EP4325116A1 - Signalgerät - Google Patents

Signalgerät Download PDF

Info

Publication number
EP4325116A1
EP4325116A1 EP23181804.8A EP23181804A EP4325116A1 EP 4325116 A1 EP4325116 A1 EP 4325116A1 EP 23181804 A EP23181804 A EP 23181804A EP 4325116 A1 EP4325116 A1 EP 4325116A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signaling device
housing
separating element
elastomer
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23181804.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Schöttle
Ronny Lauer
Jürgen Marquardt
Dietmar Waizenegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werma Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Werma Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werma Holding GmbH and Co KG filed Critical Werma Holding GmbH and Co KG
Publication of EP4325116A1 publication Critical patent/EP4325116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Definitions

  • the invention relates to a signaling device according to the preamble of claim 1.
  • So-called signal lights are known in the trade and consist of a base element and a dome. These housing elements are usually manufactured and assembled separately.
  • the base usually contains the electrical connection elements to an external power supply and, if necessary, to an external control.
  • the dome consists of several housing elements for several segments for different signal elements, e.g. B. to combine different color signals or acoustic signal elements.
  • Such housing elements of the segments which are arranged adjacent to one another along a longitudinal axis of the signaling device, have separating elements which are arranged as a separation transversely to the longitudinal axis. These separating elements serve to shade the segments from one another and to attach a label.
  • Signal towers with separately manufactured separating elements connected to the housing elements of segments are known in the trade, which also serve to shade the segments from one another and to attach a label.
  • the above-mentioned separating elements are made of hard plastic, with an O-ring being provided as a seal in the area of the connection point of the housing elements to seal the segments from the outside.
  • the object of the invention is, in contrast, to propose an improved separating element.
  • This task is based on a signaling device according to the preamble of claim 1 solved by its identifier.
  • a signaling device is characterized in that the separating element is at least partially formed from elastomer. This choice of material makes it possible to realize various, including new, functions of the separating element, for which separate components with appropriate assembly were previously required.
  • a label or other information can easily be attached mechanically to such an elastomer-shaped area of the separating element.
  • This can e.g. B. carried out using a laser and, if necessary, specifically for each individually manufactured part. Attaching such information is difficult on hard plastic, which is why previously separately manufactured labels have been used with corresponding manufacturing and assembly effort.
  • a separating element according to the invention can also be made non-transparent to visible light in the area formed from elastomer in order to effect mutual shading between individual housing elements of the signaling device, in particular segments of a signal tower.
  • an elastomer-shaped area of the separating element according to the invention is also suitable for forming an integrated seal, for example a lip seal, which makes the separate arrangement and assembly of an O-ring, for example in a groove to be provided specifically for this purpose, unnecessary.
  • the separating element advantageously has a surface which is oriented transversely to the longitudinal axis and is at least partially formed from elastomer, with which the mutual shading of the housing elements and/or the attachment of clearly visible information can be achieved particularly well.
  • information attached to the elastomer-shaped area of the separating element in particular by labeling or coding, e.g. B. attached by a QR code using a controllable tool such as a laser.
  • labeling or coding e.g. B.
  • a QR code e.g. B.
  • a controllable tool such as a laser
  • This information can be attached to a designated labeling surface, e.g. on the above-mentioned surface oriented transversely to the longitudinal axis and at least partially formed from elastomer.
  • the separating element for mutual shading of the housing elements, it preferably has one continuous separating surface, which can be interrupted by at least one recess for at least one connection element for the electrical connection of a signal element arranged in the adjacent housing element.
  • a continuous light-absorbing or light-reflecting surface is advantageous for shading, and for functional reasons the connection element or elements for the signal elements housed in an adjacent housing element can be passed through the separating element. Since this dividing surface is usually easy to see, it is also suitable for clearly visible information or labeling.
  • connection element or elements can close these recesses when installed and thus contribute to shading.
  • the connection element or elements can be designed in a variety of ways, for example as an individual contact, in particular as a contact spring, or as a circuit board protruding through the housing elements.
  • the separating element can have an annular seal formed from elastomer on an outer circumference, for example a radially sealing seal, in particular in the form of a radially sealing lip seal.
  • the seal By forming the seal into the separating element, the manufacturing and assembly effort is significantly reduced. In the case of the design as a lip seal, there is also reduced friction between the housing elements to be connected when they rotate relative to one another about the longitudinal axis, which is required in many connection mechanisms such as bayonet locks or the like.
  • the separating element can have a support element made of hard plastic to support the elastomer include shaped area.
  • the separating element can be formed from hard plastic and elastomer in a multi-component process, in particular a so-called 2-component process.
  • the separating element can be molded onto a housing element in one piece, which is particularly advantageous for large quantities. However, it can also be connectable to the housing element as a separately manufactured component, whereby, for example, different separating elements can be used with housing elements of the same shape or the same separating elements with differently designed housing elements.
  • a signaling device can be a signal tower with a multi-part dome formed from various segment elements or a signal light with a housing made of a one-piece dome and a base element.
  • the separating element described can also be used to separate a base from a dome as well as to separate individual housing elements of a multi-part dome made of several segments, e.g. B. be a signal tower.
  • the base element 1 in Fig. 1 comprises a base housing 2 with an upper separating element 3.
  • the separating element 3 is formed in one piece with the base housing 2 and includes a lower part 4, which forms a support element for an upper part 5.
  • the lower part 4 is formed from the same hard plastic as the base housing, while the upper part 5 according to the invention is formed from a soft plastic or elastomer.
  • the entire base element 1 can be injected in one piece in a mold using a 2-component process.
  • the upper part 5 has a continuous surface 6, which is only interrupted by a recess 7 for contact elements.
  • the surface 6, which is clearly visible on each individual housing element, can be labeled or marked or identified in some other way using a controllable tool such as a laser or the like. In this case, the surface 6 forms a labeling area 9.
  • the upper part 5 made of elastomer is opaque to visible light, so that the housing elements 11, 12 arranged adjacently are shaded from one another.
  • a lip seal 8 is attached to the edge of the upper part 5, which seals radially on an inner circumference of a housing element 11, 12 arranged adjacently and placed above it along a longitudinal axis A.
  • Fig. 1 Individual receptacles 10 can also be seen for ferrules, not shown, of electrical, externally supplied connection cables and contact springs, not shown, which can be attached for the electrical connection of signal elements housed in adjacent housing elements 2, 11, 12, for example on circuit boards 13, 14.
  • Fig. 3 Housing elements 11, 12 of adjacent dome segments can be seen, in which the circuit boards 13, 14 are located.
  • the circuit boards 13, 14 are contacted via contact springs 15.
  • the circuit boards 13, 14 carry the signaling elements, such as lamps or acoustic warning devices, for example lamps, LEDs, piezo buzzers, horns or the like.
  • the housing elements 11, 12 and the base housing 2 are connected to one another via bayonet locks 16, 17, in which cams 18 of one housing element engage in associated grooves 19 of an adjacent housing element.
  • the lip seal 8 of the respective upper part 5 of a housing element 11 seals radially from an inner circumference 20 of the next housing element 12. In this way, separate seals such as O-rings are eliminated and the entire housing, which consists of the base housing and the other housing elements, is sealed against dust and/or moisture, depending on requirements.
  • the lip seal 8 offers significantly less frictional resistance when turning a bayonet lock 16,17 compared to an O-ring.
  • a diffuser 21 is attached as an insert in the housing elements 11, 12, with which the illuminated image of the respective dome segment is designed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Signalgerät wie eine Signalsäule, eine Signalleuchte oder dergleichen mit einem Gehäuse aus wenigstens zwei Gehäuseelementen (2), die entlang einer Längsachse (A) des Signalgerätes zueinander benachbart angeordnet sind, wobei ein quer zur Längsachse (A) verlaufendes Trennelement (3) als Abtrennung zwischen den wenigstens zwei Gehäuseelementen (2) an wenigstens einem der wenigstens zwei Gehäuseelemente (2)angebracht ist. Das Signalgerät zeichnet sich dadurch aus, dass das Trennelement (3) wenigstens teilweise aus Elastomer geformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Signalgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Handel sind sogenannte Signalleuchten bekannt, die aus einem Sockelelement und einer Kalotte bestehen. Diese Gehäuseelemente werden in der Regel separat gefertigt und zusammengesetzt. Im Sockel befinden sich in der Regel die elektrischen Anschlusselemente an eine externe Stromversorgung und bei Bedarf an eine externe Steuerung.
  • Weiterhin sind beispielsweise durch die Druckschriften EP 3 174 021 A1 und WO 95/28598 Signalsäulen bekannt, bei denen die Kalotte aus mehreren Gehäuseelementen für mehrere Segmente für unterschiedliche Signalelemente, z. B. um verschiedene Farbsignale oder auch akustische Signalelemente zu kombinieren. Solche Gehäuseelemente der Segmente, die entlang einer Längsachse des Signalgerätes zueinander benachbart angeordnet sind, weisen Trennelemente auf, die als Abtrennung quer zur Längsachse angeordnet sind. Diese Trennelemente dienen zur Abschattung der Segmente untereinander und zur Befestigung eines Etikettes.
  • Im Handel sind Signalsäulen mit separat gefertigten und mit den Gehäuseelementen von Segmenten verbundenen Trennelementen bekannt, die ebenfalls zur Abschattung der Segmente untereinander und zur Befestigung eines Etikettes dienen.
  • Die oben genannten Trennelemente bestehen aus Hartplastik, wobei für die Abdichtung der Segmente nach außen ein O-Ring als Dichtung im Bereich der Verbindungsstelle der Gehäuseelemente vorgesehen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein verbessertes Trennelement vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Signalgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen Kennzeichen gelöst.
  • Dementsprechend zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Signalgerät dadurch aus, dass das Trennelement wenigstens teilweise aus Elastomer geformt ist. Durch diese Materialwahl sind verschiedene, auch neue Funktionen des Trennelementes zu realisieren, für die bislang separate Bauelemente mit entsprechender Montage erforderlich waren.
  • So kann beispielsweise an einem derartigen aus Elastomer geformten Bereich des Trennelementes in einfacher Weise maschinell eine Beschriftung oder sonstige Information angebracht werden. Dies kann z. B. mittels eines Lasers vorgenommen und ggf. spezifisch für jedes einzeln gefertigte Teil erfolgen. Das Anbringen einer solchen Information ist auf Hartplastik erschwert, weshalb bislang separat gefertigte Etiketten unter entsprechendem Fertigungs- und Montageaufwand verwendet werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Trennelement kann auch in dem aus Elastomer geformten Bereich für sichtbares Licht intransparent ausgebildet werden, um die gegenseitige Abschattung zwischen einzelnen Gehäuseelementen des Signalgerätes, insbesondere von Segmenten einer Signalsäule zu bewirken.
  • Zudem eignet sich ein erfindungsgemäßer aus Elastomer geformten Bereich des Trennelementes auch zur Ausformung einer integrierten Dichtung, beispielsweise einer Lippendichtung, wodurch sich die separate Anordnung und Montage eines O-Rings beispielsweise in einer eigens dafür vorzusehenden Nut erübrigt.
  • Alle Vorteile eines solchen aus Elastomer geformten Bereichs des Trennelementes können für sich oder in Kombination untereinander in einem erfindungsgemäßen Trennelement verwirklicht werden.
  • Vorteilhafterweise weist das Trennelement hierzu eine quer zur Längsachse ausgerichtete, wenigstens teilweise aus Elastomer geformte Fläche auf, mit der sich die gegenseitige Abschattung der Gehäuseelemente und/oder das Anbringen einer gut sichtbaren Information besonders gut verwirklichen lassen.
  • Vorzugsweise wird eine in dem aus Elastomer geformten Bereich des Trennelementes angebrachte Information, insbesondere durch Beschriftung oder Kodierung, z. B. durch einen QR-Kode, mittels eines steuerbaren Werkzeugs wie ein Laser angebracht. Dadurch ist das Anbringen der Information bei der Fertigung des Trennelementes ohne weitere Kennzeichnungselemente möglich. Insbesondere wird das Anbringen einer individuellen, teilespezifische Information durch diese Maßnahme vereinfacht.
  • Diese Information kann auf einer dafür vorgesehenen Beschriftungsfläche, z.B. auf der o.a. quer zur Längsachse ausgerichteten, wenigstens teilweise aus Elastomer geformten Fläche angebracht werden.
  • Zur Verwendung des Trennelementes für die gegenseitige Beschattung der Gehäuseelemente weist dieses bevorzugt eine durchgehende Trennfläche auf, die von wenigstens einer Ausnehmung für wenigstens ein Anschlusselement zum elektrischen Anschluss eines im benachbarten Gehäuseelement angeordneten Signalelement unterbrochen sein kann. Für die Beschattung ist eine durchgehende lichtabsorbierende oder lichtreflektierende Fläche von Vorteil, wobei aus funktionellen Gründen das oder die Anschlusselemente für die in einem benachbarten Gehäuseelement untergebrachten Signalelemente durch das Trennelement hindurchgeführt werden können. Da diese Trennfläche in der Regel gut einsehbar ist, eignet sie sich zugleich für eine gut sichtbare Information oder Beschriftung.
  • Die Anschlusselemente können diese Ausnehmungen in montiertem Zustand verschließen und so zur Verschattung beitragen. Das oder die Anschlusselemente können vielfältig ausgestaltet sein, beispielsweise als Einzelkontakt, insbesondere als Kontaktfeder, oder als durch die Gehäuseelemente hindurchragende Leiterplatte.
  • Weiterhin kann das Trennelement, wie bereits erwähnt, an einem Außenumfang eine ringförmige, aus Elastomer angeformte Dichtung, beispielsweise eine radial dichtende Dichtung, insbesondere in Form einer radial dichtenden Lippendichtung aufweisen.
  • Durch die Formung der Dichtung in das Trennelement vermindert sich der Fertigungs-und Montageaufwand erheblich. Im Falle der Ausbildung als Lippendichtung ergibt sich zusätzlich eine verminderte Reibung zwischen den zu verbindenden Gehäuseelementen bei eine relativen Drehung zueinander um die Längsachse, die bei vielen Verbindungsmechanismen wie Bajonettverschlüssen oder dergleichen erforderlich ist.
  • Zur mechanischen Stabilisierung kann das Trennelement ein Stützelement aus Hartplastik zum Abstützen des aus Elastomer geformten Bereichs umfassen. Insbesondere kann das Trennelement hierzu in einem Mehrkomponenten-Verfahren, insbesondere einem sogenannten 2-K Verfahren aus Hartplastik und Elastomer geformt werden.
  • Das Trennelement kann an ein Gehäuseelement zu einem Stück angeformt werden, was insbesondere bei großen Stückzahlen von Vorteil ist. Es kann aber auch als separat gefertigtes Bauteil mit dem Gehäuseelement verbindbar sein, wodurch beispielsweise verschiedene Trennelemente bei gleich geformten Gehäuseelementen oder gleiche Trennelemente bei verschieden ausgebildeten Gehäuseelementen verwendbar sind.
  • Wie bereits erwähnt kann ein erfindungsgemäßes Signalgerät eine Signalsäule mit einer aus verschiedenen Segmentelementen gebildeten mehrteiligen Kalotte oder eine Signalleuchte mit einem Gehäuse aus einer einteiligen Kalotte und einem Sockelelement sein.
  • Das beschriebene Trennelement kann also ebenso zur Trennung eines Sockels von einer Kalotte wie zur Trennung einzelner Gehäuseelemente einer mehrteiligen Kalotte aus mehreren Segmenten, z. B. einer Signalsäule sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivisch Darstellung eines aufgeschnittenen Sockelelementes einer Signalsäule,
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Sockelelementes gemäß Fig. 1,
    • Fig.3 eine Schnittdarstellung zweier Gehäuseelemente einer Signalsäule auf einem Sockelelement gemäß Fig.1 und
    • Fig. 4 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung eines Sockelelementes mit abgewandeltem Trennelement.
  • Das Sockelelement 1 in Fig. 1 umfasst ein Sockelgehäuse 2 mit einem oberen Trennelement 3. Das Trennelement 3 ist einstückig mit dem Sockelgehäuse 2 ausgebildet und umfasst ein Unterteil 4, das ein Stützelement für ein Oberteil 5 bildet. Dementsprechend ist das Unterteil 4 aus dem gleichen Hartplastik wie das Sockelgehäuse gebildet, während das Oberteil 5 erfindungsgemäß aus einem Weichplastik oder Elastomer gebildet ist. Das gesamte Sockelelement 1 kann in einem 2-Komponenten-Verfahren am Stück in einer Form gespritzt werden.
  • Das Oberteil 5 weist eine durchgehende Oberfläche 6 auf, die nur durch eine Ausnehmung 7 für Kontaktelemente unterbrochen ist. Die bei jedem einzelnen Gehäuseelement gut sichtbare Oberfläche 6 kann mit einem ansteuerbaren Werkzeug wie einem Laser oder dergleichen beschriftet oder auf sonstige Weise markiert oder gekennzeichnet werden. In diesem Fall bildet die Oberfläche 6 eine Beschriftungsfläche 9.
  • Das aus Elastomer gebildete Oberteil 5 ist für sichtbares Licht intransparent, so dass die benachbart angeordneten Gehäuseelemente 11,12 gegeneinander verschattet sind.
  • Am Rand des Oberteils 5 ist eine Lippendichtung 8 angebracht, die radial an einem Innenumfang eines entlang einer Längsachse A darüber gesteckten, benachbart angeordneten Gehäuseelementes 11,12 dichtet.
  • In Fig. 1 sind weiterhin einzelne Aufnahmen 10 für nicht dargestellte Aderendhülsen elektrischer, extern zuzuführender Anschlusskabel und nicht dargestellte Kontaktfedern zu sehen, die zum elektrischen Anschluss von in benachbarten Gehäuseelementen 2,11,12, z.B. auf Leiterplatten 13,14, untergebrachten Signalelementen angebracht werden können.
  • In Fig. 3 sind Gehäuseelemente 11,12 benachbarter Kalottensegmente zu erkennen, in denen die Leiterplatten 13,14 liegen. Die Leiterplatten 13,14 werden über Kontaktfedern 15 kontaktiert. Die Leiterplatten 13,14 tragen in dieser Ausführung die Signalelemente, wie Leuchtmittel oder akustische Warnmittel, beispielsweise Lampen, LED, Piezo-Summer, Hupen oder dergleichen.
  • Die Gehäuseelemente 11,12 und das Sockelgehäuse 2 werden über Bajonettverschlüsse 16,17 miteinander verbunden, bei denen jeweils Nocken 18 eines Gehäuseelementes in zugehörige Nuten 19 eines benachbarten Gehäuseelementes eingreifen. Dabei dichtet die Lippendichtung 8 des jeweiligen Oberteils 5 eines Gehäuseelementes 11 radial gegenüber einem Innenumfang 20 des nächsten Gehäuseelementes 12 ab. Auf diese Weise entfallen separate Dichtungen wie O-Ringe und das aus dem Sockelgehäuse und den weiteren Gehäuseelementen bestehende Gesamtgehäuse wird je nach Anforderung gegen Staub und/oder Feuchtigkeit gedichtet. Zusätzlich bietet die Lippendichtung 8 gegenüber einem O-Ring erheblich weniger Reibungswiderstand beim Drehen eines Bajonettverschlusses 16,17. In Figur 3 ist zudem erkennbar, dass in den Gehäuseelementen 11,12 jeweils ein Diffusor 21 als Einsatz angebracht ist, mit dem das Leuchtbild des jeweiligen Kalottensegmentes ausgestaltet wird.
  • Die Ausführung nach Fig. 4 entspricht weitgehend der Ausführung nach Fig. 2, wobei nunmehr die Lippendichtung gegenüber der Längsachse entgegengesetzt geneigt ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 Sockelelement
    • 2 Sockelgehäuse
    • 3 Trennelement
    • 4 Unterteil
    • 5 Oberteil
    • 6 Oberfläche
    • 7 Ausnehmung
    • 8 Lippendichtung
    • 9 Beschriftungsfläche
    • 10 Aufnahme
    • 11 Gehäuseelement
    • 12 Gehäuseelement
    • 13 Leiterplatte
    • 14 Leiterplatte
    • 15 Kontaktfeder
    • 16 Bajonettverschluss
    • 17 Bajonettverschluss
    • 18 Nocken
    • 19 Nut
    • 20 Innenumfang
    • 21 Diffusor
    • A Längsachse

Claims (11)

  1. Signalgerät wie eine Signalsäule, eine Signalleuchte oder dergleichen mit einem Gehäuse aus wenigstens zwei Gehäuseelementen (2,11,12), die entlang einer Längsachse (A) des Signalgerätes zueinander benachbart angeordnet sind, wobei ein quer zur Längsachse (A) verlaufendes Trennelement (3) als Abtrennung zwischen den wenigstens zwei Gehäuseelementen (2,11,12) an wenigstens einem der wenigstens zwei Gehäuseelemente (2,11,12)angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trennelement (3) wenigstens teilweise aus Elastomer geformt ist.
  2. Signalgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Trennelement (3) eine in einem aus Elastomer geformten Bereich (5) angebrachte Information, insbesondere eine mittels eines steuerbaren Werkzeugs wie ein Laser geschriebene Beschriftung aufweist.
  3. Signalgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (3) in dem aus Elastomer geformten Bereich (5) im sichtbaren Lichtbereich intransparent ist.
  4. Signalgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Trennelement (3) an einem Außenumfang eine ringförmige, aus Elastomer angeformte Dichtung (8), beispielsweise eine radial dichtende Dichtung (8), insbesondere in Form einer radial dichtende Lippendichtung (8) aufweist.
  5. Signalgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (3) eine quer zur Längsachse (A) ausgerichtete, wenigstens teilweise aus Elastomer geformte Fläche (6) aufweist.
  6. Signalgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (3) eine durchgehende Trennfläche (6) aufweist, die von wenigstens einer Ausnehmung (7) für wenigstens ein Anschlusselement zum elektrischen Anschluss eines im benachbarten Gehäuseelement (2,11,12) angeordneten Signalelement unterbrochen ist.
  7. Signalgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (3) ein Stützelement (4) aus Hartplastik zum Abstützen des aus Elastomer geformten Bereichs (5) des Trennelementes (3) umfasst.
  8. Signalgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (3) und/oder das gesamte Gehäuseelement (2,11,12) in einem Mehrkomponenten-Verfahren, insbesondere in einem 2-Komponenten-Verfahren aus Hartplastik und Elastomer geformt ist.
  9. Signalgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (3) an ein Gehäuseelement (2,11,12) zu einem Stück geformt oder als separat gefertigtes Bauteil mit dem Gehäuseelement (2,11,12) verbindbar ist.
  10. Signalgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Signalgerät eine Signalsäule mit einer aus verschiedenen Segmentelementen gebildeten mehrteiligen Kalotte ist.
  11. Signalgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Gehäuse eine Kalotte und ein Sockelelement als Gehäuseelemente (2,11,12) umfasst.
EP23181804.8A 2022-08-15 2023-06-27 Signalgerät Pending EP4325116A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120552.5A DE102022120552A1 (de) 2022-08-15 2022-08-15 Signalgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4325116A1 true EP4325116A1 (de) 2024-02-21

Family

ID=87003223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23181804.8A Pending EP4325116A1 (de) 2022-08-15 2023-06-27 Signalgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4325116A1 (de)
DE (1) DE102022120552A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4954936A (en) * 1989-05-17 1990-09-04 Sasaki Electric Corporation Aseismatic structure of an indicating lamp
WO1995028598A1 (de) 1994-04-15 1995-10-26 Werma-Signalgeräte Gmbh & Co. Signalsäule
EP2416064A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-08 FHF Funke + Huster Fernsig GmbH Elektrische Signal-Schaltungsanordnung, vorzugsweise elektrische Signal-Leuchtenanordnung
US20120120663A1 (en) * 2010-11-11 2012-05-17 Todd Farmer Apparatus Providing Beamforming and Environmental Protection for LED Light Sources
KR101674320B1 (ko) * 2015-11-05 2016-11-08 유지현 태양 광 발전을 이용한 도로 조명 장치
EP3174021A1 (de) 2015-11-24 2017-05-31 WERMA Holding GmbH + Co. KG Signalgerät mit leuchtmodul
WO2019219244A1 (en) * 2018-05-14 2019-11-21 Eaton Intelligent Power Limited Elevated airfield light fixture
KR102233461B1 (ko) * 2020-09-14 2021-03-29 주식회사 우공시스템 해풍을 이용한 자연냉각식 등명기
DE202020105750U1 (de) * 2020-10-07 2022-01-11 Werma Holding Gmbh + Co. Kg Warnleuchtsäule zur optischen Anzeige von wenigstens einem Betriebszustand

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4954936A (en) * 1989-05-17 1990-09-04 Sasaki Electric Corporation Aseismatic structure of an indicating lamp
WO1995028598A1 (de) 1994-04-15 1995-10-26 Werma-Signalgeräte Gmbh & Co. Signalsäule
EP2416064A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-08 FHF Funke + Huster Fernsig GmbH Elektrische Signal-Schaltungsanordnung, vorzugsweise elektrische Signal-Leuchtenanordnung
US20120120663A1 (en) * 2010-11-11 2012-05-17 Todd Farmer Apparatus Providing Beamforming and Environmental Protection for LED Light Sources
KR101674320B1 (ko) * 2015-11-05 2016-11-08 유지현 태양 광 발전을 이용한 도로 조명 장치
EP3174021A1 (de) 2015-11-24 2017-05-31 WERMA Holding GmbH + Co. KG Signalgerät mit leuchtmodul
WO2019219244A1 (en) * 2018-05-14 2019-11-21 Eaton Intelligent Power Limited Elevated airfield light fixture
KR102233461B1 (ko) * 2020-09-14 2021-03-29 주식회사 우공시스템 해풍을 이용한 자연냉각식 등명기
DE202020105750U1 (de) * 2020-10-07 2022-01-11 Werma Holding Gmbh + Co. Kg Warnleuchtsäule zur optischen Anzeige von wenigstens einem Betriebszustand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022120552A1 (de) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408737B (de) Kraftfahrzeugkennzeichentafel
EP1347233B1 (de) Signalsäule
DE102009036318A1 (de) Daumenrad
DE29719399U1 (de) Signalleuchte
DE19921474A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102005019621A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verwendung einer Anordnung von lichtemittierenden Bauteilen
EP4325116A1 (de) Signalgerät
DE10225016B4 (de) Beleuchtbare Betätigungsknopfanordnung
EP1046859A1 (de) Leuchteinrichtung
EP2746593B1 (de) Ventilanordnung
DE19528316A1 (de) Schreibinstrument
DE202013101814U1 (de) LED-Modul mit Berührungsschutzelement
DE3113773C2 (de)
EP3805636B1 (de) Positionierung eines silikonlinsenkörpers an einer led
DE202006015838U1 (de) LED-Leuchte, insbesondere LED-Kennleuchte, für Sektoren- oder Rundumlichter
DE202010004874U1 (de) LED-Modul mit Passiv-LED
EP2829793B1 (de) Anbauelement für Leuchte
DE10105640B4 (de) Scheinwerfer oder Leuchte eines Kraftfahrzeuges
DE202010017453U1 (de) Leuchtmitteleinsatz und Leuchte für ein Nutzfahrzeug
DE102005017808A1 (de) Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils, umfassend einen Deckel zur Abdeckung einer Kontaktierungs-und/oder Abdichtungsanordnung
DE10256183A1 (de) Drehsteller mit beleuchtetem Symbolring
DE29606800U1 (de) Melde- und/oder Bediengerät
DE102019003267B4 (de) Halterung für mindestens zwei opto-elektronische Baugruppen
DE19539840B4 (de) Anzeigeanordnung
EP2746594B1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR