DE202022101574U1 - Fischköder und Fischködersystem - Google Patents

Fischköder und Fischködersystem Download PDF

Info

Publication number
DE202022101574U1
DE202022101574U1 DE202022101574.0U DE202022101574U DE202022101574U1 DE 202022101574 U1 DE202022101574 U1 DE 202022101574U1 DE 202022101574 U DE202022101574 U DE 202022101574U DE 202022101574 U1 DE202022101574 U1 DE 202022101574U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fishing
fish
bait
until
lures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022101574.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202022101574.0U priority Critical patent/DE202022101574U1/de
Publication of DE202022101574U1 publication Critical patent/DE202022101574U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K85/00Artificial bait for fishing
    • A01K85/01Artificial bait for fishing with light emission, sound emission, scent dispersal or the like
    • A01K85/015Artificial bait for fishing with light emission, sound emission, scent dispersal or the like with light emission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K85/00Artificial bait for fishing
    • A01K85/01Artificial bait for fishing with light emission, sound emission, scent dispersal or the like
    • A01K85/011Artificial bait for fishing with light emission, sound emission, scent dispersal or the like with ornaments creating visual effects, e.g. colors, patterns
    • A01K85/012Artificial bait for fishing with light emission, sound emission, scent dispersal or the like with ornaments creating visual effects, e.g. colors, patterns transparent; including reflectors or patterns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K85/00Artificial bait for fishing
    • A01K85/01Artificial bait for fishing with light emission, sound emission, scent dispersal or the like
    • A01K85/018Artificial bait for fishing with light emission, sound emission, scent dispersal or the like with scent dispersal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K85/00Artificial bait for fishing
    • A01K85/02Artificial bait for fishing with means for concealing or protecting hooks, e.g. to prevent entanglement with weeds
    • A01K85/021Artificial bait for fishing with means for concealing or protecting hooks, e.g. to prevent entanglement with weeds flexible bodies housing or guarding hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K85/00Artificial bait for fishing
    • A01K85/16Artificial bait for fishing with other than flat, or substantially flat, undulating bodies, e.g. plugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K85/00Artificial bait for fishing
    • A01K85/16Artificial bait for fishing with other than flat, or substantially flat, undulating bodies, e.g. plugs
    • A01K85/18Artificial bait for fishing with other than flat, or substantially flat, undulating bodies, e.g. plugs in two or more pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K97/00Accessories for angling
    • A01K97/04Containers for bait; Preparation of bait
    • A01K97/045Preparation of bait; Ingredients

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Abstract

Fischköder (1, 11, 18, 21, 26, 33) mit wenigstens einer Hakenanordnung (3, 13, 22), die wenigstens einen Widerhaken (5) aufweist,
gekennzeichnet durch
wenigstens eine zumindest den oder die Widerhaken (5) umschießende Hülle (8, 14, 19, 34),
wobei zumindest ein Abschnitt der Hülle (8, 14, 19, 34) derart ausgebildet ist, dass er zur zumindest teilweisen Freilegung eines Widerhakens (5) während eines Fischanbisses durch den dabei auf ihn einwirkenden Bissdruck zumindest teilweise zerstörbar oder verformbar ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Fischköder mit wenigstens einer Hakenanordnung, die wenigstens einen Widerhaken aufweist. Zudem betrifft die Erfindung ein Fischködersystem mit wenigstens einem Vorfach und wenigstens einem mit dem Vorfach verbundenen Fischköder.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zum Angeln werden Angelhaken häufig mit Fischködern versehen, um einen Fisch anzulocken, der an den Angelhaken anbeißen soll. Dabei weist ein Angelhaken einen mit einem Vorfach oder direkt mit der Angelschnur verbindbaren Hakenschenkel und einen damit verbundenen Hakenbogen auf, wobei der Hakenbogen in eine Hakenspitze ausläuft und einen Widerhaken bildet oder aufweist.
  • EP 2 567 615 B1 offenbart einen Fischköder mit einer Hülle, die eine Aufnahme zum Unterbringen einer Lockspeise und eine Kammer umgibt, die eine Länge hat, die der Länge eines Hakenschenkels eines Angelhakens entspricht, wobei die Kammer über ihre gesamte Länge offen ist und konfiguriert ist, den Hakenschenkel mittels Reibung und auf lösbare Weise zu halten und zugleich ein Herausragen mindestens der Hakenspitze und eines Widerhakens eines Hakenbogens des Angelhakens zu erlauben. Der Angelhaken ist bezüglich des Fischköders verschiebbar zwischen einer ersten Position, in welcher der Hakenschenkel mittels Reibung und auf lösbare Weise in der Kammer gehalten wird und zugleich ein Herausragen eines Teils des einen einzigen den Widerhaken bildenden Hakenbogens vorgesehen ist, und einer zweiten Position, in welcher der Angelhaken außerhalb der Kammer angeordnet ist.
  • Problematisch sind solche Fischködersysteme mit herausragender Hakenspitze mit Widerhaken beim Krautangeln, also beim Angeln von Fischen, die sich in einem Pflanzendickicht aufhalten. Bei diesem Krautangeln besteht nämlich die Gefahr, dass der Angelhaken an Pflanzen hängen bleibt, was insbesondere das Herausziehen des Angelhakens zusammen mit einem daran befindlichen Fisch aus dem Wasser deutlich erschwert.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das Angeln, insbesondere in einem Pflanzendickicht, zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Fischköder gelöst, der die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fischköder ist der oder die Widerhaken, die vorzugsweise einen Abschnitt eines Angelhakens der Hakenanordnung des Fischköders bilden, vollständig verdeckt innerhalb der nicht zerstörten beziehungsweise nicht verformten Hülle und somit versteckt innerhalb der Hülle angeordnet, so dass ein den Fischköder erblickender Fisch den oder die Widerhaken nicht sehen kann. Hierdurch wird der Erfolg beim Angeln vergrößert, insbesondere beim Angeln von misstrauischen Fischen, wie beispielsweise Raubfischen. Der oder die Widerhaken kommt oder kommen erst zum Vorschein, wenn ein Fisch in den Fischköder beziehungsweise dessen Hülle beißt und hierdurch zumindest der Abschnitt der Hülle teilweise oder vollständig zerstört oder, insbesondere elastisch, verformt wird. Dann ist es jedoch bereits für den Fisch zu spät, da sich der oder die Widerhaken insbesondere mit der Hakenspitze und zumindest einem Teil des Hakenbogens des Angelhakens im Maul des Fisches befindet, so dass der Fisch mit dem Angelhaken aus dem Wasser gezogen werden kann.
  • Die Hakenanordnung kann ein oder mehr Angelhaken mit einem oder mehreren Widerhaken aufweisen, wobei die Widerhaken von der Hülle umschlossen sind. Allerdings ist es auch möglich, dass der den Widerhaken aufweisende Hakenbogen des jeweiligen Angelhakens ebenfalls und zumindest größtenteils von der Hülle umschlossen ist. Auch ist möglich, dass der jeweilige Angelhaken vollständig von der Hülle umschlossen ist. Hierbei kann auch möglich sein, dass die gesamte Hakenanordnung vollständig von der Hülle umschlossen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist wenigstens der Abschnitt der Hülle aus einem biologisch abbaubaren Material gebildet. Dies ist insbesondere wichtig, wenn der Abschnitt durch den Fischanbiss zerstört wird oder aus einem Material gebildet ist, von dem der Fisch Stücke abbeißen beziehungsweise abreißen kann. Aus Umweltschutzgründen ist es in jedem Fall zu vermeiden, dass nicht biologisch abbaubare Produkte in ein Gewässer gelangen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist wenigstens der Abschnitt der Hülle zerbrechlich ausgebildet. Hierdurch wird der Abschnitt bei einem Fischanbiss zerstört. Vor dieser Zerstörung ist der Abschnitt starr beziehungsweise formstabil ausgebildet und bietet so eine große Gestaltungsfreiheit beim optischen Design des Fischköders.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Abschnitt wenigstens einen Deckel auf, der lösbar mit dem übrigen Fischköder, insbesondere mit der übrigen Hülle des Fischköders, verbunden ist. Der Deckel kann beispielsweise über eine Klemmverbindung oder Schnappverbindung lösbar mit dem übrigen Fischköder verbunden sein. Der Abschnitt kann den Deckel lediglich aufweisen oder durch den Deckel gebildet sein. Der Deckel kann ein Verschleiß- beziehungsweise Verbrauchsteil sein, während der übrige Fischköder wiederverwendbar sein kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist wenigstens der Abschnitt der Hülle mit Hilfe von Carnaubawachs und/oder von Teigmaterial gebildet. Beide Materialien sind biologisch abbaubar. Dieser Abschnitt wird durch den Fischanbiss zumindest teilweise zerstört.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist wenigstens der Abschnitt der Hülle mit Hilfe eines Schaumstoffbauteils gebildet, in dem der oder die Widerhaken eingebettet ist beziehungsweise sind. Dieser Abschnitt wird durch den Fischanbiss elastisch verformt, wodurch der Widerhaken und vorzugsweise weitere Teile des jeweiligen Angelhakens freigelegt werden. Dabei kann der Widerhaken mit dem Material des Schaumstoffbauteils umgossen oder in einer Aufnahmetasche innerhalb des Schaumstoffbauteils angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist wenigstens der Abschnitt der Hülle mit Hilfe einer, insbesondere biologisch abbaubaren, Kunststofffolie, insbesondere Schrumpffolie, gebildet. Beispielsweise kann der wenigstens eine Widerhaken mit der Kunststofffolie einfach oder mehrfach umwickelt und damit umschlossen sein, bis durch einen Fischanbiss die Hülle zumindest teilweise so verformt oder zerstört wird, dass der oder die Widerhaken der Hakenanordnung freigegeben wird oder werden und seine Funktion des Fixierens des Fisches erfüllen kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist wenigstens der Abschnitt der Hülle mit Hilfe einer gewebeartigen Struktur gebildet. Die gewebeartige Struktur kann zumindest teilweise durch eine mit Löchern versehene Folie oder durch eine Lamellenstruktur mit zerbrechlichen oder elastisch verformbaren Lamellen gebildet sein. Die Lamellenstruktur kann eine innere Struktur aus mehreren in Längsrichtung des Fischköders verlaufende Lamellen aufweisen. Die Lamellen können sich durch den Fischbiss zerbrechen oder elastisch verformt werden, um dabei den oder die Widerhaken freizulegen. Die gewebeartige Struktur ist für Wasser durchlässig, so dass während des Angelns Wasser durch die Hülle strömen kann. Hierdurch kann das Verhalten des Fischköders im Wasser an die Bewegung eines Fisches angenähert werden, um einen Raubfisch besser täuschen und zum Anbeißen verleiten zu können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Hülle und/oder die Hakenanordnung wenigstens einen Duftstoff und/oder wenigstens ein Leuchtelement auf. Durch den Duftstoff beziehungsweise Lockstoff können Fische angelockt werden. Als Duftstoff beziehungsweise Lockstoff hat sich unter anderem Fischöl sehr bewährt. Das Leuchtelement kann auf Sichtweite die Neugier beziehungsweise den Jagdinstinkt eines Fisches anregen. Dabei kann das, insbesondere passive, Leuchtelement beispielsweise ein glitzernder Stein aus Glas oder Kunststoff oder dergleichen sein, insbesondere auch farbig. Das Leuchtelement kann beispielsweise ein Auge eines Fisches imitieren. Das Leuchtelement kann beispielsweise auf die Hülle aufgeklebt sein. Neben den passiven Leuchtelementen haben sich auch aktive Leuchtelemente beispielsweise in Form von LEDs bewährt, da sie gerade in der Dämmerung besonders anlockend wirken.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung bildet die Hakenanordnung eine Tragstruktur für die Hülle. Dies kann insbesondere vorgesehen sein, wenn die Hülle aus einem biegeschlaffen Material, beispielsweise aus einer Kunststofffolie gebildet ist. Dabei kann sich die Hakenanordnung an der Hülle abzeichnen, um so beispielsweise einen Rumpf eines Fisches zu imitieren. Gerade das Umschließen der durch die Hakenanordnung gebildeten Tragstruktur mittels einer die Hülle bildenden Folie, insbesondere mittels einer Schrumpffolie, hat sich sowohl fertigungstechnisch wie auch angeltechnisch besonders bewährt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Hülle die Form und/oder die Farbgestaltung eines Fisches oder Fischteils auf. Hierdurch können auch misstrauische Fische, wie beispielsweise Raubfische, besser mit dem Fischköder angelockt werden. Der Fischköder kann beispielsweise auch eine bewegliche Schwanzflosse aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Kopf des Fischköders als Blinker ausgebildet, wobei die Hakenanordnung zusammen mit der daran angeordneten Hülle einen Rumpf des Fischköders bildet. Das Vorhandensein eines Blinkers an dem Fischköder optimiert das Anlocken von Fischen noch weitergehender.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Hülle des Fischköders vollständig eine glatte Oberfläche, insbesondere mit wenigstens einem elastisch verformbaren Vorsprung, insbesondere in Form einer Flosse, auf. Hierdurch kann der Fischköder auch durch ein Pflanzendickicht bzw. aus diesem heraus gezogen werden, ohne dass der Fischköder an Pflanzen hängen bleibt. Hierdurch wird das Krautfischen im besonderen Maße erleichtert. Auch wenn ein Fisch an den Fischköder angebissen hat, kann der Fischköder zusammen mit dem Fisch leicht aus einem Pflanzendickicht herausgezogen werden, da sich der aus dem Fischköder herausragende Teil des jeweiligen Angelhakens im Maul des Fisches befindet und somit nicht an einer Pflanze hängen bleiben kann. Der Fischköder kann beispielsweise eine stromlinienförmige Oberfläche aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Hakenanordnung mehrere in unterschiedliche Richtungen orientierte, insbesondere gleichmäßig verteilte, Widerhaken auf, wobei die Widerhaken quer zu einer Zugrichtung des Fischköders ausgerichtet sind. Hierbei kann die Hakenanordnung beispielsweise ähnlich einem Drilling oder Vierling ausgebildet sein. Die einzelnen Angelhaken der Hakenanordnung können auch einen losen Verbund bilden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Fischköder wenigstens zwei über wenigstens ein Gelenk beweglich miteinander verbundene Fischrumpfabschnitte auf, wobei wenigstens ein Fischrumpfabschnitt wenigstens einer Hakenanordnung und wenigstens eine zumindest den oder die Widerhaken umschießende Hülle aufweist. Hiernach weist der Fischköder also einen mehrgliedrigen Rumpf auf, was den Vorteil hat, dass sich der Fischköder in einer Wasserströmung fischartig bewegen bzw. schlängeln kann. Hierdurch kann das Verhalten des Fischköders im Wasser noch weitergehender an die Bewegung eines Fisches angenähert werden, um einen Raubfisch besser täuschen und zum Anbeißen verleiten zu können. Der Fischköder kann auch mehr als zwei in einer Reihe angeordnete, paarweise über jeweils wenigstens ein Gelenk miteinander verbundene Fischrumpfabschnitte aufweisen. Jeder Fischrumpfabschnitt kann für sich unabhängig von den anderen Fischrumpfabschnitten erfindungsgemäß ausgebildet sein und entsprechen in Ihrer Art und Funktion einen erfindungsgemäßen Abschnitt der Hülle, der derart ausgebildet ist, dass er zur zumindest teilweisen Freilegung eines Widerhakens während eines Fischanbisses durch den dabei auf ihn einwirkenden Bissdruck zumindest teilweise zerstörbar oder verformbar ist. Vorzugsweise sind alle Fischrumpfabschnitte erfindungsgemäß ausgebildet. Dabei können die Fischrumpfabschnitte entsprechend den in der Anmeldung genannten Ausgestaltungen gleich oder verschieden ausgebildet sein. Auch kann vorgesehen sein, dass wenigstens einer der Fischrumpfabschnitte wenigstens zwei verschieden ausgebildete Hüllenabschnitte aufweist.
  • Die obige Aufgabe wird zudem erfindungsgemäß mit einem Fischködersystem gelöst, das die im Anspruch 14 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Erfindung ist Gegenstand von Unteranspruch 15.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Fischködersystem gelingt es noch besser, misstrauische Fische anzulocken und zum Anbeißen zu verlocken, da der Fisch eine Situation vorgespielt bekommt, bei der ein Fisch einen kleineren Fisch verfolgt, insbesondere um letzteren anzugreifen. Im Übrigen sind mit dem Fischködersystem die oben mit Bezug auf den Fischköder genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der zusätzliche Fischköder nach einer der oben genannten Ausgestaltungen oder einer Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander ausgebildet. Hiermit sind die oben mit Bezug auf den Fischköder genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen beispielhaft erläutert. Die Erfindung ist nicht auf diese bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt.
    • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemä-ßen Fischköder,
    • 2 zeigt in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Fischköder,
    • 3 zeigt in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Fischköder,
    • 4 zeigt in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Fischköder,
    • 5 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Fischködersystem,
    • 6 zeigt in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Fischköder und
    • 7 zeigt in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Fischköder.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Fischköder 1, der mit einem Vorfach 2 verbunden ist.
  • Der Fischköder 1 weist eine Hakenanordnung 3 mit zwei als Mehrlinge ausgebildeten Angelhaken 4 auf, wobei jeder Angelhaken 4 mehrere Widerhaken 5 aufweist. Das Vorfach 2 ist durch den Fischköder 1 bis zu einer Vorfachbefestigung 6 hindurchgeführt, wobei den Angelhaken 4 vorgelagert eine Beschwerungskugel 7 an dem Vorfach 2 angeordnet ist, die beispielsweise aus Edelstahl oder Silber gebildet sein kann.
  • Alternativ kann die Hakenanordnung 3 mehrere in unterschiedliche Richtungen orientierte, insbesondere gleichmäßig verteilte, nicht gezeigte Widerhaken aufweisen, wobei die Widerhaken quer zu einer Zugrichtung des Fischköders 1 ausgerichtet sein können.
  • Der Fischköder 1 weist eine die Hakenanordnung 3 umschießende Hülle 8 auf, die die Form und eventuell zusätzlich die Farbgestaltung eines Fisches aufweist. Zumindest ein Abschnitt der Hülle 8 ist derart ausgebildet, dass er zur zumindest teilweisen Freilegung der Widerhaken 5 während eines Fischanbisses durch den dabei auf ihn einwirkenden Bissdruck zumindest teilweise zerstörbar oder verformbar ist. Die Hakenanordnung 3 bildet eine Tragstruktur für die Hülle 8. Die Hülle 8 kann mit Hilfe eines nicht gezeigten Schaumstoffbauteils gebildet sein, in dem die Widerhaken 5 eingebettet sind.
  • Zudem ist die Hülle 8 mit ihrem Schaumstoffbauteil mit Hilfe von Carnaubawachs und/oder von Teigmaterial umschlossen und damit teilweise aus einem biologisch abbaubaren Material gebildet.. Alternativ kann die Hülle 8 mit Hilfe einer biologisch abbaubaren, nicht gezeigten Kunststofffolie, insbesondere Schrumpffolie, gebildet sein, wobei diese Folie das Schaumstoffbauteil mit der darin angeordneten Hakenanordnung umschließt und die Hülle 8 bildet. Die Hülle 8 weist vollständig eine glatte Oberfläche, insbesondere mit wenigstens einem elastisch verformbaren Vorsprung, insbesondere in Form einer Flosse 9, auf.
  • Die Hülle 8 und/oder die Hakenanordnung 3 können wenigstens einen Duftstoff aufweisen. Die Hülle 8 weist zwei Leuchtelemente 10 auf, die Augen eines Fisches imitieren und von denen in 1 lediglich ein Leuchtelement 10 gezeigt ist.
  • 2 zeigt in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Fischköder 11. Der Fischköder 11 unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, dass ein Kopf 12 des Fischköders 11 als Blinker ausgebildet ist. Zudem bildet die Hakenanordnung 13 zusammen mit der daran angeordneten Hülle 14 lediglich einen Rumpf 15 des Fischköders 11, der mit dem Kopf 12 und beweglich mit einer Schwanzflosse 16 verbunden ist. Ferner weist die Hakenanordnung 13 eine Vielzahl von Angelhaken 17 mit Widerhaken 5 auf, wobei die Angelhaken 17 ein Gerippe des Rumpfs 15 bilden. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Übrigen auf die obigen Ausführungen zu 1 verwiesen.
  • 3 zeigt in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Fischköder 18. Der Fischköder 18 unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, dass der Abschnitt der Hülle 19 zwei Deckel 20 aufweist, die lösbar mit der übrigen Hülle 19a des Fischköders 18 verbunden sind, die zu beiden Seiten des Fischköders 18 angeordnet sind und von denen in 3 lediglich ein Deckel 20 gezeigt ist. Der jeweilige Deckel 20 ist zerbrechlich ausgebildet und ein Verschleißbauteil, während die übrige Hülle 19 wiederverwendet werden kann.
  • 4 zeigt in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Fischköder 21. Der Fischköder 21 unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass die Hakenanordnung 22 lediglich einen einzigen Angelhaken 23 aufweist. Der eine Angelhaken 23 zeigt einen Hakenschenkel und einen damit verbundenen Hakenbogen, wobei der Hakenbogen in eine Hakenspitze ausläuft und einen Widerhaken bildet, wobei die Hakenspitze zusätzlich zwei kleine Widerhaken 5 aufweist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Übrigen auf die obigen Ausführungen zu 1 verwiesen.
  • 5 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Fischködersystem 24.
  • Das Fischködersystem 24 weist ein Vorfach 2 und einen mit dem Vorfach 2 verbundenen Fischköder 21 auf, der entsprechend 4 ausgebildet ist, jedoch alternativ gemäß einem der Ausführungsbeispiele der 1 bis 3 ausgebildet sein kann.
  • Zudem weist das Fischködersystem 24 einen kleiner als der Fischköder 21 ausgebildeten zusätzlichen Fischköder 25 auf, der derart mit dem Vorfach 2 verbunden ist, dass der Fischköder 21 den zusätzlichen Fischköder 25 zu verfolgen scheint. Der zusätzliche Fischköder 25 ist ebenfalls entsprechend dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Übrigen auf die obigen Ausführungen zu 4 beziehungsweise 1 verwiesen.
  • 6 zeigt in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Fischköder 26. Der Fischköder 26 unterscheidet sich dadurch von den übrigen Ausführungsbeispielen, dass wenigstens der Abschnitt der Hülle (27) mit Hilfe einer gewebeartigen Struktur (28) gebildet ist. Die gewebeartige Struktur (28) ist zumindest teilweise durch eine Lamellenstruktur mit zerbrechlichen oder elastisch verformbaren Lamellen (29) gebildet. Alternativ kann die gewebeartige Struktur (28) durch eine nicht gezeigte, mit Löchern versehene Folie gebildet sein. Im Übrigen kann der Fischköder 26 entsprechend wenigstens einem der Ausführungsbeispiele ausgebildet sein. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher auf die obigen Ausführungen zu den einzelnen Ausführungsbeispielen verwiesen.
  • 7 zeigt in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Fischköder 33. Der Fischköder 33 unterscheidet sich dadurch von den übrigen Ausführungsbeispielen, dass er zwei über wenigstens ein Gelenk 30 beweglich miteinander verbundene Fischrumpfabschnitte 31 und 32 aufweist. Wenigstens einer der beiden Fischrumpfabschnitte 31 und 32 weist wenigstens eine nicht gezeigte Hakenanordnung mit wenigstens einem nicht gezeigten Widerhaken und wenigstens eine zumindest den oder die Widerhaken umschießende Hülle 34 auf. Im Übrigen kann der Fischköder 33 entsprechend wenigstens einem der Ausführungsbeispiele ausgebildet sein. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher auf die obigen Ausführungen zu den einzelnen Ausführungsbeispielen verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fischköder
    2
    Vorfach
    3
    Hakenanordnung
    4
    Angelhaken
    5
    Widerhaken
    6
    Vorfachbefestigung
    7
    Beschwerungskugel
    8
    Hülle
    9
    Flosse
    10
    Leuchtelement
    11
    Fischköder
    12
    Kopf
    13
    Hakenanordnung
    14
    Hülle
    15
    Rumpf
    16
    Schwanzflosse
    17
    Angelhaken
    18
    Fischköder
    19
    Hülle
    19a
    übrige Hülle
    20
    Deckel
    21
    Fischköder
    22
    Hakenanordnung
    23
    Angelhaken
    24
    Fischködersystem
    25
    zusätzlicher Fischköder
    26
    Fischköder
    27
    Hülle
    28
    gewebeartige Struktur
    29
    Lamelle
    30
    Gelenk
    31
    Fischrumpfabschnitt
    32
    Fischrumpfabschnitt
    33
    Fischköder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2567615 B1 [0003]

Claims (15)

  1. Fischköder (1, 11, 18, 21, 26, 33) mit wenigstens einer Hakenanordnung (3, 13, 22), die wenigstens einen Widerhaken (5) aufweist, gekennzeichnet durch wenigstens eine zumindest den oder die Widerhaken (5) umschießende Hülle (8, 14, 19, 34), wobei zumindest ein Abschnitt der Hülle (8, 14, 19, 34) derart ausgebildet ist, dass er zur zumindest teilweisen Freilegung eines Widerhakens (5) während eines Fischanbisses durch den dabei auf ihn einwirkenden Bissdruck zumindest teilweise zerstörbar oder verformbar ist.
  2. Fischköder (1, 11, 18, 21, 26, 33) nach Anspruch 1, wobei wenigstens der Abschnitt der Hülle (8, 14, 19, 34) aus einem biologisch abbaubaren Material gebildet ist.
  3. Fischköder (1, 11, 18, 21, 33) nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens der Abschnitt der Hülle (8, 14, 19, 34) zerbrechlich ausgebildet ist.
  4. Fischköder (1, 11, 18, 21, 33) nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens der Abschnitt der Hülle (8, 14, 19, 34) mit Hilfe eines Schaumstoffbauteils gebildet ist, in dem der oder die Widerhaken (5) eingebettet ist beziehungsweise sind.
  5. Fischköder (1, 11, 18, 21, 33) nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens der Abschnitt der Hülle (8, 14, 19, 34) mit Hilfe einer, insbesondere biologisch abbaubaren, Kunststofffolie, insbesondere Schrumpffolie, gebildet ist.
  6. Fischköder (26, 33) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei wenigstens der Abschnitt der Hülle (27, 34) mit Hilfe einer gewebeartigen Struktur (28) gebildet ist.
  7. Fischköder (1, 11, 18, 21, 33) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Hülle (8, 14, 19, 34) und/oder die Hakenanordnung (3, 13, 22) wenigstens einen Duftstoff und/oder wenigstens ein Leuchtelement (10) aufweist.
  8. Fischköder (1, 11, 18, 21, 33) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Hakenanordnung (3, 13, 22) eine Tragstruktur für die Hülle (8, 14, 19, 34) bildet.
  9. Fischköder (1, 11, 18, 21, 33) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Hülle (8, 14, 19, 34) die Form und/oder die Farbgestaltung eines Fisches oder Fischteils aufweist.
  10. Fischköder (11) nach Anspruch 9, wobei ein Kopf (12) des Fischköders (11) als Blinker ausgebildet ist und die Hakenanordnung (13) zusammen mit der daran angeordneten Hülle (14) einen Rumpf (15) des Fischköders (11) bildet.
  11. Fischköder (1, 11, 18, 21, 33) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Hülle (8, 14, 19, 34) vollständig eine glatte Oberfläche, insbesondere mit wenigstens einem elastisch verformbaren Vorsprung, insbesondere in Form einer Flosse (9), aufweist.
  12. Fischköder (1, 11, 18, 33) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Hakenanordnung (3, 13) mehrere in unterschiedliche Richtungen orientierte, insbesondere gleichmäßig verteilte, Widerhaken (5) aufweist, wobei die Widerhaken (5) quer zu einer Zugrichtung des Fischköders (1, 11, 18, 33) ausgerichtet sind.
  13. Fischköder (33) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, aufweisend wenigstens zwei über wenigstens ein Gelenk (30) beweglich miteinander verbundene Fischrumpfabschnitte (31, 32), wobei wenigstens ein Fischrumpfabschnitt (31, 32) wenigstens einer Hakenanordnung (3, 13, 22) und wenigstens eine zumindest den oder die Widerhaken (5) umschießende Hülle (34) aufweist.
  14. Fischködersystem (24) mit wenigstens einem Vorfach (2) und wenigstens einem mit dem Vorfach (2) verbundenen Fischköder (1, 11, 18, 21, 26, 33), dadurch gekennzeichnet, dass der Fischköder (1, 11, 18, 21, 26, 33) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist, wobei das Fischködersystem (24) wenigstens einen, insbesondere kleiner als der Fischköder (1, 11, 18, 21, 26, 33) ausgebildeten, zusätzlichen Fischköder (25) aufweist, der derart mit dem Vorfach (2) verbunden ist, dass der Fischköder (1, 11, 18, 21, 26, 33) den zusätzlichen Fischköder (25) zu verfolgen scheint.
  15. Fischködersystem (24) nach Anspruch 14, wobei der zusätzliche Fischköder (25) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist.
DE202022101574.0U 2022-03-25 2022-03-25 Fischköder und Fischködersystem Active DE202022101574U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101574.0U DE202022101574U1 (de) 2022-03-25 2022-03-25 Fischköder und Fischködersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101574.0U DE202022101574U1 (de) 2022-03-25 2022-03-25 Fischköder und Fischködersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022101574U1 true DE202022101574U1 (de) 2022-04-25

Family

ID=81585075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022101574.0U Active DE202022101574U1 (de) 2022-03-25 2022-03-25 Fischköder und Fischködersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022101574U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2567615B1 (de) 2011-09-09 2015-02-11 Institut De Recherche Pour Le Développement (IRD) Angelsystem und Köder, der ein solches Angelsystem umfasst

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2567615B1 (de) 2011-09-09 2015-02-11 Institut De Recherche Pour Le Développement (IRD) Angelsystem und Köder, der ein solches Angelsystem umfasst

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5301453A (en) Fish lure with interchangeable body section
DE202019005840U1 (de) Köder
DE102021208972A1 (de) Köder
JP2006325468A (ja) 擬似餌仕掛けおよび擬似餌仕掛け用錘
DE2250846A1 (de) Halter fuer lebende koedergarnelen oder dergleichen
DE102017123547B3 (de) Angelköder
DE202022101574U1 (de) Fischköder und Fischködersystem
EP3066921B1 (de) Futterkorb zum auswerfen bei der angelfischerei
DE4014857C2 (de)
DE102022107070A1 (de) Fischköder und Fischködersystem
DE102017012185A1 (de) Universelle Einspannung zur Befestigung beliebiger Gegenstände an einer Angelschnur
DE102013105595B4 (de) Köderfischhalter
DE1014372B (de) Aus mehreren Einzelhaken zusammensetzbarer Mehrfachangelhaken
DE212010000040U1 (de) Tierfalle mit Köderbehälter
DE102018120388B4 (de) Künstlicher Angelköder
DE4012717C2 (de)
DE4114851A1 (de) Kunstkoeder-loesegeraet
DE2511860A1 (de) Koederkoerper zum angeln von raubfischen mit einem vom vorfach durchsetzten beidseitigen offenen rohr
DE102021130983A1 (de) Kunstköder mit wechselbarem Einsteckelement
DE10108148A1 (de) Variabler Köderfischhalter
DE10214536C1 (de) Fischköder, insbesondere Twister, zum Angeln von Raubfischen
DE102018001726B4 (de) Vorrichtung zur Montage eines Köderfisches an eine Angelschnur
DE102018007308B4 (de) Vorrichtung zum Fangen von Welsen und Schmerlen für Aquarien
DE3910525C1 (de)
DE102013202545B3 (de) Künstlicher Angelköder für Wurfangeln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification