WO1995002741A1 - Vorrichtung zum ein- beziehungsweise ausbringen von gegenständen in ein lagerhaus - Google Patents

Vorrichtung zum ein- beziehungsweise ausbringen von gegenständen in ein lagerhaus Download PDF

Info

Publication number
WO1995002741A1
WO1995002741A1 PCT/EP1994/002342 EP9402342W WO9502741A1 WO 1995002741 A1 WO1995002741 A1 WO 1995002741A1 EP 9402342 W EP9402342 W EP 9402342W WO 9502741 A1 WO9502741 A1 WO 9502741A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
area
lifting device
objects
receiving
warehouse
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002342
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kupczyk
Original Assignee
Fredenhagen Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fredenhagen Kg filed Critical Fredenhagen Kg
Priority to AU74587/94A priority Critical patent/AU7458794A/en
Publication of WO1995002741A1 publication Critical patent/WO1995002741A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/28Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
    • E04H6/282Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked
    • E04H6/285Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked using car-gripping transfer means

Definitions

  • the invention relates to a device for inserting or removing objects into a warehouse comprising a plurality of floors with star-shaped storage or storage areas for the objects, starting from a lifting device covering an area of rotation that can be moved along an axis, the objects via an insertion or discharge area can be transferred to the lifting device or can be removed from it.
  • the objects are introduced into the building centrally, that is to say in the direction of the central axis of the building, which can coincide with the axis along which the lifting or lowering movement of the lifting device takes place.
  • This can increase the risk that the lifting device will be damaged if the object is moved too far into the building, that is to say it reaches the rotating area of the lifting device in an uncontrolled manner.
  • the parking garage will be deactivated for further use until the necessary repairs have been carried out.
  • the present invention has for its object to develop a device of the type described above so that there is no risk that the lifting device will be damaged when an object is introduced. Furthermore, the transfer of the objects to the lifting device or the removal thereof should be possible without pallets.
  • the object is essentially achieved in that the object is aligned during insertion into and out of the insertion or discharge area along a straight line which runs outside or essentially outside the range of rotation of the lifting device, and that Infeed or discharge area has a rotating device receiving the object in such a way that when the object is introduced in the introduction or discharge area, the straight line can be aligned with the lifting device for transferring the object.
  • the direction of introduction of an object to be introduced into the warehouse is offset from the central axis, so that even if the object for some reason passes beyond the entrance area, it is ensured that the lifting device cannot be damaged.
  • the warehouse remains in operation even in the event of such a malfunction, that is to say objects can still be introduced or removed, in which, in addition to the damaged insertion area, other existing insertion or removal areas are used.
  • a further development of the invention provides that the Rotating device runs out of a shut-off closing a feed opening to the rotating area of the lifting device, that is to say is connected to the rotating device and is designed to be rotatable therewith, so that when an object is aligned with the feeding or discharging direction, people enter or enter the rotating device only via the permissible insertion or removal opening . can be left.
  • the former is rotated such that the object or its longitudinal axis is aligned centrally with the lifting device, the opening to the rotating area being opened at the same time.
  • the object On the rotating device itself, the object can be placed on a supporting grate, which has rod elements running perpendicular to the longitudinal axis of the object, by means of which the object can be placed in a clear position.
  • a pickup device which is comb-like, with rod elements running perpendicular to the longitudinal axis of the item, the pickup device being able to be aligned with the supporting grate in such a way that the Bar elements of the receiving device can penetrate the space between the bar elements of the supporting grate, so that the object can be lifted relative to the supporting grate or placed on it.
  • the receiving device As soon as the receiving device has picked up the object, the receiving device is moved back to the lifting device in order to then be moved to a storage location.
  • a device corresponding to the supporting grate in the inlet and outlet area is provided in the storage area in order to place the object by means of the receiving device. Then the receiving device is moved back to the lifting device in order to subsequently pick up or deliver another object in the manner described above.
  • the lifting device has a frame which is guided in guides running parallel to the lifting or lowering direction and is connected via a tension element such as a belt to a counterweight which is raised by a drive element such as a drive belt rotating in the peripheral region of the warehouse - or lowerable.
  • the drive unit is arranged spatially separate from the lifting device in an edge region of the warehouse, which has the advantage, among other things, that special structures on the warehouse itself are not required.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the warehouse according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a cross section through the warehouse according to FIG. 1 in its input or
  • FIG. 5 shows details of the inlet and outlet area for transferring an object.
  • the invention is described below with reference to a warehouse designed as a tower-like parking garage, without this being intended to impose a restriction.
  • the parking garage (10) has three entry or exit areas (14), (16) and (18), which are of identical design, without being restricted thereby. It is not absolutely necessary for every area to be used as an entry and exit. Rather, for example, the area (16) can only serve as an exit, the area (14) as an entry and exit and the area (18) only as an exit.
  • Each area (14), (16), (18) is accessible via an access or exit opening (20), (22), (24) and blocked off from the interior (24) of the parking garage (10), so that a uncontrolled entry into hazardous areas is excluded.
  • the area outside the entrance or exit (22) receiving the motor vehicle (12) is completely closed off from the interior of the parking garage (24), so that the area ( 14) can only be entered or exited via the entrance or exit (22).
  • a lifting device (26) is arranged centrally in the parking garage (10) and can perform a superimposed lifting or lowering and rotating movement around a motor vehicle (28) in a parking level of the parking garage (10) (not specified) in a previously selected location to turn off or to be able to remove from this.
  • the parking spaces start in a star shape from the lifting device (26).
  • the lifting device (26) comprises a frame (30) which engages via guides (32) and (34) in guides (36), (38) running parallel to the axis (28).
  • Belts (40), (42), (44) and (46) extend from the upper corners of the frame (30), which are deflected in the ceiling area of the parking garage (10) and connected to a counterweight (48), which in turn is parallel to the axis (28) in a peripheral area (50) of the parking garage (10) can be raised or lowered in order to lower or raise the lifting device (26) accordingly.
  • the counterweight (48) is attached to a circumferential belt (52) which is moved via a drive roller (54).
  • a turntable or a platform (56) is rotatably mounted via ball slewing rings (58) and (60) in order to achieve the desired rotary movements for aligning the lifting table (56) with a desired parking space or one of the entrances or exit areas (14), (16), (18).
  • a motor is attached to the frame (30) and is connected to a supply line (62) which runs below the frame (30).
  • the motor vehicle (12) can only be moved in the region (14) in a direction of travel (64) which is offset from the axis (28).
  • a buffer (65) can be arranged in the extension of the direction of travel (64), but outside the area (14).
  • the area (14) with the motor vehicle (12) rotated such that the longitudinal axis (74) is aligned with the straight line (72).
  • the motor vehicle (10) is parked on a turntable (76) forming the area (14), from which a closure wall (78) extends, which closes an opening (80) to the lifting device (26) when the turntable (76) is aligned for receiving the vehicle via the opening (22).
  • the turntable (76) is rotated in order to align the vehicle (12) with the lifting device (26) can, whereby the opening (80) is released.
  • the turntable (76) is designed in some areas as a supporting grate (82) which is formed by beams (84) and (86) running parallel to one another and spaced-apart round bars, two of which, by way of example, have the reference numerals (88) and (90 ) wear.
  • the round bars (88) and (90) are shifted from the outside to the supports (84) and (86).
  • the turntable (76) is mounted in the center (reference number (98)) and has a plurality of wheels (100), (102) on the circumference, which are supported on a rail (104). Two of the wheels are driven by unspecified motors.
  • the grate (82) is closed during the retraction or extension of the motor vehicle (12) in order to rule out a risk of injury to vehicle occupants when the vehicle (12) is getting on or off.
  • the turntable (76) is rotated so that the vehicle (12) is aligned with the longitudinal axis of the lifting device (26), which coincides with the straight line (72).
  • a receiving device (106) is arranged such that it can be positioned on the platform (56) on the one hand and in the area of the rotary table (76) or a parking space on the other hand on which the motor vehicle is to be parked is possible.
  • the receiving device (106) consists of a frame which comprises parallel to the beams (84) and (86) but extending between the round bars of the grate (82) beams (108) and (110), of which parallel to the Round bars (88), (90) or (94) and (96) run out round bars, which in turn bear the reference numerals (112), (1 14) or (116) and (118) purely by way of example.
  • rails (120), (122) extend from the turntable (76) and are used when the motor vehicle is transferred (12) on rails (124) and (126) of the platform (56) are aligned or docked to them.
  • the frame is supported at its ends in two axes on the rails (120), (122) or (124) and (126), each pair of axes being driven separately (reference numerals (128) and (130)). Furthermore, the carriers (108) and (110) and thus also the round bars (112) and (114) or (116) and (118) can be raised or lowered, specifically for reasons of redundancy via two swivel motors (132). and (134) so that the round bars (112), (114), (116) and (118) of the receiving device (103) provide the intermediate Enforce space between the round bars (80), (88), (94), (96) of the support grate (82) so that the motor vehicle (12) can be raised above the support grate (82).
  • the receiving device (106) is moved back onto the platform (46), the rails (120), (122) are optionally undocked from the rails (124) and (126) of the platform (56) and then the lifting device (26) is raised and aligned to the desired parking position in order to park the motor vehicle (12) in a corresponding manner by means of the receiving device (106).
  • a telescopic arm can also be provided for moving them, which extends from the lifting device (26).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cultivation Of Seaweed (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ein- beziehungsweise Ausbringen von Gegenständen (12) in ein Lagerhaus (10) umfassend mehrere Etagen mit sternförmig von einer einen Drehbereich abdeckenden Hubeinrichtung (26) ausgehenden Lager- beziehungsweise Abstellbereichen für Gegenstände (12), wobei die Gegenstände über einen Ein- beziehungsweise Ausbringbereich (14, 16, 18) an die Hubeinrichtung übergebbar beziehungweise von dieser entnehmbar sind. Um sicherzustellen, daß beim Einbringen bzw. Ausbringen des Gegenstandes die Hubeinrichtung nicht beschädigt werden kann, wird vorgeschlagen, daß der Gegenstand (12) beim Ein- bzw. Ausbringen in den bzw. aus dem Einbring- bzw. Ausbringbereich (14, 16, 18) entlang einer Geraden (64) ausgerichtet ist, die außerhalb oder im wesentlichen außerhalb des Drehbereichs (68) der Hubeinrichtung (26) verläuft, und daß der Ein- bzw. Ausbringbereich eine den Gegenstand aufnehmende Dreheinrichtung (76) derart aufweist, daß bei in dem Ein- bzw. Ausbringbereich eingebrachten Gegenstand (12) die Gerade auf die Hubeinrichtung (26) zum Übergeben des Gegenstandes ausrichtbar ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Ein- beziehungsweise Ausbringen von Gegenständen in ein Lagerhaus
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ein- beziehungsweise Ausbringen von Gegenständen in ein Lagerhaus umfassend mehrere Etagen mit sternförmig von einer einen Drehbereich abdeckenden entlang einer Achse verfahrbaren Hubeinrichtung ausgehenden Lager- beziehungsweise Abstellbereichen für die Gegenstände, wobei die Gegenstände über einen Ein- beziehungsweise Ausbringbereich an die Hubeinrichtung übergebbar beziehung weise von dieser entnehmbar sind.
Aus der DE 38 31 461 C2 ist ein Turmlager bekannt, bei dem, um die Gegenstände in das Turmlager einzubringen bzw. in den gewünschten Bereichen abzustellen, Paletten benutzt werden. Dies bedeutet, daß eine relativ große Anzahl von Paletten zur Verfügung stehen muß.
Bei der bekannten Anordnung werden die Gegenständen zentral, das heißt in Richtung der Mittelachse des Gebäudes, die mit der Achse, entlang der die Hub- bzw. Senkbewe¬ gung der Hubeinrichtung erfolgt, zusammenfallen kann, in das Gebäude eingebracht. Hierdurch kann die Gefahr erwachsen, daß die Hubeinrichtung beschädigt wird, wenn der Gegenstand zu weit in das Gebäude hineingefahren wird, also unkontrolliert in den Drehbereich der Hubeinrichtung gelangt. In diesem Fall wird das Parkhaus für eine weitere Benutzung so lange außer Betrieb gesetzt sein, bis die erforderlichen Reparatu¬ ren vorgenommen worden sind. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß ausgeschlossen ist, daß beim Einbringen eines Gegenstandes die Gefahr besteht, daß die Hubeinrichtung beschädigt wird. Ferner soll die Übergabe der Gegenstände an die Hubeinrichtung bzw. die Entnahme von dieser ohne Paletten möglich sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Gegenstand beim Ein- bzw. Ausbringen in den bzw. aus dem Ein- bzw. Ausbringbereich entlang einer Geraden ausgerichtet ist, die außerhalb oder im wesentlichen außerhalb des Drehbereichs der Hubeinrichtung verläuft, und daß der Ein- bzw. Ausbringbereich eine den Gegenstand aufnehmende Dreheinrichtung derart aufweist, daß bei in dem Ein- bzw. Ausbringbereich eingebrachtem Gegenstand die Gerade auf die Hubeinrichtung zum Übergeben des Gegenstandes ausrichtbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Lehre verläuft die Einbringrichtung eines in das Lagerhaus einzubringende Gegenstandes versetzt zur Mittelachse, so daß auch dann, wenn der Gegenstand aus irgendeinem Grunde über den Eingangsbereich hinaus gelangt, sicherge¬ stellt ist, daß die Hubeinrichtung nicht beschädigt werden kann. Folglich ergibt sich der Vorteil, daß auch in einem solchen Störfall das Lagerhaus weiterhin in Betrieb bleibt, also nach wie vor Gegenstände ein- bzw. ausgebracht werden können, in dem neben dem beschädigten Einbringbereich weitere vorhandene Ein- bzw. Ausbringbereiche benutzt werden.
Um sicherzustellen, daß Personen, die sich mit den Gegenständen in dem Ein- bzw. Ausbringbereich aufhalten können, zum Beispiel beim Abstellen oder Herausholen der Gegenstände, nicht in einen gefahrbringenden Bereich des Lagerhauses gelangen können, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß von der Dreheinrichtung eine eine Zubringöffnung zum Drehbereich der Hubeinrichtung verschließende Absperrung ausgeht, also mit der Dreheinrichtung verbunden und mit dieser drehbar ausgebildet ist, so daß bei auf die Ein- bzw. Ausbringrichtung ausgerichtetem Gegenstand Personen die Dreheinrichtung nur über die zulässige Ein- bzw. Ausbringöffnung betreten bzw. verlassen werden können.
Sobald sich auf der Dreheinrichtung allein ein Gegenstand befindet, wird erstere derart gedreht, daß der Gegenstand beziehungsweise dessen Längsachse zentral auf die Hubeinrichtung ausgerichtet wird, wobei gleichzeitig die Öffnung zum Drehbereich geöffnet wird.
Auf der Dreheinrichtung selbst kann der Gegenstand auf einem Tragrost abgestellt werden, der senkrecht zur Längsachse des Gegenstandes verlaufende Stabelemente aufweist, durch die der Gegenstand in einer eindeutigen Position abstellbar ist.
Während des Aufbringens auf den Tragrost beziehungsweise Entfernen von dem Tragrost sind selbstverständlich die zwischen den Stabelementen wie Rundeisen vorhandenen Freiräume abgedeckt, so daß eine Gefährdung von Personen nicht erfolgen kann.
Um den Gegenstand auf die Hubeinrichtung absetzen bzw. von dieser nehmen zu können, geht von der Hubeinrichtung selbst eine Aufnahmeeinrichtung aus, die kammartig, mit senkrecht zur Längsachse des Gegenstandes verlaufenden Stabelementen ausgebildet ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung derart zu dem Tragrost ausrichtbar ist, daß die Stabelemente der Aufnahmeeinrichtung den Zwischenraum der Stabelemente des Tragrostes durchsetzen können, daß also ein Anheben des Gegenstandes gegenüber dem Tragrost bzw. ein Absetzen auf diesem erfolgen kann.
Sobald die Aufnahmeeinrichtung den Gegenstand aufgenommen hat, wird die Aufnahmeeinrichtung zur Hubeinrichtung zurückgefahren, um sodann mit dieser zu einem Lagerplatz verfahren zu werden. In dem Lagerbereich ist eine dem Tragrost im Ein- bzw. Auslaßbereich entsprechende Einrichtung vorgesehen, um mittels der Aufnahmeeinrichtung den Gegenstand abzustellen. Sodann wird die Aufnahmee¬ inrichtung zur Hubeinrichtung zurückgefahren, um anschließend einen weiteren Gegenstand in zuvor beschriebener Weise aufzunehmen bzw. abzugeben. Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Hubeinrichtung einen in parallel zur Hub- bzw. Senkrichtung verlaufenden Führungen geführten Rahmen aufweist, der über Zugelemente wie Gurte mit einem Gegengewicht verbunden ist, das über ein im peripheren Bereich des Lagerhauses umlaufendes Antriebselement wie Antriebsgurt anheb- bzw. absenkbar ist. Durch diese Maßnahme ist das Antriebsagregat räumlich von der Hubeinrichtung getrennt in einem Randbereich des Lagerhauses angeordnet, wodurch sich unter anderem der Vorteil ergibt, daß besondere Aufbauten auf dem Lagerhaus selbst nicht erforderlich sind.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmale -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden Ausführungsbeispiels.
Es zeigt:
Fig. 1 eine rein prinzipielle Darstellung eines erfindungsgemäßen Lagerhauses in Draufsicht,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Lagerhaus gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Lagerhaus gemäß Fig. 1 in seiner Ein- bzw.
Ausfahrtebene,
Fig. 4 im Ausschnitt und in Draufsicht ein Übergabebereich zwischen Ein- bzw.
Auslaßbereich und Hubeinrichtung des Lagerhauses und
Fig. 5 Einzelheiten des Ein- bzw. Auslaßbereiches zum Übergeben eines Gegen¬ standes. Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines als turmartiges Parkhaus ausgebildeten Lagerhaus beschrieben, ohne daß hierdurch eine Beschränkung erfolgen soll.
Den Figuren, in denen grundsätzlich die gleichen Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist ein turmartiges Parkhaus (10) bzw. Teile dieses dargestellt, durch das ein automatisches Einparken von Kraftfahrzeugen (12) ermöglicht wird.
Das Parkhaus (10) weist im Ausführungsbeispiel, ohne daß hierdurch eine Beschränkung erfolgt, drei Einfahrt- bzw. Ausfahrtbereiche (14), (16) und (18) auf, die identisch ausgebildet sein können. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, daß jeder Bereich als Ein- und Ausfahrt genutzt wird. Vielmehr kann beispielhaft der Bereich (16) nur als Ausfahrt, der Bereich (14) als Ein- und Ausfahrt und der Bereich (18) allein als Ausfahrt dienen.
Jeder Bereich (14), (16), (18) ist über eine Zufahrt- bzw. Ausfahrtöffnung (20), (22), (24) zugänglich und gegenüber dem Innenraum (24) des Parkhauses (10) abgesperrt, so daß ein unkontrolliertes Betreten gefahrbringender Bereiche ausgeschlossen ist. So ist - wie rein beispielhaft an dem Ein-/Ausfahrtbereich (14) angedeutet wird- der das Kraftfahrzeug (12) aufnehmende Bereich außerhalb der Ein- bzw. Ausfahrt (22) vollständig gegenüber dem Parkhausinneren (24) verschlossen, so daß der Bereich (14) nur über die Ein- bzw. Ausfahrt (22) betreten bzw. verlassen werden kann.
Zentral in dem Parkhaus (10) ist eine Hubeinrichtung (26) angeordnet, die eine überlagerte Hub- bzw. Senkbewegung und Drehbewegung ausüben kann, um ein Kraftfahrzeug (28) in einer nicht näher bezeichneten Parkebene des Parkhauses (10) auf einem zuvor ausgewählten Platz abstellen bzw. aus diesem entnehmen zu können. Die Parkplätze gehen dabei sternförmig von der Hubeinrichtung (26) aus.
Die Hubeinrichtung (26) umfaßt einen Rahmen (30), der über Ausleger (32) und (34) in parallel zur Achse (28) verlaufenden Führungen (36), (38) eingreift. Von den oberen Ecken des Rahmens (30) gehen Gurte (40), (42), (44) und (46) aus, die im Deckenbereich des Parkhauses (10) umgelenkt und mit einem Gegengewicht (48) verbunden sind, das seinerseits parallel zur Achse (28) in einen peripheren Bereich (50) des Parkhauses (10) anheb- bzw. absenkbar ist, um die Hubeinrichtung (26) ent¬ sprechend absenken bzw. anheben zu können. Das Gegengewicht (48) ist an einem umlaufenden Gurt (52) befestigt, der über eine Antriebsrolle (54) bewegt wird.
Gegenüber dem Rahmen (30) ist ein Drehtisch oder eine Plattform (56) über Kugeldreh¬ kränze (58) und (60) drehbar gelagert, um die gewünschten Drehbewegungen zum Ausrichten des Hubtisches (56) auf einen gewünschten Parkplatz bzw. einen der Ein¬ bzw. Ausfahrtbereiche (14), (16), (18) zu ermöglichen. Um die Drehbewegung durchzuführen, ist am Rahmen (30) ein Motor befestigt, der mit einer Versorgungs¬ leitung (62) verbunden ist, die unterhalb des Rahmens (30) verläuft.
Wie insbesondere die Fig. 1 und 3 verdeutlichen, kann das Kraftfahrzeug (12) in dem Bereich (14) nur in einer versetzt zur Achse (28) verlaufenden Fahrtrichtung (64) verfahren werden. Entsprechendes gilt in bezug auf die Ein- und Ausfahrtbereiche (16) und (18). Dadurch, daß die Fahrtrichtung (64) den durch einen Kreis (66) umgebenden Drehbereich (68) der Hubeinrichtung (26) nicht schneidet, ist sichergestellt, daß auch dann, wenn das Fahrzeug beim Ein- bzw. Ausfahren aus einem der Bereiche (14), (16) und (18) -aus welchen Gründen auch immer- in Richtung des Parkhausinneren (24) weiterfahren sollte, ausgeschlossen ist, daß die Hubeinrichtung (26) in Mitleidenschaft gezogen wird. Zur zusätzlichen Sicherung kann in Verlängerung der Fahrtrichtung (64), jedoch außerhalb des Bereiches (14), ein Prellbock (65) angeordnet sein.
Vorzugsweise ist die Fahrtrichtung (64) derart versetzt zur Achse (28), daß die Fahrtrichtung (64) zur Verbindungsgerade zwischen dem Mittelpunkt (70) des Aufnahmebereiches (14) und der Achse (28) einen Winkel α = 60° beschreibt.
Sobald das Fahrzeug (12) in dem Bereich (14) abgestellt worden ist und die Fahrgäste den Bereich (14) verlassen haben, wird der Bereich (14) mit dem Kraftfahrzeug (12) derart gedreht, daß die Längsachse (74) mit der Geraden (72) fluchtet. Dies ist dann der Fall, wenn die Mittelachse des Kraftfahrzeuges (12) auf die Achse (28) ausgerichtet ist. Hierzu ist das Kraftfahrzeug (10) auf einem den Bereich (14) bildenden Drehteller (76) abgestellt, von dem eine Verschlußwandung (78) ausgeht, die eine Öffnung (80) zur Hubeinrichtung (26) hin verschließt, wenn der Drehtisch (76) zur Aufnahme des Fahrzeugs über die Öffnung (22) ausgerichtet ist.
Soll das Kraftfahrzeug (12) von der Hubeinrichtung (26) in nachstehend beschriebener Weise aufgenommen und sodann in einem vorgewählten Parkplatz abgestellt werden, so wird erwähntermaßen der Drehtisch (76) gedreht, um das Fahrzeug (12) auf die Hubeinrichtung (26) ausrichten zu können, wodurch gleichzeitig die Öffnung (80) freigegeben wird.
Um das Fahrzeug (12) palettenlos an die Hubeinrichtung (26) abzugeben bzw. von dieser zu entnehmen, sind folgende Maßnahmen getroffen, die anhand des Aufnahmebereiches (14) bzw. des Drehtischs (76) beschrieben sind.
Der Drehtisch (76) ist bereichsweise als Tragrost (82) ausgebildet, der durch parallel zueinander verlaufende Träger (84) und (86) und von diesen ausgehende, zueinander beabstandete Rundeisen gebildet wird, von denen zwei beispielhaft die Bezugszeichen (88) und (90) tragen. Die Rundeisen (88) und (90) sind dabei von außen fliegend an den Trägern (84) bzw. (86) verlagert.
Um das Kraftfahrzeug (12) in eindeutiger Position auf dem Tragrost (82) abzustellen, sind im Bereich der Vorderachse (92) nur zwei Rundeisen (94) und (96) vorgesehen.
Der Drehtisch (76) ist mittig gelagert (Bezugszeichen (98)) und weist umfangsseitig mehrere Räder (100), (102) auf, die auf einer Schiene (104) abgestützt sind. Zwei der Räder werden über nicht näher bezeichnete Motore angetrieben. Während des Ein- bzw. Ausfahrens des Kraftfahrzeuges (12) ist der Rost (82) geschlossen, um eine Verletzungsgefahr für Fahrzeuginsassen beim Be- bzw. Entsteigen des Fahrzeuges (12) auszuschließen.
Sobald die Personen den Bereich (14) verlassen haben, wird der Drehtisch (76) gedreht, damit das Fahrzeug (12) auf die Längsachse der Hubeinrichtung (26) ausgerichtet ist, die mit der Geraden (72) zusammenfällt.
Auf dem Hubtisch bzw. der Plattform (56) der Hubeinrichtung (26) ist eine Aufnahmee¬ inrichtung (106) derart verschiebbar angeordnet, daß einerseits eine Positionierung auf der Plattform (56) und andererseits im Bereich des Drehtisches (76) bzw. eines Parkplatzes, auf dem das Kraftfahrzeug abgestellt werden soll, möglich ist.
Die Aufnahmeeinrichtung (106) besteht aus einem Rahmen, der parallel zu den Trägern (84) und (86) verlaufende, jedoch sich zwischen den Rundeisen des Rostes (82) erstreckende Träger (108) und (110) umfaßt, von dem parallel zu den Rundeisen (88), (90) bzw. (94) und (96) verlaufende Rundeisen ausgehen, die wiederum rein beispielhaft die Bezugszeichen (112), (1 14) bzw. (116) und (118) tragen.
Um die Aufnahmeeinrichtung von der Hubeinrichtung (26) und in den Bereich (24) bzw. in entsprechender Weise in einen Parkplatzbereich verfahren zu können, gehen von dem Drehtisch (76) Schienen (120), (122) aus, die beim Übergeben des Kraftfahrzeuges (12) auf Schienen (124) und (126) der Plattform (56) fluchtend ausgerichtet bzw. an diesen angedockt sind.
Der Rahmen ist an seinen Enden jeweils zweiachsig auf den Schienen (120), (122) bzw. (124) und (126) abgestützt, wobei jedes Achsenpaar gesondert angetrieben ist (Bezugszeichen (128) und (130)). Ferner sind die Träger (108) und (110) und somit auch die Rundeisen (112) und (114) bzw. (116) und (118) anheb- bzw. absenkbar, und zwar aus Gründen der Redundanz über zwei Schwenkmotore (132) und (134), damit die Rundeisen (112), (114), (116) und (118) der Aufnahmeeinrichtung (103) den Zwischen- räum zwischen den Rundeisen (80), (88), (94), (96) des Tragrostes (82) durchsetzen, um somit das Kraftfahrzeug (12) über den Tragrost (82) anheben zu können. Sodann wird die Aufnahmeeinrichtung (106) auf die Plattform (46) zurückgefahren, die Schienen (120), (122) gegebenenfalls von den Schienen (124) und (126) der Plattform (56) abgedockt und sodann die Hubeinrichtung (26) angehoben und auf die gewünschte Parkposition ausgerichtet, um in entsprechender Weise mittels der Aufnahmeeinrichtung (106) das Kraftfahrzeug (12) abzustellen. Dabei ist in dem Abstellbereich ein Tragrost vorhanden, das dem des Bereichs (14) entspricht.
Dadurch, daß die Vorderachse (92) bzw. die Vorderräder des Fahrzeugs (12) eindeutig zwischen den Rundeisen (94), (96) des Tragrostes (82) und somit auch zwischen den Rundeisen (116) und (118) der Aufnahmeeinrichtung (106), die die Funktion einer Gabel ausüben, positioniert ist, ist sichergestellt, daß das Kraftfahrzeug (12) stets in einer eindeutigen Position abgestellt ist, die eine problemlose Übergabe mittels der Aufnahmeeinrichtung (106) ermöglicht.
Anstelle der Antriebseinrichtungen (128) und (130) für die Aufnahmeeinrichtung (106) kann zu deren Verschieben auch ein Teleskoparm vorgesehen sein, der von der Hubeinrichtung (26) ausgeht.

Claims

Ansprüche
Vorrichtung zum Ein- beziehungsweise Ausbringen von Gegenständen in ein Lagerhaus
Vorrichtung zum Ein- beziehungsweise Ausbringen von Gegenständen (12) in ein Lagerhaus (10) umfassend mehrere Etagen mit sternförmig von einer einen Drehbereich abdeckenden, entlang einer Achse (28) verfahrbaren Hubeinrichtung (26) ausgehenden Lager- beziehungsweise Abstellbereichen für die Gegenstände, wobei die Gegenstände über einen Ein- beziehungsweise Ausbringbereich (14, 16, 18) an die Hubeinrichtung übergebbar beziehungweise von dieser entnehm¬ bar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (12) beim Ein- bzw. Ausbringen in den bzw. aus dem Ein¬ bzw. Ausbringbereich (14, 16, 18) entlang einer Geraden (64) ausgerichtet ist, die außerhalb oder im wesentlichen außerhalb des Drehbereichs (68) der Hubein¬ richtung (26) verläuft, und daß der Ein- bzw. Ausbringbereich eine den Gegen¬ stand aufnehmende Dreheinrichtung (76) derart aufweist, daß bei in dem Ein¬ bzw. Ausbringbereich eingebrachten Gegenstand (12) die Gerade auf die Hu¬ beinrichtung (26) zum Übergeben des Gegenstandes ausrichtbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Dreheinrichtung (76) eine eine Einlaßöffnung zum Drehbereich (68) der Hubeinrichtung (26) verschließende Absperrung (78) ausgeht.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Dreheinrichtung (76) und gegenüberliegend zu einem Ein¬ beziehungsweise Auslaß des Lagerhauses (10) ein Aufprallelement (65) angeord¬ net ist.
4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (26) einen in parallel zur Achse (28) verlaufenden Führungen (36, 38) geführten Rahmen (30, 32, 34) aufweist, der über Zugele¬ mente (40, 42, 44, 46) mit einem Gegengewicht (48) verbunden ist, das über ein in einem peripheren Bereich (50) des Lagerhauses (10) umlaufendes Antriebs¬ element (52) wie Antriebsgurt anheb- bzw. absenkbar ist.
5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Gegenstand (12) aufnehmende Aufnahmeeinrichtung (106) in den Ein- bzw. Auslaßbereich (14, 16, 18) hinein verfahrbar ist.
6. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (12) in dem Ein- bzw. Auslaßbereich (14, 16, 18) auf einem senkrecht zur Längsachse (74) des Gegenstandes (12) verlaufende Stabelemente (88, 90, 94, 96) aufweisenden Tragrost (82) abstellbar ist, daß die Aufnahmee¬ inrichtung (106) kammartig mit parallel zu den Stabelementen des Tragrosts verlaufenden Stabelementen ausgebildet ist und daß die Aufnahmeeinrichtung zum Anheben bzw. Absenken des Gegenstandes in bezug auf den Tragrost anheb- bzw. absenkbar ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (106) entlang von einerseits von der Dreheinrich¬ tung (76) und andererseits von der Hubeinrichtung (56) ausgehenden Führungen wie Schienen (120, 122, 124, 126) verschiebbar ist, auf bzw. in denen die Aufnahmeeinrichtung endseitig jeweils zweiachsig abgestützt ist.
8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabelemente (88, 90, 94, 96, 112, 114, 116, 118) fliegend verlagerte Rundeisen sind.
9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein turmartiges Parkhaus (10) zur Aufnahme von Kraftfahr¬ zeugen (12) ist.
PCT/EP1994/002342 1993-07-16 1994-07-16 Vorrichtung zum ein- beziehungsweise ausbringen von gegenständen in ein lagerhaus WO1995002741A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU74587/94A AU7458794A (en) 1993-07-16 1994-07-16 Device for bringing objects in and out of a store

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9310612.2U 1993-07-16
DE9310612U DE9310612U1 (de) 1993-07-16 1993-07-16 Turmartiges Parkhaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995002741A1 true WO1995002741A1 (de) 1995-01-26

Family

ID=6895652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002342 WO1995002741A1 (de) 1993-07-16 1994-07-16 Vorrichtung zum ein- beziehungsweise ausbringen von gegenständen in ein lagerhaus

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7458794A (de)
DE (1) DE9310612U1 (de)
WO (1) WO1995002741A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997030250A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Fredenhagen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum umsetzen eines gegenstandes
US6652834B2 (en) 1998-11-26 2003-11-25 Bracco International B.V. Amphipatic polycarboxylic chelates and complexes with paramagnetic metals as MRI contrast agents

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712939U1 (de) * 1987-09-25 1988-02-18 Wichmann, Detlef, 3167 Burgdorf Längspolster als Stoßdämpfer zur Absorption schwacher, insbesondere aus nicht zu starken Stößen und/oder Schlägen herrührender Bewegungsenergie
DE3831463A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Fredenhagen Kg Vorrichtung zum insbesondere verteilen und lagern von guetern
DE9200409U1 (de) * 1992-01-15 1992-04-02 Chen, Yung Chin, Ta-Liao Hsiang, Kaohsiung Parksystem
DE4142172A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Rondolift Ges Fuer Flexible La Lagerhaus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7204127U (de) * 1972-07-20 Streit B Wendebeschicker für Personenkraftwagen
US3497087A (en) * 1968-01-19 1970-02-24 Lawrence Vita Automatic vehicle parking system
US4265581A (en) * 1979-07-16 1981-05-05 Venus Products, Inc. Automated parking system and subassemblies therefor
CH649340A5 (en) * 1984-07-06 1985-05-15 Edoardo Giuseppe Bianca Apparatus for parking vehicles on a number of storeys
WO1987002405A1 (en) * 1985-10-08 1987-04-23 Junichi Go Vertical storage apparatus and control method thereof
IT1200058B (it) * 1986-11-24 1989-01-05 Comau Spa Parcheggio meccanizzato automatizzato
DE3821452A1 (de) * 1988-06-26 1989-12-28 Hoelscher Ottokar Vorrichtung zur speicherung und zum transport von kraftfahrzeugen in parkgaragen
DE4130141A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-18 Vollert Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum ein- und ausparken von fahrzeugen o. dgl. schweren lagerguetern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712939U1 (de) * 1987-09-25 1988-02-18 Wichmann, Detlef, 3167 Burgdorf Längspolster als Stoßdämpfer zur Absorption schwacher, insbesondere aus nicht zu starken Stößen und/oder Schlägen herrührender Bewegungsenergie
DE3831463A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Fredenhagen Kg Vorrichtung zum insbesondere verteilen und lagern von guetern
DE4142172A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Rondolift Ges Fuer Flexible La Lagerhaus
DE9200409U1 (de) * 1992-01-15 1992-04-02 Chen, Yung Chin, Ta-Liao Hsiang, Kaohsiung Parksystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997030250A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Fredenhagen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum umsetzen eines gegenstandes
US6652834B2 (en) 1998-11-26 2003-11-25 Bracco International B.V. Amphipatic polycarboxylic chelates and complexes with paramagnetic metals as MRI contrast agents

Also Published As

Publication number Publication date
AU7458794A (en) 1995-02-13
DE9310612U1 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823728C2 (de)
EP0964969A1 (de) Parkeinrichtung
DE3943039A1 (de) Parkeinrichtung
EP0608689B1 (de) Transporteinrichtung mit wenigstens einem Regalbediengerät zur Entnahme und Eingabe einer Last in Fächer von Regalen
DE2255346A1 (de) Anlage zum beladen, loeschen und bereitstellen von containern und zum beund entladen von transportmitteln, wie schienenfahrzeuge, lastkraftwagen oder binnenschiffe mit containern
DE4011088A1 (de) Mechanische turm-parkvorrichtung
DE9014123U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten, Anheben und Schwenken eines Behälters relativ zu einer vertikalen Öffnung
DE4241950C2 (de) Transportwagen für auf Pflanztischen angeordnete Pflanztröge
EP2300672B1 (de) Parkanlage für kraftfahrzeuge
WO1995002741A1 (de) Vorrichtung zum ein- beziehungsweise ausbringen von gegenständen in ein lagerhaus
DE4407170C2 (de) Verfahrbare Kraneinrichtung mit einer durch eine Seilwinde betätigbaren Hebevorrichtung für ein Hardtop eines Kraftwagens
DE1918559A1 (de) Fahrzeugparksystem
DE2845960C2 (de) Anlage für die Behandlung von Waren in Behandlungsbädern, insbes. für Metallreinigungsanlagen, galvanotechnische Anlagen o.dgl.
DE4334973A1 (de) Garage für Personenkraftwagen
EP0432129A1 (de) Abstellvorrichtung für Lasten, insbesondere Garagierungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1255002A1 (de) Parkhaus für Fahrzeuge
DE19615114C2 (de) Hebevorrichtung für Fahrzeuge
EP0572928A1 (de) Parkeinrichtung
DE8912922U1 (de) Parkeinrichtung für Autos
DE19949968B4 (de) Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Lagerung eines Reserverads für ein Kraftfahrzeug
DE9315638U1 (de) Garage für Personenkraftwagen
DE3908858C2 (de)
DE19639834C1 (de) Traggestell
EP0688389B1 (de) Fahrzeugpalette für parkhäuser
DE1434581A1 (de) Senkrechte Garage fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU LV MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA