DE2715104A1 - Vorrichtung zur befestigung einer schiene, insbesondere einer eisenbahnschiene, an einem traeger - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung einer schiene, insbesondere einer eisenbahnschiene, an einem traeger

Info

Publication number
DE2715104A1
DE2715104A1 DE19772715104 DE2715104A DE2715104A1 DE 2715104 A1 DE2715104 A1 DE 2715104A1 DE 19772715104 DE19772715104 DE 19772715104 DE 2715104 A DE2715104 A DE 2715104A DE 2715104 A1 DE2715104 A1 DE 2715104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping plate
insulation
arrangement
rail
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772715104
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUPROTEC SA
Original Assignee
SUPROTEC SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUPROTEC SA filed Critical SUPROTEC SA
Publication of DE2715104A1 publication Critical patent/DE2715104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/56Insulating bodies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • E01B9/306Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips the clip being a shaped plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Patentanwälte Difi-.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
XI
S MÜNCHEN «6, DEN
POSTFACH 860 820
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
SUPROTEC S.A.
3, Rue de l'Hdpital
Freiburg, Schweiz
Vorrichtung zur Befestigung einer Schiene, insbesondere eineTEisenbahnschiene, an einem Träger
709843/0721
27151OA
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Befestigung von Eisenbahnschienen und insbesondere auf Verbesserungen bei derartigen Vorrichtungen hinsichtlich der elektrischen Isolation der jeweiligen Schiene sowie hinsichtlich des vereinfachten Einsatzes.
Zu den Befestigungssystemen zur Befestigung von Eisenbahnschienen an Betonschwellen gehört die Gattung der sogenannten "Schraub"-Befestigungsvorrichtungen, das sind Befestigungsvorrichtungen, die mittels Schraubenbolzen oder Schienenschrauben befestigt werden. Bei den am häufigsten in Verbindung mit Betonschwellen verwendeten Befestigungsvorrichtungen ist ein Metallklemmstück verwendet, welches auf einer Seite ein Spitzenteil aufweist, welches auf dem Schienenfuß der Schiene anliegt und welches auf der gegenüberliegenden Seite einen zylindrischen Ring oder Wulst bzw. Ansatz aufweist, der in einer komplementär geformten Mulde aufgenommen ist, die sich in der Oberseite der Schwelle befindet. Die Isolation der Schiene in bezug auf die Schwelle - welche Isolation erforderlich ist, um insbesondere die Signalisierung durch den Gleisstromkreis zu ermöglichen - wird im allgemeinen durch Zwischenschaltung folgender Organe bzw. Elemente erzielt:
Zwischen dem Schienenfuß der Schiene und dem Auflageboden der Schiene ist eine elastjeche und isolierende Platte angeordnet;
zwischen der Metallklemmplatte einerseits und der Schraubbolzenanordnung andererseits ist eine einen Zylinder bildende Unterlegscheibe aus einem Isoliermaterial derart angeordnet, daß ein Kontakt zwischen der Klemmplatte und den Befestigungsorganen völlig vermieden ist;
709843/0721
zwischen der Schraubenmutter und der Isolierscheibe ist eine Metallscheibe eingefügt, um zu vermeiden, daß diese aus einem relativ brüchigen Material bestehende Scheibe unter der Wirkung des durch die Mutter ausgeübten sehr hohen Drucks nicht zerquetscht oder zerschnitten wird; zwischen dem Ring oder dem Wulst der Klemmplatte und der Mulde der Schwelle ist ein Lager aus einem Isoliermaterial eingefügt.
Der Nachteil einer derartigen Vorrichtung besteht vor allem in der Vielzahl von Einzelteilen, deren Anordnung und Anbringung an den Gleisverlegungs-Baustellen die Ausführung einer kostspieligen Arbeit und Überwachung erfordert und zudem Fehler- und Ausfallgefahren mit sich bringt.
Es ist bereits versucht worden, diesen Nachteil durch Verwendung einer Zusammenbauanordnung zu überwinden,bestehend aus der Isolierscheibe und dem Lager für die Metallgrundplatte, und zwar durch Verwendung eines Klebstoffs oder von Elastomeren, die an dem Stahl der Klemmplatte anvulkanisiert sind und dort anhaften (FR-PS 1 282 099). Ein derartiges Vorgehen ist jedoch koststpielig und erfordert viel Sorgfalt, um eine dauerhafte Befestigung zu erzielen, was eine industrielle Großserien-Produktion unmöglich macht. Der einfache Austausch einer Isolierscheibe oder einer Lagerschale ist außerdem unmöglich, da dies nämlich eine Wiederanbringung einer vollständigen Anordnung und das Zurückschicken der Metallklemmplatte in den Betrieb zur erneuten Ausstattung erfordert.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, die vorstehend aufgezeigten Nachteile zu überwinden und Isolationseinrichtungen bereitzustellen, die
709843/0721
27151OA
industriell herstellbar sind und die außerdem eine bequeme Verwendung und Realisierung einer wirksamen Isolation mit sich bringen.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch eine Isolationsanordnung, die einer Metallklemmplatte zuzuordnen ist, welche mit einer Schiene, mit deren Träger und einem Befestigungsorgan zusammenwirkt, wobei die betreffende Anordnung sich dadurch auszeichnet, daß sie durch ein einziges Teil realisiert ist und einen nahezu ebenen Schenkel aufweist,der von einem Loch durchzogen ist, welches für die Durchführung des Befestigungsorganes dient. Ferner weist die betreffende Anordnung einen koaxial zu der betreffenden Öffnung verlaufenden Ringzylinder und einen derart angepaßten Ring auf, daß zum einen die elastische Montage der Anordnung auf bzw. an der Klemmplatte und zum anderen die Isolation der betreffenden Klemmplatte auf dem Träger sichergestellt ist.
Die Anordnung bzw. Vorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Ring bzw. Bügel im wesentlichen zylindrisch geformt ist und in einer rechtwinklig zu seiner Achse verlaufenden Ebene eine Schnittfläche besitzt, die die Form eines Kreisbogens besitzt, der sich über einen Mittenwinkel über 180° erstreckt, daß der genannte Kreisbogen einen Radius besitzt, der etwas kleiner ist als der des benachbarten zylindrischen Teiles der Klemmplatte, daß im Bereich des Ringes bzw. Bügels die Anordnung längs ihrer beiden gegenüberliegenden Seitenkanten eine geringere Dicke aufweist, daß der Zylinder an seinem freien Ende mindestens ein Befestigungsorgan zur Befestigung an der Klemmplatte aufweist und daß die Anordnung eine Metallplatte trägt, die in entsprechender Lage beispielsweise durch Vorsprünge
7098^3/0721
27151OA
gehalten ist, die von dem übrigen Teil der betreffenden Anordnung herkommen und die nach oben über die genannte Platte hinausragen.
Die vorliegende Erfindung betrifft in gleicher Weise eine Vorrichtung zur Befestigung einer Schiene an einem Träger, umfassend eine Metallklemmplatte, die sich an dem Schienenfuß der betreffenden Schiene und an dem Träger abstützt, wobei zumindest ein Befestigungsglied, wie ein Schraubenbolzen, dem eine Mutter zugehörig ist, quer durch eine Öffnung hindurchläuft, die in der betreffenden Klemmplatte vorgesehen ist. Ferner sind Einrichtungen zur elektrischen Isolation der verschiedenen Elemente vorgesehen. Die Besonderheit dieser Vorrichtung liegt darin, daß die genannten Einrichtungen zur elektrischen Isolation eine Anordnung umfassen, die aus einem einzigen Teil besteht und die der oben beschriebenen Anordnung entspricht.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform besitzt die in der Klemmplatte vorgesehene Öffnung, die die Durchführung des Befestigungsgliedes ermöglicht, eine längliche Form,deren Hauptachse entsprechend einer Richtung quer zur Längsrichtung der Schiene ausgerichtet ist.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung in einer rechtwinklig zur Längsachse einer Schiene verlaufenden Vertikalebene.
Fig. 2 zeigt in einer Seitenansicht die Anbringung einer Isolationsanordnung an einer Klemmplatte. Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht, zum Teil im
709843/0721
27151OA
Schnitt, eine andere Ausführungsform einer mit einer Isolationsanordnung versehenen Klemmplatte. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist eine Schiene R dargestellt, die über eine Isolierunterlage S auf einer Betonschwelle T aufliegt. Eine Metallklemmplatte C1 stellt dabei das Festhalten dieser Schiene sicher, und zwar in Verbindung mit Befestigungseinrichtungen, die einen Schraubenbolzen B, eine Mutter E und eine Metallplatte oder Metallunterlegscheibe P umfassen. Die Klemmplatte C1 besteht bei dem gewählten Ausführungsbeispiel aus einem massiven Stahlteil mit einem horizontalen Schenkel 1, der auf dem Schienenfuß aufliegt und der von einer für die Durchführung des Schraubenbolzens vorgesehenen Öffnung durchzogen ist, und mit einem äußeren zylindrisch geformten Ansatz bzw. Wulst 3, der da_zu dient, von einer komplementär geformten Mulde 4 aufgenommen zu werden, die in der Oberseite der Schwelle vorgesehen ist.
Diese Vorrichtung ist durch eine Isolationsanordnung vervollständigt, die weitgehend hart, jedoch leicht elastisch verformbar ist. Diese Anordnung umfaßt einen etwa ebenen Teil 11, der von einer Öffnung 12 durchzogen ist, die für die Durchführung des Schraubenbolzens dient. Dieses horizontale Teil erstreckt sich in einen ringförmigen Zylinderteil 13, der sich in das Loch 2 der Klemmplatte hinein erstreckt und diese Klemmplatte gegen den Schraubenbolzen B isoliert. Der Teil 11 ist auf der der Schiene R gegenüberliegenden Seite durch einen zylindrischen Ring bzw. Bügel 14 verlängert, der den zylindrischen Teil des Wulstes bzw. Ansatzes 3 über einen Mittenwinkel über 180° umschließt. Der betreffende Wulst und der betreffende Bügel 14 sind um dieselbe Achse X zentriert. Der
709843/0721
- ΊΟ -
Innenradius des Bügels oder Ringes 14 ist dabei etwas kleiner als der des zylindrischen Teiles des Ansatzes Wie man aus Fig. 2 besser ersieht, weist die Isolationsanordnung überdies längs ihrer beiden gegenüberliegenden Seitenkanten eine etwas geringere Dicke auf. Diese Anordnung wird vorzugsweise dadurch realisiert, daß ein relativ stabiles isolierendes Kunstharz gegossen bzw. geformt wird.
Der Zusammenbau der Isolationsanordnung und der Klemmplatte erfolgt dadurch, daß diese beiden Teile Seite an Seite gelegt werden und daß die beiden zylindrischen Teile um dieselbe Achse X zentriert werden, bis der Bügel bzw. Ring 14 an dem Wulst 3 anliegt, und zwar durch Verschiebung längs der Achse X. Dieser Vorgang ist durch die verminderte Dicke der Anordnung längs der beiden Seitenkanten des Bügels bzw. Ringes erleichtert. Diese Besonderheit hat in gleicher Weise die Öffnung des genannten Bügels bzw. Ringes 14 im Augenblick seiner seitlichen Einführung zur Folge, und außerdem verbessert dieses Merkmal die elastische Befestigung des Bügels bzw. Ringes an dem Wulst oder Ansatz. Wenn die Achse des Zylinders 13 in der vertikalen Symmetrieebene der Klemmplatte liegt, wird die Anordnung 10 um die Achse X gedreht, und zwar um einen solchen Winkel a, daß die Anlage des Zylinders 13 in der Öffnung 2 bewirkt wird und daß der Teil 11 an den Teil 1 der Klemmplatte herangeführt ist.
Die Klemmplatte und ihre Isolationsausstattung bzw. ihre Isolationsanordnung sind dann zusammengefügt und können leicht gehandhabt bzw. verwendet werden, um die in Fig. 1 dargestellte Befestigungsvorrichtung zu realisieren. Sind die Klemmplatte und die betreffende Isolationsanordnung einmal in der betreffenden Art zusammengefügt, so sind die Klemmplatte und die Isolationsan-
709843/0721
27151OA
Ordnung in bezug aufeinander vollständig unbeweglich. Dabei kann insbesondere die Isolationsanordnung sich in keiner Weise in bezug auf die Klemmplatte vor dem Festziehen des Befestigungsbolzens drehen. Der Bügel bzw. Ring 14 übernimmt daher nicht nur die Rolle einer Verbindungseinrichtung zwischen seinen äußeren Bereichen, die die Isolation zwischen der Klemmplatte einerseits und dem Schraubenbolzen und der Schwelle andererseits bewirkt, sondern der betreffende Bügel erfüllt in gleicher Weise eine wirksame Befestigungs- und Positionierungsfunktion bezüglich der Isolationsanordnung an der Klemmplatte. Es sei darauf hingewiesen, daß zur Erleichterung der Einführung des Zylinders 13 in die Öffnung 2 der betreffende Zylinder eine leicht kegelstumpfförmige Außenform aufweisen kann. Gemäß einer Variante kann die Öffnung 2 einen länglichen Querschnitt aufweisen, dessen Hauptachse in Richtung der Symmetrieebene der Klemmplatte ausgerichtet ist, allerdings quer zur Längsachse der Schiene gerichtet.
Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist die Isolationsanordnung 30 einer elastischen Klemmplatte C2 zugehörig bzw. mit dieser verbunden. Diese Klemmplatte weist dabei zwei nahezu parallele Teile 21, 22 auf, die durch einen Ringteil bzw. Bügelteil 23 verbunden sind und in denen Öffnungen 24, 25 vorgesehen sind, die für die Durchführung des Befestigungsgliedes dienen. Die generelle Form der Anordnung entspricht jener, die im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 beschrieben worden ist. Die betreffende Anordnung enthält demgemäß einen etwa ebenen Teil 31> einen Zylinder 32 und einen Ring bzw. Bügel 33. Es sei darauf hingewiesen, daß der Teil 31 auf seiner Oberseite eine Aufnahme 34 festlegt, die zur Aufnahme einer Druckverteilungs-Metallplatte P dient. Diese Platte P wird durch Wülste 35 in entsprechender Lage gehalten. Diese Wülste 35 erstrecken sich ober-
709843/0721
halb der jeweiligen Kante der betreffenden Platte P. Vorzugsweise erstrecken sich die betreffenden Wülste von der betreffenden Isolationsanordnung her, und ferner sind sie durch ein Verfahren, wie durch Druckumformung mittels Ultraschall, derart herabgedrückt, daß das Isolierteil und die Metallplatte unter Bildung einer einheitlichen Anordnung bereitgestellt sind.
Der Zylinder enthält außerdem an seinem freien Ende Keile bzw. Laschen oder sogar einen zusammenhängenden Rand 36, der dazu dient, unter den Teil 21 der Klemmplatte zu greifen. Wie zuvor kann die in dem betreffenden Teil 21 vorgesehene Öffnung einen länglichen Querschnitt besitzen, dessen Hauptachse in der Symmetrieebene der Klemmplatte und der vorgesehenen Anordnung derart ausgerichtet ist, daß der Eingriff des betreffenden Zylinders in die Öffnung 24 erleichtert ist.
Die durch die vorliegende Erfindung erzielten sehr bedeutsamen Vorteile auf praktischem Gebiet sind prinzipiell folgende:
Die Isolationsanordnung gemäß der Erfindung bringt keine Gefahr mit sich, sich nach dem Einsatz zu verschieben. Insbesondere bringt die betreffende Isolationsanordnung keine Gefahr mit sich, sich um die Achse des Schraubenbolzens B zu drehen, wenn die Befestigung der Mutter E bewirkt wird. Das um die Achse des Schraubenbolzens ausgeübte und durch Reibung der Mutter und der Scheibe P auf die Isolationsanordnung übertragene Drehmoment wird dank der Steifheit in der horizontalen Ebene des flachen Schenkelteiles 11 tatsächlich absorbiert, welches durch den zylindrischen Bügel 14 verlängert ist, der seinerseits zwischen dem Lager 4 und dem Wulst 3 der Klemmplatte aufgenommen 1st.
709843/0721
271 51 OA
Die aus einem Stück bestehende Isolationsanordnung kann industriell in Großserie hergestellt werden. Die Anbringung der Isolationsanordnung auf der Klemmplatte ist in sehr einfacher Weise realisiert sowie durch das Festhalten des Bügels oder Ringes 14 oder an dem Wulst 3 bzw. 23 der Klemmplatte sowie durch die Anlage des Zylinders 13 oder 32 in der Öffnung der betreffenden Klemmplatte; die Klemmplatte und die Isolationsanordnung stellen daher eine Anordnung dar, die leicht gehandhabt werden kann.
Die Anzahl der Einzelteile in bezug auf die bisher bekannten Verhältnisse ist erheblich vermindert, was eine Beschleunigung und Vereinfachung der Arbeitsvorgänge bei der Gleisverlegung ermöglicht.
Im Falle einer Beschädigung der Anordnung kann diese leicht ausgewechselt werden, und zwar durch ein ungeschultes Personal, und ferner ist keinerlei Zurücksendung in eine Fabrik zur Verbindungsherstellung erforderlich.
709843/0721
*t
Leerseite

Claims (8)

  1. 27151OA
    Patentansprüche
    Vorrichtung zur Befestigung einer Schiene, insbesondere einer Eisenbahnschiene, an einem Träger, mit einer Metallklemmplatte, die auf einem Fuß der betreffenden Schiene und auf dem genannten Träger aufliegt und in der zumindest eine Öffnung vorgesehen ist, durch die ein Befestigungsorgan hindurchführbar ist, und mit Isolationseinrichtungen zur Schaffung einer elektrischen Isolation zwischen der Klemmplatte und dem Träger sowie zwischen der Klemmplatte und dem Befestigungsorgan, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Isolationseinrichtungen eine aus einem Teil bestehende Isolationsanordnung (10; 30) umfassen, die einen etwa ebenen Schenkelteil (11; 31) aufweist, der von einer Öffnung (12) durchzogen ist, durch die das Befestigungsorgan (B) hindurchführbar ist, und daß die Befestigungsanordnung (10; 30) einen Bügelteil (14;33) aufweist, der so gestaltet ist, daß zum einen eine elastische Anbringung der Isolationsanordnung (10;30) an der Klemmplatte (C1; Cp) ermöglicht ist und daß zum anderen eine Isolation der Klemmplatte (C1; C2) gegenüber dem Träger (T) sichergestellt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügelteil (14; 33) eine im wesentlichen zylindrische Form besitzt und in einer rechtwinklig zu seinen Erzeugenden liegenden Ebene einen Querschnitt in Form eines Kreisbogens aufweist, der sich über einen Mittenwinkel über 180° erstreckt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Kreisbogen einen Radius aufweist,
    709843/0721
    ORIGINAL INSPECTED
    271R104
    der etwas kleiner ist als der Radius des benachbarten Zylinderteiles (3; 23) der Klemmplatte.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsanordnung (10; 30) im Bereich des Bügelteiles (14;33) längs ihrer beiden gegenüberliegenden Seitenkanten eine geringere Dicke aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der nahezu ebene Schenkelteil einen ringförmigen Zylinder (13; 32) trägt, der koaxial zu der für die Durchführung eines Schraubenbolzens (B) vorgesehenen Öffnung (12) verläuft.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Zylinder (13) im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Zylinder (32) an seinem freien Ende zumindest einen Rand (36) aufweist, der zum Festhaken an der Klemmplatte dient.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf ihrer Oberseite eine Metallplatte (P) trägt, die in ihrer Lage beispielsweise durch Vorsprünge (35) gehalten ist, die mit der Isolationsanordnung zusammenhängen und die sich über die betreffende Metallplatte (P) hinaus erstrecken.
    709843/0721
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Durchführung des Befestigungsorganes ermöglichende und in der Klemmplatte ausgesparte Öffnung eine längliche Form aufweist, deren Hauptachse in einer Richtung quer zur Längsrichtung der Schiene (R) ausgerichtet ist.
    7093^3/0721
DE19772715104 1976-04-08 1977-04-04 Vorrichtung zur befestigung einer schiene, insbesondere einer eisenbahnschiene, an einem traeger Withdrawn DE2715104A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7610233A FR2347758A1 (fr) 1976-04-08 1976-04-08 Perfectionnements aux dispositifs pour l'isolation et la fixation de rails de chemin de fer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2715104A1 true DE2715104A1 (de) 1977-10-27

Family

ID=9171554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715104 Withdrawn DE2715104A1 (de) 1976-04-08 1977-04-04 Vorrichtung zur befestigung einer schiene, insbesondere einer eisenbahnschiene, an einem traeger

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4111361A (de)
JP (1) JPS52149704A (de)
AT (1) AT352163B (de)
AU (1) AU507965B2 (de)
BE (1) BE852665A (de)
CA (1) CA1075214A (de)
CH (1) CH598412A5 (de)
CU (1) CU34556A (de)
DD (1) DD129459A5 (de)
DE (1) DE2715104A1 (de)
EG (1) EG12957A (de)
ES (1) ES227976Y (de)
FR (1) FR2347758A1 (de)
GB (1) GB1573247A (de)
IN (1) IN147497B (de)
MX (1) MX144531A (de)
PL (1) PL109153B1 (de)
PT (1) PT66406B (de)
SU (1) SU727157A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806817C2 (de) * 1978-02-17 1981-08-20 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Führungsplatte für federnde Schienenbefestigung
DE4216015A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Harms & Haffke Gmbh & Co Befestigungssystem für Schienen auf Unterschwellung einer Gleisanlage

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306677A (en) * 1980-01-15 1981-12-22 Portec, Inc. Rail fastener
FR2491105A1 (fr) * 1980-09-29 1982-04-02 Sonneville Roger Dispositif pour la fixation d'un rail sur un support en beton
US4489885A (en) * 1982-08-02 1984-12-25 Dayco Corporation Rail fastening system
US4561589A (en) * 1983-05-24 1985-12-31 Hixson Richard M Rail fastening assembly
JPH0445223Y2 (de) * 1987-10-27 1992-10-23
FR2661697B1 (fr) * 1990-05-02 1992-08-21 Vape Sa Ets Dispositif de fixation d'un rail de chemin de fer sur une traverse.
AU652883B2 (en) * 1992-03-13 1994-09-08 General And Railway Supplies Pty Ltd Resilient fastening aid for concrete railway sleepers
US20080257972A1 (en) * 2004-07-01 2008-10-23 Dirk Vorderbruck Angular Guide Plate and System for Fastening Rails for Vehicles
HRP20070525A2 (hr) * 2007-11-15 2010-02-28 Debeljak Tomislav Elastična kopča i postupak pričvrščivanja tračnica na željezničke pragove
EP2386687B1 (de) * 2010-05-10 2013-11-20 Vossloh-Werke GmbH Führungsplatte zum seitlichen Führen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
GB201101720D0 (en) 2011-02-01 2011-03-16 Pandrol Ltd Railway rail fastening clips and insulator
ES2403017B1 (es) * 2011-11-04 2014-06-03 Esteyco S.A.P. Dispositivo de sujeción de carril ferroviario
DE102012100440A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Vossloh-Werke Gmbh Plattenelement zum Führen einer Schiene und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE552347A (de) * 1955-12-13
FR1228129A (fr) * 1959-02-18 1960-08-26 Dispositif élastique perfectionné pour la fixation de rails
FR1244383A (fr) * 1959-09-14 1960-10-28 Rondelle isolante pour attaches de rails
NL271953A (de) * 1960-12-03
US3254840A (en) * 1962-01-04 1966-06-07 P C C Elastically yieldable fastener for fastening rails on ties
FR2269783A1 (en) * 1974-05-03 1975-11-28 Constr Telephoniques Insulating and assembling device for metal parts - has two clamping parts joined by flexible strap and receiving mounting screw
FR2273116A1 (en) * 1974-05-28 1975-12-26 Nord Ressorts Rail to sleeper fixing clip - has spring steel plates joined by curved section and distribution insert passing through aligned bores

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806817C2 (de) * 1978-02-17 1981-08-20 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Führungsplatte für federnde Schienenbefestigung
DE4216015A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Harms & Haffke Gmbh & Co Befestigungssystem für Schienen auf Unterschwellung einer Gleisanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1573247A (en) 1980-08-20
CU34556A (es) 1977-09-08
IN147497B (de) 1980-03-15
DD129459A5 (de) 1978-01-18
SU727157A3 (ru) 1980-04-05
AU2412877A (en) 1978-10-12
FR2347758A1 (fr) 1977-11-04
AU507965B2 (en) 1980-03-06
ES227976Y (es) 1977-11-16
CH598412A5 (de) 1978-04-28
EG12957A (en) 1980-03-31
ATA245877A (de) 1979-02-15
ES227976U (es) 1977-06-01
PL109153B1 (en) 1980-05-31
CA1075214A (en) 1980-04-08
MX144531A (es) 1981-10-23
BE852665A (fr) 1977-09-19
AT352163B (de) 1979-09-10
US4111361A (en) 1978-09-05
PT66406B (fr) 1978-09-13
FR2347758B1 (de) 1981-02-06
PT66406A (fr) 1977-05-01
JPS52149704A (en) 1977-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715104A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer schiene, insbesondere einer eisenbahnschiene, an einem traeger
EP3552931B1 (de) Steighilfe
DE2108920A1 (de) Verbindungsklemme für Stromschienen
DE2754550A1 (de) Fugenabdichtung
DE2258721B2 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden von vorgefertigten Spannbetonteilen
DE2155651C3 (de) Wasserdichte Abdeckung für Dehnungsfugen von Bauwerken, wie Brücken, Straßen u.dgl
DE1967486U (de) Abdeckanordnung fuer schrauben od. dgl.
DE2715145A1 (de) Schienenbefestigung
DE3339710C2 (de) Weichenschwelle aus Spannbeton
DE2805612C2 (de) Gurtträgerkette
CH707265B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers für ein Strassenschild mit einem Ständer und ein Verkehrsschild mit einer solchen Vorrichtung.
EP0358132B1 (de) Haltevorrichtung zum Verankern einer Membrane an einem ortsfesten Bauteil
DE102015013262B3 (de) Montagesystem für plattenförmige Körper, insbesondere Solarmodule
DE2444286B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine Raeumleiste an einer Schneepflugschar
DE3325683A1 (de) Vorrichtung in form eines clips und verfahren zum instellungbringen von kabeln
DE2811622A1 (de) Stempelkopfarretierung an kappen- oder unterzugprofilen des streb- und streckenausbaus im bergbau
DE2843552A1 (de) Zweiteilige klammer, insbesondere fuer den grubenausbau
DE3709822C2 (de)
DE577639C (de) Befestigung von Weichenzungen
DE3043494C2 (de)
DE2953082A1 (de) Elastische schienenbefestigung
DE956917C (de) Kleinzeichenvorrichtung
DE19962909C2 (de) Halteeinrichtung für eine Schiene
DE2035426C3 (de) Verbindungsvorrichtung an Stahlbeton-Träge relementen
DE1280075B (de) Gleiskettenverbindungsglied

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee