WO1996007608A1 - Wickelmaschine - Google Patents

Wickelmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1996007608A1
WO1996007608A1 PCT/EP1995/003477 EP9503477W WO9607608A1 WO 1996007608 A1 WO1996007608 A1 WO 1996007608A1 EP 9503477 W EP9503477 W EP 9503477W WO 9607608 A1 WO9607608 A1 WO 9607608A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
web
support rollers
sealing
roll
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003477
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Dörfel
Original Assignee
Beloit Technologies Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Technologies Inc. filed Critical Beloit Technologies Inc.
Priority to EP95932663A priority Critical patent/EP0781251B1/de
Priority to KR1019970701478A priority patent/KR970705508A/ko
Priority to US08/793,740 priority patent/US5829709A/en
Priority to JP8509203A priority patent/JPH10505050A/ja
Priority to BR9508887A priority patent/BR9508887A/pt
Priority to DE59506397T priority patent/DE59506397D1/de
Publication of WO1996007608A1 publication Critical patent/WO1996007608A1/de
Priority to FI970951A priority patent/FI970951A0/fi

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41486Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously
    • B65H2301/414866Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously on bed rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/13Means using fluid made only for exhausting gaseous medium pressure arrangement for compensating weight of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/13Means using fluid made only for exhausting gaseous medium pressure arrangement for compensating weight of handled material
    • B65H2406/131Means using fluid made only for exhausting gaseous medium pressure arrangement for compensating weight of handled material in combination with rollers or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/232Winding beds consisting of two rollers
    • B65H2408/2321Winding beds consisting of two rollers with winding bed supplied with vacuum or compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/20Avoiding or preventing undesirable effects
    • B65H2601/22Gravity effects, e.g. effect of weight of handled material

Definitions

  • the invention relates to a winding machine for winding, possibly longitudinally divided, webs, preferably paper webs, with the features of the preamble of claim 1.
  • the wind box has side wall areas in the form of segments of a circle, which are adapted in shape to the outer cross section of the two support rollers in such a way that the smallest possible uniform gap remains between the outer wind box surface and a circular arc piece of the support rollers.
  • the web to be wound is preferably passed through one of these two gaps.
  • the two support rollers are arranged stationary, the great length of the support rollers, which can exceed 8 or 10 m, places high demands on the exact setting of the smallest possible Stand gap between the support rollers and the parallel side wall parts of the wind box. Since the gap between the looped support roller and wind box is too small when changing rolls or re-threading a web to be wound, it is provided according to DE 41 10 047 AI, the wind box to be pivoted downward on an arm mechanism which is guided around the wrapped support roller. The movement of the wind box as a whole places considerable demands on the positioning of the wind box in the working position, in which on the one hand excessive air gaps, ie high compressed air consumption, and on the other hand any contact between the wind box and the support roller are to be avoided.
  • Sealing of the upper gusset space is only required at the front ends, but the problem that has to be overcome here is that the sealing surfaces available are relatively small, which makes contact-less sealing with less pressure loss possible.
  • the sealing surfaces provided for the sealing task can only be brought into position when the winding to be produced has reached such a large diameter that the sealing surfaces can be pivoted between the winding tube guide and one of the support rollers. Because of the considerable width of the upper gusset space in the case of large end winding diameters, this is only possible from a relatively large winding diameter.
  • the pivotability of the upper and lower part of the wind box requires that the parting plane be placed at the narrowest point between the support rollers, which further increases the sealing problems.
  • the aim of the invention is to reduce the sealing problems in winding machines of the generic type.
  • Another object of the invention is to relieve the pressure of the roll to be produced from just one To enable particularly small winding diameter and thus to improve the winding structure.
  • Another object of the invention is to improve the winding structure by combining support rollers with a resilient surface, in particular with different resilience of the support roller surfaces and applying the pressure relief principle (airlift principle).
  • Another object of the invention is to automate the threading of the web to be wound between the support rollers into the winding position in the case of generic winding machines.
  • the features of claim 2 in particular in combination with the features of claim 3, facilitate the threading, in particular the automatic threading of the web to be wound between the support rollers into the winding start position.
  • the sealing means of the lower gusset region can remain stationary in position between the two support rollers due to the pivotability of the one side wall of the wind box and - according to claim 5 - preferably also remains, it becomes possible for the first time to arrange the horizontal dividing point between the sealing means for the lower and upper gusset area clearly above the narrow point between the two support rollers and thus to significantly improve the sealing options and the positioning accuracy of the side walls of the wind box .
  • This possibility is further improved by the feature of claims 6 and / or 7.
  • FIG. 2 shows the winding machine according to FIG. 1 in the same view in a working position during compressed air-supported winding
  • Fig. 3 seen the same winding machine in a front view from the direction of the web feed, with the first carrier roller as well as 4 of the same winding machine, the end sealing surfaces for the upper gusset space in a view from above in two working positions of the pivotable partial surface.
  • two axially parallel support rollers TW1 and TW2 with a constant minimum spacing gap G of their radial lateral surfaces M1 and M2 are rotatably arranged. At least one of the support rollers can be driven.
  • the jacket M1, the first carrier roller TW1 in the web running direction, is more elastically deformable than the jacket M2, the second carrier roller TW2 in the web running direction.
  • both support rollers have the same diameter and are at the same height level, but the diameter and height levels can also be different.
  • the first support roller has the larger diameter and the lower axis position. That of the two support rollers, the total load resulting from static and dynamic loading during winding is the greater of the two support rollers, has the jacket which is more elastically deformable by both support rollers.
  • Frontal sealing surfaces 14 for the upper gusset area are pivotally mounted about the axis TWA2 of the second support roller TW2 by means of a piston / cylinder unit 20 and a two-armed lever 21, so that they can be pivoted into the working position shown and out of it for the first winding phase are.
  • the radially outermost region of the sealing surface 14 with respect to the pivot axis TWA2 is as Partial surface 14A designed, which is pivotable from the sealing position shown about a substantially perpendicular to the winding axis 15 pivot axis 15 by approximately 90 °, so that the pivoting radius SR of the sealing surfaces 14 in comparison with the part R 14 pivoted away from the winding is reduced to the partial surface 14A lying against the winding R.
  • FIG. 4 shows the sealing position with solid lines and the pivoting position with dash-dotted lines.
  • a piston / cylinder unit 22 is used for pivoting.
  • a sealing plate 19 which extends approximately parallel to the support roller axes and which extends axially outward from extends the sealing surface 14 and, in cooperation with a sealing table 18 of a wind box 16, which is yet to be explained, allows the wind box to be sealed between the upper and lower gusset areas with different winding widths.
  • FIG. 3 solid and dash-dotted position of the sealing surfaces 14 and sealing plate 19
  • the lower gusset area between the two support rollers TW1 and TW2 and the lower zone of the upper gusset area are sealed by a wind box 16 which is arranged in a stationary manner and is open at the top, so that in interaction between the latter, the two support rollers, the coil and the sealing surfaces.
  • Chen 14 creates a pressure chamber DR which is closed on all sides and which can be pressurized with compressed air (airlift fluid) at the lower end of the wind box 16 via a plurality of pipe stubs 25 arranged along the width of the support rollers.
  • the wind box 16 is supported by stationary supports 26.
  • the wind box 16 consists essentially of a base plate 27, which is pierced by the pipe socket 25, of a stationary, essentially circular arc-shaped side wall 28, which is adapted to the shape of the second support roller TW2 while leaving a minimal sealing gap and is rigidly attached to the wind box 16 , and from a side wall 11 which extends essentially over the entire maximum web width of the roll to be produced and which is pivotable about a pivot axis ILA, which extends approximately parallel to the support roller axes.
  • This side wall 11 can be swiveled sealingly against the support roller TW1 wrapped by the web PB to be wound, leaving a web passage gap GP open for the winding process (FIG.
  • the desirable stability of the sealing table 18 at the upper ends 17A of the end walls 17 of the wind box 16 is achieved by diagonal struts 31. Guiding surfaces 12 extending over the machine width extend the web passage gap GP formed by the pivotable side wall 11, widening the gap in the direction of the incoming web PB. Compressed gas nozzles 13 arranged in the guide surfaces 12 facilitate threading the web to be wound and placing it on the wrapped support roller TW1.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Abstract

Eine Wickelmaschine zum Aufwickeln von, gegebenenfalls längsgeteilten, Bahnen, vorzugsweise von Papierbahnen (PB) umfaßt zwei den die herzustellenden Wickel (R; R'; R''; R'''; ...) in einem Wickelbett tragenden Tragwalzen (TW1 und TW2), von denen gegebenenfalls eine oder beide verformbare, vorzugsweise unterschiedlich stark verformbare Mäntel (M1 und M2) aufweisen, wobei eine der beiden Tragwalzen (TW1) während des Wickelns von der durch den Abstandsspalt (G) zwischen den beiden Tragwalzen (TW1 und TW2) verlaufenden Bahn (PB) teilweise umschlungen ist; sie umfaßt außerdem einen durch die beiden Tragwalzen (TW1 und TW2) und dem bereits zum Teil hergestellten Wickel (R; ...) begrenzten Raum (DR) sowie Abdichtmittel dieses Raumes (DR) an seinen Stirnenden (E) und von unterhalb des Abstandsspaltes (G) zwischen beiden Tragwalzen (TW1 und TW2) her und schließlich Mittel zum Erzeugen eines Überdruckes in dem erwähnten Raum (DR) zwecks Entlastung des Eigengewichtes des Wickels (R; ...). Die Abdichtung weist unterhalb des Abstandsspaltes (G) eine schwenkbare, im wesentlichen über die gesamte maximale Bahnbreite des herzustellenden Wickels (R; ...) sich erstreckende Seitenwand (11) auf, deren Schwenkachse (11A) sich etwa parallel zu den Tragwalzenachsen erstreckt und an die von der Bahn (PB) umschlungene Tragwalze (TW1) unter Freilassung eines Bahndurchtrittsspaltes (GP) für den Wickelvorgang dichtend heranschwenkbar ist und für den Einfädelvorgang der Bahn (PB) von der umschlungenen Tragwalze (TW1) fortbewegbar, insbesondere fortschwenkbar, ist.

Description

Wj.ckelmaschine
Die Erfindung betrifft eine Wickelmaschine zum Aufwickeln von, gegebenenfalls längsgeteilten, Bahnen, vorzugsweise von Papierbahnen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des An¬ spruchs 1.
Um bei immer schwerer werdenden zu wickelnden Rollen eine möglichst gleichmäßige Wickelstruktur zu erreichen und Wik- kelfehler zu minimieren, ist es bekannt, in dem von den beiden Tragwalzen und dem zum Teil hergestellten Wickel und einer unteren Abdichtung sowie Stirnwänden begrenzten Raum einen Gasüberdruck zu erzeugen, der den GewichtsZuwachs des Wickels zunehmend - bei fortschreitendem Durchmesser völlig - kompensiert (DE-GM 92 01 791, DE-PS 1 047 001, DE-PS 1 111 496, US-PS 3 497 151, US-PS 3 346 209, WO 92/03366, DE 41 10 047 AI) .
Wie besonders deutlich aus der DE 41 10 047 AI, welche durch Bezugnahme in die Offenbarung vorliegender Erfindung hiermit einbezogen wird, hervorgeht, ist es bei diesen pneumatischen Unterstützungseinrichtungen erforderlich, sowohl den ober¬ halb des geringsten Abstandes der Tragwalzen gelegenen Zwickelraum als auch den darunter gelegenen Zwickelraum unter Bildung eines mit z. B. Druckluft beaufschlagten Wind¬ kastens abzudichten. Zur Abdichtung des unteren Zwickelbe¬ reiches weist der Windkasten kreissegmentförmige Seitenwand- bereiche auf, die dem äußeren Querschnitt der beiden Trag¬ walzen derart formangepaßt sind, daß zwischen der äußeren Windkastenoberfläche und einem Kreisbogenstück der Tragwal¬ zen ein möglichst geringer gleichmäßiger Spalt verbleibt. Durch einen dieser beiden Spalte ist vorzugsweise die auf¬ zuwickelnde Bahn geführt. Zwar sind die beiden Tragwalzen stationär angeordnet, doch stellt die große Länge der Trag- walzen, die 8 bzw. 10 m überschreiten kann, hohe Anforderun¬ gen an die exakte Einstellung des möglichst kleinen Ab- Standsspaltes zwischen den Tragwalzen und den parallel ver¬ laufenden Seitenwandteilen des Windkastens dar. Da beim Rollenwechsel bzw. Neueinfädeln einer zu wickelnden Bahn der Abstandsspalt zwischen umschlungener Tragwalze und Windka- sten zu gering ist, ist es gemäß DE 41 10 047 AI vorgesehen, den Windkasten an einem um die umschlungene Tragwalze her¬ umgeführten Armmechanismus nach unten fortzuschwenken. Die Bewegung des gesamten Windkastens stellt erhebliche Anforde¬ rungen an die Positionierung des Windkastens in die Arbeits- position, in der einerseits zu große, d. h. hohen Druckluft¬ verbrauch bewirkende Luftspalte und andererseits jeglicher Berührungskontakt zwischen dem Windkasten und der Tragwalze zu vermeiden sind, dar.
Die Abdichtung des oberen Zwickelraumes ist zwar lediglich an dessen Stirnenden erforderlich, doch ist hier das Problem zu bewältigen, daß die zur Verfügung stehenden Dichtflächen relativ kleinflächig sind, was eine berührungslose aber möglichst druckverlustarme Abdichtung erschwert. Die für die Abdichtungsaufgabe vorgesehenen Dichtflächen können erst dann in Position gebracht werden, wenn der zu erzeugende Wickel einen so großen Durchmesser erreicht hat, daß die Dichtflächen zwischen der Wickelhülsenführung und einer der Tragwalzen hindurchgeschwenkt werden können. Dies ist wegen der bei großen Wickel-Enddurchmessern beträchtlichen Breite des oberen Zwickelraumes erst ab einem relativ großen Wik- keldurchmesser möglich. Außerdem erfordert es die Schwenk¬ barkeit des oberen und des unteren Teils des Windkastens, die Teilungsebene an die engste Stelle zwischen den Tragwal- zen zu legen, was die Abdichtprobleme weiter vergrößert.
Davon ausgehend ist es Ziel der Erfindung, die Abdichtpro¬ bleme bei gattungsgemäßen Wickelmaschinen zu verringern.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, die Druck¬ entlastung des herzustellenden Wickels bereits ab einem besonders geringen Wickeldurchmesser zu ermöglichen und damit die Wickelstruktur zu verbessern.
Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, die Verbes- serung der Wickelstruktur durch Kombination von Tragwalzen mit nachgiebiger Oberfläche, insbesondere bei unterschiedli¬ cher Nachgiebigkeit der Tragwalzenoberflächen und Anwendung des Druckentlastungsprinzips (Airlift-Prinzips) zu erzielen.
Schließlich besteht ein weiteres Ziel der Erfindung darin, das Einfädeln der zu wickelnden Bahn zwischen die Tragwalzen in die Wickelposition bei gattungsgemäßen Wickelmaschinen zu automatisieren.
Zur Lösung des angestrebten Zieles wird eine Wickelmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2, insbesondere in Kombina¬ tion mit den Merkmalen des Anspruchs 3, wird das Einfädeln, insbesondere das automatische Einfädeln der zu wickelnden Bahn zwischen den Tragwalzen in die Wickelstartposition erleichtert.
Durch die Merkmale des Anspruchs 4, die auch unabhängig von der Anwendung der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bei gattungsgemäßen Wickelmaschinen, und zwar auch solchen, bei denen die zu wickelnde Bahn nicht zwischen den Tragwal¬ zen hindurchgeführt wird, vorteilhaft einsetzbar sind, ist es möglich, trotz guter Abdichtleistung den Schwenkradius der Dichtflächen für den oberen Zwickelbereich erheblich geringer als bekannt zu gestalten.
Dadurch, daß die Abdichtmittel des unteren Zwickelbereiches aufgrund der Schwenkbarkeit der einen Seitenwand des Windka- stens ortsfest in Position zwischen den beiden Tragwalzen verbleiben kann und - nach Anspruch 5 - vorzugsweise auch verbleibt, wird es erstmals möglich, die horizontale Tei¬ lungsstelle zwischen den Abdichtmitteln für den unteren und oberen Zwickelbereich deutlich oberhalb der Engstelle zwi¬ schen den beiden Tragwalzen anzuordnen und damit die Abdich- tungsmöglichkeiten und die Positionierexaktheit der Seiten¬ wände des Windkastens deutlich zu verbessern. Diese Möglich¬ keit wird durch das Merkmal des Anspruchs 6 und/oder 7 noch weiter verbessert.
Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausfüh- rungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäß zu verwenden¬ den Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeptionen keinen besonde¬ ren Ausnahmebedingungen, so daß die in dem jeweiligen Anwen- dungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt An¬ wendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei¬ bung der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Wickelmaschi¬ nen dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 von einer gattungsgemäßen Wickelmaschine die er- findungswesentlichen Teile in Stirnseitenansicht in einer Arbeitsposition während des Wickelwech¬ sels mit zum Teil aufgebrochenen Windkastens;
Fig. 2 die Wickelmaschine nach Fig. 1 in derselben An- sieht in einer Arbeitsposition während des druck- luftgestützten Wickeins;
Fig. 3 dieselbe Wickelmaschine in Frontansicht aus der Richtung der Bahnzuführung gesehen, bei fortgelas- sener erster Tragwalze sowie Fig. 4 von derselben Wickelmaschine, die stirnseitigen Dichtflächen für den oberen Zwickelraum in Ansicht von oben in zwei Arbeitspositionen der schwenk¬ baren Teilfläche.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind zwei achsparallele Tragwal¬ zen TWl und TW2 mit einem konstanten minimalen Abstandsspalt G ihrer radialen Mantelflächen Ml und M2 drehbar gelagert angeordnet. Zumindest eine der Tragwalzen ist antreibbar. Der Mantel Ml, der in Bahnlaufrichtung erste Tragwalze TWl ist stärker elastisch verformbar als der Mantel M2, der in Bahnlaufrichtung zweite Tragwalze TW2. In der Zeichnung weisen beide Tragwalzen denselben Durchmesser auf und befin¬ den sich auf demselben Höhenniveau, doch können die Durch- messer und Höhenniveaus auch unterschiedlich sein. Insbeson¬ dere weist die erste Tragwalze den größeren Durchmesser und die niedrigere Achsposition auf. Diejenige der beiden Trag¬ walzen, deren aus statischer und dynamischer Belastung beim Wickeln resultierende Gesamtbelastung die größere von den beiden Tragwalzen ist, weist den von beiden Tragwalzen stär¬ ker elastisch verformbaren Mantel auf.
Die auf den beiden Tragwalzen rotierenden Wickel R bzw. Teilwickel R', R'', R''', ..., welche durch hier nicht dar- gestellte Längsteilung der zu wickelnden Bahn, wie einer Pa¬ pierbahn PB, entstanden sind, dichten den Zwickelraum zwi¬ schen beiden Tragwalzen, der oberhalb des Abstandsspaltes G sich befindet (oberer Zwickelbereich), nach oben hin ab.
Um die Achse TWA2 der zweite Tragwalze TW2 mittels einer Kolben-/Zylindereinheit 20 und eines zweiarmigen Hebels 21 sind stirnseitige Dichtflächen 14 für den oberen Zwickelbe¬ reich schwenkbar gelagert, so daß sie in die dargestellte Arbeitsposition hinein und für die erste Wickelphase aus ihr heraus schwenkbar sind. Der in Bezug auf die Schwenkachse TWA2 radial äußerste Bereich der Dichtfläche 14 ist als Teilfläche 14A ausgestaltet, welche aus der dargestellten Dichtposition um eine im wesentlichen senkrecht zur Wickel¬ achse sich erstreckende Schwenkachse 15 um etwa 90° fort¬ schwenkbar ist, so daß der Schwenkradius SR der Dichtflächen 14 bei vom Wickel R fortgeschwenkter Teilfläche 14A im Ver¬ gleich zur an dem Wickel R anliegenden Teilfläche 14A ver¬ ringert wird. In Fig. 4 ist die Dichtposition mit durchgezo¬ genen und die Fortschwenkposition mit strichpunktierten Linien dargestellt. Zum Fortschwenken dient eine Kolben- /Zylindereinheit 22. Am unteren Ende des nicht fortschwenk¬ baren, lediglich um die Achse TWA2 drehbaren Teils der Dichtfläche 14 befindet sich eine etwa parallel zu den Trag¬ walzenachsen sich erstreckende Abdichtplatte 19, die sich nach axial außen von der Dichtfläche 14 forterstreckt und im Zusammenwirken mit einem noch zu erläuterten Abdichttisch 18 eines Windkastens 16 das Abdichten des Windkastens zwischen dem oberen und unteren Zwickelbereich bei unterschiedlichen Wickelbreiten gestattet. Wie sich besonders deutlich aus Fig. 3 ergibt (durchgezogene und strichpunktierte Position der Abdichtflächen 14 und Abdichtplatte 19), wird damit eine Anpassung an die maximale und minimale Breite des herzustel¬ lenden Wickels, an dessen Stirnflächen RE die Dichtflächen 14 anliegen, ermöglicht.
Für die Anpassung an die Wickelbreiten und zur Einstellung eines möglichst berührungslosen Dichtspaltes zwischen den Dichtflächen 14 und den Stirnflächen RE dienen Führungen 23 und ein Verstellmittel 24, welche an dem zweiarmigen Hebel 21 vorgesehen und aus der DE 41 10 047 AI grundsätzlich bereits bekannt sind.
Der untere Zwickelbereich zwischen den beiden Tragwalzen TWl und TW2 sowie die untere Zone des oberen Zwickelbereiches werden durch einen ortsfest angeordneten, nach oben offenen Windkasten 16 abgedichtet, so daß im Zusammenwirken zwischen diesem, den beiden Tragwalzen, dem Wickel und den Dichtflä- chen 14 ein allseits geschlossener Druckraum DR entsteht, welcher am unteren Ende des Windkastens 16 über mehrere entlang der Tragwalzenbreite verteilt angeordnete Rohrstut¬ zen 25 mit Druckluft (Airliftfluid) beaufschlagbar ist. Der Windkasten 16 wird durch ortsfeste Stützen 26 getragen.
Der Windkasten 16 besteht im wesentlichen aus einer Boden¬ platte 27, welche von den Rohrstutzen 25 durchbrochen ist, aus einer ortsfesten im wesentlichen kreisbogenförmigen Seitenwand 28, welche unter Freilassung eines minimalen Dichtspaltes an die zweite Tragwalze TW2 formangepaßt und starr an dem Windkasten 16 befestigt ist, sowie aus einer Seitenwand 11, die im wesentlichen über die gesamte maximale Bahnbreite des herzustellenden Wickels sich erstreckt und die um eine Schwenkachse ILA, welche sich etwa parallel zu den Tragwalzenachsen erstreckt, schwenkbar ist. Diese Sei¬ tenwand 11 ist an die von der aufzuwickelnden Bahn PB um¬ schlungene Tragwalze TWl unter Freilassung eines Bahndurch- trittsspaltes GP für den Wickelvorgang dichtend heran- schwenkbar (Fig. 2, gestrichelter Linienzug) und für den Einfädelvorgang der Bahn PB von der umschlungenen Tragwalze TWl fortschwenkbar (Fig. 1, durchgezogener Linienzug). Die in Bahnlaufrichtung sich erstreckende Länge des Bahndurch- trittsspaltes ergibt sich aus derjenigen Schenkellänge der schwenkbaren Seitenwand 11, welche an die äußere Oberfläche der ersten Tragwalze TWl angepaßt gebogen ist. Zum Ver¬ schwenken der Seitenwand 11 dient eine am Windkasten 16 gelagerte Kolben-/Zylindereinheit 29. Die Verwindungsstei- figkeit des Windkastens 16 und zusätzliche Abstützung der Rohrstutzen wird durch Diagonalstreben oder -platten 30 erreicht, welche mit der Bodenplatte 27 und der ortsfesten Seitenwand 28 verbunden, insbesondere verschweißt sind. Stirnseitig ist der Windkasten 16 durch Stirnwände 17 druck¬ dicht verschlossen. Die wünschenswerte Stabilität des Ab- dichttisches 18 an den oberen Enden 17A der Stirnwände 17 des Windkastens 16 wird durch Diagonalstreben 31 erreicht. Über die Maschinenbreite sich erstreckende Leitflächen 12 verlängern den von der schwenkbaren Seitenwand 11 gebildeten Bahndurchtrittsspalt GP unter Spaltverbreiterung in Richtung auf die einlaufende Bahn PB hin. In den Leitflächen 12 an¬ geordnete Druckgasdüsen 13 erleichtern das Einfädeln der zu wickelnden Bahn und deren Anlegen an die umschlungene Trag¬ walze TWl.

Claims

Patentansprüche;
1. Wickelmaschine zum Aufwickeln von, gegebenenfalls längsgeteilten, Bahnen, vorzugsweise von Papierbahnen (PB), mit zwei den die herzustellenden Wickel (R; R'; R'';
R' ' ' ; ... ) in einem Wickelbett tragenden Tragwalzen (TWl und TW2), von denen gegebenenfalls eine oder beide verformbare, vorzugsweise unterschiedlich stark verformbare Mäntel (Ml und M2) aufweisen, wobei eine der beiden Tragwalzen (TWl) während des Wik- kelns von der durch den Abstandsspalt (G) zwischen den bei¬ den Tragwalzen (TWl und TW2) verlaufenden Bahn (PB) teilwei¬ se umschlungen ist, mit einem durch die beiden Tragwalzen (TWl und TW2) und dem bereits zum Teil hergestellten Wickel (R; ...) begrenz- ten Raum (DR) ; mit Abdichtmitteln dieses Raumes (DR) an seinen Stir¬ nenden (E) und von unterhalb des Abstandsspaltes (G) zwi¬ schen beiden Tragwalzen (TWl und TW2) her sowie mit Mitteln zum Erzeugen eines Überdruckes in dem er- wähnten Raum (DR) zwecks Entlastung des Eigengewichtes des Wickels (R; ... ) , dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung unterhalb des Abstandsspaltes (G) eine schwenkbare, im wesentlichen über die gesamte maximale Bahn- breite des herzustellenden Wickels (R; ...) sich erstrecken¬ de Seitenwand (11) aufweist, deren Schwenkachse (HA) sich etwa parallel zu den Tragwalzenachsen erstreckt und an die von der Bahn (PB) umschlungene Tragwalze TWl unter Freilas¬ sung eines Bahndurchtrittsspaltes (GP) für den Wickelvorgang dichtend heranschwenkbar ist (Fig. 2) und für den Einfädel¬ vorgang der Bahn (PB) von der umschlungenen Tragwalze (TWl) fortbewegbar, insbesondere fortschwenkbar, ist (Fig. 1).
2. Wickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß der von der schwenkbaren Seitenwand (11) ge¬ bildete Bahndurchtrittsspalt (GP) durch von der umschlunge¬ nen Tragwalze (TWl) radial beabstandete Leitflächen (12) in Richtung auf die einlaufende Bahn (PB) hin verlängert ist.
3. Wickelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in den Leitflächen (12) Druckgasdüsen (13) angeordnet sind (Fig. 1).
4. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtmittel an sich bekannte, vorzugsweise um eine Tragwalzenachse, schwenkbare Dichtflächen (14) zur Anlage an die Stirnflächen (RE) des bereits hergestellten Wickels (R; ...) aufweist und die Dichtflächen (14) jeweils eine von dem Wickel (R;
... ) aus der Dichtposition um eine im wesentlichen senkrecht zur Wickelachse sich erstreckende Schwenkachse (15) fort¬ schwenkbare Teilfläche (14A) aufweisen, so daß der Schwen¬ kradius (SR) der Dichtflächen (14) bei vom Wickel (R; ...) fortgeschwenkter Teilfläche (14A) im Vergleich zur an dem Wickel (R; ...) anliegenden Teilfläche (14A) verringert wird.
5. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtmittel unterhalb des Abstandsspaltes (G) aus einem im übrigen bezüglich der
Tragwalzen (TWl und TW2) ortsunveränderlichen Windkasten
(16) bestehen.
6. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Windkasten (16) an den oberen Enden (17A) seiner Stirn¬ wände (17) einen sich zwischen die Tragwalzen TWl und TW2 hinein erstreckenden Abdichttisch (18) aufweisen, der einen axialen Abstand (GR) zum Stirnende (RE) eines Wickels maxi¬ maler Breite beläßt (Fig. 3).
7. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Dichtflächen (14) zur Anlage an die Stirnflächen (RE) des bereits teilweise hergestellten Wik- kels (R; ...) an ihren unteren Enden (14B) eine sich von den Stirnflächen (RE) des Wickels (R; ...) etwa axial gerichtet forterstreckende Abdichtplatte (19) aufweisen (Fig. 3).
PCT/EP1995/003477 1994-06-06 1995-09-05 Wickelmaschine WO1996007608A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95932663A EP0781251B1 (de) 1994-09-06 1995-09-05 Wickelmaschine
KR1019970701478A KR970705508A (ko) 1994-09-06 1995-09-05 와인딩 머신(winding machine)
US08/793,740 US5829709A (en) 1994-06-06 1995-09-05 Winding machine
JP8509203A JPH10505050A (ja) 1994-09-06 1995-09-05 巻取り装置
BR9508887A BR9508887A (pt) 1994-09-06 1995-09-05 Máquina de enrolar
DE59506397T DE59506397D1 (de) 1994-09-06 1995-09-05 Wickelmaschine
FI970951A FI970951A0 (fi) 1994-09-06 1997-03-06 Rullauskone

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414449U DE9414449U1 (de) 1994-09-06 1994-09-06 Wickelmaschine
DEG9414449.4U 1994-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996007608A1 true WO1996007608A1 (de) 1996-03-14

Family

ID=6913349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003477 WO1996007608A1 (de) 1994-06-06 1995-09-05 Wickelmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5829709A (de)
EP (2) EP0918032A3 (de)
JP (1) JPH10505050A (de)
KR (1) KR970705508A (de)
AT (1) ATE182123T1 (de)
BR (1) BR9508887A (de)
CA (1) CA2199402A1 (de)
DE (2) DE9414449U1 (de)
ES (1) ES2135766T3 (de)
FI (1) FI970951A0 (de)
WO (1) WO1996007608A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0814042A2 (de) * 1996-06-21 1997-12-29 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn
US5839689A (en) * 1995-10-19 1998-11-24 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Air box for web carrier rolls and having a connecting wall
EP0992444A2 (de) * 1998-08-20 2000-04-12 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Rollenwickeleinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538972A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Blaskasten-Verbindungswand
DE19606758C2 (de) * 1996-02-23 1999-11-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wickelmaschine
DE19709325A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Jagenberg Papiertech Gmbh Tragwalzen-Wickelmaschine
DE19811093A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Rollenwickeleinrichtung
DE19818944A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-11 Voith Sulzer Papiertech Patent Rollenwickeleinrichtung, insbesondere für einen Rollenschneider
DE19832213C2 (de) * 1998-07-17 2000-10-12 Voith Sulzer Papiertech Patent Rollenwickeleinrichtung
DE19842188A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Rollenwickeleinrichtung
US6616085B2 (en) 2002-02-12 2003-09-09 Metso Paper, Inc. Winder splicing nip guard
US9187285B2 (en) * 2012-11-19 2015-11-17 Valmet Technologies, Inc. Slitter-winder of a fiber production line

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110047A1 (de) * 1990-08-23 1992-10-01 Jagenberg Ag Tragwalzen-wickelmaschine
DE4402624A1 (de) * 1994-01-31 1994-06-23 Voith Gmbh J M Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn
EP0631955A2 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Valmet Paper Machinery Inc. Trommelwickler

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529184A (en) * 1949-09-15 1950-11-07 Bagley & Sewall Company Web threader for winder machines
DE1047001B (de) * 1957-09-21 1958-12-18 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung zum Entlasten des Eigengewichtes von auf Tragwalzen liegenden Wickelrollen aus Papier-, Karton- oder aehnlichen Werkstoffbahnen
US3346209A (en) * 1965-09-17 1967-10-10 Beloit Corp Winder
US3497151A (en) * 1968-08-14 1970-02-24 Ontario Paper Co Ltd Paper machine winder
DE3820846A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-28 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum heranfuehren des anfanges einer materialbahn, insbesondere einer papierbahn, von unten an eine rollmaschinenwalze
DE4018883C1 (de) * 1990-06-13 1991-10-10 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE9115481U1 (de) * 1991-12-13 1992-02-13 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE4219541A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-16 Jagenberg Ag Tragwalzen-Wickelmaschine
FI103398B1 (fi) * 1993-06-30 1999-06-30 Valmet Paper Machinery Inc Kantotelarullain
FI93095C (fi) * 1993-06-30 1995-02-27 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä rainan kantotelarullauksessa ja kantotelarullain
ES2119057T5 (es) * 1994-01-31 2001-12-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Maquina arrolladora para arrollar una banda de papel continuo.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110047A1 (de) * 1990-08-23 1992-10-01 Jagenberg Ag Tragwalzen-wickelmaschine
EP0631955A2 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Valmet Paper Machinery Inc. Trommelwickler
DE4402624A1 (de) * 1994-01-31 1994-06-23 Voith Gmbh J M Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5839689A (en) * 1995-10-19 1998-11-24 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Air box for web carrier rolls and having a connecting wall
EP0814042A2 (de) * 1996-06-21 1997-12-29 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn
EP0814042A3 (de) * 1996-06-21 1998-07-08 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn
EP0992444A2 (de) * 1998-08-20 2000-04-12 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Rollenwickeleinrichtung
EP0992444A3 (de) * 1998-08-20 2001-05-02 Voith Paper Patent GmbH Rollenwickeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9414449U1 (de) 1996-01-11
EP0781251A1 (de) 1997-07-02
DE59506397D1 (de) 1999-08-19
US5829709A (en) 1998-11-03
EP0781251B1 (de) 1999-07-14
US5924647A (en) 1999-07-20
EP0918032A3 (de) 1999-06-16
ATE182123T1 (de) 1999-07-15
EP0918032A2 (de) 1999-05-26
KR970705508A (ko) 1997-10-09
BR9508887A (pt) 1998-01-13
FI970951A (fi) 1997-03-06
JPH10505050A (ja) 1998-05-19
CA2199402A1 (en) 1996-03-14
ES2135766T3 (es) 1999-11-01
FI970951A0 (fi) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496863B1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
WO1996007608A1 (de) Wickelmaschine
DE3425032C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Rollen
EP0602199B1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
DE19513143C2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn, zu einer Rolle
EP0791549B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer längsgeschnittenen Materialbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO1993015007A1 (de) Verfahren und maschine zum aufwickeln einer papier- oder kartonbahn
DE19750539C1 (de) Wickeleinrichtung und Wickelverfahren, insbesondere für einen Rollenschneider
DE2310137A1 (de) Aufrollmaschine fuer papierbahnen oder dergleichen
EP0563344A1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen.
DE19502240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn
DE19524905A1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
EP0918033B1 (de) Wickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von Materialbahnen
EP1373111B1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn, zu wickelrollen
DE19709325A1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE4026597A1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
EP0896941B1 (de) Wickelvorrichtung
DE10308055B3 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE19753871A1 (de) Wickelvorrichtung für einen Rollenschneider
DE202004006579U1 (de) Wickelvorrichtung
DE19837760A1 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE8112776U1 (de) Vorrichtung zum getrennten aufwickeln laengsgeteilter bahnen
EP1661835A1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE8102169U1 (de) Vorrichtung zum getrennten aufwickeln laengsgeteilter bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA FI JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2199402

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2199402

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995932663

Country of ref document: EP

Ref document number: 1019970701478

Country of ref document: KR

Ref document number: 970951

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995932663

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08793740

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970701478

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995932663

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019970701478

Country of ref document: KR