WO1995034719A1 - Vorrichtung zum befestigen eines gestells an dem profil eines verlegten schienenprofilstrangs - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen eines gestells an dem profil eines verlegten schienenprofilstrangs Download PDF

Info

Publication number
WO1995034719A1
WO1995034719A1 PCT/EP1995/002304 EP9502304W WO9534719A1 WO 1995034719 A1 WO1995034719 A1 WO 1995034719A1 EP 9502304 W EP9502304 W EP 9502304W WO 9534719 A1 WO9534719 A1 WO 9534719A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail profile
lower flange
holder
frame
bolt
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002304
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansjürgen Oertner
Original Assignee
Oertner Hansjuergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9409610U external-priority patent/DE9409610U1/de
Application filed by Oertner Hansjuergen filed Critical Oertner Hansjuergen
Priority to DE59503619T priority Critical patent/DE59503619D1/de
Priority to PL95317649A priority patent/PL177563B1/pl
Priority to EP95924233A priority patent/EP0760880B1/de
Publication of WO1995034719A1 publication Critical patent/WO1995034719A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B26/00Tracks or track components not covered by any one of the preceding groups
    • E01B26/005Means for fixing posts, barriers, fences or the like to rails

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a frame to the profile of a laid rail profile strand.
  • the object is achieved in that, on the lower part of the rail profile, a holder, which engages under the lower flange and can be locked on it, for easy to produce and easily detachable fastening - in relation to the position of use - directed sideways from the lower flange, in particular essentially horizontally extending support for the frame is provided.
  • the device allows a cantilever beam with a defined load direction on existing profile systems, eg. B. rails of tracks to connect quickly and safely to build protection systems for the isolation of hazardous areas, z. B. in the area of a track used in the immediate vicinity. After completion of construction work, this is quickly dismantle and eliminate.
  • the attachment of the device to the lower flange of a profile is provided in such a way that the holder of the device is hung on the lower flange of a profile, one in one side of the rail profile in the assembled state of the device Nose engages over the lower flange and, on the side opposite the nose, a clamping unit presses the lower flange of the rail profile against the nose.
  • a bolt rotatably mounted in a bearing block is provided for the clamping unit, the bolt being designed such that it is always in engagement with the lower flange of the rail profile in the mounted position on the rail profile due to its lever and weight ratio and thus causes a cement effect .
  • the end of the bolt pointing away from the rail profile is designed in such a way that this end generates a torque around the bearing point in the bearing block of the bolt. Furthermore, this end is designed so that it can be gripped by means of fingers or the palm of a hand in such a way that the clamping can be easily released.
  • a receptacle is preferably provided on the side of the holder opposite the clamping unit. This receptacle has the advantage that various types of barriers in the form of cantilever beams can be easily attached to it.
  • a carrier is provided which is pushed into the receptacle in such a way that when a frame is received at its end pointing away from the holder, a torque is generated around a support point in the receptacle, so that in cooperation with a cam fastened on the carrier form-fitting non-positive contact of the wearer in the receptacle.
  • a spring-loaded attachment of the bracket be effected on the lower flange of a rail profile in that the bolt is designed to be spring-loaded.
  • This spring for the bolt has legs running on both sides of the bearing block, the ends of the leg-like spring reaching under the shoe.
  • Cam-like designs of the spring are supported on the lower flange of the rail profile.
  • the latch itself engages the spring via a hook pointing away from the latch.
  • the spring is advantageously designed such that when the holder is in the assembled state it presses the bolt of the clamping unit in the direction of the torque acting through the lever and weight ratios of the bolt. This arrangement of the spring advantageously avoids that, for example, when the rail profile is driven by a train due to vibrations, the bolt is moved in the direction of the upper part of the rail profile.
  • a double bolt is provided instead of the simply designed bolt. It has the identical elements as the bar, with the only difference that each element is present twice, the cam tracks being designed differently. Due to this different design, larger tolerances on the lower flange of the rail profile are bridged.
  • a further advantage of the device according to the invention for fastening a frame to a profile is that a frame can be inserted at the end of the support pointing away from the receptacle, which frame is designed in such a way that it serves to shut off the danger zone.
  • the frame is advantageously designed in such a way that it merges from its sideways direction, in particular an essentially horizontal direction, into a vertical direction.
  • a connecting element is provided, which is aligned parallel to the rail track and in its length is variable.
  • This connecting element advantageously has an insulating effect from one frame to the adjacent frame in order to avoid possible electrical bridging.
  • locking devices are arranged at the ends of the frames pointing away from the carriers, the respectively nearest ends of the frames being connected to one another with this locking device.
  • the locking device sc is preferably designed such that it comprises grid-like fences which can be attached directly to the frame either by means of cable ties or similar holding elements.
  • This lattice-like fence is preferably made of flexible plastic and has a luminous color.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first exemplary embodiment of the device according to the invention with a protective fence, mounted on a rail profile;
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the device, in particular the holding element, compared to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a side view of a second exemplary embodiment of the device according to the invention, partly in section;
  • FIG. 4 shows an enlarged representation of the clamping unit of the second exemplary embodiment of the device compared to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a side view of the holder of the first exemplary embodiment of the device in the direction of an arrow V according to FIG. 2, *
  • FIG. 6 shows an illustration of a section through the clamping unit according to FIG. 5 along a line VI-VI;
  • FIG. 7 shows a side view of a third example of a device according to the invention, partly in section,
  • FIG. 8 shows a plan view of the device according to FIG. 7, partly in section
  • FIG. 9 shows a side view of a fourth exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • FIGS. 1 and 2 shows a perspective view of a bolt of the clamping unit of the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2;
  • FIGS. 1 and 2 show a perspective view of a spring element for the bolt according to FIGS. 1 and 2;
  • FIGS. 12 is a perspective view of an auxiliary device for attaching the spring to the clamping unit according to FIGS. 1 and 2, *
  • FIG. 13 shows a perspective view of a fifth exemplary embodiment of a device according to the invention.
  • bracket 1 and 2 is a first embodiment of the bracket 1 according to the invention, mounted on a rail pro filstrang SP, shown.
  • the holder 1 (FIGS. 2, 5, 6) essentially consists of a bearing block 11 and a receptacle 7 opposite the bearing block 11, a shoe 9 connecting the bearing block 11 to the receptacle 7.
  • the shoe 9 is designed in such a way that it receives the lower flange 2 of the rail profile SP between the bearing block 11 and the receptacle 7.
  • the bearing block 11 in the first exemplary embodiment of the holder 1 is designed such that it has a total of 4 bearing points 17a, 17b, 18a, 18b, two bearing points 17a, 17b and 18a, 18b respectively being axially aligned with one another.
  • the bearing points 17a, 17b, 18a, 18b are provided for receiving a latch 3, the latch 3 having a curved track 4 arranged at one end, which in the mounted position of the holder 1 is in engagement with the surface of the lower flange 2 of the rail profile SP .
  • the side of the bolt 3 opposite the curved path 4 is designed in such a way that this end of the bolt 3 can easily be gripped by hand.
  • an axis of rotation 16 is provided, which engages in one of the bearing points 17a, 17b or 18a, 18b in the assembled state of the holder 1.
  • the bolt 3 is provided at its other end with an additional 'weight (Fig. 10) determines that a torque is produced in the mounted position of the bolt 3, which causes the bolt 3 continuously with the surface 15 of the Unterflan- 2 of the rail profile S? is engaged.
  • the cam track 4 of the weight-loaded, rotatably mounted bolt 3 is designed so that the distance from the axis of rotation 16 to the base on the surface of the lower flange 2 of the rail profile SP constantly changes during the rotation of the bolt 3. This has the effect that the clamping force between the cam track 4 and the surface of the lower flange 2 of the rail profile SP increases as the closing position of the bolt 3 is reached.
  • the latch 3 For attachment to a narrow rail profile with a small lower flange 2, the latch 3 is inserted into the bearing points 17a, 17b closest to the lower flange 2. If the lower flange 2 is wider, the bearing points 18a, 18b for receiving the bolt 3. whose axis of rotation 16 is provided. With this arrangement of several bearing points one behind the other for the same bolt 3, the clamping unit 12 can be adapted to different widths of the lower flange 2 of the rail profile SP.
  • the receptacle 7 On the side opposite the Kle unit 12, the receptacle 7 is provided (Fig. 2).
  • This receptacle has a nose 13 which overlaps the lower flange 2 of the rail profile SP in the assembled state, the nose 13 having the function of holding the lower flange 2 of the rail professional SP in the shoe 9.
  • the receptacle 7 in itself consists of a pre ⁇ ugiller rectangular in cross-section body which is adapted for receiving a further form of this hollow body in the form of a carrier 19 ⁇ provided.
  • This carrier 19 can be inserted into the receptacle 7 in such a way that one end of the carrier is almost enclosed by the receptacle 7.
  • This end of the carrier 19 rests on a bearing point 10 which is distant from the end of the carrier 19.
  • a cam 8 is provided at the end of this carrier 19. The interaction of this cam 8 and the bearing point 10 just described causes the carrier 19 to be non-positively and positively mounted in this receptacle 7 without any further aids. Due to the lever ratios of the carrier 19, which arise from the bearing 10, one end of the carrier lies down
  • the other end of the carrier 19 is for receiving a frame
  • This frame 20 preferably consists of a profile with a round cross section.
  • the frame 20 is inserted into the carrier 19, the part 20 being locked in the carrier 19 by means of a clip 25.
  • This clasp 25, which preferably has a round cross section and penetrates both the carrier 19 and the frame 20 in the assembled state, is designed such that it is not possible to pull the frame 20 out of the carrier 19.
  • connection element 27 After initial horizontal guidance, the frame 20 runs out of the carrier 19 essentially perpendicularly to the carrier 19. The nearest ends of the individual frames are connected via a connection element 27.
  • This connecting element 27 preferably consists of a telescopic rod.
  • at least part of the rod is designed to be insulating.
  • a slat-like element can be provided as a locking device.
  • This element preferably a wooden slat, can be hooked into hook elements provided on the frame.
  • this locking device 26 is provided between the respective free ends of the frames 20.
  • this locking device 26 consists of a flexible, lattice-like fence which can be fastened to the frame sections and / or to the connecting element by means of fastening elements.
  • the fastening elements consist of cable ties which have to be severed from the frame in order to detach and remove the fence.
  • a clamp is preferably provided which engages a part of the flexible fence and presses or clamps on the surface of the frame 20 and / or the connecting element 27.
  • the bolt 3 is additionally spring-loaded according to the first exemplary embodiment, shown in FIGS. 1 and 2.
  • a spring 14 (FIGS. 1, 2 and 11) is provided which extends to both sides of the bearing block 11 and engages under the shoe 9 of the holder 1.
  • the spring 14 is in engagement with a hook 22 pointing away from the bolt 3 and connected to it. This has the effect, on the one hand, that the latch 3 is held in its clamping position, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • the clamping force is increased by the preload of the spring.
  • FIG. 3 shows a side view of a second exemplary embodiment of a holder 100.
  • This exemplary embodiment differs from the first exemplary embodiment according to FIGS. 1, 2 in that the clamping unit 112 is designed to be simpler.
  • the latch 103 is in the only one Bearing point 117a, 117b of the bearing block 111 is pivotably mounted about an axis of rotation 116, the cam track 104 of the bolt 103 being in engagement with the surface 15 of the lower flange 2 of the rail profile SP in the clamping position. Due to the clamping position of the latch 103, the shoe 109 closes directly to the underside of the lower flange 2, the nose 113 engaging over the side edge of the lower flange 2.
  • a receptacle 107 is also provided, into which the carrier 19 is inserted in the manner described above.
  • the bolt 103 (FIG. 4) has laterally arranged bearing journals 121, which are inserted into the bearing block 111 in a vertically aligned manner in the bearing points 117a, 117b in order to mount the bolt 103.
  • the position of the bearing pins 121 prevents the bolt 103 from moving out of the bearing points 117a, 117b of the bearing block 111 and thus no longer being in engagement with the surface 15 of the lower flange 2 of the rail profile SP .
  • a wedge 223 is provided as a clamping unit 212 instead of a bolt.
  • the attachment of the holder 200 is independent of the width of the lower flange 2 of the rail profile SP. Furthermore, a receptacle 207 is provided on the side associated with the bearing block 211, into which the carrier 19 is inserted in the manner previously described and in which it is held.
  • a correspondingly shaped spring 314 is provided as the clamping unit 312.
  • the holder 300 essentially consists of a bearing block 311 comprising the clamping unit 312, a nose 313 arranged opposite the bearing block 311 and the shoe 309 connecting the two, and a receptacle 307 for the carrier 19 already described.
  • the spring 314 is designed so that it has one end in two mutually aligned bearing points 317a, 317b and
  • FIG. 12 shows an aid for attaching the spring 14.
  • This aid (lever) is cranked twice for easy handling and fork-shaped at one end.
  • the fork-shaped end of the Hebeis above the latch 3 under the horizontal leg of the spring 14 so pushed ⁇ that the ends of the lever bracket on the Lager ⁇ support 11 and formed of the horizontal web of the spring 14 to the forked Part of the lever attached cam rests, so that when the lever is pivoted about the support point on the bearing block 11, the horizontal web of the spring 14 clamps over the nose 13 of the bolt 3 and can be locked into a notch on the nose 13 of the bolt 3.
  • a fifth exemplary embodiment of the holder is shown in FIG. 13. Instead of the bolt 3 shown in FIGS.
  • a double bolt 403 is used. It has the same elements as the bolt 3 (axis of rotation 16, flattening of the pins 21 and hooks 22) twice (axis of rotation 416, 416 ', flattening of the pins 421, 421' and hooks 422, 422 ').
  • the cam track 4 is also provided twice (cam track 404, 404 '), but is designed differently. The different curved tracks 404, 404 'enable larger tolerances to be bridged on the lower flange 2 of the rail profile SP.
  • the bracket 1 without the bolt 3 and without the support 19 between the sleepers from outside the track from below to the Bottom of the rails brought up.
  • the nose 13 is brought into contact with the lower flange 2 of the rail profile strand SP, an upward movement of the shoe 9 following the contact of the shoe 9 with the lower flange 2 of the rail profile strand SP.
  • the latch 3 is inserted into the bearing block 11. The choice of the bearing points 17a, 17b or 18a, 18b depends on the width of the lower flange 2.
  • the latch 3 itself is perpendicular to the bearing points 17a, 17b and / or in the assembled position of the shoe 9 due to its laterally arranged bearing pin 21 18a, 18b.
  • the position and orientation of the bearing pins 21 prevent the bolt 3 from moving out of the bearing points 17a, 17b or 18a, 18b of the bearing block 11 and thus no longer with the surface 15 of the lower flange 2 of the rail profile SP is engaged.
  • the spring 14 is attached to the clamping unit 12 by means of the aid shown in FIG. 12.
  • the holder 1 is per se firmly connected to the lower flange 2 of the rail professional SP.
  • the carrier 19 is to be inserted into the receptacle 7. This is followed by the introduction of the frame 20 into the carrier 19, the frame 20 being secured in the carrier 19 by means of the span 25.
  • the ends of the frames 20 are connected by means of the telescopic rod 27 and the locking device 26 is attached to the frames 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Ein Vorrichtung zum Befestigen eines Gestells an dem Profil eines verlegten Schienenprofilstrangs weist am Unterteil des Schienenprofils eine den Unterflansch untergreifende und an diesem verriegelbare Halterung zur leicht herstellbaren und leicht lösbaren Befsestigung eines - bezogen auf die Gebrauchslage - vom Unterflansch seitwärts gerichteten, insbesondere im wesentlichen horizontal verlaufenden Trägers für das Gestell auf. Die Halterung der Vorrichtung ist an dem Unterflansch des Profils so eingehängt, daß im montierten Zustand der Vorrichtung auf einer Seite des Schienenprofils eine Nase den Unterflansch übergreift und auf der der Nase gegenüberliegenden Seite eine Klemmeinheit den Unterflansch des Schienenprofils gegen die Nase drückt.

Description

Vorrichtung zum Befestigen eines Gestells an dem Profil eines verlegten Schienenprofilstrangs
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines Gestells an dem Profil eines verlegten Schienenprofilstrangs.
Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen für die Aufstellung von Schutzelementen für den Gleisbau Platten mit fest verbun¬ denen Stützelementen von unten an die Unterseite der Schienen herangeführt werden und mittels Klemmleisten, Schrauben und Muttern an die Schiene geklemmt werden, ähnlich der Schienen- befestigungen auf den Schwellen.
Ein besonderer Nachteil dieser Vorrichtungen liegt darin, daß diese zeitaufwendig zu montieren bzw. zu demontieren sind. Für diese Vorgänge werden zusätzliche Hilfsmittel in Form von han¬ delsüblichen Werkzeugen benötigt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die einen schnellen und sicheren sowie möglichst formschlüssi¬ gen und spielfreien Anbau an den Unterflansch eines Schienen¬ profils und auch einen schnellen Abbau ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß am Unter- teil des Schienenprofils eine den Unterflansch untergreifende und an diesem verriegelbare Halterung zur leicht herstellbaren ' und leicht lösbaren Befestigung eines - bezogen auf die Ge¬ brauchslage - vom Unterflansch seitwärts gerichteten, insbe¬ sondere im wesentlichen horizontal verlaufenden Trägers für das Gestell vorgesehen ist.
Die Vorrichtung gestattet es, einen Kragträger mit definierter Lastrichtung an vorhandenen Profilsystemen, z. B. Schienen von Gleisen, schnell und sicher anzuschließen, um Schutzsysteme für die Absperrung von Gefahrenbereichen aufzubauen, z. B. im Bereich eines befahrenen Gleises, in dessen unmittelbarer Nähe gearbeitet wird. Nach Beendigung von Bauarbeiten ist diese schnell wieder abzubauen und zu beseitigen.
Vorteilhafterweise ist die Anbringung der Vorrichtung an den Unterflansch eines Profils, vorzugsweise eines Schienenpro- fils, so vorgesehen, daß die Halterung der Vorrichtung an dem Unterflansch eines Profils eingehängt wird, wobei im montier¬ ten Zustand der Vorrichtung auf einer Seite des Schienenpro- fils eine Nase den Unterflansch übergreift und auf der Seite, die der Nase gegenüberliegt, eine Klemmeinheit den Unter- flansch des Schienenprofils gegen die Nase drückt.
Vorzugsweise ist für die Klemmeinheit ein in einem Lagerbock drehbar gelagerter Riegel vorgesehen, wobei der Riegel so gestaltet ist, daß er in montierter Lage an dem Schienenprofil aufgrund seines Hebels- und Gewichtsverhältnisses immer im Eingriff mit dem Unterflansch des Schienenprofils steht und somit eine Kle mung bewirkt. Dabei ist das von dem Schienen- profil wegweisende Ende des Riegels so ausgelegt, daß dieses Ende ein Drehmoment um die Lagerstelle im Lagerbock des Rie- gels erzeugt. Des weiteren ist dieses Ende so gestaltet, daß es mittels Fingern oder einer Handfläche so umgreifbar ist, daß die Klemmung einfach lösbar ist.
Auf der der Klemmeinheit gegenüberliegenden Seite der Halte- rung ist vorzugsweise eine Aufnahme vorgesehen. Diese Aufnahme hat den Vorteil, daß verschiedenartige Absperrungen in Form -von Kragträgern hieran einfach befestigt werden können.
Vorzugsweise ist ein Träger vorgesehen, der so in die Aufnahme eingeschoben wird, daß bei Aufnahme eines Gestells an seinem von der Halterung wegweisenden Ende ein Drehmoment um einen Auflagepunkt in der Aufnahme erzeugt wird, wodurch in Zusam¬ menwirkung mit einem auf dem Träger befestigten Nocken eine form- lind kraftschlüssige Anlage des Trägers in der Aufnahme bewirkt wird.
Zum anderen kann eine federbelastende Anbringung der Halterung an den Unterflansch eines Schienenprofils dadurch bewirkt werden, daß der Riegel federbelastet gestaltet ist. Diese Feder für den Riegel weist jeweils zu beiden Seiten des Lager¬ bocks verlaufende Schenkel auf, wobei die Enden der schenkel- artigen Feder den Schuh untergreifen. Nockenartige Ausbildun¬ gen der Feder stützen sich auf dem Unterflansch des Schienen¬ profils ab. Der Riegel selbst steht mit der Feder über einen von dem Riegel wegweisenden Haken in Eingriff. Vorteilhafter¬ weise ist die Feder so ausgebildet, daß diese im montierten Zustand der Halterung den Riegel der Klemmeinheit in Richtung des durch die Hebel- und Gewichtsverhältnisse des Riegels wir¬ kenden Drehmoments drückt. Durch diese Anordnung der Feder wird vorteilhafterweise vermieden, daß beispielsweise beim Befahren dieses Schienenprofils durch einen Zug aufgrund von Erschütterungen der Riegel in Richtung des oberen Teils des Schienenprofils bewegt wird.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist anstelle des einfach gestalteten Riegels ein Doppelriegel vorgesehen. Er besitzt die identischen Elemente wie der Rie¬ gel, nur mit dem Unterschied, daß jedes Element zweimal vor¬ handen ist, wobei die Kurvenbahnen unterschiedlich ausgeführt sind. Aufgrund dieser unterschiedlichen Ausführung werden größere Toleranzen am Unterflansch des Schienenprofils über- brückt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befestigen eines Gestells an einem Profil liegt darin, daß an dem von der Aufnahme wegweisenden Ende des Trägers ein Gestell einschiebbar ist, das so gestaltet ist, daß dies zur Absper¬ rung des Gefahrenbereichs dient. Dabei ist das Gestell vor¬ teilhafterweise so ausgebildet, daß dieses von seiner seit¬ wärts gerichteten, insbesondere im wesentlichen horizontal verlaufenden Richtung in eine senkrechte Richtung übergeht. Zwischen den im bestimmten Abstand entlang eines Schienenpro¬ fils angeordneten Gestellen ist ein Verbindungselement vor¬ gesehen, das parallel zum Schienenstrang ausgerichtet und in seiner Länge variabel ist.
Vorteilhafterweise wirkt dieses Verbindungselement von einem zum benachbarten Gestell isolierend, um eventuelle elektrische Überbrückungen zu vermeiden.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind an den von den Trägern wegweisenden Enden der Gestelle Sperreinrichtungen angeordnet, wobei die jeweils nächstliegen- den Enden der Gestelle untereinander mit dieser Sperreinrich¬ tung verbunden sind.
Vorzugsweise ist die Sperreinrichtung sc ausgebildet, daß diese gitterartige Zäune umfaßt, die unmittelbar entweder mittels Kabelbindern oder ähnlichen Halteelementen an dem Gestell anbringbar sind. Vorzugsweise besteht dieser gitter¬ artige Zaun aus flexiblem Kunststoff und weist eine Leucht¬ farbe auf.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung hervor.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von mehreren Ausfüh¬ rungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausfüh¬ rungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Schutzzaun, montiert an einem Schienenprofil;
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte Ansicht der Vor¬ richtung, insbesondere des Halteelements;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbei- spiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilweise im Schnitt; Fig. 4 eine gegenüber der Fig. 3 vergrößerte Darstellun der Klemmeinheit des zweiten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Halterung des ersten Ausfüh- rungsbeispiels der Vorrichtung in Richtung eines Pfeils V gemäß Fig. 2,*
Fig. 6 eine Darstellung eines Schnitts durch die Klemmein- heit gemäß Fig. 5 entlang einer Linie VI-VI;
Fig. 7 eine Seitenansicht eines dritten Ausfülirungsbei- spieis einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilwei¬ se im Schnitt,*
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 7, teilweise im Schnitt;
Fig. 9 eine Seitenansicht eines vierten Ausführungsbei- spiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Riegels der Klemmeinheit des ersten Ausführungsbeispiels gemäß den Figuren 1 und 2;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Federelements für den Riegel gemäß den Figuren 1 und 2;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer Hilfsvorrichtung zur Anbringung der Feder an die Klemmeinheit gemäß den Figuren 1 und 2,*
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines fünften Ausfüh¬ rungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halterung 1, montiert an einem Schienenpro- filstrang SP, gezeigt.
Die Halterung 1 (Fig. 2, 5, 6) besteht im wesentlichen aus einem Lagerbock 11 und eine dem Lagerbock 11 gegenüberliegende Aufnahme 7, wobei ein Schuh 9 den Lagerbock 11 mit der Auf¬ nahme 7 verbindet. Der Schuh 9 ist so gestaltet, daß dieser den Unterflansch 2 des Schienenprofils SP zwischen dem Lager¬ bock 11 und der Aufnahme 7 aufnimmt.
Der Lagerbock 11 ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Halterung 1 so gestaltet, daß dieser- insgesamt 4 Lagerstellen 17a, 17b, 18a, 18b aufweist, wobei jeweils 2 Lagerstellen 17a, 17b bzw. 18a, 18b zueinander axial fluchtend angeordnet sind. Die Lagerstellen 17a, 17b, 18a, 18b sind zur Aufnahme eines Riegels 3 vorgesehen, wobei der Riegel 3 eine an seinem einen Ende angeordnete Kurvenbahn 4 aufweist, die in montierter Lage der Halterung 1 mit der Oberfläche des Unterflansches 2 des Schienenprofils SP in Eingriff steht. Die der Kurvenbahn 4 gegenüberliegende Seite des Riegels 3 ist so gestaltet, daß dieses Ende des Riegels 3 einfach mit der Hand umfaßt werden kann. Zwischen dem einen und dem anderen Ende des Riegels 3 ist eine Drehachse 16 vorgesehen, die im montierten Zustand der Halterung 1 in eine der Lagerstellen 17a, 17b oder 18a, 18b eingreift.
Der Riegel 3 ist an seinem anderen Ende mit einem zusätzlichen ' Gewicht versehen (Fig. 10) , das bestimmt, daß in montierter Lage des Riegels 3 ein Drehmoment erzeugt wird, das bewirkt, daß der Riegel 3 ständig mit der Oberfläche 15 des Unterflan- sches 2 des Schienenprofils S? in Eingriff steht.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, im Vorhinein den Rie¬ gel 3 so zu gestalten, daß auf der einen Seite der Drehachse weniger Masse als auf der der einen Seite gegenüberliegenden Seite vorhanden ist. Die Kurvenbahn 4 des gewichtsbelasteten, drehbar gelagerten Riegels 3 ist so gestaltet, daß sich der Abstand von der Drehachse 16 zum Stützpunkt auf die Oberfläche des Unterflansches 2 des Schienenprofils SP bei der Drehung des Riegels 3 ständig ändert. Dadurch wird bewirkt, daß mit zunehmendem Erreichen der Schließlage des Riegels 3 die Klemm¬ kraft zwischen der Kurvenbahn 4 und der Oberfläche des Unter- flansches 2 des Schienenprofils SP größer wird.
Zur Anbringung an einem schmalen Schienenprofil mit einem kleinen Unterflansch 2 wird der Riegel 3 in die dem Unter¬ flansch 2 am nächsten gelegenen Lagerstellen 17a, 17b einge- legt. Ist der Unterflansch 2 breiter, so sind die Lagerstellen 18a, 18b zur Aufnahme des Riegels 3.bzw. dessen Drehachse 16 vorgesehen. Mit dieser Anordnung von mehreren Lagerstellen hintereinander bei dem gleichen Riegel 3 ist eine Anpassung der Klemmeinheit 12 an unterschiedliche Breiten des Unterflan- sches 2 des Schienenprofils SP möglich.
Auf der der Kle meinheit 12 gegenüberliegenden Seite ist die Aufnahme 7 vorgesehen (Fig. 2) . Diese Aufnahme weist eine im montierten Zustand den Unterflansch 2 des Schienenprofils SP übergreifende Nase 13 auf, wobei die Nase 13 die Funktion hat, den Unterflansch 2 des Schienenprofiis SP im Schuh 9 zu hal¬ ten.
Die Aufnahme 7 an sich besteht aus einem im Querschnitt vor- ∑ugsweise rechteckigen Körper, der zur Aufnahme eines dieser Form angepaßten weiteren Hohlkörpers in Form eines Trägers 19 vorgesehen ist. Dieser Träger 19 ist so in die Aufnahme 7 einschiebbar, daß das eine Ende des Trägers nahezu von der Aufnahme 7 umschlossen ist. Dabei liegt dieses Ende des Trä- gers 19 auf einer von dem Ende des Trägers 19 entfernten La¬ gersstelle 10 auf. Auf der diesem Lagerpunkt gegenüberliegen¬ den Seite des Trägers 19 ist am Ende dieses Trägers 19 ein Nocken 8 vorgesehen. Das Zusammenwirken dieses Nockens 8 und der eben beschriebenen Lagerstelle 10 bewirkt, daß der Träger 19 ohne weitere Hilfsmittel kraft- und formschlüssig in dieser Aufnahme 7 gelagert ist. Aufgrund der Hebelverhältnisse des Trägers 19, die durch die Lagerstelle 10 entstehen, legt sich das eine Ende des Trägers
19 mit dem Nocken 8 an die Außenkante der Aufnahme 7 an, wo¬ durch ein seitwärts gerichtetes Entfernen des Trägers 19 nicht möglich ist.
Das andere Ende des Trägers 19 ist zur Aufnahme eines Gestells
20 bestimmt (Fig. 1) .
Dieses Gestell 20 besteht vorzugsweise aus einem Profil mit einem runden Querschnitt. Im montierten Zustand der Vorrich¬ tung befindet sich das Gestell 20 im Träger 19 eingeführt, wobei das Gesteil 20 mittels einer Spange 25 im Träger 19 arretiert ist. Diese Spange 25, die vorzugsweise einen runden Querschnitt umfaßt und im montierten Zustand sowohl den Träger 19 als auch das Gestell 20 durchdringt, ist so gestaltet, daß ein Herausziehen des Gestells 20 aus dem Träger 19 nicht mög¬ lich ist.
Im Gestell 20 im Bereich des Trägers 19 sind mehrere Bohrungen vorgesehen, die je nach Abstand des Gestells vom Schienen¬ strang von der Spange 25 durchdringbar sind. Diese variable Einstellung des Abstandes des Gestells vom Schienenstrang ist aufgrund der entsprechenden Sicherheitsvorschriften notwendig, wobei der Abstand abhängig ist von der Zuggeschwindigkeit des abgesperrten Gleises.
Das Gestell 20 verläuft nach anfänglicher horizontaler Führung aus dem Träger 19 heraus im wesentlichen senkrecht zum Träger 19. Die jeweils nächstliegenden Enden der einzelnen Gestelle sind über ein Verbindungεele ent 27. -verbunden.
Dieses Verbindungselement 27 besteht vorzugsweise aus einer teleskopartig ausgebildeten Stange. Um eine eventuell mögliche elektrische Überbrückung zu verhindern, ist mindestens ein Teil der Stange isolierend ausgebildet. Alternativ hierzu kann ein lattenartiges Element als Sperrein¬ richtung vorgesehen werden. Dieses Element, vorzugsweise eine Holzlatte, ist in Hakenelemente, die am Gestell vorgesehen sind, einhängbar.
Femer ist zwischen den jeweils freien Enden der Gestelle 20 eine Sperreinrichtung 26 vorgesehen. Diese Sperreinrichtung 26 besteht bei dem ersten Ausführungsbeispiel aus einem flexi¬ blen, gitterartigen Zaun, der mittels Befestigungselernenten an den Gestellguerschnitten und/oder an dem Verbindungselement befestigbar ist.
Die Befestigungselemente bestehen im einfachsten Fall aus Kabelbindem, die zum Lösen und Entfernen des Zauns von dem Gestell durchgetrennt werden müssen. Vorzugsweise ist eine Klemmschelle vorgesehen, die einen Teil des flexiblen Zauns greift und an die Oberfläche des Gestells 20 und/oder des Verbindungselementes 27 drückt bzw. klemmt.
Zur Erzielung einer höheren Klemmsicherheit des Riegels 3, insbesondere zur Kompensierung der Wirkung der dynamischen Kräfte, ist gemäß des ersten Ausführungsbeispiels, dargestellt in Fig. 1 und 2, der Riegel 3 zusätzlich federbelastet. Hierzu ist eine Feder 14 (Fig. 1, 2 und 11) vorgesehen, die sich zu beiden Seiten des Lagerbocks 11 erstreckt und den Schuh 9 der Halterung 1 untergreift. Dabei steht die Feder 14 mit einem vom Riegel 3 wegweisenden und mit diesem verbundenen Haken 22 in Eingriff. Dadurch wird zum einen bewirkt, daß der Riegel 3 in seiner Klemmstellung, wie sie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, gehalten wird. Zum anderen wird die Klemmkraft durch die Vorspannung der Feder erhöht.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbei- spiels einer Halterung 100. Dieses Ausführungsbeispiel unter- scheidet sich gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1, 2 dadurch, daß die Klemmeinheit 112 einfacher gestaltet ist. Hierbei ist der Riegel 103 in der einzigen Lagerstelle 117a, 117b des Lagerbocks 111 um eine Drehachse 116 schwenkbar gelagert, wobei in der Klemmstellung die Kur¬ venbahn 104 des Riegels 103 im Eingriff mit der Oberfläche 15 des Unterflansches 2 des Schienenprofils SP steht. Aufgrund der Klemmεtellung des Riegels 103 schließt sich der Schuh 109 unmittelbar an die Unterseite des Unterflansches 2, wobei die Nase 113 den Seitenrand des Unterflansches 2 übergreift. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist auch eine Aufnahme 107 vorgesehen, in die der Träger 19 in der vorher beschriebenen Art und Weise eingeschoben wird.
Femer weist der Riegel 103 (Fig. 4) seitlich angeordnete Lagerzapfen 121 auf, die zur Montage des Riegels 103 in den Lagerbock 111 senkrecht ausgerichtet in die Lagerstellen 117a, 117b eingeführt werden. Beim Verdrehen des Riegels in seine Klemmstellung wird aufgrund der Lage der Lagerzapfen 121 ver¬ hindert, daß sich der Riegel 103 aus den Lagerstellen 117a, 117b des Lagerbocks 111 herausbewegt und so nicht mehr mit der Oberfläche 15 des Unterflansches 2 des Schienenprofils SP in Eingriff steht.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 7, 8) einer Halte¬ rung 200 ist als Klemmeinheit 212 anstelle eines Riegels ein Keil 223 vorgesehen.
Für die Montage des Keils 223 zur form- und kraftschlüssigen Anbringung der Halterung 200 an den Unterflansch 2 des Schie¬ nenprofils SP ist der Schuh 209 in seiner Breite im Vergleich zur Breite des Unterflansches 2 des Schienenprofilε SP mit einem Übermaß versehen. Das Einbringen des Keils 223 in den sich durch das Übermaß bildenden Spalt des Lagerbocks 211 bewirkt, daß die dem Lagerbock 211 gegenüberliegende Nase 213 der Halterung den Unterflansch 2 des Schienenprofir»'"βl>i*-«inde- stens teilweise übergreift. Aufgrund der Verwendung eines langgestreckten Keils 223 ist die Anbringung der Halterung 200 unabhängig von der Breite des Unterflansches 2 des Schienen¬ profils SP. Ferner ist an der dem Lagerbock 211 zugeordneten Seite eine Aufnahme 207 vorgesehen, in die der Träger 19 in der vorher beschriebenen Art und Weise eingeführt und in der er gehalten wird.
Bei einem vierten Ausführungsbeispiel (Fig. 9) einer Halterung 300 ist als Klemmeinheit 312 ausschließlich eine entsprechend geformte Feder 314 vorgesehen. Die Halterung 300 besteht im wesentlichen aus einem die Klemmeinheit 312 umfassenden Lager- bock 311, einer dem Lagerbock 311 gegenüberliegend angeord¬ neten Nase 313 und dem beide verbindenden Schuh 309, sowie einer Aufnahme 307 für den bereits beschriebenen Träger 19.
Die Feder 314 ist so gestaltet, daß diese mit ihrem einen Ende in zwei zueinander fluchtende Lagerstellen 317a, 317b bzw.
318a, 318b eingreift, mit ihrem anderen Ende den Schuh 309 der
Halterung 300 untergreift. Hierbei steht das zwischen den beiden Enden der Feder 314 gebildete bogenförmige Mittelstück mit der Oberfläche 15 des Unterflansches 2 des Schienenprofils SP in Eingriff. Aufgrund dieser Anordnung der Feder 314 wird eine Vorspannung dieser Feder erreicht, die durch die bogen- förmige Anlagerung auf der Oberfläche des Schienenprofils zur
Klemmung des Unterf1einsehes des Schienenprofils zwischen dem
Lagerbock 311 und dem Schuh 309 führt.
In Fig. 12 ist ein Hilfsmittel zur Anbringung der Feder 14 dargestellt. Dieses Hilfsmittel (Hebel) ist zur bequemen Hand¬ habung zweifach gekröpft und an einem Ende gabelförmig gestal¬ tet. Beim Spannen der Feder 14 wird das gabelförmige Ende des Hebeis über dem Riegel 3 unter den horizontalen Steg der Feder 14 derart ^geschoben, daß sich die Enden des Hebels am Lager¬ bock 11 abstützen und der horizontale Steg der Feder 14 an den am gabelförmig ausgebildeten Teil des Hebels angebrachten Nocken anliegt, so daß sich beim Schwenken des Hebels um den Abstützpunkt am Lagerbock 11 der horizontale Steg der Feder 14 über die Nase 13 des Riegels 3 spannen und in eine Kerbe an der Nase 13 des Riegels 3 einrasten läßt. Ein fünftes Ausführungsbeispiel der Halterung ist in Fig. 13 dargestellt. Anstelle des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Riegels 3 wird ein Doppelriegel 403 eingesetzt. Er besitzt die gleichen Elemente wie der Riegel 3 (Drehachse 16, Abflachung der Zapfen 21 und Haken 22) je zweimal (Drehachse 416, 416', Abflachung der Zapfen 421, 421' und Haken 422, 422') . Auch die Kurvenbahn 4 ist zweimal (Kurvenbahn 404, 404') vorhanden, aber unterschiedlich ausgeführ . Die unterschiedlichen Kurven¬ bahnen 404, 404' ermöglichen die Überbrückung größerer Tole- ranzen am Unterflansch 2 des Schienenprofils SP.
Montage der Vorrichtung an einem Schienenprofilstrang: Zur Montage der Vorrichtung des ersten Ausführungsbeispieis (Fig. 1, 2) an einem Schienenprofilstrang wird die Halterung 1 ohne den Riegel 3 und ohne den Träger 19 zwischen den Schwel¬ len von außerhalb des Gleises von unten an die Unterseite der Schienen herangeführt. Anschließend wird die Nase 13 zur An¬ lage an den Unterflansch 2 des Schienenprofilstrangs SP ge¬ bracht, wobei sich eine Aufwärtsbewegung des Schuhs 9 bis zur Anlage des Schuhs 9 an den Unterflansch 2 des Schienenprofil¬ strangs SP anschließt. In einem weiteren Schritt wird der Riegel 3 in den Lagerbock 11 eingelegt. Die Wahl der Lager¬ stellen 17a, 17b bzw. 18a, 18b ist abhängig von der Breite des Unterflansches 2. Der Riegel 3 selbst ist aufgrund seiner seitlich angeordneten Lagerzapfen 21 in montierter Lage des Schuhs 9 senkrecht zu diesem in die Lagerstellen 17a, 17b bzw. 18a, 18b einzuführen. Beim Verdrehen des Riegels 3 in seine Klemmstellung wird aufgrund der Lage und Ausrichtung der La¬ gerzapfen 21 verhindert, daß sich der Riegel 3 aus den Lager- stellen 17a, 17b bzw. 18a, 18b des Lagerbocks 11 herausbewegt und so nicht mehr mit der Oberfläche 15 des Unterflansches 2 des Schienenprofils SP in Eingriff steht.
In einem weiteren Schritt wird mittels des in Fig. 12 darge- stellten Hilfsmittels die Feder 14 an das Klemmeinheit 12 angebracht. Damit ist die Halterung 1 an sich fest mit dem Un¬ terflansch 2 des Schienenprofiis SP verbunden. Im nächstfolgenden Schritt ist der Träger 19 in die Aufnahme 7 einzuführen. Daran schließt sich die Einführung des Gestells 20 in den Träger 19 an, wobei das Gestell 20 mittels der Span¬ ge 25 im Träger 19 gesichert ist.
In einem letzten Schritt werden die Enden der Gestelle 20 mittels der teleskopartigen Stange 27 verbunden und die Sperr¬ einrichtung 26 an die Gestelle 20 angebracht.
Aufgrund des einfachen Aufbaus und der einfachen Montage der Vorrichtung ist eine Halterung geschaffen worden, die schnell und sicher an Schienen von Gleisen anzuschließen ist, um ein Schutzsystem für die Absperrung von Gefahrenbereichen zu bil¬ den. Ferner ist es nach Beendigung von Bauarbeiten möglich, die Vorrichtung schnell wieder abzubauen und zu beseitigen. Daher eignet sich diese Vorrichtung besonders für Wanderbau¬ stellen.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Befestigen eines Gestells an dem Profil eines verlegten Schienenprofilstrangs, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß am Unterteil des Schienenprofils (SP) eine den Unterflansch (2) untergreifende und an diesem ver¬ riegelbare Halterung (1; 100; 200; 300) zur leicht her- stellbaren und leicht lösbaren Befestigung eines - bezo¬ gen auf die Gebrauchsläge - vom Unterflansch (2) seit¬ wärts gerichteten, insbesondere im wesentlichen horizon¬ tal verlaufenden Trägers (19) für das Gestell (20) vor¬ gesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verriegelbare Halterung (1; 100; 200; 300) eine Klemmeinheit (12; 112; 212; 312) und eine der Klemmein¬ heit (12; 112; 212; 312) gegenüberliegende Nase (13; 113; 213; 313) vorsieht, wobei ein Schuh (9; 109; 209; 309) die Klemmeinheit (12; 112; 212; 312) und die Nase (13; 113; 213; 313) miteinander verbindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (9; 109; 209; 309) zur Aufnahme des Unter¬ flansches (2) des Schienenprofils (SP) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinheit (12; 112) einen drehbar gelagerten Riegel (3; 103; 403) umfaßt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (403) zwei Drehachsen (416; 416'), zwei unterschiedliche Kur- venbahnen (404; 404') und zwei Haken (22; 22') umfaßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (416, 416') so angeordnet sind, daß in Gebrauchslage immer ein Drehmoment um eine der Drehachsen (416 bzw. 416') erzeugt wird, um eine Klemmung zu bewir¬ ken.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinheit (12; 112) neben dem Riegel (3; 103; 403) einen Lagerbock (11; 111) umfaßt, der zwei zueinander fluchtende Lagerstellen (17a, 17b; 18a, 18b,- 117a, 117b; 118a, 118b) umfaßt, die zur Auf¬ nahme einer Drehachse (16, 116; 416; 416') vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich- net, daß die Klemmeinheit (212) der Halterung (200) einen
Keil (223) umfaßt, der in montierter Lage in dem gegen¬ über der Breite des Unterflansches (2) des Schienenpro¬ fils (SP) mit Übermaß versehenen Schuh (209) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Klemmeinheit (312) der Halterung (300) eine Feder (314) umfaßt, die in montierter Lage mit ihrem einen Ende in zwei zueinander fluchtenden Lagerstellen (317a, 317b bzw. 318a, 318b) angeordnet ist und mit ihrem anderen Ende den Schuh (309) untergreift, wobei ein Teil der Feder (314) mit der Oberfläche (15) des Schienenpro¬ fils (SP) in Eingriff steht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (16; 116; 416; 416') mit dem Riegel (3,- 103; 403) fest verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (16; 116; 416; 416') beidseitig abgeflachte Lagerzapfen (21; 121; 421; 421') aufweist, die in den entsprechenden Lagerstellen (17a, 17b; 18a, 18b; 117a, 117b; 118a, 118b) in dem Lagerbock (11; 111) zur Einfüh¬ rung der Drehachse (16; 116; 416; 416') in die Lagerstel¬ len dienen.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (3; 103; 403) an seiner - bezogen auf die Gebrauchsiage - vom Schienenprofil (SP) wegweisenden Seite gewichtsbelastet ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (3; 103; 403) - bezogen auf seine Gebrauchslage - an der zum Schienenprofil (SP) hinweisenden Seite eine Kurvenbahn (4; 104; 404; 404' ) in Form eines Nockens aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn (4; 104; 404; 404') des gewichtsbelaste¬ ten, drehbar gelagerten Riegels (3; 103; 403) so gestal- tet ist, daß sich der Abstand vom Drehpunkt (16; 116; 416; 416') zum Stützpunkt am Schienenprofil (SP) bei Drehung des Riegels (3; 103; 403) ständig ändert.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung von mehreren Lagerstellen (17a, 17b; 18a, 18b; 117a, 117b; 118a, 118b) hintereinander bei dem gleichen Riegel (3; 103; 403) zur Anpassung der Klemmeinheit (12; 112) an unterschiedliche Breiten des Unterflansches (2) des Schienenprofils (SP) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung von mehreren Lagerstellen (317a, 317b; 318a, 318b) hinterein- ander bei der gleichen Feder (314) zur Anpassung der Klemmeinheit (312) an unterschiedliche Breiten des Unter¬ flansches (2) des Schienenprofils (SP) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterung
(1; 100; 200; 300) eine Aufnahme (7; 107; 207; 307) vor- gesehen ist, in die der Träger (19) für das Gestell (20) unter Einwirkung seines Eigengewichts und unter Einwir¬ kung des Eigengewichts des Gestells (20) einhängbar und durch Formschluß und/oder Kraftschluß gegen Verdrehen sicherbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (7; 107; 207; 307) des Halters (1; 100; 200; 300) so gestaltet ist, daß der Träger (19) in montierter Lage über einen mit dem Träger (19) verbundenen Nocken (8) an der Oberkante der Aufnahme (7; 107; 207; 307) arretierbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (1; 100; 300) federelastisch an dem Unter- flansch (2) des Schienenprofils (SP) anbringbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (3; 103; 403) federbela¬ stet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß für die federnde Lagerung des Riegels (3; 403) eine dop¬ peischenkelige Feder (14) vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (14) in Gebrauchsiage sich im Eingriff mit eine» mit iew Riegel { 2 ; 403) verbundenen und von diesem wegweisenden Haken (22; 422; 422'), mit dem Unterflansch
(2) des Schienenprofils (SP) und der Unterseite des Schuhs (9) befindet.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verriegelbare und lösbare Befestigung der Halterung (200) an dem Unter¬ teil des Schienenprofils (SP) durch einen seitlich im Schuh (209) einführbaren, profilierten Keil (223) herbei¬ führbar ist.
2 . Verrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (19) zur Aufnahme des Gestells (20) eine AufnähmeVorrichtung
(24) aufweist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die AufnähmeVorrichtung (24) den aus einem Hohlprofil gestalteten Träger (19) und eine Spange (25) umfaßt, wobei das in den Träger (19) eingeführte Teil des Ge¬ stells (20) und der Träger (19) selbst von der Spange
(25) durchdringbar sind.
26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den im Abstand entlang eines Schienenprofils (SP) angeordneten Halterungen (1; 100; 200; 300) Sperreinrichtungen (26) vorgesehen sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtungen (26) jeweils an den von den Trä¬ gem (19) wegweisenden Enden der Gestelle (20) angeordnet sind, wobei die jeweils nächstliegenden Enden der Gestel- le über ein Verbindungselement (27) verbindbar sind.
28. Verrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet., daß das Verbindungselement (27) parallel zum Verlauf des Schienenprofils (SP) angeordnet ist und in seiner Länge variabel ist.
29. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den jeweiligen freien Enden der Gestelle (20) gitterartige Zäune (28) anbringbar sind, die sich zwischen den jeweiligen Halte- rungen (1; 100; 200; 300) im seitlichen Abstand zu dem Schienenprofil (SP) erstrecken.
PCT/EP1995/002304 1994-06-16 1995-06-14 Vorrichtung zum befestigen eines gestells an dem profil eines verlegten schienenprofilstrangs WO1995034719A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59503619T DE59503619D1 (de) 1994-06-16 1995-06-14 Vorrichtung zum befestigen eines gestells an dem profil eines verlegten schienenprofilstrangs
PL95317649A PL177563B1 (pl) 1994-06-16 1995-06-14 Urządzenie do mocowania stojaka na profilu ułożonego toku szynowego
EP95924233A EP0760880B1 (de) 1994-06-16 1995-06-14 Vorrichtung zum befestigen eines gestells an dem profil eines verlegten schienenprofilstrangs

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9409610.4U 1994-06-16
DE9409610U DE9409610U1 (de) 1994-06-16 1994-06-16 Vorrichtung zum Befestigen eines Gestells an dem Profil eines verlegten Schienenstrangs
DE29503385U DE29503385U1 (de) 1994-06-16 1995-03-01 Vorrichtung zum Befestigen eines Gestells an dem Profil eines verlegten Schienenprofilstrangs
DE29503385.1 1995-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995034719A1 true WO1995034719A1 (de) 1995-12-21

Family

ID=25962162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002304 WO1995034719A1 (de) 1994-06-16 1995-06-14 Vorrichtung zum befestigen eines gestells an dem profil eines verlegten schienenprofilstrangs

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0760880B1 (de)
AT (1) ATE171231T1 (de)
CZ (1) CZ361196A3 (de)
PL (1) PL177563B1 (de)
WO (1) WO1995034719A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006248C2 (nl) * 1997-06-06 1998-12-08 Joseph Hubertus Marie Urlings Inrichting die aan een spoorrail kan worden bevestigd, zodat met een aantal inrichtingen middelen kunnen worden verbonden ter afscherming van de spoorbaan.
GB2333795A (en) * 1998-01-29 1999-08-04 Grantrail Limited Safety Barrier
EP0952279A1 (de) 1998-04-21 1999-10-27 Gantry S.A. Sicherungsvorrichtung
FR2778681A1 (fr) * 1998-05-18 1999-11-19 Satemo Vf Societe Auxiliaire D Dispositif de protection du personnel travaillant sur une voie ferree
EP1081286A2 (de) * 1999-08-03 2001-03-07 EFFEBI TECNOLOGIE Srl Stützeinrichtung für Gleisschienen
FR2928384A1 (fr) * 2008-03-07 2009-09-11 Vape Rail Internat Sa Ensemble d'elements permettant de constituer une barriere de protection pour une voie ferree
FR2973399A1 (fr) * 2011-03-30 2012-10-05 Solytek Barrieres de protection pour travaux sur voie ferree.
EP2789737A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-15 Osborn International AB Wind-, Schnee- und Sandschutzvorrichtung für Eisenbahnen
DE102013008463A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Stölting Rail & Service Gmbh Gleissicherungsvorrichtung für eine Gleisabsperrung
DE102015118661A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Uwe Harter GmbH Mobile Schallschutzvorrichtung und Schallschutzelement
EP3363949A1 (de) 2017-02-17 2018-08-22 WSO Warnsysteme und Sicherungstechnische Organisation Fahrweg GmbH Verfahren und vorrichtung zur unterbrechung einer gleisabsperrung
DE102018128994A1 (de) 2018-11-19 2020-05-20 WSO WARNSYSTEME UND SICHERUNGSTECHNISCHE ORGANISATION FAHRWEG GmbH Vorrichtung für mobile Gleissicherungsanlage
EP3822411A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-19 Swietelsky Baugesellschaft m.b.H Portable gleisabsperrung
DE202020103948U1 (de) 2020-07-08 2021-10-11 Arc Allround Cleaning Rheinfelden Ag Befestigungselement und Befestigungssystem zur Befestigung einer Gleiszusatzvorrichtung an einem Gleissystem sowie ein Gleisschutzzaunsystem
DE202020103949U1 (de) 2020-07-08 2021-10-11 Arc Allround Cleaning Rheinfelden Ag Gleisschutzzaunsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1765265A (en) * 1927-11-10 1930-06-17 Edmund M Laughton Rail chair
CH311020A (fr) * 1953-07-08 1955-11-15 Matisa Materiel Ind Sa Appareil d'ancrage d'un lien à un rail d'une voie ferrée.
AT371169B (de) * 1982-02-01 1983-06-10 Schwarz Gerhard Schallschutzvorrichtung
DE4242077A1 (en) * 1992-12-14 1993-06-03 Stuttgarter Strassenbahnen Ag Sound proof apron for railway line - comprises vertical bracket to hold sound proof material at height to cover contact point of wheel and rail

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1765265A (en) * 1927-11-10 1930-06-17 Edmund M Laughton Rail chair
CH311020A (fr) * 1953-07-08 1955-11-15 Matisa Materiel Ind Sa Appareil d'ancrage d'un lien à un rail d'une voie ferrée.
AT371169B (de) * 1982-02-01 1983-06-10 Schwarz Gerhard Schallschutzvorrichtung
DE4242077A1 (en) * 1992-12-14 1993-06-03 Stuttgarter Strassenbahnen Ag Sound proof apron for railway line - comprises vertical bracket to hold sound proof material at height to cover contact point of wheel and rail

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006248C2 (nl) * 1997-06-06 1998-12-08 Joseph Hubertus Marie Urlings Inrichting die aan een spoorrail kan worden bevestigd, zodat met een aantal inrichtingen middelen kunnen worden verbonden ter afscherming van de spoorbaan.
EP0882840A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-09 Joseph Hubertus Marie Urlings An eine Eisenbahnschiene zu befestigende Vorrichtung, so dass Mittel um die Eisenbahn abzuschirmen mit einer Vielzahl von Vorrichtungen verbunden werden können
GB2333795A (en) * 1998-01-29 1999-08-04 Grantrail Limited Safety Barrier
GB2333795B (en) * 1998-01-29 2002-08-14 Grantrail Ltd Safety barrier
EP0952279A1 (de) 1998-04-21 1999-10-27 Gantry S.A. Sicherungsvorrichtung
FR2778681A1 (fr) * 1998-05-18 1999-11-19 Satemo Vf Societe Auxiliaire D Dispositif de protection du personnel travaillant sur une voie ferree
EP0959178A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 SATEMO VF - Société Auxiliaire de Travaux et d'Entretien de Matériel et d'outillages de Voies Ferrées Schutzvorrichtung für Schienenwartungspersonal
EP1081286A2 (de) * 1999-08-03 2001-03-07 EFFEBI TECNOLOGIE Srl Stützeinrichtung für Gleisschienen
EP1081286A3 (de) * 1999-08-03 2003-03-26 Fasano, Eleonora Stützeinrichtung für Gleisschienen
FR2928384A1 (fr) * 2008-03-07 2009-09-11 Vape Rail Internat Sa Ensemble d'elements permettant de constituer une barriere de protection pour une voie ferree
FR2973399A1 (fr) * 2011-03-30 2012-10-05 Solytek Barrieres de protection pour travaux sur voie ferree.
EP2789737A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-15 Osborn International AB Wind-, Schnee- und Sandschutzvorrichtung für Eisenbahnen
WO2014166559A1 (en) * 2013-04-11 2014-10-16 Osborn International Ab Wind, snow and sand protecting device for railways
US9702092B2 (en) 2013-04-11 2017-07-11 Osborn International Ab Wind, snow and sand protecting device for railways
DE102013008463A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Stölting Rail & Service Gmbh Gleissicherungsvorrichtung für eine Gleisabsperrung
DE102015118661A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Uwe Harter GmbH Mobile Schallschutzvorrichtung und Schallschutzelement
DE102015118661B4 (de) 2015-10-30 2018-05-30 Uwe Harter GmbH Mobile Schallschutzvorrichtung und Schallschutzelement
EP3363949A1 (de) 2017-02-17 2018-08-22 WSO Warnsysteme und Sicherungstechnische Organisation Fahrweg GmbH Verfahren und vorrichtung zur unterbrechung einer gleisabsperrung
DE102018128994A1 (de) 2018-11-19 2020-05-20 WSO WARNSYSTEME UND SICHERUNGSTECHNISCHE ORGANISATION FAHRWEG GmbH Vorrichtung für mobile Gleissicherungsanlage
EP3656918A1 (de) 2018-11-19 2020-05-27 WSO Warnsysteme und Sicherungstechnische Organisation Fahrweg GmbH Vorrichtung für mobile gleissicherungsanlage
EP3822411A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-19 Swietelsky Baugesellschaft m.b.H Portable gleisabsperrung
DE202020103948U1 (de) 2020-07-08 2021-10-11 Arc Allround Cleaning Rheinfelden Ag Befestigungselement und Befestigungssystem zur Befestigung einer Gleiszusatzvorrichtung an einem Gleissystem sowie ein Gleisschutzzaunsystem
DE202020103949U1 (de) 2020-07-08 2021-10-11 Arc Allround Cleaning Rheinfelden Ag Gleisschutzzaunsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0760880A1 (de) 1997-03-12
EP0760880B1 (de) 1998-09-16
ATE171231T1 (de) 1998-10-15
PL177563B1 (pl) 1999-12-31
PL317649A1 (en) 1997-04-28
CZ361196A3 (en) 1997-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995034719A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gestells an dem profil eines verlegten schienenprofilstrangs
EP1647782A2 (de) Befestigungsvorrichtung für mindestens einen Sonnenkollektor
DE69514817T2 (de) Tragvorrichtung für abgehängte decken
DE202006009429U1 (de) Halterung für Sprinklerdüse
EP3472403A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenförmigen bauteils in einer aufnahmenut einer tragschiene
WO2017140549A1 (de) Laufrollenträger und transportvorrichtung
EP3712354B1 (de) Schalungsbühne
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE69824076T2 (de) Befestigungssystem für Platten, insbesondere Platten für belüftete Fassaden
DE102011010828A1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
DE4142750C2 (de)
EP3656918B1 (de) Gleisabsperrvorrichtung für mobile gleissicherungsanlage
DE202012009700U1 (de) Dachhaken
DE29503385U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gestells an dem Profil eines verlegten Schienenprofilstrangs
EP1114935A2 (de) Knotenverbinder zum Befestigen einer Montageschiene auf Stoss an einer anderen Montageschiene
DE2446927C3 (de) Großflächenschalung mit verschieden gekrümmten Flächen
DE20014817U1 (de) Blumenkastenhalter
DE4204895C2 (de) Montageschiene für Heizkörper o. dgl.
DE19741663C2 (de) Traggestell für Förderer, insbesondere für Rollenbahnen
EP0350577B1 (de) Vorrichtung zum Abhängen C-förmiger Tragschienen
DE3202468C2 (de) Halterung für Zaunpfähle
DE202016003333U1 (de) Befestigungssystem
DE8906198U1 (de) Federanschlußglied
DE2849911C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Kettengliedes, einer Hängelasche o.dgl. an einem Schienenprofil
DE102017009086B4 (de) Haltesystem für Dachziegel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995924233

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1996-3611

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995924233

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1996-3611

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995924233

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1996-3611

Country of ref document: CZ