WO1996006212A1 - Schaftvorrichtung - Google Patents

Schaftvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1996006212A1
WO1996006212A1 PCT/CH1995/000146 CH9500146W WO9606212A1 WO 1996006212 A1 WO1996006212 A1 WO 1996006212A1 CH 9500146 W CH9500146 W CH 9500146W WO 9606212 A1 WO9606212 A1 WO 9606212A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft device
support rail
drive support
leg
eyelet
Prior art date
Application number
PCT/CH1995/000146
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francisco Speich
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to KR1019970700424A priority Critical patent/KR100337375B1/ko
Priority to JP50767696A priority patent/JP3498962B2/ja
Priority to EP95921680A priority patent/EP0777773B1/de
Priority to DE59506738T priority patent/DE59506738D1/de
Priority to US08/776,812 priority patent/US5816294A/en
Publication of WO1996006212A1 publication Critical patent/WO1996006212A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0633Heald bars or their connection to other frame parts

Definitions

  • the invention relates to a shaft device according to the preamble of claim 1.
  • Shaft devices of the type mentioned at the outset are known in many forms, for example from CH-PS 523 987, which is also explained in more detail in the accompanying FIGS. 1 to 4.
  • the known shaft devices require a relatively large amount of play between a drive support rail and the end eyelet of a stranded wire in order to ensure a sufficient spread angle for handling the stranded wire.
  • This big game causes wear on the one hand and strong noise on the other.
  • speeds of up to 2500 revolutions per minute are permitted in such shaft devices or weaving machines equipped therewith.
  • the object of the invention is to improve a shaft device of the type mentioned in the introduction in such a way that the disadvantages mentioned are avoided.
  • the object is achieved according to the invention by the characterizing features of claim 1. Because the strand is driven by at least one thin leg on the drive support rail which projects transversely to the plane formed by the support rails, the latter can engage in the driving groove of the associated end eyelet of the strand with little play. This extremely low backlash generates very little noise even at maximum speed, which can be 4000 to 6000 revolutions per minute, for example, and causes only minimal wear.
  • the novel shaft device or a weaving machine equipped with it thus enables higher performance with a comparatively lower noise level and reduced wear.
  • the service life of the shaft device can be improved by an embodiment according to claim 2, since the drive force is then distributed over two legs. At the same time, this also reduces wear and the noise level that increases with increasing wear.
  • leg of the drive support rail at any height of the drive support rail, although an embodiment according to claim 3 is advantageous.
  • a design of the support rails, in particular of the drive support rail, is particularly advantageous, because this profiling on the one hand enables the formation of the leg and on the other hand ensures a good bending moment with low mass compared to a full profile. fil the mounting rail.
  • the lower mass of the mounting rails favors higher operating speeds and helps to reduce noise and wear.
  • the end loops can have an opening on a side lying transversely in the direction of movement.
  • an embodiment according to claim 6 is more advantageous.
  • Claim 7 describes an advantageous game.
  • Claim 8 contains an advantageous width of the driving groove.
  • the claim 9 quantifies a preferably vertical play between the end eyelet and the non-driven mounting rail in order to ensure a necessary spreading angle for the handling of the strands.
  • the heddle can be of any design, but the design according to claim 10 is of particular advantage, since it enables good strength and wear properties with the smallest possible lateral space requirement.
  • An embodiment according to claim 11 is particularly advantageous, two mounting openings generally being present. This enables a further development according to claim 12.
  • the assembly device makes it easier to set up strands with warp threads beforehand. By means of the assembly device, the strands can then be pushed on and off the support rails, as a result of which the set-up and changeover times are substantially reduced, for example when the articles to be manufactured are changed.
  • Figure 1 shows a known shaft device in
  • FIG. 1 shows the shaft device of Figure 1 in
  • Figure 3 shows the arrangement of an end loop
  • Figure 4 shows the game required for the
  • FIG. 5 shows the shaft device according to the invention in a cutout and in a view transverse to the shaft plane
  • Figure 6 shows the shaft device according to Figure 5 in section VI-VI;
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the drive support rail and the associated end eyelet in vertical section
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the drive support rail and the end eyelet of a strand in vertical section
  • Figure 9 shows a shaft device with a
  • Figure 10 shows the device of Figure 9 in
  • FIGS 1 to 4 describe a shaft device, such as the subject of CH-PS 523 987.
  • the shaft device has a vertical profile bar 1, to which an upper drive support rail 2 and a lower guide support rail 3 are each fastened by means of clamping jaws 4.
  • Strands 5 are lined up by means of end loops 6, 7 on the drive support rail 2 and the guide support rail 3.
  • the strands 5 carry thread eyelets 8 through which a warp thread 9 is guided.
  • the profile bar 1 contains a tab 10 with a bolt 11, on which a two-armed drive lever 12 engages.
  • the drive lever 12 is pivotally mounted on an axis 13 and carries a roller 14 at the end facing away from the profile rod, which roller 14 interacts with a driven eccentric 15.
  • a biasing spring 16 biases the shaft frame formed by the support rails 2, 3 downward and thus at the same time also the roller 14 against the eccentric 15.
  • the end eyelet 6 of the strand 5 is with a considerable play of, for example, 0.5 Up to 1 mm arranged on the drive support rail 2, which is formed from an upright flat profile. This play is necessary in order to allow the strand to be spread apart on both sides of the vertical 17 in order, for example, to be able to carry out thread repairs.
  • the spreading angle a is preferably 15 ° to the vertical 17th
  • FIGS. 5 and 6 show a further development of the shaft device according to the invention, the parts identical to the known shaft device being provided with the same reference numbers.
  • two strands 5a are shown, which are assigned to two shafts and the warp threads 9 open a warp pocket 18 into which a weft thread 19 can be inserted and can be attached to a fabric edge 21 by means of a reed 20.
  • the upper drive support rail 2a has a C-shaped profile, the lower leg 22 lying parallel to the warp thread plane 23 and engaging in a driving groove 24 which is formed on the inside of the end eyelet 6a of the strand 5a.
  • the leg 22 is very thin and has a thickness of 0.8 mm, for example.
  • the width of the driving groove 24 is correspondingly small and is at most 1.0 mm.
  • the thickness of the leg 22 and the width of the driving groove 24 are matched to one another such that the play between the leg 22 and the driving groove 24 is 0.01 to 0.1, preferably 0.05 mm.
  • the preferably lamella-like strand 5a can be spread out by the angle ⁇ 15 ° to the vertical, as can be seen from FIG.
  • the lower guide support rail 3a can be configured analogously to the upper drive support rail 2a, wherein a vertical play of 0.5 to 10 mm is possible.
  • the guide rail 3a does not serve to drive the strand 5a, but rather to guide the strand in the shaft and to absorb the transverse forces caused by the warp threads being moved.
  • the strand 5a also contains assembly openings 25 to facilitate the assembly of the strand 5a on the mounting rails 2a 3a, as will be described in more detail below with reference to FIGS. 9 and 10.
  • FIG. 7 shows a drive support rail 2b which is L-shaped in cross section and which interacts with a strand 5b which has a correspondingly shaped end eyelet 6b.
  • the leg 22a engages in a corresponding driving groove 24a of the end eyelet 6b, which is predetermined by the L-shape.
  • FIG. 8 describes a further drive support rail 2c, which has two legs 22b and 22c pointing in the opposite direction, which are formed by incisions 26 in a full profile.
  • the opening of the end eyelet 6c is analogous designed and in turn has driver grooves 24b, 24c, in which the legs 22b and 22c engage.
  • FIGS. 9 and 10 show an assembly device 27 of the shaft device.
  • This consists of at least one end rod 28 or 29, which can be pushed onto the drive support rail 2a and the guide support rail 3a via openings 30, 31.
  • the two end bars 28, 29 present in the present example are connected to one another by two mounting bars 32, 33, these mounting bars containing threads (not shown in more detail) which enable a detachable connection to the end bar 29.
  • the mounting device 27 serves to accommodate strands 5a, regardless of the arrangement on the drive support rail 2a and the guide support rail 3a.
  • the end rod 29 is detached from the assembly rods 32, 33, so that the strands 5a can be pushed onto the assembly rods 32, 33 by means of the assembly openings 25.
  • the strands can be provided and prepared with warp threads regardless of the arrangement on the support rails 2a, 3a and, after the end bar 29 has been attached, can be pushed onto the drive support rail 2a and the guide support rail 3a.
  • the assembly device 27 can be removed again by detaching the end bar 29 from the assembly bars 32, 33 and pulling the assembly bars 32, 33 out of the strands.
  • the end bar 29 can be detached from the drive support rail 2a and the guide support rail 3a due to the laterally open openings 30, 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Litzen (5a) der Schaftvorrichtung weisen jeweils eine Fadenöse (8) sowie beidseits davon angeordnete Endösen (6a, 7) auf, mittels derer sie auf Tragschienen (2a, 3a) aufgereiht sind. Mindestens die Antriebstragschiene (2a) enthält mindestens einen dünnen Schenkel (22), der quer zu der durch die Tragschienen (2a, 3a) gebildeten Ebene vorsteht und mit geringem Spiel in eine Mitnahmenut (24) der zugehörigen Endöse (6a) der Litze (5a) eingreift. Trotz des geringen Spieles ist eine ausreichende Spreizung der Litze (5a) an den Tragschienen (2a, 3a) gewährleistet. Dieses geringe Spiel ermöglicht höhere Antriebsleistungen bei reduziertem Lärmpegel und vermindertem Verschleiss im Vergleich zu bekannten Schaftvorrichtungen.

Description

Schaftvorrichtung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Schaftvorrichtung gemäss Oberbe¬ griff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Schaftvorrichtungen der eingangs genannten Art sind in viel¬ facher Form bekannt, so beispielsweise aus der CH-PS 523 987, die überdies in den beiliegenden Figuren 1 bis 4 näher erläu¬ tert ist. Die bekannten Schaftvorrichtungen benötigen ein relativ grosses Spiel zwischen einer Antriebstragschiene und der Endöse einer Litze, um einen zur Handhabung der Litzen ausreichenden Spreizwinkel sicher zu stellen. Dieses grosse Spiel verursacht einerseits Verschleiss und andererseits starken Lärm. Dadurch sind bei solchen Schaftvorrichtungen beziehungsweise damit ausgerüsteten Webmaschinen Geschwindig¬ keiten von höchstens 2500 Umdrehungen pro Minute erlaubt.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaftvorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die genann¬ ten Nachteile vermieden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die kennzeich¬ nenden Merkmale des Anspruches 1. Dadurch, dass der Antrieb einer Litze durch mindestens einen dünnen Schenkel an der Antriebstragschiene erfolgt, der quer zu der durch die Tragschienen gebildeten Ebene vorsteht, kann dieser mit geringem Spiel in die Mitnahmenut der zugehörigen Endöse der Litze eingreifen. Dieses äusserst geringe Spiel erzeugt auch bei maximaler Drehzahl, die beispielsweise 4000 bis 6000 Umdrehungen pro Minute betragen kann, nur sehr wenig Lärm und verursacht nur einen minimalen Verschleiss. Die neuartige Schaftvorrichtung beziehungsweise eine damit ausge¬ rüstet Webmaschine ermöglicht somit höhere Leistung bei ver¬ gleichsweise geringerem Lärmpegel und vermindertem Ver¬ schleiss.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Schaftvorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 12 beschrieben.
Die Standzeiten der Schaftvorrichtung lassen sich durch eine Ausbildung nach Anspruch 2 verbessern, da dann die Antriebs¬ kraft auf zwei Schenkel verteilt wird. Dies vermindert gleichzeitig auch den Verschleiss und den mit zunehmendem Verschleiss sich erhöhenden Lärmpegel.
Grundsätzlich ist es möglich, den Schenkel der Antriebstrag¬ schiene auf beliebiger Höhe der Antriebstragschiene anzuord¬ nen, wobei jedoch eine Ausbildung nach Anspruch 3 von Vorteil ist.
Für die Anordnung und Ausrichtung der Schenkel ergeben sich ebenfalls verschieden Möglichkeiten, wobei die Ausgestaltung nach Anspruch 4 die günstigste Kraftverteilung ermöglicht.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Tragschienen insbesondere der Antriebstragschiene nach Anspruch 5, denn diese Profilierung ermöglicht einerseits die Ausbildung des Schenkels und gewährleistet andererseits ein gutes Biegeträg¬ heitsmoment bei geringer Masse im Vergleich zu einem Vollpro- fil der Tragschiene. Die geringere Masse der Tragschienen begünstigt höhere Betriebsgeschwindigkeiten und trägt zur Reduzierung von Lärm und Verschleiss bei.
Grundsätzlich können die Endösen an einer quer Bewegungsrich¬ tung liegenden Seite eine Öffnung aufweisen. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 6.
Der Anspruch 7 beschreibt ein vorteilhaftes Spiel. Der An¬ spruch 8 beinhaltet eine vorteilhafte Breite der Mitnahmenut. Der Anspruch 9 beziffert ein vorzugsweise senkrechtes Spiel zwischen der Endöse und der nicht angetriebenen Tragschiene, um einen erforderlichen Spreizwinkel für die Handhabung der Litzen sicherzustellen.
Grundsätzlich kann die Litze beliebig ausgestaltet sein, wobei jedoch die Ausbildung nach Anspruch 10 von besonderem Vorteil ist, denn sie ermöglicht bei geringstem seitlichen Platzbedarf gute Festigkeits- und Verschleisseigenschaften.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 11, wobei in der Regel zwei Montageöffnungen vorhanden sind. Dies ermöglicht eine Weiterbildung nach Anspruch 12. Die Montagevorrichtung erleichtert das vorgängige Einrichten von Litzen mit Kettfäden. Mittels der Montagevorrichtung können dann die Litzen auf die Tragschienen auf- und abgeschoben werden, wodurch die Rüst- und Umrüstzeiten beispielsweise bei einem Wechsel der herzustellenden Artikel wesentlich vermin¬ dert werden.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird anhand nachfolgender Beispiele näher erläutert. Dabei zeigen: Figur 1 eine bekannte Schaftvorrichtung in
Ansicht auf die Schaftebene;
Figur 2 die Schaftvorrichtung der Figur 1 in
Seitenansicht;
Figur 3 die Anordnung einer Endöse einer
Litze an einer Antriebstragschiene gemäss Ansicht der Figur 2 in grös- serem Massstab;
Figur 4 das erforderliche Spiel für die
Verkantung bei der Anordnung der Endöse einer Litze an einer Antrieb¬ stragschiene gemäss Figur 3 in Ansicht gemäss Figur 1 und teilweise geschnitten;
Figur 5 die erfindungsgemässe Schaftvorrich¬ tung im Ausschnitt und in Ansicht quer zur Schaftebene;
Figur 6 die Schaftvorrichtung gemäss Figur 5 im Schnitt VI-VI;
Figur 7 eine weitere Ausbildung der An¬ triebstragschiene und der zugehöri¬ gen Endöse im Vertikalschnitt;
Figur 8 eine weitere Ausbildung der An¬ triebstragschiene und der Endöse einer Litze im Vertikalschnitt;
Figur 9 eine Schaftvorrichtung mit einer
Montagevorrichtung in Ansicht auf die Schaftebene; Figur 10 die Vorrichtung der Figur 9 im
Schnitt X-X .
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figuren 1 bis 4 beschreiben eine Schaftvorrichtung, wie sie beispielsweise Gegenstand der CH-PS 523 987 ist. Die Schaftvorrichtung weist einen vertikalen Profilstab 1 auf, an dem eine obere Antriebstragschiene 2 und eine untere Füh¬ rungstragschiene 3 jeweils mittels Klemmbacken 4 befestigt sind. Auf der Antriebstragschiene 2 und der Führungstrags¬ chiene 3 sind Litzen 5 mittels Endösen 6, 7 aufgereiht. Die Litzen 5 tragen Fadenösen 8, durch die jeweils ein Kettfaden 9 geführt ist. Am unteren Ende enthält der Profilstab 1 eine Lasche 10 mit Bolzen 11, an dem ein zweiarmiger Antriebshe¬ bel 12 angreift. Der Antriebshebel 12 ist auf einer Achse 13 verschwenkbar gelagert und trägt an dem dem Profilstab abge¬ wandten Ende eine Rolle 14, die mit einem angetriebenen Exzenter 15 zusammen wirkt. Eine Vorspannfeder 16 spannt den durch die Tragschienen 2, 3 gebildeten Schaftrahmen nach unten vor und damit gleichzeitig auch die Rolle 14 gegen den Exzenter 15. Wie aus Figur 3 hervorgeht, ist die Endöse 6 der Litze 5 mit einem erheblichen Spiel von beispielsweise 0,5 bis 1 mm an der Antriebstragschiene 2 angeordnet, die aus einem hochkant stehenden Flachprofil gebildet ist. Dieses Spiel ist erforderlich, um ein Aufspreizen der Litze beid- seits der Vertikalen 17 zu ermöglichen, um beispielsweise Fadenreparaturen vornehmen zu können. Der Aufspreizwinkel a beträgt vorzugsweise 15° zur Vertikalen 17.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine erfindungsgemässe Weiterbil¬ dung der Schaftvorrichtung, wobei die mit der bekannten Schaftvorrichtung identischen Teile mit gleichen Bezugszei¬ chen versehen sind. In Figur 5 sind zwei Litzen 5a gezeigt, die zwei Schäften zugeordnet sind und die Kettfäden 9 zu einem Kettfach 18 öffnen, in das ein Schussfaden 19 einge¬ bracht und mittels eines Webblattes 20 an einer Warenkante 21 angeschlagen werden kann. Die obere Antriebstragschiene 2a weist ein C-förmiges Profil auf, wobei der untere Schenkel 22 parallel zur Kettfadenebene 23 liegt und in eine Mitnahmenut 24 eingreift, die an der Innenseite der Endöse 6a der Litze 5a ausgebildet ist. Der Schenkel 22 ist sehr dünn ausgestal¬ tet und weist beispielsweise eine Dicke von 0,8 mm auf. Die Breite der Mitnahmenut 24 ist entsprechend klein und beträgt höchstens 1,0 mm. Die Dicke des Schenkels 22 und die Breite der Mitnahmenut 24 sind so aufeinander abgestimmt, dass das Spiel zwischen dem Schenkel 22 und der Mitnahmenut 24 0,01 bis 0,1, vorzugsweise 0,05 mm beträgt. Trotz dieses kleinen Spieles ist ein Ausspreizen der vorzugsweise lamellenartig ausgebildeten Litze 5a um den Winkel α « 15° zur Senkrechten möglich, wie aus Figur 6 hervorgeht. Die untere Führungs¬ tragschiene 3a kann analog der oberen Antriebstragschiene 2a ausgestaltet sein, wobei ein vertikales Spiel von 0,5 bis 10 mm möglich ist. Die Führungεtragschiene 3a dient nicht zum Antrieb der Litze 5a, sondern zur Führung der Litze im Schaft und Aufnahme der durch die bewegten Kettfäden bedingten Querkräfte. Die Litze 5a enthält noch Montageöffnungen 25 zur Erleichterung der Montage der Litze 5a an den Tragschienen 2a 3a, wie nachfolgend anhand Figuren 9 und 10 näher beschrieben wird.
Die Figur 7 zeigt eine im Querschnitt L-förmig ausgestaltete Antriebstragschiene 2b, die mit einer Litze 5b zusammenwirkt, welche eine entsprechend geformte Endöse 6b aufweist. Dabei greift der Schenkel 22a in eine entsprechende Mitnahmenut 24a der Endöse 6b ein, die durch die L-Form vorgegeben ist.
Die Figur 8 beschreibt eine weitere Antriebstragschiene 2c, die zwei in entgegengesetzter Richtung weisende Schenkel 22b und 22c aufweist, die durch Einschnitte 26 in einem Vollpro¬ fil gebildet sind. Die Öffnung der Endöse 6c ist analog gestaltet und weist wiederum Mitnahmenuten 24b,24c auf, in die die Schenkel 22b und 22c eingreifen.
Die Figuren 9 und 10 zeigen eine Montagevorrichtung 27 der Schaftvorrichtung. Diese besteht aus mindestens einem Endstab 28 oder 29, welcher über Öffnungen 30,31 auf die Antrieb¬ stragschiene 2a und die Führungstragschiene 3a aufschiebbar ist. Die im vorliegenden Beispiel vorhandenen zwei Endstäbe 28,29 werden durch zwei Montagestäbe 32,33 miteinander ver¬ bunden, wobei diese Montagestäbe nicht näher dargestellte Gewinde enthalten, die eine lösbare Verbindung mit dem End¬ stab 29 ermöglichen. Die Montagevorrichtung 27 dient dazu, unabhängig von der Anordnung an der Antriebstragschiene 2a und der Führungstragschiene 3a, Litzen 5a aufzunehmen. Hierzu wird der Endstab 29 von den Montagestäben 32,33 gelöst, so dass die Litzen 5a mittels der Montageöffnungen 25 auf die Montagestäbe 32,33 aufgeschoben werden können. Damit können die Litzen unabhängig von der Anordnung an den Tragschienen 2a,3a mit Kettfäden versehen und vorbereitet werden und nach Ansetzen des Endstabes 29 auf die Antriebstragschiene 2a und die Führungstragschiene 3a aufgeschoben werden. Nach erfolg¬ ter Montage kann die Montagevorrichtung 27 wieder abgenommen werden, indem der Endstab 29 von den Montagestäben 32,33 gelöst und die Montagestäbe 32,33 aus den Litzen herausgezo¬ gen werden. Der Endstab 29 kann aufgrund der seitlich offenen Öffnungen 30,31 aus der Antriebstragschiene 2a und der Füh¬ rungstragschiene 3a ausgehängt werden.
BKgπcsgRTriππar ISTE
α Spreizwinkel
1 Profilstab
2 Antriebstragschiene
2a Antriebstragschiene
2b Antriebstragschiene
2c Antriebstragschiene
3 Führungstragschiene
3a Führungstragschiene
4 Klemmbacke
5 Litze
5a Litze
5b Litze
5c Litze
6 Endöse
6a Endöse
6b Endöse
6c Endöse
7 Endöse
8 Fadenöse
9 Kettfaden
10 Lasche
11 Bolzen
12 Antriebshebel
13 Achse
14 Rolle
15 Exzenter
16 VorSpannfeder
17 Vertikale
18 Kettfaden
19 Schussfaden
20 Webblatt
21 Warenkante
22 Schenkel a Schenkel b Schenkel c Schenkel
Kettfadenebene
Mitnahmenut a Mitnahmenut b Mitnahmenut c Mitnahmenut
Montageöffnung
Einschnitt
Montagevorrichtung
Endstab
Endstab
Öffnung
Öffnung
Montagestab
Montagestab

Claims

AHSPRÖCHE
1) Schaftvorrichtung mit Litzen (5,5a,5b,5c) , die jeweils eine Fadenöse (8) mit beidseits davon angeordneten Endö¬ sen (6,6a,6b,6c,7) aufweisen und die mittels der Endösen auf Tragschienen (2,2a,2b,2c,3,3a) aufgereiht sind, von denen mindestens eine als Antriebstragschiene (2,2a,2b, 2c) ein hochkant stehendes Flachprofil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Antriebstragschiene (2a,2b,2c) mindestens einen dünnen Schenkel (22,22a,22b, 22c) aufweist, der quer zu der durch die Tragschienen (2a,2b,2c,3,3a) gebildeten Ebene vorsteht und mit gerin¬ gem Spiel in eine Mitnahmenut (24,24a,24b,24c) der zuge¬ hörigen Endöse (5a,5b,5c) der Litze (5a,5b,5c) eingreift.
2) Schaftvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass mindestens die Antriebstragschiene (2c) einen zweiten Schenkel (22c) aufweist, der in Höhe des ersten Schenkels (22b) liegt und in entgegengesetzte Richtung weist und in eine zweite Mitnahmenut (24c) in der zugehö¬ rigen Endöse (6c) der Litze (5c) eingreift.
3) Schaftvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Schenkel (22,22a,22b,22c) auf der der Fadenöse (8) zugewandten Seite der Antriebstragschiene (2a,2b,2c) angeordnet ist.
4) Schaftvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (22,22a,22b, 22c) parallel zur Kettfaden-Ebene (23) ausgerichtet ist. 5) Schaftvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Antriebstrag¬ schiene (2a,2b,2c) einen L-, C- oder T-förmigen Quer¬ schnitt aufweist.
6) Schaftvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die der Antrieb¬ stragschiene (2a,2b,2c) zugeordnete Endöse (6a,6b,6c) die Antriebstragschiene (2a,2b,2c) umfasst.
7) Schaftvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel zwischen dem Schenkel (22,22a,22b,22c) der Antriebstragschiene (2a,2b,2c) und der Mitnahmenut (24,24a,24b,24c) der Endöse (6a,6b,6c) 0,01 bis 0,1 mm beträgt.
8) Schaftvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Mitnahmenut (24,24a,24b,24c) höchstens 1,0 mm beträgt.
9) Schaftvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das senkrechte Spiel zwi¬ schen der Endöse (6a,6b,6c) und der nichtangetriebenen Tragschiene (2a,2b,2c) 0,5 bis 10 mm beträgt.
10) Schaftvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Litze (5a,5b,5c) lamel¬ lenartig ausgebildet ist. 11) Schaftvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Litze (5a,5b,5c) minde¬ stens eine Montageöffnung (25) zur Aufnahme einer Montag¬ evorrichtung (27) aufweist.
12) Schaftvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Tragschienen (2a,2b,2c,3a) einseitig befe¬ stigt sind und die Montagevorrichtung (27) tragen, welche mindestens aus einem Endstab (28 oder 29) gebildet ist, der über Öffnungen (30,31) an den Tragschienen (2a,2b,2c,3a) abnehmbar angeordnet ist und mittels minde¬ stens eines, die Montageöffnungen (25) der Litzen (5a,5b,5c) durchdringenden Montagestabes (32) verbindbar ist, um ein Litzenpaket aufzunehmen.
PCT/CH1995/000146 1994-08-25 1995-06-28 Schaftvorrichtung WO1996006212A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970700424A KR100337375B1 (ko) 1994-08-25 1995-06-28 축장치
JP50767696A JP3498962B2 (ja) 1994-08-25 1995-06-28 シャフト装置
EP95921680A EP0777773B1 (de) 1994-08-25 1995-06-28 Schaftvorrichtung
DE59506738T DE59506738D1 (de) 1994-08-25 1995-06-28 Schaftvorrichtung
US08/776,812 US5816294A (en) 1994-08-25 1995-06-28 Heddle slide bar arrangement in a weaving machine shaft device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9413705.6U 1994-08-25
DE9413705U DE9413705U1 (de) 1994-08-25 1994-08-25 Schaftvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996006212A1 true WO1996006212A1 (de) 1996-02-29

Family

ID=6912816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1995/000146 WO1996006212A1 (de) 1994-08-25 1995-06-28 Schaftvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5816294A (de)
EP (1) EP0777773B1 (de)
JP (1) JP3498962B2 (de)
KR (1) KR100337375B1 (de)
DE (2) DE9413705U1 (de)
ES (1) ES2135740T3 (de)
RU (1) RU2117084C1 (de)
WO (1) WO1996006212A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010007A3 (nl) * 1996-01-19 1997-11-04 Picanol Nv Weefkader voor weefmachines.
DE19932685A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Grob Horgen Ag Horgen Weblitzensystem
DE10260075B4 (de) * 2002-12-19 2007-02-01 Groz-Beckert Kg Schaftrahmen und Webschaft für Webmaschinen
DE10260051B4 (de) * 2002-12-19 2006-10-05 Groz-Beckert Kg Webschaft
DE102004030913B3 (de) * 2004-06-25 2005-07-07 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Litze, insbesondere Hebelitze
RU191225U1 (ru) * 2019-05-24 2019-07-30 Общество с ограниченной ответственностью "Ниагара" Зевообразовательный механизм для формирования трехосной ткани

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535847A1 (de) * 1964-03-16 1970-07-02 Grob & Co Ag Reiterloser Webschaft
CH523987A (de) * 1971-04-23 1972-06-15 Mueller Jakob Weblitzenhalte- und Antriebsvorrichtung an Webmaschine
CH544826A (de) * 1973-01-18 1973-11-30 Saurer Ag Adolph Webschaft für die Fachbildung bei Webmaschinen
US4790357A (en) * 1987-08-06 1988-12-13 Steel Heddle Mfg., Inc. Harness frame slat and heddle
DE4032472A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Grob & Co Ag Weblitze
DE4023498C1 (de) * 1990-07-24 1991-10-24 Grob & Co Ag, Horgen, Zuerich, Ch

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058495A (en) * 1960-11-07 1962-10-16 Steel Heddle Mfg Co Harness for cross weaving
CH638572A5 (de) * 1979-07-30 1983-09-30 Grob & Co Ag Webelitze.
US4492256A (en) * 1982-06-30 1985-01-08 Steel Heddle Manufacturing Company Extruded heddle rod and cap
DE8807218U1 (de) * 1988-06-03 1988-08-18 Klöcker-Entwicklungs-GmbH, 4280 Borken Litze, insbesondere Hebelitze mit endseitig jeweils einem Befestigungsteil zur Befestigung an den wechselseitig bewegten Webschäften
DE4035582C1 (de) * 1990-11-08 1991-10-17 Grob & Co Ag, Horgen, Zuerich, Ch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535847A1 (de) * 1964-03-16 1970-07-02 Grob & Co Ag Reiterloser Webschaft
CH523987A (de) * 1971-04-23 1972-06-15 Mueller Jakob Weblitzenhalte- und Antriebsvorrichtung an Webmaschine
CH544826A (de) * 1973-01-18 1973-11-30 Saurer Ag Adolph Webschaft für die Fachbildung bei Webmaschinen
US4790357A (en) * 1987-08-06 1988-12-13 Steel Heddle Mfg., Inc. Harness frame slat and heddle
DE4032472A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Grob & Co Ag Weblitze
DE4023498C1 (de) * 1990-07-24 1991-10-24 Grob & Co Ag, Horgen, Zuerich, Ch

Also Published As

Publication number Publication date
KR970704923A (ko) 1997-09-06
DE9413705U1 (de) 1994-10-20
ES2135740T3 (es) 1999-11-01
JPH10504611A (ja) 1998-05-06
RU2117084C1 (ru) 1998-08-10
DE59506738D1 (de) 1999-10-07
JP3498962B2 (ja) 2004-02-23
EP0777773B1 (de) 1999-09-01
KR100337375B1 (ko) 2002-09-04
US5816294A (en) 1998-10-06
EP0777773A1 (de) 1997-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1120485B1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE10004376A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes auf Webmaschinen
EP0107099A1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
EP1567699B1 (de) Webmaschine
WO1996006212A1 (de) Schaftvorrichtung
EP0707103B1 (de) Spanneinheit für die Webkette in einer Webmaschine
DE2129817B2 (de) Drehervorrichtung zum Bilden von Dreherkanten an einem Gewebe
DE2622398A1 (de) Traeger fuer schaftrahmen von webmaschinen
EP3662100B1 (de) Rundwebmaschine
DE2631613A1 (de) Knuepflochbaum, z.b. webmaschinenkettbaum
DE19917868A1 (de) Weblitzen
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
EP1799896B1 (de) Führungselement für ein greifertransportelement einer webmaschine
EP0822998A1 (de) Webmaschine
WO2005033389A1 (de) Nadelbandwebmaschine
EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
CH657163A5 (de) Rundwebmaschine.
DE19838476A1 (de) Greiferbandwebmaschine mit wenigstens einem Greiferband und Führungsmitteln
DE4101532A1 (de) Spreizwerkzeug
CH579162A5 (en) Shedding arrangement for loom with needle rods - accurately guided auxiliary shaft prevents movements caused by deflection
WO1996005344A1 (de) Greiferwebmaschine
WO2000023643A1 (de) Führungsmittel zum führen eines greiferbandes innerhalb eines webfaches einer greiferwebmaschine
CH658081A5 (de) Zwischenstrebe fuer einen webschaft.
DE3326212C2 (de) Jacquardwebmaschine
EP2505700A1 (de) Weblitze mit einem Fadenauge zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995921680

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970700424

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995921680

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08776812

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970700424

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995921680

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019970700424

Country of ref document: KR