WO1995012234A1 - Kabeldurchführung - Google Patents

Kabeldurchführung Download PDF

Info

Publication number
WO1995012234A1
WO1995012234A1 PCT/DE1994/001241 DE9401241W WO9512234A1 WO 1995012234 A1 WO1995012234 A1 WO 1995012234A1 DE 9401241 W DE9401241 W DE 9401241W WO 9512234 A1 WO9512234 A1 WO 9512234A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable bushing
cable
flange
bushing according
frame
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/001241
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Striebel
Peter Koch
Hans Wickermann
Original Assignee
Striebel & John Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/424,534 priority Critical patent/US5814766A/en
Priority to SK567-95A priority patent/SK280238B6/sk
Priority to RU95112560A priority patent/RU2126577C1/ru
Priority to RO95-01170A priority patent/RO110741B1/ro
Application filed by Striebel & John Gmbh & Co. Kg filed Critical Striebel & John Gmbh & Co. Kg
Priority to PL94308771A priority patent/PL175018B1/pl
Priority to EP94930917A priority patent/EP0676093B1/de
Priority to UA95062920A priority patent/UA25839C2/uk
Priority to JP7511189A priority patent/JPH08500240A/ja
Priority to DE59405112T priority patent/DE59405112D1/de
Priority to CZ95858A priority patent/CZ283085B6/cs
Priority to NO19951554A priority patent/NO310267B1/no
Publication of WO1995012234A1 publication Critical patent/WO1995012234A1/de
Priority to BG99725A priority patent/BG61466B1/bg
Priority to FI953131A priority patent/FI953131A/fi
Priority to GR980400168T priority patent/GR3025997T3/el

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets
    • H02G3/085Inlets including knock-out or tear-out sections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets

Definitions

  • the invention relates to a, in particular plate-shaped, cable bushing for a housing wall, in particular for a wall or ceiling, or for a floor of a distribution cabinet, a distribution box, or a distribution box, or a meter cabinet, or the like the features according to the preamble of protection claim 1.
  • a cable bushing for a housing wall of a distribution box or cabinet or meter cabinet in which a flexible plate, e.g. rubber or a thermoplastic is provided, in the solid material of which a plurality of recesses of circular cross-section are arranged close to one another in a spatially clearly defined orientation, sorted by cross-sectional size, which have three different sizes there for three different cable cross-sections
  • frustoconical constructions which are made in one piece from the same soft, elastic material of the plate, and on the tip of which a raised knob or predetermined breaking point is formed.
  • the flat plate there consists of a relatively porous plastic.
  • a cable bushing is cut into this plate with a knife or scissors in accordance with the respective position and diameter requirements.
  • This type of cable feedthrough has the disadvantage that a reliably tight cable feedthrough cannot be achieved there.
  • the cable bushings which are manually produced with great effort and precision, frequently travel due to the material which is only slightly stretchable and are therefore leaky. Obliquely running cable entries cannot be produced in a reliably tight design, or can only be produced to a limited extent.
  • a permanently reliable seal between the cable jacket and the cable bushing can be achieved only to a limited extent.
  • the manual manufacturing outlay for precisely cutting out the individual cable bushings required is inefficient and uneconomical.
  • the invention has for its object to provide a cable bushing of the type mentioned, which eliminates the disadvantages of the known designs, and with the simple, special tools and economically at any point of the flat cable bushing and for any cable cross-section, even with an oblique course Cable, or a subsequent installation, a sufficient, permanent and reliably sealed cable entry can be achieved.
  • This object is achieved with the features in the characterizing part of protection claim 1 and further advantageous details are claimed in the subclaims.
  • An advantage of this new plate-shaped, in particular flat, cable lead-through is not only that the use of a highly stretchable and highly tear-resistant thermoplastic material, in particular a thermoplastic elastomer, results in cables with relatively large differences in cross-section or outside diameter simple, relatively imprecise openings, in particular so-called auxiliary holes, which are first pierced at any point or at the required cable entry points, are absolutely form-tight and can be guided, but also that the highly elastic, highly elastic used there and highly tear-resistant material it also reliably ensures that even cables running obliquely through the cable duct are sufficiently and permanently sealed to the outer cable sheath. It is also of considerable advantage that this cable entry surface can be optimally used there.
  • Another advantage is the simple, rational, expedient and economical thermoplastic production of the new cable bushing, which is used in one piece with a distribution box, a distribution cabinet, or a distribution box, or a meter cabinet, or the like, serving as a wall, floor or ceiling , is connected, or that, if necessary, this cable bushing is made as a flange-like, in particular one-piece, single element with an endless, reinforced, stable edge, or frame made of a correspondingly hard material, which is attached to the respective distribution cabinets , boxes, cans or the like.
  • FIG. 1 is a perspective view of a junction box with the missing cover removed and with on the individual walls seen cable entry plates,
  • FIG. 2 shows a plan view of a flange-like cable bushing, in particular for a distribution box or a distribution cabinet,
  • FIG. 3 shows a diagrammatic top view of the cable bushing according to FIG. 2,
  • FIG. 4 is a perspective rear view of the cable bushing according to FIGS. 2 and 3 and
  • FIG. 5 shows a longitudinal sectional view through the cable bushing according to FIGS. 2 to 4.
  • the plate-shaped cable bushings 5 are made of a highly stretchable, highly elastic and highly tear-resistant, in particular thermoplastic, macromolecular material, in particular a thermoplastic elastomer, and are in particular in one
  • the elongation at break is 400 to 700 for the intended elastomer.
  • the tear strength can be up to 9 to 35 14 N / mm for such materials. This ensures that a relatively simply made auxiliary hole 8 with a relatively small diameter for Carrying out a relatively thick cable 7 is easily and reliably relatively extensible, this elastomeric material with a relatively large, highly elastic tension resting tightly and permanently on the outer circumference of a cable 7 with any cross section. It is particularly advantageous there that the cable bushing surface 9 is permanently relatively soft.
  • the surfaces of the cable bushings 5 can be optimally used, i.e.
  • the individual cable cross sections can be carried out at any desired point in the cable bushings 5.
  • junction box 1 shown in FIG. 1 is made entirely of an elastic material.
  • FIGS. 2 to 5 show a flange-like cable bushing 5 with a stable edge or frame 6 which runs endlessly around the outer circumference and which is in particular made of a relatively hard material.
  • the plate-shaped or sheet-like cable bushing 5 made there from an elastomeric material is in particular in one piece, integrally connected to the edge or frame 6.
  • the cable bushing 5 can be arranged spatially, in particular at a height from the frame 6, as can be seen in more detail in FIGS. 3 to 5.
  • 11 denotes so-called predetermined breaking points, which are arranged on one or both sides, in particular opposite one another coaxially, on the flat cable bushing 5 at certain points, in particular distributed in a grid-like manner.
  • Such predetermined breaking points 11 can be provided punctiform and / or in a certain or with different diameters.
  • FIGS. 3 and 4 denotes cables with a different cross section, which are guided through the cable bushing 5. It can be clearly seen there how, depending on the size of the respective cable cross section, in the area of the individual lead-through surfaces 9, a more or less strongly compressed material distortion 13, which rests reliably and permanently tightly pressed against the respective cable circumference.
  • edge or frame 6 in particular made of a thermoplastic or thermosetting plastic, is reinforced by appropriate metallic or non-metallic inclusions to stabilize the shape.
  • 14 there denotes an endlessly circumferential, bead-shaped seal, as can be clearly seen from FIGS. 4 and 5
  • seal 14 is connected in one piece via a web 22 which extends intermittently there.
  • corresponding slots 23 are provided at certain intervals in the frame 6.
  • This bottle 10 20 is expediently produced there in a two-stage thermoplastic injection molding and / or pressing process, or by vulcanizing the whole.
  • this flange 10 1n is produced using a so-called sandwich spraying process.
  • 25 15 denotes flange locking devices with the clamping lugs 16 and the associated clamping bolts 17.
  • the front clamping bolt heads 18 are each with recessed shapes 19 for the engagement of a screwdriver. These shapes 19 are in particular with
  • the locking device 15 can therefore only take place there, in particular for reasons of safety and / or sabotage, by direct actuation of the clamping tab 16, in particular by a corresponding shaping 20 on the clamping tab 16, ie from the inside, for example of a distribution cabinet .
  • the clamping tabs 16 are pivotally supported there to a limited extent by approximately 90 ° and are each engaged with the rotatably mounted clamping bolt 17 by a screw thread. It is thus possible to secure the clamping tabs 16 in a sufficiently force-fitting manner axially relative to such a distribution box, after swiveling in, for example, behind a frame edge of a distribution box, not shown here, or the like.
  • 21 denotes an O-ring, as an effective sealing ring between the frame 6 and the respective clamping bolt 17, as can be clearly seen from FIGS. 4 and 5.
  • Such a flange 10 can be easily, efficiently and economically retrofitted on distribution boxes or cabinets, or the like, especially since only a corresponding rectangular flange cut-out is required there.
  • the proposed and described flange locking device which can be operated both from the inside and from the outside, via the height-adjustable clamping tabs 16 for sheet metal thicknesses of the distribution boxes or cabinets, or the like, in particular from 1.5 to 5 mm can be used.
  • the so-called PG screw connections can also often be replaced by this new cable bushing.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Bei einer insbesondere plattenförmigen Kabeldurchführung (5) aus einem weichelastischen Werkstoff, die von einem Rahmen (6) umrahmt ist, insbesondere für eine Wand (2) oder Decke oder für einen Boden (3) eines Verteilerschrankes, eines Verteilerkastens bzw. einer Verteilerdose (1) oder eines Zählerschrankes oder dergl., ist die Kabeldurchführung (5) aus einem elastomer vernetzten Werkstoff hergestellt.

Description

Kabeldurchführung
Die Erfindung betrifft eine, insbesondere plattenförmige, Kabeldurch¬ führung für eine Gehäusewandung, insbesondere für eine Wand oder Dek- ke, oder für einen Boden eines Verteilerschrankes, eines Verteiler¬ kastens, bzw. einer Verteilerdose, oder eines Zählerschrankes, oder dergl., mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Bei derartigen Kabeldurchführungen ist es erforderlich, daß dort die einzelnen Kabel, mit beliebigem Kabelquerschnitt, an jeder beliebigen Stelle der vorgesehenen Kabeldurchführungsfläche, zweckmäßig, auch bei schrägverlaufender Kabelführung, hinreinreichend dauerhaft, ins¬ besondere dauerelastisch, dicht, in derartige Schränke, Kästen oder Dosen geführt werden können. Dabei soll sichergestellt sein, daß dort zur Vorbereitung und Herstellung einer Kabeldurchführung keine spezi¬ ellen konstruktiven Voraussetzungen, Vorrichtungen oder Spezialwerk- zeuge erforderlich sind.
Aus der DE-PS 39 15 007 ist eine Kabeldurchführung für eine Gehäuse¬ wandung eines Verteilerkastens, bzw. -schrankes oder Zählerschrankes bekannt, bei der eine weichelastische Platte, z.B. aus Gummi oder ei- nem Thermoplast vorgesehen ist, in deren Vollmaterial eine Vielzahl von Ausnehmungen kreisförmigem Querschnitt in räumlich klar definier¬ ter Ausrichtung, sortiert nach Querschnittsgröße, nahe beieinander angeordnet sind, die dort drei zueinander unterschiedliche Größen für drei verschiedene Kabelquerschnitte aufweisen, dabei erheben sich über diesen Ausnehmungen kegelstumpfförmige Ausbildungen, die aus demselben weichelastischen Material der Platte einstückig hergestellt sind, und auf deren Spitze eine herausgehobene Noppe, oder Sollbruch- stelle angeformt ist.
Diese Kabeldurchführung ist nicht nur mit dem erheblichen Nachteil be¬ haftet, daß dort die einzelnen Kabeldurchführungen durch die kreisför¬ migen Ausnehmungen, deren räumliche Lage und Durchmessergröße auf der Platte klar festgelegt sind, sondern auch, daß die kegelstumpfförmigen folienartigen weichelastischen Ausbildungen nur begrenzt dehnbar sind, sodaß dort die Installation der Kabelführung erheblich eingeschränkt ist. Außerdem wird dort, durch diese begrenzte Festlegung der einzel- nen Ausnehmungen, hinsichtlich der Anordnung, Anzahl und Durchmesser¬ größen der Ausnehmungen und/oder der dazu angeordneten kegelstumpfför- migen Ausbildungen, erfahrungsgemäß eine Vielzahl zueinander unter¬ schiedlicher derartiger Kabeldurchführungen, mit dem dadurch notwen¬ digen erheblichen Werkzeugaufwand und einer unwirtschaftlichen Lager- haltung mit derartigen Kabeldurchführungen erforderlich.
Bei einer anderen bekannten derartigen Kabeldurchführung besteht dort die flächenebene Platte aus einem relativ porösen Kunststoff. In diese Platte wird, den jeweiligen Lage- und Durchmessererfordernissen ent- sprechend, mit einem Messer oder einer Schere eine Kabeldurchführung eingeschnitten. Diese Art der Kabeldurchführung ist mit dem Nachteil behaftet, daß dort keine zuverlässig dichte Kabeldurchführung erziel¬ bar ist. Außerdem hat sich dort in der Praxis herausgestellt, daß die mit großem Aufwand und Präzision manuell hergestellten Kabeldurch- führungen, aufgrund des nur wenig dehnfähigen Materials vielfach auf¬ reisen und damit undicht sind. Schrägverlaufende Kabeleinführungen sind in zuverlässig dichter Ausführung nicht, oder nur eingeschränkt herstellbar. Eine dauerhaft zuverlässige Dichtung zwischen Kabelman¬ tel und Kabeldurchführung ist nur erheblich eingeschränkt erzielbar. Darüberhinaus ist der manuelle herstellungstechnische Aufwand zum prä¬ zisen Ausschneiden der einzelnen erforderlichen Kabeldurchführungen unrationell und unwirtschaftlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kabeldurchführung der eingangsgenannten Art zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Ausführungen beseitigt, und mit der einfach, spezialwerkzeuglos und wirtschaftlich an jeder beliebigen Stelle der flächigen Kabeldurch¬ führung und für jeden Kabelquerschnitt, auch bei einem Schrägverlauf eines Kabels, oder einer nachträglichen Installation, eine hinrei- chende, dauerhafte und zuverlässig dichte Kabeldurchführung erzielbar ist. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 gelöst und in den Unteransprüchen sind weitere vor¬ teilhafte Einzelheiten beansprucht.
Vorteilhaft bei dieser neuen platteπförmigen, insbesondere flächen¬ eben ausgebildeten, Kabeldurchführung ist nicht nur, daß dort durch den Einsatz eines hochdehnfähigen und hochreißfesten thermoplasti¬ schen Werkstoffs, insbesondere eines thermoplastischen Elastomers, Kabel mit relativ großen Querschnitt-, bzw. Außendurchmesserunter- schieden, durch einfache, relativ ungenau herzustellende Durchbrü¬ che, insbesondere sogenannter Hilfslöcher, die zunächst an beliebi¬ gen Stellen, oder den erforderlichen Kabeleinführungsstellen, zweck¬ mäßigerweise eingestochen werden, absolut formdicht, führbar sind, sondern auch, daß der dort eingesetzte hochdehnfähige, hochelasti- sehe und hochreißfeste Werkstoff es auch zuverlässig gewährleistet, daß auch schräg durch die Kabeldurchführung verlaufende Kabel hin¬ reichend dauerhaft dicht zum Kabelaußenmantel geführt sind. Außer¬ dem ist von erheblichem Vorteil, daß diese Kabeldurchführungsfläche dort optimal ausgenutzt werden kann. Vorteilhaft ist ferner die ein- fache, rationelle, zweckmäßige und wirtschaftliche thermoplastische Herstellung der neuen Kabeldurchführung, die sowohl einstückig mit einem Verteilerkasten, einem Verteilerschrank, bzw. einer Verteiler¬ dose, oder einem Zählerschrank, oder dergl. als Wand, Boden, Decke dienend, verbunden ist, oder daß erforderlichenfalls, diese Kabel- durchführung als flanschartiges, insbesondere einstückig ausgebil¬ detes, Einzelelement, mit einem endlos umlaufenden, verstärkten, stabilen Rand, bzw. Rahmen aus einem entsprechend harten Werkstoff, hergestellt ist, das an die jeweiligen Verteilerschränke, -kästen, -dosen oder dergl. anbaubar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläuter. Es zeigen
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Verteilerdose mit abgenom- menen, fehlendem Deckel und mit auf den einzelnen Wänden vor- gesehenen Kabeldurchführungsplatten,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine flanschartige Kabeldurchführung, ins¬ besondere für einen Verteilerkasten oder einem Verteiler- 5 schrank,
Fig. 3 eine schaubildliche Draufsicht auf die Kabeldurchführung nach Fig. 2,
10 Fig. 4 eine schaubildliche Rückansicht auf die Kabeldurchführung nach Fig. 2 und 3 und
Fig. 5 eine Längsschnittansicht durch die Kabeldurchführung nach Fig. 2 bis 4.
15
Die, in der Fig. 1 dargestellte, offene Verteilerdose 1, die aus ei¬ nem Isolierwerkstoff hergestellt und hier mit einem insbesondere qua¬ dratischen Querschnitt ausgebildet ist, besteht dort im wesentlichsten aus den vier Wänden 2 und dem Boden 3. 4 bezeichnet Montagebefesti-
20 gungslöcher. 5 zeigt plattenförmige Kabeldurchführungen, die im Be¬ reich insbesondere aller vier Wände 2, in die dort insbesondere vor¬ gesehenen Rahmen 6 eingearbeitet sind. 7 bezeichnet Kabel, die durch die Kabeldurchführungen 5 installationskonform in die Verteilerdose 1 geführt sind.
25
Die plattenförmigen Kabeldurchführungen 5, sind aus einem hochdehn- fähigen, hochelastischen und hochreißfesten, insbesondere thermo¬ plastisch verarbeitbaren, makromolekularen Werkstoff, insbesondere eines thermoplastischen Elastomers und sind insbesondere in einem
30 wirtschaftlichen Herstellungsverfahren, einstückig, stoffschlüssig in die Rahmen 6 der Wände 2 eingespritzt.
Die Reißdehnung beträgt bei dem vorgesehenen Elastomer 400 bis 700 . Die Weiterreißfestigkeit kann bei derartigen Werkstoffen bis zu 9 bis 35 14 N/mm betragen. Damit wird sichergestellt, daß ein relativ einfach hergestelltes Hilfsloch 8 mit einem relativ kleinen Durchmesser, zur Durchführung eines relativ dicken Kabels 7 problemlos und zuverläs¬ sig relativ weit dehnbar ist, wobei dieser elastomere Werkstoff mit relativ großer, hochelastischer Spannung am äußeren Umfang eines Ka¬ bels 7 mit einem beliebigen Querschnitt, dauerhaft und zuverlässig dicht anliegt. Dabei ist dort von besonderem Vorteil, daß die Kabel¬ durchführungsfläche 9 dauerhaft relativ weich ist.
Wie die Fig. 1 desweiteren zeigt, sind die Flächen der Kabeldurch¬ führungen 5 optimal ausnutzbar, d.h. eine Durchführung der einzelnen Kabelquerschnitte ist an jeder beliebigen Stelle der Kabeldurchfüh¬ rungen 5 möglich.
Es liegt hier im Rahmen der Erfindung, daß die in der Fig. 1 gezeig¬ te Verteilerdose 1 vollständig aus einem elasto eren Werkstoff her- gestellt ist.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen eine flanschartig ausgebildete Kabeldurch¬ führung 5 mit einem am äußeren Umfang endlos umlaufenden stabilen Rand oder Rahmen 6, der insbesondere aus einem relativ harten Werk- stoff hergestellt ist. Die dort aus einem elastomeren Werkstoff her¬ gestellte, platten- oder fl chenförmige Kabeldurchführung 5 ist ins¬ besondere einstückig, stoffschlüssig mit dem Rand oder Rahmen 6 ver¬ bunden. Dabei kann den jeweiligen Ausgestaltungen entsprechend, die Kabeldurchführung 5 räumlich, insbesondere in der Höhe zum Rahmen 6 abgesetzt angeordnet sein, wie dies aus den Fig. 3 bis 5 näher er¬ sichtlich ist. 11 bezeichnet sogenannte Sollbruchstellen, die ein- oder beidseitig, insbesondere einander koaxial gegenüberliegend, auf der flächigen Kabeldurchführung 5 an bestimmten Stellen, insbeson¬ dere rasterartig verteilt, angeordnet sind. Derartige Sollbruchstel- len 11 können punktförmig und/oder in einem bestimmten oder mit ver¬ schiedenem Durchmesser vorgesehen sein.
In der Fig. 3 und 4 bezeichnet 7 Kabel mit zueinander verschiedenem Querschnitt, die durch die Kabeldurchführung 5 geführt sind. Es ist dort klar ersichtlich, wie sich, je nach der Größe des jeweiligen Kabelquerschnitts, im Bereich der einzelnen Durchführungsflächen 9, ein mehr oder weniger stark gestauchter MaterialVerzug 13 bildet, der zuverlässig und dauerhaft dicht am jeweiligen Kabelumfang gepreßt elastisch anliegt.
5 Der Rand oder Rahmen 6, insbesondere aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff ist erforderlichenfalls durch ent¬ sprechende metallische oder nichtmetallische Einlagerungen, form¬ stabilisierend verstärkt. 14 bezeichnet dort eine endlos umlaufende, wulstförmige Dichtung, wie aus den Fig. 4 und 5 klar ersichtlich
10 ist, die insbesondere aus demselben elastomeren Werkstoff herge¬ stellt ist, wie die Kabeldurchführung 5. Insbesondere ist es vorge¬ sehen, daß die Dichtung 14 in einem Arbeitsgang zusammen mit der Herstellung der Kabeldurchführung 5 erfolgt, wie dies die Fig. 5 zeigt. Dort ist ersichtlich, daß die Kabeldurchführung 5 und die
15 Dichtung 14 einstückig über einen dort intermittierend umlaufenden Steg 22 verbunden ist. Zu diesem Zweck sind im Rahmen 6 in gewis¬ sen Abständen zueinander entsprechende Schlitze 23 vorgesehen.
Zweckmäßigerweise erfolgt dort die Herstellung dieses Flasches 10 20 in einen zweistufigen thermoplastischen Spritz- und/oder Pressver¬ fahren, oder durch vulkanisieren des Ganzen. Insbesondere erfolgt die Herstellung dieses Flansches 10 1n einem sogenannten Sandwich¬ spritzverfahren.
25 15 kennzeichnet Flanschverriegelungsvorrichtungen mit den Klemmla¬ schen 16 und den zugehörigen Spannbolzen 17. Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, sind die vorderseitigen Spannbolzenköpfe 18 je¬ weils mit versenkt angeordneten Formgebungen 19 für den Eingriff eines Schraubendrehers. Diese Formgebungen 19 sind insbesondere mit
30 einem Richtgesperre 24 ausgestattet, derart, daß die Spannbolzen 17 nur in einer bestimmten Drehrichtung, insbesondere nur im Uhrzeiger¬ sinn, mittels eines Schraubendrehers betätigt werden können, zum Verschwenken und damit Verriegeln der Klemmlasche 16 der Verriege¬ lungsvorrichtung 15. Ein Verdrehen des Spannbolzens 17 im Gegenuhr-
35 zeigersinn ist über die Formgebungen 19 nicht möglich. Die Verriegelungsvorrichtung 15 kann dort demnach, insbesondere aus sicherheits- und/oder sabotagetechnischen Gründen, nur über eine unmittelbare Betätigung der Klemmlasche 16, insbesondere über eine entsprechende Formgebung 20 an der Klemmlasche 16, d.h. von der In- nenseite, beispielsweise eines Verteilerschrankes, her erfolgen.
Die Klemmlaschen 16, sind dort um ca. 90° verschwenkbar begrenzt gelagert und stehen dort jeweils über ein Schraubgewinde mit dem drehbar gelagerten Spannbolzen 17 in Eingriff. Damit ist es möglich, die Klemmlaschen 16, nach dem Einschwenken beispielsweise hinter eine hier nicht näher dargestellte Rahmenkante eines Verteilerkas¬ tens, oder dergl., axial hinreichend kraftschlüssig gegenüber auf einem derartigen Verteilerkästen zu sichern. 21 bezeichnet einen O-Ring, als wirksamen Dichtring zwischen dem Rahmen 6 und dem je- weiligen Spannbolzen 17, wie dies aus der Fig. 4 und 5 klar ersicht¬ lich ist.
Ein derartiger Flansch 10 ist einfach, rationell und wirtschaftlich auf Verteilerkästen oder -schränken, oder dergl. nachrüstbar, zumal dort nur ein entsprechender rechteckiger Flanschausbruch erforder¬ lich ist. Außerdem ist die vorgesehenen und beschriebene Flanschver¬ riegelungsvorrichtung, die sowohl von innen, als auch von außen be¬ tätigbar ist, über die höhenverstellbaren Klemmlaschen 16 für Blech¬ stärken der Verteilerkästen oder -schränke, oder dergl. von insbe- sondere 1,5 bis 5 mm einsetzbar. Auch sind durch diese neue Kabel¬ durchführung vielfach die sogenannten PG-Verschraubungen ersetzbar.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß anstelle von Kabeldurchfüh¬ rungen, auch Rohr- oder Schlauchdurchführungen vorgesehen sind. Die Erfindung beschränkt sich dabei nicht nur auf Anwendungen in der Elektroinstallationstechnik, sondern es ist hier vorgesehen, diesen elastomer vernetzten Werkstoff auch für Durchführungen im Sanitär-, Heiz-, Klima, und Hydraulik/Pneumatikinstallationsbereich, insbeson¬ dere bei den dort vielfach zum Einsatz kommenden Verteilerkästen oder -flansche, insbesondere bei Unterputzheizkreisverteilern, vorteilhaft einzusetzen.

Claims

Patentansprüche
1. Kabeldurchführung, insbesondere plattenförmig, aus einem weich¬ elastischen Werkstoff, die von einem Rahmen (6) umrahmt ist, insbe¬ sondere für eine Wand (2) oder Decke oder für einen Boden (3) oder Flansches eines Verteilerschrankes, eines Verteilerkastens, einer Verteilerdose (1) oder eines Zählerschrankes oder dergl., dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeldurchführung (5) aus einem elastomer vernetzten Werkstoff hergestellt ist.
2. Kabeldurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Kabeldurchführung (5), bei einer Shore-A-Härte von
4 bis 30, mit einer Reißdehnungseigenschaft von 400 bis 700% und mit einer Weiterreißfestigkeit von 9 bis 14 N/mm versehen ist.
3. Kabeldurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Kabeldurchführung (5) thermoplastisch verarbeitbar ist.
4. Kabeldurchführung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeldurchführung (5) aus einem relativ hartplastischen, form¬ stabilisierenden Werkstoff hergestellt ist.
5. Kabeldurchführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeldurchführung (5) stoffschlüssig mit dem Werkstoff des Rah¬ mens (6) verbunden ist.
6. Kabeldurchführung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verteilerdose (1) mit als Wände (2) ausgebildete Kabeldurch¬ führungen (5), einstückig aus einem elastomeren Werkstoff hergestellt ist.
7. Kabeldurchführung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeldurchführung (5) flanschförmig ausgebildet ist, und daß die im Rahmen (6) des Flansches (10) endlos umlaufende, wulstförmige Dichtung (14) aus demselben Werkstoff hergestellt und einstückig mit der Kabeldurchführung (5) verbunden ist.
8. Kabeldurchführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen (6) des Flansches (10) im Bereich der Dichtung (14) in Abständen zueinander, endlos umlaufend, schlitzförmige Durchbrüche (23), als Werkstoffverbindungskanäle zwischen der Kabeldurchführung (5) und der Dichtung (14) vorgesehen sind.
9. Kabeldurchführung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (10) mit einer Flanschverriegelungsvorrichtung (15) mit in der Höhe verstellbaren Klemmlaschen (16) versehen ist.
10. Kabeldurchführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderseitigen Spannbolzenköpfe (18) der Spannbolzen (17), die zur Betätigung der Klemmlaschen (16) vorgesehen sind, für den Ein¬ griff eines Schraubendrehers einstückig mit einem Richtgesperr (24) versehen sind.
11. Kabeldurchführung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der plattenför igen Kabeldurchführung (5) ein- oder beidseitig, insbesondere koaxial einander gegenüberliegend, Sollbruch- stellen (11), mit gleichem oder unterschiedlichem Durchmesser, insbe¬ sondere rasterförmig angeordnet, vorgesehen sind.
PCT/DE1994/001241 1993-10-25 1994-10-20 Kabeldurchführung WO1995012234A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94930917A EP0676093B1 (de) 1993-10-25 1994-10-20 Kabeldurchführung
RU95112560A RU2126577C1 (ru) 1993-10-25 1994-10-20 Кабельный ввод
RO95-01170A RO110741B1 (ro) 1993-10-25 1994-10-20 Subansamblu - doza pentru trecerea cablurilor
JP7511189A JPH08500240A (ja) 1993-10-25 1994-10-20 ケーブルブッシング
PL94308771A PL175018B1 (pl) 1993-10-25 1994-10-20 Przepust kablowy
SK567-95A SK280238B6 (sk) 1993-10-25 1994-10-20 Káblová priechodka
UA95062920A UA25839C2 (uk) 1993-10-25 1994-10-20 Кабельhий увід
US08/424,534 US5814766A (en) 1993-10-25 1994-10-20 Cable lead-through
DE59405112T DE59405112D1 (de) 1993-10-25 1994-10-20 Kabeldurchführung
CZ95858A CZ283085B6 (cs) 1993-10-25 1994-10-20 Kabelová průchodka
NO19951554A NO310267B1 (no) 1993-10-25 1995-04-24 Kabelgjennomföring
BG99725A BG61466B1 (en) 1993-10-25 1995-06-16 Cable input
FI953131A FI953131A (fi) 1993-10-25 1995-06-22 Kaapelinläpiveinti
GR980400168T GR3025997T3 (en) 1993-10-25 1998-01-27 Cable feedthrough.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9316279.0U 1993-10-25
DE9316279U DE9316279U1 (de) 1993-10-25 1993-10-25 Kabeldurchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995012234A1 true WO1995012234A1 (de) 1995-05-04

Family

ID=6899855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/001241 WO1995012234A1 (de) 1993-10-25 1994-10-20 Kabeldurchführung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5814766A (de)
EP (1) EP0676093B1 (de)
JP (1) JPH08500240A (de)
CN (1) CN1042987C (de)
AT (1) ATE162668T1 (de)
BG (1) BG61466B1 (de)
CA (1) CA2150238C (de)
CZ (1) CZ283085B6 (de)
DE (2) DE9316279U1 (de)
DK (1) DK0676093T3 (de)
ES (1) ES2111964T3 (de)
FI (1) FI953131A (de)
GR (1) GR3025997T3 (de)
HU (1) HU213966B (de)
NO (1) NO310267B1 (de)
RO (1) RO110741B1 (de)
RU (1) RU2126577C1 (de)
SK (1) SK280238B6 (de)
UA (1) UA25839C2 (de)
WO (1) WO1995012234A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349996A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-25 Bruno Ehmann Tülle
CN106026000A (zh) * 2016-06-24 2016-10-12 苏州华本机电有限公司 一种活动式线缆安装盒

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403786U1 (de) * 1994-03-07 1994-05-05 Gustav Hensel Kg, 57368 Lennestadt Elektrisches Installationsgerät
DE19907204A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Delphi Tech Inc Dichtelement
DE29905631U1 (de) * 1999-03-31 1999-06-10 ABN Werner Braun GmbH, 74196 Neuenstadt Zähler- und Verteilerschrank
FR2812368B1 (fr) * 2000-07-28 2002-10-25 Corning Cable Systems S A Garniture et boite d'etancheite a compression de gel et procede de mise en oeuvre
DE10225046B4 (de) * 2001-07-25 2013-12-24 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verbinden einer Kabeldurchführungsleiste mit einem Wanddurchbruch
DE20215932U1 (de) 2002-10-16 2003-03-06 Fohs, Winfried, 66440 Blieskastel Installationsdose sowie Einsatzstücke für Installationsdosen
DE102005004239A1 (de) * 2005-01-29 2006-08-03 Winfried Fohs Verfahren zur Herstellung von Elektroinstallationsmaterial
DE202005004028U1 (de) * 2005-03-10 2005-05-25 Kaiser Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Installationsdose für elektrotechnische Zwecke
DE102005032894B4 (de) * 2005-07-11 2021-07-29 Hager Electro Gmbh Vorrichtung zum Befestigen und Verriegeln einer Verschlussplatte für eine Gehäuseöffnung
JP2007305754A (ja) * 2006-05-11 2007-11-22 Kawamura Electric Inc キャビネットラックのヒートシャッタ構造
DE102008016256A1 (de) 2008-03-29 2009-10-01 Abb Ag Kabeldurchführung
EP2139086B1 (de) * 2008-06-26 2017-01-18 Schneider Electric Industries SAS Flexible Membranplatte für Kabeldurchführungen
FR2947110B1 (fr) * 2009-06-19 2011-08-26 Ferrari S Tissage & Enduct Sa Dispositif destine a etre rapporte sur une paroi pour former une cloison etanche, et enveloppe equipee d'un tel dispositif et destinee a loger au moins un appareil electrique
DE102009051133A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Flansch zum Durchführen von Leitungen bei einem Elektroinstallations-Verteiler sowie Elektroinstallations-Verteiler
EP2606544B1 (de) * 2010-08-18 2016-04-20 Wayne Fueling Systems Sweden AB Neue dichtungsvorrichtung
RU2475910C1 (ru) * 2011-09-13 2013-02-20 Открытое акционерное общество "Ижевский радиозавод" Трехслойный кабельный ввод
GB201203640D0 (en) * 2012-03-01 2012-04-18 Kelly Frank Flood protection device and use thereof
DE102012023594B3 (de) * 2012-12-01 2014-02-27 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Blindstopfen
CN106332483A (zh) * 2015-06-19 2017-01-11 梁北洪 一种用于数控设备的电柜装置
CN105517391B (zh) * 2016-01-20 2019-01-25 北大青鸟环宇消防设备股份有限公司 装于墙体上的消防设备的防水结构
WO2017217120A1 (ja) 2016-06-16 2017-12-21 株式会社村田製作所 グロメット、電池パック及び電子機器
CN106151709A (zh) * 2016-08-03 2016-11-23 江苏迪威高压科技股份有限公司 一种悬挂式管道连接头
RU2739418C1 (ru) * 2017-10-17 2020-12-24 Фраматом Узел кабельных вводов, электрический узел, электрический шкаф и связанный с ними способ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007851A1 (en) * 1988-02-16 1989-08-24 Nilsson Lars Goesta Device for drawing through electric leads to cubicles or casings for electric equipment

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234799C (de) *
GB765686A (en) * 1954-01-29 1957-01-09 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to shrouds for the protection of connections between electrical conductors
US3873757A (en) * 1974-04-08 1975-03-25 Bell Telephone Labor Inc Communications circuit protector
US4149028A (en) * 1977-04-21 1979-04-10 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Customer service closures
JPS5949685A (ja) * 1982-09-14 1984-03-22 富士電機株式会社 自動販売機の制御装置
FR2586685B1 (fr) * 1985-09-03 1987-12-11 Protex Manuf Prod Chimiq Procede de preparation de nouveaux agents dispersants cationiques
JPH07110092B2 (ja) * 1986-11-12 1995-11-22 東芝プラント建設株式会社 ケ−ブル貫通部のシ−ル方法及び該方法に用いるシ−ル部材
DE3915007A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-22 Hager Electro Gmbh & Co Kabeldurchfuehrung
JP3121288B2 (ja) * 1997-05-15 2000-12-25 三菱電線工業株式会社 ケーブル線路

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007851A1 (en) * 1988-02-16 1989-08-24 Nilsson Lars Goesta Device for drawing through electric leads to cubicles or casings for electric equipment

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349996A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-25 Bruno Ehmann Tülle
DE10349996B4 (de) * 2003-10-24 2013-09-05 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Tülle
CN106026000A (zh) * 2016-06-24 2016-10-12 苏州华本机电有限公司 一种活动式线缆安装盒

Also Published As

Publication number Publication date
FI953131A0 (fi) 1995-06-22
EP0676093A1 (de) 1995-10-11
GR3025997T3 (en) 1998-04-30
CZ283085B6 (cs) 1997-12-17
US5814766A (en) 1998-09-29
EP0676093B1 (de) 1998-01-21
CA2150238C (en) 1999-03-16
NO310267B1 (no) 2001-06-11
ATE162668T1 (de) 1998-02-15
UA25839C2 (uk) 1999-02-26
RU2126577C1 (ru) 1999-02-20
FI953131A (fi) 1995-06-22
HUT71358A (en) 1995-11-28
NO951554L (no) 1995-05-04
HU213966B (en) 1997-11-28
SK56795A3 (en) 1995-10-11
ES2111964T3 (es) 1998-03-16
BG61466B1 (en) 1997-08-29
DE59405112D1 (de) 1998-02-26
NO951554D0 (no) 1995-04-24
SK280238B6 (sk) 1999-10-08
CZ85895A3 (en) 1995-09-13
HU9501815D0 (en) 1995-08-28
BG99725A (bg) 1996-04-30
CA2150238A1 (en) 1995-05-04
JPH08500240A (ja) 1996-01-09
CN1042987C (zh) 1999-04-14
DK0676093T3 (da) 1998-03-02
CN1116014A (zh) 1996-01-31
RO110741B1 (ro) 1996-03-29
DE9316279U1 (de) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995012234A1 (de) Kabeldurchführung
EP2272142B1 (de) Schaltschrank mit einer Bodenplatte
DE102006002478B4 (de) Bodenplatte sowie Kabelverteilerschrank mit Bodenplatte
DE4206682C2 (de) Gehäuse, insbesondere Kabelverzweigergehäuse
EP3540885A1 (de) Installationsdose
DE2715104A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer schiene, insbesondere einer eisenbahnschiene, an einem traeger
DE69833174T2 (de) Durchführungsvorrichtung, insbesondere für Gehäuse elektrischer Geräte
EP1023548A1 (de) Dichtungselement
EP0825697B1 (de) Befestigung für Schaltschrankverkleidungen
DE102014102260B4 (de) Baukasten für die Abdichtung des Durchganges von Kabeln oder Adern, die durch eine Platte verlaufen sowie Verfahren zum Abdichten
DE9420809U1 (de) Gummielastische Profilleiste
DE3400576C2 (de) Einführungsplatte für Schutzrohre oder dergl.
DE9005252U1 (de) Schalt- und/oder Verteiler-Kasten
CH707265B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers für ein Strassenschild mit einem Ständer und ein Verkehrsschild mit einer solchen Vorrichtung.
EP0387973B1 (de) Dichtungsrahmen für eine verfahrbare Schaltgeräteanordnung
DE19620082C2 (de) Kabelverzweigerschrank
DE3213403A1 (de) Bausatz fuer ein gekapseltes elektrisches installationsgeraet
DE6913685U (de) Bodenplatte fuer kabelverteilerschrank.
DE3942776C1 (de)
DE2353066B2 (de) Vakuumspannvorrichtung zur Halterung von Werkstücken
DE19630884B4 (de) Bodendeckel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1019366B (de) Isolierstoffgekapselte Verteilungsanlage mit aneinandersetzbaren, durch Deckel verschliessbaren Kaesten
AT500028B1 (de) Rohrförmiges putzstück für rohrleitungen
DE3309786C1 (de) T-förmiges Verschlußstück zum Einsetzen in eine T-förmige Aufspann-Nut eines Werkzeugmaschinentisches
EP0593846A2 (de) Abgedichtetes Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 94190827.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1995-858

Country of ref document: CZ

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BG CA CN CZ FI HU JP NO PL RO RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 56795

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2150238

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08424534

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994930917

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95-01170

Country of ref document: RO

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 953131

Country of ref document: FI

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1995-858

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994930917

Country of ref document: EP

EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Free format text: TM

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1995-858

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994930917

Country of ref document: EP