DE4308970C2 - Ein- oder mehrteilige Montageschiene für Heizkörper o. dgl. - Google Patents

Ein- oder mehrteilige Montageschiene für Heizkörper o. dgl.

Info

Publication number
DE4308970C2
DE4308970C2 DE19934308970 DE4308970A DE4308970C2 DE 4308970 C2 DE4308970 C2 DE 4308970C2 DE 19934308970 DE19934308970 DE 19934308970 DE 4308970 A DE4308970 A DE 4308970A DE 4308970 C2 DE4308970 C2 DE 4308970C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting rail
radiator
bracket
holding piece
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934308970
Other languages
English (en)
Other versions
DE4308970A1 (de
Inventor
Wilhelm Heuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934308970 priority Critical patent/DE4308970C2/de
Publication of DE4308970A1 publication Critical patent/DE4308970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4308970C2 publication Critical patent/DE4308970C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/023Radiators having fixed suspension means for connecting the radiator to the support means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0216Supporting means having a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0276Radiators fixed on the bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0283Radiators fixed on the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0286Radiators fixed using a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine ein- oder mehrteilige Montageschiene der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Eine solche Montageschiene ist beispielsweise aus der DE 41 09 070 A1 bekannt. Diese besteht aus einem Schienen- Unterteil und einem in diesem verstellbar sitzenden Schienen- Oberteil, wobei am unteren Ende des Schienen-Unterteils eine Konsole befestigt und am oberen Ende des Schienen-Oberteils ein Heizkörperhalter verstellbar vorgesehen ist.
Ein Nachteil dieser bekannten Montageschiene ist darin zu sehen, daß der Heizkörper von der Konsole abgenommen werden muß, um denselben in der Höhe verstellen bzw. nachstellen zu können. Dies ist besonders bei großen und schweren Heizkörpern oft schwierig und umständlich, da zum Abnehmen desselben in der Regel zwei Personen notwendig sind.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil bei Verwendung der Montageschiene für einen Heizkörper mit Aufhängelaschen besteht darin, daß durch den bei diesen Heizkörpern geforderten geringen Wandabstand und durch die Anordnung der ca. 80-100 mm unter dem oberen Rand des Heizkörpers in Richtung der Montageschienen angeordneten Laschen nicht erkennbar ist, ob bei der Montage des Heizkörpers die Heizkörperhalter sicher in die Laschen eingerastet sind. Bei einer Demontage des Heizkörpers ist es fast unmöglich, die Heizkörperhalter aus den Laschen herauszuziehen, da der geringe Wandabstand es nicht erlaubt, hinter den Heizkörper zu blicken, und auch ein Eingreifen mit der Hand verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Montageschiene der eingangs angegebenen Gattung so zu gestalten, daß die Konsole zum Ausrichten des Heizkörpers ohne Abnehmen desselben verstellt bzw. nachgestellt werden kann und der Heizkörperhalter bei Verwendung der Montageschiene insbesondere bei Heizkörpern mit hintenliegenden Laschen sicher in die Laschen eingerastet wird und bei Heizkörper-Demontage relativ leicht aus der Lasche herausgezogen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Montageschiene sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Bei der erfindungsgemäßen Montageschiene braucht zum Ausrichten des Heizkörpers dieser nicht abgenommen zu werden, um die Konsole verstellen zu können, da die Anordnung und die freie Zugänglichkeit der Klemmschraube ein Lösen trotz aufgesetztem Heizkörper erlaubt. Durch das Gewicht des Heizkörpers bzw. die durch den Heizkörper auftretenden Kräfte wird der unterste Rastzahn der Konsole dabei in einen Rastzahn der Montageschiene bzw. des Haltestücks gedrückt. Ein selbständiges Verschieben der Konsole ist somit nicht möglich. Zum Nachstellen bzw. Einstellen der Konsole kann der Heizkörper in der Nähe der Konsole mit einer Hand leicht angehoben werden, und mit der anderen Hand kann dann die Konsole verschoben werden, bevor die Klemmschraube wieder festgezogen wird.
Durch die besondere Gestaltung der Konsole, insbesondere durch die unterhalb der Bohrung für die Klemmschraube schräg zum unteren Ende der Konsole verlaufende Abstützung, ist die Kompaktheit der Konsole gegeben. Da die gesamte Last von der Schraube aufgenommen werden muß, sorgt die Abstützung für die notwendige Stabilität.
Das Herausziehen des Heizkörperhalters bei Verwendung für einen Heizkörper mit Aufhängelaschen wird durch den Schieber ermöglicht. Dieser wird mittels eines Schraubendrehers o. dgl., der in die am oberen Ende des Schiebers angeordnete Öse eingesteckt wird, nach oben gezogen, so daß die Öse oberhalb des oberen Randes des Heizkörpers sichtbar bzw. greifbar ist. Durch Drehung des Schiebers um ca. 90° wird dieser in seiner Lage arretiert, und anschließend kann mittels des Schiebers der Heizkörperhalter aus der Lasche herausgezogen werden.
Beim Montieren des Heizkörpers ist durch die Höhenlage der Öse des Schiebers erkennbar, ob der Heizkörperhalter richtig an der Lasche sitzt oder nicht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Montageschiene dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Frontansicht einer einteiligen Montageschiene,
Fig. 2 eine Seitenansicht von links der Montageschiene,
Fig. 3 eine Draufsicht der Montageschiene,
Fig. 4 eine vergrößerte Teilansicht IV in Fig. 1 der Konsole,
Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht V in Fig. 2 der Konsole in Klemmstellung,
Fig. 6 eine vergrößerte Teilansicht der Konsole in Ausrichtstellung,
Fig. 7 eine vergrößerte Teilansicht VII in Fig. 1 des Heizkörperhalters und
Fig. 8 eine vergrößerte Teilansicht des Heizkörperhalters in Auszugsstellung.
Bei der dargestellten einteiligen Montageschiene 1 für Heizkörper 2 o. dgl., an deren unterem Ende 3 eine Konsole 4 zur stehenden Aufnahme des Heizkörpers 2 o. dgl. befestigt und an dessen oberem Ende 5 ein Heizkörperhalter 6 verstellbar vorgesehen ist, ist die Konsole 4 gegenüber der Montageschiene 1 direkt (nicht dargestellt) oder gegenüber einem an der Montageschiene 1 befestigten Haltestück 7 über gezahnte Flächen 8 höhenverstellbar und weist zur Aufnahme des unteren Randes 9 des Heizkörpers 2 einen Schlitz 10 auf.
In der Konsole 4 ist unterhalb einer Auflagefläche 11 des Schlitzes 10 für den unteren Rand 9 des Heizkörpers 2 eine Bohrung 12 für eine Klemmschraube 13 vorgesehen, die mit ihrem Schaft 14 durch ein in Verzahnungsrichtung X angeordnetes Langloch 15 der Montageschiene 1 bzw. der Montageschiene 1 und des Haltestücks 7 ragt und in Verbindung mit einer Mutter 16 die Konsole 4 und die Montageschiene 1 bzw. die Montageschiene 1 mit Haltestück 7 zusammenhält.
In der Klemmstellung, wie in Fig. 5 dargestellt, greifen alle Rastzähne 17 der Konsole 4 formschlüssig in die Rastzähne 18 der Montageschiene 1 bzw. des Haltestücks 7 und halten somit den Heizkörper 2 in einer gesicherten Lage.
Um in die Ausrichtstellung (siehe Fig. 6) zu gelangen, wird die Klemmschraube 13 um ca. 2,5 Umdrehungen gelöst. Dabei wird die Konsole 4 um einen Winkel α aus den oberen Rastzähen 17 bzw. 18 weggeschwenkt, wobei die Konsole 4 von ihrem untersten Rastzahn 17 in einem Rastzahn 18 der Montageschiene 1 bzw. des Haltestücks 7 und von der Klemmschraube 13 auch durch die durch das Gewicht des Heizkörpers 2 auftretenden Kräfte gehalten wird. Zum Nachrichten bzw. zum Einstellen der Konsole 4 wird der Heizkörpers 2 in der Nähe der Konsole 4 mit einer Hand leicht angehoben, wobei mit der anderen Hand die Konsole 4 entsprechend der vorher festgestellten Richtgröße nach oben oder nach unten um eine gewisse Anzahl Rastzähne 17 bzw. 18 verschoben wird. Nach dieser Einstellung wird die Klemmschraube 13 wieder fest angezogen, so daß die Konsole 4 wieder in die Klemmstellung gelangt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Haltestück 7 zur Befestigung desselben an der Montageschiene 1 an seinem unteren Ende 19 einen Ansatz 20 auf, der mit einer Hinterschneidung 21 den unteren Rand der Montageschiene 1 aufnimmt. Am oberen Ende 22 des Haltestücks 7 ist ein einstückig angeformter Stift 23 vorgesehen, der in eine Bohrung 24 der Montageschiene 1 eingepreßt wird.
Um die Konsole 4 stabil zu gestalten und die Klemmschraube 13 zu entlasten, weist die Konsole 4 unterhalb der Bohrung 12 für die Klemmschraube 13 eine schräg zum unteren Ende der Konsole 4 verlaufende Abstützung 25 auf.
Der am oberen Ende 5 der Montageschiene 1 angeordnete Heizkörperhalter 6 ist über ein Schiebestück 26 mit einer Schraube 27 und einer Mutter 28 befestigt und aufgrund eines vorgesehenen Langloches 29 höhenverstellbar.
An einem Ansatz 30 des Heizkörperhalters 6 ist ein in Verstellrichtung Z desselben verschiebbar geführter, um seine Längsachse drehbar gelagerter und in Auszugsstellung arretierbarer Schieber 31 vorgesehen. Der Schieber 31 ist über einen Schlitz 32 in eine Bohrung 33 des Ansatzes 30 eingesetzt. Dazu weist der Schieber 31 an seinem unteren Ende 34 ebenfalls einen dem Schlitz 32 des Schiebers 31 angepaßten Schlitz 35 auf.
Damit der Heizkörperhalter 6 bei Verwendung der Montageschiene 1 für einen Heizkörper 2 mit Aufhängelaschen 36 verschoben werden kann, weist der Schieber 31 an seinem oberen Ende 37 eine Öse 38 auf. In diese Öse 38 wird bei der Demontage des Heizkörpers 2 ein Schraubendreher o. dgl. gesteckt und der Schieber 31 nach oben gezogen, bis die Öse 38 oberhalb des oberen Randes 39 des Heizkörpers 2 sichtbar bzw. greifbar ist. Durch Drehung des Schiebers 31 um ca. 90° wird dieser in seiner Lage arretiert, und anschließend ist der Heizkörperhalter 6 mit dem Schieber 31 aus der Aufhängelasche 36 herausziehbar.
Beim Montieren des Heizkörpers 2 ist durch die Höhenlage der Öse 38 des Schiebers 31 erkennbar, ob der Heizkörperhalter 6 sicher an der Aufhängelasche 36 des Heizkörpers 2 sitzt. Dazu können an dem Schieber 31 auch noch Markierungen (nicht dargestellt) angebracht sein.
Damit der Heizkörperhalter 6 auch beim Höhenverstellen bzw. Einstellen der Konsole 4 an der Aufhängelasche 36 eingerastet bleibt, ist zwischen dem Heizkörperhalter 6 und der Montageschiene 1 eine Zugfeder 40 eingespannt.
Die Konsole 4, das Haltestück 7 und der Schieber 31 können vorzugsweise entweder aus Kunststoff oder aus Druckguß bestehen.

Claims (10)

1. Ein- oder mehrteilige Montageschiene für Heizkörper o. dgl., an deren unterem Ende eine Konsole zur stehenden Aufnahme des Heizkörpers o. dgl. befestigt ist und an deren oberem Ende ein Heizkörperhalter verstellbar vorgesehen ist, wobei die Konsole gegenüber der Montageschiene oder einem an der Montageschiene befestigten Haltestück über gezahnte Flächen höhenverstellbar ist und die Konsole zur Aufnahme des unteren Randes des Heizkörpers einen Schlitz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Konsole (4) unterhalb der Auflagefläche (11) des Schlitzes (10) für den unteren Rand (9) des Heizkörpers (2) eine Bohrung (12) für eine Klemmschraube (13) vorgesehen ist, die mit ihrem Schaft (14) durch ein in Verzahnungsrichtung (X) angeordnetes Langloch (15) der Montageschiene (1) und ggf. des Haltestücks (7) ragt und mittels einer Mutter (16) die Konsole (4) und die Montageschiene (1) ggf. mit Haltestück (7), zusammenhält, daß alle Rastzähne (17) der Konsole (4) in Klemmstellung formschlüssig in die Rastzähne (18) der Montageschiene (1) bzw. des Haltestücks (7) eingreifen und in Ausrichtstellung die Konsole (4) um einen Winkel (α) aus den oberen Rastzähnen (17 bzw. 18) weggeschwenkt ist, wobei die Konsole (4) von ihrem untersten Rastzahn (17) in einem Rastzahn (18) der Montageschiene (1) oder des Haltestücks (7) und von der Klemmschraube (13) gehalten ist, und daß an dem Heizkörperhalter (6) in einem Ansatz (30) ein in Verstellrichtung (Z) desselben verschiebbar geführter, drehbar gelagerter und in Auszugsstellung arretierbarer Schieber (31) vorgesehen ist.
2. Montageschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (4) unterhalb der Bohrung (12) für die Klemmschraube (13) eine schräg zum unteren Ende der Konsole (4) verlaufende Abstützung (25) aufweist.
3. Montageschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (7) zur Befestigung an der Montageschiene (1) an seinem unteren Ende (19) einen Ansatz (20) aufweist, der mit einer Hinterschneidung (21) den unteren Rand der Montageschiene (1) aufnimmt, wobei am oberen Ende (22) des Haltestücks (7) ein angeformter Stift (23) vorgesehen ist, der in eine Bohrung (24) der Montageschiene (1) einpreßbar ist.
4. Montageschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (30) des Heizkörperhalters (6) eine Bohrung (33) aufweist, in die der Schieber (31) über einen Schlitz (32) einsetzbar ist. und daß der Schieber (31) an seinem unteren Ende (34) ebenfalls einen dem Schlitz (32) des Schiebers (31) angepaßten Schlitz (35) aufweist.
5. Montageschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Heizkörperhalter (6) und Montageschiene (1) eine Zugfeder (40) eingespannt ist.
6. Montageschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (31) an seinem oberen Ende (37) eine Öse (38) aufweist.
7. Montageschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (4) und das Haltestück (7) aus Kunststoff bestehen.
8. Montageschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (4) und das Haltestück (7) aus Druckguß bestehen.
9. Montageschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (31) aus Kunststoff besteht.
10. Montageschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (31) aus Druckguß besteht.
DE19934308970 1993-03-22 1993-03-22 Ein- oder mehrteilige Montageschiene für Heizkörper o. dgl. Expired - Fee Related DE4308970C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308970 DE4308970C2 (de) 1993-03-22 1993-03-22 Ein- oder mehrteilige Montageschiene für Heizkörper o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308970 DE4308970C2 (de) 1993-03-22 1993-03-22 Ein- oder mehrteilige Montageschiene für Heizkörper o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4308970A1 DE4308970A1 (de) 1994-09-29
DE4308970C2 true DE4308970C2 (de) 1999-01-14

Family

ID=6483324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934308970 Expired - Fee Related DE4308970C2 (de) 1993-03-22 1993-03-22 Ein- oder mehrteilige Montageschiene für Heizkörper o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4308970C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501286U1 (de) * 1995-01-27 1996-05-30 Sigarth Ab Konsole zur Montage eines Heizkörpers
AT405095B (de) * 1996-01-09 1999-05-25 Vogel & Noot Waermetechnik Akt Bausatz für die montage und befestigung von heizkörpern
ES2190685B1 (es) * 2000-01-14 2004-06-01 Imabos, S.L. Elemento de soporte para radiadores.
GB2424266A (en) * 2005-03-15 2006-09-20 Ronald Christopher Wheeler Wall mounted height adjustable radiator bracket

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109070A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Wilhelm Heuel Montageschiene fuer heizkoerper o. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109070A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Wilhelm Heuel Montageschiene fuer heizkoerper o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4308970A1 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404664B (de) Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
EP0200744B1 (de) Scharnier
AT511683B1 (de) Schublade
DE10125400A1 (de) Aufhängungsanordnung
EP0875176A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Frontblende einer Schublade
DE2043679A1 (de) Strammerverschluß an Skischuhen
DE4001546C2 (de)
DE4308970C2 (de) Ein- oder mehrteilige Montageschiene für Heizkörper o. dgl.
DE102007027863B4 (de) Höhen- und seitenverstellbare Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen, insbesondere Bildern, Spiegeln oder dergleichen
DE4109070C2 (de)
AT399261B (de) Frontblendenhalterung für schubladen
DE8202450U1 (de) Werkzeug zum Herausziehen eines Elektronikeinschubs aus einem Haltegestell
AT402997B (de) Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade
DE102011010828A1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
EP0916286A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Frontblende einer Schublade
EP1066440A1 (de) Montageplatte für möbelscharniere
DE2915545A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer einbauleuchte mit einem aeusseren deckenparallel abgesetzten rand in einer abgehaengten decke
DE4204895C2 (de) Montageschiene für Heizkörper o. dgl.
DE10224095A1 (de) Verdeckstoffbefestigung für ein Cabriolet
DE102009035317B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers
DE19946807B4 (de) Halterung
DE19730279B4 (de) Vorrichtung zur Montage eines Sitzes eines Fahrzeugs
DE4327077C2 (de) Haltevorrichtung zur hängenden Aufnahme eines Heizkörpers o. dgl.
EP0678254B1 (de) Verstellbare Stützeinrichtung für eine Frontplatte eines Schubkastens, eines Auszuges oder dergleichen
DE4413124A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Führen von Kabeln und Schläuchen in Schaltschränken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee