WO1995017811A1 - Künstlicher köder als köderfischimitation - Google Patents

Künstlicher köder als köderfischimitation Download PDF

Info

Publication number
WO1995017811A1
WO1995017811A1 PCT/RO1993/000007 RO9300007W WO9517811A1 WO 1995017811 A1 WO1995017811 A1 WO 1995017811A1 RO 9300007 W RO9300007 W RO 9300007W WO 9517811 A1 WO9517811 A1 WO 9517811A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fish
lure
water
elastic body
bait
Prior art date
Application number
PCT/RO1993/000007
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aurel Padurariu
Original Assignee
Aurel Padurariu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aurel Padurariu filed Critical Aurel Padurariu
Priority to PCT/RO1993/000007 priority Critical patent/WO1995017811A1/de
Priority to AU58443/94A priority patent/AU5844394A/en
Publication of WO1995017811A1 publication Critical patent/WO1995017811A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K85/00Artificial bait for fishing
    • A01K85/16Artificial bait for fishing with other than flat, or substantially flat, undulating bodies, e.g. plugs

Definitions

  • the invention relates to an artificial bait, fish line imitation, for sport fishing for predatory fish, attached to a fishing line and provided with a fishing hook.
  • TECHNICAL STATUS OF TECHNOLOGY Up to now, several generations of artificial baits for sport fishing for predatory fish are known, one generation comprises the artificial baits with the effect of "seeing", which causes the fish to attack, only because of the shape and color.
  • the best known artificial baits of this generation are the imitation of insects, generally artificial flies, but also the imitation of bees, wasps, dragonflies, butterflies, etc.
  • a second generation comprises the artificial baits which use the hydrodynamic resistance of the water, without using any other force, for achieving a movement when pulling forward which is intended to cause the predator to attack.
  • the movement in the water is achieved either by winding the thread, or by keeping the bait in a sufficiently strong water flow, or by towing the bait by a boat.
  • the best-known baits of the second generation are the metallic swinging or rotating indicators, the simple or with articulated wobler made of Holtz or rigid plastic and the artificial bait made of soft-elastic plastic of the Twirly type - movable tail.
  • the artificial lures of the second generation outside of the shape and the attractive
  • Coloring primarily cause the predator to attack through the movements carried out in the water.
  • the most well-known artificial baits have the disadvantage that the movement of the fish is not in accordance with the natural movement or not nearly the natural movements.
  • the indicators and wobblers have movements of rigid bodies that do not naturally reflect the movements of a living fish, and the baits made of soft, elastic plastics have movements without energy, which depend on the limited hydrodinamic possibilities of water. DISCLOSURE OF THE INVENTION.
  • the bait eliminates the disadvantages of the baits known up to now by using an elastic body as an active element for the purpose of expanding the effectiveness of sport nailing, with chewing-like physical and elastic properties, shape and color similar to that of a living body Fish, which, through a central thread that axially penetrates the elastic body, places a compressive force between the head and tail that creates a kink, adjustable by a mechanism located in front of the elastic body.
  • the purpose of the invention is to increase the conductivity of the artificial bait for sport fishing and the task consists of executing an artificial bait that mimics the shape and movements of a lively, wounded and panicked fish, which maximizes the predatory fish provokes.
  • the artificial bait according to the invention comprises a body 2 of the shape and color of a fish line, with a thickened zone i of the tail region a in which the eye of the triple fish hook 1 is fastened, with a thinned zone b and finally with a zone of maximum thickness c and a head zone d of slightly less thickness.
  • the body 2 has a channel which enables the triple fishing hook to be fastened in zone a and the channel is further conical and allows an elastic central thread 3 and a metallic thread 7 to penetrate.
  • the metallic part 4 has a cylindrical zone which penetrates into the body 2 in order to protect the zone d against slitting, as well as for the purpose of centering.
  • the part 5 ensures the contact with the metal thread 7 with a friction coefficient that is sufficiently large to prohibit the movement of the part 5 on the metal thread 7.
  • the grub screw 6 presses the elastic part 5 in order to secure the axial clamping of the metal thread 7.
  • the central thread in a constructive variant, consists of two parts: a first part 3 made of very flexible thread and a part 7 made of steel wire
  • the effect element - the fish line imitation - will remain curved and in this position the bait is let into the water.
  • the compression force is adjustable and depends on the water temperature, the water flow speed and the desire and ability of the angler.
  • the pin 6 is released until the body 2 is completely relieved of the compression force xmd returns to the original rest position.
  • the shape, size and coloring of the body 2 can be very different.
  • the parts or even the principle of the mechanism for setting and maintaining the compression can be just as different.
  • the mechanism 4, 5 and 6 can be completely enclosed for the adjustment in the body 2, in the zone d, and the central threads 3 and 7 can be formed from a single metal thread made of stranded wire.
  • the first baits of the third generation were produced, since by using an adjustable compression force, which bends the elastic body, the movement of the active element no longer depends only on the hydrodynamic possibilities of the water.
  • the artificial baits produced according to the invention form the first continuously adjustable artificial baits which result in the most irritating movement of the effect element: strong vibrations of great amplitude only in the lateral direction, very similar to the movements of a lively, panicked fish, which stimulates the predatory fish to a maximum.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen künstlichen Köder zur Köderfischimitation, welcher als Effektelement einen elastischen Körper (2) in Form eines kleinen Fisches hat. Am Schwanzende (a) ist ein dreifacher Angelhaken befestigt. Mittels einer zentralen Bohrung ist das Fischlein von einem flexiblen Faden (3) durchdrungen, welcher bis zur Vorderseite mit einem Metallfaden, versehen mit einer Befestigungsöse, fortgesetzt wird. Vor dem elastischen Körper befindet sich am Metallfaden ein einstellbarer Arretiermechanismus, der eine einstellbare Kompressionskraft zwischen Kopf und Schwanz erzeugt. Diese Kraft bewirkt eine Knickung des elastischen Körpers. Während der Bewegung des Köders im Wasser verursacht und erhält die hydrodynamische Kraft des Wassers, beim Versuch die Krümmung des Fisches gerade zu biegen, dessen Schwingung zwischen seinen beiden statisch stabilen Extremen. Auf diese Art werden kräftige seitliche Schwingungen von großer Amplitude erzeugt, ähnlich denen eines lebendigen Fisches, der sich in großer Panik befindet, was den Raubfisch auf ein Maximum anreizen wird.

