DE4204895C2 - Montageschiene für Heizkörper o. dgl. - Google Patents

Montageschiene für Heizkörper o. dgl.

Info

Publication number
DE4204895C2
DE4204895C2 DE19924204895 DE4204895A DE4204895C2 DE 4204895 C2 DE4204895 C2 DE 4204895C2 DE 19924204895 DE19924204895 DE 19924204895 DE 4204895 A DE4204895 A DE 4204895A DE 4204895 C2 DE4204895 C2 DE 4204895C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail part
radiator
mounting
radiators
mounting rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924204895
Other languages
English (en)
Other versions
DE4204895A1 (de
Inventor
Wilhelm Heuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914109070 external-priority patent/DE4109070A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924204895 priority Critical patent/DE4204895C2/de
Publication of DE4204895A1 publication Critical patent/DE4204895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4204895C2 publication Critical patent/DE4204895C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0253Adjusting a dimension, e.g. length, of the radiator support, e.g. telescopic rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0216Supporting means having a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0279Radiators fixed on the sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0283Radiators fixed on the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0286Radiators fixed using a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0289Radiators fixed using a flexible clip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Montageschiene der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Das Hauptpatent 41 09 070 beschreibt bereits eine Montageschiene für Heizkörper o. dgl., bei der sowohl das Schienen-Unterteil als auch das Schienen-Oberteil separat für sich als Montageschiene bei kleineren Bauhöhen von Heizkörpern verwendbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Montageschiene so zu verbessern, daß eine Möglichkeit zur Einstellung der Höhe und des Wandabstands bei unebenen Wänden gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die in Längsrichtung angeordneten Langlöcher im Schienen-Unterteil, die dem Abstand der Schraublöcher des Schienen-Oberteils entsprechen sowie durch ein weiteres längsgerichtetes Langloch für die Wandbefestigungen in der Nähe einer unteren Abwinklung zur Aufnahme der Konsole wird die Höheneinstellbarkeit bzw. -korrektur der Montageschiene gewährleistet. Die Konsole auf der Abwinklung ermöglicht die Einstellung des Wandabstands des Heizkörpers. Bei unterschiedlichen Heizkörper-Bauhöhen kann sowohl das Schienen-Oberteil als auch das Schienen-Unterteil an mehreren markierten Sollbruch- oder Trennstellen gekürzt und somit angepaßt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der kompletten Montageschiene,
Fig. 2 eine Frontansicht (von links in Fig. 1) der Montageschiene,
Fig. 3 in größerer gesprengter Darstellung den Schieber des Heizkörperhalters im Längsschnitt mit einer zugehörigen Kunststoffscheibe, beide in einer Seitenansicht entsprechend Fig. 1, und
Fig. 4 die Kunststoffscheibe in einer Frontansicht von links in Fig. 3.
Die dargestellte Montageschiene 1 besteht aus einem Schienen-Oberteil 2 und einem Schienen-Unterteil 3, die jeweils ein U-Profil mit flach nach außen gebogenen Längsrändern 4 aufweisen. Das Schienen-Oberteil 2 übergreift das Schienen-Unterteil 3 und wird mit einer Schrauben- Mutter-Einheit 5 an diesem befestigt. Mehrere Löcher 6 sind für diese Schrauben-Mutter-Einheit 5 im Schienen-Oberteil 2 vorgesehen. Diese Löcher 6 entsprechen verschiedenen Bauhöhen von Heizkörpern, wobei die verkleinerte Darstellung der Fig. 1 und 2 beispielsweise einer Bauhöhe von 900 mm eines Heizkörpers 7 (siehe Fig. 1) entspricht. Die Löcher 6 darüber entsprechen dann beispielsweise den Bauhöhen von 850, 800 und 750 mm. Zum Befestigen der Montageschiene 1 an einer Wand sind im Schienen-Oberteil 2 eine Queraussparung 8 und im Schienen-Unterteil 3 ein längsgerichtetes Langloch 40 für Befestigungsschrauben (nicht dargestellt) vorgesehen. Die Queraussparung 8 ermöglicht ein seitliches Einstellen und das Langloch 40 ein längsgerichtetes Einstellen der Montageschiene 1, wenn z. B. beim Bohren der Löcher für die Befestigungsschrauben diese in der Wand verlaufen sind.
Am oberen, bis auf das Profil des Schienen-Unterteils 3 verjüngten Ende 2a des Schienen-Oberteils 2 ist ein Heizkörperhalter 9 über einen Schieber 10 mit einer Schraube 11 und einer Mutter 12 befestigt und aufgrund eines vorgesehenen Langloches 13 höhenverstellbar. Da im Schienen- Oberteil 2 auch seitliche Langlöcher 14 vorgesehen sind, kann der Heizkörperhalter 9 auch seitlich angesetzt werden, wie in Fig. 2 mit der strichpunktierten Stellung 9′ bzw. 10′ angedeutet. Der Heizkörperhalter 9 ist mit einer Schraube 15 und einer Mutter 16 an einer waagerechten Abwinklung 17 des Schiebers 10 um ein gewisses Maß verstellbar befestigt.
Am unteren Ende des Schienen-Unterteils 3 ist dieses mit einer Abwinklung 41 versehen, und im Bereich dieser Abwinklung 41 sind die Längsränder 4 zu separaten U-Profilen 42 verpreßt, wobei sich diese U-Profile 42 über den Winkel hinaus, d. h. um den Knick herum, erstrecken.
An der Abwinklung 41 wird eine Konsole 43 aus Kunststoff mit einer Schraube 44 befestigt, die in einem Langloch 45 der Abwinklung 41 sitzt und in eine Mutter 46 eingeschraubt wird, die in eine entsprechende Ausnehmung 47 in der Konsole 43 formschlüssig eingelegt wird. Die Anordnung nach Fig. 1 ist für stehende Befestigung eines Heizkörpers, insbesondere Plattenheizkörpers, der mit seinem unteren Rand in einem Schlitz 48 aufgenommen wird, vorgesehen.
Damit der Heizkörperhalter 9 mit dem Schieber 10 mit definierter Reibung bei der Montage verschoben werden kann, ist zwischen Mutter 12 und dem Schieber 10 eine Kunststoffscheibe 24 vorgesehen, wie sie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Die Kunststoffscheibe 24 weist ein Durchgangsloch 36 für die Schraube 11 auf und besteht einstückig aus einer Grundplatte 25, einem Aufsatz 26 auf dieser und einem zungenförmigen Ansatz 27. Die Breite der Grundplatte 25 entspricht der Innenbreite des Schiebers 10, und die Breite des Aufsatzes 26 entspricht der Breite des Langloches 13 im Schieber 10, so daß der Aufsatz 26 im montierten Zustand in diesem Langloch 13 sitzt. Der zungenförmige Ansatz 27 sitzt bündig an der Grundplatte 25 und weist eine Vielzahl von Rastzähnen 28 auf, die in das Langloch 13 des Schiebers 10 hineinragen (Schieber 10 und Kunststoffscheibe 24 sind in Fig. 3 gesprengt dargestellt). Diese Anordnung mit den Rastzähnen 28 erleichtert die Montage insofern, als zunächst der Schieber 10 mit dem Heizkörperhalter 9, wenn dieser von oben angreifen soll, in einer oberen Stellung mit dem Schienen-Oberteil 2 so verschraubt wird, daß noch ein Verschieben des Schiebers 10 möglich ist. In dieser oberen Stellung rastet ein Steg 29 am unteren Ende des Langloches 13 in eine Zahnlücke 30 oder 31 am zungenförmigen Ansatz 27 der Kunststoffscheibe 24 ein. Die Zahnlücken 30, 31 werden durch einen Rastzahn 32 voneinander getrennt, dessen beide Flanken 33 schräg angeordnet sind, so daß der Schieber 10 über diesen Rastzahn 32 hinweg mit einem leichten Schlag bewegt werden kann, und zwar nach oben oder nach unten. Ist nun der Heizkörper 7 auf den Konsolen 43 aufgestellt, so wird der Heizkörperhalter 9 und der Schieber 10 nach unten gedrückt, bis er den oberen Schweißrand des Plattenheizkörpers 7 ergreift und einer der Rastzähne 28, die einseitig sperrend ausgebildet sind, hinter den Steg 29 des Schiebers 10 hakt, so daß der Schieber 10 nicht mehr nach oben gezogen werden kann. Zu einem späteren Demontieren des Heizkörpers 7 kann der Heizkörperhalter 9 durch Drücken auf einen einstückig an die Kunststoffscheibe 24 angeformten Knopf 49, der durch eine Bohrung 50 des Schienen-Oberteils 2 ragt, nach oben bzw. zur Seite weggeschoben werden.
Um die Montageschiene 1 den verschiedensten Bauhöhen der Heizkörper 7 anpassen zu können, weisen sowohl das Schienen-Oberteil 2 als auch das Schienen-Unterteil 3 mehrere markierte Sollbruch- oder -trennstellen 34, z. B. in Form eines schmalen Schlitzes, auf. Im Schienen-Unterteil 3 befinden sich jeweils darunter in Längsrichtung angeordnete Langlöcher 51 entsprechend dem Abstand der Schraublöcher 6 des Schienen- Oberteils 2 zum Ausrichten des Heizkörpers 7.

Claims (3)

1. Montageschiene für Heizkörper o. dgl., mit einem Schienen-Unterteil, an dessen unterem Ende eine Konsole zur stehenden Aufnahme eines Heizkörpers o. dgl. befestigt ist, und mit einem Schienen-Oberteil, an dessen oberem Ende ein Heizkörperhalter waagerecht oder senkrecht verstellbar vorgesehen ist, wobei die Schienenteile in Längsrichtung ineinandergreifen und in verschiedenen Längen miteinander verschraubbar sind, wobei ferner sowohl das Schienen-Unterteil als auch das Schienen-Oberteil ein U-Profil mit im wesentlichen rechtwinklig nach außen abgewinkelten Längsrändern aufweisen und wobei das Schienen- Oberteil auf dem Schienen-Unterteil sitzt, am oberen Ende die gleichen Profilabmessungen wie die des Schienen- Unterteils aufweist und mehrere Schraublöcher zum Verstellen der Gesamtlänge der Montageschiene bei verschiedenen Bauhöhen von Heizkörpern o. dgl. aufweist, nach Patent 41 09 070, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienen-Unterteil (3) mehrere in Längsrichtung angeordnete Langlöcher (51) entsprechend dem Abstand der Schraublöcher (6) des Schienen- Oberteils (2) zum Ausrichten des Heizkörpers (7) sowie in der Nähe einer unteren Abwinklung (41) zur Aufnahme der Konsole (43) ein weiteres längsgerichtetes Langloch (40) für die Wandbefestigungsschraube aufweist.
2. Montageschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (43) auf der Abwinklung (41) in Bezug auf den Wandabstand des Heizkörpers (7) ein- und feststellbar ist.
3. Montageschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Schienen-Oberteil (2) als auch das Schienen-Unterteil (3) mehrere markierte Sollbruchstellen oder Trennstellen (34) zur Anpassung an kleinere Heizkörperbauhöhen aufweist.
DE19924204895 1991-03-20 1992-02-19 Montageschiene für Heizkörper o. dgl. Expired - Fee Related DE4204895C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924204895 DE4204895C2 (de) 1991-03-20 1992-02-19 Montageschiene für Heizkörper o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914109070 DE4109070A1 (de) 1991-03-20 1991-03-20 Montageschiene fuer heizkoerper o. dgl.
DE19924204895 DE4204895C2 (de) 1991-03-20 1992-02-19 Montageschiene für Heizkörper o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4204895A1 DE4204895A1 (de) 1993-08-26
DE4204895C2 true DE4204895C2 (de) 1994-08-11

Family

ID=25902060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924204895 Expired - Fee Related DE4204895C2 (de) 1991-03-20 1992-02-19 Montageschiene für Heizkörper o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4204895C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316082C2 (de) * 1993-05-13 1995-06-14 Wilhelm Heuel Haltevorrichtung für Heizkörper o. dgl.
US6129142A (en) * 1997-12-18 2000-10-10 Alliedsignal Inc. Radiator thermal expansion joint and method for making the same
DE19820304C1 (de) * 1998-05-07 1999-08-12 Wilhelm Heuel Vorrichtung zur Befestigung von ein- oder mehrteiligen Montageschienen für Heizkörper o. dgl.
DE202006016568U1 (de) * 2006-10-26 2006-12-21 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wandbefestigungsbügel für einen Warmwasserbereiter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8110743U1 (de) * 1981-09-24 Heuel, Wilhelm, 5962 Drolshagen Montageschiene für Heizkörper o.dgl.
DE8103369U1 (de) * 1981-06-25 Heuel, Wilhelm, 5962 Drolshagen Montageschiene für Heizkörper o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4204895A1 (de) 1993-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713254C2 (de)
EP2339941A2 (de) Schubkasten und werkzeug zum festklemmen eines schubkastenbodens
WO2013003871A1 (de) Schublade
DE4109070C2 (de)
WO1995034719A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gestells an dem profil eines verlegten schienenprofilstrangs
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE4204895C2 (de) Montageschiene für Heizkörper o. dgl.
EP3712354B1 (de) Schalungsbühne
AT501631B1 (de) Abdeckvorrichtung
EP0728883B1 (de) Traganker für Fassadenplatten
DE4308970C2 (de) Ein- oder mehrteilige Montageschiene für Heizkörper o. dgl.
DE102007009667B4 (de) Profilkonstruktion
DE202004004703U1 (de) Rahmen für eine Tür, ein Fenster o.dgl.
EP2803779A1 (de) Anordnung zum Befestigen einer Schiene
DE19823173C2 (de) Aufhängeleiste zum Aufhängen von Rahmen
DE4316082C2 (de) Haltevorrichtung für Heizkörper o. dgl.
EP3412846B1 (de) Höhenverstellbares treppenstufenvorderkantenprofil
DE4411603C2 (de) Standkonsole für Heizkörper
EP1808544B1 (de) Bausatz zur Renovierung abgenutzter Treppenstufen
DE1993174U (de) Satz von befestigungsmitteln fuer die montage eines gegenstandes, insbesondere eines roehrenradiators, an einer wand.
DE8605216U1 (de) Bauelement zur Sanierung abgenutzter Treppenstufen
DE2221132C3 (de) Verstellbeschlag zur einstellbaren Befestigung der Frontplatte eines ausziehbaren Möbelteils
DE3507191C2 (de)
DE19820304C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von ein- oder mehrteiligen Montageschienen für Heizkörper o. dgl.
EP0413396A1 (de) Haushaltgerät, z.B. Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4109070

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4109070

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent