DE2441469C3 - Elektrischer Drehschalter in geschlossener Bauweise - Google Patents

Elektrischer Drehschalter in geschlossener Bauweise

Info

Publication number
DE2441469C3
DE2441469C3 DE19742441469 DE2441469A DE2441469C3 DE 2441469 C3 DE2441469 C3 DE 2441469C3 DE 19742441469 DE19742441469 DE 19742441469 DE 2441469 A DE2441469 A DE 2441469A DE 2441469 C3 DE2441469 C3 DE 2441469C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary switch
rotation
axis
contact
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742441469
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441469B2 (de
DE2441469A1 (de
Inventor
Wolfgang 6370 Oberursel Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE19742441469 priority Critical patent/DE2441469C3/de
Publication of DE2441469A1 publication Critical patent/DE2441469A1/de
Publication of DE2441469B2 publication Critical patent/DE2441469B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441469C3 publication Critical patent/DE2441469C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • H01H19/585Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch provided with printed circuit contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/64Encased switches adapted for ganged operation when assembled in a line with identical switches, e.g. stacked switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/03Means for limiting the angle of rotation of the operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • H01H2001/5816Connections to flexible or curved printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H2011/0043Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for modifying the number or type of operating positions, e.g. momentary and stable

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Drehschalter in geschlossener Bauweise gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Drehschalter ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 18 85 960 bekannt. In ein metallisches Gehäuse ist auf der Betätigungsseite eine Buchse zur Halterung und Führung der Schalterachse eingenietet. Ein als Rotor dienender Kunststoffkörper ist mit der Schalterachse durch eine metallische Halterung verbunden, die einen Tunnel zur Aufnahme von zwei Rastkugeln und einer Druckfeder aufweist. Die Druckfeder und die Rastkugeln bilden im Zusammenwirken mit Eindrückungen im Gehäuse eine Rastvorrichtung. In das Gehäuse ist ein Anschlagring mit einer der Anzahl der Raststellungen entsprechenden Anzahl von innenliegenden Anschlagzähnen drehgesichert eingelegt, der zusammen mit einer Nase der metallischen Halterung für die Schalterachse ein Anschlagwerk bildet. Durch wahlweises Entfernen von Anschlagzähnen ergibt sich der jeweilige Drehbereich. In radial zur Schalterachse angeordneten Ausnehmungen des als Rotor dienenden Kunststoffkörpers sind U-förmig gebogene Kontaktbrücken federnd gelagert. Eine mit Durchbrüchen versehene Isolierstoffplatte, die unlösbar mit dem Gehäuse verbunden ist, bildet den Abschluß des Gehäuses. In die Durchbrüche der Isolierstoffplatte sind feststehende Kontakte mit in axialer Richtung nach außen weisenden Lötösen fest eingesetzt. Entsprechend der vorgegebenen geometrischen Anordnung der Kontakte verbinden die Kontaktbrücken zwei feststehende Kontakte. Der feststehende Teil und der drehbare Teil des Schalters sind jeweils aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt. Es ist nicht möglich, den Drehschalter bei Bedarf mit einer zweiten Schaltebene
zu versehen. Auch besteht nicht die Möglichkeit, den Drehschalter für einen tastenden Betrieb mit einer Rückholfeder auszurüsten.
Aus der deutschen Auslegeschrift 11 34 734 ist ein Drehschalter bekannt, dessen Kontaktebene den Ab-Schluß eines Gehäuses bildet, das den federnd gelagerten Rotor und die Kontaktbrücken umschließt Die Kontaktebene besteht aus einer Isolierstoffplatte mit Leiterbahnen in gedruckter Schaltungstechnik und weist eine konzentrisch zur Drehachse angeordnete kreisförmige Aussparung auf, deren Durchmesser größer als derjenige der Drehachse ist Mehrere dieser Einheiten und ein gemeinsames Rastwerk, das sich in einem zusätzlichen Gehäuse befindet werden räumlich zusammengefaßt und durch eine gemeinsame Drehachse betätigt Die Drehachse ist an einer Seite abgeflacht, wodurch eine fofmschlüssige Verbindung zwischen der Drehachse und den einzelnen Rotorelementen gewährleistet ist Bei diesem Drehschalter sind jedoch weder Einrichtungen zur Begrenzung des Drehwinkels vorgesehen, noch werden Hinweise für eine Ausgestaltung der Begrenzung des Drehwinkels gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei möglichst kleinen äußeren Abmessungen einfach aufgebaut ist und der für eine vielseitige Anwendung geeignet ist
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungs- jo gemäßen Drehschalters sind in den Patentanspruch-zn 2 bis 9 gekennzeichnet
Die Erfindung wird im folgenden mit ihren weiteren Einzelheiten und Vorteilen anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen nä- « her erläutert. Es zeigt
Fig. la den Drehschalter nach der Erfindung in der Ausgestaltung als rastender Drehschalter mit der Kontaktebene,
Fig. Ib einen Querschnitt durch den Schalter nach Fig. la,
Fig. Ic die die Kontaktbrücke aufnehmende Seite des Rotors nach F i g. 1 a,
F i g. 2a einen Schnitt durch den Rotor,
F i g. 2b die die Kontaktbrücken aufnehmende Seite des Rotors nach F i g. 2a,
F i g. 3 die in gedruckter Schaltungstechnik ausgeführte Kontaktebene,
F i g. 4 eine Ansicht der Vorderseite des Drehschalters nach der Erfindung, to
Fig. 5 eine Ansicht der Rückseite des Drehschalters nach der Erfindung,
F i g. 6a die Ausgestaltung des Drehschalters nach der Erfindung als tastender Drehschalter mit einer Kontaktebene, v,
Fig.6b einen Schnitt durch den Drehschalter nach F i g. 6a von der Vorderseite gesehen,
F i g. 6c einen Schnitt durch den Drehschalter nach F i g. 6a von der Rückseite des Schalters gesehen,
F i g. 6d die Rückholfeder des tastenden Drehschal- w> ters,
F i g. 7a die Ausgestaltung des Drehschalters nach der Erfindung als rastender Schalter mit zwei Kontaktebenen und in ein Gehäuse eingebaut und
F i g. 7b einen Schnitt durch den Drehschalter nach w\ F ig. 7a.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezueszeichen versehen.
Die obere Hälfte der Γ i g. 1 a zeigt eine Seitenansicht des Drehschalters nach der Erfindung, die untere Hälfte der Fig. la einen Schnitt durch diesen Drehschalter. Die Drehachse la und der die Kontaktbänken 2 tragende Rotor Ib bilden eine gemeinsame Baueinheit. Diese Baueinheit la, \b ist in einem als Gehäuse dienenden Stator 3 drehbar gelagert Werden sowohl die Baueinheit aus Drehachse la und Rotor \b als auch der Stator 3 aus demselben Kunststoff hergestellt, so können die Toleranzen klein gehalten werden, da beide Bauteile denselben Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen und sich deshalb gleichmäßig ausdehnen bzw. zusammenziehen. Die Verwendung von Kunststoff hat außerdem den Vorteil, daß keine Maßnahmen zur Erdung des Gehäuses nach VDE 0100 erforderlich sind. Aui dem inneren Umfang des Stators 3 ist eine Rasterung 4 vorgesehen. In einer radialen Aussparung des Rotors lösind eine Rastkugel 5 und eine Druckfeder 6 angeordnet. Die Druckfeder 6 drückt die Rastkugel 5 in eine der Vertiefungen der Rasterung 4. Für einen Winkel von 30° zwischen den einzelnen Schaltstellungen sind zwölf Vertiefungen der Rasterung 4 erforderlich. Aufgrund des symmetrischen Aufbaus der Rasterung 4 kann in diesem Fall zur Entlastung der Drehachse la in einer zu der ersten Aussparung des Rotors 16um 180° versetzten zweiten Aussparung eine weitere Druckfeder und eine weitere Rastkugel angeordnet werden. Die Kontaktbrücke 2 besteht aus einem U-förmig gebogenen Runddraht und wird durch eine Schraubenfeder 7 gegen die Kontaktbrücke 8 gedrückt Den Abschluß des Gehäuses des Drehschalters bildet eine Abdeckplatte 9, die mit dem Stator 3 durch eine Schraubverbindung mit Gewinde-Schneidschrauben 10 lösbar verbunden ist. Die Drehachse la ragt auch auf der der Betätigungsseite des Drehschalters abgewandten Seite (Rückseite) über den Stator i h'naus. Sowohl die Kontaktebene 8 als auch die Abdeckplatte 9 weisen kreisförmige Aussparungen auf, deren Durchmesser größer als derjenige des rückwärtigen Teils der Drehachse la ist. Durch die Schraubverbindung des Stators 3 mit der Abdeckplatte 9 erfolgt gleichzeitig eine räumliche Zuordnung zwischen den Kontakten der Kontaktebene 8 und der Kontaktbrücke 2 im Rotor ib. Auf dem rückwärtigen Teil der Drehachse la ist parallel zu der Abdeckplatte 9 eine kreisförmige Scheibe 11 formschlüssig und gegen axiale Verschiebung gesichert befestigt. Die Abdeckplatte 9 weist eine Nase 9' auf, die in eine Aussparung der kreisförmigen Scheibe 11 eingreift. Zusammen mit der Abdeckplatte 9 begrenzt die kreisförmige Scheibe 11 den Drehwinkel des Drehschalters.
In der Fig. Ib ist ein Schnitt in der in der Fig. la angegebenen Blickrichtung gezeigt. Die öffnung 11' der kreisförmigen Scheibe 11 ist der symmetrischen Form des rückwärtigen Teils der Drehachse la angepaßt, um eine formschlüssige Verbindung zwischen beiden Bauteilen zu erzielen. Die Nase 9' greift in die Aussparung 11" in Form eines Ringsegmentes ein. Der öffnungswinkel der Aussparung 11" ist so gewählt, daß drei Schaltstellungen möglich sind. Verdreht man die kreisförmige Scheibe 11 um 180°, so greift die Nase 9' in die andere Aussparung 11'" der kreisförmigen Scheibe 11 ein und ermöglicht fünf Schaltstellungen im Abstand von jeweils 30°. Durch entsprechende Ausbildung der Aussparungen der kreisförmigen Scheibe 11 sind auch andere Drehbereiche verwirklichbar. Die Abdeckplatte 9 und die kreisförmige Scheibe 11 sind aus demselben Material wie der Stator 3 und die Baueinheit aus dem
Rotor 16 und der Drehachse la hergestellt. Die kreisförmige Scheibe 11 ist durch einen Sicherungsring 12 für Wellen ohne Nut (Greifring) (Fig. la, 5) gegen axiale Verschiebung auf dem rückwärtigen Teil der Drehachse lagesichert.
Die Fig. Ic zeigt die die Kontaktbrücken 2 aufnehmende Seite des Rotors \b nach Fig. la. Der Rotor 1 b in F i g. 1 c ist mit zwei Kontaktbrücken 2 mit je einer Schraubenfeder 7 bestückt. Die Bohrungen \b' dienen zur Aufnahme der Schenkel der U-förmigen Kontaktbrücken 2, die Bohrungen 16"zur Aufnahme der Schraubenfedern 7.
Die Fig.2a und 2b zeigen die Ausgestaltung des Rotors \b für Kontaktbrücken 2' mit einem rechteckigen Querschnitt. Die Darstellungsart der F i g. 2a entspricht derjenigen der unteren Hälfte der Fig. la. Als Federelement dient eine ringförmige Scheibe T aus Silikongummi. Die Fig. 2b entspricht der Fig. Ic. Auch in dieser Darstellung sind nur zwei der möglichen Kontaktbrücken 2', nämlich die obere und die untere eingesetzt. Die Kanten der über die feststehenden Kontakte der Kontaktebene schleifenden Fläche der Kontaktbrücken 2' sind abgerundet.
Fig.3 zeigt die Kontaktebene 8 in Form eines in gedruckter Schaltungstechnik ausgeführten Leiterbandes. Die Leiterbahnen 13 führen zu den einzelnen Kontakten, die auf zwei konzentrischen Ringen angeordnet sind. Das Leiterband ist doppelseitig kaschiert. Leiterbahnen, die auf der Rückseite verlaufen, sind gestrichelt dargestellt. Der Übergang von den Leiterbahnen auf der Vorderseite des Leiterbandes zu denjenigen auf der Rückseite des Leiterbandes erfolgt an den durchkontaktierten Stellen 13'. Die Durchgangslöcher 8' dienen im Zusammenhang mit der Schraubverbindung 10 zur räumlichen Zuordnung zwischen den Kontakten der Kontaktebene 8 und den Kontaktbrükken 2 im Rotor \b (vgl. insbesondere Fig. la). Das flexible Leiterband, das die Kontaktebene 8 bildet, ist so lang ausgebildet, daß der Drehschalter ohne zusätzliche Anschlußleitungen direkt an eine Klemmleiste des zugehörigen elektrischen Gerätes angeschlossen werden kann.
Die Fig.4 zeigt eine Ansicht der Vorderseite des Drehschalters. Eine Nase 3' des Stators 3 dient als Drehsicherung für den eingebauten Drehschalter. Eine Führungsschiene 15 mit T-förmigem Querschnitt ist parallel zur Drehachse la an den Stator 3 angeformt und dient zur Haltung einer Leuchtdiode 16 als Anzeigeelement. Führungsschiene 15 und Leuchtdiode 16 sind in der F i g. 7a in einer Seitenansicht dargestellt
F i g. 5 zeigt die Rückansicht des Schalters. Aus ihr geht insbesondere die Form des Kiemmringes Ϊ2 deutlicher als in der F i g. 1 a hervor. An den Punkten 8" sind die Anschlußdrähte der Leuchtdiode 16 mit den Leiterbahnen 13 der Kontaktebene 8 verlötet Die Leiterbahnen 13 befinden sich auf der Rückseite der Kontaktebene 8 und sind deshalb nur gestrichelt dargestellt
Der Drehschalter nach Fig.6a stimmt in den wesentlichen Teilen mit demjenigen nach Fig. la überein. Im Gegensatz zu dem Drehschalter nach F i g. 1 a ist jedoch derjenige nach F i g. 6a nicht rastend, sondern tastend ausgestaltet und weist eine Rückholfeder 18 auf, die den Rotor \b nach der Betätigung in die Mittelstellung zurückführt. Für den tastenden Betrieb werden die Rastkugel 5 und die Druckfeder 6 nicht benötigt Die kreisförmige Scheibe 17 weist zusätzlich zu der kreisförmigen Scheibe 11 in Fig. la eine Nase 17"" auf, die in eine Ringnut 9" der Abdeckplatte 9 eingreift Die weitere Erläuterung des Drehschalters für tastenden Betrieb erfolgt anhand der F i g. 6b und 6c, die einen Querschnitt durch den Drehschalter an der in der Fig.6a eingezeichneten Schnittlinie zeigen, sowie anhand der Fig. 6d, die die Ausgestaltung der Rückholfeder 18 zeigt Die Fig.6b entspricht im wesentlichen der Fig. Ib, jedoch befindet sich zusätzlich auf der kreisförmigen Scheibe 17 eine Nase 17"", die in die Ringnut 9" der Abdeckplatte 9 eingreift Fig.6c zeigt einen Schnitt, an derselben Stelle des Drehschalters, jedoch von der Rückseite des Drehschalters her gesehen. Die Ringnut 9" weist eine Unterbrechung 9'" auf. In der Ringnut 9" befindet sich eine Rückholfeder 18 in Form einer Schraubenfeder, deren Enden sich gegen die Unterbrechung 9'" der Ringnut 9" abstützen.
Die Form der Rückholfeder 18 zeigt die Fig.6d. Ausgehend von der Mitte der Rückholfeder 18 ist der Wickelsinn des linken Teils der Rückholfeder demjenigen des rechten Teils entgegengesetzt gerichtet. Die Nase 17"" der kreisförmigen Scheibe 17 greift in die U-förmige Aussparung 18' der Rückholfeder 18 ein. Nach einer Betätigung des Schalters sorgt die Rückholfeder 18 dafür, daß der Rotor \b des Schalters die in Fig.6c gezeichnete Stellung einnimmt. Die Rückholfeder 18 arbeitet sowohl als Druckfeder als auch als Zugfeder. Eine Begrenzung der Drehbewegung erfolgt durch die Nase 9' der Abdeckplatte 9 und die Aussparung 17"' der kreisförmigen Scheibe 17. Entfernt man die Nase 17"" der kreisförmigen Scheibe 17, so entspricht diese der kreisförmigen Scheibe 11 in Fig. la.
Wird die T-förmige Führungsschiene 15 für die Leuchtdiode 16 nicht benötigt so kann sie, ohne daß die Funktion des Drehschalters dadurch beeinträchtigt wird, abgebrochen werden. Diese Ausführungsform ist in der Fig.6a dargestellt Der Drehschalter in der F i g. 7a ist ebenfalls wie der in F i g. 1 a gezeigte Drehschalter als rastender Schalter ausgebildet, er weist jedoch zusätzlich eine zweite Schaltebene auf, die aus einem zweiten Rotor 19, einer zweiten Kontaktebene 20 und Distanzhülsen 21 besteht In dem zweiten Rotor 19 sind, wie in dem ersten Rotor 16, entsprechend der Fig. Ic Kontaktbrücken 2 und Schraubenfedern 7 geführt Ein zusätzliches Gehäuse für den zweiten Rotor 19 ist nicht erforderlich. Für den erforderlichen Abstand zwischen dem Stator 3 und der Abdeckplatte 9 sorgen die Distanzhülsen 21, die geringfügig länger gewählt sind als die Dicke des zweiten Rotors 19. Die zweite Kontaktebene 20 ist ebenfalls wie die erste Kontaktebene 8 ein flexibles Leiterband, deren Kontakte den Kontaktbrücken 2 zugewandt sind.
In F i g. 7a ist zusätzlich die Befestigung des Schalters in der Frontplatte 22 eines elektrischen Gerätes gezeigt Die Nase 3' des Stators 3 sichert den Schalter gegen Verdrehung. Ein zweiter Greifring 23 sichert den Schalter gegen axiale Verschiebung. Auf der Drehachse la ist ein Drehknopf 24 mit einer Madenschraube 25 befestigt Die Leuchtdiode 16 ist in einer kegelförmigen Öffnung der Frontplatte 22 des elektrischen Gerätes und in der T-förmigen Führungsschiene 15 gelagert Die elektrische Verbindung der Leuchtdiode 16 mit der Kontaktebene 8 erfoigt bei 8" (siehe auch F i g. 3 und 5) durch eine Lötverbindung. Die Fig.7b entspricht der Fig. Ib. Unter Verwendung der Baueinheit aus Drehachse la und Rotor 16, dem Stator 3 sowie der Abdeckplatte 9 lassen sich somit wahlweise Drehschal-
ter in rastender oder tastender Ausführung und mit verschiedenen Drehwinkelbegrenzungen zusammenstellen. Fügt man zwischen den Stator 3 und die Kontaktebene 8 Distanzscheiben ein sowie mindestens eine zusätzliche Feder zwischen den Rotor \b und die Kontaktebene 8, so ergibt sich ein Tastschalter mit Arbeitskontakten. Ein Tastschalter mit Ruhekontakten ergibt sich entsprechend, wenn man die zusätzliche Feder zwischen die kreisförmige Scheibe 11 und den Greifring 12 einfügt Die Anpassung an den speziellen Verwendungszweck erfol|gt durch die Ausgestaltung der Kontaktebene und die Bestückung des Rotors mit Kontaktbrücken. Werden Rastkugeln und Druckfedern verwendet, so arbeitet der Drehschalter rastend, wird
eine Rückholfeder eingesetzt, so arbeitet der Drehschalter tastend. Der Drehwinkel wird entsprechend der Wahl der kreisförmigen Scheibe 11 bzw. 17 begrenzt. Eine zweite Schaltebene läßt sich sowohl für rastenden als für tastenden Betrieb auf einfache Weise zwischen der ersten Kontaktebene und der Abdeckplatte einfügen. Der Rotor mit Drehachse, der Stator mit der T-förmigen Führungsschiene, die Abdeckplatte und die kreisförmige Scheibe können kostensparend aus Kunststoff hergestellt werden.
Als Kontaktebene kann anstelle des flexiblen Leiterbandes auch direkt eine Leiterplatte in gedruckter Schaltungstechnik dienen, die weitere elektrische Bauelemente trägt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
•30 249/155

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Drehschalter in geschlossener Bauweise
mit mindestens einer, konzentrisch zur Drehachse angeordnete, feststehende Kontakte aufweisenden Kontaktebene,
mit mindestens einer radial zur Drehachse im Rotor angeordneten, federnd gelagerten Kontaktbrücke zur Hersteilung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Kontakten der Kontaktebene entsprechend der vorgegebenen geometrischen Anordnung der einzelnen Kontakte auf der Kontaktebene, mit einer Rasterung am inneren Umfang des das Gehäuse des Drehschalters bildenden Stators sowie π mit radialen Aussparungen des Rotors zur Aufnahme von Druckfedern und Rastkugeln und
mit einem Anschlagwerk zur Begrenzung des Drehwinkels des Rotors, dadurch gekennzeichnet, daß der ROtOr(IOjund die Drehachse (Xa) aus einem Stück bestehen und die Drehachse (Xa) auf beiden Seiten über den Rotor(li!>Jhinausragt,
daß die Kontaktebene (8) in gedruckter Schaltungstechnik ausgeführt und zwischen dem offenen Ende 2i des Stators (3) und einer Abdeckplatte (9) gehalten ist,
daß die Kontaktebene (8) und die Abdeckplatte (9) je eine konzentrisch zur Drehachse (Xa) angeordnete kreisförmige Aussparung aufweisen, deren Durchmesser größer als derjenige des rückwärtigen Teils der Drehachse(Xa)ist,
daß die Verbindungselemente (10) zwischen dem Stator (3) und der Abdeckplatte (9) gleichzeitig die räumliche Zuordnung zwischen den Kontakten der Jj Kontaktebene (8) und der Kontaktbrücke bzw. den Kontaktbrücken (2; 2') im Rotor (Xb)herstellen,
daß parallel zu der Abdeckplatte (9) auf dem rückwärtigen Teil der Drehachse (lajeine kreisförmige Scheibe (11; 17) formschlüssig und gegen axiale Verschiebung gesichert befestigt ist und daß an die Abdeckplatte (9) und an die kreisförmige Scheibe (11; 17) den Drehwinkel begrenzende ineinandergreifende Vorsprünge (9') und Aussparungen (H", XX'"; 17", 17'") in Form von Ringsegmenten angeformt sind.
2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktebene (8) ein flexibles Leiterband ist.
3. Drehschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch V) gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte eine Ringnut (9") zur Aufnahme einer Rückholfeder (18) und eine Unterbrechung (9'") der Ringnut (9") aufweist, die kreisförmige Scheibe (17) mit einem in die Ringnut (9") der Abdeckplatte (9) eingreifenden Vorsprung v> (17"") versehen ist und die Rückholfeder (18) sich einerseits gegen die Unterbrechung der Ringnut (9") und andererseits gegen den Vorsprung (17"") der kreisförmigen Scheib; (17) abstützt.
4. Drehschalter nach einem der vorhergehenden mi Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Rotor (19) mit federnd gelagerten Kontaktbrücken (2; 2') und eine zweite Kontaklebene (20) mit feststehenden Kontakten zwischen die erste Kontaktebene (8) und die Abdeckplatte (9) so eingefügt μ ist, daß der zweite Rotor (19) mit dem rückwärtigen Teil der Drehachse (Xa)formschlüssig verbunden ist und die zweite Kontaktebene (20) mit der Abdeckplatte (9) verbunden ist
5. Drehschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des rückwärtigen Teils der Drehachse (la) mindestens eine Abweichung von der Kreisform aufweist
6. Drehschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücken (2') einen rechteckigen Querschnitt besiLzen, die Kanten der über die feststehenden Kontakte schleifenden Fläche abgerundet sind und daß als Federelement ein Ring (7') aus Silikongummi dient
7. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücken (2) aus U-förmig gebogenem Runddraht bestehen und durch je eine Schraubenfeder (7) gegen die Kontaktebene (S) gedrückt werden.
8. Drehschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Drehschalters aus elektrisch isolierendem Kunststoff besteht und an der Außenseite des Stators (3) parallel zu der Drehachse (Xa) eine Führungsschiene (15) mit T-förmigem Querschnitt angeformt ist
9. Drehschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindung zwischen dem Stator (3) und der Abdeckplatte (9) durch eine Schraubverbindung (10) erfolgt.
DE19742441469 1974-08-29 1974-08-29 Elektrischer Drehschalter in geschlossener Bauweise Expired DE2441469C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441469 DE2441469C3 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Elektrischer Drehschalter in geschlossener Bauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441469 DE2441469C3 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Elektrischer Drehschalter in geschlossener Bauweise

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441469A1 DE2441469A1 (de) 1976-03-11
DE2441469B2 DE2441469B2 (de) 1980-02-21
DE2441469C3 true DE2441469C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=5924424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742441469 Expired DE2441469C3 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Elektrischer Drehschalter in geschlossener Bauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2441469C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824584C2 (de) * 1978-06-05 1986-02-06 Ebe Elektro-Bau-Elemente Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Mehrfach-Stufendrehschalter
DE3141550C2 (de) * 1981-10-20 1983-12-01 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Miniatur-Stufendrehschalter
DE3336130A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-18 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektrischer schalter
DE19940172B4 (de) * 1999-08-24 2004-09-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Eingabeeinheit zur Anordnung an einem Designelement im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DK1278220T3 (da) 2001-07-20 2011-03-07 Sonion As Omskifter-/volumenkontrolenhed til et høreapparat
EP2482299B1 (de) * 2008-04-01 2013-09-25 Ewac Holding B.V. Elektrischer Drehschalter
CN104157500B (zh) * 2014-08-13 2015-12-02 石家庄八五零电子有限公司 具有自复位功能的旋转开关

Also Published As

Publication number Publication date
DE2441469B2 (de) 1980-02-21
DE2441469A1 (de) 1976-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1096606A1 (de) Anschlussklemme
DE3830442C2 (de) Klemmvorrichtung zum schraubenlosen Anschluß mindestens eines elektrischen Leiterdrahts
DE2441469C3 (de) Elektrischer Drehschalter in geschlossener Bauweise
DE2806713B2 (de) Elektrischer Schalter mit in Durchbrüchen angeordneten feststehenden Kontakten
DE2708725C3 (de) Einstellbarer elektrischer Widerstand
DE2025581C3 (de) Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter
DE4141307C2 (de) Bürstenführungsanordnung für eine elektrische Maschine
DE2604466C3 (de) Elektrischer Schalter mit in Buchsen einlegbaren, feststehenden Kontaktelementen
EP1324435B1 (de) Elektrischer Verbinder zwischen zwei Endstellen
DE2017348A1 (de) Elektrischer Wählschalter
DE19810873B4 (de) Elektromotor
DE2800048C2 (de)
DE1933976A1 (de) Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete
DE3136471C2 (de) Drehschalter
DE8504297U1 (de) Drehschaltereinheit für ein elektrisches Handgerät
DE3242024A1 (de) Digitalschalter
DE8212683U1 (de) Elektrischer Drehschalter
DE2319306C3 (de) Elektrischer Drehschalter
DE19707170A1 (de) Stufenschalter
DE3307467A1 (de) Nockengesteuerter kodierschalter
DE1199369B (de) Flachkontaktstueck
EP0431432A1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
DE1540401C3 (de)
DE4428910B4 (de) Dreh-Potentiometer
DE679228C (de) Wippenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee