EP1094174A1 - Wetterabdeckung, insbesondere für zu Fassadenarbeiten aufgestellte Gerüste - Google Patents

Wetterabdeckung, insbesondere für zu Fassadenarbeiten aufgestellte Gerüste Download PDF

Info

Publication number
EP1094174A1
EP1094174A1 EP00122664A EP00122664A EP1094174A1 EP 1094174 A1 EP1094174 A1 EP 1094174A1 EP 00122664 A EP00122664 A EP 00122664A EP 00122664 A EP00122664 A EP 00122664A EP 1094174 A1 EP1094174 A1 EP 1094174A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
weather
support
frame
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00122664A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Steigerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19950978A external-priority patent/DE19950978A1/de
Priority claimed from DE10013545A external-priority patent/DE10013545A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1094174A1 publication Critical patent/EP1094174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/28Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against unfavourable weather influence
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/041Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffolds on roof frameworks or on roofs
    • E04G5/043Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffolds on roof frameworks or on roofs for fastening scaffolds on gutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/12Canopies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/12Canopies
    • E04G2005/125Roof for scaffolds, e.g. extending to the adjacent building

Definitions

  • the invention relates to a weather cover, in particular for scaffolding erected for facade work.
  • scaffolding For facade work on buildings, e.g. plastering, heat insulation, painting, boarding or the like, scaffolding must be created in order to be able to carry out such work on the facade.
  • it is customary, as far as is known, to appropriately tension large tarpaulins more or less temporarily over the scaffolding or between the scaffolding and the structure, in order to create a kind of makeshift roof to create.
  • makeshift roofs which are temporarily made of tensioned tarpaulins and are usually also difficult to connect, are also subject to wind loads, which often lead to tearing or even tearing of the tarpaulins when the wind is blowing, which is less the case with side tarpaulins on scaffolding presses against the tarpaulin below.
  • wind loads which often lead to tearing or even tearing of the tarpaulins when the wind is blowing, which is less the case with side tarpaulins on scaffolding presses against the tarpaulin below.
  • there are no simple and functional elements or weather covers for this purpose that are just as safe and easy to install on the scaffolding.
  • the invention is therefore based on the object of weather coverage to create that meets these demands and that furthermore also ensures that any wind loads is reduced to such weather coverage can impact.
  • this weather cover according to the invention is a more or less large flap valve that remains closed with little or no wind and allows rain to flow off like a normal roof, thus keeping the scaffolding and facade free of moisture.
  • gusty or strong wind which will usually flow upwards under the roof covering on the facade, this can only put a reduced load on the roof covering, since the flap is lifted more or less by the wind and can flow upwards without destroying it Cover.
  • the roof cover as a whole consists of several mutually identical supporting frames, which are arranged next to each other and in special cases also one behind the other (will be explained later) and connected in a suitable manner, with their attachment to the upper scaffold rails and if necessary, with regard to transport and handling.
  • such scaffolding generally has a walking width of about 1 m
  • such a supporting frame has dimensions in the order of magnitude of, for example, 1 to 1.5 m in length and 0.5 to 1 m in width.
  • Transparent plastic is used for the plastic forming the flap so that the upper scaffold aisle is not darkened.
  • plastic flap is arranged in the frame at least one spar parallel to the frame spars, which can be longitudinal and / or transverse spars.
  • the flap is preferably divided into at least two flap parts, the upper flap part overlapping the lower flap part in the region of its attachment to a cross member.
  • elements are arranged in the area of the free flap edge in such a way that the flap edge at least partially delimits air flow openings with respect to the spar located underneath.
  • This embodiment also takes account of winches other than those coming from below, which would otherwise burden the support frames arranged in the usual roof surface inclination with their flaps from above. Through the air inlet or However, flow openings ensure that air can flow in and, with sufficient strength, can lift the flap or flaps.
  • the weather cover according to the invention is formed from a support frame 1 designed as a rectangle with fastening elements 3 arranged at its ends 2 and from one on one of its narrow-side frame members 4 attached flap 5, which essentially corresponds to the shape and size of the support frame 1 and which is formed from flexible but largely flat plastic.
  • the preferred embodiment is already shown, in which the flap 5 is divided into three flap parts. Transparent plastic is preferably used for this flap 5 (indicated by dash-dotted lines) or these flap parts 5 ', 5'',5'''.
  • the flaps 5 or flap parts are stiffened with an integrated U-shaped bracket 13, which tightens relatively thin plastic films (see FIG. 4).
  • the support frame 1 is provided with connecting elements 9 for connection to identical support frame 1 in the longitudinal and / or transverse extension in order to be able to easily plug and fix several such support frames 1 to one another.
  • These connecting elements 9 are, for example, plug pins 9 'which fit into the opening cross sections 9''of the frame spars 4 formed from tubular material and also into the transverse openings 9''' of these spars 4.
  • all suitable fixing means can then be used, which are to be attached to the support frame from below, for example in the manner of screw clamps.
  • FIG. 6 - 8 show assignment examples of support frames 1 for the formation of weather covers for the scaffold G, for the respective facade F and for the roof D or for the gutter DR.
  • the supporting frame 1 overlap lift indicated by dashed lines
  • the support frame 1 is simply hung on the roof gutter DR with suitable fastening elements 3 and placed on the scaffolding G with a corresponding inclination and also fixed there with suitable fastening means 3 which are customary in scaffolding construction.
  • the support frame 1 is arranged with an appropriate scaffolding design with an opposite inclination to the roof D, so that rainwater running off the weather cover can run off via the gutter DR.
  • These assignment examples are a series of support frames 1, which cover the entire length of the facade, perpendicular to the plane of the representation.
  • the support frame 1 in the assignment example according to FIG. 8 is shown above a scaffold G on a ridge-side facade of a building and is fixed in a suitable manner on the scaffold G.
  • the support frame 1 can be attached to the scaffold independently of one another, as shown. However, it is also possible to plug together and fix the support frame 1 in the direction of FIG. 5 in the direction of their longitudinal extent.
  • the flap 5 or the flap parts projects beyond the support frame 1 on one side along a longitudinal bar 4 'and along the lower cross bar 4.
  • the flap 5 or the flap parts 5 ', 5'',5'''' can also be formed from commercially available plastic plates which are continuously corrugated or trapezoidally corrugated, which are then of the above-mentioned joint or Hinge connection to the crossbars of the support frame 1 are required, since such plastic sheets are also flexible, but not in the longitudinal direction of their shafts.
  • the flap, as described above is of multi-part design and the aforementioned air flow openings 8 are also to be present, the troughs and crests of such plates are simply offset from one another from flap part to flap part.
  • kick back limiting stops 14 can be provided on the support frame without further ado, only one of which is indicated in FIG. 8, for example.
  • the weather cover consists of a roll-up tarpaulin sheet 100 made of weatherproof material, to which a plurality of supporting rods 300 which are evenly spaced apart are suitably fastened along an edge region 200.
  • This tarpaulin sheet 100 is preferably formed from a sufficiently strong, but in particular also transparent film.
  • "Fastened in a suitable manner" is to be understood as a tearing-proof fastening, for example with a clamping plate or strip 900 adapted to the profile of the support rods 300 and having a rounded, lower end 101 (see FIG. 12) to which the adjacent area of the Tarpaulin 100 can nestle up when bending under the influence of wind without risk of tearing.
  • the tarpaulin sheet 100 which is preferably formed from a transparent film, can also, as shown in FIG. 13, be formed from at least two layers L, which opens up the possibility of integrating or integrating stiffening elements into the tarpaulin sheet, for example in the form of one another Rods 300 'of light material which extend parallel to the support rods 300, as are also illustrated in FIG.
  • the tarpaulin sheet 100 can also be formed from individual blanks 100 'which are each fastened together to a support rod 300 with sufficiently overlapping edges 800.
  • the lower ends 800 'of the overlapping edges 800 are expediently connected to one another in a suitable manner (for example by means of film rivets 110 or the like, so that the individual cuts 100' do not "sag" between their supporting rods 300, which could occur if none of them occurred a scaffold spar would be integrated with laying stiffening rods 300 'in the blanks 100'.
  • This embodiment of the tarpaulin sheet 100 made of individual blanks 100 ' has the advantage of an additional valve effect, since wind flowing in from below can also escape upwards between the blanks 1'.
  • the fastening elements for fixing the support rods 300 on the one hand to a roof gutter D and on the other hand to the scaffold G or a longitudinal beam H installed horizontally at the top of the scaffold all suitable, correspondingly profile-adapted clamping pieces can be considered for this, but with the proviso that at least the clamping pieces for the connection of the support rods 300 to the spar H are slidably and fixably assigned to the support rods 300 in order to be able to meet different distances between gutter D and spar H.
  • an embodiment is preferred in such a way that both the gutter and the scaffold fastening elements 600, 700 are arranged on the support rods 300 such that they can be removed or removed.
  • This embodiment has the advantage that the fastening elements 600, 700 do not have to be rolled into the tarpaulin sheet 100, which could lead to damage to the film forming the tarpaulin sheet 100 over time.
  • Exemplary embodiments of these elements 600, 700 are shown schematically in FIGS. 14, 15.
  • "Detachable or removable" with respect to the fastening elements 700 also means that they can be displaceably present on the horizontal bar H of the scaffold G in accordance with the number of support rods 300, so that the support rods 300 only have to be clipped onto these elements 700, for example , as shown on the central support rod 300 in Fig.9. The installation of such a weather cover after it has been placed as a rolled-up (see FIG.
  • the support rods 300 with the package on the frame G shown only schematically and in dashed lines in FIG. 11 is extremely simple: Starting from the first support rod 300, the web roll R is placed on gutter D and spar H and then the support rod 300 is fixed to the gutter and spar after attaching the fastening elements 600, 700. Thereafter, the roller R is simply rolled on until the next support rod 300 also comes to rest, which is fixed in the same way, etc. until all the support rods 300 come to rest and are fixed.
  • the tarpaulin sheet 100 In order to ensure that the tarpaulin sheet 100 always falls back into its extended position on the support rods 300 after being bent up by wind loads, it can be loaded along its lower edge UR, for example with a lead weight cord that does not prevent the web from rolling in, which is not particularly shown . Instead of such a weight load, it would also be possible to incorporate 100 thin and narrow, band-like inserts made of spring steel into a double-layer tarpaulin sheet, which likewise ensure an automatic return of the tarpaulin sheet to the normal inclination of approximately 30 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wetterabdeckung insbesondere für zu Fassadenarbeiten aufgestellte Baugerüste. Eine solche Wetterabdeckung zeichnet sich aus durch einen als Rechteck ausgebildeten Tragrahmen (1) mit an seinen Enden (2) angeordneten Befestigungselementen (3) und einer an einem seiner schmalseitigen Rahmenholme (4) befestigten Klappe (5), die im Zuschnitt im wesentlichen der Form und Größe des Tragrahmens (1) entspricht und die aus biegsamen aber dennoch weitestgehend flächensteifen Kunststoff gebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Wetterabdeckung, insbesondere für zu Fassadenarbeiten aufgestellte Baugerüste.
Für Fassadenarbeiten an Bauwerken, bspw. Verputzen, Wärmeisolieren, Anstreichen, Verschalen od.dgl., müssen Baugerüste erstellt werden, um an der Fassade solche Arbeiten durchführen zu können. Um die damit befaßten Handwerker, aber auch die zu bearbeitende Fassade selbst gegen Nässe durch Niederschläge zu schützen, ist es üblich, soweit bekannt, geeignet große Planen mehr oder weniger behelfsmäßig über dem Gerüst oder zwischen Gerüst und Bauwerk zu verspannen, um damit eine Art Behelfsdach zu erstellen. Insbesondere solche behelfsmäßig aus verspannten Planen gebildete Behelfsdächer, die in der Regel auch noch schwierig anzubinden sind, unterliegen dabei auch Windbelastungen, die häufig zum Losreißen oder gar Zerreißen der Planen führen, wenn der Wind, was bei Seitenplanen an Gerüsten weniger der Fall ist, von unten gegen die Planen drückt.
Mit anderen Worten es fehlen, soweit bekannt, einfache und zweckmäßig zu handhabende und ebenso sicher und einfach am Gerüst zu installierende Elemente bzw. Wetterabdeckungen für diesen Zweck.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Wetterabdeckung zu schaffen, die diesen Forderungen genügt und die darüber hinaus auch noch dafür sorgt, daß etwaige Windbelastungen sich nur reduziert auf eine solche Wetterabdeckung auswirken können.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung mit einer Wetterabdeckung gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst.
Wenn man so will, handelt es sich bei dieser erfindungsgemäßen Wetterabdeckung um ein mehr oder weniger großes Klappenventil, das bei keinem oder wenig Wind geschlossen bleibt und Regen wie bei einem normalen Dach abfließen läßt und damit Gerüst und Fassade von Nässe freihält. Bei boeigem oder starken Wind, der in der Regel an der Fassade aufsteigend unter die Dachabdeckung strömen wird, kann dieser die Dachabdeckung nur reduziert belasten, da die Klappe vom Wind mehr oder weniger stark angehoben wird und dieser nach oben abströmen kann, ohne zerstörend auf die Abdeckung zu wirken.
Die Dachabdeckung insgesamt besteht dabei mit Rücksicht auf Transport und Handhabbarkeit aus mehreren untereinander identischen Tragrahmen, die nebeneinander und in Sonderfällen auch hintereinander (wird noch erläutert) angeordnet und in geeigneter Weise miteinander verbunden werden, wobei deren Befestigung an den oberen Gerüstholmen und gegf. auch am Dachrand und am Gerüst erfolgt, was ebenfalls noch näher erläutert wird. Da derartige Gerüste in der Regel eine Begehbreite von ca.1 m haben, hat ein solcher Tragrahmen bspw. Abmessungen in der Größenordnung von bspw. 1 bis 1,5 m Länge und o,5 bis 1 m Breite.
Vorteilhafte Ausführungs- und Weiterbildungsformen bestehen für die Lösung gemäß unabhängigem Patentanspruch 1 in Folgendem:
Für den die Klappe bildenden Kunststoff wird, um den oberen Gerüstgang nicht abzudunkeln, transparenter Kunststoff verwendet. Um die Klappe aus Kunststoff nicht durchhängen zu lassen und nicht zu starke und gegf. sogar formstabile Kunststoffplatten verwenden zu müssen, ist im Rahmen mindestens ein zu den Rahmenholmen paralleler Holm angeordnet, bei dem es sich um Längs- und/oder Querholme handeln kann. Diesbezüglich kann aber auch in Betracht gezogen werden, in die aus Kunststoff bestehende Klappe längs ihrer freien Ränder in diese einen leichten u-förmigen Bügel einzubinden. Bevorzugt wird die Klappe in mindestens zwei Klappenteile gegliedert, wobei der obere Klappenteil den unteren Klappenteil im Bereich von dessen Befestigung an einem Querholm überlappt. In der Praxis würde dies für einen bspw. 1,5 m langen Tragrahmen bedeuten, daß auf bzw. an diesem drei Klappen von je ca. 0,6 m Länge angebracht sind, wobei also jeweils o,1 m Überlappungslänge zu Verfügung steht. Bevorzugt wird auch eine Weiterbildungsform dahingehend, daß im Bereich des freien Klappenrandes Elemente derart angeordnet sind, daß der Klappenrand mindestens teilweise in Bezug auf den darunter befindlichen Holm Luftdurchströmöffnungen begrenzt. Diese Ausführungsform zieht auch andere als von unten anströmende Winde in Betracht, die sonst die in üblicher Dachflächenneigung angeordneten Tragrahmen mit ihren Klappen von oben belasten würden. Durch die Lufteinbzw. durchströmöffnungen ist aber dafür gesorgt, daß Luft einströmen und bei ausreichender Stärke die Klappe bzw. die Klappen anheben kann.
Eine weitere, davon unabhängige aber im Prinzip entsprechende Lösung ergibt sich nach dem unabhängigen Patentanspruch 6 mit zugehörigen, abhängigen Patentansprüchen 7 bis 10.
Die erfindungsgemäßen Wetterabdeckungen nach den Patentansprüchen 1 und 6 einschließlich ihrer Weiterbildungen gemäß der jeweils zugehörigen abhängigen Patentansprüche werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig.1
in Draufsicht die aus den Tragrahmen mit drei Klappen gebildete Wetterabdeckung;
Fig.2
die Wetterabdeckung in Seitenansicht;
Fig.3
die Wetterabdeckung gemäß Fig.1 in Pfeilrichtung P gesehen;
Fig.3A
zwei andere Ausführungsformen zu Fig.3;
Fig.4
eine besondere Ausführungsform der Klappe;
Fig.5
ein Ausführungsbeispiel von Anschlußelementen am Tragrahmen für dessen Verbindung mit anderen, entsprechenden Tragrahmen;
Fig.6-8
schematisch verschiedene Installationsbeispiele der Wetterabdeckung in Zuordnung zum Dach, zur Fassade und zum Gerüst.
Fig.9
perspektivisch eine andere Ausführungsform der Wetterabdeckung
Fig.10
in Draufsicht eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig.9;
Fig.11
in Seitenansicht die Anordnung der Wetterabdeckung zwischen Dachrinne und Gerüst;
Fig.12
ein Element zur Befestigung der Klappen am oberen Ende jeder Tragstange;
Fig.13
im Schnitt eine besondere Ausführungsform der Klap penbahn;
Fig.14
vergrößert und in Seitenansicht eine Ausführungsform einer dachrinnenseitigen Anbindung der Tragstangen und
Fig.15
ebenfalls in Seitenansicht und schematisch eine Ausführungsform einer gerüstseitigen Anbindung der Tragstangen.
Zunächst wird die Ausführungsform gemäß erster Lösung und nach den Fig. 1 bis 8 beschrieben: Wie aus den Fig.1 bis 3 ersichtlich, ist die Wetterabdeckung erfindungsgemäß aus einem als Rechteck ausgebildeten Tragrahmen 1 mit an seinen Enden 2 angeordneten Befestigungselementen 3 gebildet und aus einer an einem seiner schmalseitigen Rahmenholme 4 befestigten Klappe 5, die im Zuschnitt im wesentlichen der Form und Größe des Tragrahmens 1 entspricht und die aus biegsamen aber dennoch weitestgehend flächensteifen Kunststoff gebildet ist. Dargestellt ist dabei bereits die bevorzugte Ausführungsform, bei der die Klappe 5 in drei Klappenteile gegliedert ist. Für diese Klappe 5 (strichpunktiert angedeutet) bzw. diese Klappenteile 5',5'',5''' wird vorzugsweise transparenter Kunststoff verwendet.
Außerdem sind im Rahmen, entsprechend beabstandet, zwei zu den Rahmenholmen 4 parallele Querholme 6 angeordnet, die zur Befestigung der oberen Ränder der Klappenteile dienen, die den jeweils nachfolgenden Klappenteil in den Bereichen 10 überlappen, wobei der unterste Klappenteil 5''' den unteren Rahmenholm 4 überragt. Sofern hier von oben und unten die Rede ist, nimmt dies Bezug auf die Neigungsanordnung der Wetterabdeckung, wie sie in den noch zu erläuternden Fig. 4 bis 6 verdeutlicht ist.
Unter "biegsamen Kunststoff" ist übrigens funktionell gleichwertig auch zu verstehen eine gelenk- bzw. scharnierartige Anlenkung der Klappe bzw. Klappenteile an den Querholmen des Tragrahmens 1.
Aus den einleitend genannten Gründen sind im Bereich des freien Klappenrandes 7 bzw. der freien Klappenränder Elemente derart vorgesehen, daß der Klappenrand 7 mindestens teilweise in Bezug auf den darunter befindlichen Holm 4 bzw.6 Luftdurchströmöffnungen 8 begrenzt. Dies ist schematisch in den Fig.1 bis 3 mit dargestellt. Bei entsprechender Steifigkeit des Materials wird einer derartige, bspw. wellenartige Prägung durch entsprechende Verformung des Kunststoffes erreicht, wobei diese Randverformungen 7' bzw. Prägungen so angelegt sind, das Regenwasser trotzdem nach unten abfließen kann.
Funktionell ist Gleiches aber auch erreichbar, wenn gemäß Fig. 3A der untere Rand einer Klappe durch einen Bügel 11 oder auf den Querholmen sitzende kleine Stützzapfen 12 etwas hochgehalten wird.
Insbesondere in diesem Zusammenhang kann vorgesehen werden, die Klappen 5 bzw. Klappenteile mit einem eingebundenen u-förmigen Bügel 13 zu versteifen, der relativ dünne Kunststofffolien straff gespannt hält (siehe Fig.4).
Unter Verweis auf Fig.5 ist der Tragrahmen 1 mit Anschlußelementen 9 für die Verbindung mit identischen Tragrahmen 1 in Längs- und/oder Quererstreckung versehen, um mehrere solcher Tragrahmen 1 auf einfache Weise zusammenstecken und zueinander fixieren zu können. Bei diesen Anschlußelementen 9 handelt es sich bspw. um Steckzapfen 9', die in die Öffnungsquerschnitte 9'' der aus Rohrmaterial gebildeten Rahmenholme 4 passen und auch in angebrachte Queröffnungen 9''' dieser Holme 4. Für eine Fixierung derart im Sinne der Fig.5 zusammengefügter Tragrahmen 1 können dann alle geeigneten Fixiermittel verwendet werden, die von unten bspw. schraubzwingenartig an den Tragrahmen anzusetzen sind.
In den Fig. 6 - 8 sind Zuordnungsbeispiele von Tragrahmen 1 zur Ausbildung von Wetterabdeckungen zum Gerüst G, zur jeweiligen Fasade F und zum Dach D bzw, zur Dachrinne DR dargestellt. Beim Zuordnungsbeispiel nach Fig.6 ist der Tragrahmen 1 (Klappenanhub jeweils gestrichelt angedeutet) mit geeigneten Befestigungselementen 3 an der Dachrinne DR einfach eingehängt und mit entsprechender Neigung auf dem Gerüst G aufgelegt und auch dort mit geeigneten, im Gerüstbau üblichen Befestigungsmitteln 3 fixiert.
Beim Zuordnungsbeispiel nach Fig.7 ist der Tragrahmen 1 bei entsprechender Gerüstgestaltung mit entgegengesetzter Neigung zum Dach D angeordnet, so daß von der Wetterabdeckung ablaufendes Regenwasser über die Dachrinne DR ablaufen kann.
Bei diesen Zuordnungsbeispielen handelt es um eine Aneinanderreihung von die gesamte Fasadenlänge erfassenden Tragrahmen 1 senkrecht zur Darstellungsebene.
Im Gegensatz dazu sind die Tragrahmen 1 beim Zuordnungsbeispiel nach Fig.8 über einem Gerüst G an einer firstseitigen Fassade eines Gebäudes dargestellt und in geeigneter Weise am Gerüst G fixiert. Die Tragrahmen 1 können dabei unabhängig voneinander, wie dargestellt, am Gerüst angebracht werden. Es ist aber auch möglich, die Tragrahmen 1 im Sinne der Fig.5 in Richtung ihrer Längserstreckung zusammenzustecken und zu fixieren.
Mit Rücksicht auf solche reihen- bzw. spaltenartigen Zusammenfügung von mehreren Tragrahmen 1 ist im übrigen vorteilhaft vorgesehen, daß die Klappe 5 bzw. die Klappenteile den Tragrahmen 1 einseitig längs eines Längsholmes 4' und längs des unteren Querholmes 4 überragt. Dadurch ergeben sich Überlappungen auch von Tragrahmen zu Tragrahmen 1.
Im übrigen kann die Klappe 5 bzw. können die Klappenteile 5',5'',5''', auch aus handelserhältlichen, in sich insgesamt stetig gewellten bzw. trapezförmig gewellten Kunststoffplatten gebildet werden, die dann aber zwingend der bereits vorerwähnten Gelenk- bzw. Scharnieranbindung an den Querholmen des Tragrahmens 1 bedürfen, da solche Kunststoffplatten zwar auch biegsam sind, dies aber nicht in Längserstreckung ihrer Wellen. Sofern dabei die Klappe, wie vorbeschrieben, mehrgteilig ausgebildet ist und die ebenfalls vorerwähnten Luftdurchströmöffnungen 8 vorhanden sein sollen, werden einfach die Wellentäler und Wellenberge solcher Platten von Klappenteil zu Klappenteil versetzt zueinander angeordnet.
Um insbesondere solche Klappen der Wetterabdeckung vor einem totalen Zurückschlagen durch Wind zu bewahren, können ohne weiteres Rückschlagbegrenzungsanschläge 14 an den Tragrahmen vorgesehen werden, von denen nur einer bspw. in Fig.8 mit angedeutet ist.
Es folgt unter Benutzung von Bezugszeichen ab 100 die Beschreibung der unabhängigen Lösung nach den Fig.9 bis 15, die zwar dem gleichen Prinzip entspricht, die aber, da wesentlich einfacher herstell- und handhabbar, bevorzugt wird.
Unter Verweis auf Fig.9 besteht die Wetterabdeckung aus einer aufrollbare Planenbahn 100 aus wetterfestem Material, an der längs eines Randbereiches 200 mehrere zueinander gleichmäßig beabstandete Tragstangen 300 in geeigneter Weise befestigt sind. Diese Planenbahn 100 ist dabei vorzugsweise aus einer ausreichend starken, insbesondere aber auch transparenten Folie gebildet.
Unter "in geeigneter Weise befestigt" ist zu verstehen eine einreißsichere Befestigung bspw. mit einer an das Profil der Tragstangen 300 angepaßten Klemmplatte oder -leiste 900 mit einem abgerundeten, unteren Ende 101 (siehe Fig.12), an das sich der angrenzende Bereich der Planenbahn 100 beim Hochbiegen unter Windeinwirkung ohne Einrißgefahr anschmiegen kann.
Was die Tragstangen 300 selbst betrifft, so sind diese an ihren planenbefestigungsseitigen Enden 400 mit Dachrinnenbefestigungselementen 600 und am anderen Ende 500 mit an den Tragstangen 300 längseinstell- und fixierbaren Gerüstbefestigungselementen 700 versehen.
Die vorzugeweise aus einer transparenten Folie gebildete Planenbahn 100 kann auch, wie in Fig.13 dargestellt, aus mindestens zwei Lagen L gebildet sein, was die Möglichkeit eröffnet, in die Planenbahn versteifende Elemente zu integrieren bzw. einzubinden, und zwar bspw. in Form sich zu den Tragstangen 300 parallel erstreckender Stäbe 300' aus leichtem Material, wie diese ebenfalls in Fig.13 mit verdeutlicht sind, die auch veranschaulicht, daß durch solche Stäbe 300' die Zusammenrollbarkeit der Planenbahn 100 nicht behindert wird. Diese Stäbe 300' sind in ihrer Länge so bemessen, daß sie auf Dachrinne D und Gerüstholm H ebenfalls mit zur Auflage kommen. Andere versteifende Ausführungsformen durch Einbindung nicht thermoplastischer Gewebe- oder Gitterstrukturen, was nicht besonders dargestellt ist, sind aber ebenfalls ohne weiteres möglich.
Wie einleitend vorerwähnt, kann die Planenbahn 100 gemäß Fig.10 auch aus Einzelzuschnitten 100' gebildet sein, die mit sich ausreichend überlappenden Rändern 800 jeweils gemeinsam an einer Tragstange 300 befestigt sind. Zweckmäßig sind dabei die unteren Enden 800' der sich überlappenden Ränder 800 in geeigneter Weise miteinander verbunden (bspw. durch Foliennieten 110 od.dgl., damit die Einzelzuschnitte 100' zwischen ihren Tragstangen 300 nicht "durchsacken", was eintreten könnte, wenn keine auf einem Gerüstholm sich mit auflegenden, versteifenden Stäbe 300' in den Zuschnitten 100' integriert wären. Diese Ausführungsform der Planenbahn 100 aus Einzelzuschnittem 100' hat den Vorteil einer zusätzlichen Ventilwirkung, da von unten anströmender Wind auch zwischen den Zuschnitten 1' nach oben entweichen kann.
Was die Befestigungselemente zur Fixierung der Tragstangen 300 einerseits an einer Dachrinne D und andererseits am Gerüst G bzw. einem sich horizontal oben am Gerüst installierten Längsholm H betrifft, so können dafür alle geeigneten, entsprechend profilangepaßten Klemmstücke in Betracht gezogen werden, dies jedoch mit der Maßgabe, daß zumindest die Klemmstücke für die Verbindung der Tragstangen 300 mit dem Holm H verschieblich und fixierbar den Tragstangen 300 zugeordnet sind, um unterschiedlichen Distanzmaßen zwischen Dachrinne D und Holm H genügen zu können. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform dahingehend, daß sowohl die Dachrinnen- als auch die Gerüstbefestigungselemente 600,700 lös- bzw. abziehbar an den Tragstangen 300 angeordnet sind.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Befestigungselemente 600,700 nicht mit in die Planenbahn 100 eingerollt werden müssen, was im Laufe der Zeit zu Beschädigungen der die Planenbahn 100 bildenden Folie führen könnte. Beispielhafte Ausführungsformen dieser Elemente 600,700 sind in den Fig. 14,15 schematisch dargestellt.
"lös- bzw. abziehbar" bzgl. der Befestigungselemente 700 bedeutet aber auch, daß diese verschieblich am Horizontalholm H des Gerüstes G entsprechend der Anzahl der Tragstangen 300 vorhanden sein können, so daß die Tragstangen 300 an diesen Elementen 700 bspw. nur festgeclipt werden müssen, wie dies an der mittigen Tragstange 300 in Fig.9 dargestellt ist.
Die Installation einer solchen Wetterabdeckung, nachdem diese als zusammengerolltes (siehe Fig.13), die Tragstangen 300 mit enthaltendes Paket auf das nur schematisch und gestrichelt in Fig.11 dargestellte Gerüst G verbracht wurde, ist denkbar einfach:
Die Bahnrolle R wird, mit der ersten Tragstange 300 beginnend, auf Dachrinne D und Holm H aufgelegt und danach wird die Tragstange 300 nach Aufstecken der Befestigungselemente 600,700 an Dachrinne und Holm fixiert. Danach wird die Rolle R einfach weitergerollt, bis die nächste Tragstange 300 ebenfalls zur Auflage kommt, die in gleicher Weise fixiert wird usw. bis sämtliche Tragstangen 300 zur Auflage gekommen und fixiert sind.
Um die Planenbahn 100 nach einem Hochbiegen durch Windbelastung immer wieder in ihre Strecklage auf den Tragstangen 300 mit Sicherheit zurückfallen zu lassen, kann diese längs ihres unteren Randes UR bspw. mit einer das Einrollen der Bahn nicht behindernden Bleigewichtsschnur belastet sein, was nicht besonders dargestellt ist. Statt einer solchen Gewichtsbelastung wäre es im übrigen auch möglich, in eine doppellagige Planenbahn 100 dünne und schmale, bandartige Einlagen aus Federstahl einzubinden, die ebenfalls für eine automatische Rückstellung der Planenbahn in die normale Neigungslage von ca. 30° sorgen.

Claims (10)

  1. Wetterabdeckung insbesondere für zu Fassadenarbeiten aufgestellte Baugerüste,
    gekennzeichnet durch
    einen als Rechteck ausgebildeten Tragrahmen (1) mit an seinen Enden (2) angeordneten Befestigungselementen (3) und einer an einem seiner schmalseitigen Rahmenholme (4) befestigten, aus steif elastischem Kunststoff gebildeten Klappe (5), die im Zuschnitt im wesentlichen der Form und Größe des Tragrahmens (1) entspricht.
  2. Wetterabdeckung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Rahmen mindestens ein zu den Rahmenholmen (4) paralleler Querholm (6) angeordnet ist.
  3. Wetterabdeckung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klappe (5) in mindestens zwei Klappenteile gegliedert ist, wobei der obere Klappenteil (5') den unteren Klappenteil (5'') im Bereich von dessen Befestigung an einem Querhoim (6) überlappt.
  4. Wetterabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich des freien Klappenrandes (7) Elemente, wie wellenartige Randverformungen, derart angeordnet sind, daß der Klappenrand (7) mindestens teilweise in Bezug auf den darunter befindlichen Holm (4,6) Luftdurchströmöffnungen (8) begrenzt.
  5. Wetterabdeckung nach einem der Ansprücke 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Tragrahmen (1) mit Anschlußelementen (9) für die Verbindung mit identischen Tragrahmen (1) in Längs- und/oder Quererstreckung versehen ist.
  6. Wetterabdeckung insbesondere für zu Fassadenarbeiten aufgestellte Baugerüste,
    gekennzeichnet durch
    eine aufrollbare, aus steif elastischem Kunststoff gebildete, als Windklappe wirkende Planenbahn (100), an der längs eines Randbereiches (200) mehrere zueinander beabstandete Tragstangen (300) befestigt und diese Tragstangen (300) am klappenbefestigungsseitigen Ende (400) mit Dachrinnenbefestigungselementen (600) und am anderen Ende (500) mit an den Tragstangen (300) längseinstell- und lösbaren Gerüstbefestigungselementen (700) versehen sind.
  7. Wetterabdeckung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Planenbahn (100) aus Einzelzuschnitten (100') gebildet ist, die mit sich überlappenden Rändern (800) jeweils gemeinsam an einer Tragstange (300) befestigt sind.
  8. Wetterabdeckung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klappe (100) aus mindestens zwei Folienlagen (L) gebildet ist und in der doppellagigen Planenbahn (100) parallel zu den Tragstangen (300) Versteifungsstäbe (300') oder versteifende Gewebe-oder Gitterstrukturen eingebunden sind.
  9. Wetterabdeckung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Planenbahn (100) an den Enden (400) der Tragstangen (300) mittels aufgesetzter Halteleisten (900) befestigt und diese zur Klappenfläche (F) hin mit einer Rundung (101) versehen sind.
  10. Wetterabdeckung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der untere Rand (UR) der Planenbahn (100) mit einer Gewichtsbelastung versehen ist.
EP00122664A 1999-10-22 2000-10-18 Wetterabdeckung, insbesondere für zu Fassadenarbeiten aufgestellte Gerüste Withdrawn EP1094174A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950978A DE19950978A1 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Wetterabdeckung insbesondere für zu Fassadenarbeiten aufgestellte Baugerüste
DE19950978 1999-10-22
DE10013545A DE10013545A1 (de) 2000-03-20 2000-03-20 Wetterabdeckung insbesondere für zu Fassadenarbeiten aufgestellte Baugerüste
DE10013545 2000-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1094174A1 true EP1094174A1 (de) 2001-04-25

Family

ID=26004911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00122664A Withdrawn EP1094174A1 (de) 1999-10-22 2000-10-18 Wetterabdeckung, insbesondere für zu Fassadenarbeiten aufgestellte Gerüste

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1094174A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003037070A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-08 Voehringer Reinhard Wetterschutzvorrichtung zum schutz von nässeempfindlichen sonderkulturen des pflanzenbaus
US7482097B2 (en) 2002-04-03 2009-01-27 Valence Technology, Inc. Alkali-transition metal phosphates having a +3 valence non-transition element and related electrode active materials
JP2017150280A (ja) * 2016-02-26 2017-08-31 鹿島建設株式会社 建築物、外装ユニットおよび建築物の改修方法
CN109555301A (zh) * 2018-12-17 2019-04-02 嘉兴市恒光电力建设有限责任公司 一种高压电力电缆多功能安装平台

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003538A1 (en) * 1984-12-06 1986-06-19 Lennart Svensson A weather protecting device for stands
DE4318678A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Meiracker Van Den Gerüstabdeckung
DE20002251U1 (de) * 2000-02-09 2000-05-04 Steigerwald, Horst, 63877 Sailauf Halter für Wetterabdeckungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003538A1 (en) * 1984-12-06 1986-06-19 Lennart Svensson A weather protecting device for stands
DE4318678A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Meiracker Van Den Gerüstabdeckung
DE20002251U1 (de) * 2000-02-09 2000-05-04 Steigerwald, Horst, 63877 Sailauf Halter für Wetterabdeckungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003037070A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-08 Voehringer Reinhard Wetterschutzvorrichtung zum schutz von nässeempfindlichen sonderkulturen des pflanzenbaus
AU2002342551B2 (en) * 2001-10-31 2008-03-13 Reinhard Voehringer Weather protection device for the protection of special cultures sensitive to moisture
AU2002342551B8 (en) * 2001-10-31 2008-05-08 Reinhard Voehringer Weather protection device for the protection of special cultures sensitive to moisture
US7523584B2 (en) 2001-10-31 2009-04-28 Reinhard Voehringer Weather protection device for the protection of special plant cultures sensitive to moisture
US7482097B2 (en) 2002-04-03 2009-01-27 Valence Technology, Inc. Alkali-transition metal phosphates having a +3 valence non-transition element and related electrode active materials
JP2017150280A (ja) * 2016-02-26 2017-08-31 鹿島建設株式会社 建築物、外装ユニットおよび建築物の改修方法
CN109555301A (zh) * 2018-12-17 2019-04-02 嘉兴市恒光电力建设有限责任公司 一种高压电力电缆多功能安装平台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1914490A1 (de) Flachdachaufsatz mit Solarmodulen
DE2219597B2 (de) Tragkonstruktion für Deckenschalungen
DE202017103784U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
WO2009071235A1 (de) Wand-, tür oder fensterelement
DE102006050456B4 (de) Flachdachaufsatz mit Solarmodulen
DE4020962A1 (de) Raumzelle
DE202014106083U1 (de) Schnell-Montage-Wetterschutzdach
EP1094174A1 (de) Wetterabdeckung, insbesondere für zu Fassadenarbeiten aufgestellte Gerüste
DE8502756U1 (de) Gerüstrahmentafel
DE3542610C2 (de) Schnell-Montage-Hallendach
AT13584U1 (de) Parallel raffbares Membrandach
CH675142A5 (de)
DE2719490C2 (de) Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
DE69116161T3 (de) Trägerrinne für gewächshäuser
DE10013545A1 (de) Wetterabdeckung insbesondere für zu Fassadenarbeiten aufgestellte Baugerüste
DE1684162A1 (de) Schutzhalle fuer Baustellen
DE2029352A1 (de) Mobile Arbeitsbühne
DE2236097B2 (de) Zarge für ein Fensterelement mit RoUadenkasten
EP1225286B1 (de) Ausfahrbare Abdeckung für einen Vorplatz
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
DE19950978A1 (de) Wetterabdeckung insbesondere für zu Fassadenarbeiten aufgestellte Baugerüste
DE824276C (de) Fruehbeetfenster mit Eisenrahmen
DE202005007051U1 (de) Vorrichtung zum Schutz einer schlagempfindlichen Fläche, insbesondere eines Gewächshaus-Glasdaches
DE20002251U1 (de) Halter für Wetterabdeckungen
AT406398B (de) Profilleiste aus gummielastischem material zur firstabdeckung von dächern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011020

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030503