WO1994024017A1 - Verpackung für zündkerzen - Google Patents

Verpackung für zündkerzen Download PDF

Info

Publication number
WO1994024017A1
WO1994024017A1 PCT/EP1994/001073 EP9401073W WO9424017A1 WO 1994024017 A1 WO1994024017 A1 WO 1994024017A1 EP 9401073 W EP9401073 W EP 9401073W WO 9424017 A1 WO9424017 A1 WO 9424017A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rear wall
packaging according
packaging
section
tab
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Hartmann
Werner Schwentuchowski
Volker WOELFER
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
4P Nicolaus Kempten Gmbh
WOELFER, Brigitte
WOELFER, Katrin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh, 4P Nicolaus Kempten Gmbh, WOELFER, Brigitte, WOELFER, Katrin filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to AU65058/94A priority Critical patent/AU6505894A/en
Priority to US08/351,420 priority patent/US5577606A/en
Priority to JP52269994A priority patent/JP3470137B2/ja
Priority to KR1019940704569A priority patent/KR100310920B1/ko
Priority to DE59406443T priority patent/DE59406443D1/de
Priority to EP94912559A priority patent/EP0649381B1/de
Priority to BR9405107A priority patent/BR9405107A/pt
Publication of WO1994024017A1 publication Critical patent/WO1994024017A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0078Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card
    • B65D73/0085Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card within a window, hole or cut-out portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles

Definitions

  • the invention is based on a packaging for spark plugs according to the preamble of claim 1.
  • Such packaging is mainly used for packaging ampoules, bottles or the like containing pharmaceutical products. used. It is obvious that such packaging for other objects, such as To use spark plugs.
  • the packaging known from DE-GM 90 17 110.1 for example, it is disadvantageous that, due to the single-layer structure between the two hollow walls, it has little stability, so that it is preferably used as an insert in a folding box and therefore has no insight into the type and number of the packaged items. It is therefore necessary to open the contents of the packaging to check them. Furthermore, adequate protection against theft is not ensured, since individual objects can easily be removed from such packaging.
  • the packaging according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that only one side of the packaging material blank is visible to the outside through an intermediate piece arranged between the hollow walls and integrally connected with them, so that a cardboard coated on one side can be used for the packaging material cutting . Furthermore, the stability of the packaging is increased by the intermediate piece.
  • a defined fit and targeted guidance of the spark plugs in the packaging is achieved by the features specified in claim 2, which ensures a clear positional securing.
  • the configuration according to one of claims 4 to 6 enables use as a display hanging pack.
  • the stability of the packaging is increased by the feature of claim 7.
  • a special theft protection is guaranteed by claims 8 and 10. With this design, it is only possible to remove spark plugs from the packaging by obviously destroying the packaging. After removing the tear-open tabs defined in claims 12 and 13 and limited by perforation, spark plugs can be removed from the packaging in a simple manner.
  • FIG. 1 shows a packaging material blank for the packaging of four spark plugs in a top view
  • FIG. 2 shows the folded and glued packaging material blank according to FIG. 1 in a diagrammatic view
  • FIG. 3 shows a cross section of the packaging with spark plugs in the plane III-III of FIG. 2
  • FIG. 4 a lid serving as anti-theft protection in a diagrammatic view
  • FIG. 5 a sleeve serving as anti-theft protection in a diagrammatic view
  • FIG. 6 a packaging provided with a lid or sleeve for four spark plugs in a diagrammatic view.
  • a packaging material blank 10 (FIG. 1) consists of an elongated, essentially rectangular cardboard which is coated and printed on one side.
  • This packaging material blank 10 is divided by folding over a transverse folding line 11 into a section serving as a rear wall 12 and into a front wall 13, so that the coated and printed side of the carton always points outwards.
  • Two side tabs 14 are formed laterally on the rear wall 12.
  • the front wall 13 is divided by a plurality of transverse folding lines 16, 17, 18, 19, 20, 21 and 22 into sections which are folded into two hollow walls 24 and 25 (FIG. 2, FIG. 3).
  • the one cavity wall 24 adjoining the fold line 11 has two wall sections 26 and 27 projecting perpendicularly from the rear wall 12 and a wall section 28 parallel to the latter.
  • the second cavity wall 25 is integral with the first cavity wall 24 at the fold lines 18 and 19 connected. It has two mutually inclined wall sections 31 and 32 and a wall section 33 connecting them and running parallel to the rear wall 12.
  • the second hollow wall 25 has a preferably trapezoidal cross section.
  • a flap 34 is connected to the second hollow wall 25 via the fold line 22, which flap rests on the rear wall 12 and is glued flat or partially to the latter.
  • Openings 37 and 38 are arranged in the mutually opposite wall sections 27 and 31. These preferably continue in the adjacent wall sections 28 and 33 parallel to the rear wall 12.
  • the threaded sections 39 of the spark plugs 40 protrude into the hollow wall 24 through the openings 37 in the one hollow wall 24.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26)
  • Wall section 27 of the hollow wall 24 forms a seat 41 for the sealing seat 42 of the spark plug 40 adjoining the threaded part 39.
  • the openings 38 in the other hollow wall 25 have a broad cross section in that with the intermediate piece
  • a congruent opening 36 is arranged in the tab 34 and the rear wall 12.
  • This suspension opening 36 has the shape of a circle, a longitudinal slot or preferably a combination of both.
  • the packaging as described above is in itself suitable for receiving and selling spark plugs 40.
  • the hollow walls 24 and 25 of the front wall 13 are additionally covered.
  • a cover 46 (FIG. 4) is used, which covers the front sides of the two hollow walls 24 and 25, their wall sections 26 and 32 facing away from one another and the side flaps 14 folded over from the rear wall 12 to the end faces 47 of the hollow walls 24 and 25.
  • the cover 46 has integrally formed transverse straps 48 and longitudinal straps 49, the inner surfaces of which are glued to the wall sections 26 and 32 of the hollow walls 24 and 25 facing away from one another and the side straps 14.
  • the cover 46 has a viewing window 50, the height H of which extends from the fold line 17 of the hollow wall 24 to the fold line 21 of the hollow wall 25.
  • a viewing window 50 the height H of which extends from the fold line 17 of the hollow wall 24 to the fold line 21 of the hollow wall 25.
  • ERSATZBL ⁇ TT (REGEL26) limited tear-open tab 52 is arranged in the section of the cover 46 delimiting the viewing window 50 at the height of the seat 41 of the spark plugs 40.
  • a pull tab 52 is advantageously arranged over the threaded part 39 of each spark plug 40, so that individual spark plugs 40 can be removed from the packaging without impairing the protection of the spark plugs 40 remaining in the packaging.
  • a window 55 is arranged above the electrode 54 of each spark plug 40, the outline of which is preferably semicircular.
  • a sleeve 56 (FIG. 5) can also be used as theft protection.
  • the sleeve 56 which, in contrast to the cover 46, also covers a region of the rear wall 12, is firmly connected to the packaging by the side flaps 14 which are folded over and glued to the end faces 47 of the hollow walls 24 and 25.
  • a viewing window 57, tear-open tabs 59 and windows 60 delimited by perforation 58 are also formed in the sleeve 56.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Verpackung für Zündkerzen (40) besteht aus einem Packstoffzuschnitt (10), der zu zwei, die Zündkerzen (40) aufnehmenden Hohlwänden (24, 25), einem mit den Hohlwänden (24, 25) einstückig verbundenem Zwischenstück (30) und einer an einer Hohlwand (25) angeformten Lasche (34) gefaltet wird, so daß stets diesselbe Seite des Packstoffzuschnitts (10) nach außen weist. Als Diebstahlschutz ist ein Deckel (46) oder eine Hülse (56) über den Hohlwänden (24, 25) und dem Zwischenstück (30) angeordnet. Sichtfenster (50, 57) und durch Perforation (51, 58) begrenzte Aufreißlaschen (52, 59) ermöglichen eine einfache Kontrolle und Entnahme von Zündkerzen (40).

Description

Verpackung für Zündkerzen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Verpackung für Zündkerzen nach der Gattung des Anspruchs 1. Derartige Verpackungen werden hauptsächlich zum Verpacken von pharmazeutische Produkte enthaltende Ampullen, Flaschen o.a. verwendet. Es liegt nahe, solche Verpackungen auch für andere Gegenstände, wie z.B. Zündkerzen zu verwenden. Bei der beispielsweise aus der DE-GM 90 17 110.1 bekannten Verpackung ist nachteilig, daß diese durch den einlagigen Aufbau zwischen den beiden Hohlwänden eine geringe Stabilität aufweist, so daß sie bevorzugt als Einsatz in einer Faltschachtel Verwendung findet und daher keinen Einblick über Art und Anzahl der verpackten Gegenstände bietet. Dadurch ist zur Kontrolle auf vollständigen Inhalt der Verpackung ein Öffnen notwendig. Weiterhin ist ein ausreichender Diebstahlschütz nicht sichergestellt, da einzelne Gegenstände leicht aus einer solchen Verpackung entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Verpackung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch ein zwischen den Hohlwänden angeordnetes und mit diesen einstückig verbundenes Zwischenstück nur eine Seite des PackstoffZuschnitts nach außen sichtbar ist, so daß ein einseitig gestrichener Karton für den Packstoffzuschnitt Verwendung finden kann. Ferner wird durch das Zwischenstück die Stabilität der Verpackung erhöht.
ERSATZBLÄrT(REGEL26) Durch die in den Unteransprüchen ausgeführten Weiterbildungen sind Verbesserungen der in Anspruch 1 ausgeführten Verpackung möglich.
Durch die in Anspruch 2 angegebenen Merkmale wird ein definierter Sitz und eine gezielte Führung der Zündkerzen in der Verpackung erzielt, was eine eindeutige Lagesicherung gewährleistet. Durch die Ausgestaltung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 wird eine Verwendung als Display- Hängepackung ermöglicht. Insbesondere wird die Stabilität der Verpackung durch das Merkmal des Anspruchs 7 erhöht. Durch die Ansprüche 8 und 10 wird ein besonderer Diebstahlschutz gewährleistet. Durch diese Ausbildung ist es nur durch offensichtliches Zerstören der Verpackung möglich, Zündkerzen aus dieser zu entnehmen. Nach Entfernen der in den Ansprüchen 12 und 13 ausgeführten, durch Perforation begrenzten Aufreißlaschen können Zündkerzen in einfacher Weise aus der Verpackung entnommen werden.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 einen Packstoffzuschnitt für die Verpackung von vier Zündkerzen in Draufsicht, Fig. 2 den gefalteten und verklebten Packstoffzuschnitt nach Fig.l in schaubildlicher Ansicht, Fig. 3 einen Querschnitt der Verpackung mit Zündkerzen in der Ebene III-III der Fig. 2, Fig. 4 einen als Diebstahlschutz dienenden Deckel in schaubildlicher Ansicht, Fig. 5 eine als Diebstahlschutz dienende Hülse in schaubildlicher Ansicht und Fig. 6 eine mit einem Deckel oder einer Hülse versehene Verpackung für vier Zündkerzen in schaubildlicher Ansicht.