Description

Künstl icher Köder als Köderfischimitation
TECHNISCHES GEBIET. Die Erfindung bezieht sich auf einen künstlichen Köder, Fischleinnachmung, für das Sportangeln von Raubfischen, angehängt an einen Angelfaden und versehen mit einem Angelhaken. TECHNISCHER STAND DER TECHMCK. Bekannt sind bis zur Zeit mehrere Gene¬ rationen von künstlichen Ködern für das Sportangeln von Raubfischen, eine Generation um¬ faßt die künstlichen Köder mit Wirkung durch "Sehen", welche den Angriff des Fisches her¬ vorruft, nur infolge der Form und Färbung. Die bekanntesten künstlichen Köder dieser Generation sind die Nachahmungen von Insekten, im Allgemeinen künstliche Fliegen, aber auch Nachahmungen von Bienen, Wespen, Libellen, Schmetterlingen u.a.; eine zweite Gene¬ ration umfaßt die künstlichen Köder, die den hydrodynamischen Widerstand des Wassers be¬ nutzen, ohne Verwendung einer anderen Kraft, für die Erzielung einer Bewegung beim Vorwärtsziehen, welche den Angriff des Raubfisches hervorrufen soll. Die Bewegung im Wasser wird erzielt, entweder durch das Aufspulen des Fadens, oder durch die Beibehaltung des Köders in einem genug starken Wasserstrom, oder aber durch Abschleppen des Köders durch ein Boot. Die bekanntesten Köder der zweiten Generation sind die metallischen schwin¬ genden oder drehenden Blinker, die einfache oder mit Gelenk Wobler aus Holtz oder starrer Plastmasse und die aus weich-elastischer Plaste gefertigten künstlichen Köder vom Typus Twirly - beweglicher Schweif. Die künstlichen Köder der zweiten Generation, außen der Form und der anziehenden
Färbung, rufen in erster Reihe den Angriff des Raubfisches durch die im Wasser vollführten Bewegungen hervor.
Die bekanntesten künstlicher Köder haben den Nachteil, daß die Bewegung des Fisches nicht entsprechend mit die natürlichen Bewegung oder nicht annährend den natürlichen Bewegungen sind. So haben die Blinker und Wobler Bewegungen starrer Körper die nicht na¬ turgemäß die Bewegungen eines lebendigen Fisches wiedergeben, und die aus weich - elas¬ tischen Plasten gefertigten Köder haben Bewegungen ohne Energie, die von der begrenzten hydrodinamischen Möglichkeiten des Wassers abh hgen. OFFENBARUNG DER ERFINDUNG . Der Köder, gemäßt der Erfindung, beseitigt d Nachteile der bis zur Zeit bekannten Köder dadurch, daß er zwecks Erweiterung der Wirku beim Sportageln, als Wirkungselement einen elastischen Körper benutzt, mit kau schukähnlichen physichen - elastischen Eigenschaften, von Form und Färbung ähnlich dene eines lebendiges Fisches, welchem, durch einen zentralen Faden, der den elastischen Körp axial durchdringt, man eine Kompressionskraft zwischen Kopf und Schwanz setzt, die ei Knickung erzeugt, einstellbar durch einen vor dem elastischen Körper befendliche Mechanismus.
Dank der perfekten Symetrie des elastischen Fischleins wird dieses, solcherart kompr miert, statisch bistabil und die Knickungskiirve kann sowohl auf einer oder der anderen Seit der axialen Ebene erscheinen.
Beim Vorwärstziehen durch das Wasser versucht die hydrodynamische Widerstandkra des Wassers die Kurve des elastischen Fischleins gerade zu biegen und so die Schwingung de elastischen Körpers - die FiscMeinnachahmung - zwichen den zwei statisch stabilen Extreme hervorzurufen und zu erhalten. Auf diese Art werdwn kräftige seitliche Schwingungen vo großer Amplitude erhalten, ähnlich denen eines lebendigen, verwundeten und in große Pani geratenen Fisches.
Der Zweck der Erfindung ist eine verstärkte Leitungsfähigkeit des künstlichen Köder für das Sportangeln und die Aufgabe besteht aus der Ausführung eines künstlichen Köders, de die Form und die Bewegungen eines lebendigen, verwundenten und in großer Panik befind lichen Fisches nachahmt, was den Raubfisch auf ein Maximum aufreizt.
KURTZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN.. Im folgenden wird ein Beispie der Realisierung des künstlichen Köders in Verbindung mit Abb.l xmd Abb.2 wiedergegeben welche darstellen: Abb.1. - Allgemeine Ansicht des künstlichen Köders
Abb.2. - Längsschnitt. GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT.. Der künstliche Köder, gemäß der Erfindung, umfaßt einen Körper 2 von Form und Färbung eines Fischleins, mit einer verdickten Zone i der Schwanzgegend a in der das Auge des dreifachen Angelhakens 1 befestigt wird, mit eine verdünnten Zone b und schließlich mit einer Zone von maximaler Dicke c und einer Kopfzon d von einer etwas minderen Dicke.
Entlang seiner Achse hat der Körper 2 einen Kanal, der die Befestigung des dreifache Angelhakens in der Zone a ermöglicht und der Kanal ist weiter kegelförmig, und das Durch¬ dringen eines elastischen zentralen Fadens 3 und eines metalischen Faden 7 zu erlauben. Vor dem Fischlein 2 gibt es eine Gruppe von Teilen die die Klemmung axrf dem Me¬ tallfaden 7 eines elastisches Erzatzteil 5 vermittels eines Stiftes 6 sichert, um die eigestellte Kompressionskraf zu erhalten. Der metallische Teil 4 hat eine zylindriche Zone, die in den Köφer 2 eindringt um die Zone d gegen Aufschlitzen zu schützen, sowie zwecks Zentrie- nmg. Der Teil 5 sichert den Kontakt mit dem Metallfaden 7 mit einen genügend großen Rei¬ bungskoeffizient, um die Bewegung des Teiles 5 auf dem metallischen Faden 7 zu verboten.
Der Gewindestift 6 preßt durch Einschrauben den elastischen Teil 5, um die axiale Klemmung des Metallfadens 7 zu sichern.
Der Zentralfaden besteht, in einer aufbauender Variante, aus zwei Teilen: ein erster Teil 3 aus sehr flexiblem Faden und ein Teil 7 aus Stahldraht
Vor dem Teil 7 kann man etweder eine neue Stahlsaite oder eine Klammer für schnelle Befestigung, die auch mit einer Vorrichtung gegen Verwicklung haben kann, oder aber eine Saite mit größerem Gewicht für zusätzliche Beschwerung o.a., anbringen.
Für die Benützung des Köders, gemäß der Erfindung, am Anfang der Fischparty, zieht man am Faden 7 den Teil 4 haltend, bis sich der Köφer 2 stark seitlich biegt, nachdem man durch Einschrauben des Stiftes 6 den Faden 7 im dieser Stellung arretiert.
Das Effektelement - die Fischleinnachahmung - wird gebogen bleiben und in dieser Position wird der Köder ins Wasser gelassen.
Die Kompressionkraft ist einstellbar und abhängig von der Wassertemperatur, der Was- serstromgeschwindigkeit und dem Wunsch und Können des Sportanglers.
Nach der Fischparty wird der Stift 6 gelöst bis der Köφer 2 total entlastet von der Kompressionskraft ist xmd in ursprüngliche Ruhelage zurückkehrt.
Die Form, die Größe und die Färbxing des Köφers 2 können sehr verschieden sein. Ebenso verschieden können die Teile oder sogar das Prinzip des Mechanismus zum Einstellen und Erhalten der Kompression sein.
Der Mechanismus 4, 5 und 6 kann für die Einstellung ganz in dem Köφer 2, in der Zone d eingeschlossen sein, und die Zentralfaden 3 und 7 können aus einen einzigen Metall¬ faden aus Litze gebildet sein.
Durch die Benützung der Erfindung wurden die ersten Köder der dritten Generation hergestellt, da durch Anwendung einer einstellbaren Kompressionskraft, welche den elastischen Köφer biegt, die Bewegung des Wirkungselementes nicht mehr nur von den hydrodyna¬ mischen Möglichkeiten des Wassers abhängen.
Die, gemäß der Erfindung, hergestellten Kunstköder gründen die ersten stufenlos eins¬ tellbaren künslichen Köder die die aufreizendste Bewegung des Effektelementes ergeben: kräftige Schwingungen von großer Amplitude nur im seitlicher Richtung, sehr ähnlich de Bewegungen eines lebendigen, in große Panik geratenen Fisches, was den Raubfisch auf ei Maximum anreizt.

Claims

PATENT ANSPRUCH
Künstlicher Köder, Fischleinnachahmung, für das Sportangeln der Raubfische, ange hängt an einen Angelfaden und versehen mit einem dreifachem Angelhaken, gekennzeichn durch die Tatsache, daß der elastischen Köφer 2, von Form und Färbung ähnlich denen eine lebendigen Fisches, ist zwischen Kopfzone d und Schwanzzone a durch einen zentrale Faden 3 und 7 zusammengepreßt, so daß man eine große Knickung des Effektelementes 2 e reicht, die das bei einer schneller Bewegung durchs Wasser, infolge des hydrodynamische Widerstandes des Wassers und der Knickung des bistabil gespannte Körpers 2 kräftige seitlich Schwingungen zwischen den beiden statisch stabilen Extremen erreicht, die Beibehaltung de gespannten Köφers 2 wird durch die Klemmung des zentralen Faden 7 in dem elastische Teil 5 mit einem Gewindestift 6 erhaltet.
PCT/RO1993/000007 1993-12-30 1993-12-30 Künstlicher köder als köderfischimitation WO1995017811A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/RO1993/000007 WO1995017811A1 (de) 1993-12-30 1993-12-30 Künstlicher köder als köderfischimitation
AU58443/94A AU5844394A (en) 1993-12-30 1993-12-30 Lure as imitation bait fisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/RO1993/000007 WO1995017811A1 (de) 1993-12-30 1993-12-30 Künstlicher köder als köderfischimitation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995017811A1 true WO1995017811A1 (de) 1995-07-06

Family

ID=20099289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/RO1993/000007 WO1995017811A1 (de) 1993-12-30 1993-12-30 Künstlicher köder als köderfischimitation

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU5844394A (de)
WO (1) WO1995017811A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR788830A (fr) * 1935-04-15 1935-10-18 Devon à queue
US3344550A (en) * 1965-06-17 1967-10-03 Burke Flexo Products Company Fish lures
FR2390094A1 (fr) * 1977-05-09 1978-12-08 Laclotte Jean Leurre pour la peche
US4211027A (en) * 1978-10-11 1980-07-08 Viscardi Francis N Elongated flexible fishing lure with helical shape
DE3024383A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-07 Deutsche Angelgeräte Manufaktur (DAM) Hellmuth Kuntze GmbH & Co KG, 1000 Berlin Spinner
DD268613A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 Dieter Marquardt Verfahren zur herstellung eines kuenstlichen koeders zum spinn- und/oder pilkangeln
FR2643543A1 (fr) * 1989-02-28 1990-08-31 Ragot Sa Leurre de peche de type souple et ondulants comportant un tunnel caudal

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR788830A (fr) * 1935-04-15 1935-10-18 Devon à queue
US3344550A (en) * 1965-06-17 1967-10-03 Burke Flexo Products Company Fish lures
FR2390094A1 (fr) * 1977-05-09 1978-12-08 Laclotte Jean Leurre pour la peche
US4211027A (en) * 1978-10-11 1980-07-08 Viscardi Francis N Elongated flexible fishing lure with helical shape
DE3024383A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-07 Deutsche Angelgeräte Manufaktur (DAM) Hellmuth Kuntze GmbH & Co KG, 1000 Berlin Spinner
DD268613A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 Dieter Marquardt Verfahren zur herstellung eines kuenstlichen koeders zum spinn- und/oder pilkangeln
FR2643543A1 (fr) * 1989-02-28 1990-08-31 Ragot Sa Leurre de peche de type souple et ondulants comportant un tunnel caudal

Also Published As

Publication number Publication date
AU5844394A (en) 1995-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014857C2 (de)
WO1995017811A1 (de) Künstlicher köder als köderfischimitation
EP1813149B1 (de) Künstlicher Angelköder vom Typ Metallkopf
DE102013105595B4 (de) Köderfischhalter
DE19936914C2 (de) Vorrichtung zum Fangen von Fischen
WO2020078499A1 (de) Haltevorrichtung für einen gewichtskörper zum befestigen an einer angelschnur
DE10214536C1 (de) Fischköder, insbesondere Twister, zum Angeln von Raubfischen
DE102018001726B4 (de) Vorrichtung zur Montage eines Köderfisches an eine Angelschnur
WO2002065830A2 (de) Variabler köderfischhalter
DE1607255A1 (de) Angelkoeder
DE4114851A1 (de) Kunstkoeder-loesegeraet
DE4012717A1 (de) Kunstkoeder fuer den raubfischfang
DE3910525C1 (de)
DE2511860A1 (de) Koederkoerper zum angeln von raubfischen mit einem vom vorfach durchsetzten beidseitigen offenen rohr
DE525864C (de) Kuenstlicher Fischkoeder
DE10230068B4 (de) Wobbler
DE1657076A1 (de) Kuenstlicher Fischfangkoeder
DE202020001001U1 (de) Angelhaken-System für den verdeckten Einsatz in diversen Raubfisch-Angelködern (z. B. Naturköder (Totfisch) oder Kunstköder ( sog. Gummifisch o.ä.))
DE3825818A1 (de) Vorrichtung zum angeln von fischen
DE1657076C (de) Mit Angelhaken besetzter Fischfang köder
DE202020106907U1 (de) Kunstköder mit wechselbarem Einsteckelement
DE202022101574U1 (de) Fischköder und Fischködersystem
AT283810B (de) Nach hinten sich verjüngender Fischfangköder
DE202008001500U1 (de) Hakensystem mit Kunstköderkopf zur Präsentation eines Angelköders im Wasser
DE69917346T2 (de) Fischköder mit ausfahrbarem angelhaken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CZ FI HU JP KR NO NZ PL RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA