DE2441469A1 - Elektrischer drehschalter in geschlossener bauweise - Google Patents

Elektrischer drehschalter in geschlossener bauweise

Info

Publication number
DE2441469A1
DE2441469A1 DE2441469A DE2441469A DE2441469A1 DE 2441469 A1 DE2441469 A1 DE 2441469A1 DE 2441469 A DE2441469 A DE 2441469A DE 2441469 A DE2441469 A DE 2441469A DE 2441469 A1 DE2441469 A1 DE 2441469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rotation
rotary switch
axis
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2441469A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441469C3 (de
DE2441469B2 (de
Inventor
Wolfgang Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE19742441469 priority Critical patent/DE2441469C3/de
Publication of DE2441469A1 publication Critical patent/DE2441469A1/de
Publication of DE2441469B2 publication Critical patent/DE2441469B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441469C3 publication Critical patent/DE2441469C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • H01H19/585Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch provided with printed circuit contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/64Encased switches adapted for ganged operation when assembled in a line with identical switches, e.g. stacked switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/03Means for limiting the angle of rotation of the operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • H01H2001/5816Connections to flexible or curved printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H2011/0043Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for modifying the number or type of operating positions, e.g. momentary and stable

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Elektrischer Drehschalter in geschlossener Bauweise Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Drehschalter in geschlossener Bauweise mit mindestens einer, konzentrisch zur Drehachse angeorünete, feststehende Kontakte aufweisenden Kontaktebene, mit mindestens einer radial zur Drehachse im Rotor angeordneten, federnd gelagerten Kontaktbrücke zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Kontakter der Kontaktebene entsprechend der vorgegebenen geometrischen Anordnung der einzelnen Kontakte auf der Kontaktebene, mit einer Rasterung am inneren Umfang des das Gehäuse des Drehschalters bildenden Stators sowie radialen Aussparungen im Rotor zur Aufnahme von Druckfedern und Rac,.--ugeln.
  • Ein derartiger Drehschalter ist zu Beispiel aus der deutschen OfFenlegungsschrift 2.020.376 bekannt. Bei diesem Drehschalter ist der das Gehäuse bildende Stator unlösbar mit einem Isolierstück verbunden, das den Abschluß des Gehäuses bildet und in s die Kontaktbahnen mit ihren Anschlüssen in Form von nach außen weisenden Lötösen fest eingesetzt sind. Die Kontakte der KOnbaktebene sind auf zwei zur Drehachse Konzentrischen Ringen angeordnet. Die als Lötösen ausgebildeten festen Anschlüsse der Kontaktbahnen ragen aus dem rückwärtigen Teil des Schalters heraus Ur » gen para le' Cur Richtung der rrehachse. Dieser Drehschalter weist weder Vorricntungen auf, die den Drehbereich des Schalters begrenzen noch werden Einweise für eine Begrenzung des Drehwinkels bei einem derartigen Drehschalter gegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei möglichst kleinen äußeren Abmessungen für eine vielseitige Anwendung geeignet ist.
  • dadurch Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe\-/gelöst, daß bei einem Drehschalter der eingangs genannten Art die mit dem Rotor eine Baueinheit bildende Drehachse auch auf der der Betätigungsseite des Drehschalters abgewandten Seite (Rückseite) über den Stator hinaus ragt, daß die Kontaktebene in gedruckter Schaltungstechnik ausgeführt ist und eine konzentrisch zur Drehachse angeordnete kreisförmige Aussparung aufweist, deren Durchmesser größer als derjenige des rückwärtigen Teils der Drehachse ist, daß die Kontaktebene zwischen dem offenen Ende des Stators und einer Abdeckplatte befestigt ist, die eine konzentrisch zur Drehachse angeordnete kreisförmige Aussparung aufweist, deren Durchmesser größer als derjenige des rückwärtigen Teils der Drehachse ist und die Verbindungselemente zwischen dem Stator und der Abdeckplatte gleichzeitig die räumliche Zuordnung zwischen den Kontakten der Kontakt ebene und der Kontaktbrücke bzw. den Kontaktbrücken im Rotor herstellen, daß eine kreisförmige Scheibe formschlüssig und gegen axiale Verschieb ffichert para' zu der Abdeckplatte auf dem rückwärtigen Teil der Drehachse befestigt ist und daß an die Abdeckplatte und an die kreisförmige Scheibe den Drehwinkel begrenzende, ineinandergreifende Vorsprünge und Aussparungen in Form von Ringsegmenten angeformt sind.
  • Aus der deutschen Auslegeschrift 1.134.734 ist ein Drehschalter bekannt, dessen Kontaktebene den Abschluß eine Gehäuses bildet, das den federnd gelagerten Rotor und die Kontaktbrücken umschließt. Die Kontaktebene besteht aus einer Isolierstoffplatte mit Leiterbahnen in gedruckt er Schaltungstechnik und weist eine konzentrisch zur Drehachse angeordnete kreisförmige Aussparung auf, deren Durchmesser größer als derjenige der Drehachse ist. Mehrere dieser Einheiten und ein gemeinsames Rastwerk, das sich in einem zusätzlichen Gehäuse befindet, werden räumlich zusammengefaßt und durch eine gemeinsame Drehachse betätigt. Die Drehachse ist an einer Seite abgefiacht, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen der Drehachse und den einzelnen Rotorelementen gewährleistet ist.
  • Auch bei diesem Drehschalter sind weder Einrichtungen zur Begrenzung des Drehwinkels enthalten, noch werden Hinweise für die Ausgestaltung der Begrenzung des Drehwinkels gegeben.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung, die in den Unteransprüchen gekennzeichnet sind, werden anhand der Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen: Figur la den D-ehsckaS er nach der Erfindung in der Ausgesta tung al rastender Dehschalter mit der Kontaktebene, Figur Ib einen Querschnitt durch den Schalter nach Figur 1a, Figur 1c die die Kontaktbrücken aufnehmende Seite des Rotors nach Figur 1a, Figur 2a einen Schnitt durch den Rotor, Figur 2b die d e Kontaktbrücken aufnehmende Seite des Rotors nach Figur 2a, Figur 3 die in gedruckter Schaltungstechnik ausgeführte Kontakt ebene, Figur 4 eine Ansicht der Vorderseite des Drehschalters nach der Erfindung, Figur 5 eine Ansicht der Rückseite des Drehschalters nach der Erfindung, Figur 6a die Ausgestaltung des Drehschalters nach der Erfindung als tastender Drehschalter mit einer Kontaktebene, Figur 6b einen Schnitt durch den Drehschalter nach Figur 6a von der Vorderseite gesehen, Figur 6c einen Schnitt durch den Drehschalter nach Figur 6a von der Rückseite des Schalters gesehen, Figur 6d die Rückholfeder des tastenden Drehschalters, Figur 7a die Ausgestaltung des Drehschalters nach der Erfindung als rastender Schalter mit zwei Kontaktebenen und in ein Gehäuse eingebaut und Figur 7b einen Schnitt durch den Drehschalter nach Figur 7a.
  • Gleiche Teile sind in allen Figure : t den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die obere Hälfte der Figur 1a zeigt eine Seitenansicht des Drehschalters nach der Erfindung, die untere Hälfte der Figur 1a einen Schnitt durch diesen Drehschalter.
  • Die Drehachse 1a und der die Kontaktbrücken 2 tragende Rotor Ib bilden eine.gemeinsame Baueinheit. Diese Baueinheit 1a, Ib ist in einem als Gehäuse dienenden Stator 3 drehbar gelagert. Werden sowohl die Baueinheit aus Drehachse la und Rotor Ib als auch der Stator 3 aus demselben Kunststoff hergestellt, so können die Toleranzen klein gehalten werden, da beide Bauteile denselben Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen und sich deshalb gleichmäßig ausdehnen bzw. zusammenziehen. Die Verwendung von Kunststoff hat außerdem den Vorteil, daß keine Maßnahmen zur Erdung des Gehäuses nach VDE 0100 erforderlich sind. Auf dem inneren Umfang des Stators 3 ist eine Rasterung 4 vorgesehen. In einer radialen Aussparung des Rotors Ib sind eine Rastkugel 5 und eine Druckfeder 6 angeordnet.
  • Die Druckfeder 6 drückt die Rastkugel 5 in eine der Vertiefungen der Rasterung 4. Für einen Winkel von 300 zwischen den einzelnen Schaltstellungen sind zwölf Vertiefungen der Rasterung 4 erforderlich. Aufgrund des symmetrischen Aufbaus der Rasterung 4 kann in diesem Fall zur Entlastung der Drehachse la in einer zu der- ersten Aussparung des Rotors ib um 180° versetzten zweiten Aussparun P eine breitere Druckfeder und eine weitere Rastkugel angeordnet werden. Die Kontaktbrücke 2 besteht aus einem U-förmig gebogenen nur(ldraht und wird durch eine Schraubenfeder 7 gegen die Kontaktbrücke 8 gedrückt. Den Abschluß des Gehäuses des Drehschalters bildet eine Abdeckplatte 9, die mit dem Stator 3 durch eine Schraubverbindung mit Gewinde-Schneidschrauben 10 lösbar verbunden ist. Die Drehachse la ragt auch auf der der Betätigungsseite des Drehschalters abgewandten Seite (Rückseite) über den Stator 3 hinaus.
  • Sowohl die Kontaktebene 8 als auch die Abdeckplatte 9 weisen kreisförmige Aussparungen auf, deren Durchmesser größer als derjenige des rückwärtigen Teils der Drehachse la ist.
  • Durch die Schraubverbindung des Stators 3 mit der Abdeckplatte 9 erfolgt gleichzeitig eine räumliche Zuordnung zwischen den Kontakten der Kontaktebene 8 und der Kontaktbrücke 2 im Rotor Ib. Auf dem rückwärtigen Teil der Drehachse ia ist parallel zu der Abdeckplatte 9 eine kreisförmige Scheibe 11 formschlüssig und gegen axiale Verschiebung gesichert befestigt. Die Abdeckplatte 9 weist eine Nase 9' auf, die in eine Aussparung der kreisförmigen Scheibe 11 eingreift. Zusammen mit der Abdeckplatte 9 begrenzt die kreisförmige Scheibe 11 den Drehwinkel des Drehschalters.
  • In der Figur lb ist ein Schnitt in der in der Figur la angegebenen Blickrichtung gezeigt. Die Öffnung 11' der kreisförmigen Scheibe 11 ist der symmetrischen Form des rückwärtigen Teils der Drehachse la angepaßt, um eine formschlüssige Verbindung zwischen beiden Bauteilen zu erzielen.
  • ase 9' greift in die Aussparung 11" in Form eines Ringsegmentes ein. Der Öffnungswinkel der Aussparung 11 ist so gewählt, daß drei Schaltstellungen möglich sind. Verdreht man die kreisförmige Scheibe 11 um 1800, so greift die Nase 9' in die andere Aussparung 11"l der kreisförmigen Scheibe 11 ein und ermöglicht fünf Schaltstellungen im Abstand von jeweils 300. Durch entsprechende Ausbildung der Aussparungen der kreisförmigen Scheibe 11 sind auch andere Drehbereiche verwirklichbar. Die Abdeckplatte 9 und die kreisförmige Scheibe 11 sind aus demselben Material wie der Stator 3 und die Baueinheit aus dem Rotor Ib und der Drehachse la hergestellt. Die kreisförmige Scheibe 11 ist durch einen Sicherungsring 12 für Wellen ohne Nut (Greifring) (Figuren 1a, 5) gegen axiale Verschiebung auf dem rückwärtigen Teil der Drehachse 1a gesichert.
  • Die Figur 1c zeigt die die Kontaktbrücken 2 aufnehmende Seite des Rotors Ib nach Figur 1a. Der Rotor 1b in Figur lc ist mit zwei Kontaktbrücken 2 mit äe einer Schraubenfeder 7 bestückt. Die Bohrungen 1b' dienen zur Aufnahme der Schenkel der U-förmigen Kontaktbrücken 2, die Bohrungen ?b" zur Aufnahme der Schraubenfedern 7.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen die Ausgestaltung des Rotors Ib für Kontaktbrücken 2' mit einem rechteckigen Querschnitt.
  • Die Darstellungsart der Figur 2a entspricht derjenigen der unteren Hälfte der Figur 1a. Als Federelement dient eine ringförmige Scheibe 7' aus Silikongummi. Die Figur 2b entspricht der Figur 1c. Auch in dieser Darstellung sind nur zwei der möglichen Kontaktbrücken 2', nämlich die obere und die untere eingesetzt. Die Kanten der über die feststehenden Kontakte der Kontaktebene schleifenden Fläche der Kontaktbrücken 2' sind abgerundet.
  • Figur 3 zeigt die Kontakt ebene 8 in Form eines in gedruckt er Schaltungstechnik ausgeführten Leiterbandes. Die Leiterbahnen 13 führen zu den einzelnen Kontakten, die auf zwei konzentrischen Ringen angeordnet sind. Das Leiterband ist doppelseitig kaschiert. Leiterbahnen, die auf der Rückseite verlaufen, sind gestrichelt dargestellt. Der Übergang von den Leiterbahnen auf der Vorderseite des Leiterbandes zu denjenigen auf der Rückseite des Leiterbandes erfolgt an den durchkontaktierten Stellen 13'. Die Durchgangslöcher 8' dienen im Zusammenhang mit der Schraubverbindung 10 zur räumlichen Zuordnung zwischen den Kontakten der Kontaktebene 8 und den Kontaktbrücken 2 im Rotor Ib (vgl. insbesondere Figur 1a). Das flexible Leiterband, das die Kontaktebene 8 bildet, ist so lang ausgebildet, daß der Drehschalter ohne zusätzliche Anschlußleitungen direkt an eine Klemmleiste des zugehörigen elektrischen Gerätes angeschlossen werden kann.
  • Die Figur 4 zeigt eine Ansicht der Vorderseite des Drehschalters. Eine Nase 3 des Stators 3 dient als Drehsicherung für den eingebauten Drehschalter. Eine Führungsschiene 15 mit U-förmigem Querschnitt ist parallel zur Drehachse la an den Stator 3 angeformt und dient zur Haltung einer Leuchtdiode 16 als AnzeigefLlement. Führungsschiene 15 und Leuchtdiode 16 sind in der Figur 7a in einer Seitenansicht dargestellt.
  • Figur 5 zeigt die Rückansicht des Schalters. Aus ihr geht insbesondere die Form des Klemmringes 12 deutlicher als in der Figur 1a hervor. An den Punkten 8?? sind die Anschlußdrähte der Leuchtdiode 16 mit den Leiterbahnen 13 der gontaktebene 8 verlötet. Die Leiterbahnen 13 befinden sich auf der Rückseite der Kontaktebene 8 und sind deshalb nur gestrichelt dargestellt.
  • Der Drehschalter nach Figur 6a stimmt in den wesentlichen Teilen mit demjenigen nach Figur 1a überein. Im Gegensatz zu dem Drehschalter nach Figur 1a ist jedoch derjenige nach Figur 6a nicht rastend, sondern tastend ausgestaltet und weist eine Rückholfeder 18 auf, die den Rotor 1b nach der Betätigung in die Mittelstellung zurückführt. Für den tastenden Betrieb werden die Rastkugel 5 und die Druckfeder 6 nicht benötigt. Die kreisförmige Scheibe 17 weist zusätzlich zu der kreisförmigen Scheibe 11 in Figur 1a eine Nase 17"n auf, die in eine Ringnut 9" der Abdeckplatte 9 eingreift.
  • Die weitere Erläuterung des Drehschalters für tastende Betrieb erfolgt anhand der Figuren 6b und 6c, die einen Querschnitt durch den Drehschalter an der in der Figur 6a eingezeichneten Schnittlinie zeigen, sowie anhand der Figur 6d, die die Ausgestaltung der Rückholfeder 18 zeigt. Die Figur 6b entspricht im wesentlichen der Figur Ib, jedoch befindet sich zusätzlich auf der kreisförmigen Schebe 1 eine Nase 1?????, die in die Ringnut 9" der Abdeckplatte 9 eingreift. Figur 6c zeigt einen Schnitt, an derselben Stelle des Drehschalters, jedoch von der Rückseite des Drehschalters her gesehen. Die Ringnut 9 weist eine Unterbrechung 9"' auf. In der Ringnut 9" befindet sich eine Rückholfeder 18Xin Form einer Schraubenfeder, deren Enden sich gegen die Unterbrechung q"' der Ringnut 9 abstützen.
  • Die Form der Rückholfeder 18 zeigt die Figur 6d. Ausgehend von der Mitte der Rückholfeder 18 ist der Wickelsinn des linken Teils der Rückholfeder demjenigen des rechten Teils entgegengesetzt gerichtet. Die Nase 17 der kreisförmigen Scheibe 17 greift in die U-förmige Aussparung 182 der Rückholfeder 18 ein. Nach einer Betätigurgdes Schalters sorgt die Rückholfeder 18 dafür, daß der Rotor Ib des Schalters die in Figur 6c gezeichnete Stellung einnimmt. Die Rückholfeder 18 arbeitet sowohl als Druckfeder als auch als Zugfeder. Eine Begrenzung der Drehbewegung erfolgt durch die Nase 9' der Abdeckplatte 9 und die Aussparung 17 "' der kreisförmigen Scheibe 17. Entfernt man die Nase 17" der kreisförmigen Scheibe 17, so entspricht diese der kreisförmigen Scheibe 11 in Figur 1a.
  • Wird die T-förmige Führungsschiene 15 für die Leuchtdiode 16 nicht benötigt, so kann sie, ohne daß die Funktion des Drehschalters dadurch beeinträchtigt wird, abgebrochen werden.
  • Diese Ausführungsform ist in der Figur 6a dargestellt.
  • ner-Drehschalter in der Figur 7a ist ebenfalls wie der in Figur 1a gezeigte Drehschalter als rastender Schalter ausgebildet, er weist jedoch zusätzlich eine zweite Schaltebene auf, die aus einem zweiten Rotor 19, einer zweiten Kontakt ebene 20 und Distanzhülsen 21 besteht. In dem zweiten Rotor 19 sind, wie in dem ersten Rotor Ib, entsprechend der Figur 1c Kontaktbrücken 2 und Schraubenfedern 7 geführt.
  • Ein zusätzliches Gehäuse für den zweiten Rotor 19 ist nicht erforderlich. Für den erforderlichen Abstand zwischen dem Stator 3 und der Abdeckplatte 9 sorgen'die Distanzhülsen 21, die geringfügig länger gewählt sind als die Dicke des zweiten Rotors 19. Die zweite Kontaktebene 20 ist ebenfalls wie die erste Kontaktebene 8 ein flexibles Leiterband, deren Kontakte den Kontaktbrücken 2 zugewandt sind.
  • In Figur 7a ist zusätzlich die Befestigung des Schalters in der Frontplatte 22 eines elektrischen Gerätes gezeigt. Die Nase 3' des Stators 3 sichert den Schalter gegen Verdrehung.
  • Ein zweiter Greifring 23 sichert den Schalter gegen axiale Verschiebung. Auf der Drehachse la ist ein Drehknopf 24 mit einer Madenschraube 25 befestigt. Die Leuchtdiode 16 ist in einer kegelförmigen Öffnung der Frontplatte 22 des elektrischen Gerätes und in der T-förmigen Führungsschiene 15 gelagert.
  • Die elektrische Verbindung der Leuchtdiode 16 mit der gontakt eben 8 erfolgt bei 8" (siehe auch Figuren 3 und 5) durch eine Lötverbindung. Die Figur 7b entspricht der Figur db.
  • @nter Verwen@@ung der Baueinheit aus Drehachse la und Rotor Ib dem Stator 3 sowie der Abdeckplatte 9 lassen sich somit wahlweise Drehschalter in rastender oder tastender Ausführung und mit verschiedenen zu ehwinkelbegrenzungen zusammenstellen.
  • Fügt man zwischen den Stator 3 und die Kontaktebene 8 ijissanzscheiben ein sowie mindestens eine zusätzliche Feder zwischen den Rotor Ib und die Kontaktebene 8, so ergibt sich in Tastschalter mit Arbeitskontakten. Ein Tastschalter mit Ruhekontakten ergibt sich entsprechend, wenn man die zusätzlichte Feder zwischen die kreisförmige Scheibe 11 und den Greifring 12 einfügt. Die Anpassung an den speziellen Verwendungszweck erfolgt durch die Ausgestaltung der Kontaktebene und die Bestückung des Rotors mit Kontaktbrücken.
  • erden Rastkugeln und Druckfedern verwendet, so arbeitet der Drehschalter rastend, wird eine Rückholfeder eingesetzt, so arbeitet der Drehschalter tastend. Der Drehwinkel wirc entsprechend der Wahl der kreisförmigen Scheibe 11 bzw. 17 begrenzt Eine zweite Schaltebene läßt sich t'- wohl für rastenden als für tastenden Betrieb auf einfache weise zwischen der ersten Kontaktebene und-der Abdeckplatte einfüben. Der Rotor mit Drehachse, der Stator mit der T-förmigen Führungsschiene, die Abdeckplatte und die kreisförmige Scheibe können kostensparend aus Kunststoff hergestellt werden Als Kontaktebene kann anstelle des flexiblen Leiterbandes auch direkt eine Leiterp atte in gedruckter Schaltung technik dienen, d-e weitere elektri@che Bauelemente trägt

Claims (9)

  1. Patentanspr@che ~ 1. Elektrischer Drehschalter in geschlossener Bauweise, mit mindeste einer konzentrisch zur Drehachse angeordnete, feststehende Kontakte aufweisenden Kontaktebene, mit mindestens einer radial zur Drehachse im Rotor angeordneten, federnd gelagerten Kontaktbrücke zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Kontakten der Kontakt eben entsprechend der vorgegebenen geometrischen Anordnung der einzelnen Kontakte auf der Kontaktebene, mit einer Rasterung am inneren Umfang des das Gehäuse des Drehschalters bildenden Stators sowie radialen Aussparungen im Rotor zur Aufnahme von Druckfedern und Rastkugeln, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Rotor (lb) eine Baueinheit bildende Drehachse (ia) -jh auf der der Betätigungsseite des Drehschalters abgewandten Seite (Rückseite) über den Stator (3) hinausragt, daß die Kontaktebene (8) in gedruckter Schaltungstechnik- ausgeführt ist und eine konzentrisch zur Drehachse (1a) angeordnete kreisförmige Aussparung aufweist, deren Durchmesser größer als derjenige des rückwärtigen Teils der Drehachse (ia) ist, daß die Kontaktebene (8) zwischen dem offenen Ende des Stators (3) und einer Abdeckplatt-o (9) befestigt Ist, die eine konzentrisch zur Drehachse (ia) angeordnete kreisförmige Aussparung aufweist, deren Durchmesser größer als derjenige des rückwärtigen Teils der Drehachse (1a) ist und die Verbindungselemente (10) zwischen dem Stator (3) und der Abdeckplattn (9) gl@@chzeitig die räumliche nuordnung zwischen den Kontakten der Kontaktebene (8) und der Kontaktbrücke bzw. den Kontaktbrücken (2;2') im Rotor (1b) herste len, daß eine kreisförmige Scheibe (11;17) formschlüssig und gegen axiale Verschiebung gesichert parallel zu der AbdeckDlatte (9) auf dem rückwärtigen Teil der Drehachse (1a) befestigt ist und daß an die Abdeckplatte (9) und an die Kreisförmige Scheibe (11;17) den Drehwinkel begrenzende ineinandergreifende Vorsprünge (9') und Aussparungen (11",11"'; 17",l7"') in Form von Ringsegmenten angeformt sind.
  2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktebene (8) ein fieYibles Leiterband ist.
  3. 3. Drehschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte eine Ringnut (9) zur Aufnahme einer Rückholfeder (18) und eine Unterbrechung (9"') der Ringnut (9") aufweist, die kreisförmige Scheibe (17) mit einem in de Ringnut (9") der Abdeckplatte (9) eingreifenden Vorsprung (17"") versehen ist und die Rückholfeder (18) sich einerseits gegen die Unterbrechung der Ringnut (9") und andererseits gegen den Vorsprung (17"") der kreisfört!iigen Scheibe (17) abstützt.
  4. 4. Drehscha ver nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Rotor (19) mit federnd gelagerten Kontaktbrücken (2;2') und eine zweite Kontaktebene (20) mit feststehenden Kontakten zwischen die erste Kontaktebene (8) und die Abdeckplatte (9) so eingefügt ist, daß der zweite Rotor (19) mit dem rückwärtigen Teil der Drehachse (la) formachlüssig verbunden ist und die zweite Kontaktebene (?O).mit der Abdeckplatte (9) verbunden ist.
  5. 5. Drehschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des rückwärtigen Teils der Drehachse (1a) mindestens eine Abweichung von der Kreisform aufweist.
  6. 6. Drehschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücken (2') einen rechteckigen Querschnitt besitzen, die Kanten der über die fest,tehenden Kontakte schleifende Fläche abgerundet sind und daß als Federelement ein Ring (7') aus Silikongummi dient.
  7. 7. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücken (2) aus U-förmig gebogenem Runddraht bestehen und durch je eine Schraubenfeder (7) gegen die Kontaktebene (8) gedrückt werden.
  8. 8. Drehscha<-:er nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Drehschalters aus elektrisch isolierendem Kunststoff besteht und an der Außenseite des Stators (3) parallel zu der Drehachse (la) eine Führungsschiene (15) mit T-förmigem Querschnitt angeformt ist.
  9. 9. Drehschalter nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindung zwischen dem Stator (3) und der Abdeckplatte (9) durch eine Schraubverbindung (10) erfolgt.
    L e e r s e i t e
DE19742441469 1974-08-29 1974-08-29 Elektrischer Drehschalter in geschlossener Bauweise Expired DE2441469C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441469 DE2441469C3 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Elektrischer Drehschalter in geschlossener Bauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441469 DE2441469C3 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Elektrischer Drehschalter in geschlossener Bauweise

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441469A1 true DE2441469A1 (de) 1976-03-11
DE2441469B2 DE2441469B2 (de) 1980-02-21
DE2441469C3 DE2441469C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=5924424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742441469 Expired DE2441469C3 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Elektrischer Drehschalter in geschlossener Bauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2441469C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824584A1 (de) * 1978-06-05 1979-12-06 Ebe Elektro Bau Elemente Gmbh Mehrfach-stufendrehschalter
US4578547A (en) * 1983-10-05 1986-03-25 International Standard Electric Corporation Electric switch
WO2001015186A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schalter zur anordnung an einem designelement im fahrgastraum eines kraftfahrzeugs
EP1278220A2 (de) * 2001-07-20 2003-01-22 SonionMicrotronic A/S Schalter/Lautstärkenregelung für ein Hörgerät
CN104157500A (zh) * 2014-08-13 2014-11-19 石家庄八五零电子有限公司 具有自复位功能的旋转开关

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141550C2 (de) * 1981-10-20 1983-12-01 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Miniatur-Stufendrehschalter
EP2482299B1 (de) * 2008-04-01 2013-09-25 Ewac Holding B.V. Elektrischer Drehschalter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824584A1 (de) * 1978-06-05 1979-12-06 Ebe Elektro Bau Elemente Gmbh Mehrfach-stufendrehschalter
US4578547A (en) * 1983-10-05 1986-03-25 International Standard Electric Corporation Electric switch
WO2001015186A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schalter zur anordnung an einem designelement im fahrgastraum eines kraftfahrzeugs
US6765159B1 (en) 1999-08-24 2004-07-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh &Co. Switch to be mounted on a design element in the passenger compartment of a motor vehicle
EP1278220A2 (de) * 2001-07-20 2003-01-22 SonionMicrotronic A/S Schalter/Lautstärkenregelung für ein Hörgerät
EP1278220A3 (de) * 2001-07-20 2003-04-16 SonionMicrotronic A/S Schalter/Lautstärkenregelung für ein Hörgerät
US6853290B2 (en) 2001-07-20 2005-02-08 Sonion Roskilde A/S Switch/volume control assembly
CN104157500A (zh) * 2014-08-13 2014-11-19 石家庄八五零电子有限公司 具有自复位功能的旋转开关

Also Published As

Publication number Publication date
DE2441469C3 (de) 1980-12-04
DE2441469B2 (de) 1980-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997040346A1 (de) Zeigerinstrument
DE3830442C2 (de) Klemmvorrichtung zum schraubenlosen Anschluß mindestens eines elektrischen Leiterdrahts
DE2441469A1 (de) Elektrischer drehschalter in geschlossener bauweise
EP0131297B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE102009049407B4 (de) Elektroinstallationsgerät mit einstellbarem Schaltelement
DE19810873B4 (de) Elektromotor
DE3031915A1 (de) Vorrichtung zum feststellen der abnutzung der kohlebuerste eines elektromotors
DE4008248C1 (en) Rotary electrical switch with two arresting cams - moved by arrestor to engage contact parts for different switching functions
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
DE8423747U1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von elektrischen Leitungen
EP0626715B1 (de) Lichtquelle
DE3136471C2 (de) Drehschalter
DE29520909U1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0685108B1 (de) Elektrischer schalter mit leuchtanzeige
DE2107464B2 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE19913552A1 (de) Rotationsmäßig betätigbares elektrisches Bauteil mit einem durch einen Gewindeantrieb betätigten Gleitstück
DE3546625C2 (en) Electrical rotary switch having illumination
DE1540401C3 (de)
DE2556391A1 (de) Vorrichtung zur schnellverbindung einer elektrischen leitung mit einem an einem traeger angeordneten leiterelement
DE10062931A1 (de) Drehknopf
EP3703085A1 (de) Elektronischer drehschalter sowie elektrischer durchlauferhitzer
EP3451357A1 (de) Elektrischer schalter
DE1951809B2 (de) Elektrischer schalter mit einer ein wenigstens eingaengiges gewinde tragenden achse
DE1590795C3 (de) Baueinheit für elektrische Einrichtungen
DE670363C (de) Walzenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee