WO1997030250A1 - Vorrichtung zum umsetzen eines gegenstandes - Google Patents

Vorrichtung zum umsetzen eines gegenstandes Download PDF

Info

Publication number
WO1997030250A1
WO1997030250A1 PCT/EP1997/000716 EP9700716W WO9730250A1 WO 1997030250 A1 WO1997030250 A1 WO 1997030250A1 EP 9700716 W EP9700716 W EP 9700716W WO 9730250 A1 WO9730250 A1 WO 9730250A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
roller board
transport
rollers
transfer
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000716
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997030250B1 (de
Inventor
Helmut Meyer
Original Assignee
Fredenhagen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fredenhagen Gmbh & Co. Kg filed Critical Fredenhagen Gmbh & Co. Kg
Priority to DE19780095T priority Critical patent/DE19780095D2/de
Priority to AU18735/97A priority patent/AU1873597A/en
Publication of WO1997030250A1 publication Critical patent/WO1997030250A1/de
Publication of WO1997030250B1 publication Critical patent/WO1997030250B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/182Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using car-gripping transfer means

Definitions

  • the invention relates to a device for moving an object from a conveyor to a parking space or vice versa, in particular for moving a motor vehicle from a trolley or a lifting device to a parking space or vice versa, the object during Implementation is arranged on a transfer device movable between the conveyor and the storage area.
  • a supporting grate is provided at the storage location, which can be pushed through by a movable carrying rake in order to pick up or set down the object.
  • Similar transfer devices are also known from DE 38 21 452 AI or US 4,265,581. If the corresponding devices are intended for the transfer of motor vehicles, the track and the center distance of the vehicles must be known in order to ensure correct transfer and storage or parking.
  • DE 31 15 936 C2 shows a device for the automatic loading and unloading of standardized transport containers, a drive car being used which has forks which comprise positioning devices on the fion side.
  • Transporting goods to be shipped using transport rollers is known from DE-OS 2 159 488, wherein the goods to be transported can themselves be arranged on a roller base in order to be transferred to a movable device which also has a roller base
  • DE-PS 1 196 573 describes a goods handling and handling system in which objects to be transported are transported by trolleys which can be moved along roller tables.
  • CH-PS 609 302 a roller board system with a rolling floor is known in order to move an object such as Containei over a roller floor onto a transport trolley.
  • load carriers with telescopic fork parts and upper parts are used, with support rollers being provided for receiving loads.
  • the invention is based on the Pioblem, a device for transferring an object, in particular a motor vehicle, of the type mentioned at the outset in such a way that fully automatic transfer is possible without the need for an individual design of the transfer device for the objects to be transferred is required.
  • a simple transfer should also be made possible without the need for additional pallets or special training of the storage locations through gratings or the like.
  • the transfer device comprises a transport device which forms a receiving surface for the object and which can be pushed under the object and / or onto which the object can be pushed.
  • the conveying device can be formed by rolling elements forming a conveying surface and / or at least one driven conveyor belt and / or at least one driven chain such as a single or hinge chain or from combinations thereof.
  • the conveyor device starts from at least one movable holder or frame. If rolling elements are used, they are rotatable rollers that run parallel to one another.
  • a so-called roller board is proposed as a transfer device, by means of which a simple transfer of an object is possible without the need for pallets or grating and conveyor grates, which, when motor vehicles are to be transferred, have a make special alignment to the center distance and the track width of the motor vehicle necessary.
  • the transport device is pushed under the object, which is lifted at the same time.
  • the object can of course also be pushed onto the transport device.
  • a transfer device which can be used directly without any adjustments, adjustments or measurements to the objects to be transferred. This results in the advantage, in particular for motor vehicle warehouses or parking garages, that an individual adaptation to the motor vehicles to be parked or stored is not necessary in relation to the transfer device.
  • a roller board is pushed under the object, the object having to be locked when pushed in order to achieve the desired relative movement between the roller board and Enabling the object If the object is a motor vehicle, it can be held on the wheels via a stop in order to be able to push the roller bend under the vehicle
  • the foremost rolling element has a smaller Duichmessei than the following rolling elements, so that when a roller board is used, the first rollers have a quasi wedge shape for the object to be picked up and lifted form
  • rolling element can be driven. This makes it easier to "drive” the object onto the device.
  • the roller board when the device according to the invention is intended for the transfer of a motor vehicle, the roller board consists of two mutually spaced parts, each roller part taking up the wheels of one track.
  • a preferred development of the invention provides that the foremost roller of the one roller board part runs in front of the front roller of the other roller board part or vice versa, that is to say the foremost rollers are arranged offset from one another. that the wheel facing the roller board does not start at the same time, so that the wheels of a motor vehicle are lifted one after the other when the roller board or its parts are pushed under it
  • roller board consists of two parts, each part is designed as a separate carriage, which in turn is supported on rollers.
  • the corresponding individual carriages are then connected to a push device, in particular telescopic pushing device, which runs between the individual carriages.
  • the sliding device By means of the sliding device, the divided roller board is then moved from the conveying device, such as a carriage or lifting device, to the storage location or vice versa, in order to pick up or set down an object
  • a motor vehicle is to be set down, it is pushed into the parking space by the roller board to such an extent that the motor vehicle reaches a predetermined end position.
  • the motor vehicle is held on at least one wheel by a preferably pivotable stop, so that the roller board can then be moved back when the motor vehicle is held in place.
  • the pivotable stop can originate from the conveyor.
  • roller board is pushed under the stationary motor vehicle. It is sufficient if the motor vehicle rests against a stop in order to enable the roller board to be pushed in securely. As soon as the motor vehicle is arranged on the roller board or the roller board parts, rollers swivel up in order to fix at least one wheel between them. The roller board can then be withdrawn by the motor vehicle to the conveying device. The "pushing in” is facilitated by driven front rollers.
  • Objects or vehicles of different sizes are aligned in the same way in the individual storage or parking spaces in that they have stationary stops, such as start-up buffers, which act on the object or, in the case of a motor vehicle, on its wheels, so that the desired end position is given .
  • stationary stops such as start-up buffers, which act on the object or, in the case of a motor vehicle, on its wheels, so that the desired end position is given .
  • running rails are provided in the area of the individual storage or parking spaces in order to support or guide the roller board or the carriages forming it.
  • objects can also be picked up or transferred by means of transport devices other than rolling elements, namely by conveyor belts, chains such as hinge or single chains or combinations thereof, rolling elements being provided on the input side, that is to say in the area where the object is applied to the conveyor device can be that facilitate an insertion under the object.
  • the transfer device can also be designed in a ramp shape on the receiving side, which makes it easier to pick up an object.
  • a motor vehicle is to be picked up by the transfer device
  • the use of a conveyor belt or chains has the advantage that when the wheels of a motor vehicle side, i.e. lane, are each arranged on a separate transport device, they are driven at different speeds can be so that inclined wheels are aligned in the longitudinal direction of the transfer device.
  • the demand speed can be set using suitable control devices.
  • the transfer device according to the invention including the transport device such as a roller board or belt or chain and the displacement device, can for example be based on a trolley which is moved on corresponding rails with its own drive through aisles, for example a high-bay warehouse.
  • the transfer device with the displacement device can also originate from an elevator platform, as is known, in particular, from tower-type storage or parking garages.
  • the transfer device can also be shifted to both sides of a trolley or an elevator platform or moved horizontally and vertically in a combined system with elevators and trolleys
  • the invention is therefore also characterized by a multi-storey car park, in particular comprising a plurality of floors with parking areas for vehicles which extend in a star shape from a lifting area covering a rotating area along an axis, the vehicles being transferable or releasable to the lifting device via an input or removal area This can be removed and the vehicle is arranged on a transfer device which can be moved between the lifting device or a conveying device and the parking space, which is characterized in that the transfer device is a transport device which can be pushed under the vehicle and which in turn has a lifting device that can be moved by the lifting device Foiderein ⁇ chtung outgoing displacement device movable
  • Fig. 1 shows a device for moving an object, in particular one
  • FIG. 2 shows the device of FIG. 1 in side view
  • FIG. 3 shows the device according to FIG. 1 with a transfer device aligned with a storage or parking space
  • Fig. 4 is a representation corresponding to Fig. 3, but when storing a
  • FIG. 5 shows a cross section of a storage or parking space with a motor vehicle introduced
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a device for moving in particular a motor vehicle, in a side view
  • FIG. 7 shows the device according to FIG. 6 in plan view
  • Fig. 8 is a schematic diagram of a parking garage in plan view
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through the parking garage according to FIG. 6.
  • a first embodiment is a device for converting an object in the form of a motor vehicle 10 from a carriage 12 to one Parking space 14 or vice versa.
  • this does not restrict the teaching according to the invention, which is rather suitable for moving any objects, wherein a carriage can be replaced by a lifting device or the like (FIG. 9).
  • a roller board 20 in the exemplary embodiment consisting of two parts 16, 18, emanates from the carriage 12, each roller board part 16, 18 comprising a movable carriage 22, 24, which together by means of a common telescopic displacement device 26 are displaceable, which in turn emanates from the trolley 12.
  • the telescopic displacement device 26 extends between the carriages 22, 24.
  • Each roller board part 16, 18 consists of a plurality of rollers 28, 30 which run parallel to one another and are rotatably mounted, the axes of rotation running perpendicular to the displacement path of the carriages 22, 24.
  • the carriages 22, 24 themselves are supported by rollers mounted in the end regions by side supports 32, 34 and 36, 38 which form a frame and bear the reference numerals 40 and 42 by way of example.
  • the foremost roller 44 and 46 of the respective roller board part 16, 18 is smaller in diameter than the following ones.
  • the foremost roller 44, 46 can have a diameter of 25 mm and the other rollers 28, 30 can have a diameter of 40 mm. This has the advantage that the roller board 20 can be pushed under the motor vehicle 10 to be moved or its wheels 48, 50, 52, 54 without difficulty.
  • At least the foremost rollers 44, 46 possibly also several of the front rollers or only the foremost roller of one of the roller board parts 16, 18 should be drivable. Appropriate measures make it particularly easy to pick up an object.
  • first rollers 44 of the individual roller board parts 16, 18 run offset from one another.
  • the foremost roller 44 of the roller board part 16 lies in front of the foremost roller 46 of the roller board 18 the advantage that the carriages 22, 24 or their roller board parts 16, 18, which can be moved synchronously by means of the displacement device 26, start the wheels 48, 50 one after the other, so that the motor vehicle 10 is not lifted at the same time.
  • wheels 52 and 54 The same applies to wheels 52 and 54.
  • a stationary stop in the form of a starting buffer 56 is provided at the parking space 14, against which the wheels 52, 54 remote from the driving vehicle 12 abut.
  • the device according to the invention now works as follows.
  • the roller board 10 i.e. whose carriage 22, 24 move with the roller board parts 16, 18 by means of the telescopic displacement device 26 from the carriage 12 to the parking space 14.
  • at least one of the front wheels 52, 54 is fixed in position between rollers 58, 60 which can be swiveled up.
  • the carriages 22, 24 or their wheels 40, 42 are moved along lanes 62, 64, 66 and 68.
  • the rollers 58, 60 are lowered.
  • stops 70, 72 which can be moved by the carriage 12 are moved and pivoted in a circumference into the storage area 14 so that they come to rest against the rear tire 48.50 according to FIG. 4. Then the roller board 20, i.e. whose carriages 22, 24 are retracted by means of the telescopic displacement device 26 without the motor vehicle being pulled along, since, as mentioned, the stops 70, 72 abut the rear wheels 48, 50 and thus prevent them from moving.
  • roller board 20 As soon as the roller board 20 has been completely pulled back onto the trolley 12, it can be aligned with another parking space in order to accommodate a motor vehicle there.
  • a motor vehicle can be moved from the parking space 14 to the trolley 12 by first of all Roller bid 20 is pushed under the motor vehicle in order to then fix the motor vehicle 10 by swiveling the rollers 58 and 60 up. If the roller board 20 is then withdrawn, the motor vehicle 10 remains on the roller board 20 and is consequently taken along.
  • FIGS. 6 and 7 show a further embodiment of a device for moving an object in the form of a motor vehicle 10 from a carriage 12 to a parking space 14 or vice versa.
  • the carriages 22, 24, which can also be displaceable via a telescopic displacement device 26, do not have roller boards, but rather conveyor belts 74 or individual chains or hinge chains 76 that form transport surfaces and are driven and the function of the roller boards exercise.
  • the carriages 22, 24 can have a starting ramp 78 in order to be able to push the respective carriages 22, 24 easily under the vehicle.
  • the starting ramp 78 can also be formed by roller elements of different diameters, as has been described with reference to FIG. 2.
  • the transport devices 74, 76 can be driven at different transport speeds in order to align the wheels of the vehicle 10 in the transport direction, thereby ensuring that the vehicle cannot drive over the longitudinal frame of the carriages 22, 24. 6 and 7 to be removed embodiment correspond to the functional structure of that of FIGS. 1 to 5.
  • suitable regulating devices are provided, which can also detect the axle position of the wheels.
  • the car park 1 10 has three entry and exit areas 1 12, 1 14 and 1 16, which can be of identical design. It is not absolutely necessary that each area be used as an entry and exit. Rather, for example, area 112 can only serve as an entrance, area 1 14 as an entry and exit, and area 1 16 alone as an exit
  • Each area 1 12, 1 14, 116 is accessible via an access or exit opening 120, 122, 124 and is blocked off from the interior of the parking garage 1 10, so that uncontrolled entry into hazardous areas is excluded.
  • the area 112, 114, 116 accommodating the motor vehicle outside the entrance or exit 120, 122, 124 is completely closed off from the interior of the parking garage, so that the area can only be entered or exited via the entrance or exit 122
  • a lifting device 126 is arranged centrally in the paikhaus 110 and can exert a superimposed lifting or lowering movement and rotating movement in order to be able to park a motor vehicle in a parking level of the parking garage 110 (not specified in more detail) or to be able to remove it from the parking space go out in a star shape from the lifting device 126
  • the lifting device 126 comprises a frame 130, which engages via arms 132 in guides running parallel to the vertical axis of the Paikhaus 110
  • Belts 140, 142 extend from the upper corners of the frame 130, which are deflected in the ceiling area of the Paikhaus 1 10 and connected to a counterweight 148, which in turn can be raised or lowered in parallel to the axis 128 in a peripheral area 150 of the parking garage 1 10 to lower or raise the lifting device 126 accordingly.
  • the counterweight 148 is fastened to a circumferential belt 152 which is moved via a drive roller 154
  • a turntable or a platform 156 is rotatably supported via ball slewing rings 158 and 160 in order to achieve the desired viewing movements for aligning the lifting table 156 with a desired parking space or one of the entry and exit areas 1 12, 1 14 1 16 to a possible
  • a Motoi is attached to the frame 130, which is connected to a supply line 162 which runs below the frame 130 vei
  • the motor vehicle can only be moved in area 1 12 in a travel direction extending to the vertical axis 128.
  • the area 114 is rotated with the motor vehicle in such a way that it is aligned with the vertical axis 128 of the lifting device 126.
  • the motor vehicle is parked on a turntable forming the area 1 12, 1 14, 1 16, from which a closure wall emerges, which closes an opening to the lifting device 126 when the index table 176 for receiving the vehicle and the opening 120, 122, 124 is aligned
  • the turntable is rotated in order to be able to align the vehicle with the lifting device 126, thereby simultaneously opening an opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umsetzen eines Gegenstandes (10) von einer Fördereinrichtung (12) an einen Abstell- bzw. Lagerplatz (14) oder umgekehrt, insbesondere zum Umsetzen eines Kraftfahrzeuges von einem Fahrwagen oder einer Hubeinrichtung an einen Abstell- bzw. Lagerplatz oder umgekehrt, wobei der Gegenstand während des Umsetzens auf einer zwischen der Fördereinrichtung und dem Lagerplatz verfahrbaren Übergabeeinrichtung (20, 26) angeordnet ist. Um das Umsetzen zu vereinfachen und um eine individuelle Anpassung an die umzusetzenden Gegenstände nicht vornehmen zu müssen, wird vorgeschlagen, dass die Übergabeeinrichtung (20) eine eine Aufnahmefläche für den Gegenstand (10) bildende Transporteinrichtung (28, 30, 44, 46, 58, 60) umfasst, die bei gleichzeitigem Anheben des Gegenstandes unter den Gegenstand schiebbar und/oder auf die der Gegenstand schiebbar ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Umsetzen eines Gegenstandes
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umsetzen eines Gegenstandes von einer Fördereinrichtung an einen Abstell- bzw. Lagerplatz oder umgekehrt, insbesondere zum Umsetzen eines Kraftfahrzeuges von einem Fahrwagen oder einer Hubeinrichtung an einen Abstell- bzw. Lagerplatz oder umgekehrt, wobei der Gegenstand während des Umsetzens auf einer zwischen Fördereinrichtung und dem Lagerplatz verfahrbaren Übergabeeinrichtung angeordnet ist.
Um einen Gegenstand in einem Lagerhaus von einer Hubeinrichtung an einen Abstellbereich zu übergeben oder umgekehrt, ist nach der WO 95/02741 am Lagerplatz ein Tragrost vorgesehen, der von einem verfahrbaren Tragrechen durchsetzbar ist, um den Gegenstand aufzunehmen bzw. abzusetzen. Ähnliche Übergabeeinrichtungen sind auch aus der DE 38 21 452 AI oder der US 4,265.581 bekannt. Sofern die entsprechenden Vorrichtungen für das Umsetzen von Kraftfahrzeugen bestimmt sind, muss die Spur sowie der Achsabstand der Fahrzeuge bekannt sein, um ein ordnungsgemäßes Umsetzen und Lagern bzw. Parken sicherzustellen.
Ferner ist es bekannt. Kraftfahrzeuge mittels Paletten umzusetzen (DE 41 42 172 AI, DE 38 31 463 AI). Hierdurch ist jedoch der Nachteil gegeben, dass zusätzlich eine Lagerhaltung von Paletten in Abhängigkeit von der Anzahl der Lagerplätze erforderlich ist. Durch den Palettentransport bedingt ergibt sich auch der Nachteil, dass lelativ große Zeitspannen für das Einbringen bzw. Herausbringen der Kraftfahrzeuge aus dem Parkhaus in Kauf genommen werden müssen.
Der DE 31 15 936 C2 ist eine Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen genormter Transportbehaltnisse zu entnehmen, wobei ein Antriebswagen verwendet wird, der Gabeln aufweist, die fiontsseitig Positioniereinπchtungen umfassen.
Ein Transport von Versandgutern unter Verwendung von Transportrollen ist aus der DE-OS 2 159 488 bekannt, wobei das zu transportierende Gut selbst auf einem Rollenboden angeord¬ net sein kann, um auf eine ebenfalls einen Rollenboden aufweisende verfahrbare Vorrichtung übergeben zu werden
In der DE-PS 1 196 573 ist ein Guterbefoderungs- und Umschlagsystem beschrieben, bei dem zu transportierende Gegenstande über Tragwagen, die entlang von Rollbuhnen verfahrbar sind, transportiert werden.
Nach dei CH-PS 609 302 ist ein Rollbrettsystem mit Rollboden bekannt, um einen Gegen¬ stand wie Containei über einen Rollenboden auf einen Transportwagen zu verfahren.
Bei der Lastaufnahmeemπchtung gemäß der DE 42 10 892 AI finden Lastträger mit Teleskopgabeluntei- und -Oberteilen Verwendung, wobei Tragrollen zur Aufnahme von Lasten vorgesehen sind.
Nach der US 4.815,921 werden Gegenstande mittels eines Endlosförderbandes in ein Lager eingebracht bzw. aus diesem entfernt
Der Ei findung hegt das Pioblem zugiunde, eine Vorrichtung zum Umsetzen eines Gegen¬ standes, insbesondere eines Kiaftfahrzeuges, der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass ein vollautomatisches Umsetzen möglich ist, ohne dass dem Grunde nach jeweils eine individuelle Auslegung der Ubergabeeinπchtung auf die umzusetzenden Gegenstände erforderlich ist. Auch soll ein einfaches Umsetzen ermöglicht werden, ohne dass zusätzliche Paletten oder spezielle Ausbildungen der Lagerplätze durch Gitterroste oder ähnliches erforderlich sind.
Erfindungsgemäß wird das Problem im wesentlichen dadurch gelöst, dass die Übergabeein¬ richtung eine eine Aufnahmefläche für den Gegenstand bildende Transporteinrichtung umfasst, die unter den Gegenstand und/oder auf die der Gegenstand schiebbar ist. Dabei kann die Fördereinrichtung durch eine Förderfläche bildende Rollelemente und/oder zumindest ein angetriebenes Förderband und/oder zumindest eine angetriebene Kette wie Einzel- oder Scharnierkette oder aus Kombinationen dieser gebildet sein. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Fördereinrichtung von zumindest einer verfahrbaren Halterung bzw. einem Rahmen aus¬ geht. Sofern Rollelemente benutzt werden, handelt sich um um parallel zueinander ver¬ laufende Achsen drehbare Rollen.
Mit anderen Worten wird nach einer erfindungsgemäßen Alternative ein sogenanntes Rollen¬ brett als Übergabeeinrichtung vorgeschlagen, durch das ein einfaches Umsetzen eines Gegen¬ standes möglich ist, ohne dass es Paletten oder Gitter- und Förderroste bedarf, die dann, wenn Kraftfahrzeuge umgesetzt werden sollen, eine spezielle Ausrichtung auf den Achs¬ abstand und die Spurbreite des Kraftfahrzeuges erforderlich machen. Die Transporteinrichtung wird unter den Gegenstand geschoben, wobei diese gleichzeitig angehoben wird. Selbstver¬ ständlich kann der Gegenstand auch auf die Transporteinrichtung geschoben werden.
Erfindungsgemäß wird eine Umsetzvorrichtung vorgeschlagen, die ohne irgendwelche An¬ passungen, Verstellungen oder Messungen an die umzusetzenden Gegenstände unmittelbar eingesetzt werden kann. Hierdurch ergibt sich insbesondere für Kraftfahrzeuglager oder Parkhäuser der Vorteil, dass in Bezug auf die Übergabeeinrichtung eine individuelle An¬ passung an die abzustellenden bzw. zu lagernden Kraftfahrzeuge nicht erforderlich ist.
Um einen Gegenstand umzusetzen, ist es nach einer Ausführungsform nur erforderlich, dass ein Rollenbrett unter den Gegenstand geschoben wird, wobei der Gegenstand beim Unter¬ schieben arretiert sein muss, um die gewünschte Relativbewegung zwischen Rollenbrett und Gegenstand zu ermöglichen Sofern es sich bei dem Gegenstand um ein Kraftfahrzeug handelt, kann dieses über einen Anschlag an den Radern gehalten weiden, um das Rollenbieu unter das Fahrzeug schieben zu können
Um ein einfaches Unterschieben zu ermöglichen, ist nach einer besonders hervorzuhebenden Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das vorderste Rollelement einen kleineren Duichmessei als folgende Rollelemente aufweist, so dass bei der Verwendung eines Rollen¬ brettes die ersten Rollen quasi eine Keilform für den aufzunehmenden und anzuhebenden Gegenstand bilden
Ferner kann zumindest das jeweils erste, also vorderste Rollelement angetrieben werden. Hierdurch wird das "Auffahren" des Gegenstandes auf die Vorrichtung erleichtert.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass dann, wenn die eifindungsgemaße Vorrichtung zum Umsetzen eines Ki aftfahrzeuges bestimmt ist, das Rollenbrett aus zwei zueinander beabstan¬ deten Teilen besteht, wobei jedes Rollenbiettteil jeweils die Rader einer Spur aufnimmt. Um gleichzeitig ein einfaches Anheben des Kraftfahrzeuges zu ermöglichen, sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die jeweils vorderste Rolle des einen Rollenbrettteils vor der \ordersten Rolle des anderen Rollenbrettteils verlauft bzw umgekehrt, also die vordersten Rollen versetzt zueinander angeordnet sind Hierdurch wird erreicht, dass das An¬ laufen dei dem Rollenbrett zugewandten Radei nicht gleichzeitig erfolgt, so dass die Rader eines Ki aftfahrzeuges beim Unterschieben des Rollenbretts bzw dessen Teile nacheinander angehoben werden
Sofern das Rollenbrett aus zwei Teilen besteht, ist jedes Teil als separater Wagen ausgebildet, der seinerseits auf Laufrollen abgestutz ist Die entsprechenden Einzelwagen sind sodann mit einer Schiebevoi richtung, insbesondre Teleskopschiebevorrichtung verbunden, die zwischen den Einzelwagen verlauft. Mittels der Schiebeeinπchtung wird sodann das geteilte Rollenbrett von der Fördereinrichtung wie Fahrwagen oder Hubeinrichtung an den Lagerplatz verfahren oder umgekehrt, um einen Gegenstand aufzunehmen bzw abzusetzen Soll zum Beispiel ein Kraftfahrzeug abgesetzt werden, so wird dieses von dem Rollenbrett soweit in den Abstellplatz hineingeschoben, dass das Kraftfahrzeug eine vorgegebene Endposition erreicht. In dieser wird das Kraftfahrzeug durch einen vorzugsweise schwenk¬ baren Anschlag an zumindest einem Rad gehalten, um sodann bei festgehaltenem Kraftfahr¬ zeug das Rollenbrett zurückfahren zu können. Der verschwenkbare Anschlag kann dabei von der Fördereinrichtung ausgehen.
Umgekehrt wird das Rollenbrett unter das stehende Kraftfahrzeug geschoben. Dabei reicht es aus, wenn das Kraftfahrzeug an einem Anschlag anliegt, um ein sicheres Unterschieben des Rollenbrettes zu ermöglichen. Sobald das Kraftfahrzeug auf dem Rollenbrett bzw. den Rollenbrettteilen angeordnet ist, schwenken Rollen hoch, um zwischen diesen zumindest ein Rad zu fixieren. Sodann kann das Rollenbrett mit dem Kraftfahrzeug zu der Fördereinrich¬ tung zurückgezogen werden. Erleichtert wird das "Unterschieben" durch angetriebene vordere Rollen.
Eine gleiche Ausrichtung von Gegenständen oder Fahrzeugen unterschiedlicher Größen in den einzelnen Lager- bzw. Abstellplätzen erfolgt dadurch, dass diese stationäre Anschläge wie Anlaufendpuffer aufweisen, der an den Gegenstand bzw. bei einem Kraftfahrzeug an dessen Räder angreift, so dass die gewünschte gleiche Endposition gegeben ist. Zusätzlich sind im Bereich der einzelnen Lager- bzw. Abstellplätze Laufschienen vorgesehen, um das Rollen¬ brett bzw. die diese bildenden Wagen abzustützen bzw. zu führen.
Das Aufnehmen bzw. Umsetzen von Gegenständen kann erfindungsgemäß auch durch andere Transporteinrichtungen als Rollelemente erfolgen, nämlich durch Förderbänder, Ketten wie Scharnier- oder Einzelketten oder Kombinationen dieser, wobei eingangsseitig, also in dem Bereich, wo der Gegenstand auf die Fördereinrichtung aufgebracht wird, Rollelemente vorgesehen sein können, die ein Unterschieben unter den Gegenstand erleichtern. Dies ist jedoch kein zwingend Merkmal. Vielmehr kann die Übergabeeinrichtung aufnahmeseitig auch rampen förmig ausgebildet sein, wodurch das Aufnehmen eines Gegenstandes erleichtert wird. Insbesondere dann, wenn von der Ubergabeemnchtung ein Kraftfahrzeug aufgenommen werden soll, ergibt sich bei der Verwendung eines Forderbandes oder von Ketten der Vorteil, dass dann, wenn die Rader einer Kraftfahrzeugseite, also Spur jeweils auf einer getrennten Transporteinrichtung angeordnet sind, diese mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben werden können, so dass schräg gestellte Rader in Längsrichtung der Uber¬ gabeemnchtung ausgerichtet werden. Dabei kann die Fordergeschwindigkeit über geeignete Regeleinrichtungen eingestellt werden.
Die erfindungsgemaße Ubergabeemnchtung umfassend die Transporteinnchtung wie Rollen¬ brett oder Band oder Kette sowie die Verschiebeeinπchtung können zum Beispiel von einem Fahrwagen ausgehen, der auf entsprechenden Fahrschienen mit einem eigenen Antrieb durch Gassen zum Beispiel eines Hochregallagers verfahren wird. Auch kann die Ubergabeem¬ nchtung mit der Verschiebeeinrichtung von einer Aufzugsplattform ausgehen, wie diese insbesondere von turmartigen Lager- bzw. Parkhausern bekannt ist. Selbstverständlich kann die Ubergabeemnchtung auch zu beiden Seiten eines Fahrwagens bzw. einer Aufzugsplatt¬ form verschoben werden oder in einem kombinierten System mit Aufzügen und Fahrkatzen horizontal und vertikal bewegt werden
Daher zeichnet sich die Erfindung auch durch ein Parkhaus aus, insbesondeie umfassend mehrere Etagen mit sternförmig von einer einen Drehbereich abdeckenden entlang einer Achse vei fahrbaren Hubeinrichtung ausgehenden Abstellbereichen für Fahrzeuge, wobei die Fahrzeuge über einen Ein- beziehungsweise Ausbringbereich an die Hubeinπchtung uber- gebbar beziehungweise von dieser entnehmbar sind und wobei das Fahrzeug auf einer zwischen der Hubeinπchtung oder einer Fordereinrichtung und dem Abstellplatz verfahrbaren Ubergabeemnchtung angeordnet ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Uber¬ gabeemnchtung eine unter das Fahrzeug schiebbare Transporteinnchtung ist, die ihrerseits über eine von der Hub- oder Foidereinπchtung ausgehenden Verschiebeeinrichtung verfahrbar
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Meikmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Umsetzen eines Gegenstandes, insbesondere eines
Kraftfahrzeuges, in Draufsicht,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 1 mit auf einen Lager- bzw. Abstellplatz ausgerich¬ teter Übergabeeinrichtung,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch beim Einlagern eines
Kraftfahrzeuges in einen Lager- oder Abstellplatz,
Fig. 5 einen Querschnitt eines Lager- bzw. Abstellplatzes mit eingebrachtem Kraft¬ fahrzeug,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Umsetzen insbesondere eines Kraftfahrzeuges, in Seitenansicht,
Fig. 7 die Vorrichtung gemäß Fig. 6 in Draufsicht,
Fig. 8 eine Prinzipdarstellung eines Parkhauses in Draufsicht und
Fig. 9 einen Längsschnitt durch das Parkhaus gemäß Fig. 6.
In den Figuren 1 bis 5. in denen grundsätzlich gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist rein prinzipiell eine erste Ausführungsform eine Vorrichtung zum Umsetzen eines Gegenstandes in Form eines Kraftfahrzeuges 10 von einem Fahrwagen 12 zu einem Abstellplatz 14 bzw. umgekehrt dargestellt. Hierdurch erfolgt jedoch keine Einschränkung der erfindungsgemäßen Lehre, die vielmehr zum Umsetzen beliebiger Gegenstände geeignet ist, wobei ein Fahrwagen durch eine Hubeinrichtung oder ähnliches ersetzt sein kann (Fig. 9).
Um das Kraftfahrzeug 10 umzusetzen, geht von dem Fahrwagen 12 ein im Ausführungs- beispiel aus zwei Teilen 16, 18 bestehendes Rollenbrett 20 aus, wobei jedes Rollenbrettteil 16, 18 einen verfahrbaren Wagen 22, 24 umfasst ist, die zusammen mittels einer gemein¬ samen Teleskopverschiebeeinrichtung 26 verschiebbar sind, die ihrerseits von dem Fahrwagen 12 ausgeht. Dabei verläuft die Teleskopverschiebeeinrichtung 26 zwischen den Wagen 22, 24.
Jedes Rollenbrettteil 16, 18 besteht aus einer Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden und drehbar gelagerten Rollen 28, 30, wobei die Drehachsen senkrecht zum Verschiebeweg der Wagen 22, 24 verlaufen. Die Wagen 22, 24 selbst sind über in den Endbereichen von einen Rahmen bildenden Seitenträgern 32, 34 bzw. 36, 38 gelagerte Rollen abgestützt, die beispielhaft die Bezugszeichen 40 und 42 tragen.
Wie die Seitendarstellung gemäß Fig. 2 verdeutlicht, ist die jeweils vorderste Rolle 44 bzw. 46 des jeweiligen Rollenbrettteils 16, 18 in ihrem Durchmesser kleiner als die nachfolgenden. So können die vorderste Rolle 44, 46 einen Durchmesser von 25 mm und die anderen Rollen 28, 30 einen Durchmesser von 40 mm aufweisen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Rollenbrett 20 ohne Schwierigkeiten unter das umzusetzende Kraftfahrzeug 10 bzw. dessen Räder 48, 50, 52, 54 untergeschoben werden kann.
Ferner sollten zumindest die vordersten Rollen 44, 46, gegebenenfalls auch mehrere der vorderen Rollen oder auch nur die vorderste Rolle eines der Rollenbrettteile 16, 18, antreib¬ bar sein. Durch entsprechende Maßnahmen wird ein besonders einfaches Aufnehmen eines Gegenstandes ermöglicht.
Aus den Draufsichten der Fig. 1 , 3 und 4 wird deutlich, dass die ersten Rollen 44 der einzelnen Rollenbrettteile 16, 18 versetzt zueinander verlaufen. So liegt die vorderste Rolle 44 des Rollenbrettteils 16 vor der vordersten Rolle 46 des Rollenbretts 18. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die synchron mittels der Verschiebeeinrichtung 26 verfahrbaren Wagen 22, 24 bzw. deren Rollenbrettteile 16, 18 die Räder 48, 50 nacheinander anlaufen, so dass kein gleichzeitiges Anheben des Kraftfahrzeugs 10 erfolgt. Gleiches gilt in Bezug auf die Räder 52 und 54.
Um eine eindeutige Positionierung des Kraftfahrzeuges 10 in dem jeweiligen Abstellplatz 14 unabhängig von der tatsächlichen Größe des Kraftfahrzeuges sicherzustellen, ist an dem Abstellplatz 14 ein stationärer Anschlag in Form eines Anlaufpuffers 56 vorgesehen, an den die zum Fahrwagen 12 fernliegenden Räder 52, 54 anstoßen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet nun wie folgt. Um das Kraftfahrzeug 10 von dem Fahrwagen 12 auf den Abstellplatz 14 umzusetzen, wird das Rollenbrett 10, d.h. dessen Wagen 22, 24 mit den Rollbrettteilen 16, 18 mittels der Teleskopverschiebeeinrichtung 26 von dem Fahrwagen 12 zum Abstellplatz 14 verfahren. Um eine Relativbewegung zwischen dem Kraftfahrzeug 10 und dem Rollenbrett 20 auszuschließen, wird im Ausführungsbeispiel zumindest eines der vorderen Räder 52, 54 zwischen hochschwenkbaren Rollen 58, 60 lagefixiert. Die Wagen 22, 24 bzw. deren Räder 40, 42 werden entlang von Fahrspuren 62, 64, 66 und 68 verfahren. Sobald das Kraftfahrzeug 10 soweit in den Abstellplatz 14 hinein¬ verfahren ist, dass das Vorderrad 52 an dem Anlaufpuffer 56 anschlägt, werden die Rollen 58, 60 abgesenkt. Ferner werden von dem Fahrwagen 12 verfahrbare Anschläge 70, 72 in einem Umfang in den Abstellbereich 14 hineingefahren und verschwenkt, dass diese gemäß Fig. 4 an dem Hinterreifen 48. 50 zum Anliegen kommen. Sodann kann das Rollenbrett 20, d.h. dessen Wagen 22, 24 mittels der Teleskopverschiebeeinrichtung 26 zurückgefahren werden, ohne dass das Kraftfahrzeug mitgezogen wird, da erwähntermaßen die Anschläge 70, 72 an den Hinterrädern 48, 50 anliegen und somit ein Mitbewegen verhindern.
Sobald das Rollenbrett 20 vollständig auf den Fahrwagen 12 zurückgezogen ist, kann dieser auf einen anderen Abstellplatz ausgerichtet werden, um dort ein Kraftfahrzeug aufzunehmen.
Umgekehrt und wie rein prinzipiell an Hand der Fig. 3 verdeutlicht kann ein Kraftfahrzeug aus dem Abstellplatz 14 auf den Fahrwagen 12 umgesetzt werden, indem zunächst das Rollenbiett 20 unter das Kraftfahrzeug geschoben wird, um sodann das Kraftfahrzeug 10 durch Hochschwenken der Rollen 58 und 60 zu fixieren. Wird anschließend das Rollenbrett 20 zurückgezogen, so verbleibt das Kraftfahrzeug 10 auf dem Rollenbrett 20 und wird folglich mitgenommen.
In den Fig. 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Umsetzen eines Gegenstandes in Form eines Kraftfahrzeuges 10 von einem Fahrwagen 12 zu einem Abstell¬ platz 14 bzw. umgekehrt dargestellt.
Abweichend von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 5 weisen die Fahrwagen 22, 24, die ebenfalls über eine Teleskopverschiebeeinrichtung 26 verschiebbar sein können, keine Rollenbretter auf, sondern Transportflächen bildende Förderbänder 74 oder Einzelketten oder Scharnierketten 76, die angetrieben sind und die Funktion der Rollenbretter ausüben. Ein¬ gangsseitig können die Wagen 22, 24 eine Anfahrrampe 78 aufweisen, um den jeweiligen Wagen 22, 24 problemlos unter das Fahrzeug schieben zu können. Die Anfahrrampe 78 kann auch durch Rollenelemente unterschiedlicher Durchmesser gebildet werden, wie dies anhand der Fig. 2 beschrieben worden ist.
Die Transporteinrichtungen 74, 76 können mit unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten angetrieben werden, um ein Ausrichten der Räder des Fahrzeuges 10 auf die Transportrich¬ tung vorzunehmen, wodurch sichergestellt ist, dass das Fahrzeug nicht den Langsrahmen der Wagen 22, 24 überfahren kann Ansonsten kann die den Fig. 6 und 7 zu entnehmende Ausführungsform vom funktionellem Aufbau der der Fig. 1 bis 5 entsprechen.
Um die Fördergeschwindigkeit der Transporteinrichtung 74, 76 im gewünschten Umfang variieren zu können, sind geeignete Regeleinrichtugnen vorgesehen, die auch die Achs¬ stellung der Rader erfassen kann.
In den Fig. 8 und 9 ist ein turmartiges Parkhaus 110 bzw. Teile dieses dargestellt, durch das ein automatisches Einparken von Kraftfahrzeugen ermöglicht wird. Das Parkhaus 1 10 weist drei Ein- bzw Ausfahrtbereiche 1 12. 1 14 und 1 16 auf, die identisch ausgebildet sein können Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass jeder Bereich als Ein- und Ausfahrt genutzt wπd. Vielmehr kann beispielhaft der Bereich 112 nur als Einfahrt, der Bereich 1 14 als Ein- und Ausfahrt und dei Bereich 1 16 allein als Ausfahrt dienen
Jeder Bereich 1 12, 1 14, 116 ist über eine Zufahrt- bzw Ausfahrtoffnung 120, 122, 124 zugänglich und gegenüber dem Innenraum des Parkhauses 1 10 abgesperrt, so dass ein unkontiolliertes Betreten gefahrbringender Bereiche ausgeschlossen ist. So ist der das Kraftfahrzeug aufnehmende Bereich 112, 1 14, 116 außerhalb der Ein- bzw. Ausfahrt 120, 122, 124 vollständig gegenüber dem Parkhausinneren verschlossen, so dass der Bereich nur über die Ein- bzw Ausfahrt 122 betreten bzw. verlassen werden kann
Zentral in dem Paikhaus 110 ist eine Hubeinrichtung 126 angeordnet, die eine überlagerte Hub- bzw. Senkbewegung und Drehbewegung ausüben kann, um ein Kraftfahrzeug in einer nicht naher bezeichneten Parkebene des Parkhauses 110 auf einem zuvor ausgewählten Platz abstellen bzw aus diesem entnehmen zu können Die Parkplatze gehen dabei sternförmig von der Hubeinrichtung 126 aus
Die Hubeinπchtung 126 umfasst einen Rahmen 130, der über Ausleger 132 in parallel zur Hochachse des Paikhauses 1 10 verlaufenden Fuhrungen eingreift
Von den obeien Ecken des Rahmens 130 gehen Gurte 140, 142 aus, die im Deckenbereich des Paikhauses 1 10 umgelenkt und mit einem Gegengewicht 148 verbunden sind, das seinerseits paiallel zur Achse 128 in einem peπpheren Bereich 150 des Parkhauses 1 10 anheb- bzw. absenkbar ist, um die Hubeinrichtung 126 entsprechend absenken bzw anheben zu können. Das Gegengewicht 148 ist an einem umlaufenden Gurt 152 befestigt, der über eine Antriebsrolle 154 bewegt wird
Gegenüber dem Rahmen 130 ist ein Drehtisch oder eine Plattform 156 über Kugeldrehkranze 158 und 160 drehbar gelagert, um die gewünschten Diehbewegungen zum Ausrichten des Hubtisches 156 auf einen gewünschten Parkplatz bzw. einen der Ein- bzw Ausfahrtbereiche 1 12, 1 14 1 16 zu ei möglichen Um die Diehbewegung durchzufuhren, ist am Rahmen 130 ein Motoi befestigt, dei mit einei Veisorgungsleitung 162 verbunden ist, die unterhalb des Rahmens 130 vei lauft
Wie insbesondre die Fig 8 veideutlicht, kann das Kraftfahrzeug in dem Bereich 1 12 nur in einer veisetzt zur Hochachse 128 verlaufenden Fahrtrichtung verfahren werden Ent¬ sprechendes gilt in Bezug auf die Ein- und Ausfahrtbereiche 114 und 116 Dadurch ist sichergestellt, dass auch dann, wenn das Fahrzeug beim Ein- bzw Ausfahren aus einem der Bereiche 1 12, 1 14 und 1 16 - aus welchen Giunden auch immer - in Richtung des Parkhaus- mneien weitei fahren sollte, ausgeschlossen ist. dass die Hubeinrichtung 126 in Mitleiden¬ schaft gezogen wnd Zui zusätzlichen Sicherung kann in Verlängerung der Fahrtπchtung 164, jedoch außerhalb des Beieiches 1 14, ein Prellbock angeordnet sein
Sobald das Fahrzeug in dem Bereich 114 abgestellt und die Fahrgaste den Bereich 114 verlassen haben, wird der Bereich 1 14 mit dem Kraftfahrzeug derart gedreht, dass dieser auf die Hochachse 128 dei Hubeinπchtung 126 ausgerichtet ist. Hierzu ist das Kraftfahrzeug auf einem den Bereich 1 12, 1 14, 1 16 bildenden Drehteller abgestellt, von dem eine Verschluss¬ wandung ausgeht, die eine Öffnung zur Hubeinrichtung 126 hin verschließt, wenn der Diehtisch 176 zui Aufnahme des Fahrzeugs ubei die Öffnung 120, 122, 124 ausgerichtet ist
Soll das Kiaftfahizeug von dei Hubeinrichtung 126 aufgenommen und sodann in einem vorgew ählten Paikplatz abgestellt werden, so wird der Drehtisch gedreht, um das Fahrzeug auf die Hubeinnchtung 126 auslichten zu können, wodurch gleichzeitig eine Öffnung freigegeben wnd

Claims

PatentansprücheVorrichtung zum Umsetzen eines Gegenstandes
1. Vorrichtung zum Umsetzen eines Gegenstandes (10) von einer Fördereinrichtung (12) an einen Abstell- bzw. Lagerplatz (14) oder umgekehrt, insbesondere zum Umsetzen eines Kraftfahrzeuges von einem Fahrwagen oder einer Hubeinrichtung an einen Abstell- bzw. Lagerplatz oder umgekehrt, wobei der Gegenstand während des Umset¬ zens auf einer zwischen der Fördereinrichtung und dem Lagerplatz verfahrbaren Über¬ gabeeinrichtung (20, 26) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabeeinrichtung (20) eine eine Aufnahmefläche für den Gegenstand (10) bildende Transporteinrichtung (28, 30, 44, 46, 58, 60, 74, 76) umfasst, die bei gleichzeitigem Anheben des Gegenstandes unter den Gegenstand schiebbar und/oder auf die der Gegenstand schiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung Rollelemente (28, 30, 44, 46, 48, 60) und/oder zu¬ mindest ein angetriebenes Förderband (74) und/oder zumindest eine Kette (76) wie angetriebene Einzel- oder Scharnierkette umfasst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung von zumindest einer verfahrbaren Halterung (22, 24) wie
Wagen ausgeht.
4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung um parallel zueinander verlaufende Achsen drehbare Rollen (28, 30, 44, 46, 58, 60) umfasst.
5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (22, 4) für die Transporteinrichtung (28, 30, 44, 46, 58, 60, 74, 76) zu dessen Verfahren auf (zweiten) Rollen (40, 42) abgestützt ist.
6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Bezug auf den Gegenstand (10) vorderstes Rollelement (44, 46) einen kleineren Durchmesser als folgende Rollelemente (28, 30) aufweist.
7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurc h gekennzeichnet, dass zumindest das vorderste Rollenelement (44, 46) angetrieben ist.
8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Unterschieben der Übergabeeinrichtung (20) der Gegenstand ( 10) lagefixiert ist.
9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei auf der Übergabeeinrichtung (20) angeordnetem Gegenstand (10) dieser durch von der Übergabeeinrichtung ausgehende Elemente, insbesondere höhenverstellbare Rollen (58, 60) lagefixierbar ist.
10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d adurch gekennzeichnet, dass im frontseitigen Bereich der Übergabevorrichtung (20) eine Rollen umschließende Umhüllende eine Art Keilform bildet.
11. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabeeinrichtung (20) vorzugsweise mittels einer von der Fördereinrich¬ tung (12) ausgehenden Teleskop-Verschiebeeinrichtung (26) verfahrbar ist.
12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabeeinrichtung (20) ein Rollenbrett ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dass das Rollenbrett (20) auf zwei zueinander beabstandet verlaufenden Rollenbrett¬ teilen (16, 18) besteht.
14. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige erste Rolle (44, 46) der synchron miteinander verfahrbaren Rollen¬ brettteile (16, 18) versetzt zueinander angeordnet und/oder angetrieben sind.
15. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabeeinrichtung eine durch ein Transportband und/oder eine Einzelkette und/oder eine Scharnierkette gebildete Transportbahn (74, 76) umfasst, wobei gegebe¬ nenfalls eingangsseitig Rollelemente vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu rch gekennzeichnet, dass die Übergabeeinrichtung zwei Transporteinrichtungen (74, 76) umfasst, die gegebenenfalls mit unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten antreibbar sind.
17. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung wie Teleskop- Verschiebeeinrichtung (26) zwischen den Rollbrettteilen (16, 18) bzw. den Transporteinrichtungen (74, 76) verläuft.
18. Parkhaus insbesondere umfassend mehrere Etagen mit sternförmig von einer einen Drehbereich abdeckenden entlang einer Achse (128) verfahrbaren Hubeinrichtung (126) ausgehenden Abstellbereichen für Fahrzeuge, wobei die Fahrzeuge über einen Ein- beziehungsweise Ausbringbereich (112, 114, 116) an die Hubeinrichtung über¬ gebbar beziehungweise von dieser entnehmbar sind und wobei das Fahrzeug zwischen der Hubeinrichtung oder einer Fördereinrichtung (12) und dem Abstellplatz verfahr¬ baren Übergabeeinrichtung (20, 74, 76) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabeeinrichtung ein unter das Fahrzeug (10) schiebbares Rollenbrett (20) oder eine Transporteinrichtung (74, 76) ist, das bzw. die über eine von der Hub- oder Fördereinrichtung (126, 12) ausgehende Verschiebeeinrichtung unter das Fahrzeug schiebbar ist.
19 Parkhaus nach Anspruch 18, dadu rch gekennzeichnet, dass das Rollenbrett (20) aus zwei jeweils Rader (48, 52, 50, 54) einer Spur des Fahrzeugs (10) aufnehmenden Rollenbrettteilen (16, 18) besteht.
20 Parkhaus nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Umsetzen des Fahrzeuges (10) zumindest ein Rad (52, 54) des Fahrzeugs (10) zwischen hohenverstellbaren Rollen (58, 60) lagefixierbar ist.
21. Parkhaus nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadui ch gekennzeichnet, dass die erste Rolle (44, 46) des einen Rollenbrettteils (16, 18) vor oder hinter erster Rolle des anderen Rollenbrettteils verlauft, wobei vorzugsweise eine der ersten Rollen und/oder beide Rollen und/odei mehrere vordere Rollen von zumindest einem der Rollenbrettteile angetrieben sind
22 Parkhaus nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadui ch gekennzei chnet, dass die eiste Rolle (44, 46) des Rollenbretts bzw des jeweiligen Rollenbrettteils (16, 18) einen genngeien Durchmesser als folgende Rollen (28, 30) aufweist.
23. Parkhaus nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Fördereinrichtung (12) ein verstellbarer Anschlag (70, 72) zum Lagefi¬ xieren eines auf dem Abstell- bzw Lagerplatz (14) abzustellenden Kraftfahrzeugs (10) wahrend des Zuiuckziehens des Rollenbretts (20) ausgeht
24. Parkhaus nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu rch gekennzeichnet, dass die Räder einer Kraftfahrzeugseite jeweils von einer Transporteinrichtung wie Förderband, Einzel- oder -scharnierkette (74, 76) aufnehmbar sind, die mit einstell¬ baren und gegebenenfalls voneinander abweichenden Fördergeschwindigkeiten antreibbar sind.
25. Parkhaus nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Transporteinrichtung (74, 76) eingangsseitig eine im Schnitt keilförmige Auffahrrampe aufweist, die gegebenenfalls von selbstätig und/oder angetriebenen Rollenelementen gebildet ist.
PCT/EP1997/000716 1996-02-17 1997-02-15 Vorrichtung zum umsetzen eines gegenstandes WO1997030250A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19780095T DE19780095D2 (de) 1996-02-17 1997-02-15 Vorrichtung zum Umsetzen eines Gegenstandes
AU18735/97A AU1873597A (en) 1996-02-17 1997-02-15 Device for transferring an object

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602885.1 1996-02-17
DE29602885U DE29602885U1 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Vorrichtung zum Umsetzen eines Gegenstandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997030250A1 true WO1997030250A1 (de) 1997-08-21
WO1997030250B1 WO1997030250B1 (de) 1997-10-09

Family

ID=8019693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000716 WO1997030250A1 (de) 1996-02-17 1997-02-15 Vorrichtung zum umsetzen eines gegenstandes

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1873597A (de)
DE (2) DE29602885U1 (de)
WO (1) WO1997030250A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB961959A (en) * 1960-03-07 1964-06-24 K D Metal Ltd Vehicle movers
CH452869A (de) * 1965-08-12 1968-03-15 Roth Anton Dr Jur Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Befördern und Absetzen von Stapelgütern, insbesondere Kraftfahrzeugen
FR1594647A (de) * 1967-10-13 1970-06-08
GB1276070A (en) * 1970-11-19 1972-06-01 Yamashita Tekko Kabushiki Kais Unloading machine
DE3447757C1 (de) * 1984-12-21 1986-05-15 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verfahren zum Entladen
EP0445712A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 SOILMEC S.p.A. Unterirdische kreisförmige Garage oder Garage mit veränderlichem Radius
WO1995002741A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-26 Fredenhagen Kg Vorrichtung zum ein- beziehungsweise ausbringen von gegenständen in ein lagerhaus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159488A1 (de) * 1971-12-01 1973-06-07 Otto Butter Transport von versandguetern
FR2302942A1 (fr) * 1975-03-04 1976-10-01 Allard Sarl Dispositif pour le transfert de charges d'un convoyeur classique a rouleaux a un transporteur a roues
DE3115936C2 (de) * 1981-04-22 1985-04-25 Ernst Dipl.-Kfm. Dr.jur. 2000 Hamburg Miebach Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen genormter Transportbehältnisse mit gleichzeitig mehreren Transporteinheiten
JPS62180802A (ja) * 1986-02-04 1987-08-08 Tanabe Seiyaku Co Ltd 物品収容装置
DE4210892A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Krupp Industrietech Lastaufnahmeeinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB961959A (en) * 1960-03-07 1964-06-24 K D Metal Ltd Vehicle movers
CH452869A (de) * 1965-08-12 1968-03-15 Roth Anton Dr Jur Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Befördern und Absetzen von Stapelgütern, insbesondere Kraftfahrzeugen
FR1594647A (de) * 1967-10-13 1970-06-08
GB1276070A (en) * 1970-11-19 1972-06-01 Yamashita Tekko Kabushiki Kais Unloading machine
DE3447757C1 (de) * 1984-12-21 1986-05-15 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verfahren zum Entladen
EP0445712A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 SOILMEC S.p.A. Unterirdische kreisförmige Garage oder Garage mit veränderlichem Radius
WO1995002741A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-26 Fredenhagen Kg Vorrichtung zum ein- beziehungsweise ausbringen von gegenständen in ein lagerhaus

Also Published As

Publication number Publication date
DE19780095D2 (de) 1999-01-28
AU1873597A (en) 1997-09-02
DE29602885U1 (de) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0572352B1 (de) Automatisches Parkhaus
DE60109492T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einwickeln einer last
DE3739158A1 (de) Lagersystem mit einer foerdereinrichtung, insbesondere parksystem fuer fahrzeuge
EP1638866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation von ladehilfsmitteln
EP1655251A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Entladung von Gepäckwagen auf Flughäfen
WO2013044895A1 (de) Bewegungsvorrichtung für transporteinheiten
EP3475212A1 (de) Hochregallager mit darin zum ein- und auslagern oder umlagern von lagergut vorgesehenen regalbediengeräten
DE4400829B4 (de) Regalbediengerät
DE3831463C2 (de)
EP0608689B1 (de) Transporteinrichtung mit wenigstens einem Regalbediengerät zur Entnahme und Eingabe einer Last in Fächer von Regalen
DE19860475B4 (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Transportieren von Papierbahn-Restrollen für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE19640977C2 (de) Fahrzeug zum Transport von in Behältern befindlichen Gütern
EP1156979B1 (de) Regalfahrzeug
DE2556053A1 (de) Hubstapler
EP1357061B1 (de) Lagerfahrzeug und Regalfahrzeug mit einem derartigen Lagerfahrzeug
DE10252174A1 (de) Spinnkannen-Transportwagen
DE19801856C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entnehmen von Behältern in ein bzw. aus einem Regal
WO1997030250A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen eines gegenstandes
WO1991000232A1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungsträgern
DE1908525A1 (de) System bzw.Einrichtung zum Vorraetighalten,Handhaben,Entnehmen und Verteilen von insbesondere auf Paletten befindlichen Warenstuecken
DE19741638A1 (de) System zur Einlagerung von Kraftfahrzeugen
DD262221A5 (de) Kassettenbewegungswerk, insb. zum bewegen von in kassetten untergebrachten stabstahlguetern
DE3115479A1 (de) Umsetzvorrichtung fuer ein regalfoerderzeug
EP1382561B1 (de) Regalfahrzeug zum Ein- und Auslagern von Papierrollen
DE10020236A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Verfahren zur Einlagerung von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 97528999

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 19780095

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990128

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19780095

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase