WO1996015341A1 - Arbeitsbühne - Google Patents

Arbeitsbühne Download PDF

Info

Publication number
WO1996015341A1
WO1996015341A1 PCT/EP1995/003251 EP9503251W WO9615341A1 WO 1996015341 A1 WO1996015341 A1 WO 1996015341A1 EP 9503251 W EP9503251 W EP 9503251W WO 9615341 A1 WO9615341 A1 WO 9615341A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
working platform
support frame
members
platform according
cross
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003251
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Krause
Original Assignee
Krause-Werk Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krause-Werk Gmbh & Co. Kg filed Critical Krause-Werk Gmbh & Co. Kg
Priority to PL95320196A priority Critical patent/PL177213B1/pl
Priority to HU9701883A priority patent/HU219278B/hu
Priority to RO97-00884A priority patent/RO116103B1/ro
Priority to DE59502132T priority patent/DE59502132D1/de
Priority to CZ971340A priority patent/CZ134097A3/cs
Priority to EP95930470A priority patent/EP0791119B1/de
Priority to RU97110072A priority patent/RU2143533C1/ru
Priority to US08/836,729 priority patent/US5915497A/en
Publication of WO1996015341A1 publication Critical patent/WO1996015341A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/152Platforms made of metal or with metal-supporting frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G2001/156Stackable platforms

Definitions

  • the invention relates to a working platform for scaffolding or the like, which can be fastened to two horizontal cross bars of the scaffolding, consisting of at least one rectangular support frame composed of longitudinal and cross members, the end faces formed by the cross members each having an adjacent end face on the other Scaffolding provided at the same height in parallel, and from a running surface held on the supporting frame, preferably in the form of a perforated plate.
  • the respective support frame is equipped with a plate-shaped covering, which generally consists of a glued plywood and is riveted to the support frame.
  • a plate-shaped covering which generally consists of a glued plywood and is riveted to the support frame.
  • the high reveal during use of the work platform leads to the enlargement of the rivet holes in the plywood over time, so that the covering cannot make any contribution to the rigidity of the work platform and is not taken into account in its structural calculation.
  • the increasing, if only slight, displaceability of the covering on the supporting frame also contributes to a reduction in the surefootedness when using the work platform. It has therefore already been proposed that the plywood panels are surrounded by a circumferential metal support frame resting on the straps of the support frame, especially if the covering is riveted to its support frame by means of connecting elements with the support frame.
  • the holding frame is less threatened by permanent deformation in the bores for the connecting elements than the plywood panels, so that wear-related loosening in the area of these connecting elements can actually be avoided even when the working platform is subjected to high loads.
  • Such a work platform is, however, expensive.
  • At least the longitudinal beams consist of a preferably extruded hollow profile which is approximately rectangular in cross section, each of which has two parallel vertical webs and horizontal belts is composed.
  • a box-shaped design of the side members leads to a torsion-free design of the support frame, in particular if the webs of the cross members are respectively carried out to the outer web of the side members at their corner nodes and welded to the belts and / or webs of the side members.
  • a corner knot is very robust and highly resilient;
  • such a construction has the advantage that the end faces of the support frame, like the long sides thereof, each form closed surfaces.
  • the object of the invention is to make a work platform of the type specified in the introduction more reliable with simple means and, moreover, to design it in such a way that the running surface improves the rigidity of the work platform in the long term and in the static calculation can be included; moreover, it should be easy to manufacture and easily connectable to the supporting frame. At the same time, care should be taken to ensure that the accumulation of dirt and rubble on the work platform is prevented. Furthermore, the arrangement should be such that several working platforms are mutually sufficiently locked when they are stacked on top of each other.
  • the object is achieved in that at least the longitudinal beams each consist of a closed hollow profile which is approximately rectangular in cross section, which is composed of two parallel vertical webs and horizontal belts, and that, in addition, a walk-in between the longitudinal beams Clamping tread is clamped, which is attached directly to the side members, wherein the tread is U-shaped and its overhead, horizontal web plate serves as a tread and on both sides of the web plate approximately perpendicular downward bent webbing plates are attached to the inner webs of the side members.
  • the running plate is at least partially designed as a perforated plate. Although it cannot be avoided on the building site that dirt and building material particles fall through the perforated plate, they cannot collect in the running plate, but continue to fall. The work platform stays clean.
  • the work platform is prepared for good stackability if the belt plates are attached to the side members in such a way that the web plate is offset parallel to the surface above the upper belts of the side members; It is particularly advantageous if the web plate projects beyond the upper straps of the carrying frame by about half the width of the belt plates.
  • the work platform is designed to be extremely torsionally rigid when the belt plates are welded to the inner webs of the side members, for example by a sequence of resistance spot welds.
  • the cross members which are welded to the longitudinal members on the end face of the support frame, can be designed as upright U-shaped bent profiles, the vertical profile web of the respective because of the cross member, the supporting frame is edged at the end face and the profile straps can be released so that the profile web also covers the hollow profile of the respective longitudinal member.
  • the entire surface of the end face of the support frame is available, for example for fastening connecting elements, and the hollow profile of the side members can also be closed on the end face.
  • the upper profile belts underlay the tread plate, so that it is also supported on the end faces of the support frame in such a way that deflection is avoided.
  • the lower profile belts also end above the lower belts of the longitudinal beams, when several work platforms are stacked, the running leche and thus the entire work platform in the next higher work platform are safely oriented, at least in the important one for safe stacking Direction across the longitudinal extension of the work platforms.
  • Such an arrangement is quite informal if the cross members have the same support frame uniform height as the side members: at the top the overhang over the side members is just as large as below the indentation over the side member lower edge.
  • the work platform can be easily attached to the scaffolding if at least two hook-shaped brackets are provided on each end face of the support frame and are fastened to the cross beams and overlap the cross bars of the scaffolding.
  • adjacent work platforms can be mounted with their end faces lying close to one another on the same cross member if the brackets on the cross members of the support frame are parallel to the end faces.
  • the direction is so arranged and spaced from the longitudinal sides of the support frame formed by the longitudinal members that they are offset against the brackets on the adjacent cross member of another same support frame in such a way that when the support frame is aligned, the holders on the same Cross bar can be arranged.
  • brackets on the cross members are provided in pairs and in the vicinity of the longitudinal members so that the load on the working platform is introduced into the scaffolding as evenly as possible.
  • the brackets can be welded to the cross members of the supporting frame in a simple and effective manner.
  • the work platform designed according to the invention is a particularly long component, then it can be advantageous for the rigidity of the work platform if at least one stiffening strut is clamped between the longitudinal beams on the support frame parallel to the cross members , expediently approximately in the middle between the cross members on both sides.
  • the invention reduces the components required for a work platform to a few, simply designed and therefore also inexpensively producible components, which, however, overall allow the provision of a very dimensionally stable and heavy-duty work platform with a consistent lightweight construction.
  • FIG. 1 is a top view of a working platform according to the invention
  • 2 shows an associated front view in section BB from FIG. 1, in which the working platform is shown in its position of use
  • FIG. 3 shows a section AA from FIG. 1,
  • Fig. 4 shows a detail C from Fig. 3 and
  • FIG. 5 shows a detail D from FIG. 1, each enlarged
  • FIG. 6 shows the front view of FIG. 2, likewise enlarged
  • a working platform essentially consists of a supporting frame 1, a running plate 2 and hook-shaped holders 3.
  • the support frame 1 is composed of two side members 11 and two cross members 12, which are welded together in the corners 13 of the support frame 1. Approximately in the middle between the cross members 12, a stiffening strut 14 is clamped between the side members 11 and is also integrally connected to them by welds.
  • the crossbeams 12 form on the end face of the support frame 1 closed surfaces on which the brackets 3 are welded so that the hook 31 provided on them points downward in the position of use so that the hooks kentation 32 each end face la of the support frame l can cross a cross member of the scaffolding.
  • the profile of one of the cross members 12 and its relative position on the longitudinal members 11 can be clearly seen; it is composed of a U-shaped profile web 12a and an upper and a lower profile belt 12b, 12c, which is bent over by the profile web 12a.
  • the cross member 12 is clamped between the side members 11 so that its upper profile belt 12b protrudes over their upper straps 11a by a height j (FIG. 6).
  • the protruding gussets 12d formed in this way in the width of the longitudinal members 11 are notched on the cross members 12 (FIGS. 6, 7).
  • the lower profile belts 12c according to FIG. 4 are indented into the supporting frame 1 by a height h 2 over the lower belts 11b of the side members 11.
  • the height h ⁇ is at most as great as the height h 2 , so that (Fig. 8) stacked working platforms can be stacked easily and safely. If the heights h- j ⁇ and h 2 are the same, then the cross members 12 also have the same height H as the longitudinal members 11.
  • the brackets 3 are not provided in mirror image on the support frame 1 with respect to the crossbeams 12, but rather are set in pairs on its two end faces la so that adjacent support frames 1, 1 'can be placed on the same crossbeam of a scaffolding, their long sides lb but are still flush. 7, the situation is easy to see because the non-visible brackets 3 are also indicated on the end face 1 a lying in relation to the plane of the drawing.
  • the brackets 3 are all welded to the profile webs 12a and (FIG. 5) are provided in one piece with a bracket plate 33.
  • the running plate 2 is also (FIG. 6) U-shaped.
  • a web plate 22 is provided between the belt plates 21, the upper side 22a of which, in the position of use, forms the running surface 20 (FIG. 1).
  • Its lower side 22b rests on the upper profile belts 12b of the crossbeams 12, while the part of the belt plates 21 which extends into the support frame 1 is connected to the inner webs 11c of the side members 11 so as to lie flat against them, the simplest as already above mentioned by means of resistance spot welding 4.
  • Any stiffening strut 14 that may be provided is best welded to the longitudinal beams 11 by means of a fillet weld.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Arbeitsbühnen für Baugerüste müssen leicht und funktionstüchtig ausgeführt und gut stapelbar sein. Alle ihre Teile sollen deshalb bei langer Lebensdauer auch in die statische Berechnung einbezogen werden können. Hohe Steifigkeit der Eckknoten eines rechteckigen Tragrahmens für die Arbeitsbühne ist dabei genauso zweckdienlich wie möglichst kleine Lücken aneinandergrenzender Arbeitsbühnen. Vor allem sollen aber möglichst wenige Bauelemente die Kosten für eine derartige Arbeitsbühne in Grenzen halten. Die Erfindung verwendet dazu ausser einem Tragrahmen ein U-förmig abgekantetes Laufblech (2), das zwischen den Längsträgern (11) des Tragrahmens eingespannt ist. Werden zudem mindestens die Längsträger (11) als rechteckige Hohlprofile ausgeführt, kann sich innerhalb der Arbeitsbühne kein Schmutz oder restliches Baumaterial festsetzen.

Description

Arbeitsbühne
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Arbeitsbühne für ein Baugerüst oder dergleichen, die an zwei waagerechten Querholmen des Baugerüstes befestigbar ist, bestehend aus mindestens einem rechteckigen, aus Längs- und Querträgern zusammengesetzten Tragrahmen, dessen von den Querträgern gebildete Stirnsei- ten jeweils einer benachbarten Stirnseite weiterer an dem Baugerüst in der gleichen Höhe vorgesehenen Tragrahmen pa¬ rallel sinα, und aus einer an dem Tragrahmen gehaltenen, vorzugsweise als Lochblech ausgebildeten Lauffläche.
Bei derartigen Arbeitsbühnen ist der jeweilige Tragrahmen mit einem piattenförmigen Belag ausgerüstet, der im allge¬ meinen aus einem verleimtem Sperrholz besteht und mit dem Tragrahmen vernietet ist. Die hohe Lochleibung während der Benutzung der Arbeitsbühne führt mit der Zeit zur Vergröße¬ rung der Niet-Bohrungen im Sperrholz, so daß der Belag kei- nen Beitrag zur Steifigkeit der Arbeitsbühne zu leisten vermag und bei deren statischer Berechnung unberücksichtigt bleibt. Die wenn auch nur geringe zunehmende Verschiebbar¬ keit des Belages auf dem Tragrahmen trägt darüber hinaus zur Verminderung der Trittsicherheit während der Benutzung der Arbeitsbühne bei. Es ist deshalb auch bereits vorgeschlagen worden, daß die Sperrholzplatten von einem umlaufenden, auf den Gurten des Tragrahmens aufliegenden metallischen Halterahmen gefaßt sind, besonders wenn dabei der Belag an seinem Halterahmen mittels Verbindungselementen mit dem Tragrahmen vernietet ist. Der Halterahmen ist weniger als die Sperrholzplatten von bleibender Verformung in den Bohrungen für die Verbin¬ dungselemente bedroht, so daß verschleißbedingte Lockerun¬ gen im Bereich dieser Verbindungselemente auch bei hoher Belastung der Arbeitsbühne tatsächlich vermieden werden können. Eine derartige Arbeitsbühne ist allerdings aufwen¬ dig.
Stattdessen ist es seit langem auch bekannt, die Lauffläche mitteis einfacher Stahlböden aus Lochblechen auszubilden, die an ihren Längsseiten zu kurzen senkrechten, auf dem Tragrahmen aufliegend befestigten Stegstreifen abgekantet sind. Um ein ausreichendes Widerstandsmoment zu erzielen, sind diese berandenden Stegstreifen mindestens noch einmal und in der Regel mehrmals nach innen umgekantet, so daß die Lauffläche beiderseits von einem U-bis kastenförmigen, mehr oder weniger vollständigen, stets aber offenen Hohlprofil begrenzt ist. Die Anfertigung derartig abgekanteter Lauf- bleche auf Abkantbänken ist personal- und kostenintensiv, und die Laufbleche sind wegen der nicht geschlossenen und nicht schließbaren Hohlprofile nicht so verwindungssteif, wie das erwünscht ist. Im Betrieb läßt es sich zudem nicht vermeiden, daß Schmutz und Bauschutt durch das Lochblech in die Hohlprofile geraten und nur äußerst mühsam wieder ent¬ fernt werden können.
Es ist auch bekannt, daß zumindest die Längsträger aus ei¬ nem vorzugsweise stranggepreßten, im Querschnitt etwa rechteckigen Hohlprofil bestehen, das aus je zwei jeweils parallelen senkrechten Stegen und waagerechten Gurten zu¬ sammengesetzt ist. Eine solche kastenförmige Ausbildung der Längsträger führt zu einer verwindungsfreien Ausbildung des Tragrahmens, insbesondere, wenn an dessen Eckknoten die Stege der Querträger jeweils bis zum äußeren Steg der Längsträger durchgeführt und an den Gurten und/oder Stegen der Längsträger angeschweißt sind. Ein solcher Eckknoten ist auf diese Weise sehr robust ausgebildet und hoch be¬ lastbar; außerdem hat eine derartige Konstruktion den Vor- teil, daß die Stirnseiten des Tragrahmens wie schon dessen Längsseiten jeweils geschlossene Flächen bilden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Ar¬ beitsbühne der eingangs näher bezeichneten Art mit ein¬ fachen Mitteln betriebssicher zu gestalten und darüber hin- aus so auszubilden, daß die Lauffläche die Steifigkeit der Arbeitsbühne auf Dauer verbessert und in die statische Be¬ rechnung einbezogen werden kann; darüber hinaus soll sie einfach herstellbar und mit dem Tragrahmen leicht verbind¬ bar sein. Gleichzeitig soll dafür gesorgt werden, daß eine Ansammlung von Schmutz und Bauschutt in der Arbeitsbühne sicher verhindert wird. Ferner soll die Anordnung so ge¬ troffen sein, daß mehrere Arbeitsbühnen gegenseitig ausrei¬ chend arretiert sind, wenn sie übereinander gestapelt gela¬ gert werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zumin¬ dest die Längsträger jeweils aus einem im Querschnitt etwa rechteckigen, geschlossenen Hohlprofil bestehen, das aus je zwei parallelen senkrechten Stegen und waagerechten Gurten zusammengesetzt ist, und daß ferner zwischen den Längs- trägem ein begehbares, die Lauffläche aufweisendes Lauf- blech eingespannt ist, das unmittelbar an den Längsträgern befestigt ist, wobei das Laufblech U-förmig ausgebildet ist und dabei sein obenliegendes, waagerechtes Stegblech als Lauffläche dient und beiderseits von dem Stegblech etwa rechtwinklig nach unten abgekantete senkrechte Gurtbleche an den inneren Stegen der Längsträger befestigt sind.
Die Verknüpfung eines zumindest partiell aus geschlossenen Hohlprofilen gebildeten Tragrahmens mit einem beiderseits jeweils nur einfach um einen rechten Winkel abgekanteten Lau blech, das keinerlei weiteren Belag erfordert, führt zu einer außerordentlich verwindungssteifen Konstruktion, die dabei aber, mit geringem Aufwand, trotzdem sehr leichtge¬ baut ausgeführt werden kann.
Es ist vorteilhaft, wenn das Laufblech zumindest teilweise als Lochblech ausgebildet ist. Obwohl es sich am Bau nicht vermeiden läßt, daß Schmutz- und Baustoff-Partikel durch das Lochblech fallen, können sich diese in dem Laufblech nicht ansammeln, sondern fallen weiter. Die Arbeitsbühne bleibt entsprechend sauber.
Die Arbeitsbühne ist für eine gute Stapelbarkeit vorbe¬ reitet, wenn die Gurtbleche an -den Längsträgern so be- festigt sind, daß das Stegblech flächenparallel versetzt über den oberen Gurten der Längsträger angeordnet ist; be¬ sonders vorteilhaft ist es, wenn das Stegblech etwa um die halbe Breite der Gurtbleche die oberen Gurte des Tragrah¬ mens überragt.
Die Arbeitsbühne ist außerordentlich verwindungssteif aus¬ gebildet, wenn die Gurtbleche an den inneren Stegen der Längsträger angeschweißt sind, beispielsweise durch eine Folge von Widerstands-Punktschweißungen. Dabei können die an dem Tragrahmen stirnseitigen, mit den Längsträgern ver- schweißten Querträger als stehend-U-förmige Abkantprofile ausgebildet sein, wobei der senkrechte Profilsteg des je- weiligen Querträgers den Tragrahmen stirnseitig berandet und die Profilgurte so ausgeklinkt sein können, daß der Profilsteg gleichzeitig das Hohlprofil des jeweiligen Längsträgers verschließend abdeckt. Auf diese Weise steht die gesamte Fläche der Stirnseite des Tragrahmens - bei¬ spielsweise zur Befestigung von Verbindungselementen - zur Verfügung, und das Hohlprofil der Längsträger ist auch stirnseitig verschließbar.
Es ist zweckmäßig, wenn die oberen Profilgurte das Lauf- blech unterfangen, so daß dieses auch an den Stirnseiten des Tragrahmens so gelagert ist, daß Durchbiegung vermieden wird.
Wenn erfindungsgemäß ferner die unteren Profilgurte ober¬ halb der unteren Gurte der Längsträger enden, sind, beim Stapeln mehrerer Arbeitsbühnen, die Lauf leche und damit die gesamte Arbeitsbühne in der jeweils nächsthöheren Ar¬ beitsbühne sicher orientiert, jedenfalls zumindest in der für eine sichere Stapelung wichtigen Richtung quer zu der Längserstreckung der Arbeitsbühnen. Ganz zwanglos ergibt sich eine solche Anordnung, wenn die Querträger die gleiche tragrahmen-einheitliche Höhe wie die Längsträger aufweisen: oben ist der Überstand über den Längsträgern dann genauso groß wie unten die Einrückung über die Längsträger-Unter¬ kante.
Die Arbeitsbühne läßt sich auf einfache Weise an dem Bauge¬ rüst befestigen, wenn an jeder Stirnseite des Tragrahmens mindestens zwei an den Querträgern befestigte, die Quer¬ holme des Baugerüsts überfangende, hakenförmige Halterungen vorgesehen sind. Dabei können benachbarte Arbeitsbühnen mit ihren Stirnseiten eng aneinanderliegend auf dem gleichen Querholm gelagert werden, wenn die Halterungen an den Quer¬ trägern des Tragrahmens in der zu den Stirnseiten paral- lelen Richtung so angeordnet und von den von den Längsträ¬ gern gebildeten Längsseiten des Tragrahmens so beabstandet sind, daß sie gegen die Halterungen an dem benachbarten Querträger eines weiteren gleichen Tragrahmens versetzt sind in der Weise, daß bei fluchtenden Tragrahmen die Hal¬ terungen an dem gleichen Querholm angeordnet sein können. Es ist dabei zweckmäßig, wenn die Halterungen an den Quer¬ trägern paarweise und in der Nähe der Längsträger vorgese¬ hen sind, so daß die Belastung der Arbeitsbühne möglichst gleichmäßig verteilt in das Baugerüst eingeleitet wird. In einfacher und effektiver Weise können die Halterungen an den Querträgern des Tragrahmens angeschweißt sein.
Handelt es sich bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Ar¬ beitsbühne um ein sich besonders lang erstreckendes Bau- teil, dann kann es von Vorteil für die Steifigkeit der Ar¬ beitsbühne sein, wenn an dem Tragrahmen parallel zu den Querträgern mindestens eine Versteifungsstrebe zwischen den Längsträgern eingespannt ist, zweckmäßigerweise etwa in der Mitte zwischen den beiderseitigen Querträgern.
Die Erfindung reduziert die für eine Arbeitsbühne er¬ forderlichen Bauteile auf wenige, einfach gestaltete und deshalb auch billig herstellbare Bauelemente, die aber ins¬ gesamt bei durchgängiger Leichtbauweise die Bereitstellung einer sehr formstabilen und hochbelastbaren Arbeitsbühne erlauben.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an ei¬ nem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Arbeitsbühne in der Drauf¬ sicht, Fig. 2 eine zugehörige Vorderansicht im Schnitt B - B aus Fig. 1, in der die Arbeitsbühne in ihrer Ge¬ brauchslage dargestellt ist,
Fig. 3 einen Schnitt A - A aus Fig. 1,
Fig. 4 eine Einzelheit C aus Fig. 3 und
Fig. 5 eine Einzelheit D aus Fig. 1, jeweils vergrößert,
Fig. 6 die Vorderansicht der Fig. 2, ebenfalls ver¬ größert,
Fig. ? die Vorderansicht der Fig. 6, jedoch nicht ge- schnitten, und
Fig. 8 mehrere aufeinander gestapelte Arbeitsbühnen ent¬ sprechend der Fig. 6.
Gleiche Bauteile an einer benachbarten Arbeitsbühne sind mit gestrichenen Bezugszeichen versehen, in der Zeichnung aber nicht ausgeführt.
Eine Arbeitsbühne nach der Erfindung besteht entsprechend Fig. l bis 3 im wesentlichen aus einem Tragrahmen l, einem Laufblech 2 und hakenförmigen Halterungen 3.
Der Tragrahmen l ist aus zwei Längsträgern 11 und zwei Querträgern 12 zusammengesetzt, die miteinander in den Ecken 13 des Tragrahmens 1 verschweißt sind. Etwa in der Mitte zwischen den Querträgern 12 ist eine Verstei¬ fungsstrebe 14 zwischen den Längsträger 11 eingespannt und mit diesen ebenfalls durch Schweißnähte stoffschlüssig ver- bunden. Die Querträger 12 bilden an den Tragrahmen l stirn¬ seitig geschlossene Flächen aus, an denen die Halterungen 3 so angeschweißt sind, daß der an diesen vorgesehene Haken 31 in der Gebrauchslage nach unten weist, so daß die Ha- kenösen 32 jeweils einer Stirnseite la des Tragrahmens l einen Querholm des Baugerüstes überfangen können.
Das Laufblech 2 ist entsprechend Fig. 1 als Lochblech aus¬ gebildet und genauso zwischen den Längsträgern 11 einge- spannt wie die Versteifungsstrebe 14. In der Fig. 3 sind Widerstands-Punktschweißungen 4 zwischen dem Tragrahmen 1 und dem Laufblech 2 angedeutet, mit denen dessen in Ge¬ brauchslage senkrechte Gurtbleche 21 stoffschlüssig mit den Längsträgern 11 verbunden sind. Diese Längsträger 11 sind als jeweils aufrecht stehend rechteckiges, stranggepreßtes Hohlprofil 110 ausgeführt, das entsprechend Fig. 6 aus je einem waagerechten oberen und unteren Gurt lla,llb und je einem diese verbindenden inneren und äußeren Steg 11c,lld zusammengesetzt ist.
In der Fig. 4 ist das Profil eines der Querträgers 12 und dessen relative Lage an den Längsträgern 11 gut zu erken¬ nen; er ist U-förmig aus einem Profilsteg 12a und je einem oberen und unteren, von dem Profilsteg 12a abgekanteten Profilgurt 12b,12c zusammengesetzt. Der Querträger 12 ist zwischen den Längsträgern 11 so eingespannt, daß sein oberer Profilgurt 12b über deren oberen Gurte lla um eine Höhe j übersteht (Fig. 6). Die so gebildeten überstehenden Zwickel 12d in der Breite der Längsträger 11 sind (Fig. 6, 7) an den Querträgern 12 ausgeklinkt.
Andererseits sind die unteren Profilgurte 12c entsprechend Fig. 4 um eine Höhe h2 über die unteren Gurte 11b der Längsträger 11 in den Tragrahmen 1 eingerückt. Die Höhe h-^ ist höchstens so groß wie die Höhe h2, so daß (Fig. 8) übereinander gelegte Arbeitsbühnen leicht und sicher gesta- pelt werden können. Sind die Höhen h-j^ und h2 gleich, dann haben auch die Querträger 12 die tragrahmen-einheitliche Höhe H wie die Längsträger 11.
Die Halterungen 3 sind, bezüglich der Querträger 12, nicht spiegelbildlich an dem Tragrahmen 1 vorgesehen, sondern vielmehr an dessen beiden Stirnseiten la paarweise ver¬ setzt, so daß benachbarte Tragrahmen 1,1' auf den gleichen Querholm eines Baugerüstes aufgelegt werden können, ihre Längsseiten lb aber trotzdem bündig sind. In der Fig. 7 ist die Situation leicht zu erkennen, weil die nicht sichtbaren Halterungen 3 an der in Bezug auf die Zeichnungsebene hin¬ ten liegende Stirnseite la ebenfalls angedeutet sind. Die Halterungen 3 sind durchweg an den Profilstegen 12a ange¬ schweißt und (Fig. 5) einstückig entsprechend mit einem Konsolblech 33 versehen.
Das Laufblech 2 ist ebenfalls (Fig. 6) U-förmig ausge¬ bildet. Zwischen den Gurtblechen 21 ist dabei ein Stegblech 22 vorgesehen, dessen in Gebrauchsläge waagerechte obere Seite 22a die Lauffläche 20 bildet (Fig. 1). Seine untere Seite 22b liegt auf den oberen Profilgurten 12b der Quer- träger 12 auf, während der in den Tragrahmen 1 hineinrei¬ chende Teil der Gurtbleche 21 an den inneren Stegen 11c der Längsträger 11 mit diesen flächig anliegend verbunden ist, am einfachsten wie oben bereits erwähnt mittels Widerstand- Punktschweißungen 4.
Eine allenfalls vorgesehene Versteifungsstrebe 14 ist stattdessen am besten mittels einer Kehlnaht an den Längs¬ trägern 11 angeschweißt. Aufstellung der Bezugszeichen
1 Tragrahmen
1' Tragrahmen, benachbart la Stirnseite la' Stirnseite, benachbart lb Längsseite
11 Längsträger 110 Hohlprofil lla (oberer) Gurt
11b (unterer) Gurt
11c (innerer) Steg lld (äußerer) Steg
12 Querträger 12' Querträger, benachbart
12a Profilsteg
12b (oberer) Profilgurt
12c (unterer) Profilgurt
12d Zwickel 13 Ecke
14 Versteifungsstrebe
2 Laufblech
20 Lauffläche
21 Gurtblech 22 Stegblech
22a (obere) Seite
22b (untere) Seite
3 Halterung
3' Halterung, benachbart 31 Haken
32 Hakenöse
33 Konsolbiech
4 Widerstands-Punktschweißung hj^ Höhe oberer Profilgurt , Breite h2 Höhe unterer Profilgurt
H Höhe ( Längs- und Querträger )

Claims

Ansprüche
1. Arbeitsbühne für ein Baugerüst oder dergleichen, die an zwei waagerechten Querholmen des Baugerüstes befestigbar ist, bestehend aus mindestens einem rechteckigen, aus Längs- und Querträgern (11,12) zusammengesetzten Tragrahmen (1), dessen von den Querträgern (12) gebildete Stirnseiten (la) jeweils einer benachbarten Stirnseite (la') weiterer an dem Baugerüst in der gleichen Höhe vorgesehenen Tragrah¬ men (IM parallel sind, und aus einer an dem Tragrahmen (1) gehaltenen, vorzugsweise als Lochblech ausgebildeten Lauf¬ fläche (20),
dadurch gekennzeichnet, daß
(a) zumindest die Längsträger (11) jeweils aus einem im Querschnitt etwa rechteckigen, geschlossenen Hohlprofil (HO) bestehen, das aus je zwei parallelen senkrechten Ste¬ gen (llc,lld) und waagerechten Gurten (11a,11b) zu¬ sammengesetzt ist, und
(b) zwischen den Längsträgern (11) ein begehbares, die Lauffläche (20) aufweisendes Laufblech (2) eingespannt ist, das unmittelbar an dem Längsträgern (11) befestigt ist, wobei
(c) das Laufblech (2) U-förmig ausgebildet ist und dabei sein obenliegendes waagerechtes Stegblech (22) als Laufflä¬ che (20) dient und beiderseits von dem Stegblech (22) etwa rechtwinklig nach unten abgekantete senkrechte Gurtbleche (21) an den inneren Stegen (11c) der Längsträger (11) befe¬ stigt sind.
2. Arbeitsbühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß das Laufblech (2) zumindest teilweise als Lochblech ausgebildet ist.
3. Arbeitsbühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Gurtbleche (21) an den Längsträgern
(11) so befestigt sind, daß das Stegblech (22) flächenpa¬ rallel versetzt über den oberen Gurten (11a) der Längsträ- ger (11) angeordnet ist.
4. Arbeitsbühne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. daß das Stegblech (22) etwa um die halbe Breite (h ) der Gurtbleche (21) die oberen Gurte (11a) des Tragrahmens (1) überragt.
5. Arbeitsbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet. daß die Gurtbleche (21) an den inneren Ste¬ gen (11c) der Längsträger (11) angeschweißt sind, bei¬ spielsweise durch eine Folge von Widerstands-Punktschwei- ßungen (4) .
6. Arbeitsbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Tragrahmen (1) stirnseiti¬ gen, mit den Längsträgern (11) verschweißten Querträger
(12) als stehend-U-förmige Abkantprofile ausgebildet sind, wobei der senkrechte Profilsteg (12a) des jeweiligen Quer- trägers (12) den Tragrahmen (1) stirnseitig berandet und die Profilgurte (12b,12c) so ausgeklinkt sind, daß der Pro¬ filsteg (12a) gleichzeitig das Hohlprofil (110) des jewei¬ ligen Längsträgers (11) verschließend abdeckt.
7. Arbeitsbühne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet. daß die oberen Profilgurte (12b) das Lauf lech (2) unter¬ fangen.
8. Arbeitsbühne nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die unteren Profilgurte (12c) oberhalb der unteren Gurte (11b) der Längsträger (11) enden.
9. Arbeitsbühne nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (12) die gleiche trag¬ rahmen-einheitliche Höhe (H) wie die Längsträger (11) auf¬ weisen.
10. Arbeitsbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ge¬ kennzeichnet durch an jeder Stirnseite (la) des Tragrahmens (1) mindestens zwei an den Querträgern (12) befestigte, die Querholme des Baugerüsts überfangende, hakenförmige Halte¬ rungen (3) .
11. Arbeitsbühne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (3) an den Querträgern (12) des Trag¬ rahmens (1) in der zu den Stirnseiten (la) parallelen Rich¬ tung so angeordnet und von den von den Längsträgem (11) gebildeten Längsseiten (lb) des Tragrahmens (1) so beab- standet sind, daß sie gegen die Halterungen (3') an dem be¬ nachbarten Querträger (12 ) eines weiteren gleichen Trag¬ rahmens (l ) so versetzt sind, daß bei fluchtenden Tragrah¬ men (1,1') die Halterungen (3,3') an dem gleichen Querholm angeordnet sein können.
12. Arbeitsbühne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet. daß die Halterungen (3) an den Querträgern (12) paarweise und in der Nähe der Längsträger (11) vorgesehen sind.
13. Arbeitsbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Halterungen (3) an den Quer- trägem (12) des Tragrahmens (1) angeschweißt sind.
14. Arbeitsbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß an dem Tragrahmen (1) parallel zu den Querträgern (12) mindestens eine Versteifungsstrebe (14) zwischen den Längsträgern (11) eingespannt ist.
PCT/EP1995/003251 1994-11-11 1995-08-16 Arbeitsbühne WO1996015341A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL95320196A PL177213B1 (pl) 1994-11-11 1995-08-16 Pomost roboczy
HU9701883A HU219278B (en) 1994-11-11 1995-08-16 Working platform
RO97-00884A RO116103B1 (ro) 1994-11-11 1995-08-16 Platforma de lucru
DE59502132T DE59502132D1 (de) 1994-11-11 1995-08-16 Arbeitsbühne
CZ971340A CZ134097A3 (en) 1994-11-11 1995-08-16 Working platform
EP95930470A EP0791119B1 (de) 1994-11-11 1995-08-16 Arbeitsbühne
RU97110072A RU2143533C1 (ru) 1994-11-11 1995-08-16 Рабочая площадка для строительных лесов
US08/836,729 US5915497A (en) 1994-11-11 1995-08-16 Working platform

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9418062.8U 1994-11-11
DE9418062U DE9418062U1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Arbeitsbühne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996015341A1 true WO1996015341A1 (de) 1996-05-23

Family

ID=6915977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003251 WO1996015341A1 (de) 1994-11-11 1995-08-16 Arbeitsbühne

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5915497A (de)
EP (1) EP0791119B1 (de)
CN (1) CN1171831A (de)
AT (1) ATE165893T1 (de)
CA (1) CA2205035A1 (de)
CZ (1) CZ134097A3 (de)
DE (2) DE9418062U1 (de)
ES (1) ES2117441T3 (de)
HU (1) HU219278B (de)
PL (1) PL177213B1 (de)
RO (1) RO116103B1 (de)
RU (1) RU2143533C1 (de)
WO (1) WO1996015341A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6223857B1 (en) * 1999-10-28 2001-05-01 Steven J. Wyse Scaffolding platform
US20090020364A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Wolfe Iii Albert A Scaffolding plank
CN102758520B (zh) * 2012-07-13 2015-03-11 天津二十冶建设有限公司 一种土体冻融期间首层脚手架搭设方法
DE102018218849A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Peri Gmbh Gerüstsystem und Verfahren zur Herstellung des Gerüstsystems
US20200149299A1 (en) * 2018-11-09 2020-05-14 Barr Fabrication, L.L.C. Accessible work over platform with outrigger system, apparatus, and method
CA191214S (en) * 2019-05-22 2022-08-02 Voideck Ipco Ltd Platform safety panel
CA3080995A1 (en) * 2019-05-22 2020-11-22 Voideck Ipco Limited Improvements relating to void platforms

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261831A (en) * 1941-01-16 1941-11-04 Budd Wheel Co Scaffolding structure
FR1424365A (fr) * 1964-03-25 1966-01-07 élément de construction pour les échafaudages métalliques
GB2055944A (en) * 1979-07-17 1981-03-11 Kwikform Ltd Improvements in or relating to non-skid surfaces
FR2527251A1 (fr) * 1982-05-18 1983-11-25 Self Lock Echafaudages Element de construction comportant une armature realisee au moyen de longerons et traverses, en particulier pour planchers d'echafaudage
EP0300399A2 (de) * 1987-07-22 1989-01-25 Langer geb. Layher, Ruth Gerüstrahmentafel aus Leichtmetall-Strang-Press-Profilteilen
EP0451616A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-16 Langer, Ruth, geb. Layher Gerüstboden

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1026531A (en) * 1961-03-03 1966-04-20 Hall Stage Equipment Ltd Improvements in or relating to platforms
FR1435114A (fr) * 1965-03-03 1966-04-15 Plate-forme pour des applications diverses telles qu'à un échafaudage
US3565212A (en) * 1969-11-14 1971-02-23 Up Right Inc Combination beam support and latch means for walk-through platform
GB1352696A (en) * 1970-03-19 1974-05-08 Colt Int Ltd Prefabricated platform structures
CH586335A5 (en) * 1975-02-10 1977-03-31 Tschopp Gebr Fa Timber walkway section for scaffolding - has end profile with hooks engaging with horizontal tube
US4331218A (en) * 1977-12-06 1982-05-25 Eberhard Layher Scaffold plank
GB2032504A (en) * 1978-10-26 1980-05-08 Rusling J Scaffold Frames
US4496029A (en) * 1983-03-30 1985-01-29 Shigeharu Kuroda Scaffold plank
DE8502756U1 (de) * 1985-02-01 1986-06-12 Langer, geb. Layher, Ruth, 7129 Güglingen Gerüstrahmentafel
FR2582702B1 (fr) * 1985-06-03 1987-08-07 Kernst Henri Plancher pour echafaudages muni d'une trappe d'acces amovible a deux battants
DE3702152A1 (de) * 1987-01-25 1988-08-04 Langer Ruth Geb Layher Geruestrahmentafel
US4811530A (en) * 1987-01-30 1989-03-14 J V Industries, Inc. Portable platform
NL8702026A (nl) * 1987-08-28 1989-03-16 Beleggingsmaatschappij Bouwmat Steigerconstructie bestaande uit staanders, kortelingen, en met de kortelingen verbonden platforms.
DE3808100A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-21 Langer Ruth Geb Layher Geruestboden
US5152371A (en) * 1991-10-30 1992-10-06 Wyse Steven J Lightweight scaffolding
DE4412072B4 (de) * 1993-04-09 2005-11-24 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-Gmbh Einrichtung zur Befestigung von Geländern an Rändern von begehbaren Lauf- und Arbeitsflächen-Elementen
DE4311788A1 (de) * 1993-04-09 1994-10-13 Langer Ruth Geb Layher Lauf- und Arbeitsflächen-Element

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261831A (en) * 1941-01-16 1941-11-04 Budd Wheel Co Scaffolding structure
FR1424365A (fr) * 1964-03-25 1966-01-07 élément de construction pour les échafaudages métalliques
GB2055944A (en) * 1979-07-17 1981-03-11 Kwikform Ltd Improvements in or relating to non-skid surfaces
FR2527251A1 (fr) * 1982-05-18 1983-11-25 Self Lock Echafaudages Element de construction comportant une armature realisee au moyen de longerons et traverses, en particulier pour planchers d'echafaudage
EP0300399A2 (de) * 1987-07-22 1989-01-25 Langer geb. Layher, Ruth Gerüstrahmentafel aus Leichtmetall-Strang-Press-Profilteilen
EP0451616A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-16 Langer, Ruth, geb. Layher Gerüstboden

Also Published As

Publication number Publication date
RU2143533C1 (ru) 1999-12-27
EP0791119B1 (de) 1998-05-06
PL320196A1 (en) 1997-09-15
DE59502132D1 (de) 1998-06-10
CA2205035A1 (en) 1996-05-23
US5915497A (en) 1999-06-29
ATE165893T1 (de) 1998-05-15
DE9418062U1 (de) 1995-01-19
HU219278B (en) 2001-03-28
PL177213B1 (pl) 1999-10-29
HUT77400A (hu) 1998-04-28
CN1171831A (zh) 1998-01-28
ES2117441T3 (es) 1998-08-01
EP0791119A1 (de) 1997-08-27
CZ134097A3 (en) 1997-12-17
RO116103B1 (ro) 2000-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838488A1 (de) Schaltafel
DE102018007204B3 (de) Schüttgutcontainer
DE2346161C2 (de) Ladeschaufel für Schaufellader
EP1737778A2 (de) Fahrtreppe oder fahrsteig
EP1517824A2 (de) Runge
EP0359989A1 (de) Transporttank
WO1996015341A1 (de) Arbeitsbühne
EP0736647A1 (de) Gerüstboden
EP0936326B1 (de) Gerüstboden
EP0770165B1 (de) Rahmenelement
WO1996001350A1 (de) Belagbühne
WO2006116978A1 (de) Transportpalette für zaunelemente
AT395457B (de) Geruestrahmentafel
EP0451616B1 (de) Gerüstboden
EP0557837A1 (de) Treppen-Bausatz
DE3508437C2 (de) Aus einzelnen Segmenten gebildete, zerlegbare Fachwerkbrücke
EP0631026B1 (de) Gerüstrahmenboden
EP1669515B1 (de) Stahlblech-Überbrückungs-Laufplanke
DE19858969A1 (de) Laufplanke aus Metall
DE2526620B2 (de) Gerüstboden
EP0131673B1 (de) Tisch oder Sitzbank als rechteckiges, stapelbares Klappmöbel, insbesondere zur Verwendung im Gaststättengewerbe sowie ein Verfahren zu dessen partieller Herstellung
EP1094174A1 (de) Wetterabdeckung, insbesondere für zu Fassadenarbeiten aufgestellte Gerüste
EP4323602A1 (de) Gerüstboden
DE1586870C (de) Zerlegbarer Aufsetzrahmen für Paletten
DE2507072A1 (de) Behaelter, insbesondere kastenaufbau fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95197228.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN CZ HU PL RO RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995930470

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-1340

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2205035

Country of ref document: CA

Ref document number: 2205035

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97-00884

Country of ref document: RO

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08836729

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995930470

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-1340

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995930470

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1997-1340

Country of ref document: CZ