WO1996001918A1 - Verfahren und vorrichtung zum gemeinsamen vernähen aneinandergelegter ränder von zuschnitten aus lappigem material - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum gemeinsamen vernähen aneinandergelegter ränder von zuschnitten aus lappigem material Download PDF

Info

Publication number
WO1996001918A1
WO1996001918A1 PCT/EP1995/002387 EP9502387W WO9601918A1 WO 1996001918 A1 WO1996001918 A1 WO 1996001918A1 EP 9502387 W EP9502387 W EP 9502387W WO 9601918 A1 WO9601918 A1 WO 9601918A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sewing
edges
piping
welt
blanks
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002387
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philip Moll
Original Assignee
Moll Automatische Nähsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moll Automatische Nähsysteme Gmbh filed Critical Moll Automatische Nähsysteme Gmbh
Priority to EP95924884A priority Critical patent/EP0771373A1/de
Publication of WO1996001918A1 publication Critical patent/WO1996001918A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B11/00Machines for sewing quilts or mattresses
    • D05B11/005Machines for sewing quilts or mattresses for sewing the edges of mattresses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/02Tape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/08Cordage

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for sewing together the edges of blanks made of lobed material which are placed against one another.
  • DE 41 02 840 C1 relates to a method and a device for producing seams on three-dimensional objects, such as seats, trim parts and the like, the cover of which is formed from lobed material, materials made of textile and / or flexible materials being used here under lobed material, So for example plastics, leather, synthetic leather and the like are to be understood.
  • the device has a workpiece carrier designed to match the shape of the later workpiece, on which the blanks with their later inner, "left" surface are arranged pointing away from the workpiece carrier, the blanks with their edges along a sewing edge of the workpiece carrier survive.
  • the workpiece carrier furthermore has a holding device in the form of holding plates which can be placed on the outside and with which the blanks are fixed on the workpiece carrier.
  • the abutting edges of the fixed blanks protrude at the sewing edge of the workpiece carrier, whereby they project outward in a flange-like manner at an angle corresponding approximately to the angle of the blanks.
  • the device has a sewing machine guided by an industrial robot, with which the fixed and protruding edges of the blanks are sewn together along their common sewing path.
  • The- This method or this device is, however, only suitable for sewing edges of two blanks. For simultaneously sewing two edges including a welt d hese device and this method is unsuitable.
  • a method for sewing two blanks with the interposition of a welt is known.
  • a cushion base body with a wide groove is covered with a fabric.
  • the cover of the base body is sewn together from blanks, between the edges of which a welt is arranged, which is sewn to the edges, the edges having to be adjusted with respect to one another and with respect to the welt.
  • This method requires a lot of time and is therefore expensive, among other things.
  • the committee is high when making this welt seam, since the individual parts used can easily slip against one another. It is also disadvantageous that the cover must be made directly on the later upholstery base body, so that mass production, such as in the case of covers for vehicle seats, appears unprofitable.
  • the object of the invention is to further develop the generic method or the generic device so that the welt seam can be carried out easily, possibly automatically, and with the least possible neglectable waste.
  • the object is achieved in an underlying method with the characterizing method steps of claim 1 or with respect to the device with the characterizing features of claim 3.
  • the procedure or configuration according to the invention enables efficient wedging in one work step in which no edge of the two blanks has to be pre-wedged.
  • high-quality spatially curved piping seams are possible in a simple manner.
  • the high quality of seams with intermediate sewn piping applied by means of the invention shows, inter alia, that when the blanks are turned and already sewn, the piping core is always tight to the outer The fabric surface follows, with the piping not visible.
  • Fig. 1 shows a detail of a device for sewing a welt between the edges of two blanks
  • FIG. 2 shows an enlarged detail from FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a device for sewing together edges 1 of blanks 7 made of lobed material, wherein a welt 2 is to be sewn in between the edges 1.
  • the device has a workpiece carrier 15, which is modeled according to the shape of the subsequent workpiece, in this case a cover of a cushion of a motor vehicle.
  • a corresponding replica of the workpiece carrier 15 is also to be understood in such a way that the workpiece carrier can deviate in its dimensions within narrow tolerances from those of the later workpiece, since, for example when sewing tension-related covers, these tensions during cutting and when sewing the blanks 7 and thus also when dimensioning the workpiece carrier 15 must be taken into account.
  • the blanks 7 are arranged with their "left" surface pointing away from the workpiece carrier.
  • a holding device 22 is assigned to the workpiece carrier 15, which extends close to the edges 1 to be sewn.
  • the blanks 7 can be clamped to the workpiece carrier 15 by means of the holding device 22, as a result of which the edges 1 are held virtually immovably in their longitudinal direction.
  • the workpiece carrier 15 has a sewing edge 16, along which the edges 1 of the blanks 7 protrude, whereby they project outward in a flange-like manner at an angle corresponding approximately to the bisector of the blanks 7.
  • the apparatus has, provided with a transport ineffective puncture 3 sewing machine 4, which is movable relative to the workpiece carrier 15, so d a ß the edges 1 along the sewing edge 16 selectively from the outside are vernäh b ar.
  • the sewing machine 4 in a constant relative position is a supply roll 11 for the welt 2 zugeor d net.
  • it may, in particular a guided by an industrial robot sewing machine 4 be advantageous to t he supply roller 11 assigned to the workpiece carrier 15, since the transportable weight then smaller by the industrial robot, and thus the requirements are lower b ei to him.
  • a pull-off device 23, for example knurled wheels, is assigned to the supply roll 11.
  • the content of the storage loop 21, that is to say the temporarily stored piping length, can be changed.
  • the storage loop 21 is followed by a feed device 12 with a welt guide 13, the feed speed of the feed device 12 being adjustable on its own.
  • the piping guide 13 arranged in the sewing direction 14 in front of the stitching point 3 is aligned with its last part at least approximately parallel to the sewing direction 14 and is arranged in the transverse direction relative to the stitching point 3 such that the between the piping core 5 and keder beard 8 arranged keder root 9 corresponds in position to the stitch point 3.
  • the workpiece carrier 15 mostly exists along its sewing edge 16 - 5 - a recess 17, the clear width of which is equal to or greater than the outer diameter of the piping core 5.
  • the workpiece 7 which has been sewn and turned, that is to say the cover, has a " precisely " the welt 5 following the seam, the welt 8 being at least largely concealed on the visible side.
  • the device For better insertion of the welt 2 between the edges 1, the device has a spreading device 18 for spreading the edges 1, which is functionally arranged before inserting the welt 2. In this case, it makes sense to arrange a closing device 19 after inserting the welt 2 and in front of the stitch point 3, by means of which the edges 1 can be applied to the welt beard 9.
  • the workpiece carrier 15 To sew the edges 1 of the blanks 7, the workpiece carrier 15 must be relatively movable in relation to the sewing machine 4 or its stitching point 3. This relative movement of the can in principle take place by means of a workpiece carrier 15 which can be moved in a controlled manner and / or a sewing machine 4 which can be moved in a controlled manner. In all cases, the mobility can be achieved by arranging the corresponding component (s) on an industrial robot 20 which can be moved under program control.
  • W hen a high weight of the workpiece carrier 15 and / or kompli ⁇ ed spatial gradients of the seam
  • N ähmaschine 4 of the industrial robot 20 to place because hier ⁇ d urch example. Synchronizing the web speed of the seam below the needle 10 and the stitching speed of the needle 10 an d the feed rate of the welt 2 simplistic er ⁇ le is also facilitated. Furthermore, the mass to be transported less by the industrial robot 20, which is ge to this at glei c e r reproducibility of the movement must be less stringent.
  • the sewing in of the welt 2 between the edges 1 of the blanks 7 is described in the following.
  • the blanks 7 are placed point with its "left" side 25 to the outside and can be formed by means of the holding device 22, for example.
  • the signature to be sewn edges 2 of the blanks 7 are hier ⁇ be i on standing from the sewing edge 16 of the workpiece carrier 15 an ⁇ geo r d net; and lie against each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum gemeinsamen Vernähen aneinandergelegter Ränder von Zuschnitten aus lappigem Material. Die Vorrichtung weist einen der Form des späteren Werkstückes entsprechend ausgebildeten Werkstückträger (15) auf, auf den die Zuschnitte (7) mit ihrer 'linken' Oberfläche vom Werkstückträger (15) wegweisend angeordnet und mittels einer Haltevorrichtung (22) fixiert werden. Die über eine Nähkante des Werkstückträgers überstehenden Ränder (1) der Zuschnitte werden von aussen mittels einer relativ zum Werkstückträger beweglichen und mit einer transportunwirksamen Stichstelle versehenen Nähmaschine (4) vernäht. Zum Einnähen eines Keders (2) weist die Vorrichtung in räumlich konstanter Zuordnung zur Stichstelle (3) der Nähmaschine (4) eine Zuführeinrichtung (12) mit einer bis nahe an die Stichstelle heranreichenden und den Keder zwischen die Ränder lagedefiniert und entsprechend dem Nähfortschritt der Stichstelle zuführenden Kederführung (13) auf. Damit hierbei die Kederwurzel (9) des Keders (2) unter der Stichstelle (3) angeordnet werden kann, weist der Werkstückträger im Bereich der Nähkante eine Aussparung auf, deren lichte Weite mindestens gleich dem Aussendurchmesser der Kederseele (5) ist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum gemeinsamen Vernähen aneinanderge- legter Ränder von Zuschnitten aus lappigem Material
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum gemeinsamen Vernähen aneinandergelegter Ränder von Zuschnitten aus lappigem Material gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. bzgl. der Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3, wie beides aus der DE 41 02 840 Cl als bekannt hervorgeht.
Die DE 41 02 840 Cl betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Nähten an dreidimensionalen Gegenständen, wie Sitze, Verkleidungsteile und dgl. , deren Bezug aus lappigem Material gebildet sind, wobei unter lappigem Material hierbei Materialien aus textilen und/oder flexiblen Stoffen, also z.B. Kunststoffe, Leder, Kunstleder und dgl. zu verstehen sind. Die Vorrichtung weist einen der Form des späteren Werkstückes ent¬ sprechend ausgebildeten Werkstückträger auf, auf den die Zu¬ schnitte mit ihrer später inneren, "linken" Oberfläche vom Werk- stückträger wegweisend angeordnet werden, wobei die Zuschnitte mit ihren Rand entlang einer Nähkante des Werkstückträgers über¬ stehen. Damit die Zuschnitte auf dem Werkstückträger nicht ver¬ rutschen, weist der Werkstückträger ferner eine Haltevorrichtung in Form von außen anlegbaren Halteplatten auf, mit der die Zu¬ schnitte auf dem Werkstückträger fixiert werden. Die aneinander anliegenden Ränder der fixierten Zuschnitte stehen an der Näh¬ kante des Werkstückträgers über, wobei sie in einem etwa der Winkelhaibierenden der Zuschnitte entsprechenden Winkel nach au¬ ßen flanschartig abragen. Des weiteren v/eist die Vorrichtung eine von einem Industrieroboter geführte Nähmaschine auf, mit der die fixierten und überstehenden Ränder der Zuschnitte ent¬ lang ihrer gemeinsamen Nähbahn miteinander vernäht werden. Die- ses Verfahren bzw. diese Vorrichtung ist allerdings nur zum Ver¬ nähen von Rändern zweier Zuschnitte geeignet. Zum gleichzeitigen Vernähen zweier Ränder unter Einschluß eines Keders ist diese Vorrichtung bzw. dieses Verfahren ungeeignet.
Aus der FR 22 65 671 ist ein Verfahren zum Vernähen von zwei Zu¬ schnitten unter Zwischenlegung eines Keders bekannt. Bei dem Verfahren wird ein eine breite Nut aufweisender Polster-Grund¬ körper mit einem Stoff bezogen. Der Bezug des Grundkörper wird aus Zuschnitten zusammengenäht, zwischen deren Ränder ein Keder angeordnet ist, der mit den Rändern vernäht wird, wobei die Rän¬ der zueinander und bezüglich des Keders aufwendig justiert wer¬ den müssen. Dieses Verfahren erfordert einen hohen Zeitaufwand und ist u.a. daher kostspielig. Des weiteren ist der Ausschuß bei der Vornahme dieser Kedernaht hoch, da die verwendeten Ein¬ zelteil leicht gegeneinander verrutschen können. Auch ist von Nachteil, daß der Bezug direkt am späteren Polster-Grundkörper vorgenommen werden muß, so daß eine Massenfertigung wie bei Be¬ zügen von Fahrzeugsitzen unrentabel erscheint.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, das gattungsgemäß zugrundege¬ legte Verfahren bzw. die gattungsgemäß zugrundegelegte Vorrich¬ tung dahingehend weiterzuentwickeln, daß die Kedernaht einfach, ggf. auto atisierbar und mit möglichst ve nachlässigbaren Aus¬ schuß vorgenommen werden kann.
Die Aufgabe wird bei einem zugrundegelegten Verfahren mit den kennzeichnenden Verfahrensschritten des Anspruchs 1, bzw. bzgl. der Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise bzw. Ausge¬ staltung ist ein rationelles Einkedern in einem Arbeitsschritt ermöglicht, bei dem kein Rand der beiden Zuschnitte vorgekedert werden muß. Des weiteren sind in einfacher Weise qualitativ hochwertige räumlich geschwungene Kedernähte möglich. Die hohe Qualität von mittels der Erfindung angebrachten Nähten mit zwi¬ schengenähtem Keder zeigt sich u.a., daß bei gewendeten und be¬ reits genähten Zuschnitten die Kederseele stets dicht der äuße- ren StoffOberfläche folgt, wobei der Kederbart nicht sichtbar ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprü¬ chen entnehmbar. Im übrigen wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Ausschnitt auf eine Vorrichtung zum Vernähen eines Keders zwischen den Rändern zweier Zuschnitte und
Fig. 2 eine Detailvergrößerung aus Figur 1.
In Figur 1 ist eine Vorrichtung zum gemeinsamen Vernähen anein- andergelegter Ränder 1 von Zuschnitten 7 aus lappigem Material, wobei zwischen den Rändern 1 ein Keder 2 einzunähen ist. Die Vorrichtung weist einen Werkstückträger 15 auf, der der Form des späteren Werkstückes, in diesem Fall einem Bezug eines Kissens eines Kraftfahrzeuges, entsprechend nachgebildet ist. Unter ei¬ ner entsprechenden Nachbildung des Werkstückträgers 15 ist auch dahingehend zu verstehen, daß der Werkstückträger innerhalb ge¬ ringer Toleranzen in seinen Maßen von denen des späteren Werk¬ stückes abweichen kann, da z.B. beim Vernähen von spannungsbe¬ hafteten Bezügen diese Spannungen beim Zuschnitt und beim Ver¬ nähen der Zuschnitte 7 und damit auch bei der Bemaßung des Werk¬ stückträgers 15 berücksichtigt werden muß. Auf dem Werkstück¬ träger 15 sind die Zuschnitte 7 mit ihrer "linken" Oberfläche vom Werkstückträger wegweisend angeordnet. Dem Werkstückträger 15 ist eine Haltevorrichtung 22 zugeordnet, die bis nahe an die zu vernähenden Ränder 1 reicht. Mittels der Haltevorrichtung 22 sind die Zuschnitte 7 an dem Werkstückträger 15 festgeklemmbar, wodurch die Ränder 1 in ihrer Längsrichtung nahezu unverrückbar gehalten sind. Des weiteren weist der Werkstückträger 15 eine Nähkante 16 auf, entlang der die Ränder 1 der Zuschnitte 7 überstehen, wobei sie in einem etwa der Winkelhalbierenden der Zuschnitte 7 entsprechenden Winkel nach außen flanschartig abragen. Außerhalb des Werkstückträgers 15 weist die Vorrichtung eine mit einer transportunwirksamen Stichstelle 3 versehene Nähmaschine 4 auf, die relativ zum Werkstückträger 15 beweglich ist, so daß die Ränder 1 entlang der Nähkante 16 gezielt von außen vernähbar sind.
Zum Einnähen eines Keders 2 ist der Nähmaschine 4 in konstanter Relativlage eine Vorratsrolle 11 für den Keder 2 zugeordnet. In Abwandlung hiervon kann es insbesondere bei einer von einem Industrieroboter geführten Nähmaschine 4 von Vorteil sein, die Vorratsrolle 11 dem Werkstückträger 15 zuzuordnen, da hierbei das vom Industrieroboter zu transportierende Gewicht dann kleiner und somit die Anforderungen an ihn geringer sind. Der Vorratsrolle 11 ist eine Abziehvorrichtung 23, bspw. Rändεlrä- der, zugeordnet. Der mittels der Abziehvorrichtung 23, die in ihrer Abziehgeschwindigkeit unabhängig steuerbar ist, der Vor¬ ratsrolle 11 entnommene Keder 2 gelangt in eine Speichεrschleife 21. Der Inhalt der Speicherschleife 21, also die zwischengespei- cherte Kederlänge ist veränderbar. Der Speicherschleife 21 ist eine Zuführeinrichtung 12 mit einer Kederführung 13 nachgeord¬ net, wobei Zuführgeschwindigkeit der Zuführeinrichtung 12 für sich alleine einstellbar ist. Die Kederführung 13 der zur Stich¬ stelle 3 der Nähmaschine 4 eine räumlich konstante Zuordnung aufweisenden Zuführeinrichtung 12 reicht bis nahe an die Stich¬ stelle 3 heran, wodurch der Keder 2 lagedefiniert zwischen die Ränder 1 einbringbar und entsprechend dem Nähfortschritt der Stichstelle 3 zuführbar ist. Zur lagedefinierten Einbringung des Keders 2 ist die in Nährichtung 14 vor der Stichstelle 3 ange¬ ordnete Kederführung 13 mit ihrem letzten Teil zumindest angenä¬ hert parallel zur Nährichtung 14 ausgerichtet und in Querrich¬ tung relativ zur Stichstelle 3 derart angeordnet ist, daß die zwischen Kederseele 5 und Kederbart 8 angeordnete Kederwurzel 9 lagemäßig mit der Stichstelle 3 übereinstimmt. Damit die Keder¬ seele 5 des zwischen den Rändern 2 der Zuschnitte 7 angeordneten Keders 2 in Richtung des Werkstückträgers 15 angeordnet werden kann, v/eist der Werkstückträger 15 entlang seiner Nähkante 16 - 5 - eine Aussparung 17 auf, deren lichte Weite gleich oder größer dem Außendurchmesser der Kederseele 5 ist.
Durch die Ausrichtung des Keders 2 mit seiner Kederseele 5 in der Aussparung 17, mit seinem Kederbart 8 zwischen den Rändern 2 und der Kederwurzel 9 unterhalb der Stichstelle 3 weist das aus den .Zuschnitten 7 fertiggenähte und gewendete Werkstück, also der Bezug, eine" genau der Naht folgende Kederseele 5 auf, wobei der Kederbart 8 sichtseitig zumindest weitgehend verdeckt ist.
Zum besseren Einbringen des Keders 2 zwischen die Ränder 1 v/eist die Vorrichtung eine Spreizvorrichtung 18 zum Spreizen der Rän¬ der 1 auf, die funktional vor der Einlage des Keders 2 angeord¬ net ist. Hierbei ist es sinnvoll, nach der Einlage des Keders 2 und vor der Stichstelle 3 eine .Schließvorrichtung 19 anzuordnen, mittels der Ränder 1 an den Kederbart 9 anlegbar sind.
Zum Vernähen der Ränder 1 der Zuschnitte 7 muß der Werkstückträ¬ ger 15 zur Nähmaschine 4 bzw. zu deren Stichstelle 3 relativbe¬ weglich sein. Diese Relativbewegung des kann prinzipiell mittels eines gesteuert bewegbaren Werkstückträgers 15 und/oder einer gesteuert bewegbaren Nähmaschine 4 erfolgen. Die Bewegbarkeit ist in allen Fällen durch eine Anordnung der entsprechenden Kom¬ ponente(n) an einen Industrieroboter 20 erfolgen, welcher pro¬ grammgesteuert bewegbar ist.
Bei einem wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel an einem Indu¬ strieroboter 20 angeordneten Werkstückträger 15 ist es je nach Größe und Gewicht des Werkstückträgers 15 sinnvoll, die Nähma¬ schine 4 um eine etwa achsgleich zur Nadel 10 ausgerichtete Schwenkachse 24 schwenkbar zu lagern und gesteuert verschwenkbar auszubilden, da bei starken Krümmungen dann die auf den Indu¬ strieroboter 20 einwirkenden und auszugleichenden Massenkräfte bei den erfolgenden Beschleunigungen in diesen Krümmungen gerin¬ ger sind. Dieser Effekt kann sogar noch erhöht v/erden, wenn die Nähmaschine 4 zusätzlich noch entlang einer geradlinigen und da¬ mit leicht steuerbaren Roboterachse bewegbar ist. Bei einem hohen Gewicht des Werkstückträgers 15 und/oder kompli¬ zierten räumlichen Verläufen der Naht ist es zweckmäßig, die Nähmaschine 4 an den Industrieroboter 20 anzuordnen, da hier¬ durch bspw. die Synchronisation der Bahngeschwindigkeit der Naht unterhalb der Nadel 10 und die Stichgeschwindigkeit der Nadel 10 und der Zufuhrgeschwindigkeit des Keders 2 vereinfachend er¬ l eichtert ist . Desweiteren sind die vom Industrieroboter 20 zu transportierenden Massen geringer , wodurch an diesen bei glei¬ cher Reproduzierbarkeit der Bewegung geringere Anforderungen ge¬ stellt werden müssen .
Das Einnähen des Keders 2 zwischen den Rändern 1 der Zuschnitte 7 wird in folgenden beschrieben . Zu Beginn werden die Zuschnitte 7 mit ihrer "linken" Seite 25 nach außen weisen aufgelegt und mittels der Haltevorrichtung 22 , die bspw. aus sich von außen anl egende Platte gebildet sein kann , auf dem Werkstückträger 15 fixiert . Die zu vernähenden Ränder 2 der Zuschnitte 7 sind hier¬ bei von der Nähkante 16 des Werkstückträgers 15 überstehend an¬ geordnet; und liegen aneinander an . Der an einem programmgesteu¬ erten Industrieroboter 20 angeordnete Werkstückträger 15 fährt anschließend eine Bahn ab , bei der die Ränder 2 unterhalb der transncrrunwirksa en Stichstelle 3 vorbeibewegt v/erden . Hierbei werden die Ränder 1 vor der Stichstelle 3 auseinandergespreizt , von außen ein Keder 2 entsprechend dem Nahfortschritt mit seiner Kederseele 5 in die Aussparung 17 des Werkstückträgers 15 und mit seinem Kederbart 8 zwischen die Ränder 1 lagedefiniert ein¬ gelegt, die Ränder 1 an den Kederbart 8 angelegt und die Kedεr- wurzel 9 mit den Rändern 1 vernäht, wobei zu Beginn einer Naht der Anfang des Keders 2 bei Nadelhubstellung zwischen die beiden Ränder 1 eingebracht und mit der anschließend niederfahrenden Nadel 10 festgehalten wird. Die Einbringung des Keders 2 erfolgt mittels einer Zuführeinrichtung 12 , die den Keder 2 mit unabhän¬ giger und variabler Geschwindigkeit über eine Kederführung 13 der Stichstelle 3 bzw. zwischen die Ränder 1 zuführt . Damit bei der Zuführung des Keders 2 nicht immer die gesamte Masse der Vorratsroll e 11 beschleunigt werden muß , entnimmt die Zuführεin- richtung 12 den Keder 2 der Speicherschleife 21 mit veränderli¬ chem Speicherinhalt, in welche der Keder 2 durch eine ebenfalls unabhängig angetriebene Abziehvorrichtung 23 eingebracht wird.
Durch die jeweils unabhängig Steuerung der Vorbeifahrgeschwin¬ digkeit der Ränder 1 unter der Stichstelle 3, der Stichgeschwin¬ digkeit der Nadel 10 und der Zuführgeschwindigkeit des Keders 2 unter die Stichstelle 3 ist eine gute Nahtqualität bei gleich¬ zeitigem Vernähen eines Keders 2 in einem Arbeitsschritt gewähr¬ leistet.

Claims

moll automatische nähsysteme gmbh D 52468 AisdorfPatentansprüche
1. Verfahren zum gemeinsamen Vernähen aneinander gelegter Ränder von Zuschnitten aus lappigem Material, bei dem die Zuschnitte - der Form des späterεn Werkstückes entsprechεnd - mit ihrer inne- rεn, "linken" Oberfläche nach außen weisend auf einen V7erkstück- träger aufgespannt und gehalten werden, wobei die jeweiligen Ränder bezüglich einer Nähkante des Werkstückträgers überste¬ hend, nach außen flanschartig abragend und aneinander anliegend angelegt werden, und bei dem die Zuschnitte relativ zu einer Stichstelle einer Nähmaschine entlangbewegt und an den Ränder vernäht werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zum Vernähen der Ränder ( 1) mit einem Keder ( 2 ) , der Keder
(2) insbesondere von außen zwischen die gespreiztεn Ränder (1) eingebracht und- für sich zwangsweise mit steuerbarer Geschwin¬ digkeit zur Stichstelle (3) der Nähmaschine (4) zugeführt wird, daß die Ränder (1) für sich mit einer unabhängig davon steuεrba- ren Geschwindigkeit relativ zur transportunwirksamen Stichstelle
(3) bewegt wird, wobei der Keder (2) lagedefiniert und in räumlich konstanter Zuord¬ nung zur Stichstelle (3) und entsprechend dem Nähfortschritt zugeführt wird, die Kederseele (5) des Keders (2) im Bereich der Ränder (1) auf der späteren Sichtseite (6) der Zuschnitte (7) und der flanschartig von der Kederseele (5) abragende Kederbart (8) zwischen den beiden Rändern (1) eingelegt wird, und der Kedεr (1) im Bereich seiner zwischen Kedεrbart (8) und Kederseele- (5) angeordneten Kederwurzel (9) gemeinsam mit den an ihn angelegten Rändern (1) vernäht wird.
2 . Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zu Nähbeginn einer Naht der Anfang des Keders (2) bei Nadel¬ hubstellung zwischen die beiden Ränder (1) eingebracht und mit der anschließend niederfahrenden Nadel (10) festgehalten wird.
3. Vorrichtung zum gemeinsamen Vernähen aneinandergelεgter Rän¬ der von Zuschnitten aus lappigem Material, mit einem der Form des späteren Werkstückes entsprechend ausgebildeten Werkstück¬ träger, auf dem während des Vernähens die Zuschnitte mit ihrer später innereri, "linken" Oberfläche vom Werkstückträger wegwei¬ send angeordnet" sind, wobei der Werkstückträger eine Nähkante aufweist, entlang der die Zuschnitte mit ihrem Rand überstehen, ferner mit einer Haltevorrichtung, mit der die Zuschnitte auf dem Werkstückträger fixiert werden, und mit einer die Ränder entlang der Nähkante von außen vernähenden und relativ zum Werk¬ stückträger beweglichen Nähmaschine, die mit einer transportun- wlrksamen Stichstelle versehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorrichtung einεn Vorratsspεicher vorzugsweise in der Form einer Vorratsrolle (11) für einen Keder (2) aufweist, daß die Vorrichtung in räumlich konstanter Zuordnung zur Stichstelle. (3) der Nähmaschine (4) eine Zuführeinrichtung (12) mit einer bis nahe an die Stichstelle (3) heranreichenden Kederführung (13) aufweist, mittels der der Keder (2) zwischen die Ränder ,(1) einbringbar ist und mit der der Kedεr (2) lage¬ definiert und entsprechend dem Nahfortschritt der Stichstelle (3) zuführbar ist, wobei die in Nährichtung (14) vor der Stichstelle (3) angeordnete Kederführung (13) mit ihrem letz¬ ten Teil zumindest angenähert parallel zur Nährichtung (14) ausgerichtet und in Querrichtung relativ zur Stichstelle (3) derart angeordnet ist, daß die zwischen Kederseele (5) und Ke- dεrbart (8) angeordnete Kederwurzel (9) lageraäßig mit der Stichstelle (3) übereinstimmt, und
- daß der Werkstückträger (15) im Bereich der Nähkante (16) ei¬ ne Aussparung (17) aufweist, deren lichte Weitε mindestens gleich dem Außendurchmesser der Kederseele (5) des während des Vεrnähεns in diε Aussparung (17) zumindest teilweise einzu¬ bringenden Keders (2) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorrichtung eine Spreizvorrichtung (18) zum Spreizen der Ränder (1) vor der Einlage des Keders (2) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorrichtung eine Schließvorrichtung (19) zum Anlegen der Ränder (1) an den Kederbart (8) aufweist.
6. Verrichtung nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Nähmaschine (4) an einem Industrieroboter (20) an¬ geordnet ist.
7. Verrichtung nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Werkstückträger (15) an einem Industrieroboter (20) an¬ geordnet ist.
8. Verrichtung nach Anspruch 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Nähmaschine (4) um eine etwa achsgleich zur Nadel (10) ausgerichtete Schwenkachse (24) gelagert und gesteuert ver¬ schwenkbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3 , d a d u r c h _ g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorrichtung zwischen dem Vorratsspeicher für den Keder (2) und der Kederführung (13) eine Speicherschleife (21) auf¬ weist, deren gespeicherte Kederlänge veränderbar ist.
PCT/EP1995/002387 1994-07-12 1995-06-20 Verfahren und vorrichtung zum gemeinsamen vernähen aneinandergelegter ränder von zuschnitten aus lappigem material WO1996001918A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95924884A EP0771373A1 (de) 1994-07-12 1995-06-20 Verfahren und vorrichtung zum gemeinsamen vernähen aneinandergelegter ränder von zuschnitten aus lappigem material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4424473.8 1994-07-12
DE19944424473 DE4424473C1 (de) 1994-07-12 1994-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum gemeinsamen Vernähen aneinandergelegter Ränder von Zuschnitten aus lappigem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996001918A1 true WO1996001918A1 (de) 1996-01-25

Family

ID=6522892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002387 WO1996001918A1 (de) 1994-07-12 1995-06-20 Verfahren und vorrichtung zum gemeinsamen vernähen aneinandergelegter ränder von zuschnitten aus lappigem material

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0771373A1 (de)
DE (1) DE4424473C1 (de)
WO (1) WO1996001918A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203264U1 (de) * 2002-02-28 2002-07-11 Donatelli Marcus Nahtanordnung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869492A (en) * 1957-10-14 1959-01-20 Simmons Co Feeding and guiding mechanism for sewing machines
US2915027A (en) * 1956-07-14 1959-12-01 Slumberland Ltd Mattress stitching apparatus
US3031985A (en) * 1958-11-17 1962-05-01 United Mattress Machinery Co I Tape edge sewing machine
DE1803738A1 (de) * 1968-10-18 1971-06-16 Daimler Benz Ag Vorrichtung an Naehmaschinen zum Annaehen eines Keders
US3867890A (en) * 1973-11-26 1975-02-25 Lillie Hamilton Method of stitching a corded seam
FR2265671A1 (en) * 1974-04-01 1975-10-24 Faure Bertrand Stuffed mattress with two-part cover - has recess level with joint of cover parts
DE3326783C1 (de) * 1983-07-25 1985-03-21 Anton Cramer GmbH & Co, 4402 Greven Verfahren und Nähmaschine zum Nähen von Inletts
EP0320468A2 (de) * 1987-12-11 1989-06-14 PERMAFLEX S.p.A. Vorrichtung für die Automatisierung des Bedeckens eines Matratzengerippes
DE4102840C1 (de) * 1991-01-31 1992-10-15 Philipp 5100 Aachen De Moll
DE4332863C1 (de) * 1993-09-27 1995-01-12 Texpa Arbter Maschbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stoffhülle mit Biese

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915027A (en) * 1956-07-14 1959-12-01 Slumberland Ltd Mattress stitching apparatus
US2869492A (en) * 1957-10-14 1959-01-20 Simmons Co Feeding and guiding mechanism for sewing machines
US3031985A (en) * 1958-11-17 1962-05-01 United Mattress Machinery Co I Tape edge sewing machine
DE1803738A1 (de) * 1968-10-18 1971-06-16 Daimler Benz Ag Vorrichtung an Naehmaschinen zum Annaehen eines Keders
US3867890A (en) * 1973-11-26 1975-02-25 Lillie Hamilton Method of stitching a corded seam
FR2265671A1 (en) * 1974-04-01 1975-10-24 Faure Bertrand Stuffed mattress with two-part cover - has recess level with joint of cover parts
DE3326783C1 (de) * 1983-07-25 1985-03-21 Anton Cramer GmbH & Co, 4402 Greven Verfahren und Nähmaschine zum Nähen von Inletts
EP0320468A2 (de) * 1987-12-11 1989-06-14 PERMAFLEX S.p.A. Vorrichtung für die Automatisierung des Bedeckens eines Matratzengerippes
DE4102840C1 (de) * 1991-01-31 1992-10-15 Philipp 5100 Aachen De Moll
DE4332863C1 (de) * 1993-09-27 1995-01-12 Texpa Arbter Maschbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stoffhülle mit Biese

Also Published As

Publication number Publication date
DE4424473C1 (de) 1995-02-16
EP0771373A1 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0569519B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nähten an dreidimensionalen gegenständen
DE3329087A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von material laengs einer ersten achse gegenueber einer nahtherstellungsvorrichtung
DE102011007021A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Faservorformlingen, die insbesondere eine Vorstufe bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Bauteilen darstellen
DE2900002C2 (de)
EP0129043B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen, insbesondere Inletts von Steppbetten
EP0552349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden dreidimensionaler hüllen
DE4029891C1 (de)
DE3724002C2 (de)
EP0446625B1 (de) Einfädel- und Fadenwechselvorrichtung für Fadenführer
EP0771373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gemeinsamen vernähen aneinandergelegter ränder von zuschnitten aus lappigem material
DE2326683A1 (de) Vorrichtung zum einbringen eines zuschnitteiles in einen naehautomaten
DE3443314C2 (de)
DE4409561C2 (de) Verfahren zum Annähen eines bandartigen Zusatzmaterials an einen räumlich gekrümmten Rand eines lappigen Basiszuschnittes
DE3237296A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung der stichbildung fuer naehmaschinen
DE2943217T1 (de) Method to fasten elements as buttons to a textile material and an apparatus for carrying out the method
DE102005037439B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von großflächigem Nähgut
EP0200963B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Steppen
DE102015109103B3 (de) Anordnung sowie Verfahren zum Vernähen eines Faserwerkstoffrohlings
DE2550255A1 (de) Naehmaschine mit einem werkstueck- halte-rahmen
DE2939025C2 (de) Nähvorrichtung
EP3951039B1 (de) Nähmaschinenbeschickungsvorrichtung zum automatischen beschicken einer nähmaschine mit nähteilen
DE2227273A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stichmustern
DE60204424T2 (de) Positionierung eines Bezugs in einem Formwerkzeug
DE685347C (de) Vorrichtung an Naehmaschinen zum Einnaehen elastischer Faeden in Stoffstuecke
DE4300078C2 (de) Einrichtung zum definierten Halten eines biegeschlaffen Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995924884

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995924884

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995924884

Country of ref document: EP