EP0057916B1 - Stielbefestigungsvorrichtung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte - Google Patents

Stielbefestigungsvorrichtung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0057916B1
EP0057916B1 EP82100805A EP82100805A EP0057916B1 EP 0057916 B1 EP0057916 B1 EP 0057916B1 EP 82100805 A EP82100805 A EP 82100805A EP 82100805 A EP82100805 A EP 82100805A EP 0057916 B1 EP0057916 B1 EP 0057916B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
utensil
coupling
latch
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82100805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0057916A3 (en
EP0057916A2 (de
Inventor
Walter Kolb
Helmut Weid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf Geraete GmbH
Original Assignee
Wolf Geraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3104228A external-priority patent/DE3104228C2/de
Priority claimed from DE19813130703 external-priority patent/DE3130703C2/de
Application filed by Wolf Geraete GmbH filed Critical Wolf Geraete GmbH
Priority to AT82100805T priority Critical patent/ATE13833T1/de
Publication of EP0057916A2 publication Critical patent/EP0057916A2/de
Priority to DE19823246887 priority patent/DE3246887C2/de
Priority to AU10549/83A priority patent/AU560672B2/en
Publication of EP0057916A3 publication Critical patent/EP0057916A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0057916B1 publication Critical patent/EP0057916B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/18Locking and securing devices comprising catches or pawls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/24Handle fastening means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/606Leaf spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels
    • Y10T74/20864Handles

Definitions

  • the invention relates to a handle attachment coupling of the type specified in the preamble of claims 1 and 2, respectively.
  • handle attachment couplings have become known in numerous embodiments. They are intended to make it possible to use a large number of tools in conjunction with a single handle or a few handles of different lengths, which are generally never used simultaneously in the household, but are selected on a case-by-case basis.
  • Such handle attachment couplings which allow a combination of a handle with several tools, are not only cost-saving because not a separate handle must be purchased for each tool, but they are also advantageous in terms of space-saving storage of the tools.
  • a problem that has not been solved satisfactorily in most known handle mounting couplings is to ensure that the tools are permanently fixed and to avoid wobbling of the tools in the tool insertion hole even after prolonged use.
  • attempts have been made to ensure this permanent fit by means of clamping screws or spreading devices caused by threads.
  • These screw fastenings are partially able to eliminate the play created by retightening the clamping screw, but they are disadvantageous in terms of handling.
  • the clamping force is understandably dependent on the torque that was exerted on the screw by the operator. This in turn depends on the force that is available to the operator in the fingers. With the screw tightened, the operator will often need an additional tool.
  • DE-A-2 617 621 shows various embodiments of handle mounting couplings.
  • this publication also shows generic handle attachment couplings in FIGS. 5 to 8, in which assembly without screw attachment is carried out simply by inserting them with automatic positive locking, and the tool is pulled out after pressing an unlocking button can.
  • the bolt latch is arranged at the end of a double-armed lever, the other end of which carries the control button.
  • the lever is provided on both sides with a bead, which forms a cutting edge bearing for the lever on a correspondingly designed part of the insert.
  • the axial fixing in the pulling direction takes place in that the locking latch rests on the end face of the radial end face of the insert.
  • the construction and storage of this lever is relatively complicated and prone to failure, in particular by clamping the bolt latch on the insert when the device insertion pin is under an axial preload, which is desirable in the sense of a tight fit.
  • the bolt latch is formed by one leg of a U-shaped bracket, the longer leg of which penetrates a transverse bore in the stem tube and carries the release button.
  • the bracket is movable outside the handle tube and due to adhering dirt in the area of the coupling, it is freely movable can be prevented.
  • the invention has for its object to improve a generic handle attachment coupling in such a way that the attachment and detachment of the tool on the handle is simplified with simple, maintenance-free and long-term reliable construction and the replacement and tightening can be carried out without effort, but still a perfect fit is guaranteed and the device insertion pin is prevented from wobbling in the device insertion hole, although there is some play between the two for the purpose of easy operation.
  • the invention ensures that the existing game is canceled and a tight fit is ensured by the springs, which ensure an automatic engagement when inserted. Nevertheless, an effortless release of the handle fastening coupling is possible by pressing a button, even if, as is necessary, the device insertion pin is under axial pretension, for which the measures according to claims 7 and 9 are used.
  • a simply constructed injection molded part is sufficient, which is equipped with through holes that are easy to manufacture, but no complicated bearing arrangements are required.
  • a particular advantage of the invention is that the functionality cannot be impaired by dirt inevitably entering through the insertion hole of the coupling sleeve. This dirt arrives in the free space enclosed by the stem tube and is automatically pushed away from the points effective for locking ben and can be easily removed later by tapping.
  • a coupling sleeve 16 made of plastic is firmly inserted.
  • the outer profile of the coupling sleeve 16 is 12-sided according to the embodiment, so that there is a non-rotatable connection after driving the sleeve into the stem tube 10.
  • the device insertion hole 24 of the coupling sleeve 16 has a rectangular cross section which corresponds to the cross section of a device insertion pin 18, which is firmly connected to the connector 20 of the tool, not shown in the drawing. In this way it becomes possible to push the two parts of the connector device into one another in two positions offset by 180 °.
  • the insertion pin 18 has at its inner insert end a locking recess 61, which is rectangular or square in cross section.
  • a locking recess 61 which is rectangular or square in cross section.
  • an offset 62 of a leaf spring 64 acting as a bolt latch falls into this recess 61 and is fixed at one end by screws 66 to a flat 68 of the coupling sleeve 16.
  • This flattening merges into a bevel 70, which runs after the locking recess 61.
  • the leaf spring continues in an angular section 72, 74, the angular section 74 extending transversely to the axis.
  • This section 74 carries a push button 48 which projects outwards through an opening 76 of the stem and which is covered by a protective cap 78 made of elastic material which closes the opening 76.
  • a connector 20 consists of a grommet upper part 80 and a grommet lower part 82, which is surrounded by a sleeve at one end and are fixed on the device plug-in pin.
  • the tool shown only in the approach is designated 86.
  • the leaf spring 64 When the device insertion pin 18 is inserted into the insertion hole 24, the leaf spring 64 is laterally lifted by the conical or rounded end 88 of the insertion pin 18 until the full insertion position is reached. In this, the spring with its offset 62 automatically engages in the recess 61 and secures the plug connection.
  • the sleeve 84 which consists of elastic material, a resilient support of the connecting piece is achieved in the axial direction, so that manufacturing tolerances can be compensated and a play-free fit is always guaranteed.
  • the plug connection can be released simply in that the push button 48 is pressed in and the plug pin 18 is pulled out axially.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 3 differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 in that a sliding sleeve 90 is provided instead of the push button 48.
