WO1995028598A1 - Signalsäule - Google Patents

Signalsäule Download PDF

Info

Publication number
WO1995028598A1
WO1995028598A1 PCT/DE1995/000521 DE9500521W WO9528598A1 WO 1995028598 A1 WO1995028598 A1 WO 1995028598A1 DE 9500521 W DE9500521 W DE 9500521W WO 9528598 A1 WO9528598 A1 WO 9528598A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
connection
signal tower
shaped connecting
tower according
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000521
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Marquardt
Udo GÖTZ
Original Assignee
Werma-Signalgeräte Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werma-Signalgeräte Gmbh & Co. filed Critical Werma-Signalgeräte Gmbh & Co.
Priority to DE59501106T priority Critical patent/DE59501106D1/de
Priority to EP95915787A priority patent/EP0755494B1/de
Priority to US08/722,063 priority patent/US5952915A/en
Publication of WO1995028598A1 publication Critical patent/WO1995028598A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/30Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the outer surface of cylindrical surfaces, e.g. rod-shaped supports having a circular or a polygonal cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a signal tower according to the preamble of claim 1.
  • the known signal tower has an electrical coupling device in order to electrically connect adjacent lighting elements to one another by means of a relative, limited rotation. During this rotation, there is also a mechanical connection of the two lighting elements through the interaction of two connecting devices. In doing so the partition between two lighting elements and the transparent hood rotated against each other, wherein a screw closure, a bayonet closure or other types of closure are mentioned as connecting devices.
  • the electrical connection between adjacent lighting elements takes place via an electrical coupling which has complementary coupling areas such as sockets and plugs, so that the stacking of two lighting elements leads to a connection of the feed lines of the lighting elements.
  • This known device has the disadvantage that the partition between the lighting elements and the transparent hood have to be formed in several parts and screwed or connected together.
  • the connection between the partition and the hood must simultaneously make the connection of the electrical connections, for which purpose a complicated electrical connection element is provided as the feed line.
  • the elastic socket for receiving the plug of the feed line has two legs which are only resilient against one another and which cannot ensure reliable contact between the plug and socket.
  • the invention is based on the object of proposing a signal or light column which does not have the disadvantages mentioned above and which in particular has a highly efficient electrical contacting of the signal elements which are lined up with one another.
  • the signal elements should also be easily separable at any point on the signal tower, so that an exchange of signal transmitters or an exchange of individual signal elements with different colors is possible.
  • the task is continue to achieve a variety of uses for the signal tower. Furthermore, a simple and expedient housing connection between the individual signal elements is to be achieved.
  • the signal tower according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that a very efficient electrical connection between the individual signal elements can be established.
  • the individual electrical feed lines are in particular made from simple round wires, which are U-shaped at one end as a connecting bridge, while the other end of the electrical connecting line designed as a round wire is only preferably angled L-shaped and for electrical contacting with the U- shaped connecting bridge of the adjacent signal element is used. This creates an electrical connection between the individual signal elements that is very simple in structure but highly efficient in its effect.
  • the U-shaped connecting bridge ensures a high stability of the electrical connecting member, but in the simplest version an only pin-shaped connecting bridge can be used.
  • each signaling element for producing a signaling column by a pot-shaped arrangement of a cylinder part is hereby particularly advantageous connected base plate, the cylindrical parts being set one inside the other with a corresponding inner and outer flange and rotatably connected to one another via a bayonet catch.
  • axial bracing occurs through a special seal according to the invention and through corresponding run-on bevels and a latching through corresponding latching lugs with form-fitting depressions.
  • Fig. 2a shows a section along the section line A-A in Fig. 1 and
  • Fig. 2b shows a section along the section lines B-B in Fig. 1;
  • the signal column shown in FIG. 1 in longitudinal section and in cross section in FIG. 2 is designed as a light column 1 and consists of a plurality of light elements 2 arranged one above the other and having the same mechanical structure.
  • a lower light element 2 connected to an overlying light element 2 '. Any number of such lighting elements can be arranged one above the other.
  • a cable connection base 3 is used, which has a central bore 4 for receiving a connection cable (not shown in more detail), the individual wires of which are attached to screw terminals 5.
  • Each lighting element 2, 2 'etc. consists of a pot-shaped housing, each with a transparent, that is to say translucent, cylinder part 6, which can have different colors.
  • the cylinder part 6 is closed by an integrally connected base plate 7 on one side, which has a socket 8 for receiving z.
  • B. carries an incandescent lamp 9 with lamp base 25.
  • the socket 8 can also have a variety of other optical or acoustic signal generators, such as. B. flashing light, flashing light, buzzer, horn or the like.
  • the lower part of the cylinder part 6 is provided with an opening 10, which extends over the entire inner diameter d ⁇ , with radially inwardly directed support webs 11 projecting into the opening 10 for fixing the electrical connecting lines 12 at individual points.
  • These electrical connecting lines 12 consist of an approximately 1 to 1.5 mm thick round wire, which is bent and guided as shown in FIGS. 1 and 2, as will be explained later.
  • each lighting element 2 has in the area of its base plate 7 a cylindrical outer flange 14 with an outer diameter d2, which cooperates with a cylindrical inner flange 15 with an inner diameter d ⁇ in the opening area 10 of the adjacent part 2 '.
  • the inner diameter d3 is the same or only slightly larger than the outer diameter d2, so that the lighting elements 2, 2 'can be pushed into one another in a form-fitting manner over a height section h ⁇ .
  • the outer flange 14 Since the inner diameter d ⁇ of the lighting elements 2, 2 'is smaller than the outer diameter & 2 of the outer flange 14, the outer flange 14 is supported on a circumferential, radial annular shoulder 16 with the diameter d2 minus d- ⁇ . Furthermore, the outer flange 14 can be partially supported on the mounting webs 11. Likewise, the lower part of the inner flange 15 can also be supported on a lower annular shoulder 16 'of the outer flange 14, the sealing arrangement 46 described for FIG. 3 preferably being used.
  • the bayonet lock 13, 13 'between the lighting elements 2, 2' and between the lighting element 2 and the lower base 3 is formed by a conventional radially projecting guide lug 17 on the cylindrical outer flange 14 for the lighting element 2 and on the outer flange 14 'for the electrical connection base 3, which is initially inserted axially into an axial groove 18 'on the inner flange 15 and then engages in a tangential groove 18 which extends over an angle of rotation range ⁇ 30 °.
  • the tangential groove 18 is designed to rise slightly towards its closed end, so that there is an axial contraction during the rotational movement of the bayonet connection.
  • the sealing arrangement 46 described in relation to FIG. 3 counteracts this axial pressure.
  • On the circumference of the connecting flanges 14, 15 are z. B. three such bayonet catches.
  • the flange connection 14, 15 furthermore has a combined positive and non-positive connection element as a special and additional bayonet catch 13 '.
  • this bayonet lock 13 ' is provided, which extends over approximately the entire height h of the bayonet connection and extends radially inward curvature section 19, which has an oblique Auflaufra pe 20.
  • These parts 19, 20 are arranged on the inner flange 15 of the respective lighting element 2, 2 '.
  • This ramp-like surface section 19, 20 interacts with a radially outwardly directed, V-shaped cam 21 in plan view, which is located on the outer flange 14 or 14 '.
  • the cam 21 can move radially inward and then outward again into the position according to FIG. 2a via the ramp, the cam 21 is delimited in the upper and lower region by two horizontal tangential slots 45, which cover the entire wall thickness s of the outer flange 14 so that the cam 21 can spring radially inwards and outwards.
  • Fig. 2 a is shown with position 21 'of the cam in its initial position when the parts are axially pushed together.
  • This cam 21 ' runs over the run-up ramp 20 and moves radially inward over the curvature 19 and then reaches the radially outer position 21.
  • the bayonet catches 13, 13 'connect the lighting elements 2, 2' etc. with each other, as well as the last lighting element 2 with the associated cable connection base 3.
  • the electrical connecting lines 12 are formed as follows:
  • connection lines 12 In the area of the inner wall 22 of the cylinder part 6 there are, for. B. six electrical connection lines 12 at an angular distance of 60 °, which serve as feed lines. Two of these connecting lines 12 ', 12' 'are used in each lighting element 2, 2' for connection to the conductor tabs 23, 24, which lead to the socket 8 and thus to the lamp base 25 of the incandescent lamp 9 or the like.
  • the remaining electrical connection lines 12 are used for the electrical power connection of the subsequent switchable lighting elements or for the electrical connection of the cable connection base 3.
  • each electrical connecting line 12 consists of a round wire with a first length section 26 with the length 1 ⁇ , which extends over almost the entire height I13 of the interior of the cylinder part 6.
  • the total height of the lighting element 2, 2 ' is h_ j designated.
  • the difference h * minus I13 gives the thickness or thickness of the base plate 7.
  • the length section 26 is bent over to form a U-shaped connecting bridge 27 with a lower horizontal, somewhat tangentially oriented connecting leg 28 with a width of 5 mm, which is followed by the upwardly bent wire leg 29 with a length I2.
  • the length 1 is about l ⁇ -fcöO mm
  • the length I2 is about 1 2 5 »12 mm.
  • the upper end of the wire leg 29 is firmly embedded in the mounting web 11.
  • the section 30 of the length section 26 lying parallel to this lies with radial play within this mounting web 11.
  • the electrical connecting line 12 is bent at a right angle (corner 44) at its other end located at the top in FIG. 1 and forms an L-shaped leg 31 with a length I3 t 20 mm.
  • This leg 31 bent at a right angle runs approximately tangentially within the inner wall 22 and is clamped in a form-fitting manner with a support web 32 between the wall 22 and the support web 32.
  • the L-shaped leg 31 is bent at a right angle in an end section 33 and fixed in the base plate 7.
  • the lighting elements 2, 2 ' are joined together by axially pushing the bayonet connection together with subsequent rotation.
  • the U-shaped connecting bridge 27 comes into a position 27 ', as is shown in dash-dot lines in FIG. 1 between the lighting elements 2, 2'.
  • the connecting bridge 27 'with its length section 26 is located close to the corner 44 of the L-shaped leg 31 bent at right angles and slides on the L-shaped leg 31 in the direction of arrow 34 due to the rotational movement of the bayonet catch, as shown in FIG. 1 is shown.
  • the L-shaped leg 31 through the radially outward the .Apressing force of the U-shaped connecting bridge 27 pressed outward in the direction of the inner wall 22, so that the position of the longitudinal section 26 is slightly inclined in FIG. 1.
  • the U-shaped bracket 27 also bends radially inward, so that there is a non-positive connection between the two support legs of the connecting bridge 27 with the wire leg 31.
  • the U-shaped connecting bridge 27 always lies radially inside on the L-shaped leg 31.
  • the lower connecting leg 28 is not exactly aligned with the L-shaped leg 31, but in a slight angular position inward so that this part can slide onto the L-shaped leg 31 without problems.
  • the base plate 7 has cutouts 34 for the passage of the U-shaped connecting bridges 27 ', which are followed laterally by tangential slots 35 for carrying out the pivoting movement or rotary movement when the parts are closed.
  • the electrical connection of the conductor lug 23 takes place via the electrical connecting line 12 ′ coming from below (in each case from the base 3) in FIG 36 leads to a fastening claw 37.
  • the fastening claw 37 is electrically connected to the conductor lug 23.
  • the horizontal section 36 is continued via a Z-shaped deflection section 38 on the inner wall up to the U-shaped connecting bridge 27 ', which leads to the associated or corresponding lamp connection of the subsequent lighting element 2'.
  • the conductor lugs 23 are consequently electrically connected in series, there being an offset by the angle of rotation ⁇ 1 in each case.
  • the end of this section of wire 39 is in turn held by means of a support web 32 and an embedded end section 33.
  • the second conductor tab 24 is also connected via a fastening claw 37 to a horizontal wire section 40, which in FIG. 1 leads downward in a length section 26 ′′ to a U-shaped connecting bridge 27 ′′.
  • the conductor lug 24 of the subsequent lighting element is then supplied with current by the electrical connecting line 12, which is offset by the angle of rotation ⁇ 1.
  • the structure of the electrical cable connection base 3 is shown in Fig. 1 and Fig. 2 b.
  • the light element 2 is connected to the base 3 with the same bayonet lock connection 13 ', the U-shaped connecting bridges 27 projecting downwards into the inner flange of the light element 2 sliding towards horizontally and tangentially oriented L-shaped legs 31'. This also results in a flat and non-positive contact of the two U-shaped legs of the connecting bridge 27 with the connecting wire 31 '.
  • the screw terminals 5 are reached via the wire section 43 via a wire section 41 leading downward and a U-shaped configuration of this power connection wire 42. From there, an electrical connection wire, not shown, to z. B. six screw terminals 5 attached.
  • FIGS. 3a-3d The sealing arrangement between two lighting elements 2, 2 'is shown in more detail in FIGS. 3a-3d.
  • 3a shows the annular shoulder 16 'on the outer lateral surface of the lighting elements 2, 2'.
  • An annular seal 46 made of a thin plastic film is placed on this annular shoulder. This film is selected according to optimal sliding properties, ie by using a plastic such.
  • B. Teflon or the like can be the front
  • the counter flange 47 of the upper lighting element 2 ′ shown in FIG. 3 a slides easily on the seal 46 when the rotary movement is carried out in the bayonet fitting.
  • FIG. 3b the plastic seal 46 is shown in side view, in Fig. 3c in plan view.
  • the detail X of the seal 46 from FIG. 3b is shown in FIG. 3d, i. H. a section along the section line I-I in Fig. 3c.
  • This embossing 48 consists of a V-shaped recess 49 with an angle f ⁇ 13 ° decreasing towards the outer end and an angle 7 2 4 f 27 ° increasing again in the outer region, each measured relative to the horizontal as shown in FIG. 3d.
  • the inner diameter di Q 63.5 mm, the outer diameter dii ⁇ 2 67.9 mm.
  • the radially inner kink 50 of the embossing 48 lies in a diameter range d ⁇ ⁇ ft- 65 mm.
  • the lower inflection point 51 of the V-shaped recess 49 is 66.9 mm in diameter.
  • V-shaped embossing 48 by means of which the seal has a certain pretension which must be overcome when the two lighting elements 2, 2 'are pressed together. In the assembled state, the seal 46 is consequently pressed into an almost flat surface, i. H. the angles f, 2 go to zero.
  • FIGS. 4a, 4b Another embodiment of the invention is shown in FIGS. 4a, 4b.
  • the flashing light, flashing light, buzzer, horn or even voice output elements can not be used as signaling devices
  • a so-called LED column 52 can in particular also be used as the illuminant in order to produce a kind of rotating beacon.
  • LEDs 53 arranged vertically one above the other to z. B. to form six LED columns 52. LEDs with a small beam angle are used so that a bundled light beam is generated.
  • the arrangement of six columns in a hexagon has proven to be expedient.
  • other arrangements of columns can also be selected in order to produce an effect of a rotating beacon.
  • the columns are controlled cyclically one after the other so that an apparently rotating light is created for the viewer. So that the movement appears to be "round", when moving from one column to the other, both adjacent columns are activated on the short side.
  • incandescent lamps are used instead of the LEDs, insofar as they show the required stability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Abstract

Es wird eine Signalsäule vorgeschlagen, die aus mehreren, ihrer Bauart nach gleichen und übereinander geordneten Signalelementen (2, 2') besteht. Um eine einfache und wirksame mechanische und elektrische Verbindung zu erzielen, ist eine Bajonettverschlußanordnung (13) zwischen den Signalelementen (2, 2') bzw. dem elektrischen Anschlußsockel (3) vorgesehen, wobei über U-förmige Verbindungsbrücken (27) eine Verbindung zu einem L-förmigen Verbindungssteg (31) jeweils benachbarter Teile erfolgt.

Description

"Signalsäule"
Die Erfindung betrifft eine Signalsäule nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik;
Aus der deutschen Auslegeschrift 22 11 801 ist eine gattungsgemäße Signalsäule bekannt geworden, die aus mehreren, in ihrem Aufbau gleichen Leuchtelementen besteht, welche ohne Zuhilfenahme von Spezialwerkzeugen zusammensetzbar sind. Dabei läßt sich die bekannte Signalsäule an beliebiger Stelle auseinandernehmen, sodaß ein Ersatz von Glühbirnen leicht durchzuführen ist.
Die bekannte Signalsäule weist eine elektrische Kupplungseinrichtung auf, um benachbarte Leuchtelemente durch eine relative, begrenzte Drehung elektrisch miteinander zu verbinden. Während dieser Drehung erfolgt außerdem eine mechanische Verbindung der beiden Leuchtelemente durch ein Zusammenwirken zweier Verbindungseinrichtungen. Dabei werden die Trennwand zwischen zwei Leuchtelementen und die durchsichtige Haube gegeneinander verdreht, wobei als Verbindungseinrichtungen ein Schraubverschluß, ein Bajonettverschluß oder auch andere Verschlußarten genannt sind. Die elektrische Verbindung zwischen benachbarten Leuchtelementen erfolgt über eine elektrische Kupplung, die komplementäre Kupplungsbereiche wie Buchsen und Stecker aufweist, sodaß das Übereinanderstecken von zwei Leuchtelementen zu einer Verbindung der Speiseleitungen der Leuchtelemente führt.
Diese bekannte Einrichtung hat den Nachteil, daß die Trennwand zwischen den Leuchtelementen sowie die transparente Haube mehrteilig ausgebildet und miteinander verschraubt bzw. verbunden werden müssen. Dabei muß die Verbindung von Trennwand und Haube gleichzeitig die Verbindung der elektrischen Anschlüsse vornehmen, wofür ein kompliziert aufgebautes elektrisches Verbindungsglied als Speiseleitung vorgesehen ist. Insbesondere weist die elastische Buchse zur Aufnahme des Steckers der Speiseleitung zwei nur gegeneinander federnde Schenkel auf, die eine sichere Kontaktierung zwischen Stecker und Buchse nicht gewährleisten können.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Signal- oder Leuchtsäule vorzuschlagen, die die zuvor genannten Nachteile nicht aufweist und die insbesondere eine höchst effiziente elektrische Kontaktierung der aneinander gereihten Signalelemente aufweist. Dabei sollen die Signalelemente ebenfalls an jeder beliebigen Stelle der Signalsäule leicht auftrennbar sein, damit ein Austausch von Signalgebern oder ein Austausch einzelner, in ihrer Farbgebung unterschiedlicher Signalelemente möglich ist. Aufgabe ist es weiterhin, eine Vielseitigkeit der Anwendungsmöglichkeiten der Signalsäule zu erreichen. Weiterhin soll eine einfache und zweckmäßige Gehäuseverbindung zwischen den einzelnen Signalelementen erreicht werden.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Signalsäule nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Neben der vorteilhaften elektrischen Verbindung nach Anspruch 1 wird eine optimale mechanische Verbindung nach Anspruch 10 oder 11 erzielt.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den zugehörigen Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Signalsäule mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß eine sehr effiziente elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Signalelementen herstellbar ist. Dabei sind die einzelnen elektrischen Speiseleitungen insbesondere aus einfachen Runddrähten hergestellt, die an ihrem einen Ende U-förmig als Verbindungsbrücke ausgebildet sind, während das andere Ende der als Runddraht ausgebildeten elektrischen Verbindungsleitung lediglich vorzugsweise L-förmig abgewinkelt ist und zur elektrischen Kontaktierung mit der U- förmigen Verbindungsbrücke des benachbarten Signalelementes dient. Hierdurch wird eine im Aufbau sehr einfache, in ihrer Wirkung jedoch hocheffiziente elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Signalelementen geschaffen. Die U-förmige Verbindungsbrücke gewährleistet eine hohe Stabilität des elektrischen Verbindungsgliedes, wobei jedoch in einfachster Ausführung eine nur stiftformige Verbindungsbrücke einsetzbar ist.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung jedes Signalelements zur Herstellung einer Signalsäule durch eine topfförmige Anordnung eines Zylinderteils mit hiermit einstückig verbundener Bodenplatte, wobei die zylindrischen Teile mit einem entsprechenden Innen- und Außenflansch ineinander gesetzt und über einen Bajonettverschluß drehend miteinander verbunden werden. Dabei tritt eine axiale Verspannung durch eine spezielle erfindungsgemäße Dichtung sowie durch entsprechende Anlaufschrägen sowie ein Verrasten durch entsprechende Rastnasen mit formschlüssigen Vertiefungen ein. Hierdurch wird eine sichere und gezielte kraft- und formschlüssige mechanische Verbindung zwischen zwei benachbarten Signalelementen bewirkt. Gleichzeitig mit der mechanischen Verbindung geschieht auch eine elektrische Verbindung der U-förmigen Verbindungsbrücken mit den zugehörigen Drahtenden, wobei die Kontaktierungsteile kraftschlüssig und federnd nachgiebig aneinander gleiten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung und insbesondere zusätzliche Hinweise zu bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten Zeichnung. Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderer Kombination oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind verschiedenartige Signalelemente einsetzbar.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein 1.
Ausführungsbeispiel mit Leuchtelement mit aufgesetztem weiteren Leuchtelement in einer Teilansicht sowie unten angesetztem Sockel, Fig. 2a einen Schnitt entlang der Schnittlinie A- A in Fig. 1 und
Fig. 2b einen Schnitt entlang der Schnittlinien B-B in Fig. 1;
Fig. 3a - 3d eine nähere Darstellung einer
Dichtungsanordnung zwischen zwei Signalelementen;
Fig. 4a, 4b ein 2. Ausführungsbeispiel mit LED- Anzeige als Rundumlicht.
Beschreibung;
Die in der Fig. 1 im Längsschnitt, in der Fig. 2 im Querschnitt dargestellte Signalsäule ist als Leuchtsäule 1 ausgebildet und besteht aus mehreren, übereinander angeordneten und in ihrem mechanischem Aufbau gleichen Leuchtelementen 2. In der Fig. 1 ist insbesondere ein unteres Leuchtelement 2 mit einem darüber liegenden Leuchtelement 2' verbunden. Es können beliebig viele solche Leuchtelemente übereinander angeordnet sein. Als in der Fig. 1 unterer Abschluß dient ein Kabelanschlußsockel 3, der eine zentrale Bohrung 4 zur Aufnahme eines nicht näher dargestellten Anschlußkabels aufweist, dessen einzelne Drähte an Schraubklemmen 5 befestigt werden.
Jedes Leuchtelement 2, 2' usw. besteht aus einem topfförmigen Gehäuse mit jeweils einem transparenten, das heißt lichtdurchlässigen Zylinderteil 6, welches verschiedene Farbgebungen aufweisen kann. Das Zylinderteil 6 wird durch eine einstückig mit ihm verbundenen Bodenplatte 7 an einer Seite geschlossen, welche eine Fassung 8 zur Aufnahme z. B. einer Glühlampe 9 mit Lampensockel 25 trägt. Anstelle einer Glühlampe 9 kann die Fassung 8 auch eine Vielzahl von anderen optischen oder akustischen Signalgebern aufweisen, wie z. B. Blinklicht, Blitzlicht, Summer, Hupe oder dergleichen.
Der untere Teil des Zylinderteils 6 ist mit einer Öffnung 10 versehen, die sich über den gesamten Innendurchmesser d^ erstreckt, wobei in die Öffnung 10 radial nach innen gerichtete Halterungsstege 11 zur Fixierung der elektrischen Verbindungsleitungen 12 an einzelnen Stellen hineinragen. Diese elektrischen Verbindungsleitungen 12 bestehen aus einem ca. 1 bis 1,5 mm starken Runddraht, der entsprechend der Darstellung in den Figuren 1 und 2, wie später noch erläutert, gebogen und geführt wird.
Die Verbindung der Signal- oder Leuchtelemente 2, 2 ' untereinander sowie der -Anschluß des Strom-Anschlußsockels 3 geschieht über eine Bajonettverbindung 13, 13' mit entsprechenden Verbindungsflanschen. Hierfür weist jedes Leuchtelement 2 im Bereich seiner Bodenplatte 7 einen zylindrisch umlaufenden Außenflansch 14 mit einem Außendurchmesser d2 auf, der mit einem zylinderförmigen Innenflansch 15 mit einem Innendurchmesser d^ im Öffnungsbereich 10 des benachbarten Teils 2 ' zusammenwirkt. Der Innendurchmesser d3 ist gleich bzw. nur geringfügig größer als der Außendurchmesser d2 ausgebildet, sodaß die Leuchtelemente 2, 2 ' formschlüssig über einen Höhenabschnitt h^ ineinander geschoben werden können. Da der Innendurchmesser d^ der Leuchtelemente 2, 2 ' kleiner ist als der Außendurchmesser &2 des Außenflansches 14, stützt sich der Außenflansch 14 an einer umlaufenden, radialen Ringschulter 16 mit dem Durchmesser d2 minus d-^ ab. Weiterhin kann sich der Außenflansch 14 an den Halterungsstegen 11 partiell abstützen. Gleichermaßen kann sich auch der untere Teil des Innenflansches 15 an einer unteren Ringschulter 16' des Außenflansches 14 abstützen, wobei vorzugsweise die zu Fig. 3 beschriebene Dichtungsanordnung 46 verwendet wird. Der Bajonettverschluß 13, 13' zwischen den Leuchtelementen 2, 2' sowie zwischen dem Leuchtelement 2 und dem unteren Sockel 3 wird durch eine übliche radial vorstehende Führungsnase 17 am zylindrischen Außenflansch 14 beim Leuchtelement 2 bzw. am Außenflansch 14' beim elektrischen Anschlußsockel 3 gebildet, die zunächst in eine Axialnut 18' am Innenflansch 15 axial eingefürt und danach in eine Tangentialnut 18 eingreift, die sich über einen Drehwinkelbereich α 30° erstreckt. Die Tangentialnut 18 ist zu ihrem geschlossenen Ende hin leicht ansteigend ausgebildet, sodaß sich ein axiales Zusammenziehen bei der Drehbewegung der Bajonettverbindung ergibt. Dabei wirkt die zu Fig. 3 beschriebene Dichtungsanordnugn 46 diesem axialen Druck entgegen. Am Umfang der Verbindungsflansche 14, 15 befinden sich z. B. drei solcher Bajonettverschlüsse.
Um eine ungewollte Öffnung der Bajonettverschlüsse zu vermeiden, weist die Flanschverbindung 14, 15 ferner ein kombiniertes formschlüssiges und kraftschlüssiges Verbindungselement als speziellen und zusätzlichen Bajonettverschluß 13' auf. Bei diesem Bajonettverschluß 13' ist ein sich über etwa die gesamte Höhe h der Bajonettverbindung erstreckender, sich radial nach innen richtender Wölbungsabschnitt 19 vorgesehen, der eine schräge Auflaufra pe 20 aufweist. Diese Teile 19, 20 sind am Innenflansch 15 des jeweiligen Leuchtelements 2, 2 ' angeordnet. Mit diesem rampenartigen Flächenabschnitt 19, 20 wirkt ein radial nach außen gerichteter, in Draufsicht V- förmiger Nocken 21 zusammen, der sich am Außenflansch 14 bzw. 14' befindet. Damit der Nocken 21 sich radial über die Auflauframpe nach innen und danach wieder nach außen in die Position gemäß Fig. 2 a bewegen kann, ist der Nocken 21 im oberen und unteren Bereich von zwei horizontalen Tangentialschlitzen 45 begrenzt, die die gesamte Wandstärke s des Außenflansches 14 durchsetzen, sodaß der Nocken 21 radial nach innen und außen federn kann. In der Fig. 2 a ist mit Position 21' der Nocken in seiner Ausgangslage beim axialen Zusammenschieben der Teile dargestellt. Dieser Nocken 21' läuft über die Auflauframpe 20 sich radial nach innen bewegend über die Wölbung 19 und gelangt danach in die radial außenliegende Position 21. Hierdurch ist ein kraftschlüssiges Zudrehen der Bajonettverbindung mit einer formschlüssigen Rasterung gegeben. Die Bajonettverschlüsse 13, 13' verbinden sowohl die Leuchtelemente 2, 2 ' usw. miteinander, als auch das letzte Leuchtelement 2 mit dem zugehörigen Kabelanschlußsockel 3.
Die Ausbildung der elektrischen Verbindungsleitungen 12 geschieht wie folgt:
Im Bereich der Innenwandung 22 des Zylinderteils 6 befinden sich z. B. sechs elektrische Verbindungsleitungen 12 in einem Winkelabstand von 60°, die als Speiseleitungen dienen. Zwei dieser Verbindungsleitungen 12', 12'' dienen jeweils in jedem Leuchtelement 2, 2' zum Anschluß an die Leiterfahnen 23, 24, die zur Fassung 8 und damit zum Lampensockel 25 der Glühlampe 9 oder dergleichen führen.
Die übrigen elektrischen Verbindungleitungen 12 dienen zur elektrischen Stromverbindung der unabhängig voneinander schaltbaren nachfolgenden Leuchtelemente bzw. zum elektrischen Anschluß des Kabelanschlußsockels 3.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht jede elektrische Verbindungsleitung 12 aus einem Runddraht mit einem ersten Längenabschnitt 26 mit der Länge 1^, die sich über nahezu die gesamte Höhe I13 des Innenraums des Zylinderteils 6 erstreckt. Die Gesamthöhe des Leuchtelements 2, 2' ist mit h_j bezeichnet. Die Differenz h* minus I13 ergibt die Dicke bzw. Stärke der Bodenplatte 7.
Im unteren Bereich ist der Längenabschnitt 26 zu einer U- för igen Verbindungsbrücke 27 umgebogen mit einem unteren horizontalen, etwas tangential ausgerichteten VerbindungsSchenkel 28 mit der Breite bι^5 mm, dem sich der nach oben gebogene DrahtSchenkel 29 mit einer Länge I2 anschließt. Die Länge 1 beträgt etwa l^-fcöO mm, die Länge I2 beträgt etwa 125»12 mm. Das obere Ende des Drahtschenkels 29 ist im Halterungssteg 11 fest eingebettet. Der parallel hierzu liegende Abschnitt 30 des Längenabschnitts 26 liegt mit radialem Spiel innerhalb dieses Halterungsstegs 11.
Die elektrische Verbindungsleitung 12 ist an ihrem anderen, in Fig. 1 oben liegenden Ende rechtwinklig umgebogen (Ecke 44) und bildet einen L-förmigen Schenkel 31 mit der Länge I3 t 20 mm. Dieser rechtwinklig abgebogene Schenkel 31 läuft etwa tangential innerhalb der Innenwandung 22 und ist mit einem Stützsteg 32 zwischen der Wandung 22 und Stützsteg 32 formschlüssig eingeklemmt. Weiterhin ist der L-förmige Schenkel 31 in einem Endabschnitt 33 rechtwinklig umgebogen und in der Bodenplatte 7 fixiert.
Das Zusammenfügen der Leuchtelemente 2, 2' geschieht durch ein axiales Ineinanderschieben der Bajonettverbindung mit nachfolgender Verdrehung. Beim axialen Zusammenschieben gelangt die U-förmige Verbindungsbrücke 27 in eine Stellung 27', wie sie in Fig. 1 zwischen den Leuchtelementen 2, 2' strichpunktiert eingezeichnet ist. In diesem Fall befindet sich die Verbindungsbrücke 27' mit ihrem Längenabschnitt 26 dicht neben der Ecke 44 des rechtwinklig umgebogenen L- förmigen Schenkels 31 und gleitet durch die Drehbewegung des Bajonettverschlusses in Pfeilrichtung 34 auf den L-förmigen Schenkel 31, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Dabei wird der L-förmige Schenkel 31 durch die radial nach außen wirkende .Andrückkraft der U-förmigen Verbindungsbrücke 27 nach außen in Richtung Innenwand 22 gedrückt, sodaß sich die in der Fig. 1 leicht schräge Position des Längenabschnitts 26 ergibt. Dabei verbiegt sich auch der U-förmige Bügel 27 radial nach innen, sodaß sich eine kraftschlüssige Verbindung beider Auflageschenkel der Verbindungsbrücke 27 mit dem Drahtschenkel 31 ergibt.
Wie aus Fig. 2 a ersichtlich, liegt die U-förmige Verbindungsbrücke 27 stets radial innerhalb am L-förmigen Schenkel 31 an. In der Ausgangsposition 27' ist der untere Verbindungsschenkel 28 nicht exakt fluchtend mit dem L- förmigen Schenkel 31 ausgerichtet, sondern in einer leichten Winkelstellung nach innen, damit dieses Teil problemlos auf den L-förmigen Schenkel 31 aufgleiten kann.
Die Bodenplatte 7 weist Aussparungen 34 zur Durchführung der U-förmigen Verbindungsbrücken 27' auf, denen sich tangentiale Schlitze 35 zur Durchführung der Verschwenkbewegung oder Drehbewegung beim Verschließen der Teile seitlich anschließen.
Der elektrische Anschluß der Leiterfahne 23 (siehe Fig. 2 a) erfolgt über die in Fig. 1 von jeweils unten (vom Sockel 3) kommenden elektrischen Verbindungsleitung 12', die über den schräg nach unten geführten Längenabschnitt 26' und einem abgewinkelten horizontalen «Abschnitt 36 zu einer Befestigungsklaue 37 führt. Die Befestigungsklaue 37 ist mit der Leiterfahne 23 elektrisch verbunden. Der horizontale «Abschnitt 36 wird über einen Z-förmigen Umlenkabschnitt 38 an der Innenwandung bis zu der U-förmigen Verbindungsbrücke 27' weitergeführt, die zum zugehörigen bzw. entsprechenden Lampenanschluß des nachfolgenden Leuchtelements 2' führt. Die Leiterfahnen 23 sind demzufolge elektrisch in Reihe geschaltet, wobei jeweils ein Versatz um den Drehwinkel α 1 vorhanden ist. Das Ende dieses Drahtabschnitts 39 ist wiederum mittels eines Stützstegs 32 sowie eines eingebetteten Endabschnitts 33 gehalten.
Die zweite Leiterfahne 24 ist ebenfalls über eine Befestigungsklaue 37 mit einem horizontalen Drahtabschnitt 40 verbunden, der in Fig. 1 nach unten in einem Längenabschnitt 26'' zu einer U-förmigen Verbindungsbrücke 27'' führt. Die Leiterfahne 24 des nachfolgenden Leuchtelements wird dann von der um den Drehwinkel α 1 versetzt angeordneten elektrischen Verbindungsleitung 12 mit Strom versorgt.
Der Aufbau des elektrischen Kabelanschlußsockels 3 ist in Fig. 1 bzw. Fig. 2 b dargestellt. Zunächst wird das Leuchtelement 2 mit einer gleichen Bajonettverschluß- Verbindung 13' mit dem Sockel 3 verbunden, wobei die nach unten in den Innenflansch des Leuchtelements 2 hineinragenden U-förmigen Verbindungsbrücken 27 an horizontal und tangential ausgerichteten L-förmigen Schenkeln 31' herangleiten. Hierdurch ergibt sich ebenfalls ein flächiger und kraftschlüssiger Kontakt der beiden U-förmigen Schenkel der Verbindungsbrücke 27 mit dem Anschlußdraht 31'.
Über einen nach unten führenden Drahtabschnitt 41 sowie einer U-förmigen Ausbildung dieses Stromanschlußdrahtes 42 werden die Schraubklemmen 5 über den Drahtabschnitt 43 erreicht. Von dort aus wird ein nicht näher dargestellter elektrischer Anschlußdraht an z. B. sechs Schraubklemmen 5 befestigt.
In den Fig. 3a - 3d ist die Dichtungsanordnung zwischen zwei Leuchtelementen 2, 2' näher dargestellt. Dabei zeigt Fig. 3a die Ringschulter 16' an der Außenmantelfläche der Leuchtelemente 2 , 2'. Auf diese Ringschulter wird eine ringförmige Dichtung 46 aus einer dünnen Kunststoffolie eingelegt. Diese Folie wird nach optimalen Gleiteigenschaften ausgewählt, d. h. durch Verwendung eines Kunststoffes wie z. B. Teflon oder dergleichen kann der stirnseitige Gegenflansch 47 des in Fig. 3a dargestellten oberen Leuchtelements 2' bei Durchführung der Drehbewegung im Bajonettverschluß leicht auf der Dichtung 46 gleiten.
In Fig. 3b ist die Kunststoffdichtung 46 in Seitenansicht, in Fig. 3c in Draufsicht dargestellt. In Fig. 3d ist die Einzelheit X der Dichtung 46 aus Fig. 3b wiedergegeben, d. h. ein Schnitt entlang der Schnittlinie I-I in Fig. 3c.
Um der Dichtungsanordnung 46 eine gewisse Vorspannung zu vermitteln, ist sie gemäß Darstellung nach Fig. 3d profiliert bzw. mit einer leichten Prägung ausgebildet, was die Dichtungseigenschaften verbessert. Diese Prägung 48 besteht aus einer V-förmigen Vertiefung 49 mit einem zum Außenende hin abfallenden Winkel f ^ ^ 13° und einem im Außenbereich wieder ansteigenden Winkel 7 2 4f27°, jeweils gemessen gegenüber der Horizontalen wie in Fig. 3d dargestellt. Im Ausführungsbeispiel für eine Dichtung 46 beträgt z. B. der Innendurchmesser diQ = 63,5 mm, der Außendurchmesser dii Ä2 67,9 mm. Der radial innenliegende Knickpunkt 50 der Prägung 48 liegt in einem Durchmesserbereich dη^ ft- 65 mm. Der untere Knickpunkt 51 der V-förmigen Vertiefung 49 liegt bei einem Durchmesser di 66,9 mm.
Selbstverständlich können diese Durchmesserbereiche je nach Ausführungsbeispiel variieren. Maßgeblich ist die V-förmige Prägung 48 durch welche die Dichtung eine gewisse Vorspannung aufweist, die beim Zusammendrücken der beiden Leuchtelemente 2, 2' überwunden werden muß. Im zusammengebauten Zustand wird demzufolge die Dichtung 46 in eine nahezu ebene Fläche gedrückt, d. h. die Winkel f , 2 gehen gegen Null.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Darstellung nach Fig. 4a, 4b. Wie zuvor angegeben, können als Signalgeber nicht zur Leuchten, sondern auch ein Blitzlicht, Blinklicht, Summer, Hupen oder auch Sprachausgabeelemente
ERSATZBLATT verwendet werden. Als Leuchtmittel kann insbesondere auch eine sogenannte LED-Säule 52 verwendet werden, um eine Art Rundumkennleuchte zu erzeugen. Dabei werden z. B. vier LED's 53 senkrecht übereinander angeordnet, um z. B. sechs LED- Säulen 52 zu bilden. Dabei werden LED's mit kleinem Abstrahlwinkel verwendet, damit ein gebündelter Lichtstrahl erzeugt wird. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat sich die Anordnung von sechs Säulen in einem Sechseck als zweckmäßig herausgestellt. Es können natürlich auch andere Anordnungen von Säulen gewählt werden, um einen Effekt einer Rundumkennleuchte zu erzeugen. Die Säulen werden zyklisch nacheinander angesteuert, so daß für den Betrachter ein scheinbar rotierendes Licht entsteht. Damit die Bewegung scheinbar "rund" wird, werden beim Übergang von einer Spalte zur anderen kurzseitig beide nebeneinanderliegende Spalten angesteuert.
Der Vorteil einer solchen LED-Anordnung ist darin zu sehen, daß die Baugröße sehr klein gehalten werden kann, was bei einem motorischen Antrieb nicht problemlos möglich ist. Es sind keine Teile enthalten, die einem Verschleiß unterliegen. Außerdem kann eine hohe Vibrationsfestigkeit erreicht werden.
Es ist auch denkbar, daß man anstelle der LED's Glühlampen selbst einsetzt, soweit diese die erforderliche Standfestigkeit zeigen.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist nicht auf das dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen Abwandlungen im Rahmen der Schutzrechtsansprüσhe.

Claims

Patentansprüche:
1. Signalsäule mit mehreren, ihrer Bauart nach im wesentlichen gleichen, übereinander angeordneten Signalelementen (2, 2'), die mittels einer
Verschlußverbindung (13, 13') oder dergleichen miteinander verbunden sind, bestehend aus jeweils einem Zylinderteil (6) zur Aufnahme eines optischen, akustischen Signalgebers (9) oder dergleichen und aus elektrischen Verbindungsleitungen
(12) , die zur individuellen Stromversorgung der Signalelemente (2, 2') dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungsleitungen (12) als Drähte ausgebildet sind, die jeweils an ihrem einen Ende eine etwa U-förmige, in einer etwa tangential ausgerichteten Ebene liegende Verbindungsbrücke (27) und an ihrem anderen Ende einen abgewinkelten Verbindungssteg (31) aufweisen, wobei die Verbindungsbrücke (27) des einen Signalelements (2) beim Zusammenbau zweier benachbarter Signalelemente (2, 2') mit dem Verbindungssteg (31) des benachbarten Leuchtelements durch eine federnde Drahtverbindung kraftschlüssig zusammen wirkt.
2. Signalsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optische oder akustische Signalgeber (9) z. B. Leuchtmittel wie Glühlampe, Blinklicht, Blitzröhre, Blitzlicht usw. und/oder Summer oder Hupen und/oder Sprachmodule umfaßt.
3. Signalsäule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Signalgeber (9) eine Rundumkennleuchte vorzugsweise aus LED-Säulen verwendbar ist. - 15 -
4. Signalsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicht, daß ein topfförmiges Zylinderteil (6) vorgesehen ist, welches vorzugsweise an seinem offenen Ende (10) einen zylindrischen Innenflansch (15) mit einem Innendurchmesser d sowie einer Höhe h^ aufweist, der über einen im Durchmesser d2 angepaßten zylindrischen Außenflansch (14) am geschlossenen Ende des Zylinderteils (6) aufgesetzt und mittels einer Bajonettverschlußverbindung (13, 13') durch eine Drehbewegung verriegelbar ist.
5. Signalsäule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Verbindungsbrücke (27) im Bereich des zylindrischen Innenflansches (15) des Zylinderteils (6) über etwa dessen Höhe h^ freibeweglich angeordnet ist.
6. Signalsäule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bodenplatte (7) am Zylinderteil (6) vorgesehen ist, die in ihrem radial außen liegenden Bereich Aussparungen (34) und tangential verlaufende Schlitze (35) für den axialen Durchtritt sowie der tangentialen Verschiebung der U-förmigen Verbindungsbrücken (27) aufweist.
7. Signalsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Verbindungsbrücke (27) in einem radial nach innen weisenden Stützlager (11) gelagert ist, wobei insbesondere der kürzere Schenkel (29) fest und der längere, elektrische VerbindungsSchenkel (26) lose mit radialem Spiel gelagert ist.
8. Signalsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim axialen Zusammenfügen zweier benachbarter Leuchtelemente (2, 2') der untere Verbindungsschenkel (28) der U-förmigen Verbindungsbrücke (27) etwa neben dem Eckbereich (44) eines L-förmigen Verbindungsstegs (31) zu liegen kommt und daß bei Durchführung der Drehbewegung um einen Drehwinkel α 1 die U-förmige Verbindungsbrücke (27) mit beiden Schenkeln an dem L-förmigen Verbindungssteg (31) kraftschlüssig anliegt.
9. Signalsäule nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (31) an seinem freien Ende in einer Lagerstelle (32) gehalten und/oder mittels eines abgewinkelten Abschnitts (33) in einer Bodenplatte (7) befestigt ist.
10. Signalsäule insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Bajonettverschluß- Verbindung zwischen einem zylinderförmigen Innenflansch (15) und einem zylindrischen Außenflansch (14) an der Mantelinnenfläche des Innenflansches (15) axiale Einführungsnuten (18') für radial vorstehende Führungsnasen
(17) an der Außenmantelfläche des Außenflansches (14) des benachbarten Leuchtelements vorgesehen sind und daß die Führungsnase (17) nach Einführung in die axialen Einführungsnuten in Tangentialnuten (18) über einen Drehwinkelbereich α 1 einführbar sind, wobei insbesondere aufgrund einer axial ansteigenden Tangentialnut
(18) eine axiale Verspannung der Leuchtelemente (2, 2') erfolgt.
11. Signalsäule insbesondere nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Bajonettverschluß (13, 13') oder dergleichen zweier flanschartiger Verbindungen (14, 15) eine ringförmige, radiale Aufsetzschulter (16, 16') vorgesehen ist, welche mit einer ringförmigen Profildichtung (46) versehen ist, die aus einem gleitfähigen Kunststoff mit geringer tangentialer Reibung besteht und daß die Profildichtung (46) vorzugsweise eine im Querschnitt V- förmige Einprägung (48, 49) zur Erzeugung eines axialen Vorsprungs (51) in unbelastetem Zustand aufweist.
12. Signalsäule nach .Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Tangentialnut (18') des Bajonettverschlusses 13' einen radialen rampenförmig ansteigenden und wieder abfallenden Flächenabschnitt (19) aufweist, über die ein radial flexibler Nocken (21) am Außenflansch (14) des benachbarten Leuchtelements zur Herstellung einer Arrettierung gleitet, wobei der Nocken (21) insbesondere durch zwei die Wandstärke des Außenflansches (14) durchdringende, parallele und tangential zueinander ausgerichtete Schlitze (45) radial beweglich ausgebildet ist.
13. Signalsäule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Bodenplatte (7) des Leuchtelements (2, 2') zwei Leiterfahnen (23, 24) befestigt sind, die zum Anschluß des Signalgebers (9) führen, wobei eine erste, von der U-förmigen Verbindungsbrücke (27) kommende elektrische
Verbindungsleitung (12') zur ersten Leiterfahne (23) und von dort aus zur benachbarten, um den Drehwinkel α 1 versetzten, U-förmigen Verbindungsbrücke (27') des sich anschließenden Leuchtelements und von dort aus zur gleichen Leiterfahne 23 dieses sich anschließenden Leuchtelements führt und wobei von der zur Verbindungsbrücke (27) benachbarten U-förmigen Verbindungsbrücke (27'') des ersten Leuchtelements (2) eine elektrische Verbindungsleitung (40) zur zweiten Leiterfahne (24) führt.
14. Signalsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen einem Signalelement (2) und einem sich anschließenden elektrischen Sockel (3) über eine Bajonettverbindung (13, 13') analog zur Verbindung zweier Signalelemente (2, 2') erfolgt und daß die elektrische Verbindung mittels U-förmigen Verbindungsbrücken (27) an tangentialen, L-förmigen Verbindungsstegen (31') erfolgt.
15. Signalsäule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeber (9) zur Bildung einer Art Rundumkennleuchte aus LED-Säulen (52) bestehen, die in mehrere senkrechte Spalten angeordnet sind und die zyklisch nacheinander angesteuert werden.
PCT/DE1995/000521 1994-04-15 1995-04-13 Signalsäule WO1995028598A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59501106T DE59501106D1 (de) 1994-04-15 1995-04-13 Signalsäule
EP95915787A EP0755494B1 (de) 1994-04-15 1995-04-13 Signalsäule
US08/722,063 US5952915A (en) 1994-04-15 1995-04-13 Signal pillar

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412937 1994-04-15
DEP4412937.8 1994-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995028598A1 true WO1995028598A1 (de) 1995-10-26

Family

ID=6515429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000521 WO1995028598A1 (de) 1994-04-15 1995-04-13 Signalsäule

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5952915A (de)
EP (1) EP0755494B1 (de)
AT (1) ATE161083T1 (de)
DE (2) DE19513983B4 (de)
WO (1) WO1995028598A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868826A1 (fr) * 2004-04-08 2005-10-14 Schneider Electric Ind Sas Colonne de signalisation
FR2868827A1 (fr) * 2004-04-08 2005-10-14 Schneider Electric Ind Sas Colonne de signalisation
FR2869975A1 (fr) * 2004-05-04 2005-11-11 Schneider Electric Ind Sas Colonne de signalisation verrouillable
WO2005108856A1 (fr) * 2004-04-08 2005-11-17 Schneider Electric Industries Sas Colonne de signalisation
EP1862725A3 (de) * 2006-05-31 2008-06-04 IMA Integrated Microsystems Austria GmbH Leuchte mit einer Mehrzahl von modularen Bauteilen
DE102022120552A1 (de) 2022-08-15 2024-02-15 Werma Holding Gmbh + Co. Kg Signalgerät

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627998A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-14 Pohl & Mueller Gmbh Sicherheitseinrichtung
DE29607402U1 (de) * 1996-04-19 1996-06-20 Siemens AG, 80333 München Signalsäule
DE29719399U1 (de) * 1997-11-03 1998-08-06 Pfannenberg Elektrospezialgerätebau GmbH, 21035 Hamburg Signalleuchte
DE19854666C2 (de) * 1998-11-26 2003-01-02 Schneider Electric Gmbh Signaleinrichtung
DE19854669C2 (de) * 1998-11-26 2001-06-28 Schneider Electric Gmbh Signaleinrichtung
FR2794217B1 (fr) 1999-05-28 2001-07-20 Schneider Electric Ind Sa Element de colonne lumineuse
EP1146280B1 (de) * 2000-04-12 2009-12-09 WERMA Holding GmbH + Co. KG Signalgerät
DE10111594A1 (de) * 2001-03-10 2002-09-19 Karl Jautz Elektro Tech Spezia Anzeigeleuchtensäule
DE10212895A1 (de) 2002-03-22 2003-10-02 Werma Signaltechnik Gmbh & Co Signalsäule
JP4134748B2 (ja) * 2003-02-21 2008-08-20 株式会社パトライト 信号表示灯用ユニットおよび信号表示灯
DE102005011171A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Werma Signaltechnik Gmbh + Co. Kg Signalgerät
CN1763793A (zh) * 2004-10-22 2006-04-26 韦尔马信号技术有限及两合公司 信号装置,特别是信号柱
DE502005001294D1 (de) * 2004-10-22 2007-10-04 Werma Signaltechnik Gmbh & Co Signalgerät, insbesondere Signalsäule
DE102006015175B4 (de) * 2006-03-30 2013-01-17 Werma Holding Gmbh + Co. Kg Blitzlicht-Warnleuchtgerät
DE202008014599U1 (de) 2008-11-04 2009-03-12 Werma Signaltechnik Gmbh + Co. Kg Warnleuchtanlage mit wenigstens zwei Warnleuchten
DE102008055798A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Werma Holding Gmbh + Co. Kg Warnleuchte mit einer Sockeleinheit und wenigstens einer Leuchteinheit
EP2209099B1 (de) 2008-11-04 2011-10-26 WERMA Holding GmbH + Co. KG Warnleuchtvorrichtung mit wenigstens zwei Warnleuchten
EP2182494B1 (de) 2008-11-04 2011-10-26 WERMA Holding GmbH + Co. KG Warnleuchtvorrichtung mit wenigstens zwei Warnleuchten
IT1396327B1 (it) 2009-11-10 2012-11-16 Mizza Renato Di Balzarotti Ambrogio Dispositivo di segnalazione luminosa
DE202011000619U1 (de) * 2011-03-17 2011-06-09 FHF Funke + Huster Fernsig GmbH, 45478 Signalgerät
DE102011122530A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Werma Holding Gmbh + Co. Kg "Warnleuchtsäule mit einem elektrischen Kontakt zwischen zwei Wechselmodulen"
DE202013009191U1 (de) 2012-10-17 2013-12-19 Werma Holding Gmbh + Co. Kg Montieren einer Warnleuchtvorrichtung
DE102012023190B4 (de) 2012-11-28 2018-10-31 Balluff Gmbh Signalsäule
US20150198316A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Rockwell Automation Technologies, Inc. Stack Light with Modular Function Generator
US20150198317A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Rockwell Automation Technologies, Inc. Stack Light with Modular Power Converter
US9307309B2 (en) * 2014-01-13 2016-04-05 Rockwell Automation Technologies, Inc. Stack light with in-line sound module
DE102014114111A1 (de) 2014-09-29 2016-03-31 Werma Holding Gmbh + Co. Kg Optisches Signalgerät
ES2631809T3 (es) * 2015-01-12 2017-09-05 Auer Signal Gmbh Dispositivo de señalización
DE202015009051U1 (de) 2015-01-12 2016-08-03 Auer Signal Gmbh Signalvorrichtung
DE202015009420U1 (de) 2015-01-12 2017-07-12 Auer Signal Gmbh Signalvorrichtung
US10475299B2 (en) 2015-07-20 2019-11-12 Banner Engineering Corporation Modular indicator
US9997031B2 (en) 2015-07-20 2018-06-12 Banner Engineering Corporation Modular indicator
US10422821B2 (en) 2017-04-17 2019-09-24 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method of identifying a module in a stack light
US10309594B1 (en) * 2017-05-01 2019-06-04 Mallory Sonalert Products, Inc. Stack light
USD898600S1 (en) 2017-07-20 2020-10-13 Mallory Sonalert Products, Inc. Stack light
US11459006B2 (en) 2018-06-14 2022-10-04 Siemens Mobility, Inc. Modular lamp system for railroad crossing warning device
USD976143S1 (en) 2019-05-16 2023-01-24 Mallory Sonalert Products, Inc. Indicator light
US11705679B2 (en) 2020-12-18 2023-07-18 Banner Engineering Corp. In-line modular indicator assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517021A1 (fr) * 1981-11-23 1983-05-27 Telemecanique Electrique Colonne lumineuse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE101482C (de) *
US3868671A (en) * 1973-06-07 1975-02-25 Hugh F Maguire Basketball foul indicia display apparatus
US4527158A (en) * 1982-07-29 1985-07-02 Runnels Russell W Aircraft collision pilot warning indicating system
FR2627612B1 (fr) * 1988-02-24 1994-06-03 Telemecanique Electrique Appareil de signalisation optique a tube lumineux
IT217140Z2 (it) * 1989-07-11 1991-11-12 Sirena Spa Dispositivo segnalatore ottico par ticolarmente per impiego industria le
US5057815A (en) * 1990-04-18 1991-10-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Combat vehicle light signaling system
US5453729A (en) * 1993-07-28 1995-09-26 Chu; Chiu-Tsai Solar warning light

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517021A1 (fr) * 1981-11-23 1983-05-27 Telemecanique Electrique Colonne lumineuse

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868826A1 (fr) * 2004-04-08 2005-10-14 Schneider Electric Ind Sas Colonne de signalisation
FR2868827A1 (fr) * 2004-04-08 2005-10-14 Schneider Electric Ind Sas Colonne de signalisation
WO2005108856A1 (fr) * 2004-04-08 2005-11-17 Schneider Electric Industries Sas Colonne de signalisation
US7705745B2 (en) 2004-04-08 2010-04-27 Schneider Electric Industries Sas Traffic signal column
KR101027292B1 (ko) * 2004-04-08 2011-04-06 슈나이더 일렉트릭 인더스트리스 에스에이에스 신호칼럼
FR2869975A1 (fr) * 2004-05-04 2005-11-11 Schneider Electric Ind Sas Colonne de signalisation verrouillable
WO2005114042A1 (fr) * 2004-05-04 2005-12-01 Schneider Electric Industries Sas Colonne de signalisation verrouillable
US7663498B2 (en) 2004-05-04 2010-02-16 Schneider Electric Industries Sas Lockable signalling column
KR101027300B1 (ko) * 2004-05-04 2011-04-06 슈나이더 일렉트릭 인더스트리스 에스에이에스 잠금가능한 시그널링 칼럼
EP1862725A3 (de) * 2006-05-31 2008-06-04 IMA Integrated Microsystems Austria GmbH Leuchte mit einer Mehrzahl von modularen Bauteilen
DE102022120552A1 (de) 2022-08-15 2024-02-15 Werma Holding Gmbh + Co. Kg Signalgerät
EP4325116A1 (de) 2022-08-15 2024-02-21 WERMA Holding GmbH + Co. KG Signalgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0755494A1 (de) 1997-01-29
EP0755494B1 (de) 1997-12-10
ATE161083T1 (de) 1997-12-15
DE59501106D1 (de) 1998-01-22
US5952915A (en) 1999-09-14
DE19513983A1 (de) 1995-10-19
DE19513983B4 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0755494B1 (de) Signalsäule
EP1016821B1 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
EP1284033B1 (de) Stromschienensystem
DE19854666C2 (de) Signaleinrichtung
DE19625673A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0520191B1 (de) Bürstenbrücke für einen Gleichstrom-Permanentmagnetmotor
DE2124930A1 (de)
WO2009121559A1 (de) Leuchte
EP1837957A2 (de) Bajonettverschluss mit Selbstkontaktierung
EP1475565A2 (de) Leuchtenanordnung
DE2917956A1 (de) Wandanschlussdose
DE19854669C2 (de) Signaleinrichtung
DE10319510A1 (de) Stromschienensystem für Leuchten und Verriegelungselement zur Verwendung in einem Stromschienensystem
DE3433048A1 (de) Elektrischer schalter
DE4406042A1 (de) Drehbare elektrische Verbinderanordnung
DE2441469A1 (de) Elektrischer drehschalter in geschlossener bauweise
EP3079237A1 (de) Gehäuse für einen messwertgeber oder eine elektrische maschine
EP0930673B1 (de) Transformationseinrichtung und Steckeranordnung
DE29610031U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19749852A1 (de) Steckverbinder
EP0491249B1 (de) In eine Leuchte einbaubarer Fassungsträger für wenigstens eine Fassung zur Aufnahme einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe
DE2902192C2 (de) Kupplung zum Anschließen elektrischer Geräte
EP3489580B1 (de) Langfeldleuchte
DE102012107907A1 (de) Leuchtenmodul und Verfahren zu dessen Montage
DE19521395A1 (de) Bürstenbrücke für einen Kollektormotor mit einem zylinderförmigen Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995915787

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08722063

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995915787

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995915787

Country of ref document: EP