WO1996006027A1 - Kuppelstück zur lösbaren verbindung von containern - Google Patents

Kuppelstück zur lösbaren verbindung von containern Download PDF

Info

Publication number
WO1996006027A1
WO1996006027A1 PCT/EP1995/003072 EP9503072W WO9606027A1 WO 1996006027 A1 WO1996006027 A1 WO 1996006027A1 EP 9503072 W EP9503072 W EP 9503072W WO 9606027 A1 WO9606027 A1 WO 9606027A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking bolt
coupling piece
piece according
locking
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003072
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julius Donner
Thomas Niemann
Wilhelm Wilk
Original Assignee
Macgregor-Conver Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macgregor-Conver Gmbh filed Critical Macgregor-Conver Gmbh
Priority to KR1019970701045A priority Critical patent/KR100250164B1/ko
Priority to DE59508201T priority patent/DE59508201D1/de
Priority to JP08507735A priority patent/JP3105258B2/ja
Priority to US08/776,532 priority patent/US5797169A/en
Priority to DK95929054T priority patent/DK0776303T3/da
Priority to EP95929054A priority patent/EP0776303B1/de
Priority to PL95318654A priority patent/PL179915B1/pl
Priority to RU97104169A priority patent/RU2130391C1/ru
Priority to EE9700070A priority patent/EE9700070A/xx
Publication of WO1996006027A1 publication Critical patent/WO1996006027A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/08Covers or access openings; Arrangements thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/28Freight container to freight container fastener

Definitions

  • the invention relates to a coupling piece for the detachable connection of corner fittings of adjacent containers, in particular containers stacked one above the other on board ships, according to the preamble of claim 1.
  • Dome pieces of the type mentioned are referred to in technical jargon as "twist locks”. These coupling pieces are mainly used for the transport of containers on board ships. The containers are connected to each other and to the ship using the coupling pieces. This is intended to prevent relative displacements of the containers during ship transport.
  • a semi-automatic coupling piece is known from DE 37 10 419 AI.
  • the locking bolt can be actuated both manually and by a prestressed spring.
  • the coupling piece only has to be manually connected to a container. This is done by pre-locking the respective coupling piece on a container, at the same time the spring serving for later automatic rotation of the locking bolt being biased. After the manual pre-locking, the containers to be connected are placed one on top of the other and the pre-tensioned spring automatically locks the coupling piece.
  • This known coupling piece requires a rather complex one
  • the spring mechanism and the rotatable Actuating lever lead to functional impairments in the known coupling piece.
  • the locking bolt cannot be locked or cannot be locked exactly in its relative position to the housing required for the intended function of the coupling piece.
  • the object of the invention is to further develop a coupling piece of the type mentioned at the outset in such a way that it has a simple structure and is functionally reliable.
  • the coupling piece according to the invention has the features of claim 1.
  • the pressure member assigned to the locking pin and at least one contact means both on the locking pin and on the pressure member ensure that contact means on the locking pin come into contact with a corresponding contact means of the pressure member and that the locking pin with the crossbars can thus be reliably locked in a specific position relative to the housing.
  • Any number of contact means can be arranged on the central part of the cross bar, which is selected such that a contact means is assigned to each relative position of the cross bar relative to the housing that occurs in practice.
  • At least two attachment means are assigned to the locking bolt. If the locking bolt has several attachment means, the pressure element need only have one (single) attachment means. Alternatively, it is conceivable to arrange a plurality of attachment means on the pressure element, while the middle part has only one (single) attachment means.
  • the contact means are preferably designed in such a way that, if they are not in their corresponding relative positions that lock the crossbars, they automatically reach such a position by rotating the locking bolt with the crossbars. In this way it is ensured that the locking bolt automatically comes into a position in which a reliable locking of the cross bar against further rotation is ensured.
  • the locked position with both locked crossbars
  • the pre-locked position with only one locked crossbar
  • the unlocked position with another unlocked crossbar.
  • the pressure element acts upon the spring element and presses the attachment means assigned to it against the middle part of the locking bolt and rotates it in such a way that the corresponding attachment means on the middle portion arrives in the corresponding position to the attachment means on the pressure element.
  • the contact means are designed as contact surfaces.
  • the flat or profiled contact surfaces correspond to the locking of the locking bolt in the respective position of the crossbars with one another in such a way that the respective contact surface on the locking bolt rests essentially over the entire surface of the contact surface of the pressure element. In the locking position, the corresponding contact surfaces therefore lie parallel to one another, whereas the free contact surfaces in different planes increase with the contact surface 1 currently corresponding to the contact surface of the pressure element.
  • the pressure member has a longitudinally displaceably mounted guide in the housing.
  • the length of the guide is such that it is completely in the housing in a certain position of the locking bolt, in particular in the locking position of the coupling piece; however, in the other positions of the locking bolt, part of the guide protrudes from the housing.
  • the guide which can be designed as a guide rod, a guide tube or a guide tongue, acts as an indicator which indicates whether the coupling piece is properly locked.
  • an actuating means is designed to be so flexible that it is deformable, ie bendable, about its longitudinal axis, but can also transmit compressive forces in addition to tensile forces. In this way, the locking bolt with the cross bolts can be rotated in opposite directions by the actuating means, whereby the actuating means is suitable for locking and unlocking the coupling piece.
  • the locking bolt is pretensioned by a spring such that the locking bolt can be rotated into its unlocked position by the spring.
  • the actuating means is designed only for the transmission of tensile forces. It can be locked at least in the locking position of the coupling piece, so that the bias of the spring then acting does not turn the locking bolt back into the unlocked position. Only by releasing the locking of the actuation means is the locking bolt turned back into the unlocked position of the coupling piece by the spring preload of the spring.
  • Another alternative exemplary embodiment of the invention provides a return element which is preferably designed as a second actuating means. Both actuators need only be designed to transmit tensile forces. While the locking pin is rotated into the locking position of the coupling piece by the first actuating means, the second actuating means or return element serves to turn the locking pin back in the opposite direction, namely into the unlocked position of the coupling piece.
  • 1 is a side view of a coupling piece
  • 2 is a side view of a locking bolt of the dome piece
  • FIG. 4 shows a section IV-IV through the locked coupling piece according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows the coupling piece with an unlocked lower cross bar in a plan view analogous to FIG. 3,
  • FIG. 6 shows a section through the coupling piece of FIG. 5 analogously to FIG. 4,
  • FIG. 8 shows the coupling piece of FIG. 7 in a section analogous to FIG. 4,
  • FIG. 9 shows a second exemplary embodiment of a coupling piece in a section and in a position of the locking bolt analogous to FIG. 4,
  • FIG. 11 shows a third exemplary embodiment of a coupling piece in a section and in a position of the locking bolt analogous to FIG. 6,
  • FIG. 12 shows a fourth exemplary embodiment of a coupling piece in a section and in a position of the locking bolt analogous to FIG. 6,
  • FIG. 13 shows a fifth exemplary embodiment of a coupling piece in a section and in a position of the locking bolt analogous to FIG. 4,
  • Fig. 14 shows a sixth embodiment of a coupling piece with an unlocked upper cross bar in a plan view, and
  • FIG. 15 shows the coupling piece from FIG. 14 in a section analogous to FIG. 4.
  • the coupling piece shown here is used for the semi-automatic connection of stacked containers, which are not shown in the figures.
  • the coupling piece is composed of a housing 20, a locking bolt 21, an actuating means 22 and a spring-loaded plunger 23.
  • the housing 20 of the coupling piece shown is formed in two parts. It is formed from two housing halves 24 and 25. The housing halves 24 and 25 are screwed together at a central parting plane 26. The dividing plane 26 runs longitudinally through the center of a through hole 27 in the housing 20. The dividing plane 26 and the through hole 27 run vertically through the housing 20 in relation to the position of use of the coupling piece shown in FIG. 1.
  • the exterior of the housing 20 is divided in three sections, namely in a central abutment 28, which comes to rest as a spacer between stacked containers between adjacent corner fittings of the container, and two center pieces 29 and 30 arranged on opposite sides of the abutment 28, which protrude into corresponding elongated holes of the corner fittings of the container, which are opposite each other .
  • the locking bolt 21 shown in FIG. 2 is composed of an essentially cylindrical middle part 31 and two crossbars 32 and 33.
  • the crossbars 32 and 33 are integrally formed on opposite ends of the middle part 31.
  • the locking bolt 21 is rotatably mounted in the through bore 27 of the housing 20, specifically about its longitudinal central axis 34.
  • the two cross bolts 32 and 33 protrude from opposite ends of the housing 20. They are located above the respective middle piece 29 or 30 on the housing 20
  • Cross-sectional dimensions of the crossbars 32 and 33 are selected such that in certain positions of the locking bolt 21 only one crossbar 32 or 33 can be brought to coincide essentially with the surface of one of the center pieces 29 and 30.
  • the crossbars 32 and 33 are offset from one another, which is preferably between 70 and 90 °.
  • the crossbars 32 and 33 are formed konusför ig. As a result, the crossbars 32 and 33 extend more or less pointedly to their opposite free ends.
  • the lower cross bar 33 provided for insertion into a lower container is provided with a cone-shaped course which is significantly more pronounced than that of the upper cross bar 32.
  • the cross bar 33 is provided with diagonally opposite side bevels 35, which are designed such that when the lower cross bar 33 is inserted into the corner fitting of the corresponding container, the entire locking bolt 21 is rotated by the lower cross bar 33, in a top view of the upper cross bar 32 counterclockwise to the position shown in FIG. 3.
  • the lower cross bar 33 has two diagonally opposite bevels 36, which extend from its underside 37 facing the center piece 30. These bevels 36 also serve to turn the locking bolt 21 counterclockwise when the coupling piece is pulled out of the corner fitting of the lower container (again in relation to the top view of the cross bar 32). Likewise, bevels 35 and / or 36 can be arranged on the cross bar 32.
  • the actuating means 22 is rope-like.
  • the cable of the actuating means 22 is passed through a corresponding bore 38 in the abutment 28 of the housing 20.
  • One end 39 of the actuating means 22 is fastened with a tongue 40, which is connected to the central part 31 of the locking bolt 21 in a radially projecting manner.
  • An opposite end 41 of the rope-like actuating means 22 protrudes from the abutment 28 of the housing 20 and is with one Handle 42 provided.
  • Actuating means 22, the locking bolt 21 can be rotated manually clockwise (based on a plan view of the upper cross bar 32).
  • the middle piece 30 of the locking bolt 21 is provided with a plurality of contact means.
  • a larger central contact surface 43 is delimited on opposite sides by smaller contact surfaces 44 and 45, which are offset from the contact surface 43, in the exemplary embodiment shown by 50 ° in each case.
  • the contact surfaces 43, 44 and 45 are arranged such that a surface normal 46 shown in FIG. 8 of each contact surface 43, 44 and 45 intersects the longitudinal central axis 34 at a right angle.
  • the distance of the contact surfaces 44 and 45 from the longitudinal central axis 34 of the locking bolt 21 is greater than the distance of the contact surface 43 from the longitudinal central axis 34. Furthermore, the distances of the contact surfaces 44 and 45 from the longitudinal central axis 34 about the same size. The surface normals 46 shown in FIG. 8 illustrate this.
  • the contact surfaces 43, 44 and 45 are arranged on a transverse web 47 connected to the central part 31 of the locking bolt 21. This serves for the automatic locking and rotation of the locking bolt 21.
  • the contact surface 44 can optionally be omitted because during normal operation of the coupling piece of FIG. 1 to 8 is not required.
  • the spring-loaded plunger 23 is mounted in a further through bore 48 in the abutment 28 of the housing 20.
  • a longitudinal central axis 49 of the through bore 48 intersects the longitudinal central axis 34 of the locking bolt 21 at a right angle.
  • the spring-loaded plunger 23 is composed of a plunger plate 50 and a guide rod 51. Both are firmly connected.
  • the guide rod 51 is longitudinally displaceable in the through bore 48 of the housing 20 so that the guide rod 51 and the plunger plate 50 are displaceable transversely to the locking bolt 21.
  • a spring is assigned to the guide rod 51. In the exemplary embodiment shown, this is a compression spring 52 mounted on the outside of the guide rod 51.
  • the compression spring 52 is located in a widening 53 of the through-hole 48 extending from the inside of the housing 20.
  • the widening 53 ends shortly before the end of the through-hole 48 to form a Contact surface for one end of the compression spring 52.
  • the other end of the compression spring 52 is supported on the rear of the tappet plate 50. Due to this assignment of the compression spring 52 to the guide rod 51, the tappet 23 is spring-loaded in the direction of the locking bolt 21.
  • the front side of the plunger plate 50 is flat. In this way, the front of the plunger plate 50 forms a contact surface 54 on the plunger 23.
  • the contact surface 54 is in register with the contact surface 43 (FIG. 4), the contact surface 44 or the contact surface 45 (FIG. 6), that is to say that If the respective contact surface 43, 44 or 45 is supported over the entire surface on the contact surface 54 of the spring-loaded plunger 23, the locking bolt 21 is locked in the respective relative position to the housing 20.
  • the plunger 23 receives an even greater spring preload if it rests outside of a locking position of the locking bolt 21 on an edge between adjacent contact surfaces on the locking bolt 21, for example on the edge 55 shown in FIG. 8 between the Contact surfaces 43 and 44.
  • This spring preload of the plunger 23 leads to the plunger 23 automatically rotating the locking bolt 21 clockwise to such an extent that the contact surface 43 is aligned parallel to the contact surface 54 on the plunger 23 and by its spring force the plunger 43 with the contact surface 44 presses against the contact surface 43 to lock the locking bolt 21.
  • the guide rod 51 of the plunger 23 is provided with a special length. This length is selected so that when the contact surface 54 of the plunger 23 abuts against the contact surface 43 of the locking bolt 21, it is located entirely within the abutment 28 of the housing 20, preferably the free end face of the guide rod 51 is approximately flush with the corresponding edge of the abutment 28 completes (Fig. 4). When the contact surface 54 is in contact with the contact surfaces 44 and 45, on the other hand, an end region 56 of the guide rod 51 is visible outside the housing 20 (FIG. 6).
  • the dome is pre-locked under the lower corner fitting of an upper container.
  • the locking bolt 21 is rotated by hand from the lower cross bolt 33 into the position shown in FIG. 7, in which the upper cross bolt 32 is in register with the center piece 29.
  • the upper cross bar 32 can be inserted into the lower corner fitting of the upper container.
  • the lower cross bar 33 is now released and, by pulling the cable-like actuating means 22 (viewed from above onto the cross bar 32), rotated clockwise into the position shown in FIG. 5.
  • the coupling piece is then pre-locked under the lower corner fitting of the upper container.
  • the contact surface 45 of the locking bolt lies against the contact surface 54 of the spring-loaded plunger 23 (FIG. 6).
  • the locking bolt 21 is locked in its pre-locked position.
  • the end portion 56 of the guide rod 51 of the plunger 23 protrudes from the abutment 28 of the housing 20 to indicate that the coupling piece is (only) pre-locked.
  • the locking bolt 21 can be freely rotated. It is now further rotated counterclockwise by the plunger 23 until the contact surface 43 on the locking bolt 21 lies completely against the contact surface 54 on the plunger (FIG. 4). In this position of the locking bolt 21, both cross bolts 32 and 33 are moved out of the cover with the associated middle pieces 29 and 30 of the housing 20, so that the coupling piece has automatically reached a locking position connecting the two containers. The end portion 56 of the guide rod 51 is completely in the housing 20, which indicates that the coupling piece is properly locked.
  • the locking bolt 21 (relative to the top view of the upper cross bar 32) is rotated clockwise by pulling on the cable-like actuating means 22 from the position shown in FIG. 4 to the position shown in FIG. 6, in which the crossbar 32 is locked by the contact of the contact surface 45 of the locking bolt 21 on the contact surface 54 of the plunger 23.
  • the diagonally opposite projections 57 on the lower cross bar 33 protrude from the center piece 30.
  • FIGS. 9 and 10 show a second embodiment of the coupling piece according to the invention. This differs from the coupling piece according to the first exemplary embodiment of FIGS. 1 to 8 by differently designed contact means on the crosspiece 80 of the locking bolt 21 and on the tappet plate 81 of the spring-loaded tappet 23. Otherwise, the coupling piece of FIGS. 9 and 10 corresponds to that of FIG 1 to 8, which is why the same reference numerals are used for the same parts.
  • the spring-loaded plunger 23 has a plunger plate 81 which has a single contact means with a convex contact surface 82.
  • the contact surface 82 is V-shaped in that it consists of two partial surfaces 83 which run at an obtuse angle of less than 90 ° to one another put together.
  • the two partial surfaces 83 meet on a vertical apex 1 in line 84 which lies on a vertical central plane of the coupling piece running through the longitudinal central axis 34 of the locking bolt 21.
  • the cross bar 80 corresponding to the spring-loaded plunger 23 is non-rotatably connected to the locking bolt 21 and has three contact surfaces 85, 86 and 87 forming contact means.
  • the contact surface 85 lies completely against the contact surface 82 of the spring-loaded plunger 23 ( Fig. 9).
  • the contact surface 85 is formed corresponding to the V-shaped contact surface 82 on the tappet plate 81.
  • the contact surface 85 likewise has two partial surfaces 88 which are concave to one another in a V-shape.
  • One of the contact surfaces 86 and 87 adjoins each other on opposite sides of the contact surface 85.
  • the function of the coupling piece according to the second exemplary embodiment of the invention corresponds to that of the coupling piece of the first exemplary embodiment of the invention (FIGS. 1 to 8). Therefore, full reference is made to the functional description of the coupling piece according to the first exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 11 shows another embodiment of the coupling piece, which essentially corresponds to the coupling piece described above.
  • the same reference numbers are used for the same parts.
  • the special feature of the coupling piece shown in FIG. 11 is a return element in the form of a (second) beta Actuating means 61.
  • This (like the actuating means 22) rope-like actuating means 61 is anchored at one end in the central part 31 of the locking bolt 21 by a thickening 62 at the end 63 of the actuating means 61.
  • the actuating means 61 is in the center of the Contact surface 43 led out.
  • the actuating means continues through a groove 65 in the crosspiece 47 extending from the contact surface 43.
  • the groove 65 is dimensioned such that in the region of the crosspiece 47 of the actuating means 61 lies hidden behind the contact surface 43.
  • the actuating means 61 is continued through the center of the spring-loaded plunger 23, for which purpose a central bore
  • the bore 66 runs through the plunger plate 50 and the guide rod 51. Starting from the free end of the guide rod, the bore 66 is widened to accommodate a thickening
  • the coupling piece In the position of the locking bolt shown in FIG. 11, the coupling piece is in an unlocked or pre-locked position.
  • the actuating means runs in a zigzag shape from the locking bolt 21 to the spring-loaded plunger 23. Both are connected by the actuating means 61.
  • the spring-loaded plunger 23 By pulling the end of the guide rod 51 out of the housing 20 of the coupling piece, the spring-loaded plunger 23 is moved away from the locking bolt 21 against the pretension of the compression spring 52, and the actuating means 61 is thereby tightened.
  • the locking bolt 21 is rotated counterclockwise so that the contact surface 43 can come to rest against the contact surface 54 on the spring-loaded plunger 23. As a result, the locking of the coupling piece is restored. In this way it is possible to lock an inadvertently unlocked coupling piece between the stacked containers.
  • the free end of the guide rod 21 has a collar 69.
  • a fork-shaped end of the aid can be supported on the collar 69.
  • the housing 20 has a recess 70 corresponding to the collar 69, in which the guide rod 51 is received with the collar 69 when the contact surface 43 bears against the contact surface 54, that is to say the coupling piece is locked.
  • FIG. 12 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • This coupling piece essentially corresponds to the coupling piece of FIGS. 1 to 8, which is why the same reference numbers are used for the same parts.
  • the coupling piece of FIG. 12 also has a second actuating means 71.
  • This is formed by a projection 72 on the contact surface 54 of the spring-loaded plunger 23.
  • This projection 72 lies below the crosspiece 47 on the locking bolt 21.
  • the locking bolt 21 is rotated counterclockwise, so that the cross bolts 32 and 33 of the locking bolt 21 move from their unlocked or pre-locked position into their locking position, in which the contact surface 43 abuts against the contact surface 54 of the plunger plate 50 after the spring-loaded Tappet 23 has been turned back so far that the projection 72 on the tappet plate 50 is again under the crosspiece 47.
  • the spring-loaded plunger 23 can be turned back by the compression spring 52, the ends of which are connected for this purpose on the one hand non-rotatably to the guide rod 51 and on the other hand non-rotatably connected to the housing 20.
  • the free end of the guide rod 51 is provided with opposing constrictions 73. These form key areas that enable a detachable, non-rotatable connection of a fork-shaped end of an aid to the guide rod 51.
  • FIG. 13 shows a coupling piece that essentially corresponds to the coupling piece of FIGS. 1 to 8 and is provided with the same reference numbers.
  • This coupling piece has a single actuating means 74 which is designed to transmit both tensile and compressive forces. As a result, the locking bolt 21 can be rotated in opposite directions with the actuating means 74.
  • the actuating means 74 is composed of a rigid handle part 75 and a flexible connecting part 76.
  • a free end 77 of the connecting part 76 is connected to the tongue 40 on the locking bolt 21.
  • the connecting part 76 is designed in such a way that it is flexible with respect to its longitudinal direction, but can transmit both tensile and compressive forces.
  • the grip part 75 is provided with an elongated hole 78 in its end region.
  • the length of the grip part 75 is dimensioned such that it protrudes from the housing 20 with the elongated hole 78 both in the locked and in the pre-locked position of the coupling piece.
  • This part of the grip part 75 protruding from the housing 20 is assigned two tongues 79 fixedly connected to the housing.
  • the tongues 79 are located on opposite sides of the end of the handle part 75 protruding from the housing 20.
  • the tongues 79 serve to support an auxiliary device which engages in the elongated hole 78 of the handle part 75.
  • the coupling piece shown in FIGS. 14 and 15 differs from the coupling piece of the exemplary embodiments of FIGS. 1 to 9 again with regard to the design of the actuating means. As far as the same parts are available, the same reference numerals are used and in this respect reference is made to the description of the coupling piece of FIGS. 1 to 8.
  • the actuating means is designed as an actuating lever 58.
  • the actuating lever 58 is connected to the central part 31 of the locking bolt 21 connected, in such a way that the longitudinal central axis 59 of the actuating lever 58 intersects the longitudinal central axis 34 of the locking bolt 21 at a right angle.
  • the locking bolt 21 can be rotated by pivoting the actuating lever 58 in a longitudinal central plane of the abutment 28 that runs perpendicular to the longitudinal central axis 34 of the locking bolt 21.
  • a central, laterally open clearance 60 in the form of an elongated funnel-shaped elongated hole is arranged in the abutment 28.
  • the franking 60 is dimensioned such that the locking bolt 31 can be brought into three different positions by the actuating lever 58, in which either the contact surface 43, the contact surface 44 or the contact surface 45 run parallel to the contact surface 54. At the same time, the franking 60 forms opposite stops for limiting the maximum angle of rotation of the locking bolt 21, as a result of which the latter cannot be pivoted beyond the abutment of the abutment surfaces 44 and 45 on the abutment surface 54.
  • the coupling piece of FIGS. 14 and 15 permits a further function, namely a so-called dual function.
  • the rigid actuating lever 58 which, in order to unlock the coupling piece, starting from the position shown in FIG. 4, turn the locking bolt 21 counterclockwise (based on the top view of the upper cross bolt 32) 14 and 15, in which the crossbars 32 and 33 are in the position shown in FIG. 14.
  • the upper cross bar 32 is brought to coincide with the middle piece 29 of the housing 20.
  • the actuating lever 58 starting from the position shown in FIG. 4, turned the locking bolt 21 clockwise into the position shown in FIG. 6, the coupling piece could be detached from the lower container and with the upper container from the lower one Containers are lifted, as described in connection with the first embodiment of the coupling piece of FIGS. 1 to 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Eckbeschlägen benachbarter Container, insbesondere übereinandergestapelter Container an Bord von Schiffen. Zur Verringerung des manuellen Aufwandes beim Zusammenkuppeln von Containern sind halbautomatische Kuppelstücke bekannt, die nur noch manuell an einem Container angesetzt und vorverriegelt zu werden brauchen. Eine vollständige Verriegelung nach dem Aufeinandersetzen der Container erfolgt selbsttätig. Derartige Kuppelstücke erfordern jedoch eine in mehrfacher Hinsicht aufwendige Betätigungsautomatik. Zur Vereinfachung der Betätigungsautomatik sind erfindungsgemäß mehrere versetzt zueinander am Verriegelungsbolzen (21) angeordnete Anlageflächen (43, 44 und 45) vorgesehen, die alternativ in eine korrespondierende Position zu einer Anlagefläche (54) an einem federbelasteten Stößel (23) bringbar sind. Durch Anlage einer Anlagefläche (43, 44 oder 45) des Verriegelungsbolzens (21) an der Anlagefläche (54) des federbelasteten Stößels (23) läßt sich der Verriegelungsbolzen einfach und zuverlässig in der jeweils vorgesehenen Position seiner Querriegel (32, 33) arretieren.

Description

Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Eckbeschlägen benachbarter Container, insbesondere übereinander gestapelter Container an Bord von Schiffen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kuppelstücke der eingangs genannten Art werden im Fachjargon als "Twistlocks" bezeichnet. Diese Kuppelstücke werden vorwiegend eingesetzt beim Transport von Containern an Bord von Schiffen. Mit den Kuppelstücken werden die Container untereinander und mit dem Schiff verbunden. Dadurch sollen Relativverschiebungen der Container während des Schiffs¬ transports verhindert werden.
Um die Liegezeiten der Schiffe beim Ver- und Entladen der Container zu verringern, werden halbautomatisch arbeitende Kuppelstücke verwendet. Diese minimieren die manuellen Tä¬ tigkeiten zum Ver- und Entriegeln der Kuppelstücke.
Beispielsweise ist ein halbautomatisches Kuppelstück bekannt aus der DE 37 10 419 AI. Bei diesem Kuppelstück ist der Verriegelungsbolzen sowohl manuell als auch durch eine vorgespannte Feder betätigbar. Dadurch braucht das Kuppelstück manuell nur noch mit einem Container in Verbindung gebracht zu werden. Das geschieht durch ein Vorverriegeln des jeweiligen Kuppelstücks an einem Container, wobei gleichzeitig die zur späteren selbsttätigen Verdrehen des Verriegelungsbolzens dienende Feder vorgespannt wird. Nach der manuellen Vorver¬ riegelung werden die zu verbindenden Container aufeinander- gesetzt und dabei durch die vorgespannte Feder das Kuppelstück automatisch verriegelt.
Dieses bekannte Kuppelstück erfordert einen recht aufwendigen
Federmechanismus und einen verdrehbaren Betätigungshebel. Darüber hinaus können der Federmechanismus und der verdrehbare Betätigungshebel zu Funktionsbeeinträchtigungen beim bekannten Kuppelstück führen. Insbesondere läßt sich der Verriegelungs¬ bolzen in seiner für die vorgesehene Funktion des Kuppelstücks erforderlichen Relativposition zum Gehäuse nicht oder nicht exakt arretieren.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kuppelstück der eingangs genannten Art dahingehend wei- terzuentwickeln, daß es über einen einfachen Aufbau verfügt und funktionssicher ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das erfindungsgemäße Kup¬ pelstück die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Durch das dem Verriegelungsbolzen zugeordnete Druckorgan und mindestens ein Anlagemittel sowohl am Verriegelungsbolzen als auch am Druckorgan wird erreicht, daß ein Anlagemittel am Verriegelungsbolzen an einem korrespondierenden Anlagemittel des Druckorgans zur Anlage kommt und dadurch der Verriegelungsbolzen mit den Querriegeln in bestimmter Relativposition zum Gehäuse zuverlässig arretierbar ist. Am Mittelteil des Querriegels kann eine beliebige Anzahl von Anlagemitteln angeordnet sein, die so gewählt ist, daß jeder in der Praxis vorkommenden Relativposition der Querriegel zum Ge¬ häuse ein Anlagemittel zugeordnet ist. Mindestens sind zwei Anlagemittel dem Verriegelungsbolzen zugeordnet. Wenn der Verriegelungsbolzen mehrere Anlagemittel aufweist, braucht das Druckorgan nur ein (einziges) Anlagemittel aufzuweisen. Alternativ ist es denkbar, am Druckorgan mehrere Anlagemittel anzuordnen, während das Mittelteil nur ein (einziges) Anlagemittel aufweist.
Die Anlagemittel sind vorzugsweise so ausgebildet, daß sie, wenn sie sich nicht in ihrer die Querriegel arretierenden korrespondierenden Relativposition zueinander befinden, selbsttätig in eine solche Position gelangen unter Verdrehung des Verriegelungsbolzens mit den Querriegeln. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Verriegelungsbolzen automatisch in eine Position gelangt, in der eine zuverlässige Arretierung des Querriegels gegen ein weiteres Verdrehen sichergestellt ist. Beispielsweise kann es sich dabei um die Verriegelungsposition (mit beiden verriegelten Querriegeln), die Vorverriegelungsposition (mit nur einem verriegeltem Querriegel) und die unverriegelte Position (mit einem anderen unverriegelten Querriegel) handeln.
Zum selbsttätigen Verdrehen des Verriegelungsbolzens in die jeweilige Position erfolgt bei einer bevorzugten Ausfüh¬ rungsform der Erfindung durch das Druckorgan, welches federbe- aufschlagt das ihm zugeordnete Anlagemittel gegen das Mit¬ telteil des Verriegelungsbolzens drückt und diesen dabei derart verdreht, daß das entsprechende Anlagemittel am Mittelteil in die korrespondierende Position zum Anlagemittel am Druckorgan gelangt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Anlagemittel als Anlageflächen ausgebildet. Die ebenen oder profilierten Anlageflächen korrespondieren zur Arretierung des Verriegelungsbolzens in der jeweiligen Stellung der Querriegel so miteinander, daß die jeweilige Anlagefläche am Verriegelungsbolzen im wesentlichen vollflächig an der Anlagefläche des Druckorgans anliegt. In der Arretie¬ rungsposition liegen die korrespondierenden Anlageflächen also parallel verlaufend aneinander, wohingegen die freien Anlageflächen in verschiedenen Ebenen zu der momentan mit der Anlagefläche des Druckorgans korrespondierenden Anlagefläche 1 iegen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung bezieht sich darauf, daß das Druckorgan eine längsverschiebl ich im Gehäuse gelagerte Führungs aufweist. Die Länge der Führung ist so bemessen, daß diese in einer bestimmten Position des Verriegelungsbolzens, insbesondere in der Verriegelungsstellung des Kuppelstücks, sich vollständig im Gehäuse befindet; hingegen in den übrigen Stellungen des Verriegelungsbolzens ein Teil der Führung aus dem Gehäuse herausragt. Dadurch wirkt die Führung, die als eine Führungsstange, ein Führuπgsrohr oder eine Führungzunge ausgebildet sein kann, als ein Indikator, der anzeigt, ob das Kuppelstück ordnungsgemäß verriegelt ist. Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Betätigungsmittel derart flexibel ausgebildet, daß es um seine Längsachse verformbar, also biegbar, ist, aber neben Zugkräften auch Druckkräfte übertragen kann. Auf diese Weise kann durch das Betätigungsmittel der Verriegelungsbolzen mit den Querriegeln in entgegengesetzten Richtungen verdreht werden, wodurch das Betätigungsmittel zum Verriegeln und Entriegeln des Kuppelstücks geeignet ist.
Alternativ ist vorgesehen, den Verriegelungsbolzen durch eine Feder derart vorzuspannen, daß durch die Feder der Verriegelungsbolzen in seine Entriegelungsposition verdrehbar ist. Das Betätigungsmittel ist in diesem Falle nur zur Übertragung von Zugkräften ausgebildet. Es ist mindestens in der Verriegelungsposition des Kuppelstücks arretierbar, damit die dann wirkende Vorspannung der Feder der Verriegelungsbolzen nicht in die entriegelte Position zurückdreht. Erst durch Lösen der Arretierung des Betätigungsmittels wird durch die Federvorspannung der Feder der Verriegelungsbolzen in die entriegelte Position des Kuppelstücks zurückgedreht.
Ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht ein Rückholorgan vor, das vorzugsweise als ein zweites Betätigungsmittel ausgebildet ist. Beide Betätigungsmittel brauchen nur zur Übertragung von Zugkräften ausgebildet zu sein. Während durch das erste Betätigungsmittel der Verriegelungsbolzen in die Verriegelungsposition des Kuppelstücks verdreht wird, dient das zweite Betätigungsmittel bzw. Rückholorgan dazu, den Verriegelungsbolzen in entgegengesetzte Richtung, nämlich in die entriegelte Position des Kuppelstücks, zurückzudrehen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach- folgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kuppelstücks, Fig. 2 eine Seitenansicht eines Verriegelungsbolzens des Kuppel Stücks ,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das verriegelte Kuppelstück,
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV durch das verriegelte Kuppelstück gemäß der Fig. 3,
Fig. 5 das Kuppelstück mit einem entriegelten unteren Querriegel in einer Draufsicht analog zur Fig. 3,
Fig. 6 einen Schnitt durch das Kuppelstück der Fig. 5 analog zur Fig. 4,
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Kuppelstück mit unverriegeltem oberen Querriegel ,
Fig. 8 das Kuppelstück der Fig. 7 in einem Schnitt analog zur Fig. 4,
Fig. 9 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kuppelstücks in einem Schnitt und in einer Position des Verriege¬ lungsbolzens analog zur Fig. 4,
Fig. 10 das Kuppelstück der Fig. 9 in einer Position des Verriegelungsbolzens analog zur Fig.6,
Fig. 11 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Kuppelstücks in einem Schnitt und in einer Position des Verriegelungsbolzens analog zur Fig. 6,
Fig. 12 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Kuppelstücks in einem Schnitt und in einer Position des Verriegelungsbolzens analog zur Fig. 6,
Fig. 13 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Kuppelstücks in einem Schnitt und in einer Position des Verriegelungsbolzens analog zur Fig. 4, Fig. 14 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Kuppelstücks mit entriegeltem oberen Querriegel in einer Draufsicht, und
Fig. 15 das Kuppelstück der Fig. 14 in einem Schnitt analog zur Fig. 4.
Das hier gezeigte Kuppelstück dient zum halbautomatischen Verbinden aufeinandergestapelter Container, die in den Figuren nicht dargestellt sind. Das Kuppelstück setzt sich zusammen aus einem Gehäuse 20, einem Verriegelungsbolzen 21, einem Betätigungsmittel 22 und einem federbelasteten Stößel 23.
Das Gehäuse 20 des gezeigten Kuppelstücks ist zweiteilig ausgebildet. Es ist gebildet aus zwei Gehäusehälften 24 und 25. Die Gehäusehälften 24 und 25 sind an einer mittigen Teilungsebene 26 miteinander verschraubt. Die Teilungsebene 26 verläuft längs durch die Mitte einer Durchgangsbohrung 27 im Gehäuse 20. Die Teilungsebene 26 und die Durchgangsbohrung 27 verlaufen, bezogen auf die in der Fig. 1 dargestellte Einsatzlage des Kuppelstücks, vertikal durch das Gehäuse 20. Das Äußere des Gehäuses 20 ist unterteilt in drei Abschnitte, nämlich in ein mittiges Widerlager 28, das bei aufeinandergestapelten Containern zwischen benachbarten Eckbeschlägen der Container als Abstandhalter zu liegen kommt, und zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Widerlagers 28 angeordneten Mittelstücken 29 und 30, die in entsprechende Langlöcher jeweils gegenüberliegender Eckbeschläge der Container hineinragen.
Der in der Fig. 2 dargestellte Verriegelungsbolzen 21 setzt sich zusammen aus ein im wesentlichen zylindrisches Mittelteil 31 und zwei Querriegel 32 und 33. Die Querriegel 32 und 33 sind einstückig an gegenüberliegenden Enden des Mittelteils 31 angeformt. Mit dem Mittelteil 31 ist der Verriegelungsbolzen 21 in der Durchgangsbohrung 27 des Gehäuses 20 drehbar gelagert, und zwar um seine Längsmittelachse 34. Die beiden Querriegel 32 und 33 ragen aus gegenüberliegenden Enden des Gehäuses 20 heraus. Sie befinden sich dabei oberhalb des jeweiligen Mittelstücks 29 bzw. 30 am Gehäuse 20. Die Querschnittsabmessungen der Querriegel 32 und 33 sind derart gewählt, daß in bestimmten Positionen des Verriegelungsbolzens 21 jeweils nur ein Querriegel 32 bzw. 33 im wesentlichen mit der Oberfläche eines der Mittelstücke 29 und 30 zur Deckung bringbar ist. Dazu weisen die Querriegel 32 und 33 einen Versatz zueinander auf, der vorzugsweise zwischen 70 und 90° liegt.
Die Querriegel 32 und 33 sind konusför ig ausgebildet. Dadurch verlaufen die Querriegel 32 und 33 zu ihren gegenüberliegenden freien Enden mehr oder weniger spitz aus. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der zum Einsetzen in einen unteren Container vorgesehene untere Querriegel 33 mit einem im Vergleich zum oberen Querriegel 32 deutlich ausgeprägteren konusför igen Verlauf versehen. Der Querriegel 33 ist mit diagonal gegenüberliegenden seitlichen Abschrägungen 35 versehen, die derart ausgebildet sind, daß beim Einsetzen des unteren Querriegels 33 in den Eckbeschlag des entsprechenden Containers der gesamte Verriegelungsbolzen 21 vom unteren Querriegel 33 verdreht wird, und zwar bei Draufsicht auf den oberen Querriegel 32 gegen den Uhrzeigersinn in die in der Fig. 3 gezeigte Position. Des weiteren verfügt der untere Querriegel 33 über zwei ebenfalls diagonal gegenüberliegende Abschrägungen 36, die von seiner zum Mittelstück 30 weisenden Unterseite 37 ausgehen. Diese Abschrägungen 36 dienen dazu, den Verriegelungsbolzen 21 beim Herausziehen des Kuppelstücks aus dem Eckbeschlag des unteren Containers ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn (wiederum bezogen auf die Draufsicht auf den Querriegel 32) zu verdrehen. Ebenso können am Querriegel 32 Abschrägungen 35 und/oder 36 angeordnet sein.
Beim Kuppelstück der Fig. 1 bis 8 ist das Betätigungsmittel 22 seilartig ausgebildet. Das Seil des Betätigungsmittels 22 ist zu diesem Zweck durch eine entsprechende Bohrung 38 im Widerlager 28 des Gehäuses 20 hindurchgeführt. Ein Ende 39 des Betätigungsmittels 22 ist befestigt mit einer Zunge 40, die nach außen radial vorstehend mit dem Mittelteil 31 des Verriegelungsbolzens 21 verbunden ist. Ein gegenüberliegendes Ende 41 des seilartigen Betätigungsmittels 22 ragt aus dem Widerlager 28 des Gehäuses 20 heraus und ist mit einem Handgriff 42 versehen. Durch ein Ziehen am Handgriff 42 des
Betätigungsmittels 22 läßt sich der Verriegelungsbolzen 21 manuell im Uhrzeigersinn (bezogen auf eine Draufsicht auf den oberen Querriegel 32) verdrehen.
Erfindungsgemäß ist das Mittelstück 30 des Verriegelungsbolzens 21 mit mehreren Anlagemitteln versehen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Anlagemittel vorhanden, die jeweils als ebene Anlageflächen 43, 44 und 45 ausgebildet sind. Eine größere mittige Anlagefläche 43 ist an gegenüberliegenden Seiten begrenzt von kleineren Anlageflächen 44 und 45, die gegenüber der Anlagefläche 43 versetzt sind, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel um jeweils 50°. Bezogen auf die Längsmittelachse 34 des Verriegelungsbolzens 21 sind die Anlageflächen 43, 44 und 45 so angeordnet, daß eine in der Fig. 8 angezeigte Flächennormale 46 jeder Anlagefläche 43, 44 und 45 die Längsmittelachse 34 unter einem rechten Winkel schneidet. Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist der Abstand der Anlagefl chen 44 und 45 von der Längsmittelachse 34 des Verriegelungsbolzens 21 größer als der Abstand der Anla¬ gefläche 43 von der Längsmittelachse 34. Des weiteren sind die Abstände der Anlageflächen 44 und 45 von der Längsmittelachse 34 etwa gleich groß. Die in der Fig. 8 gezeigten Flächennormalen 46 verdeutlichen dieses.
Die Anlageflächen 43, 44 und 45 sind angeordnet an einem mit dem Mittelteil 31 des Verriegelungsbolzens 21 verbundenen Quersteg 47. Dieser dient zur automatischen Arretierung und Verdrehung des Verriegelungsbolzens 21. Die Anlagefläche 44 kann gegebenenfalls entfallen, weil sie beim normalen Betrieb des Kuppelstücks der Fig. 1 bis 8 nicht benötigt wird.
Der federbelastete Stößel 23 ist gelagert in einer weiteren Durchgangsbohrung 48 im Widerlager 28 des Gehäuses 20. Eine Längsmittelachse 49 der Durchgaπgsbohrung 48 schneidet unter einem rechten Winkel die Längsmittelachse 34 des Ver¬ riegelungsbolzens 21. Der federbelastete Stößel 23 setzt sich zusammen aus einer Stößelplatte 50 und einer Führungsstange 51. Beide sind fest miteinander verbunden. Die Führungsstange 51 ist längsverschiebl ich in der Durchgangsbohrung 48 des Gehäuses 20 gelagert, so daß die Führungsstange 51 und die Stößelplatte 50 quer zum Verriegelungsbolzen 21 verschiebl ich sind. Der Führungsstange 51 ist eine Feder zugeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um eine außen auf der Führungsstange 51 gelagerte Druckfeder 52. Die Druckfeder 52 befindet sich in einer vom Inneren des Gehäuses 20 ausgehenden Aufweitung 53 der Durchgangsbohrung 48. Die Aufweitung 53 endet kurz vor Ende der Durchgangsbohrung 48 zur Bildung einer Anlagefläche für ein Ende der Druckfeder 52. Das andere Ende der Druckfeder 52 stützt sich an der Rückseite der Stößelplatte 50 ab. Aufgrund dieser Zuordnung der Druckfeder 52 zur Füh¬ rungsstange 51 wird der Stößel 23 in Richtung zum Verriege¬ lungsbolzen 21 federbelastet.
Die Vorderseite der Stößelplatte 50 ist ebenflächig ausge¬ bildet. Auf diese Weise bildet die Vorderseite der Stößelplatte 50 eine Anlagefläche 54 am Stößel 23. Wenn die Anlagefläche 54 in Deckung mit der Anlagefläche 43 (Fig. 4), der Anlagefläche 44 oder der Anlagefläche 45 (Fig. 6) sich befindet, also sich die jeweilige Anlagefläche 43, 44 oder 45 vollflächig an der Anlagefläche 54 des federbelasteten Stößels 23 abstützt, ist der Verriegelungsbolzen 21 in der jeweiligen Relativposition zum Gehäuse 20 arretiert. Diese Arretierung kommt dadurch zustande, daß die Flächennormalen 46 der Anlageflächen 43, 44 und 45 am Verriegelungsbolzen 21 und die Anlagefläche 54 am federbelasteten Stößel 23 auf einer gemeinsamen Linie hintereinanderliegen und diese (gedachte) Linie senkrecht die Längsmittelachse 34 des Verriegelungsbolzens 21 schneidet. In- folge unterschiedlicher Abstände der Anlageflächen 43, 44 und 45 von der Längsmittelachse 34 des Verriegelungsbolzens 21 ist der Stößel 23 bei Anlage an den Anlageflächen 44 und 45 durch die Druckfeder 52 relativ stark vorgespannt, während bei Anlage an der Anlagefläche 43 der Stößel 23 nur geringfügig federvor- gespannt ist. Eine noch größere Federvorspannung erhält der Stößel 23, wenn er außerhalb einer Arretierungsstel lung des Verriegelungsbolzens 21 an einer Kante zwischen benachbarten Anlageflächen am Verriegelungsbolzen 21 anliegt, beispielsweise an der in der Fig. 8 gezeigten Kante 55 zwischen den Anlageflächen 43 und 44. Diese Federvorspannung des Stößels 23 führt dazu, daß der Stößel 23 selbsttätig den Verriegelungsbolzen 21 im Uhrzeigersinn so weit verdreht, daß die Anlagefläche 43 parallel zur Anlagefläche 54 am Stößel 23 ausgerichtet wird und durch seine Federkraft der Stößel 43 mit der Anlagefläche 44 gegen die Anlagefläche 43 drückt zur Arretierung des Verriegelungsbolzens 21.
Die Führungsstange 51 des Stößels 23 ist mit einer besonderen Länge versehen. Diese Länge ist so gewählt, daß sie sich bei Anlage der Anlagefläche 54 des Stößels 23 an der Anlagefläche 43 des Verriegelungsbolzens 21 vollständig innerhalb des Widerlagers 28 des Gehäuses 20 befindet, vorzugsweise die freie Stirnfläche der Führungsstange 51 etwa bündig mit der entsprechenden Kante des Widerlagers 28 abschließt (Fig. 4). Bei Anlage der Anlagefläche 54 an den Anlageflächen 44 und 45 hingegen befindet sich ein Endbereich 56 der Führungsstange 51 sichtbar außerhalb des Gehäuses 20 (Fig. 6).
Die Funktionsweise des in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Kuppelstücks ist die folgende:
Zunächst wird das Kuppelstück unter dem unteren Eckbeschlag eines oberen Containers vorverriegelt. Dazu wird vom unteren Querriegel 33 aus von Hand der Verriegelungsbolzen 21 verdreht in die in der Fig. 7 dargestellte Position, bei der der obere Querriegel 32 sich in Deckung mit dem Mittelstück 29 befindet. In dieser Position des Verriegelungsbolzens 29 kann der obere Querriegel 32 in den unteren Eckbeschlag des oberen Containers eingesetzt werden. Nunmehr wird der untere Querriegel 33 losgelassen und durch Ziehen am seilartigen Betätigungsmittel 22 (von oben auf den Querriegel 32 gesehen) im Uhrzeigersinn verdreht in die in der Fig. 5 dargestellte Position. Danach ist das Kuppelstück unter dem unteren Eckbeschlag des oberen Containers vorverriegelt. Die Anlagefläche 45 des Verriegelungsbolzens liegt dabei an der Anlagefläche 54 des federbelasteten Stößels 23 an (Fig. 6). Dadurch wird der Verriegelungsbolzen 21 in seiner vorverriegelten Position arretiert. Der Endbereich 56 der Führungsstange 51 des Stößels 23 ragt aus dem Widerlager 28 des Gehäuses 20 heraus zur Anzeige, daß das Kuppelstück (nur) vorverriegelt ist.
Es wird nun der obere Container mit dem unter seinem unteren Eckbeschlag vorverriegelten Kuppelstück auf den mit dem oberen Container zu verbindenden, unteren Container aufgesetzt. Dabei kommen diagonal gegenüberliegende Vorsprünge 57 am unteren Querriegel 33, die mit dem unteren Mittelstück 29 nicht fluchten (Fig. 5) zur Anlage am oberen Eckbeschlag des unteren Containers. Infolge der wendeiförmigen Abschrägung 35 des konusartigen unteren Querriegels 33 wird beim weiteren Absenken des oberen Containers auf den unteren Container der Verriegelungsbolzen 21 (bezogen auf die Draufsicht auf den oberen Querriegel 32) gegen den Uhrzeigersinn verdreht. Dabei wird die Anlagefläche 45 am Verriegelungsbolzen 21 außer Kontakt mit der Anlagefläche 54 am federbelasteten Stößel 23 angebracht und der Stößel mit einer maximalen Federvorspannung versehen. Nachdem der obere Container auf den unteren Container abgesetzt ist, also der untere Querriegel 33 durch das Langloch des oberen Eckbeschlags des unteren Containers hindurchgerutscht ist, ist der Verriegelungsbolzen 21 frei verdrehbar. Er wird nun vom Stößel 23 weiter gegen den Uhrzeigersinn verdreht, bis die Anlagefläche 43 am Verriegelungsbolzen 21 vollständig an der Anlagefläche 54 am Stößel anliegt (Fig. 4). In dieser Position des Verriegelungsbolzens 21 sind beide Querriegel 32 und 33 aus der Deckung mit den ihnen zugeordneten Mittelstücken 29 und 30 des Gehäuses 20 herausbewegt, so daß das Kuppelstück automatisch in eine beide Container miteinander verbindende Verriegelungsposition gelangt ist. Dabei befindet sich der Endbereich 56 der Führungsstange 51 vollständig im Gehäuse 20, wodurch angezeigt wird, daß das Kuppelstück ordnungsgemäß verriegelt ist.
Zum Entriegeln des Kuppelstücks wird durch ein Ziehen am seilartigen Betätigungsmittel 22 der Verriegelungsbolzen 21 (bezogen auf die Draufsicht auf den oberen Querriegel 32) im Uhrzeigersinn verdreht aus der in der Fig. 4 gezeigten Position in die in der Fig. 6 gezeigte Position, in der der Querriegel 32 arretiert ist durch Anlage der Anlagefläche 45 des Verriegelungsbolzens 21 an der Anlagefläche 54 des Stößels 23. Nun ragen nur noch die diagonal gegenüberliegenden Vorsprünge 57 am unteren Querriegel 33 gegenüber dem Mittelstück 30 hervor. Infolge der eingangs beschriebenen Abschrägungen 36 an der zum Mittelstück 30 weisenden Unterseite 37 des Querriegels 33, die sich im Bereich der Vorsprünge 57 befindet, wird beim Abheben des oberen Containers vom unteren Container der Verriegelungsbolzen 21 so weit gegen den Uhrzeigersinn zurückgedreht, daß der untere Querriegel 23 durch das Langloch des oberen Eckbeschlags des unteren Containers herausgezogen werden kann. Durch den oberen Querriegel 32 bleibt dabei das Kuppelstück am unteren Eckbeschlag des oberen Containers weiterhin verriegelt, so daß das Kuppelstück zusammen mit dem oberen Container abgehoben werden kann. Durch ein manuelles Verdrehen des Verriegelungsbolzens 21 am unteren Querriegel 33 läßt sich das Kuppelstück vom unteren Eckbeschlag des oberen Containers abnehmen. Es ist auch denkbar, durch ein Ziehen am seilartigen Betätigungsmittel 22 das Kuppelstück nach dem Lösen vom unteren Container wieder in die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Vorverriegelungsposition zu bringen, wonach der obere Container mit dem daran vorverriegelten Kuppelstück zum Umstauen auf einen anderen Container aufgesetzt und mit diesem verbunden werden kann.
Die Fig. 9 und 10 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kupppelstücks. Dieses unterscheidet sich vom Kuppelstück nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 8 durch anders ausgebildete Anlagemittel am Quersteg 80 des Verriegelungsbolzens 21 und an der Stößelplatte 81 des feder¬ belasteten Stößels 23. Im übrigen entspricht das Kuppelstück der Fig. 9 und 10 demjenigen der Fig. 1 bis 8, weswegen für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern verwendet werden.
Der federbelastete Stößel 23 verfügt über eine Stößelplatte 81 die ein einziges Anlagemittel mit einer konvexen Anlagefläche 82 aufweist. Konkret ist die Anlagefläche 82 V-förmig ausge¬ bildet, indem sie sich aus zwei unter einem stumpfen Winkel von kleiner als 90° zueinander verlaufenden Teilflächen 83 zusammensetzt. Die beiden Teilflächen 83 treffen sich auf einer senkrechten Scheitel 1 inie 84, die auf einer durch die Längs¬ mittelachse 34 des Verriegelungsbolzens 21 verlaufende vertikale Mittelebene des Kuppelstücks liegt. Der mit dem federbelasteten Stößel 23 korrespondierende Quersteg 80 ist unverdrehbar mit dem Verriegelungsbolzen 21 verbunden und verfügt über drei Anlagemittel bildende Anlageflächen 85, 86 und 87. Die mittige Anlagefläche 85 liegt bei endverriegeltem Kuppelstück vollständig an der Anlagefläche 82 des feder- belasteten Stößels 23 an (Fig. 9). Dazu ist die Anlagefläche 85 korrespondierend zur V-förmigen Anlagefläche 82 an der Stößelplatte 81 ausgebildet. Die Anlagefläche 85 verfügt demnach ebenfalls über zwei Teilflächen 88, die V-förmig konkav zueinander verlaufen. An gegenüberliegenden Seiten der Anlage¬ fläche 85 schließt jeweils eine der Anlageflächen 86 bzw. 87 an. Bei entriegeltem oberen Querriegel 32 liegt die Anlage¬ fläche 86 des Querstegs 80 an einer Teifläche 83 der Anlage¬ fläche 82 des federbelasteten Stößels 23 an (Fig. 10). Dadurch findet eine Arretierung des Verriegelungsbolzens 21 bei entriegeltem oberen Querriegel 32 statt. Umgekehrt liegt die gegenüberliegende Anlagefläche 87 an einer Teilflache 83 der Anlagefläche 82 des federbelasteten Stößels 23 an, wenn der untere Querriegel 33 sich in einem entriegelten Zustand befindet.
In der Funktion entspricht des Kuppelstück nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig. 9 und 10) dem Kuppel¬ stück des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung (Fig. 1 bis 8). Es wird deshalb voll inhaltlich auf die Funktions- beschreibung zum Kuppelstück nach dem ersten Ausführungsbei¬ spiel der Erfindung Bezug genommen.
Die Fig. 11 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel des Kup¬ pelstücks, daß im wesentlichen dem vorstehend beschriebenen Kuppelstück entspricht. Insoweit finden für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern Verwendung.
Die Besonderheit des in der Fig. 11 gezeigten Kuppelstücks besteht in einem Rückholorgan in Form eines (zweiten) Beta- tigungsmittels 61. Dieses (wie das Betätigungsmittel 22) seilartig ausgebildete Betätigungsmittel 61 ist mit einem Ende im Mittelteil 31 des Verriegelungsbolzens 21 verankert durch eine Verdickung 62 am Ende 63 des Betätigungsmittels 61. Durch eine Querbohrung 24 im Mittelteil 31 ist das Betätigungsmittel 61 mittig aus der Anlagefläche 43 herausgeführt. Das Betätigungsmittel verläuft weiter durch eine von der Anlagefläche 43 ausgehende Nut 65 im Quersteg 47. Die Nut 65 ist so bemessen, daß im Bereich des Querstegs 47 des Betätigungsmittels 61 verdeckt hinter der Anlagefläche 43 liegt. Das Betätigungsmittel 61 ist weitergeführt durch die Mitte des federbelasteten Stößels 23, wozu eine mittige Bohrung
66 durch die Stößelplatte 50 und die Führungsstange 51 verläuft. Ausgehend vom freien Ende der Führungsstange ist die Bohrung 66 mit einer Aufweitung zur Aufnahme einer Verdickung
67 am entsprechenden Ende 68 des Betätigungsmittels 61 versehen.
In der in der Fig. 11 gezeigten Stellung des Verriegelungs- bolzens befindet sich das Kuppelstück in einer entriegelten bzw. vorverriegelten Position. In dieser verläuft das Betä¬ tigungsmittel zick-zackförmig vom Verriegelungsbolzen 21 zum federbelasteten Stößel 23. Beide sind durch das Betäti¬ gungsmittel 61 verbunden. Durch Herausziehen des Endes der Führungsstange 51 aus dem Gehäuse 20 des Kuppelstücks wird der federbelastete Stößel 23 gegen die Vorspannung der Druckfeder 52 vom Verriegelungsbolzen 21 wegbewegt und dadurch das Betätigungsmittel 61 gestrafft. Infolge dieser Straffung wird der Verriegelungsbolzen 21 gegen den Uhrzeigersinn verdreht, so daß die Anlagefläche 43 zur Anlage an die Anlagefläche 54 am federbelasteten Stößel 23 gelangen kann. Dadurch wird die Verriegelung des Kuppelstücks wieder hergestellt. Auf diese Weise ist es möglich, ein versehentlich entriegeltes Kuppelstück zwischen den übereinander gestapelten Containern wieder zu verriegeln.
Damit das Ende der Führungsstange 51 bei zwischen den Con¬ tainern liegenden Kuppelstücken durch ein entsprechendes stangenförmiges Hilfsmittel gegen die Vorspannung der Druckfeder 52 aus dem Gehäuse 20 herausziehbar ist, verfügt das freie Ende der Führungsstange 21 über einen Kragen 69. Am Kragen 69 kann sich ein gabelförmiges Ende des Hilfsmittels abstützen. Das Gehäuse 20 verfügt über eine mit dem Kragen 69 korrespondierende Ausnehmung 70, in der die Führungsstange 51 mit dem Kragen 69 Aufnahme findet, wenn die Anlagefläche 43 an der Anlagefläche 54 anliegt, also das Kuppelstück verriegelt ist.
Die Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Er¬ findung. Dieses Kuppelstück entspricht im wesentlichen wiederum dem Kuppelstück der Fig. 1 bis 8, weswegen für gleiche Teile wiederum gleiche Bezugsziffern Verwendung finden.
Auch das Kuppelstück der Fig. 12 verfügt über ein zweites Betätigungsmittel 71. Dieses ist gebildet durch einen Vorsprung 72 auf der Anlagefläche 54 des federbelasteten Stößels 23. Dieser Vorsprung 72 liegt unterhalb des Querstegs 47 am Verriegelungsbolzen 21. Durch ein Verdrehen des federbelasteten Stößels 23 wird der Vorsprung 72 auf der Anlagefläche 54 der Stößelplatte 50 von unten gegen den Quersteg 47 gedrückt. Dabei wird der Verriegelungsbolzen 21 gegen den Uhrzeigersinn verdreht, so daß die Querriegel 32 und 33 des Verriegelungsbolzens 21 aus Ihrer entriegelten bzw. vorverriegelten Position in ihre Verriegelungsposition gelangen, bei der die Anlagefläche 43 an der Anlagefläche 54 der Stößelplatte 50 anliegt, nachdem zuvor der federbelastete Stößel 23 wieder soweit zurückgedreht worden ist, daß der Vorsprung 72 auf der Stößelplatte 50 sich wieder unter dem Quersteg 47 befindet. Die Zurückdrehung des federbelasteten Stößels 23 kann erfolgen durch die Druckfeder 52, deren Enden zu diesem Zweck einerseits unverdrehbar mit der Führungsstange 51 und andererseits unverdrehbar mit dem Gehäuse 20 verbunden sind.
Zur Erleichterung des Verdrehens des federbelasteten Stößels 23 ist das freie Ende der Führungsstange 51 mit gegenüberliegenden Einschnürungen 73 versehen. Diese bilden Schlüsselflächen, die eine lösbare, unverdrehbare Verbindung eines gabelförmigen Endes eines Hilfsmittels mit der Führungsstange 51 ermöglichen.
Die Fig. 13 zeigt ein Kuppelstück, daß im wesentlichen wiederum dem Kuppelstück der Fig. 1 bis 8 entspricht und insoweit mit gleichen Bezugsziffern versehen ist. Dieses Kuppelstück weist ein einziges Betätigungsmittel 74 auf, das zur Übertragung von sowohl Zug- als auch Druckkräften ausgebildet ist. Dadurch läßt sich mit dem Betätigungsmittel 74 der Verriegelungsbolzen 21 in entgegengesetzten Richtungen verdrehen.
Das Betätigungsmittel 74 setzt sich zusammen aus einem starren Griffteil 75 und einem flexiblen Verbindungsteil 76. Ein freies Ende 77 des Verbindungsteils 76 ist mit der Zunge 40 am Verriegelungsbolzen 21 verbunden. Das Verbindungsteil 76 ist so ausgebildet, daß es bezüglich seiner Längserstreckungsrichtung flexibel ist, aber sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragen kann. Das Griffteil 75 ist in seinem Endbereich mit einem Langloch 78 versehen. Die Länge des Griffteils 75 ist so bemessen, daß es mit dem Langloch 78 sowohl in der verriegelten als auch in der vorverriegelten Stellung des Kuppelstücks aus dem Gehäuse 20 herausragt. Diesem aus dem Gehäuse 20 herausragenden Teil des Griffteils 75 sind zwei fest mit dem Gehäuse verbundene Zungen 79 zugeordnet. Die Zungen 79 befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten des aus dem Gehäuse 20 herausragenden Ende des Griffteils 75. Die Zungen 79 dienen zur Abstützung eines in das Langloch 78 des Griffteils 75 ein¬ greifenden Hilfsmittels.
Das in den Fig. 14 und 15 gezeigte Kuppelstück unterscheidet sich vom Kuppelstück der Ausführungbeispiele der Fig. 1 bis 9 wieder hinsichtlich der Ausbildung des Betätigungsmittels. Soweit gleiche Teile vorhanden sind, werden gleiche Bezugs¬ ziffern verwendet und insoweit auf die Beschreibung zum Kuppelstück der Fig. 1 bis 8 verwiesen.
Das Betätigungsmittel ist beim Kuppelstück der Fig. 14 und 15 als ein Betätigungshebel 58 ausgebildet. Der Betätigungshebel 58 ist mit dem Mittelteil 31 des Verriegelungsbolzens 21 verbunden, uns zwar so, daß die Längsmittelachse 59 des Be¬ tätigungshebels 58 die Längsmittelachse 34 des Verriege¬ lungsbolzens 21 rechtwinklig schneidet. Durch ein Verschwenken des Betätigungshebels 58 in einer senkrecht zur Längsmittelachse 34 des Verriegelungsbolzens 21 verlaufenden Längsmittelebene des Widerlagers 28 ist der Verriegelungsbolzen 21 verdrehbar. Zu diesem Zweck ist im Widerlager 28 eine mittige, seitlich offene Freimachung 60 in Form eines sich nach außen trichterförmig erweiternden Langlochs angeordnet. Die Freimachung 60 ist derart bemessen, daß vom Betätigungshebel 58 der Verriegelungsbolzen 31 in drei unterschiedliche Positionen bringbar ist, in denen entweder die Anlagefläche 43, die Anlagefläche 44 oder die Anlagefläche 45 parallel zur Anlagefläche 54 verlaufen. Gleichzeitig bildet die Freimachung 60 gegenüberliegende Anschläge zur Begrenzung des maximalen Drehwinkels des Verriegelungsbolzens 21, wodurch dieser nicht über die Anlage der Anlageflächen 44 bzw. 45 an der Anlagefläche 54 hinaus verschwenkbar ist.
Die Funktionsweise des Kuppelstücks der Fig. 14 und 15 ent¬ spricht prinzipiell derjenigen des Kuppelstücks der Fig. 1 bis 8. Insoweit wird auf die im Zusammenhang mit diesem Kuppelstück beschriebene Funktionsweise Bezug genommen.
Zusätzlich gestattet das Kuppelstück der Fig. 14 und 15 eine weitere Funktion, nämlich eine sogenannte Dualfunktion. Diese wird ermöglicht durch den starren Betätigungshebel 58, der zum Entriegeln des Kuppelstücks, ausgehend von der in Fig. 4 ge¬ zeigten Position, des Verriegelungsbolzens 21 den Verriege- lungsbolzen 21 (bezogen auf die Draufsicht auf den oberen Querriegel 32) gegen den Uhrzeigersinn verdrehen kann in die in den Fig. 14 und 15 gezeigte Position, bei der sich die Querriegel 32 und 33 in der in der Fig. 14 gezeigten Position befinden. Dabei ist der obere Querriegel 32 zur Deckung mit dem Mittelstück 29 des Gehäuses 20 gebracht. Demzufolge kann der obere Container vom unteren Container abgehoben werden, wobei das Kuppelstück verriegelt auf dem unteren Container 1 iegenbleibt. Würde zum Beispiel der Betätigungshebel 58, ausgehend von der in der Fig. 4 gezeigten Position, des Verriegelungsbolzens 21 im Uhrzeigersinn verdreht in die in der Fig. 6 gezeigte Posi¬ tion, könnte das Kuppelstück vom unteren Container gelöst und mit dem oberen Container vom unteren Container abgehoben werden, und zwar so, wie es im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel des Kuppelstücks der Fig. 1 bis 8 eingangs beschrieben worden ist.
*****

Claims

Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von ContainernAnsprüche:
1. Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern, insbesondere übereinander gestapelten Containern an Bord von Schiffen, mit einem Gehäuse und einem mit einem Mittelteil drehbar im Gehäuse gelagerten Verriegelungsbolzen, der an gegenüberliegenden Enden des Mittelteils Querriegel aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Verriege¬ lungsbolzen (21) ein Druckorgan zugeordnet ist und der Verriegelungsbolzen (21) und das Druckorgan korrespondierende Anlagemittel zum Verdrehen und/oder Arretieren des Verriege¬ lungsbolzens (21)aufweisen .
2. Kuppelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbolzen (21) mehrere Anlagemittel aufweist, die wahlweise mit einem einzigen korrespondierenden Anlagemittel am Druckorgan zusammenwirken oder das Druckorgan mehrere Anlagemittel aufweist, die wahlweise mit einem einzigen korre¬ spondierenden Anlagemittel am Verriegelungsbolzen (21) zu¬ sammenwirken.
3. Kuppelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Verriegelungsbolzen (21) zugeordneten Anlagemittel am Mittelteil (31) des Verriegelungsbolzens (21) angeordnet sind.
4. Kuppelstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlagemittel am Druckorgan wahlweise mit einem Anlagemittel am Mittelteil (31) des Verriegelungsbolzens (21) derart zur Anlage bringbar ist, daß die Querriegel (32, 33) des Verriege¬ lungsbolzens (21) in ihrer entsprechenden Relativstellung gegenüber dem Gehäuse (20) arretiert sind.
5. Kuppelstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlagemittel am Druckorgan relativ zu den Anlagemitteln am Mittelteil (31) des Verriegelungsbolzens (21) beweglich ist.
6. Kuppelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Druckorgan der Verriegelungsbolzen (21) derart verdrehbar ist, daß mindestens eines der Anlagemittel am Mittelteil (31) des Verriegelungsbolzens (21) in einen den Verriegelungsbolzen (21) arretierenden Eingriff mit dem Anlagemittel am Druckorgan bringbar ist.
7. Kuppelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckorgan längsverschiebl ich im Gehäuse (20) gelagert ist.
8. Kuppelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längsmittelachse (49) des Druckorgans eine Längsmittel¬ achse (34) des Verriegelungsbolzens (21) schneidet, insbe¬ sondere rechtwinklig.
9. Kuppelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagemittel am Verriegelungsbolzen (21) und/oder am Druckorgan in unterschiedlichen Ebenen liegen, wobei vorzugs¬ weise alle Ebenen der Anlageflächen (43, 44, 45) parallel zur Längsmittelachse (34) des Verriegelungsbolzens (21) verlaufen.
10. Kuppelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anlagemittel am Verriegelungsbolzen (21) und am Druckorgan über eine konkave bzw. konvexe Anlagefläche (43, 44, 45, 54) verfügt.
11. Kuppelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (43, 44, 45) am Mittelteil (31) des Verriegelungsbolzens (21) mindestens teilweise unterschiedliche Abstände von der Längsmittelachse (34) des Verriegelungsbolzens (21) aufweisen.
12. Kuppelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckorgan in Richtung auf das jeweilige Anlagemittel am Verriegelungsbolzen (21) federbelastet ist.
13. Kuppelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckorgan als ein federbelasteter Stößel (23) ausgebildet ist.
14. Kuppelstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der federbelastete Stößel (23) eine im Gehäuse (20) längs¬ verschiebl iche Führung aufweist.
15. Kuppelstück nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Führung derart bemessen ist, daß sie in einer Arretierungsstellung des Verriegelungsbolzens (21) vollständig innerhalb des Gehäuses (20) sich befindet und in mindestens einer anderen Arretierungsstellung des Verriegelungsbolzens (21) teilweise aus dem Gehäuse (20) herausragt.
16. Kuppelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verriegelungsbolzen (21) Anschläge zugeordnet sind, die gegenüberliegende Endpositionen des Verriegelungsbolzens (21) derart begrenzen, daß mindestens eine Anlagefläche (44, 45) am Verriegelungsbolzen (21) gleichgerichtet an der korrespon¬ dierenden Anlagefläche (54) am Druckorgan anliegt.
17. Kuppelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Querriegel (33) von seiner zum Gehäuse (20) weisenden Unterseite (37) ausgehende Abschrägungen (36) oder dergleichen aufweist zum Verdrehen des Verriegelungsbolzens (21) beim Herausziehen des mit den Abschrägungen (36) versehenen Querriegels (33) aus dem jeweiligen Eckbeschlag des entsprechenden Containers.
18. Kuppelstück nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsmittel (22) zum Verdrehen des Verriegelungsbolzens (21) mindestens teilweise flexibel, insbesondere biegeelastisch ausgebildet ist.
19. Kuppelstück nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verriegelungsbolzen ein gegen die Zugrichtung des Betätigungsmittels (22) wirkendes Rückholorgan zugeordnet ist.
20. Kuppelstück nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückholorgan als ein mit dem Mittelteil (31) des Ver¬ riegelungsbolzens (21) verbundenes (zweites) Betätigungsmittel ausgebildet ist.
21. Kuppelstück nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das (zweite) Betätigungsmittel durch das Druckorgan, insbesondere den federbelasteten Stößel (23), geführt ist.
22. Kuppelstück nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückholorgan als ein Vorsprung gegenüber der Anlagefläche (54) des Druckorgans ausgebildet ist, der derart mit einem die Anlageflächen (43, 44, 45) tragenden Quersteg (47) am Mittelteil (31) des Verriegelungsbolzens (21) korrespondiert, daß durch ein Verdrehen des Druckorgans der Verriegelungsbolzen (21) gegen die Zurichtung des Betätigungs¬ mittels (22) zurückdrehbar ist.
*****
PCT/EP1995/003072 1994-08-19 1995-08-02 Kuppelstück zur lösbaren verbindung von containern WO1996006027A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970701045A KR100250164B1 (ko) 1994-08-19 1995-08-02 컨테이너의 착탈가능한 연결을 위한 커플링부
DE59508201T DE59508201D1 (de) 1994-08-19 1995-08-02 Kuppelstück zur lösbaren verbindung von containern
JP08507735A JP3105258B2 (ja) 1994-08-19 1995-08-02 コンテナーの着脱結合のための結合装置
US08/776,532 US5797169A (en) 1994-08-19 1995-08-02 Coupling piece for the detachable connection of containers
DK95929054T DK0776303T3 (da) 1994-08-19 1995-08-02 Koblingsstykke til udløselig forbindelse af containere
EP95929054A EP0776303B1 (de) 1994-08-19 1995-08-02 Kuppelstück zur lösbaren verbindung von containern
PL95318654A PL179915B1 (pl) 1994-08-19 1995-08-02 Zlaczka do rozlacznego laczenia kontenerów PL PL PL PL PL PL PL
RU97104169A RU2130391C1 (ru) 1994-08-19 1995-08-02 Соединительный элемент для разъемного соединения контейнеров (варианты)
EE9700070A EE9700070A (et) 1994-08-19 1995-08-02 Sidestudetail konteinerite lahtivõetavaks ühendamiseks

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429358 1994-08-19
DEP4429358.5 1994-08-19
DE19504633A DE19504633A1 (de) 1994-08-19 1995-02-13 Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern
DE19504633.1 1995-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996006027A1 true WO1996006027A1 (de) 1996-02-29

Family

ID=25939344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003072 WO1996006027A1 (de) 1994-08-19 1995-08-02 Kuppelstück zur lösbaren verbindung von containern

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5797169A (de)
EP (1) EP0776303B1 (de)
JP (1) JP3105258B2 (de)
KR (1) KR100250164B1 (de)
CN (1) CN1062526C (de)
CZ (1) CZ44897A3 (de)
DE (2) DE19504633A1 (de)
DK (1) DK0776303T3 (de)
EE (1) EE9700070A (de)
ES (1) ES2145919T3 (de)
PL (1) PL179915B1 (de)
PT (1) PT776303E (de)
RU (1) RU2130391C1 (de)
TW (1) TW303332B (de)
WO (1) WO1996006027A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6482013B2 (en) 1993-11-16 2002-11-19 Formfactor, Inc. Microelectronic spring contact element and electronic component having a plurality of spring contact elements
CA2427648A1 (en) 2000-11-03 2002-05-10 Holland L.P. Latch device for securing cargo containers together and/or to vehicle decks
US6974164B2 (en) 2001-08-03 2005-12-13 Holland Lp Latch device for securing cargo containers
WO2004108564A1 (ja) * 2003-06-02 2004-12-16 Kabushiki Kaisha Marifit コンテナ連結金具
DE102004042435B4 (de) * 2004-08-31 2008-01-10 Macgregor-Conver Gmbh Verfahren und Kuppelstück zum Sichern von übereinander gestapelten Containern an Bord von Schiffen
CN101058364B (zh) * 2006-04-18 2012-12-26 货运技术芬兰合股公司 用于能够同时提升两个集装箱的方法和联接装置
DE102006060901A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Macgregor (Deu) Gmbh Kuppelstück zum lösbaren Verbinden von Containern
US8448385B2 (en) * 2007-08-14 2013-05-28 Holland, L.P. Vehicular container lid-latching system
US7896593B2 (en) * 2007-08-14 2011-03-01 Holland, L.P. Latch device for securing cargo containers together and/or to vehicle decks
US20100303573A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-02 Holland, L.P. Latch device with variable latching resistance and method
CN103332390A (zh) * 2013-07-08 2013-10-02 昆山吉海实业公司 一种半自动扭锁
RU180921U1 (ru) * 2016-12-12 2018-06-29 "Головное специализированное конструкторское бюро вагоностроения имени Валерия Михайловича Бубнова" Затвор поворотный откидной фитинговый
CN106829233B (zh) * 2017-03-17 2020-01-07 青岛理工大学 磁力扭转螺丝扭锁
RU2699458C2 (ru) * 2018-01-25 2019-09-05 "Головное специализированное конструкторское бюро вагоностроения имени Валерия Михайловича Бубнова" Вагон-платформа
CN112278633B (zh) * 2020-10-28 2022-07-26 宁波伟隆港口机械有限公司 一种集装箱锁具自动拆装系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642399A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Conver Osr Ozean Service Repar Kuppelstueck und verfahren zum ent- und verriegeln desselben zwischen den eckbeschlaegen benachbarter container
EP0406652A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-09 MacGREGOR-CONVER GmbH Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern
DE4133498A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Ceman Maritime & Ind Service Verfahren und vorrichtung zum stauen von behaeltern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443554A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Peck & Hale Vorrichtung mit schloss zum festlegen und/oder verblocken gestapelter elemente
DE3710419A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-06 Conver Osr Ozean Service Repar Kuppelstueck sowie verfahren zum ent- und verriegeln desselben zwischen zwei eckbeschlaegen benachbarter container
DE8809688U1 (de) * 1988-07-29 1988-10-13 Conver-Osr Ozean-Service-Reparatur-Ingenieurtechnik Gmbh, 2800 Bremen, De
SE467459B (sv) * 1990-09-25 1992-07-20 Allset Marine Lashing Ab Vridlaas foer hoernlaadorna till containrar

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642399A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Conver Osr Ozean Service Repar Kuppelstueck und verfahren zum ent- und verriegeln desselben zwischen den eckbeschlaegen benachbarter container
EP0406652A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-09 MacGREGOR-CONVER GmbH Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern
DE4133498A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Ceman Maritime & Ind Service Verfahren und vorrichtung zum stauen von behaeltern

Also Published As

Publication number Publication date
RU2130391C1 (ru) 1999-05-20
KR970705504A (ko) 1997-10-09
CN1155872A (zh) 1997-07-30
EE9700070A (et) 1997-10-15
DE19504633A1 (de) 1996-02-22
ES2145919T3 (es) 2000-07-16
KR100250164B1 (ko) 2000-04-01
CZ44897A3 (en) 1997-12-17
PL318654A1 (en) 1997-07-07
EP0776303A1 (de) 1997-06-04
JPH10507722A (ja) 1998-07-28
EP0776303B1 (de) 2000-04-19
DK0776303T3 (da) 2000-07-10
JP3105258B2 (ja) 2000-10-30
PT776303E (pt) 2000-08-31
DE59508201D1 (de) 2000-05-25
US5797169A (en) 1998-08-25
CN1062526C (zh) 2001-02-28
PL179915B1 (pl) 2000-11-30
TW303332B (de) 1997-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3215099B1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
EP0776303B1 (de) Kuppelstück zur lösbaren verbindung von containern
DE4439644C2 (de) Verriegelungssystem für Beschläge von Fahrzeugsitzen mit freischwenkbarer Rückenlehne
EP0057916B1 (de) Stielbefestigungsvorrichtung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte
DE2823887C3 (de) Kupplung mit einem Gehäuse und mit einem mit dem Gehäuse zu verbindenden Absperrorgan
EP0565973A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung
EP0918655A1 (de) Kupplungsanordnung für ein fahrzeug
EP1491295B1 (de) Verriegelungsbolzen zur Befestigung eines Werkzeuges an einem hydraulischen Verpressgerät
EP0477887A1 (de) Kuppelstück zum Verbinden von Containern
EP1809441B1 (de) Spann- oder greifvorrichtung insbesondere linear- oder zentrischgreifer
EP0776302B1 (de) Kuppelstück zur lösbaren verbindung von containern
DE4404392C2 (de) Drehverriegelung zum lösbaren Verbinden von Eckbeschlägen aufeinanderstehender Container
EP0406652B1 (de) Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern
EP0354332B1 (de) Kuppelstück zum Verbinden von Containern
EP1930530B1 (de) Beschlag oder Schloss
DE102010050739B4 (de) Gangschaltmechanismus mit einem einklappbaren Gangschalthebel
DE3522778C2 (de)
DE3711523A1 (de) Uebertotpunkt-spannriegelvorrichtung
DE8327221U1 (de) Gurtschloß für ein Sicherheitsgurtsystem
EP0735220B1 (de) Schloss mit umwendbarer Falle
DE2649763C2 (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte, insbesondere Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte
DE3439134A1 (de) Kuppelstueck zum verbinden von containern
DE4135309C2 (de) Befestigungseinrichtung für ein Betätigungselement
EP2656943B1 (de) Anordnung aus Nietbügel und Nietbügelaufnahme mit einer Nietbügelkopplung
EP0233960B1 (de) Kuppelstück zum Verbinden von Containern

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95194666.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN CZ EE JP KR MX PL RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995929054

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-448

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970701045

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08776532

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995929054

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970701045

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-448

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019970701045

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995929054

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1997-448

Country of ref document: CZ