  • This sliding sleeve 90 which is displaceable on the stem tube 10, has a projection 94 with an inclined surface 96 which stands radially inward through a slot 92 in the stem.
  • a compression coil spring 98 is inserted in the stem, which is placed on pins 97 and 99, which protrude from the coupling sleeve 16 and the shoulder 94 on the end face.
  • the section 74 of the leaf spring 64 has a bend 73 directed obliquely to the axis, which is adapted to the inclined surface 96 of the extension 94.
  • the leaf spring 64 with its offset 62 is lifted out of the recess 61 of the insertion pin 18, so that the insertion pin 18 with the connecting piece 20 and the tool can then be pulled out. After releasing the sliding sleeve, it returns to the starting position shown in FIG. 3 under the force of the spring 98.
  • the spring is radially lifted again via the rounded end 88 and the offset falls into the recess 61 as soon as the correct insertion position has been reached and the plug connection is locked in a form-fitting manner.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 4 to 9 corresponds in terms of the locking function to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2. It differs from this exemplary embodiment in that the leaf spring 64 is inserted into a slot 55 in the coupling sleeve 16 and is fixed therein by a rivet 57.
  • the push button 48 can be moved directly without a protective cap 78 in the recess of the tube or a guide hole 59 of the coupling sleeve 16.
  • the stem 10 which is circular in cross section, gradually changes into an oval or elliptical profile in the region of the connecting piece 20.
  • the tool 86 is connected to the device insertion pin 18 via two flat bars 75, which are welded on the one hand to the tool 86 and on the other hand to the insertion pin 18.
  • the tool can have three round pins as a connection.
  • the insertion pin 18 is inside half of the two spouts 80 and 82 supported by longitudinal ribs 81.
  • the flat bars 75 are anchored with an outwardly directed bend 77 in the upper sleeve part 80 and in the lower sleeve part 82.
  • the sleeve 84 serves for axially resilient support of the connecting piece 20.
  • the insertion pin 18 has cuts 26 in two opposite rectangular sides, which have a flat flank 28 in the section pointing towards the end of the stem and a steep flank 30 forming a latching lug on the other side.
  • the end of the pin is provided with a dome-shaped curvature 32, which forms control surfaces for lifting out the bolt.
  • the coupling sleeve 16 has a radial opening 34 which opens into the insertion hole 24 and radially displaceably guides the hook-shaped end 36 of a locking arm 38 which protrudes through a side wall of the insertion hole and comes to rest behind the locking lug 30 when the insertion pin 18 is inserted and the insertion pin 18 protects against axial pulling out.
  • This bolt is fixedly connected to an axially extending locking arm 38 which is radially movable in a recess 40 of the coupling sleeve 16 adjoining the opening 34.
  • This locking arm 38 carries a radial locking pin 42 which is guided in a radial through bore 44 of the sleeve 16, which runs at an axial distance from the base of the insertion hole 24. In the part opposite the recess 40, the through bore 44 is widened outwards via a bore shoulder 46.
  • the locking pin 42 carries an outwardly protruding operating button 48 which engages with an elastic bead 50 in an annular groove 52 of the locking pin 42.
  • the button 48 is guided with its cylindrical outer flange 54 in the enlarged part of the through hole 44.
  • a compression coil spring 56 Arranged between the bore shoulder 46 and the base of the push button is a compression coil spring 56 which tries to pull the locking pin 42 and thus the locking arm 38 and the locking bolt 36 to the left into the locking position according to FIG. 2.
  • the lock can be released by pressing the push button 48, and after the bolt 36 is released from the locking lug 30 of the insertion pin 18, the connecting piece 20 can be pulled axially out of the coupling sleeve.
  • the dome-shaped curvature 32 being the bolt 36 which is connected to one of the flanks 28 corresponding leading edge 58 is provided, lifts. After the bolt 36 has reached the steep flank 30 forming the locking lug, it engages in the locking under the action of the spring 56, and an axially and circumferentially positive locking is thereby automatically achieved.
  • the end ring surface of the coupling sleeve 16 receives in an annular groove an elastic profile ring 60 which comes to rest against an end ring surface 63 of the connecting piece 20 and creates an axial tolerance compensation, at the same time creating a seal against the interior of the coupling sleeve.
  • the profile ring 60 corresponds to the sleeve 84 in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Stielbefestigungskupplung der im Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 2 angegebenen Gattung. Derartige Stielbefestigungskupplungen sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt geworden. Sie sollen die Möglichkeit schaffen, in Verbindung mit einem einzigen Stiel oder einigen wenigen Stielen unterschiedlicher Länge eine Vielzahl von Werkzeugen zu benutzen, die im Haushalt im allgemeinen niemals gleichzeitig benutzt werden, sondern von Fall zu Fall ausgewählt werden. Derartige Stielbefestigungskupplungen, die eine Kombination eines Stieles mit mehreren Werkzeugen zulassen, sind nicht nur kostensparend, weil nicht für jedes Werkzeug ein eigener Stiel angeschafft werden muß, sondern sie sind auch vorteilhaft im Hinblick auf eine raumsparende Aufbewahrung der Werkzeuge.
  • Ein Problem, das bei den meisten bekannten Stielbefestigungskupplungen nicht in befriedigender Weise gelöst worden ist, besteht darin, einen dauerhaften festen Sitz der Werkzeuge zu gewährleisten und auch nach längerem Gebrauch ein Wackeln der Werkzeuge im Geräteeinsatzloch zu vermeiden. Zum Teil ist versucht worden, mittels Klemmschrauben oder durch Gewinde bewirkte Spreizvorrichtungen diesen dauerhaften Sitz zu gewährleisten. Diese Schraubbefestigungen sind zwar teilweise in der Lage, durch Nachziehen der Klemmschraube entstehendes Spiel zu beseitigen, sie sind jedoch hinsichtlich der Handhabung nachteilig. Sie erfordern beim Auswechseln der Werkzeuge ein Lösen der Schraubbefestigung und danach ein Wiederanziehen der Schrauben, und häufig auch ein Nachstellen im Betrieb. Dabei hängt die Klemmkraft verständlicherweise von dem Drehmoment ab, welches durch die Bedienungsperson auf die Schraube ausgeübt wurde. Dieses wiederum ist abhängig von der Kraft, die der Bedienungsperson in den Fingern zur Verfügung steht. Bei festgezogener Schraube wird die Bedienungsperson häufig zusätzlich ein Werkzeug benötigen.
  • Die DE-A-2 617 621 zeigt verschiedene Ausführungsbeispiele von Stielbefestigungskupplungen. Außer Stielbefestigungskupplungen mit Klemmschraubenbefestigung, wie sie vorstehend erläutert wurden, zeigt diese Druckschrift in den Figuren 5 bis 8 auch gattungsgemäße Stielbefestigungskupplungen, bei denen der Zusammenbau ohne Schraubbefestigung einfach durch Einstecken mit automatischer formschlüssiger Verriegelung erfolgt, und das Herausziehen des Werkzeugs nach Drücken eines EntriegelungsImopfes bewirkt werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 bis 7 dieser Druckschrift ist die Riegelfalle am Ende eines doppelarmigen Hebels angeordnet, dessen anderes Ende den Bedienungsknopf trägt. Im Mittelabschnitt ist der Hebel auf beiden Seiten mit einer Wulst versehen, die eine Schneidenlagerung für den Hebel auf einem entsprechend ausgebildeten Teil des Einsatzes bildet. Die axiale Festlegung in Zugrichtung erfolgt dadurch, daß die Riegelfalle stirnseitig der radialen Stirnfläche des Einsatzstückes anliegt. Der Aufbau und die Lagerung dieses Hebels ist relativ kompliziert und störanfällig, insbesondere durch Festklemmen der Riegelfalle am Einsatzstück, wenn der Geräteeinsteckzapfen unter einer axialen Vorspannung steht, was im Sinne eines straffen Sitzes erwünscht ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 8 der DE-A-2 617 621 wird die Riegelfalle von einem Schenkel eines U-förmigen Bügels gebildet, dessen längerer Schenkel eine Querbohrung des Stielrohres durchsetzt und den Auslöseknopf trägt. Auch hier ergeben sich ähnliche Bedienungsschwierigkeiten, wobei noch hinzukommt, daß ein einwandfreies Einrasten dann nicht gewährleistet ist, wenn der Stiel im Bereich der Kupplung verschmutzt ist, da der Bügel außerhalb des Stielrohres beweglich ist und durch anhaftenden Schmutz im Bereich der Kupplung an einer freien Beweglichkeit gehindert sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Stielbefestigungskupplung derart zu verbessern, daß bei einfachem, wartungsfreiem und über lange Dauer betriebssicherem Aufbau die Befestigung und das Lösen des Werkzeugs am Stiel vereinfacht wird und die Auswechslung und das Festziehen ohne Kraftaufwand durchgeführt werden kann, wobei trotzdem ein einwandfreier Sitz gewährleistet wird und ein Wackeln des Geräteeinsteckzapfens im Geräteeinsatzloch verhindert ist, obgleich zwischen beiden zum Zwecke einer leichten Bedienung ein gewisses Spiel vorhanden ist.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil der Patentansprüche 1 und 2 angegebenen Merkmale.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß durch die Federn, die eine automatische Einrastung beim Einstecken gewährleisten, das vorhandene Spiel aufgehoben und ein fester Sitz gewährleistet wird. Trotzdem ist ein müheloses Lösen der Stielbefestigungskupplung durch Knopfdruck möglich, selbst wenn wie dies erforderlich ist, der Geräteeinsteckzapfen unter axialer Vorspannung steht, wozu die Maßnahmen gemäß Anspruch 7 bzw. 9 dienen.
  • Für die erfindungsgemäße Stielbefestigungskupplung ist ein einfach aufgebautes Spritzgußformteil ausreichend, welches mit einfach herzustellenden Durchgangslöchern ausgestattet ist, wobei jedoch keine komplizierten Lageranordnungen erforderlich sind.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß die Funktionstüchtigkeit nicht durch unvermeidbar durch das Einsatzloch der Kupplungshülse eintretenden Schmutz beeinträchtigt werden kann. Dieser Schmutz gelangt nämlich in den vom Stielrohr umschlosssenen freien Raum und wird automatisch von den für die Verriegelung wirksamen Stellen weggeschoben und kann später leicht durch Klopfen entfernt werden.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
    • Figur 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäß ausgebildeten Stielbefestigungskupplung,
    • Figur 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 gemäß Figur 1,
    • Figur 3 einen Längsschnitt einer weiteren Ausgestaltung einer Stielbefestigungskupplung,
    • Figur 4 einen Längsschnitt einer abgewandelten Ausführungsform,
    • Figur 5 bis 9 Querschnittsansichten, geschnitten nach den Linien V-V bis IX-IX gemäß Figur 4, und
    • Figur 10 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform.
  • Im folgenden wird zunächst auf das Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 Bezug genommen. In den rohrförmigen Stiel 10 ist eine Kupplungshülse 16 aus Kunststoff unverrückbar fest eingesetzt. Das Außenprofil der Kupplungshülse 16 ist nach dem Ausführungsbeispiel 12kantig gestaltet, so daß sich nach dem Eintreiben der Hülse in das Stielrohr 10 eine drehfeste Verbindung ergibt. Das Geräteeinsatzloch 24 der Kupplungshülse 16 weist im Querschnitt ein Rechteckprofil auf, das dem Querschnitt eines Geräteeinsteckzapfens 18 entspricht, der mit dem Anschlußstück 20 des in der Zeichnung nicht dargestellten Werkzeugs fest verbunden ist. Auf diese Weise wird es möglich die beiden Teile der Steckverbindungsvorrichtung in zwei um 180° versetzten Stellungen ineinander zu schieben. Der Einsteckzapfen 18 weist an seinem inneren Einsatzende eine Verriegelungsausnehmung 61 auf, welche im Querschnitt rechteckig bzw. quadratisch ausgebildet ist. In diese Ausnehmung 61 fällt in Einsatzstellung eine als Riegelfalle wirkende Abkröpfung 62 einer Blattfeder 64 ein, die mit einem Ende durch Schrauben 66 an einer Abflachung 68 der Kupplungshülse 16 festgelegt ist. Diese Abflachung geht in eine Abschrägung 70 über, die nach der Verriegelungsausnehmung 61 hin verläuft. Hinter der Abkröpfung setzt sich die Blattfeder in einem Winkelabschnitt 72, 74 fort, wobei der Winkelabschnitt 74 quer zur Achse verläuft. Dieser Abschnitt 74 trägt einen Druckknopf 48, der durch eine Öffnung 76 des Stiels nach außen vorsteht, und der durch eine Schutzkappe 78 aus elastischem Material, die die Öffnung 76 verschließt, abgedeckt ist.
  • Ein Anschlußstück 20 besteht aus einem Tüllenoberteil 80 und einem Tüllenunterteil 82, die von einer Manschette an einem Ende umfaßt und auf dem Geräteeinsteckzapfen festgelegt sind. Das nur im Ansatz dargestellte Werkzeug ist mit 86 bezeichnet.
  • Beim Einschieben des Geräteeinsteckzapfens 18 in das Einsatzloch 24 wird die Blattfeder 64 durch das konisch ausgebildete oder abgerundete Ende 88 des Einsteckzapfens 18 seitlich ausgehoben, bis die volle Einschubstellung erreicht ist. In dieser rastet die Feder mit ihrer Abkröpfung 62 selbsttätig in die Ausnehmung 61 ein und sichert die Steckverbindung. Durch die Manschette 84, die aus elastischem Material besteht, wird eine federnde Abstützung des Anschlußstückes in Achsrichtung erreicht, so daß Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden können und immer ein spielfreier Sitz gewährleistet ist. Die Steckverbindung kann einfach dadurch gelöst werden, daß der Druckknopf 48 eingedrückt und der Einsteckzapfen 18 axial herausgezogen wird.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 dadurch, daß anstelle des Druckknopfes 48 eine Schiebehülse 90 vorgesehen ist. Diese Schiebehülse 90, die auf dem Stielrohr 10 verschiebbar ist, weist einen radial durch einen Schlitz 92 des Stiels nach innen stehenden Ansatz 94 mit Schrägfläche 96 auf. Achsparallel ist eine Druckschraubenfeder 98 in den Stiel eingesetzt, welche auf Zapfen 97 und 99 aufgesetzt ist, die von der Kupplungshülse 16 bzw. dem Ansatz 94 stirnseitig vorstehen. Der Abschnitt 74 der Blattfeder 64 weist eine schräg zur Achse gerichtete Abbiegung 73 auf, die der Schrägfläche 96 des Ansatzes 94 angepaßt ist.
  • Durch Verschiebung der Hülse 90 gegen die Kraft der Feder 98 wird die Blattfeder 64 mit ihrer Abkröpfung 62 aus der Ausnehmung 61 des Einsteckzapfens 18 ausgehoben, so daß sich dann der Einsteckzapfen 18 mit dem Anschlußstück 20 und dem Werkzeug herausziehen läßt. Nach Loslassen der Schiebehülse kehrt diese unter der Kraft der Feder 98 in ihre in Figur 3 dargestellte Ausgangslage zurück. Beim Einschieben des Geräteeinsteckzapfens wird über das abgerundete Ende 88 die Feder wieder radial ausgehoben und die Abkröpfung fällt in die Ausnehmung 61 ein, sobald die richtige Einschubstellung erreicht ist und es wird die Steckverbindung formschlüssig verriegelt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 bis 9 entspricht hinsichtlich der Verriegelungsfunktion dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2. Es unterschiedet sich von diesem Ausführungsbeispiel dadurch, daß die Blattfeder 64 in einen Schlitz 55 der Kupplungshülse 16 eingesetzt und hierin durch eine Niete 57 fixiert ist. Der Druckknopf 48 ist direkt ohne Schutzkappe 78 in der Ausnehmung des Rohres bzw. einem Führungsloch 59 der Kupplungshülse 16 verschiebbar.
  • Wie aus den Figuren 5 bis 9 ersichtlich, geht der im Querschnitt kreisrunde Stiel 10 allmählich in ein ovales bzw. elliptisches Profil im Bereich des Anschlußstückes 20 über. Das Werkzeug 86 ist mit dem Geräteeinsteckzapfen 18 über zwei Flacheisen 75 verbunden, die einerseits mit dem Werkzeug 86 und andererseits mit dem Einsteckzapfen 18 verschweißt sind. Dabei kann wie aus Figur 5 und 6 ersichtlich, das Werkzeug als Anschluß drei Rundzapfen aufweisen. Wie aus Figur 8 ersichtlich, ist der Einsteckzapfen 18 innerhalb der beiden Tüllen 80 und 82 durch längs verlaufende Rippen 81 abgestützt.
  • Die Flacheisen 75 sind mit einer nach außen gerichteten Abkröpfung 77 im Tüllenoberteil 80 bzw. im Tüllenunterteil 82 verankert. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel dient die Manschette 84 zur axial federnden Abstützung des Anschlußstückes 20.
  • Im folgenden wird auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10 Bezug genommen, welches hinsichtlich der Funktion den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen entspricht. Gleiche Teile sind mit entsprechenden Bezugszeichen versehen und werden im einzelnen nicht nochmals erläutert. Bei diesem Ausführungsbeispiel nach Figur 10 weist der Einsteckzapfen 18 in zwei gegenüberliegenden Rechteckseiten Einschnitte 26 auf, die eine flache Flanke 28 in dem nach dem Stielende weisenden Abschnitt und eine steile, eine Rastnase bildende Flanke 30 auf der anderen Seite besitzen. Das Ende des Zapfens ist mit einer kuppelförmigen Wölbung 32 versehen, die Steuerflächen zum Ausheben des Riegels bildet.
  • Die Kupplungshülse 16 weist einen radialen Durchbruch 34 auf, der im Einsatzloch 24 mündet und radial verschieblich das hakenförmige Ende 36 eines Riegelarmes 38 führt, der durch eine Seitenwand des Einsatzloches vorsteht und bei eingestecktem Einsteckzapfen 18 hinter der Rastnase 30 zu liegen kommt und den Einsteckzapfen 18 gegen axiales Herausziehen schützt. Dieser Riegel ist mit einem sich axial erstreckenden Riegelarm 38 fest verbunden, der in einer an den Durchbruch 34 anschließenden Ausnehmung 40 der Kupplungshülse 16 radial beweglich ist. Dieser Riegelarm 38 trägt einen radialen Riegelzapfen 42, der in einer radialen Durchgangsbohrung 44 der Hülse 16 geführt ist, die in axialem Abstand zu dem Grund des Einsatzloches 24 verläuft. In dem der Ausnehmung 40 gegenüberliegenden Teil ist die Durchgangsbohrung 44 über eine Bohrungsschulter 46 nach außen erweitert.
  • Der Riegelzapfen 42 trägt einen nach außen über den Stiel 10 vorstehenden Bedienungsknopf 48, welcher mit einer Federwulst 50 in eine Ringnut 52 des Riegelzapfens 42 eingreift. Der Knopf 48 ist mit seinem zylindrischen Außenflansch 54 in dem erweiterten Teil der Durchgangsbohrung 44 geführt. Zwischen der Bohrungsschulter46 und dem Grund des Druckknopfes ist eine Druckschraubenfeder 56 angeordnet, die den Riegelzapfen 42 und damit den Riegelarm 38 und den Riegel 36 gemäß Figur 2 nach links in die Verriegelungsstellung zu ziehen trachtet. Durch Drücken auf den Druckknopf 48 kann die Verriegelung aufgehoben werden, und nachdem der Riegel 36 von der Rastnase 30 des Einsteckzapfens 18 freikommt, kann das Anschlußstück 20 axial aus der Kupplungshülse herausgezogen werden.
  • Um das gleiche Werkzeug oder ein anderes Werkzeug, welches mit einem gleichen Anschlußstück ausgerüstet ist mit dem Stiel 10 zu verbinden, genügt es, den Kupplungssteckzapfen 18 in das Einsatzloch 24 fest einzustecken, wobei die kuppelförmige Wölbung 32 den Riegel 36, der mit einer der Flanke 28 entsprechenden Auflaufflanke 58 versehen ist, aushebt. Nachdem der Riegel 36 an der die Rastnase bildenden steilen Flanke 30 angelangt ist, fällt er unter der Wirkung der Feder 56 in die Rast ein, und es wird damit automatisch eine axial und in Umfangsrichtung formschlüssig wirkende Verriegelung erreicht.
  • Die Stirnringfläche der Kupplungshülse 16 nimmt in einer Ringnut einen elastischen Profilring 60 auf, der gegen eine Stirnringfläche 63 des Anschlußstückes 20 zu liegen kommt und einen axialen Toleranzausgleich schafft, wobei gleichzeitig eine Abdichtung gegenüber dem Inneren der Kupplungshülse geschaffen wird. Insofern entspricht der Profilring 60 der Manschette 84 bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bis 4.

Claims (9)

1. Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte, bestehend aus
1.1 einem Geräteeinsatzloch (24), das
1.1.1 das geräteseitige Stielende axial durchdringt und
1.2 einem Geräteeinsteckzapfen (18), der
1.2.1 dem Querschnitt des Geräteeinsatzloches zum formschlüssigen Aufnehmen angepaßt ist,
1.2.2 am freien Ende eine Verriegelungsaüsnehmung (61) aufweist, und
1.2.3 mit Steuerflächen (88) am freien Ende versehen ist,
1.3 einer Kupplungsfeder (64), die
1.3.1 mit einem Ende am Stiel (10) festgelegt ist,
1.3.2 mit ihrem freien Ende quer zur Stielachse vorgespannt in einer Stielausnehmung beweglich ist,
1.3.3 eine Riegelfalle (62) unter Vorspannung in die Verriegelungsausnehmung (61) drückt, nachdem die Riegelfalle (62) beim Einschieben des Geräteeinsteckzapfens (18) ind das Geräteeinsatzloch (24) durch die Steuerflächen (88) ausgehoben wurde,
1.3.4 durch einen radial innerhalb des Stielendes geführten Bedienungsknopf (48) gegen ihre Vorspannung derart bewegbar ist, daß die Riegelfalle (62) aus der Verriegelungsausnehmung freikommt,

dadurch gekennzeichnet, daß
1.4 das Geräteeinsatzloch (24) einen rechteckigen Querschnitt besitzt,
1.5 der als Flacheisen ausgebildete Geräteeinsteckzapfen (18) als Verriegelungsausnehmung ein das Flacheisen durchdringendes Loch (61) aufweist,
1.6 die Kupplungsfeder (64) eine Blattfeder ist und entlang einer Flachseite des Geräteeinsatzloches (24) verläuft, welches 1.6.1 in die Stietausnehmung für die Kupp lungsblattfeder (64) im Bereich des Verriegelungsloches (61) übergeht,
1.7 das Befestigungsende der Kupplungsblattfeder (64) nach dem geräteseitigen Stielende weist,
1.8 das freie Ende der Kupplungsfeder (64) über das freie Ende des eingesteckten Geräteeinsteckzapfens (18) nach dem dem geräteseitigen Stielende abgewandten Stielende hin vorsteht und in diesem vorstehenden Abschnitt vom Bedienungsknopf (48) beaufschlagbar ist.
2. Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte, bestehend aus
1.1 einem Geräteeinsatzloch (24), das
1.1.1 das geräteseitige Stielende axial durchdringt und
1.2 einem Geräteeinsteckzapfen (18), der
1.2.1 dem Querschnitt des Geräteeinsatzloches zum formschlüssigen Aufnehmen angepaßt ist,
1.2.2 am freien Ende eine Verriegelungsausnehmung (26) aufweist, und
1.2.3 mit Steuerflächen (32) am freien Ende versehen ist,
1.3 einer Kupplungsfeder (56), die
1.3.1 mit einem Ende am Stiel (10) festgelegt ist,
1.3.2 mit ihrem freien Ende quer zur Stielachse vorgespannt in einer Stielausnehmung beweglich ist,
1.3.3 eine als hakenförmiges Ende eines Riegelarmes (38) ausgebildete Riegelfalle (36) unter Vorspannung in die Verriegelungsausnehmung (26) drückt, nachdem die Riegelfalle (36) beim Einschieben des Geräteeinsteckzapfens (18) in das Geräteeinsatzloch (24) durch die Steuerflächen (32) ausgehoben wurde,
1.3.4 durch einen radial innerhalb des Stielendes geführten Bedienungsknopf (48) gegen ihre Vorspannung derart bewegbar ist, daß die Riegelfalle (36) aus der Verriegelungsausnehmung freikommt,

dadurch gekennzeichnet, daß
1.4 das Geräteeinsatzloch (24) einen rechteckigen Querschnitt besitzt,
1.5 eine Durchgangsbohrung (44) das geräteseitige Stielende radial durchdringt und beidseitig in Form von Erweiterungen abgesetzt ist, wobei der bedienungsseitig abgesetzte Bohrungsteil im wesentlichen den Bedienungsknopf (48) aufnimmt und die zugehörige Bohrungsschulter (46) als Federwiderlager für die zwischen dieser Schulter (46) und dem Bedienungsknopf (48) angeordnete Kupplungsfeder (56) dient, und wobei der dieser Bedienungsseite abgewandte abgesetzte Bohrungsteil die Riegel falle (36) aufnimmt,
16 tlin Riegelzapfen(42) dieDunchgangaboh rung (44) durchdringt und die Riegeltalle (36) trägt,
1.7 an dem der Bedienungsseite gegenüberliegenden abgesetzten Bohrungsteil in Richtung des geräteseitigen Stielendes eine Ausnehmung (40) zum Aufnehmen eines die Riegelfalle bildenden abgewinkelten Riegelarmes (38) angrenzt, der
1.8 sich etwa senkrecht zur Durchgangsbohrung (44) in dieser Ausnehmung zurückerstreckt und am rückwärtigen Ende das die Riegelfalle (36) bildende hakenförmige Ende aufweist, wobei die Riegelschulter des hakenförmigen Endes (36) dem Riegelzapfen (42) zugewandt ist,
1.9 die Verriegelungsausnehmung des Geräteeinsteckzapfens (18) zwei symmetrisch zur Längsachse des Einsteckzapfens angeordnete und den Steuerflächen (32) abgewandte Schulterflächen (30) aufweist zum Anlegen der Riegelschulter der Riegelfalle (36) und
1.10 das Geräteeinsatzloch (24) in einem die Kupplungshülse bildenden Kunststofformteil angeordnet ist, welches in einem Stielrohr (10) verankert ist, das auch die Ausnehmung (40) umschließt.
3. Stielbefestigungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelfalle (62) durch eine Abkröpfung der Kupplungsblattfeder (64) gebildet ist.
4. Stielbefestigungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsknopf (48) auf das abgewinkelte Ende (74) der Kupplungsfeder (64) aufgesteckt ist.
5. Stielbefestigungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsknopf (94) in einer Stielausnehmung- verschiebbar ist und über eine Schrägflächenanordnung (96; 73) das Blattfederende aushebt, und daß der Bedienungsknopf (94) von einer Schiebehülse (90) getragen wird, die durch eine Druckschraubenfeder (92) in die Verriegelungsstellung vorgespannt ist.
6. Stielbefestigungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsblattfeder (64) an einer Abflachung (68) einer in das geräteseitige Stielende eingeschobenen, das Geräteeinsatzloch (24) aufweisenden Kupplungshülse (16) festgelegt ist.
7. Stielbefestigungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteeinsteckzapfen (18) ein Anschlußstück (20) zum Übergang auf das Werkzeug trägt, welches aus zwei ineinandergreifenden Tüllen (80 und 82) besteht, die durch eine sich am Stielende elastisch abstützende Manschette (84) zusammengehalten und miteinander und mit dem Steckzapfen (18) fest verbunden sind.
8. Stielbefestigungskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshülse (16) außen polygonal ausgebildet ist und das Stielrohr (10) eingepreßt ist, und daß die axiale Festlegung über einen in eine Umfangsnut eingreifenden Bördelrand (22) am Ende des Stielrohres erfolgt.
9. Stielbefestigungskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnringfläche des Stielendes einen in einer Nut liegenden, über die Stirnringfläche vorstehenden Profilring (60) aus elastischem Material aufweist, der gegen eine Stirnringfläche (62) des Anschlußstükkes (20) elastisch anliegt.
EP82100805A 1981-02-06 1982-02-04 Stielbefestigungsvorrichtung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte Expired EP0057916B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100805T ATE13833T1 (de) 1981-02-06 1982-02-04 Stielbefestigungsvorrichtung, insbesondere fuer haus- und gartengeraete.
DE19823246887 DE3246887C2 (de) 1982-02-04 1982-12-17 Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte
AU10549/83A AU560672B2 (en) 1982-02-04 1983-01-18 Device for fastening handles

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3104228 1981-02-06
DE3104228A DE3104228C2 (de) 1981-02-06 1981-02-06 Stielbefestigungskupplung
DE3130703 1981-08-03
DE19813130703 DE3130703C2 (de) 1981-08-03 1981-08-03 Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0057916A2 EP0057916A2 (de) 1982-08-18
EP0057916A3 EP0057916A3 (en) 1983-05-25
EP0057916B1 true EP0057916B1 (de) 1985-06-19

Family

ID=25790995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100805A Expired EP0057916B1 (de) 1981-02-06 1982-02-04 Stielbefestigungsvorrichtung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4466377A (de)
EP (1) EP0057916B1 (de)
AT (1) ATE13833T1 (de)
CA (1) CA1190784A (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8600750U1 (de) * 1986-01-15 1986-02-27 Peters, Heinrich Josef, 4178 Kevelaer Kupplung zum Anschluß eines Besens od. dgl. an einen Stiel
US4841597A (en) * 1986-08-08 1989-06-27 Kolonia Robert A Interchangeable hand tool and handle therefor
US5080091A (en) * 1987-06-26 1992-01-14 Associated Mills Inc. Air bubbling mats for therapeutically agitating bath water
GB2209301A (en) * 1987-09-03 1989-05-10 Neil Holdings Ltd James Hand tools
FR2659893B1 (fr) * 1989-12-11 1994-10-28 Jean Marc Brun Arme blanche militaire ou civile a manche demontable.
US5230154A (en) * 1990-09-28 1993-07-27 Bettcher Industries, Inc. Modular power-driven rotary knife, improved handle and method
AU1464395A (en) * 1994-01-29 1995-08-15 Mark Vasey A hairstyling aid
DE4434099C1 (de) * 1994-09-23 1996-05-09 Wolf Geraete Gmbh Vertrieb Handgriff für Haus- und Gartengeräte
CA2142054C (en) * 1995-02-08 2007-05-01 William Harpell Tool
DE29509997U1 (de) * 1995-06-20 1995-08-31 Wolf Geraete Gmbh Vertrieb Vorrichtung zur Festlegung eines Handwerkzeugs am Ende eines Stiels
US5690374A (en) * 1996-04-19 1997-11-25 Nor-Easter Enterprises, Inc. Shock-absorbing tool handle
US5816634A (en) * 1996-04-19 1998-10-06 Nor-Easter Enterprises, Inc. Shock-absorbing tool handle
US6079894A (en) * 1996-06-13 2000-06-27 Invacare Corporation Integral snap button and anti-rattle member
US5806378A (en) * 1996-06-27 1998-09-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Releasable securing knob assembly
US5664792A (en) * 1996-08-07 1997-09-09 Tseng; Hans Tool fixing mechanism
US5788400A (en) * 1997-05-27 1998-08-04 The Torrington Company Quick connecting bayonet style linkage
US5931482A (en) * 1997-10-09 1999-08-03 Chirgwin; Keith William Shopping cart finger safety device
DE20114006U1 (de) * 2001-08-24 2001-11-22 Wolf Garten Gmbh & Co Kg Haus- und Gartengerät
US6851341B2 (en) * 2001-09-10 2005-02-08 Snap-On Incorporated Locking drive tool
NL1021550C2 (nl) * 2002-09-27 2004-04-02 Juan Manuel Luna Madue O Gereedschapskoppeling.
US20050077773A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-14 Wonderland Nurserygoods Co., Ltd. Child support device
US7066676B2 (en) * 2004-05-04 2006-06-27 Ming-Liang Tsai Locating device for a retractable strut of a tent or a closet
US20060175228A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-10 David Howel Kitchen utensil with interchangeable heads
DE102005012729B4 (de) * 2005-03-19 2020-09-24 Wera Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug mit auswechselbarer Klinge
US7357593B1 (en) 2005-04-14 2008-04-15 Florence Brian A Tube connector
ES2301332B1 (es) 2006-02-08 2009-04-01 Herramientas Eurotools, S.A. Mango de herramientas manuales de cabezas intercambiables.
DE102006062421A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-17 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Chirurgische Kupplungsvorrichtung
US20080313858A1 (en) * 2007-06-21 2008-12-25 Dan Blom Detachable extension handle
US8220852B2 (en) * 2008-10-02 2012-07-17 Daniel P Fenstemaker Tool with interchangeable work heads
US20100192738A1 (en) * 2008-10-02 2010-08-05 Fenstemaker Daniel P Tool with interchangeable work heads
CN101774168B (zh) * 2009-01-08 2011-11-16 赖进财 可抽换式握柄
US7653970B1 (en) * 2009-01-16 2010-02-02 Jin-Tsai Lai Detachable hand tool
FR2975033B1 (fr) 2011-05-13 2015-04-24 Castorama France Outil a main equipe d'un dispositif de fixation d'au moins une tete d'outil a l'extremite d'au moins un manche
USD677518S1 (en) 2012-05-18 2013-03-12 Hy Cite Enterprises LLC Pan
USD677979S1 (en) 2012-05-18 2013-03-19 Hy Cite Enterprises LLC Pan lid
USD677517S1 (en) 2012-05-18 2013-03-12 Hy Cite Enterprises LLC Pan
ITMI20130297A1 (it) * 2013-02-28 2014-08-29 Nespoli Group S P A Dispositivo di connessione per attrezzi
US9586329B2 (en) 2013-06-13 2017-03-07 Fiskars Brands, Inc. Skinning knife with removable blade
EP2946889A1 (de) 2014-05-19 2015-11-25 SLS Powerinvest BVBA Verbinderanordnung zur Verbindung eines Haushaltshilfsmittels an einen Griff
CN105619334A (zh) * 2014-11-04 2016-06-01 富泰华工业(深圳)有限公司 垫圈安装治具
US20160214251A1 (en) * 2015-01-23 2016-07-28 CPA Pool Products, Inc. Quick Release Implement
US10132078B2 (en) 2015-08-10 2018-11-20 Herman Miller, Inc. Screen assembly
US10464223B2 (en) * 2016-03-15 2019-11-05 Dominick Scalise Knife and method
DE102016012586B4 (de) * 2016-10-21 2020-02-06 Mtd Products Inc. Lösbare Stielbefestigungskupplung für Arbeitsgeräte
US20210321828A1 (en) * 2020-04-15 2021-10-21 Hy Cite Enterprises, Llc Locking assembly for a removable handle
US20230233031A1 (en) * 2022-01-21 2023-07-27 Christopher Giatti Detachable Food Preparation Handle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8027607U1 (de) * 1981-01-29 Max Langenstein, Feld- Und Gartengeraete Gmbh & Co, 7918 Illertissen Arbeitsgerät, wie Gartengerät, Feldgerät, Putzgerät o.dgl
US2313858A (en) * 1941-02-13 1943-03-16 Union Fork And Hoe Company Self-locking tool shank
US2501940A (en) * 1946-11-12 1950-03-28 Hibbard Hurl Detachable utensil handle
US2546387A (en) * 1947-03-12 1951-03-27 Fredrick W Coffing Detachable handle lock
US2472184A (en) * 1947-05-13 1949-06-07 Anest William Snap chuck
FR1103112A (fr) * 1954-04-15 1955-10-31 Fixation des tamponnoirs dans les manches
US2932047A (en) * 1958-04-21 1960-04-12 John M Johnston Extensible mop handle
SE345379B (de) * 1968-06-07 1972-05-29 S Fischlein
DE2617621C2 (de) * 1976-04-22 1982-11-18 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm System verschiedener Gartengeräte
DE2906154C3 (de) * 1979-02-17 1982-03-04 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Stielbefestigung für einen Besen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0057916A3 (en) 1983-05-25
EP0057916A2 (de) 1982-08-18
CA1190784A (en) 1985-07-23
ATE13833T1 (de) 1985-07-15
US4466377A (en) 1984-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057916B1 (de) Stielbefestigungsvorrichtung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte
EP1166003B1 (de) Kupplungsteil für eine fluidkupplungsanordnung, insbesondere eine schlauchkupplung, sowie fluidkupplungsanordnung
EP1280444B1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein gerät des häuslichen bedarfs
EP2287974B1 (de) Elektrischer Push-Pull-Steckverbinder
EP1491295B1 (de) Verriegelungsbolzen zur Befestigung eines Werkzeuges an einem hydraulischen Verpressgerät
EP3318368B1 (de) Lösbare stielbefestigungskupplung für arbeitsgeräte
DE102011075963B4 (de) Sicherung für einen Weitwinkel-Nebenantriebsanschluss
DE3130703C2 (de) Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte
DE10012382B4 (de) Handschalthebel für ein Fahrzeugwechselgetriebe
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
DE10122125C1 (de) Schließzylinder
DE102010025166B3 (de) Anordnung eines Staubsaugersaugrohres, eines Führungseinsatzes, einer Betätigungshandhabe und eines Rohrabschnitts
EP1138239B1 (de) Handmixer
DE3246887A1 (de) Stielbefestigungskupplung, insbesondere fuer haus- und gartengeraete
EP0804698B1 (de) Griff für eine sanitärarmatur
DE3104228C2 (de) Stielbefestigungskupplung
EP0215295A1 (de) Rastvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Kopfteils mit dem Griffteil eines zahnärztlichen Handstückes
DE4307776C1 (de) Sanitäre Armatur
DE19750031A1 (de) Handschalthebel für ein Kraftfahrzeug
DE4240463C2 (de) Kupplung zum Verlängern einer Schaltachse bei elektrischen Schaltern
DE19505410A1 (de) Saugwerkzeug mit einer Rohrsteckkupplung
EP0257207B1 (de) Halter zum Verbinden eines Kopfteils eines Befehls- und/oder Meldegerätes für den Frontplatteneinbau mit dessen Kontakt- und/oder Lampenelement
EP4012200B1 (de) Federbelasteter rastbolzen
EP1463609B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE10159642A1 (de) Schaltknauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830518

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 13833

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728C

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728A

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82100805.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990111

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010102

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010108

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010109

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20010109

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010131

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20020204 *WOLF-GERATE G.M.B.H.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020204

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020204

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20020203

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82100805.9

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent