DE102022120552A1 - Signalgerät - Google Patents

Signalgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022120552A1
DE102022120552A1 DE102022120552.5A DE102022120552A DE102022120552A1 DE 102022120552 A1 DE102022120552 A1 DE 102022120552A1 DE 102022120552 A DE102022120552 A DE 102022120552A DE 102022120552 A1 DE102022120552 A1 DE 102022120552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signaling device
housing
separating element
elastomer
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022120552.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Schöttle
Ronny Lauer
Jürgen Marquardt
Dietmar Waizenegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werma Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Werma Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werma Holding GmbH and Co KG filed Critical Werma Holding GmbH and Co KG
Priority to DE102022120552.5A priority Critical patent/DE102022120552A1/de
Priority to EP23181804.8A priority patent/EP4325116A1/de
Publication of DE102022120552A1 publication Critical patent/DE102022120552A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Signalgerät wie eine Signalsäule, eine Signalleuchte oder dergleichen mit einem Gehäuse aus wenigstens zwei Gehäuseelementen (2), die entlang einer Längsachse (A) des Signalgerätes zueinander benachbart angeordnet sind, wobei ein quer zur Längsachse (A) verlaufendes Trennelement (3) als Abtrennung zwischen den wenigstens zwei Gehäuseelementen (2) an wenigstens einem der wenigstens zwei Gehäuseelemente (2)angebracht ist. Das Signalgerät zeichnet sich dadurch aus, dass das Trennelement (3) wenigstens teilweise aus Elastomer geformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Signalgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Handel sind sogenannte Signalleuchten bekannt, die aus einem Sockelelement und einer Kalotte bestehen. Diese Gehäuseelemente werden in der Regel separat gefertigt und zusammengesetzt. Im Sockel befinden sich in der Regel die elektrischen Anschlusselemente an eine externe Stromversorgung und bei Bedarf an eine externe Steuerung.
  • Weiterhin sind beispielsweise durch die Druckschriften EP 3 174 021 A1 und WO 95/28598 Signalsäulen bekannt, bei denen die Kalotte aus mehreren Gehäuseelementen für mehrere Segmente für unterschiedliche Signalelemente, z. B. um verschiedene Farbsignale oder auch akustische Signalelemente zu kombinieren. Solche Gehäuseelemente der Segmente, die entlang einer Längsachse des Signalgerätes zueinander benachbart angeordnet sind, weisen Trennelemente auf, die als Abtrennung quer zur Längsachse angeordnet sind. Diese Trennelemente dienen zur Abschattung der Segmente untereinander und zur Befestigung eines Etikettes.
  • Im Handel sind Signalsäulen mit separat gefertigten und mit den Gehäuseelementen von Segmenten verbundenen Trennelementen bekannt, die ebenfalls zur Abschattung der Segmente untereinander und zur Befestigung eines Etikettes dienen.
  • Die oben genannten Trennelemente bestehen aus Hartplastik, wobei für die Abdichtung der Segmente nach außen ein O-Ring als Dichtung im Bereich der Verbindungsstelle der Gehäuseelemente vorgesehen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein verbessertes Trennelement vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Signalgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen Kennzeichen gelöst.
  • Dementsprechend zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Signalgerät dadurch aus, dass das Trennelement wenigstens teilweise aus Elastomer geformt ist. Durch diese Materialwahl sind verschiedene, auch neue Funktionen des Trennelementes zu realisieren, für die bislang separate Bauelemente mit entsprechender Montage erforderlich waren.
  • So kann beispielsweise an einem derartigen aus Elastomer geformten Bereich des Trennelementes in einfacher Weise maschinell eine Beschriftung oder sonstige Information angebracht werden. Dies kann z. B. mittels eines Lasers vorgenommen und ggf. spezifisch für jedes einzeln gefertigte Teil erfolgen. Das Anbringen einer solchen Information ist auf Hartplastik erschwert, weshalb bislang separat gefertigte Etiketten unter entsprechendem Fertigungs- und Montageaufwand verwendet werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Trennelement kann auch in dem aus Elastomer geformten Bereich für sichtbares Licht intransparent ausgebildet werden, um die gegenseitige Abschattung zwischen einzelnen Gehäuseelementen des Signalgerätes, insbesondere von Segmenten einer Signalsäule zu bewirken.
  • Zudem eignet sich ein erfindungsgemäßer aus Elastomer geformten Bereich des Trennelementes auch zur Ausformung einer integrierten Dichtung, beispielsweise einer Lippendichtung, wodurch sich die separate Anordnung und Montage eines O-Rings beispielsweise in einer eigens dafür vorzusehenden Nut erübrigt.
  • Alle Vorteile eines solchen aus Elastomer geformten Bereichs des Trennelementes können für sich oder in Kombination untereinander in einem erfindungsgemäßen Trennelement verwirklicht werden.
  • Vorteilhafterweise weist das Trennelement hierzu eine quer zur Längsachse ausgerichtete, wenigstens teilweise aus Elastomer geformte Fläche auf, mit der sich die gegenseitige Abschattung der Gehäuseelemente und/oder das Anbringen einer gut sichtbaren Information besonders gut verwirklichen lassen.
  • Vorzugsweise wird eine in dem aus Elastomer geformten Bereich des Trennelementes angebrachte Information, insbesondere durch Beschriftung oder Kodierung, z. B. durch einen QR-Kode, mittels eines steuerbaren Werkzeugs wie ein Laser angebracht. Dadurch ist das Anbringen der Information bei der Fertigung des Trennelementes ohne weitere Kennzeichnungselemente möglich. Insbesondere wird das Anbringen einer individuellen, teilespezifische Information durch diese Maßnahme vereinfacht.
  • Diese Information kann auf einer dafür vorgesehenen Beschriftungsfläche, z.B. auf der o.a. quer zur Längsachse ausgerichteten, wenigstens teilweise aus Elastomer geformten Fläche angebracht werden.
  • Zur Verwendung des Trennelementes für die gegenseitige Beschattung der Gehäuseelemente weist dieses bevorzugt eine durchgehende Trennfläche auf, die von wenigstens einer Ausnehmung für wenigstens ein Anschlusselement zum elektrischen Anschluss eines im benachbarten Gehäuseelement angeordneten Signalelement unterbrochen sein kann. Für die Beschattung ist eine durchgehende lichtabsorbierende oder lichtreflektierende Fläche von Vorteil, wobei aus funktionellen Gründen das oder die Anschlusselemente für die in einem benachbarten Gehäuseelement untergebrachten Signalelemente durch das Trennelement hindurchgeführt werden können. Da diese Trennfläche in der Regel gut einsehbar ist, eignet sie sich zugleich für eine gut sichtbare Information oder Beschriftung.
  • Die Anschlusselemente können diese Ausnehmungen in montiertem Zustand verschließen und so zur Verschattung beitragen. Das oder die Anschlusselemente können vielfältig ausgestaltet sein, beispielsweise als Einzelkontakt, insbesondere als Kontaktfeder, oder als durch die Gehäuseelemente hindurchragende Leiterplatte.
  • Weiterhin kann das Trennelement, wie bereits erwähnt, an einem Außenumfang eine ringförmige, aus Elastomer angeformte Dichtung, beispielsweise eine radial dichtende Dichtung, insbesondere in Form einer radial dichtenden Lippendichtung aufweisen.
  • Durch die Formung der Dichtung in das Trennelement vermindert sich der Fertigungs-und Montageaufwand erheblich. Im Falle der Ausbildung als Lippendichtung ergibt sich zusätzlich eine verminderte Reibung zwischen den zu verbindenden Gehäuseelementen bei eine relativen Drehung zueinander um die Längsachse, die bei vielen Verbindungsmechanismen wie Bajonettverschlüssen oder dergleichen erforderlich ist.
  • Zur mechanischen Stabilisierung kann das Trennelement ein Stützelement aus Hartplastik zum Abstützen des aus Elastomer geformten Bereichs umfassen. Insbesondere kann das Trennelement hierzu in einem Mehrkomponenten-Verfahren, insbesondere einem sogenannten 2-K Verfahren aus Hartplastik und Elastomer geformt werden.
  • Das Trennelement kann an ein Gehäuseelement zu einem Stück angeformt werden, was insbesondere bei großen Stückzahlen von Vorteil ist. Es kann aber auch als separat gefertigtes Bauteil mit dem Gehäuseelement verbindbar sein, wodurch beispielsweise verschiedene Trennelemente bei gleich geformten Gehäuseelementen oder gleiche Trennelemente bei verschieden ausgebildeten Gehäuseelementen verwendbar sind.
  • Wie bereits erwähnt kann ein erfindungsgemäßes Signalgerät eine Signalsäule mit einer aus verschiedenen Segmentelementen gebildeten mehrteiligen Kalotte oder eine Signalleuchte mit einem Gehäuse aus einer einteiligen Kalotte und einem Sockelelement sein.
  • Das beschriebene Trennelement kann also ebenso zur Trennung eines Sockels von einer Kalotte wie zur Trennung einzelner Gehäuseelemente einer mehrteiligen Kalotte aus mehreren Segmenten, z. B. einer Signalsäule sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen
    • 1 eine perspektivisch Darstellung eines aufgeschnittenen Sockelelementes einer Signalsäule,
    • 2 eine perspektivische Darstellung des Sockelelementes gemäß 1,
    • 3 eine Schnittdarstellung zweier Gehäuseelemente einer Signalsäule auf einem Sockelelement gemäß 1 und
    • 4 eine 1 entsprechende Darstellung eines Sockelelementes mit abgewandeltem Trennelement.
  • Das Sockelelement 1 in 1 umfasst ein Sockelgehäuse 2 mit einem oberen Trennelement 3. Das Trennelement 3 ist einstückig mit dem Sockelgehäuse 2 ausgebildet und umfasst ein Unterteil 4, das ein Stützelement für ein Oberteil 5 bildet. Dementsprechend ist das Unterteil 4 aus dem gleichen Hartplastik wie das Sockelgehäuse gebildet, während das Oberteil 5 erfindungsgemäß aus einem Weichplastik oder Elastomer gebildet ist. Das gesamte Sockelelement 1 kann in einem 2-Komponenten-Verfahren am Stück in einer Form gespritzt werden.
  • Das Oberteil 5 weist eine durchgehende Oberfläche 6 auf, die nur durch eine Ausnehmung 7 für Kontaktelemente unterbrochen ist. Die bei jedem einzelnen Gehäuseelement gut sichtbare Oberfläche 6 kann mit einem ansteuerbaren Werkzeug wie einem Laser oder dergleichen beschriftet oder auf sonstige Weise markiert oder gekennzeichnet werden. In diesem Fall bildet die Oberfläche 6 eine Beschriftungsfläche 9.
  • Das aus Elastomer gebildete Oberteil 5 ist für sichtbares Licht intransparent, so dass die benachbart angeordneten Gehäuseelemente 11,12 gegeneinander verschattet sind.
  • Am Rand des Oberteils 5 ist eine Lippendichtung 8 angebracht, die radial an einem Innenumfang eines entlang einer Längsachse A darüber gesteckten, benachbart angeordneten Gehäuseelementes 11,12 dichtet.
  • In 1 sind weiterhin einzelne Aufnahmen 10 für nicht dargestellte Aderendhülsen elektrischer, extern zuzuführender Anschlusskabel und nicht dargestellte Kontaktfedern zu sehen, die zum elektrischen Anschluss von in benachbarten Gehäuseelementen 2,11,12, z.B. auf Leiterplatten 13,14, untergebrachten Signalelementen angebracht werden können.
  • In 3 sind Gehäuseelemente 11,12 benachbarter Kalottensegmente zu erkennen, in denen die Leiterplatten 13,14 liegen. Die Leiterplatten 13,14 werden über Kontaktfedern 15 kontaktiert. Die Leiterplatten 13,14 tragen in dieser Ausführung die Signalelemente, wie Leuchtmittel oder akustische Warnmittel, beispielsweise Lampen, LED, Piezo-Summer, Hupen oder dergleichen.
  • Die Gehäuseelemente 11,12 und das Sockelgehäuse 2 werden über Bajonettverschlüsse 16,17 miteinander verbunden, bei denen jeweils Nocken 18 eines Gehäuseelementes in zugehörige Nuten 19 eines benachbarten Gehäuseelementes eingreifen. Dabei dichtet die Lippendichtung 8 des jeweiligen Oberteils 5 eines Gehäuseelementes 11 radial gegenüber einem Innenumfang 20 des nächsten Gehäuseelementes 12 ab. Auf diese Weise entfallen separate Dichtungen wie O-Ringe und das aus dem Sockelgehäuse und den weiteren Gehäuseelementen bestehende Gesamtgehäuse wird je nach Anforderung gegen Staub und/oder Feuchtigkeit gedichtet.
  • Zusätzlich bietet die Lippendichtung 8 gegenüber einem O-Ring erheblich weniger Reibungswiderstand beim Drehen eines Bajonettverschlusses 16,17. In 3 ist zudem erkennbar, dass in den Gehäuseelementen 11,12 jeweils ein Diffusor 21 als Einsatz angebracht ist, mit dem das Leuchtbild des jeweiligen Kalottensegmentes ausgestaltet wird.
  • Die Ausführung nach 4 entspricht weitgehend der Ausführung nach 2, wobei nunmehr die Lippendichtung gegenüber der Längsachse entgegengesetzt geneigt ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Sockelelement
    2
    Sockelgehäuse
    3
    Trennelement
    4
    Unterteil
    5
    Oberteil
    6
    Oberfläche
    7
    Ausnehmung
    8
    Lippendichtung
    9
    Beschriftungsfläche
    10
    Aufnahme
    11
    Gehäuseelement
    12
    Gehäuseelement
    13
    Leiterplatte
    14
    Leiterplatte
    15
    Kontaktfeder
    16
    Bajonettverschluss
    17
    Bajonettverschluss
    18
    Nocken
    19
    Nut
    20
    Innenumfang
    21
    Diffusor
    A
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3174021 A1 [0003]
    • WO 9528598 [0003]

Claims (11)

  1. Signalgerät wie eine Signalsäule, eine Signalleuchte oder dergleichen mit einem Gehäuse aus wenigstens zwei Gehäuseelementen (2,11,12), die entlang einer Längsachse (A) des Signalgerätes zueinander benachbart angeordnet sind, wobei ein quer zur Längsachse (A) verlaufendes Trennelement (3) als Abtrennung zwischen den wenigstens zwei Gehäuseelementen (2,11,12) an wenigstens einem der wenigstens zwei Gehäuseelemente (2,11,12)angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (3) wenigstens teilweise aus Elastomer geformt ist.
  2. Signalgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Trennelement (3) eine in einem aus Elastomer geformten Bereich (5) angebrachte Information, insbesondere eine mittels eines steuerbaren Werkzeugs wie ein Laser geschriebene Beschriftung aufweist.
  3. Signalgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (3) in dem aus Elastomer geformten Bereich (5) im sichtbaren Lichtbereich intransparent ist.
  4. Signalgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Trennelement (3) an einem Außenumfang eine ringförmige, aus Elastomer angeformte Dichtung (8), beispielsweise eine radial dichtende Dichtung (8), insbesondere in Form einer radial dichtende Lippendichtung (8) aufweist.
  5. Signalgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (3) eine quer zur Längsachse (A) ausgerichtete, wenigstens teilweise aus Elastomer geformte Fläche (6) aufweist.
  6. Signalgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (3) eine durchgehende Trennfläche (6) aufweist, die von wenigstens einer Ausnehmung (7) für wenigstens ein Anschlusselement zum elektrischen Anschluss eines im benachbarten Gehäuseelement (2,11,12) angeordneten Signalelement unterbrochen ist.
  7. Signalgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (3) ein Stützelement (4) aus Hartplastik zum Abstützen des aus Elastomer geformten Bereichs (5) des Trennelementes (3) umfasst.
  8. Signalgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (3) und/oder das gesamte Gehäuseelement (2,11,12) in einem Mehrkomponenten-Verfahren, insbesondere in einem 2-Komponenten-Verfahren aus Hartplastik und Elastomer geformt ist.
  9. Signalgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (3) an ein Gehäuseelement (2,11,12) zu einem Stück geformt oder als separat gefertigtes Bauteil mit dem Gehäuseelement (2,11,12) verbindbar ist.
  10. Signalgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Signalgerät eine Signalsäule mit einer aus verschiedenen Segmentelementen gebildeten mehrteiligen Kalotte ist.
  11. Signalgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Gehäuse eine Kalotte und ein Sockelelement als Gehäuseelemente (2,11,12) umfasst.
DE102022120552.5A 2022-08-15 2022-08-15 Signalgerät Pending DE102022120552A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120552.5A DE102022120552A1 (de) 2022-08-15 2022-08-15 Signalgerät
EP23181804.8A EP4325116A1 (de) 2022-08-15 2023-06-27 Signalgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120552.5A DE102022120552A1 (de) 2022-08-15 2022-08-15 Signalgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022120552A1 true DE102022120552A1 (de) 2024-02-15

Family

ID=87003223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022120552.5A Pending DE102022120552A1 (de) 2022-08-15 2022-08-15 Signalgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4325116A1 (de)
DE (1) DE102022120552A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995028598A1 (de) 1994-04-15 1995-10-26 Werma-Signalgeräte Gmbh & Co. Signalsäule
JP2541252Y2 (ja) 1989-05-17 1997-07-16 株式会社 パトライト 表示灯の耐振構造
EP3174021A1 (de) 2015-11-24 2017-05-31 WERMA Holding GmbH + Co. KG Signalgerät mit leuchtmodul
DE202020105750U1 (de) 2020-10-07 2022-01-11 Werma Holding Gmbh + Co. Kg Warnleuchtsäule zur optischen Anzeige von wenigstens einem Betriebszustand

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2416064B1 (de) * 2010-08-06 2012-12-19 FHF Funke + Huster Fernsig GmbH Elektrische Signal-Schaltungsanordnung, vorzugsweise elektrische Signal-Leuchtenanordnung
US9822952B2 (en) * 2010-11-11 2017-11-21 Bridgelux Inc. Apparatus providing beamforming and environmental protection for LED light sources
KR101674320B1 (ko) * 2015-11-05 2016-11-08 유지현 태양 광 발전을 이용한 도로 조명 장치
WO2019219244A1 (en) * 2018-05-14 2019-11-21 Eaton Intelligent Power Limited Elevated airfield light fixture
KR102233461B1 (ko) * 2020-09-14 2021-03-29 주식회사 우공시스템 해풍을 이용한 자연냉각식 등명기

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2541252Y2 (ja) 1989-05-17 1997-07-16 株式会社 パトライト 表示灯の耐振構造
WO1995028598A1 (de) 1994-04-15 1995-10-26 Werma-Signalgeräte Gmbh & Co. Signalsäule
EP3174021A1 (de) 2015-11-24 2017-05-31 WERMA Holding GmbH + Co. KG Signalgerät mit leuchtmodul
DE202020105750U1 (de) 2020-10-07 2022-01-11 Werma Holding Gmbh + Co. Kg Warnleuchtsäule zur optischen Anzeige von wenigstens einem Betriebszustand

Also Published As

Publication number Publication date
EP4325116A1 (de) 2024-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408737B (de) Kraftfahrzeugkennzeichentafel
DE4429637A1 (de) Nummernschild mit Leuchtzeichen
EP1818698A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein reflektierendes Schild, beleuchtete Schildanordnung sowie Halter
AT402627B (de) Nummerntafel mit leuchtkennzeichen nummerntafel mit leuchtkennzeichen
DE102005019621B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verwendung einer Anordnung von lichtemittierenden Bauteilen
DE102022120552A1 (de) Signalgerät
EP1046859A1 (de) Leuchteinrichtung
EP2746593B1 (de) Ventilanordnung
DE3113773C2 (de)
DE102018010030A1 (de) Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102011016484A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Zusatzmatte
EP1633597A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit einem leuchtdioden umfassenden leuchtmodul
DE202006015838U1 (de) LED-Leuchte, insbesondere LED-Kennleuchte, für Sektoren- oder Rundumlichter
EP3323585A1 (de) Bauteil für ein kraftfahrzeug, insbesondere beleuchtungseinrichtung
DE102012012330A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10256183B4 (de) Drehsteller mit beleuchtetem Symbolring
DE202010004874U1 (de) LED-Modul mit Passiv-LED
DE102019126892A1 (de) Positionierung eines silikonlinsenkörpers an einer led
DE202010017453U1 (de) Leuchtmitteleinsatz und Leuchte für ein Nutzfahrzeug
DE10105640B4 (de) Scheinwerfer oder Leuchte eines Kraftfahrzeuges
EP2829793B1 (de) Anbauelement für Leuchte
DE202012009553U1 (de) Verkehrsschild
DE102008021900A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einer Zwischenlichtscheibe
DE8523735U1 (de) Stellantrieb, insbesondere für thermostatisch geregelte Heizkörperventile
DE19539840B4 (de) Anzeigeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified