EP1347233B1 - Signalsäule - Google Patents

Signalsäule Download PDF

Info

Publication number
EP1347233B1
EP1347233B1 EP03006308A EP03006308A EP1347233B1 EP 1347233 B1 EP1347233 B1 EP 1347233B1 EP 03006308 A EP03006308 A EP 03006308A EP 03006308 A EP03006308 A EP 03006308A EP 1347233 B1 EP1347233 B1 EP 1347233B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
circuit board
signal column
column according
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03006308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1347233A3 (de
EP1347233A2 (de
Inventor
Dirk Rothaas
Reinhard Mordau
Heinz Elsässer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERMA Signaltechnik GmbH and Co
Original Assignee
WERMA Signaltechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERMA Signaltechnik GmbH and Co filed Critical WERMA Signaltechnik GmbH and Co
Publication of EP1347233A2 publication Critical patent/EP1347233A2/de
Publication of EP1347233A3 publication Critical patent/EP1347233A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1347233B1 publication Critical patent/EP1347233B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0045Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by tongue and groove connections, e.g. dovetail interlocking means fixed by sliding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/90Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on two opposite sides of supports or substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a signal tower with at least two signal elements of different color according to the preamble of claim 1.
  • Signal towers with signal elements of different colors have already become commercially available for a variety of purposes and have become known in the literature.
  • a signal tower is described in which individual signal elements are connected to each other, wherein when connecting the electrical contact is made.
  • Such a signal tower is characterized by a high degree of flexibility for a wide variety of application areas, since the individual signal elements can be combined with each other and easily connected as required.
  • a disadvantage of such a signal tower is a comparatively high cost, which arises for the production of the individual signal elements.
  • such a signal tower requires a great deal of effort to meet all safety standards, as the joints pose the risk of undesirable contact with live parts as well as the ingress of dirt or moisture.
  • US 5,374,876 shows a signal tower with at least two segments of different colors, one at least Partially extending through all segments circuit board is provided which carries light-emitting diodes as a light source, wherein the light-emitting diodes each associated with a segment and the light-emitting diodes of different segments can be controlled separately.
  • the object of the invention is in contrast to propose a signal light that can be manufactured with little effort and the emission characteristics of the individual segments is improved.
  • a signal tower according to the invention is characterized in that the dome is composed of individual segments, the individual Segemente are firmly connected to each other, and that each Segement is provided with a crosspiece, which in the composite dome as an intermediate floor or as dazzling and / or reflection aid is formed.
  • glare and / or reflection aids are advantageously provided between adjacent segments.
  • Masking aids serve to block out the light emanating from the LEDs of one segment from the areas of the other segments.
  • Reflection aids are used to reflect the light emanating from the light-emitting diodes of a segment in such a way that it exits the signal tower mainly through the region of the dome belonging to this segment.
  • each segment in the dome so to speak forms a largely closed chamber, wherein recesses are to be provided for the light-emitting diode printed circuit board according to the invention in the intermediate floors.
  • light-emitting diodes of different colors are used, each color being assigned to a specific segment.
  • signaling with different colors is possible, wherein the dome of the signal tower can be formed monochrome or uniformly transparent.
  • colored LEDs are currently available at a lower cost than white LEDs.
  • a one-piece cap which includes all segments, which in particular gives the possibility to meet in a simple way the strictest safety nomen, as a one-piece calotte easily absolutely tight against moisture or dirt is to train.
  • Such a dome may well have different color ranges, so that the different colored segments are easily distinguished from the outside of their color.
  • Such a one-piece, differently colored dome may be formed, for example, by tightly bonding individual colored segments, e.g. be produced by welding or other material-compatible connection types.
  • white LEDs can be used because the color is ensured by the dome.
  • mixed colors can be generated within a segment, for example, by combining colored light-emitting diodes with a colored dome.
  • a guide element for the circuit board is further provided on the glare and reflection aids, on the one hand simplifies the positioning of the light-emitting diode board and on the other hand, the stability of the built-in circuit board is improved against deflection.
  • such a guide element is formed in the form of a guide contour in the recess of the intermediate floors.
  • a guide aid which may for example be in the form of one or two opposing narrow slits, allows easy insertion of an LED printed circuit board according to the invention by insertion in the longitudinal direction of the dome.
  • the dome is provided with a cover that has an audible alarm.
  • a combined signal tower with optical and acoustic signal is particularly easy to implement.
  • Such an acoustic alarm can be easily attached, for example in the form of a piezo buzzer in the end cap of the dome.
  • the contacting and control of such an acoustic alarm is advantageously accomplished via the LED circuit board, including in this case at least one contact point between the acoustic alarm and the LED circuit board to provide power.
  • the connection of the acoustic alarm can be done completely via the LED PCB.
  • Such a contact point can be formed, for example, as a plug contact or by means of contact springs, so that the contacts for electrical power supply and for controlling the acoustic alarm with the insertion of the LED circuit board is closed in the dome of the signal tower.
  • a plug-in board with control unit is provided, which is arranged transversely to the LED circuit board.
  • the construction of such a signal tower allows for particularly simple assembly by successively plugging in first the LED circuit board and then the plug-in board.
  • this structure offers the possibility to combine different plug-in boards with different control units with different types of LED circuit boards for different applications.
  • such a transverse plug-in board also forms a spatial closure of the interior of the signal tower.
  • the two said transverse printed circuit boards may also be fixedly connected to each other to close the required contacts, e.g. be soldered, resulting in a manageable circuit board unit as a whole, which largely closes when inserted into the dome.
  • a column base adjoining the calotte is furthermore provided, which is at least partially penetrated by contact elements for making electrical contact and / or for controlling the signal tower.
  • Such a column base which can be formed open or tightly closed, allows a particularly advantageous embodiment with regard to the assembly or repair of a device according to the invention Signal tower.
  • a corresponding socket for receiving the column base is provided by contacting the contact elements of the signal tower, so that the signal tower can be used as a unit in the version or removed from this.
  • the LED circuit board in the foot area i. in the area of the base in relation to the installed state, provided with the required control unit and with cable connection elements.
  • Such an embodiment is used in particular for fixed installation in machine housings or the like by the cable feed is done separately and the cap is installed with or without socket.
  • the signal light 1 comprises a cap 2 and a base 3.
  • the cap 2 is composed of individual segments 4, wherein the individual segments 4 fixedly connected to each other, e.g. welded or glued.
  • the connection of the cap 2 to the base 3 is carried out accordingly, so that there is a unit that can be handled as a whole.
  • Each segment 4 is provided with a transverse web 5, which serves as an intermediate bottom or as a glare and reflection aid in the composite dome 2.
  • a light-emitting diode printed circuit board 7 is inserted. It carries a plurality of light-emitting diodes 8, which are each assigned in groups to a segment 4 and accordingly are located between the two, the corresponding segment 4 limiting transverse webs or shelves.
  • the LED circuit board 7 is strip-shaped and inserted into a transverse plug-in board 9, whereby the contacting of the required electrical lines is made in a manner not shown.
  • the plug-in board 9 carries the required control unit, which is not shown in detail for the sake of better clarity in Figure 1.
  • a cover 10 which is also firmly connected to the segments 4, for example, welded or glued.
  • a piezo-buzzer 11 is suspended vibratory in the end cap 10.
  • Plug contacts 12 provide for the connection of the piezo-buzzer to the not shown in detail control unit on the plug-in board.
  • the recess 6 has two lateral guide slots 13 in which the LED printed circuit board 7 is guided.
  • the guide slots 13 are used for easy positioning and at the same time the stabilization of the printed circuit board 7.
  • the width B of the recess 6 is to be selected according to the size of the LED 8, so that a free insertion of the LED circuit board 7 is ensured by the transverse webs 5.
  • the base 3 can be designed to be open or else closed, for example for sealing the interior of the signal tower 2.
  • the contact pins 14 serve to make contact in an associated socket 15 or 15 '(see FIGS. 3 and 4) ) in the fixation of the base 3 and thus the entire signal tower 1 on the socket 15th
  • a corresponding cable feedthrough not shown in detail is provided in order to produce the connection of the signal light 7.
  • a plug 16 is attached, so that the electrical connection takes place by attaching a corresponding socket.
  • the socket 15 'could also accordingly carry a socket which is connectable to a corresponding cable-side connector.
  • the contact between the contact pins 14 and corresponding spring contacts 19 during insertion of the socket 3 in the socket 15 or 15 'and the subsequent locking is closed.
  • the LEDs on the LED circuit board can now be white, while the individual segments 4 are provided with different colors. In this way, one and the same LED PCB training for different constructed domes 2 is usable.
  • the LEDs 8 may have a different color depending on the assigned segment 4 in groups.
  • a continuous colorless transparent cap 2 it is also possible, with the aid of differently colored LEDs, to assign one or more colors to one and the same LED group in the respective segment 4 individual segments 4, which are activated depending on the application. Basically, mixed colors are through appropriate control of the LED conceivable.
  • the use of colored segments 4 has the advantage that the respective stage of the signal tower 1 and thus its warning signal effect already impresses the viewer before actuation.
  • FIGS. 5 and 6 substantially corresponds to the aforementioned exemplary embodiment, whereby instead of individual LED 8 or LED chips so-called SMD components are provided, which in turn comprise light-emitting diodes 20 with different emission directions.
  • the signal tower 21 according to Figure 5 is further designed without piezo-buzzer 11, wherein in this embodiment, if necessary, such a piezo-buzzer according to the aforementioned embodiment is to be attached.
  • FIG. 6 shows the arrangement of the SMD modules with clearly further projecting LEDs 20, 22, the structure otherwise corresponding to the exemplary embodiment according to FIG.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of an LED printed circuit board 23, as can be used in a signal tower according to the invention.
  • the plug contacts 24 for the contact with the plug-in board 9 and in the upper part of the contacts 25 for connecting a piezo-buzzer 11 are shown.
  • Different LEDs are arranged in groups 26, 27, 28. These LED groups 26, 27, 28 together with the respective segment 4 signal elements according to the invention a signal tower 1.
  • the LED of the LED group 26 yellow, the LED group 27 green and the LED group 28 be made red.
  • the LED in the form of LED chips can be mounted on the circuit board 23.
  • FIG. 8 shows a corresponding one Printed circuit board 29, now deviating from the aforementioned embodiment according to Figure 7, a widened foot portion 30 is provided on the other electronic components, such as the control unit is to be accommodated.
  • This embodiment can be used for a signal tower, which is clamped instead of the plug-in board 9 and the contact via pins 14 in a socket 15 directly to a cable, the corresponding contact elements, such as a cable clamp as needed on the extended foot portion 30 of the board space place.
  • Such an embodiment can in turn be provided with a socket according to the version 15, wherein the components for contacting can be omitted. In this case, the cable inserted through a grommet is directly connected to the LED board 29.
  • the plug 16 or a corresponding socket can be connected directly to corresponding cable clamps or other connection elements, eg solder pins, etc. in the foot region 30.
  • Essential in the invention is the use of a single LED circuit board 7 for a plurality of segments, which are formed in the described embodiment by groups of LED 8 and corresponding Kalottensegmenten 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Signalsäule mit wenigstens zwei Signalelementen unterschiedlicher Farbe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Signalsäulen mit Signalelementen unterschiedlicher Farbe sind bereits für verschiedenste Zwecke im Handel gebräuchlich und in der Literatur bekannt geworden. So wird beispielsweise in der Druckschrift DE 195 13 983 eine Signalsäule beschrieben, bei der einzelne Signalelemente miteinander verbunden werden, wobei beim Verbinden die elektrische Kontaktierung vorgenommen wird. Eine solche Signalsäule zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität für verschiedenste Anwendungsbereiche auf, da je nach Bedarf die einzelnen Signalelemente miteinander kombinierbar und einfach zu verbinden sind. Nachteilig bei einer solchen Signalsäule ist ein vergleichsweise hoher Aufwand, der für die Fertigung der einzelnen Signalelemente entsteht. Darüber hinaus ist bei einer solchen Signalsäule ein großer Aufwand erforderlich, um alle Sicherheitsnormen zu erfüllen, da die Verbindungsstellen die Gefahr des unerwünschten Berührens spannungsführender Teile sowie Eindringens von Schmutz oder Feuchtigkeit mit sich bringt.
  • Die US 5,374,876 zeigt eine Signalsäule mit wenigstens zwei Segmenten unterschiedlicher Farbe, wobei eine sich wenigstens teilweise durch alle Segmente erstreckende Leiterplatte vorgesehen ist, die Leuchtdioden als Leuchtmittel trägt, wobei die Leuchtdioden jeweils einem Segment zugeordnet und die Leuchtdioden verschiedener Segmente separat ansteuerbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Signalleuchte vorzuschlagen, die mit wenig Aufwand zu fertigen und die Abstrahlcharakteristik der einzelnen Segmente verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Signalsäule der einleitend genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Signalsäule möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Signalsäule dadurch aus, dass die Kalotte aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt ist, wobei die einzelnen Segemente miteinander fest verbunden sind, und dass jedes Segement mit einem Quersteg versehen ist, der bei der zusammengesetzten Kalotte als Zwischenboden bzw. als Blend- und/oder Reflexionshilfe ausgebildet ist.
  • Gemäß der Erfindung werden in vorteilhafter Weise Blend- und/oder Reflexionshilfen zwischen benachbarten Segmenten vorgesehen. Blendhilfen dienen dazu, das von den Leuchtdioden eines Segmentes ausgehende Licht aus den Bereichen der anderen Segmente auszublenden. Reflexionshilfen dienen dazu, das von den Leuchtdioden eines Segments ausgehende Licht so zu reflektieren, dass es vornehmlich durch den diesem Segment zugehörigen Bereich der Kalotte aus der Signalsäule austritt.
  • Mit derartigen Blend- und/oder Reflexionshilfen wird somit zum einen der Kontrast zwischen benachbarten Signalelementen unterschiedlicher Farbe verstärkt und zum anderen die Leuchtkraft der Signalelemente verbessert.
  • Zudem werden die Blend- und/oder Reflexionshilfen vorzugsweise in Form von Zwischenböden in der Kalotte ausgebildet. Somit bildet jedes Segment in der Kalotte gewissermaßen eine weitgehend geschlossene Kammer, wobei in den Zwischenböden Aussparungen für die erfindungsgemäße Leuchtdiode-Leiterplatte vorzusehen sind.
  • Die Fertigung einer solchen Leiterplatte mit Leuchtdioden als Leuchtmittel ist in großer Stückzahl mit wenig Aufwand und somit kostengünstig möglich. Auch die Montage einer solchen Signalsäule ist besonders einfach, da mit dem Einsetzen der erfindungsgemäßen Leuchtdioden-Leiterplatte alle Segmente zugleich mit Leuchtmittel bestückt und sodann auch separat ansteuerbar sind.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden hierbei Leuchtdioden unterschiedlicher Farben verwendet, wobei jede Farbe einem bestimmten Segment zugeordnet wird. In dieser Ausführungsform ist eine Signalgebung mit unterschiedlichen Farben möglich, wobei die Kalotte der Signalsäule einfarbig bzw. einheitlich transparent ausgebildet werden kann. Darüber hinaus sind derzeit farbige Leuchtdioden kostengünstiger erhältlich als weiße LED.
  • Vorteilhafterweise wird eine einstückige Kalotte vorgesehen, die alle Segmente umfasst, wodurch sich vor allem die Möglichkeit ergibt, auf einfache Weise strengste Sicherheitsnomen zu erfüllen, da eine einstückige Kalotte problemlos absolut dicht gegenüber Feuchtigkeit oder Schmutz auszubilden ist.
  • Eine solche Kalotte kann dabei durchaus unterschiedliche Farbbereiche aufweisen, so dass die verschiedenfarbigen Segmente auch von außen ohne weiteres an ihrer Farbe zu unterscheiden sind. Eine solche einstückige, verschiedenfarbige Kalotte kann beispielsweise durch das dichte Verbinden einzelner farbiger Segmente, z.B. durch Verschweißen oder anderen materialgerechten Verbindungsarten, hergestellt werden.
  • Im Falle einer verschiedenfarbigen Kalotte können darüber hinaus auch weiße Leuchtdioden verwendet werden, da die Farbgebung hierbei durch die Kalotte sichergestellt wird. Weiterhin können beispielsweise durch Kombination von farbigen Leuchtdioden mit einer farbigen Kalotte Mischfarben innerhalb eines Segments erzeugt werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird weiterhin ein Führungselement für die Leiterplatte an den Blend- und Reflexionshilfen vorgesehen, durch die zum einen die Positionierung der Leuchtdioden-Leiterplatte vereinfacht und zum anderen die Stabilität der eingebauten Leiterplatte gegen Durchbiegung verbessert wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein solches Führungselement in Form einer Führungskontur in der Aussparung der Zwischenböden ausgebildet. Eine solche Führungshilfe, die beispielsweise in Form eines oder zweier gegenüberliegender schmaler Schlitze vorliegen kann, erlaubt das einfache Einsetzen einer erfindungsgemäßen LED-Leiterplatte durch Einschieben in Längsrichtung der Kalotte.
  • Weiterhin ergibt sich eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, indem die Kalotte mit einem Abschlussdeckel versehen wird, der einen akustischen Alarmgeber aufweist. Auf diese Weise ist eine kombinierte Signalsäule mit optischem und akustischem Signal besonders einfach realisierbar. Ein solcher akustischer Alarmgeber kann beispielsweise in Form eines Piezo-Summers problemlos im Abschlussdeckel der Kalotte angebracht werden.
  • Die Kontaktierung und Ansteuerung eines solchen akustischen Alarmgebers wird vorteilhafterweise über die LED-Leiterplatte bewerkstelligt, wozu in diesem Fall wenigstens eine Kontaktstelle zwischen dem akustischen Alarmgeber und der LED-Leiterplatte zur Stromzufuhr vorzusehen sind. Im Falle zweier Kontakte kann der Anschluss des akustischen Alarmgebers vollständig über die LED-Leiterplatte erfolgen. Eine solche Kontaktstelle kann beispielsweise als Steckkontakt oder mittels Kontaktfedern ausgebildet werden, so dass die Kontakte zur elektrischen Stromversorgung und zur Ansteuerung des akustischen Alarmgebers mit dem Einstecken der LED-Leiterplatte in die Kalotte der Signalsäule geschlossen wird.
  • Vorzugsweise wird eine Steckplatine mit Steuereinheit vorgesehen, die quer zur LED-Leiterplatte angeordnet ist. Der Aufbau einer solchen Signalsäule ermöglicht die besonders einfache Montage durch aufeinanderfolgendes Einstecken zunächst der LED-Leiterplatte und anschließend der Steckplatine. Weiterhin bietet dieser Aufbau die Möglichkeit, für unterschiedliche Anwendungszwecke unterschiedliche Steckplatinen mit verschiedenen Steuereinheiten mit verschiedenartigen LED-Leiterplatten zu kombinieren. Darüber hinaus bildet eine solche querverlaufende Steckplatine auch einen räumlichen Abschluss des Innenraums der Signalsäule.
  • In einer anderen Ausführung können die beiden genannten, quer zueinanderliegenden Leiterplatten auch fest miteinander unter Schließung der erforderlichen Kontakte verbunden, z.B. verlötet werden, wodurch sich eine als Ganzes handhabbare Leiterplatteneinheit ergibt, die beim Einsetzen in die Kalotte diese weitgehend verschließt.
  • Vorteilhafterweise wird weiterhin ein sich an die Kalotte anschließender Säulensockel vorgesehen, der von Kontaktelementen zur elektrischen Kontaktierung und/oder zur Ansteuerung der Signalsäule wenigstens teilweise durchsetzt ist. Ein solcher Säulensockel, der offen oder dicht geschlossen ausgebildet werden kann, ermöglicht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform im Hinblick auf die Montage oder die Reparatur einer erfindungsgemäßen Signalsäule. Hierzu wird eine entsprechende Fassung zur Aufnahme des Säulensockels unter Kontaktierung der Kontaktelemente der Signalsäule vorgesehen, so dass die Signalsäule als Baueinheit in die Fassung eingesetzt bzw. aus dieser entnommen werden kann.
  • In einer anderen Ausbildungsform der Erfindung wird die LED-Leiterplatte im Fußbereich, d.h. im Bereich des Sockels bezogen auf den eingebauten Zustand, mit der erforderlichen Steuereinheit sowie mit Kabelanschlusselementen versehen. Eine solche Ausführungsform dient insbesondere zum festen Einbau in Maschinengehäusen oder dergleichen, indem die Kabelzuführung separat erfolgt und die Kalotte mit oder ohne Fassung verbaut wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Signalsäule,
    Figur 2
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Signalsäule,
    Figur 3
    eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer Fassung für eine Signalsäule gemäß Figur 1,
    Figur 4
    eine weitere Ausführungsform einer Fassung für eine Signalsäule gemäß Figur 1,
    Figur 5
    einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Signalsäule,
    Figur 6
    einen Querschnitt durch eine Signalsäule gemäß Figur 5,
    Figur 7
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße LED-Leiterplatte und
    Figur 8
    eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen LED-Leiterplatte.
  • Die Signalleuchte 1 gemäß Figur 1 umfasst eine Kalotte 2 sowie einen Sockel 3. Die Kalotte 2 ist aus einzelnen Segmenten 4 zusammengesetzt, wobei die einzelnen Segmente 4 miteinander fest verbunden, z.B. verschweißt oder verklebt sind. Auch die Verbindung der Kalotte 2 zum Sockel 3 ist dementsprechend ausgeführt, so dass sich eine als Ganzes handhabbare Baueinheit ergibt.
  • Jedes Segment 4 ist mit einem Quersteg 5 versehen, der bei der zusammengesetzten Kalotte 2 als Zwischenboden bzw. als Blend- und Reflexionshilfe dient.
  • Durch eine zentrale Ausnehmung 6 der Querstege bzw. der Zwischenböden 5 ist eine Leuchtdioden-Leiterplatte 7 eingeführt. Sie trägt mehrere Leuchtdioden 8, die gruppenweise jeweils einem Segment 4 zugeordnet sind und sich dementsprechend zwischen den beiden, das entsprechende Segment 4 begrenzenden Querstegen bzw. Zwischenböden befinden.
  • Die LED-Leiterplatte 7 ist streifenförmig ausgebildet und in eine quer verlaufende Steckplatine 9 eingesteckt, wodurch in nicht näher dargestellter Weise die Kontaktierung der erforderlichen elektrischen Leitungen vorgenommen wird. Die Steckplatine 9 trägt die erforderliche Steuereinheit, die aus Gründen der besseren Anschaulichkeit in Figur 1 nicht im Einzelnen dargestellt ist.
  • An der Oberseite der Kalotte 2 befindet sich ein Abschlussdeckel 10, der ebenfalls fest mit den Segmenten 4 verbunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt ist. Innenseitig ist im Abschlussdeckel 10 ein Piezo-Summer 11 schwingfähig aufgehängt. Steckkontakte 12 sorgen für den Anschluss des Piezo-Summers an die nicht im Einzelnen dargestellte Steuereinheit auf der Steckplatine 9.
  • In dem Querschnitt gemäß Figur 2 ist erkennbar, dass die Ausnehmung 6 zwei seitliche Führungsschlitze 13 aufweist, in denen die LED-Leiterplatte 7 geführt ist. Die Führungsschlitze 13 dienen der einfachen Positionierung und zugleich der Stabilisierung der Leiterplatte 7. Die Breite B der Ausnehmung 6 ist entsprechend der Größe der LED 8 zu wählen, so dass ein freies Einführen der LED-Leiterplatte 7 durch die Querstege 5 gewährleistet ist.
  • Über die Steckplatine 9, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel am Sockel 3 befestigt ist, findet die Kontaktierung über Kontaktstifte 14 nach außen hin statt. Der Sockel 3 kann wie im dargestellten Ausführungsbeispiel offen oder aber auch verschlossen ausgebildet werden, beispielsweise zur Abdichtung des Innenraums der Signalsäule 2. In jedem Fall dienen die Kontaktstifte 14 zur Kontaktierung in einer zugehörigen Fassung 15 bzw. 15' (vgl. Figuren 3 und 4) bei der Fixierung des Sockels 3 und somit der gesamten Signalsäule 1 auf der Fassung 15.
  • In der Fassung 15 gemäß Figur 3 ist eine entsprechende nicht näher dargestellte Kabeldurchführung vorgesehen, um den Anschluss der Signalleuchte 7 herzustellen. In der Fassung 15' gemäß Figur 4 ist ein Stecker 16 angebracht, so dass die elektrische Verbindung durch Aufstecken einer entsprechenden Buchse stattfindet. Die Fassung 15' könnte auch dementsprechend eine Buchse tragen, die mit einem entsprechenden kabelseitigen Stecker verbindbar ist.
  • Verschiedene umfangsseitige Rastnasen 17, 18 an der Fassung 15 bzw. 15' dienen für einen sicheren Verschluss mit dem Sockel 3 nach Art eines Bajonettverschlusses. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Kontakt zwischen den Kontaktstiften 14 und entsprechenden Federkontakten 19 während des Einsteckens des Sockels 3 in die Fassung 15 bzw. 15' und der anschließenden Arretierung geschlossen.
  • Erfindungsgemäß können nunmehr die LED auf der LED-Leiterplatte weiß sein, während die einzelnen Segmente 4 mit unterschiedlichen Farben versehen werden. Auf diese Weise ist ein und dieselbe LED-Leiterplattenausbildung für unterschiedliche aufgebaute Kalotten 2 verwendbar.
  • In anderer Ausführung können jedoch die LED 8 gruppenweise je nach dem zugeordneten Segment 4 eine unterschiedliche Farbe aufweisen. Neben dem Kostenvorteil kostengünstigerer LED zum derzeitigen Zeitpunkt ergibt sich hierbei die Möglichkeit einer einfarbigen bzw. transparenten Kalotte 2 mit entsprechenden Fertigungsvorteilen, insbesondere dann, wenn die Kalotte 2 einstückig mit Blend- und Reflexionshilfen ausgebildet wird. Im Falle einer durchgehend farblos transparenten Kalotte 2 besteht weiterhin die Möglichkeit, mit Hilfe unterschiedlich farbiger LED ein und derselben LED-Gruppe im jeweiligen Segment 4 einzelnen Segmenten 4 zwei oder mehrere Farben zuzuweisen, die je nach Anwendungsfall angesteuert werden. Grundsätzlich sind auch Mischfarben durch entsprechende Ansteuerung der LED denkbar.
  • Andererseits hat die Verwendung farbiger Segmente 4 den Vorteil, dass sich die jeweilige Stufe der Signalsäule 1 und somit deren Warnsignalwirkung bereits vor Betätigung dem Betrachter einprägt.
  • Die Darstellung gemäß den Figuren 5 und 6 entspricht im Wesentlichen dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, wobei nunmehr anstelle einzelner LED 8 bzw. LED-Chips sogenannte SMD-Bauteile vorgesehen sind, die wiederum Leuchtdioden 20 mit verschiedenen Abstrahlrichtungen umfassen. Die Signalsäule 21 gemäß Figur 5 ist weiterhin ohne Piezo-Summer 11 ausgeführt, wobei auch in dieser Ausführungsform bei Bedarf ein solcher Piezo-Summer entsprechend dem vorgenannten Ausführungsbeispiel anzubringen ist.
  • In Figur 6 ist die Anordnung der SMD-Baugruppen mit deutlich weiter abstehenden LED 20, 22 erkennbar, wobei ansonsten der Aufbau dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 entspricht.
  • In Figur 7 ist eine weitere Ausführung einer LED-Leiterplatte 23 dargestellt, wie sie in einer erfindungsgemäßen Signalsäule Verwendung finden kann. Im unteren Bereich sind die Steckkontakte 24 für den Kontakt mit der Steckplatine 9 und im oberen Bereich die Kontakte 25 zum Anschluss eines Piezo-Summers 11 dargestellt. Verschiedene LED sind in Gruppen 26, 27, 28 angeordnet. Diese LED-Gruppen 26, 27, 28 bilden zusammen mit dem jeweiligen Segment 4 erfindungsgemäße Signalelemente einer Signalsäule 1. So können beispielsweise die LED der LED-Gruppe 26 gelb, der LED-Gruppe 27 grün und der LED-Gruppe 28 rot ausgeführt sein. Auch in dieser Ausführungsform können die LED in Form von LED-Chips auf der Leiterplatte 23 angebracht werden.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 8 zeigt eine entsprechende Leiterplatte 29, wobei nunmehr abweichend vom vorgenannten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 ein verbreiterter Fußbereich 30 vorgesehen ist, auf dem weitere elektronische Bauelemente, z.B. die Steuereinheit unterzubringen ist. Diese Ausführungsform kann für eine Signalsäule verwendet werden, die anstelle der Steckplatine 9 und der Kontaktierung über Kontaktstifte 14 in einer Fassung 15 unmittelbar an ein Kabel angeklemmt wird, wobei die entsprechenden Kontaktelemente, wie z.B. eine Kabelklemme bei Bedarf auf dem erweiterten Fußbereich 30 der Platine Platz findet. Eine solche Ausführungsform kann wiederum mit einer Fassung entsprechend der Fassung 15 versehen werden, wobei die Komponenten zur Kontaktierung entfallen können. In diesem Fall wird das durch eine Kabeldurchführung eingeführte Kabel unmittelbar an der LED-Leiterplatte 29 angeschlossen. In der Ausführungsform gemäß Figur 4 kann der Stecker 16 bzw. eine entsprechende Buchse direkt mit entsprechenden Kabelklemmen oder sonstigen Anschlusselementen, z.B. Lötstiften, usw. im Fußbereich 30 verbunden werden.
  • Wesentlich bei der Erfindung ist die Verwendung einer einzigen LED-Leiterplatte 7 für mehrere Segmente, die in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel durch Gruppen von LED 8 und entsprechenden Kalottensegmenten 4 gebildet sind.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Signalsäule
    2
    Kalotte
    3
    Sockel
    4
    Segment
    5
    Quersteg
    6
    Ausnehmung
    7
    LED-Leiterplatte
    8
    LED
    9
    Steckplatine
    10
    Abschlussdeckel
    11
    Piezo-Summer
    12
    Steckkontakte
    13
    Führungsschlitz
    14
    Kontaktstift
    15
    Fassung
    16
    Stecker
    17
    Rastnase
    18
    Rastnase
    19
    Federkontakt
    20
    LED
    21
    Signalsäule
    22
    LED
    23
    LED-Leiterplatte
    24
    Steckkontakte
    25
    Kontakte
    26
    LED-Gruppe
    27
    LED-Gruppe
    28
    LED-Gruppe
    29
    LED-Leiterplatte
    30
    Fußbereich

Claims (10)

  1. Signalsäule mit wenigstens zwei Segmenten unterschiedlicher Farbe, wobei eine sich wenigstens teilweise durch alle Segmente (4) erstreckende Leiterplatte (7) vorgesehen ist, die Leuchtdioden (8) als Leuchtmittel trägt, wobei die Leuchtdioden (8) jeweils einem Segment (4) zugeordnet und die Leuchtdioden (8) verschiedener Segmente (4) separat ansteuerbar sind und wobei eine alle Segmente umfassende Kalotte (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalotte (2) aus einzelnen Segmenten (4) zusammengesetzt ist, wobei die einzelnen Segmente (4) miteinander fest verbunden sind, und dass jedes Segment (4) mit einem Quersteg (5) versehen ist, der bei der zusammengesetzten Kalotte (2) als Zwischenboden bzw. als Blend- und/oder Reflexionshilfe ausgebildet ist.
  2. Signalsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (8) verschiedener Segmente (4) verschiedene Farben aufweisen.
  3. Signalsäule nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalotte (2) unterschiedliche Farbbereiche aufweist.
  4. Signalsäule nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement (13) für die LED-Leiterplatte (7) an wenigstens einer Blend- und/oder Reflexionshilfe (5) vorgesehen ist.
  5. Signalsäule nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement als Führungskontur (13) in der Aussparung (6) der Blend- und/oder Reflexionshilfe (5) ausgebildet ist.
  6. Signalsäule nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalotte (2) einen Abschlussdeckel (10) mit akustischem Alarmgeber (11) umfasst.
  7. Signalsäule nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kontaktstelle (12) zwischen dem akustischen Alarmgeber (11) und der LED-Leiterplatte (7) vorgesehen ist.
  8. Signalsäule nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steckplatine (9) mit Steuereinheit vorgesehen ist, die quer zur LED-Leiterplatte (7) angeordnet ist.
  9. Signalsäule nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich an die Kalotte anschließender Säulensockel (3) vorgesehen ist, der von wenigstens einem Kontaktelement (14) zur elektrischen Kontaktierung wenigstens teilweise durchsetzt ist, wobei eine Fassung (15) zur Aufnahme des Säulensockels (3) unter Kontaktierung des Kontaktelementes (14) vorgesehen ist.
  10. Signalsäule nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leiterplatte (29) eine elektronische Steuereinheit und zugehörige Kabelanschlusselemente trägt.
EP03006308A 2002-03-22 2003-03-20 Signalsäule Expired - Lifetime EP1347233B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212895A DE10212895A1 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Signalsäule
DE10212895 2002-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1347233A2 EP1347233A2 (de) 2003-09-24
EP1347233A3 EP1347233A3 (de) 2005-11-16
EP1347233B1 true EP1347233B1 (de) 2007-01-24

Family

ID=27771501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03006308A Expired - Lifetime EP1347233B1 (de) 2002-03-22 2003-03-20 Signalsäule

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1347233B1 (de)
DE (2) DE10212895A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022101556U1 (de) 2021-11-17 2022-04-06 1St Systems Automation Gmbh Anzeige

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014345A1 (de) * 2004-10-22 2006-10-05 Werma Signaltechnik Gmbh + Co. Kg Signalvorrichtung, insbesondere Signalsäule
DE502005001294D1 (de) * 2004-10-22 2007-10-04 Werma Signaltechnik Gmbh & Co Signalgerät, insbesondere Signalsäule
WO2006066300A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-29 J. Auer - Fabrik Elektrischer Maschinen Gesellschaft M.B.H. Warnlichtsäule
EP2166137B1 (de) * 2008-09-17 2015-12-16 Murata Machinery, Ltd. Textilmaschine
IT1396327B1 (it) * 2009-11-10 2012-11-16 Mizza Renato Di Balzarotti Ambrogio Dispositivo di segnalazione luminosa
DE102010002389A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Grundträger, Lichtquellenträger und System aus Grundträger und Lichtquellenträger
JP4657381B1 (ja) * 2010-10-29 2011-03-23 アロー株式会社 表示灯
DE202012100962U1 (de) * 2012-03-19 2013-06-25 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Maschinenleuchte
DE102014018628A1 (de) 2014-12-13 2016-06-16 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Vielstellentextilmaschine
DE202015009420U1 (de) 2015-01-12 2017-07-12 Auer Signal Gmbh Signalvorrichtung
PL3043111T3 (pl) 2015-01-12 2017-09-29 Auer Signal Gmbh Urządzenie sygnalizacyjne
DE202015009051U1 (de) 2015-01-12 2016-08-03 Auer Signal Gmbh Signalvorrichtung
DE102015001895A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Werma Holding Gmbh + Co. Kg Signalgerät, insbesondere Signalsäule
DE102015104273A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Signalisierungsvorrichtung für Befehls- und/oder Meldegeräte
DE102015120280A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Werma Holding Gmbh + Co. Kg Signalgerät mit Leuchtmodul
DE102017121186A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Eaton Intelligent Power Limited Signalleuchte und Signalmodul
BE1027040B1 (nl) * 2019-02-08 2020-09-07 Picanol Nv Signaleringssysteem voor een weefmachine
DE102021133541A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Reto Zimmermann Signalpfosten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT217140Z2 (it) * 1989-07-11 1991-11-12 Sirena Spa Dispositivo segnalatore ottico par ticolarmente per impiego industria le
US5374876A (en) * 1991-12-19 1994-12-20 Hiroshi Horibata Portable multi-color signal light with selectively switchable LED and incandescent illumination
DE19513983B4 (de) 1994-04-15 2007-05-16 Werma Signaltechnik Gmbh & Co Signalsäule
KR0134353Y1 (ko) * 1995-10-09 1999-01-15 이항복 교통신호봉
US6626557B1 (en) * 1999-12-29 2003-09-30 Spx Corporation Multi-colored industrial signal device
EP1146278A3 (de) * 2000-04-12 2004-01-21 WERMA Signaltechnik GmbH & Co. Leuchtmittel, insbesondere für eine Signalleuchte
DE20204206U1 (de) * 2002-03-15 2002-07-25 Hesse Joachim Mehrfarben-LED-Leuchtmittel für Signalleuchten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022101556U1 (de) 2021-11-17 2022-04-06 1St Systems Automation Gmbh Anzeige
DE102021129995A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 1St Systems Automation Gmbh Anzeige

Also Published As

Publication number Publication date
DE10212895A1 (de) 2003-10-02
DE50306343D1 (de) 2007-03-15
EP1347233A3 (de) 2005-11-16
EP1347233A2 (de) 2003-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1347233B1 (de) Signalsäule
EP1405377B1 (de) Led-modul für beleuchtungsvorrichtungen
DE102008005823B4 (de) Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
EP2606273B1 (de) Gehäustes led-modul
DE102009014514B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10260683B4 (de) LED-Leuchtvorrichtung
DE202006017924U1 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
DE102009008845A1 (de) Leuchtmodul und Verfahren zum Herstellen eines Leuchtmoduls
EP3174021B1 (de) Signalgerät mit leuchtmodul
DE202007005495U1 (de) Warnleuchtsäule
DE102007043904A1 (de) Leucht-Vorrichtung
DE102009042615B4 (de) Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
DE10111594A1 (de) Anzeigeleuchtensäule
WO2014082616A1 (de) Signalsäule
DE102010012137B4 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102013223412A1 (de) Halterverbund und optoelektronische Anordnung
DE102005032315A1 (de) Lampe
EP1146278A2 (de) Leuchtmittel, insbesondere für eine Signalleuchte
DE102007056270B4 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
DE102005027530B4 (de) Beleuchtungsmodul für die Hinterleuchtung und Ausleuchtung von hohlen Stellrädern, Markierungen oder zur Funktionsanzeige
DE10038561A1 (de) Leuchtmittel, insbesondere für eine Signalleuchte
DE202006007819U1 (de) Elektrische Lampe
WO2012135878A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE20220650U1 (de) Signalsäule
EP3146255B1 (de) Leuchtmittel mit led

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALI20060831BHEP

Ipc: F21W 111/00 20060101ALI20060831BHEP

Ipc: F21S 8/00 20060101AFI20060831BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070214

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306343

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070315

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50306343

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230319