DE19810873B4 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE19810873B4
DE19810873B4 DE1998110873 DE19810873A DE19810873B4 DE 19810873 B4 DE19810873 B4 DE 19810873B4 DE 1998110873 DE1998110873 DE 1998110873 DE 19810873 A DE19810873 A DE 19810873A DE 19810873 B4 DE19810873 B4 DE 19810873B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
electric motor
contact
spring
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998110873
Other languages
English (en)
Other versions
DE19810873A1 (de
Inventor
Mariano Penarande
Antonio Manresa Rebordosa
Jose Luis Roman
Jose Millan
Alejandro Santa Olivia Hernandez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE1998110873 priority Critical patent/DE19810873B4/de
Priority to ES9801125U priority patent/ES1040112Y/es
Publication of DE19810873A1 publication Critical patent/DE19810873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19810873B4 publication Critical patent/DE19810873B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/383Brush holders characterised by the electrical connection to the brush holder
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/381Brush holders characterised by the application of pressure to brush
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Abstract

Elektromotor (1) für ein Gerät (27) des persönlichen Bedarfs, insbesondere Stabmixer, mit einem in einem Motorgehäuse (8) an einem ersten und zweiten Lagerschild (3, 24) drehbar gelagerten Rotor (22), mit einem auf einer Seite des Rotors (22) ausgebildeten Kommutator (21) mit einer Kontaktfläche (23), gegen die in dem ersten Lagerschild (3) ausgebildete Kontaktbürsten (5a, 5b) mit Federvorspannung gleitend anliegen, wobei die Federspannung von je einer einen ersten und zweiten Endabschnitt (13a, 13b; 14a, 14b) aufweisenden, elektrisch leitenden Feder (4a, 4b) gebildet wird, deren erster Endabschnitt (13a, 13b) federelastisch mit einer Kontaktbürste (5a, 5b) zusammenwirkt, wobei der zweite Endabschnitt (14a, 14b) der Feder (4a, 4b) derart ausgebildet ist, daß dieser federelastisch gegen eine Kontaktfläche (20a, 20b) einer Leiterplatte (6) drückt, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lagerschild (3) sowohl als Lagerung für den Rotor (22) wie als Aufnahme der Kontaktbürsten (5a, 5b) und der Federn (4a, 4b) dient und daß die zweiten...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektromotor entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Eine derartiger Elektromotor ist aus der EP 0 025 936 A1 bereits bekannt. Hierbei ist eine Leiterplatte vorgesehen, an der Halterungen zur Aufnahme von Kohlebürsten ausgebildet sind. Die Leiterplatte ist dabei derart angeordnet, daß die Kohlebürsten an einen Kommutator eines benachbarten Elektromotors anliegen. Die Kohlebürsten sind über die elektrisch leitfähigen Halterungen und den Leiterbahnen der Leiterplatte mit einer Stromversorgung elektrisch verbunden. An den Halterungen für die Kontaktbürsten sind L-förmige Metallstreifen ausgebildet, um die eine Spiralfeder übergesteckt ist, wobei an der Feder ein freies Ende vorgesehen ist, daß die Kontaktbürsten gegen den Kommutator vorspannt. Das andere Ende der Feder liegt zur Verdrehsicherung an einer Flachseite des L-förmigen Metallstreifens an.
  • Aufgrund der erforderlichen Metallhalterungen für die Kontaktbürsten und die daran zu befestigenden L-förmigen Streifen mit Spiralfedern ist eine derartige Struktur relativ aufwendig herzustellen. Ferner ist aus Gründen des Bauraums diese für eine Bohrmaschine verwendete Anordnung für einen Stabmixer nicht geeignet, da eine zur Drehachse des Elektromotors senkrecht angeordnete Leiterplatte in einem Stabmixergehäuse keinen Platz findet.
  • Aus der DE 4136924 C2 ist ferner ein Motorträger für einen elektrischen Motor für eine Zitruspresse bekannt. Hierbei sind am Motor Kontakfahnen bzw. Kontakstifte angeschweißt, die mit elastisch verformbaren Metallstreifen einer Platine elektrisch verbunden sind.
  • Auch diese Anordnung ist relativ aufwendig in der Herstellung, da jeweils drei metallische Teile zur elektrischen Ankoppelung des Elektromotors an die Platine notwendig sind, die ihrerseits befestigt werden müssen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Elektromotor der eingangs genannten Art bereitzustellen, der mit geringem Herstellaufwand eine einfache elektrische Verbindung von Motor und Leiterplatte schafft.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Hierzu wird in vorteilhafter Weise die Federeinrichtung für die Kontaktbürsten verwendet, die als ein einziges Bauteil ausgebildet ist. Die Federeinrichtung ist mit geringem Fertigungsaufwand herstellbar und ist äußerst einfach montierbar bzw. befestigbar. Durch die Federelastizität des ersten Endabschnittes, der gegen die Kontaktbürsten drückt, kann ein Verschleiß an den Kontaktbürsten ausgeglichen werden und es ist ein permanentes Andrücken der Kontaktbürsten an den Kommutator gegeben. Durch die Federelastizität des zweiten Endabschnittes ist zusätzlich eine sichere elektrische Verbindung zur Leiterplatte hergestellt und gleichzeitig wird die Leiterplatte spielfrei in Position gehalten.
  • Dadurch, daß nach den Merkmalen des Anspruchs 2 die Feder einen Spiralfederabschnitt aufweist, ist auf einfache Weise, das heißt mit geringen Herstellkosten, eine dauerelastische Federspannung der ersten und zweiten Endabschnitte gegeben.
  • Die Federeinrichtung ist nach den Merkmalen des Anspruchs 3 derart angeordnet, daß der erste Endabschnitt gegenüber dem zweiten Endabschnitt vorgespannt ist, d.h., die Kraft, mit der der erste Endabschnitt federelastisch gegen die Kontaktbürste andrückt, entspricht einer Gegenkraft, mit der der zweite Endabschnitt gegen die Kontaktfläche an der Leiterplatte drückt. Um dies zu ermöglichen, ist die Federeinrichtung um ihre Achse frei drehbar gelagert. In einer weiteren Ausführungsform ist die Federeinrichtung fest eingespannt, also nicht drehbar gelagert. Die Vorspannung wird günstig beeinflußt, indem der erste und der zweite Endabschnitt etwa einen Winkel von 120° aufspannen. Dabei ist der Spiralfederabschnitt mittig zwischen einer zugeordneten Kontaktbürste und einer zugeordneten elektrischen Kontaktfläche der Leiterplatte angeordnet und die Feder ist im Uhrzeigersinn gewickelt, wobei die Federendabschnitte in Aufwickelrichtung des Spiralfederabschnittes vorgespannt sind.
  • In weiterer vorteilhafter Ausbildung nach den Merkmalen des Anspruchs 4 sind an der Endkappe zueinander parallele Seitenwände angeformt, die einen nutförmigen Schlitz bilden, auf den die Leiterplatte aufschiebbar ist, so daß die Leiterplatte in einfacher Weise auf die Endkappe des Elektromotorgehäuses aufsteckbar ist, ohne daß weitere Verbindungstechniken erforderlich werden. Zum Befestigen der Leiterplatte auf dem Lagerschild dienen die Merkmale des Patentanspruchs 5. Durch die Merkmale des Patentanspruchs 6 werden die Federn einfach am Lagerschild befestigt.
  • Nach den Merkmalen des Anspruchs 7 kontaktieren die zweiten Abschnitte die gleiche Oberfläche der Leiterplatte, obwohl die eine Feder auf der der Oberfläche abgewandten Seite am Lagerschild ausgebildet ist. Diese Umlenkung wird durch eine spezielle Ausbildung bzw. einen an die Einbaugegebenheiten angepaßten Verlauf des zweiten Abschnitts dieser Feder erreicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, daß in den Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen
  • 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Elektromotors in einem im Längsschnitt dargestellten Stabmixergehäuse,
  • 2 eine Seitenansicht von der zur 1 gegenüberliegenden Seite des Elektromotors nach 1 in einem im Längsschnitt dargestellten Stabmixergehäuse,
  • 3 eine Explosionsdarstellung des oberen Lagerschildes mit Leiterplatte nach 1, wobei allerdings auf der Leiterplatte keine elektronischen Bauteile dargestellt sind und
  • 4 eine perspektivische Darstellung des zusammengebauten Lagerschildes nach 3.
  • Wie aus 1 und 2 hervorgeht ist in einer nahezu hohlzylindrischen Gehäusewand 2 eines Stabmixers 27 ein Elektromotor 1 aufgenommen. Der Elektromotor 1 weist zwei den Rotor 22 drehbar lagernde Lagerschilder 3, 24, ein paar Federn 4a, 4b, und ein paar Kontaktbürsten 5a, 5b auf. Der Rotor 22 ist im oberen Abschnitt mit einem mit einer Kontaktfläche 23 ausgebildeten Kommutator 21 versehen, auf der Kontaktbürsten 5a, 5b, diamentral gegenüberliegend, zur Stromversorgung des Rotors 22 gleitend anliegen.
  • Das in den 1 und 2 obere Lagerschild 3 ist als im wesentlichen dornförmiges Kunststoffspritzgußteil ausgebildet, bildet den axialen oberen Abschluß des Elektromotors 1 und ist an dessen metallischem, hohlzylindrischen Motorgehäuse 8 aufgesezt. Das obere Lagerschild 3 umschließt dabei den in den 1 und 2 teilweise' sichtbaren Kommutator 21 des Elektromotors 1. Auf dem zum oberen Lagerschild 3 gegenüberliegenden axialen unteren Lagerschild 24 des Elektromotors 1 ist an der Motorwelle 25 des Rotors 22 eine Antriebswelle 26 mit Kupplung 9 für die jeweilige Gerätefunktion des Stabmixers 27 ankoppelbar.
  • Das freie Ende der Antriebswelle 26 ist mit einem die Nahrungsmittel pürierenden Messer (nicht dargestellt) verbunden. Eine Leiterplatte 6 ist an der einen Endseite in Nuten 17a, 17b in dem Lagerschild 3 und an ihrer gegenüberliegenden Endseite in einer gehäuseseitigen Haltezunge 10 gehalten. Die Leiterplatte 6 ist als Platine ausgebildet, auf der verschiedene elektronische Bauteile 29 zur Steuerung des Elektromotors 1 angeordnet sind. Die Leiterplatte 6 ist über einen Schalter 30 oder Regler und über das Kabel 11 mit einer Energieversorgungsquelle, vorzugsweise dem Stromnetz, verbunden.
  • Wie aus der Explosionsdarstellung nach 3 hervorgeht, sind die Federn 4a, 4b durch einen Spiralfederabschnitt 12a, 12b, einen ersten Endabschnitt 13a, 13b und einen zweiten Endabschnitt 14a, 14b gebildet. Die ersten und zweiten Endabschnitte 13a, 13b; 14a, 14b der Feder 4a, 4b sind als Federarme ausgebildet, die sich seitlich zunächst tangential vom Spiralfederabschnitt 12a, 12b weg erstrecken und im weiteren Verlauf passend zur Art der Kontaktbürsten 5a, 5b und der elektrischen Kontaktflächen bzw. Kontakte 20a, 20b der Leiterplatte 6 gebogen sind. Die Spiralfederabschnitte 12a, 12b sind dabei auf dem oberen Lagerschild 3 zueinander um 180° verdreht einander gegenüberliegend angeordnet, wobei die Mittelachse der Spiralfederabschnitte parallel zur Achse 32 der Motorwelle 25 verläuft. Die Spiralfederabschnitte 12a,12b sind etwa gleich weit zu den Kontaktbürsten 5a, 5b und den elektrischen Kontaktflächen 20a, 20b der Leiterplatte 6 entfernt angeordnet, wobei die ersten und zweiten Endabschnitte 13a, 13b; 14a, 14b zueinander einen Winkel von etwa 120°, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 90 und 180°, aufspannen.
  • Wie 4 deutlich zeigt, verläuft die Kraft F1 der ersten Federabschnitte 13a, 13b radial zur Achse 32, während die Kraft F2 der zweiten Federabschnitte 14a, 14b im wesentlichen senkrecht auf die Oberfläche 33 der Leiterplatte 6 einwirkt. Die Endbereiche der ersten und zweiten Endabschnitte 13a, 14a, 13b, 14b sind viertelkreisförmig gebogen, so daß eine kontaktsichere Verschiebung der ersten und zweiten Endabschnitte entlang der elektrischen Kontakte 20a, 20b der Leiterplatte 6 und entlang der Endflächen der Kontaktbürsten 5a, 5b gewährleistet ist. Wie aus 3 und 4 hervorgeht, weisen die zweiten Endabschnitte 14a, 14b beider Federn 4a, 4b unterschiedlichen Verlauf auf. Die beiden zweiten Endabschnitte 14a, 14b sind also derart ausgebildet, daß sie die elektrischen Kontakte 20a, 20b auf der Leiterplatte 6 auf derselben Seite der Leiterplatte 6 kontaktieren, das heißt, gemäß 1 durchdringt der Endabschnitt 14a der Feder 4a die Leiterplatte 6 und kontaktiert mit seinem Ende eine nicht dargestellte Leitebahn an der Oberfläche 33 der Leiterplatte 6. Die Feder 4b hingegen durchdringt mit ihrem Endabschnitt 14b nicht die Leiterplatte 6, da sie bereits auf derjenigen Seite der zu kontaktierenden Oberfläche 33 der Leiterplatte 6 liegt.
  • In vorteilhafter Weise ist durch die Federn 4a, 4b ein einzelnes Teilmöglich, das mit gerigem Aufwand herstellbar, das leicht auf einem Zapfen 15a, 15b montierbar und das mit einer Schnappverbindung 36, 37 fixierbar ist. Gleichzeitig stellen die Federn 4a, 4b eine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktbürsten 5a, 5b und den elektrischen Kontakten 20a, 20b an der Leiterplatte 6 her. Die ersten Endabschnitte 13a, 13b sind federelastisch durch die zweiten Endabschnitte 14a, 14b mit der Kraft F1 vorgespannt, so daß ein Verschleiß an den Kontaktbürsten 5a, 5b ausgleichbar ist, und ein Andrücken an die Kontaktbürsten weiterhin gegeben ist. Die zweiten Endabschnitte 14a, 14b sind durch die dabei entsprechende Gegenkraft F2 federelastisch gegen die elektrischen Kontakte 20a, 20b der Leiterplatte 6 vorgespannt, so daß einerseits eine sichere Kontaktierung und andererseits ein müheloses Einschieben und Festhalten durch Reibschluß der Leiterplatte 6 in den Schlitzen 28 möglich ist.
  • Das Lagerschild 3 weist nach 3 und 4 Zapfen 15a, 15b auf, deren Mittelachse 31 parallel zur Achse 32 der Motorwelle 25 verläuft und an deren Mantelfläche die Innenseite des Spiralfederabschnitts 12a, bzw. 12b zentriert und gehalten ist. Die Zapfen 15a, 15b sind in der Mitte durch Einschnitte 37 derart geteilt, so daß sie an ihren freien Enden eine radiale Vorspannung ausüben, die die Spiralfederabschnitte 12a bzw. 12b verrutschungssicher in axialer Position auf den Zapfen 15a, 15b halten. Hierzu dienen die an, den Zapfen 15a, 15b am freien Ende ausgebildeten Anlageschultern 35a, 35b, die die oberen Enden der Spiralfederabschnitte 12a, 12b hintergreifen. Zusätzlich weist jede Hälfte der Zapfen 15a, 15b an ihrem Endbereich eine Spitzen- bzw Halbkeilform auf, so daß im Spitzenbereich ein kleinerer Durchmesser als der Innendurchmesser der Spiralfederabschnitte 12a, 12b gegeben ist und diese daher leicht auf die Zapfen 15a, 15b aufsteckbar sind. Dabei werden die Abschnitte 44a, 44b und 45a, 45b (3) derart elastisch zusammengedrückt, bis die Anlageschultern 35a, 35b diese hintergreifen.
  • Die Kontaktbürsten 5a, 5b sind vorzugsweise im Querschnitt quaderförmig ausgebildet, wobei die inneren Endflächen (nicht dargestellt) senkrecht an der Oberfläche des Kommutators anliegen. Die radial äußeren Endflächen 34 dienen nach 4 als Bürstenkontaktfläche für die ersten Endabschnitte der 13a, 13b Federn 4a, 4b.
  • Die Kontaktbürsten 5a, 5b sind in Führungsquadern 16a, 16b gelagert, die ebenfalls an dem Lagerschild 3 ausgebildet sind. Die Führungsquader 16a, 16b sind um 180° relativ zueinander und gegenüberliegend angeordnet, so daß sie eine gemeinsame Mittelachse (nicht dargestellt) aufweisen, welche sich mit der Mittelachse 32 der Motorwelle 25 schneidet. Die Führungsquader 16a, 16b führen die Kontaktbürsten 5a, 5b entlang den Innenmantelflächen 46, 47 (3) der Führungsquader 16a, 16b. Die Endflächen der Führungsquader 16a, 16b sind radial nach innen zum Kommutator 21 hin und radial nach außen offen. Ferner weisen die Führungsquader 16a, 16b seitliche, v-förmige Schlitze 38 auf, durch die die ersten Endabschnitte 13a, 13b geführt sind.
  • Die Leiterplatte 6, bzw. Platine ist im wesentlichen plattenförmig ausgebildet und ist ebenso wie der Elektromotor 1 in Längsrichtung innerhalb der Gehäusewand 2 zentral angeordnet. Die Leiterplatte 6 weist an ihrem Ende eine im wesentlichen viereckige Ausnehmung 39 auf, die dem Lagerschild 3 zugewandt ist, so daß der dornförmige bzw. kegelstumpfförmige Vorsprung 48 des Lagerschildes 3 bei aufgesetzter Leiterplatte 6 in der Ausnehmung 39 der Leiterplatte 6 Platz findet. Durch die Ausnehmung 39 werden zwei schlankere Fußabschnitte 40 gebildet, an denen die elektrischen Kontakte 20a, 20b zur Kontaktierung mit den zweiten Endabschnitten 14a, 14b der Federn 4a, 4b vorgesehen sind. Ferner ist die Leiterplatte 6 an den beiden Innenseiten 49 der Fußabschnitte 40 in Nuten 17a, 17b des Lagerschildes 3 gelagert.
  • Die Nuten 17a, 17b sind nach 3 radial nach außen geöffnet und durch jeweils zwei zueinander parallele Seitenwände 28 an dem Lagerschild 3 gebildet. Die Abstände der beiden Seitenwände 28 entsprechen dabei im wesentlichen der Dicke der Leiterplatte 6. Die Nuten 17a, 17b sind im wesentlichen um 90° zu den Führungsquadern 16a, 16b verdreht angeordnet. Im radial inneren unteren Bereich der Nuten 17a, 17b sind Rastnasen (nicht dargestellt) vorstehend ausgebildet, in die an den Fußabschnitten 40 ausgebildete korrespondierende Ausnehmungen 18a, 18b federnd einrasten. Somit ist auch die Leiterplatte 6 in einfacher Weise in die Nuten 17a, 17b des Lagerschildes 3 auf schiebbar und mit den Rastnasen befestigbar.
  • Die zweiten Endabschnitte 14a, 14b der Federn 4a, 4b sind nach 4 einerseits seitlich durch die Seitenwand 41 der Nut 17a bzw. 17b und andererseits durch einen Federführungszapfen 19a bzw. 19b geführt, der radial als hochstehende Wand am Lagerschild 3 angeformt ist und der nach außen beabstandet zu der Seitenwand 41 angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine Art Führungsnut 50 gebildet.

Claims (7)

  1. Elektromotor (1) für ein Gerät (27) des persönlichen Bedarfs, insbesondere Stabmixer, mit einem in einem Motorgehäuse (8) an einem ersten und zweiten Lagerschild (3, 24) drehbar gelagerten Rotor (22), mit einem auf einer Seite des Rotors (22) ausgebildeten Kommutator (21) mit einer Kontaktfläche (23), gegen die in dem ersten Lagerschild (3) ausgebildete Kontaktbürsten (5a, 5b) mit Federvorspannung gleitend anliegen, wobei die Federspannung von je einer einen ersten und zweiten Endabschnitt (13a, 13b; 14a, 14b) aufweisenden, elektrisch leitenden Feder (4a, 4b) gebildet wird, deren erster Endabschnitt (13a, 13b) federelastisch mit einer Kontaktbürste (5a, 5b) zusammenwirkt, wobei der zweite Endabschnitt (14a, 14b) der Feder (4a, 4b) derart ausgebildet ist, daß dieser federelastisch gegen eine Kontaktfläche (20a, 20b) einer Leiterplatte (6) drückt, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lagerschild (3) sowohl als Lagerung für den Rotor (22) wie als Aufnahme der Kontaktbürsten (5a, 5b) und der Federn (4a, 4b) dient und daß die zweiten Endabschnitte (14a, 14b) derart ausgebildet sind, daß sie beim Befestigen der Leiterplatte (6) am Gerät (27) elektrische Kontakte (20a, 20b) auf der Leiterplatte (6) kontaktieren.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (4a, 4b) einen Spiralfederabschnitt (12a, 12b) aufweist und daß der erste und zweite Endabschnitt (13a, 13b, 14a, 14b) als Federarme sich seitlich vom Spiralfederabschnitt (12a, 12b) weg erstreckt.
  3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Federn (4a, 4b) derart angeordnet sind, daß die an ihren ersten Endabschnitten (13a, 13b) abgegebenen Kräfte (F1) radial und die an ihren zweiten Endabschnitten (14a, 14b) abgegebenen Kräfte (F2) senkrecht auf die Oberfläche (33) der Leiterplatte (6) gerichtet sind.
  4. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (6) in einer am ersten Lagerschild (3), ausgebildeten Führungseinrichtung (17a, 17b) geführt wird.
  5. Elektromotor nach Anspruch 4,. dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen (17a, 17b) von Nuten (17a, 17b) gebildet werden, in denen Rastnasen ausgebildet sind, die mit Ausnehmungen (18a, 18b) in der Leiterplatte (6) korrespondieren, so daß die Leiterplatte (6) in den Nuten (17a, 17b) rastend befestigt ist.
  6. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Zapfen (15a, 15b) an dem Lagerschild (3) ausgebildet sind, auf die jeweils der Spiralabschnitt (12a, 12b) der Feder (4a, 4b) aufschiebbar und befestigbar ist.
  7. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Federn (4a, 4b) einen mit der Oberfläche (33) der Leiterplatte in elektrischen Kontakt bringbaren zweiten Abschnitt (14a, 14b) aufweisen und daß der eine Abschnitt (14a) der einen Feder (4a) so geformt ist, daß er die Leiterplatte (6) durchdringt und gegen die Oberfläche (33) zu dessen elektrischer Kontaktierung mit einer Leiterbahn federnd drückt, während der andere Abschnitt (14b) der anderen Feder (4b) direkt auf die Oberfläche (33) zugeführt wird und gegen die Oberfläche (33) zu dessen elektrischer Kontaktierung mit einer zweiten Leiterbahn federnd drückt, ohne dabei die Leiterplatte (6) zu durchdringen.
DE1998110873 1997-04-30 1998-03-13 Elektromotor Expired - Lifetime DE19810873B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110873 DE19810873B4 (de) 1997-04-30 1998-03-13 Elektromotor
ES9801125U ES1040112Y (es) 1997-04-30 1998-04-29 Motor electrico.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718481.2 1997-04-30
DE19718481 1997-04-30
DE1998110873 DE19810873B4 (de) 1997-04-30 1998-03-13 Elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19810873A1 DE19810873A1 (de) 1998-11-05
DE19810873B4 true DE19810873B4 (de) 2004-10-28

Family

ID=7828355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998110873 Expired - Lifetime DE19810873B4 (de) 1997-04-30 1998-03-13 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19810873B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042087A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Stabmixer mit einem Platinenträger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6534888B1 (en) 1999-03-19 2003-03-18 Mannesmann Vdo Ag Electric motor intended to be fixed to a printed circuit board
JP3672774B2 (ja) * 1999-10-12 2005-07-20 株式会社マキタ 携帯用電動工具における電装品の装着構造
DE10208367A1 (de) 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektromotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025938A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-01 Black & Decker Inc. Druckschalter und gedruckte Schaltungsanordnung für ein tragbares Werkzeug
DE4136924C2 (de) * 1991-11-11 1993-10-21 Braun Ag Motorträger für einen elektrischen Motor, insbesondere für eine Küchenmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025938A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-01 Black & Decker Inc. Druckschalter und gedruckte Schaltungsanordnung für ein tragbares Werkzeug
DE4136924C2 (de) * 1991-11-11 1993-10-21 Braun Ag Motorträger für einen elektrischen Motor, insbesondere für eine Küchenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042087A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Stabmixer mit einem Platinenträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE19810873A1 (de) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10001667C1 (de) Mehrpoliger Überspannungsableiter zum Einsatz in Niederspannungs-Stromversorgungssystemen
EP1807906A1 (de) Steckverbinder für leiterplatten
EP0959529B1 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
DE102008026470A1 (de) Druckstück für eine Anschlussklemme
DE202007007391U1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE2831928C2 (de)
EP1096606A1 (de) Anschlussklemme
EP1536519A1 (de) Leiteranschluss
DE19940971B4 (de) Elektrische Leiteranschlußklemme mit einer Sammelschiene
WO1988001802A1 (en) Electrical machine, in particular electric motor
DE10103107A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP2243198A1 (de) Koaxialwinkelsteckverbinder
DE19707563C2 (de) Schaltvorrichtung
DE19810873B4 (de) Elektromotor
DE20212273U1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE3515564C2 (de)
EP0224054A2 (de) Elektromotor für ein kleines Elektrowerkzeug
EP2619849A1 (de) Schneidklemme zur herstellung einer elektrischen verbindung sowie kontaktierungsanordnung mit einer derartigen schneidklemme
EP2543113A2 (de) Anschlussklemmenanordnung
DE2441469C3 (de) Elektrischer Drehschalter in geschlossener Bauweise
EP0542057A2 (de) Träger für einen elektrischen Motor einer Küchenmaschine, insbesondere Zitruspresse
DE19914308A1 (de) Elektrische Anschlußbaueinheit
DE2823285C2 (de) Einstellbarer Drehwiderstand
DE102020114758A1 (de) Leiteranschlussklemme, Sortiment aus wenigstens einem Basismodul und unterschiedlich ausgebildeten Leiteranschlussmodulen einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemmenblock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRAUN GMBH, 60326 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRAUN GMBH, 61476 KRONBERG, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right