Polyethylenfolie bestehen. Derartige Folien wei­sen hinreichende Festigkeiten auf, um einem Innendruck von mehre­ren bar standzuhalten. Andererseits lassen sie sich nach Ablas­sen der Druckluft in einem verhältnismäßig kleinem Volumen zusam­menlegen, so daß sie für den Transport in verhältnismäßig kleine Transportkisten hinein zusammenfalt- bzw. legbar sind.
  • Gegebenenfalls können die oberen Enden der Stützsäulen durch Säu­lenkapitell gebildet werden, an die jeweils die Querverstrebun­gen angelenkt werden können. Die Säulenkapitell können zusammen mit den zusammenlegbaren Stützsäulen und jeweils mindestens einer Hülle für die mindestens eine vorzusehende Querverstrebung in einer Transportkiste untergebracht werden.
  • Alternativ zu den aus den flexiblen Schlauchhüllen bestehenden Querverstrebungen können auch starre Streben vorgesehen werden. Das Tragwerk kann zwischen den Stützsäulen beispielsweise durch Trennwände ausgekleidet werden. Diese können aus an sich bekann­ten aus Karton bestehenden Raumelementen bestehen.
  • Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Tragwerks zeigen sich in dem Verfahren zum Errichten des Tragwerks gemäß Anspruch 8 und der darauf zurückbezogenen Ansprüche. Demnach werden die die Stützsäulen bildenden Hüllen vor dem Aufpumpen an vorbezeich­neten Punkten des Hallenbodens - entsprechend der voreingeteil­ten Segmente - angeordnet und mit dem Boden verankert. An­schließend werden die Hüllen mit mindestens einer Druckluftquel­le verbunden und aufgepumpt. Schließlich werden die errichteten Stützsäulen mittels der Querverstrebungen miteinander verbunden.
  • Auf die aufgepumpten Stützsäulen können Säulenkapitell aufge­bracht werden, zwischen denen die später die Querverstrebungen bildenden Hüllen verlaufen, wonach diese ebenfalls mit minde­stens einer Druckluftquelle verbunden und aufgepumpt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die auf den vorbezeichneten Punkten des Hallenbodens angeordneten Hüllen der Stützsäulen fest mit den Säulenkapitelln verbunden sind, welche jeweils min­destens eine später eine Querverstrebung bildende Hülle tragen, wobei diese vor dem Aufpumpen derart miteinander verbunden wer­den, daß die später die Querverstrebung bildende Hülle mit dem Säulenkapitell der benachbarten Stützsäule verbunden wird und wobei danach über mindestens eine zentrale Druckluftquelle das gesamte Tragwerk aufgepumpt wird. Dabei wird die Druckluft über die Querverstrebungen und entsprechende Kanäle bzw. Durchbrüche in den Säulenkapitelln den einzelnen Stützsäulen zugeleitet.
  • Die sich hieraus beim Errichten des Tragwerks ergebende Erleich­terung ist offensichtlich, da die miteinander zu verbindenden Stützsäulen vor Aufpumpen des pneumatischen Tragwerks, d.h. am Boden, miteinander verbunden werden und erst anschließend pneuma­tisch aufgerichtet werden.
  • Ein so errichtetes Tragwerk kann anschließend durch geeignete Verkleidungselemente unterteilt werden und entsprechende am Trag­werk anzubringende Elemente, wie beispielsweise eine Bedachung, Schilder oder andere Elemente beispielsweise eines Messestandes aufnehmen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung wer­den im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Aus­führungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1: eine perspektivische Schemadarstellung eines er­findungsgemäßen Tragwerks;
    • Fig. 2: eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Trag­werks gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3a: eine erste Aufbaustufe des erfindungsgemäßen Trag­werks;
    • Fig. 3b: eine zweite Aufbaustufe des erfindungsgemäßen Tragwerks;
    • Fig. 3c: eine dritte Aufbaustufe des erfindungsgemäßen Tragwerks.
  • In Fig. 1 ist ein Tragwerk 10 dargestellt, das vier quadratische Segmente eines Messehallenbodens überspannt. Dazu sind Stützsäu­len 12 auf den jeweiligen Eckpunkten 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36 und 38 der quadratischen Segemente angeordnet und verankert. Die Stützsäulen 12 bestehen aus aufgepumpten gasdichten und fle­xiblen Hüllen, beispielsweise Hüllen aus bewehrter Polyethylen­folie. Diese sind beispielsweise mit ca. zwei bar aufgepumpt. Am oberen Ende der Stützsäulen sind Säulenkapitell 18 aufgebracht.
  • An die Säulenkapitell 18 sind Querverstrebungen angelenkt, die gemäß diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls aus aufgepumpten gas­dichten und flexiblen schlauchförmigen Hüllen bestehen. Die Quer­verstrebungen erstrecken sich jeweils bogenförmig zwischen den Anlenkpunkten benachbarter Stützsäulen. Sie dienen dazu, auf das Tragwerk wirkende Querkräfte aufzunehmen.
  • Alternativ zu den aus flexiblen Hüllen bestehenden aufgepumpten Querverstrebungen sind auch Querverstrebungen aus Leichtmetall denkbar, die mit entsprechenden Anlenkpunkten der Säulenkapitell 18 verbindbar sind.
  • Zwischen den Stützsäulen 12, können, wie aus den Fig. 1 bzw. 2 ersichtlich, Trennwände oder sonstige Auskleidungen, wie z. B. Türelemente, bildende Elemente 20 bzw. 22 angeordnet werden. Die Elemente 20, 22 können beispielsweise aus gefaltetem Karton be­stehen und sind als solche bereits bekannt. Wie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich, können an die Querverstrebungen 14 bei­spielsweise Hinweisschilder oder sonstige für einen Messestand notwendigen Teile gehängt werden.
  • Anhand der Fig. 3a-3c kann das Verfahren zum Errichten des Trag­werks erläutert werden.
  • In Fig. 3a sind die noch nicht aufgepumpten Hüllen für die Stütz­säulen 12 auf die vorbezeichneten Punkte 22, 24 und 26 des Hal­lenbodens gelegt und in üblicher Art und Weise, beispielsweise durch Nägel, mit dem Boden verankert (nicht dargestellt). Dabei können die Hüllen auch in nicht dargestellten Transportkisten auf die entsprechenden Punkte 22, 24 und 26 gestellt werden, wo­bei die Transportkisten, mit denen die Hüllen fest verbunden sind, mit dem Boden verankert werden.
  • Anschließend werden die die Stützsäulen bildenden Hüllen mit einer Druckluftquelle 40 verbunden und pneumatisch aufgerichtet. Dies kann in vorteilhafter Weise durch Parallel-Schaltung der Druckluftzuführung gleichzeitig erfolgen. Gemäß dem in Fig. 3b dargestellten Ausführungsbeispiel werden die ebenfalls aus auf­pumpbaren Hüllen bestehenden Querverstrebungen 14, die zuvor mit den Säulenkapitelln 18 verbunden worden sind ebenfalls an eine Druckluftquelle angeschlossen und aufgepumpt und anschließend auf die Säulen 12 aufgesetzt.
  • Fig. 3c zeigt das teilweise aufgerichtete Tragwerk, wobei in der rechten Hälfte dieser Figur eine alternative Aufrichtmöglichkeit für die Querstrebe 14 gezeigt ist, die erst dann mit Druckluft aufgepumpt wird, wenn die Säulenkapitell 18 schon auf den Stütz­säulen 12 aufgebracht sind.
  • Alternativ zu dem zuvor erläuterten Aufrichtverfahren des Trag­werks können die später die Stützsäulen 12 bildenden Hüllen vor dem Aufpumpen fest mit den Säulenkapitelln 18 und untereinander über die noch nicht aufgepumpten Hüllen für die Querverstrebun­gen 14 verbunden sein, so daß sämtliche Stützsäulen und Querver­strebungen eines Tragwerkes miteinander ein kommunizierendes Hüllensystem bilden. Hierdurch wird ein besonders einfaches Auf­richtverfahren erzielt, da das gesamte Tragwerk auf dem Boden vormontiert und anschließend durch Anschließen mindestens einer Druckluftquelle gemeinsam pneumatisch aufgerichtet werden kann.
  • Durch das neu an die Hand gegebene pneumatische Tragwerk wird insbesondere das Verfahren zum Errichten von beispielsweise Messeständen oder dgl. vereinfacht und verkürzt, wodurch eine beträchtliche Kostenersparnis erzielt wird.

Claims (10)

1. Tragwerk, insbesondere zum Errichten von Messeständen, im wesentlichen bestehend aus Stützsäulen und Querverstrebun­gen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützsäulen (12) aus einer aufgepumpten gasdichten und flexiblen Hülle bestehen und daß die Querverstrebungen (14) an den oberen Enden der Stützsäulen (12) angelenkt sind.
2. Tragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Querverstrebungen (14) je aus einer aufgepumpten gasdich­ten und flexiblen Hülle bestehen, wobei diese sich jeweils bogenförmig zwischen den Anlenkpunkten (16) der Stützsäulen (12) erstrecken.
3. Tragwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufpumpbaren gasdichten und flexiblen Hüllen aus bewehr­ter Polyethylenfolie bestehen.
4. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeich­net, daß das obere Ende der Stützsäulen (12) durch Säulen­kapitell (18) gebildet wird.
5. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeich­net, daß die einzelnen Stützsäulen (12) je in eine Transport­kiste zusammenlegbar sind.
6. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1, 3, 4, 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Querverstrebungen (14) aus starren Streben bestehen.
7. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeich­net, daß zwischen den Stützsäulen (12) Trennwände oder son­stige Auskleidungen bildende, vorzugsweise aus Karton beste­hende Elemente (20, 22) angeordnet sind.
8. Verfahren zum Errichten eines Tragwerks nach einem der An­sprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stützsäulen (12) bildenden Hüllen an vorbezeichneten Punkten (22-38) auf dem Boden angeordnet und mit diesem verbunden werden,
daß die Hüllen mit mindestens einer Druckluftquelle (40) ver­bunden und aufgepumpt werden und
daß die errichteten Stützsäulen (12) mittels der Querverstre­bungen (14) miteinander verbunden werden.
9. Verfahren zum Errichten eines Tragwerks nach Anspruch 8, da­durch gekennzeichnet, daß auf die aufgepumpten Stützsäulen (12) Säulenkapitell (18) aufgebracht werden, zwischen denen die später die Querverstrebungen (14) bildenden Hüllen ver­laufen und daß diese mit einer Druckluftquelle (40) verbun­ den und aufgepumpt werden.
10. Verfahren zum Errichten eines Tragwerks nach Anspruch 8, da­durch gekennzeichnet, daß die auf den vorbezeichneten Punk­ten (22-38) angeordneten Hüllen der Stützsäulen (12), die fest mit den Säulenkapitelln (18), welche jeweils später eine Querverstrebung bildende Hülle tragen, verbunden sind, vor dem Aufpumpen derart miteinander verbunden werden, daß die später die Querverstrebung bildende Hülle mit dem Säulen­kapitell (18) der benachbarten Stützsäule (12) verbunden wird und daß danach über mindestens eine zentrale Druckluft­quelle das gesamte Tragwerk (10) aufgepumpt wird, wobei die Druckluft über die Querverstrebungen (14) den einzelnen Stützsäulen (12) zugeleitet wird.
EP19900111354 1989-06-20 1990-06-15 Tragwerk und verfahren zum Errichten desselben Withdrawn EP0403981A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920142 1989-06-20
DE19893920142 DE3920142A1 (de) 1989-06-20 1989-06-20 Tragwerk und verfahren zum errichten desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0403981A2 true EP0403981A2 (de) 1990-12-27
EP0403981A3 EP0403981A3 (de) 1992-09-09

Family

ID=6383139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900111354 Withdrawn EP0403981A3 (de) 1989-06-20 1990-06-15 Tragwerk und verfahren zum Errichten desselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0403981A3 (de)
DE (1) DE3920142A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418076U1 (de) * 1994-11-11 1995-01-12 Festo Kg Tragwerk für die Bautechnik
NL1023734C2 (nl) 2003-06-24 2004-12-28 Albert Veraart Opblaasbare semi-permanente structuur met borgmiddelen.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2063780A5 (de) * 1969-10-31 1971-07-09 Planes Gerard
DE2153253A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-03 Baetzner Coulthard Geb Baetzne Aufblasbarer koerper fuer zelt- oder hallenartige aufbauten
DE2724373A1 (de) * 1977-05-28 1978-11-30 Alfred Hochstein Aufblasbares bauwerk
FR2519529A1 (fr) * 1982-01-14 1983-07-18 Coiffic Jeannine Tente a armature gonflable, notamment pour camping individuel ou a deux
FR2530279A1 (fr) * 1982-07-16 1984-01-20 Durfort Olivier De Armature gonflable modulaire demontable et abri utilisant cette armature
EP0145623A2 (de) * 1983-12-09 1985-06-19 LANTERMOZ - PITANCE et Cie (-Société en nom collectif-) Modulares aufblasbares Gebilde
WO1990015208A1 (en) * 1989-06-01 1990-12-13 Stewkie Limited Inflatable building

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE895589A (fr) * 1983-01-13 1983-05-02 Wan Tsai Hsu Tente gonflable

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2063780A5 (de) * 1969-10-31 1971-07-09 Planes Gerard
DE2153253A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-03 Baetzner Coulthard Geb Baetzne Aufblasbarer koerper fuer zelt- oder hallenartige aufbauten
DE2724373A1 (de) * 1977-05-28 1978-11-30 Alfred Hochstein Aufblasbares bauwerk
FR2519529A1 (fr) * 1982-01-14 1983-07-18 Coiffic Jeannine Tente a armature gonflable, notamment pour camping individuel ou a deux
FR2530279A1 (fr) * 1982-07-16 1984-01-20 Durfort Olivier De Armature gonflable modulaire demontable et abri utilisant cette armature
EP0145623A2 (de) * 1983-12-09 1985-06-19 LANTERMOZ - PITANCE et Cie (-Société en nom collectif-) Modulares aufblasbares Gebilde
WO1990015208A1 (en) * 1989-06-01 1990-12-13 Stewkie Limited Inflatable building

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418076U1 (de) * 1994-11-11 1995-01-12 Festo Kg Tragwerk für die Bautechnik
WO1996015344A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-23 Festo Kg Tragwerk für die bautechnik
US5743049A (en) * 1994-11-11 1998-04-28 Festo Kg Support structure for architectural systems
NL1023734C2 (nl) 2003-06-24 2004-12-28 Albert Veraart Opblaasbare semi-permanente structuur met borgmiddelen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3920142A1 (de) 1991-01-03
EP0403981A3 (de) 1992-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3433449B1 (de) Deckentisch und deckenschalung mit einem solchen deckentisch
DE2110157A1 (de) Zusammenklappbare Gitterwerk struktur
EP0237937B1 (de) Selbstbauzelt
DE3939878A1 (de) Beleuchtete fachwerkkonstruktion
DE3028219A1 (de) Warnlampe
EP1352381B1 (de) Hüllkörper
EP1229188A1 (de) Container
EP2976938A1 (de) Hochbeet
EP0403981A2 (de) Tragwerk und verfahren zum Errichten desselben
DE3635328C2 (de)
DE2549938A1 (de) Katastrophenbox
EP2497537B1 (de) Mobile Feuerlöschübungsanlage in Form eines Flugzeugrumpfes
EP1869263B1 (de) Einrichtung zum abgrenzen eines raumes
DE102007018564B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfalten einer Membran im Weltraum
WO2019210342A1 (de) Transportables bauwerk
DE19962990A1 (de) Transportable Fabrikhalle und Verfahren zu deren Aufstellung
DE102016121367B4 (de) Präsentationscontainer
DE102022108028B3 (de) Aufsteller mit Karton-Grundkörper
DE2801695C3 (de) Abschottung für einen Streckenabschnitt einer Tunnelröhre
EP0866187A1 (de) Mobiles Gebäude
DE10142428C1 (de) Mobiler Verkaufs- und Präsentationsstand mit Wetterschutzzelt
DE3443840A1 (de) Reflexwand fuer photographische zwecke
DE8216078U1 (de) Transportable raumzelle, insbesondere messekabine
DE202021106483U1 (de) Ausklappbare, begehbare Plattform
EP0294381B1 (de) Selbstbauzelt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930310