ERSÄΓZBLÄΓT (REGEL 26) Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein Packstoffzuschnitt 10 (Fig. 1) besteht aus einem länglichen, im wesentlichen rechteckigen Karton, der einseitig gestrichen und bedruckt ist. Dieser Packstoffzuschnitt 10 ist durch Umklappen an einer quer verlaufenden Faltlinie 11 in einen als Rückwand 12 dienenden Abschnitt und in eine Vorderwand 13 aufgeteilt, so daß die gestrichene und bedruckte Seite des Kartons immer nach außen weist. An der Rückwand 12 sind seitlich zwei Seitenlaschen 14 ausgebildet. Die Vorderwand 13 ist durch mehrere quer verlaufende Faltlinien 16, 17, 18, 19, 20, 21 und 22 in Abschnitte unterteilt, die zu zwei Hohlwänden 24 und 25 gefaltet sind (Fig. 2, Fig. 3) . Die eine an die Faltlinie 11 anschließende Hohlwand 24 hat zwei senkrecht von der Rückwand 12 abstehende Wandabschnitte 26 und 27 und einen zu dieser parallelen Wandabschnitt 28. Über ein Zwischenstück 30 ist die zweite Hohlwand 25 mit der ersten Hohlwand 24 an den Faltlinien 18 und 19 integral verbunden. Sie hat zwei zueinander schräg verlaufende Wandabschnitte 31 und 32 sowie einen diese verbindenden, zur Rückwand 12 parallel verlaufenden Wandabschnitt 33. Die zweite Hohlwand 25 hat einen vorzugsweise trapezförmigen Querschnitt. Über die Faltlinie 22 ist mit der zweiten Hohlwand 25 eine Lasche 34 verbunden, die auf der Rückwand 12 aufliegt und mit dieser flächig oder teilweise verklebt ist.
In den einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 27 und 31 sind Durchbrüche 37 und 38 angeordnet. Diese setzen sich vorzugsweise in den angrenzenden, zur Rückwand 12 parallelen Wandabschnitten 28 und 33 fort. Durch die Durchbrüche 37 in der einen Hohlwand 24 ragen die Gewindeabschnitte 39 der Zündkerzen 40 in die Hohlwand 24.
Der zur Rückwand 12 und zum Zwischenstück 30 senkrechte
ERSATZBLAπ(REGEL26) Wandabschnitt 27 der Hohlwand 24 bildet einen Sitz 41 für den an den Gewindeteil 39 anschließenden Dichtsitz 42 der Zündkerze 40. Die Durchbrüche 38 in der anderen Hohlwand 25 haben einen breiten Querschnitt in dem mit dem Zwischenstück
30 verbundenen, schrägen Wandabschnitt 31 zur Aufnahme, Lagesicherung und Führung des Isolators 43 der Zündkerze 40 und einen schmalen Querschnitt im zur Rückwand 12 parallelen Wandabschnitt 33. Der schmale Querschnitt entspricht der Dicke der Anschlußelektrode 44 der Zündkerze 40. Das Entnehmen der Zündkerze 40 aus der Verpackung erfolgt durch Herauskippen des Isolators 43 aus dem Durchbruch 38 des schrägen Wandabschnitts
31 und anschließendes Herausziehen des Gewindeabschnitts 39 der Zündkerze 40 aus dem Sitz 41 des Wandabschnitts 27. In der Lasche 34 und der Rückwand 12 sind je ein deckungsgleicher Durchbruch 36 angeordnet. Dieser zum Aufhängen dienende Durchbruch 36 hat die-Form eines Kreises, eines Längsschlitzes oder vorzugsweise die Kombination von beiden.
Die wie vorhergehend beschriebene Verpackung ist an sich zum Aufnehmen und zum Vertrieb von Zündkerzen 40 geeignet. Um einen Diebstahlschutz zu gewährleisten, sind die Hohlwände 24 und 25 der Vorderwand 13 zusätzlich abgedeckt. Dazu findet ein Deckel 46 (Fig. 4) Verwendung, der die Vorderseiten der beiden Hohlwände 24 und 25, deren voneinander abgewandte Wandabschnitte 26 und 32 und die von der Rückwand 12 auf die Stirnseiten 47 der Hohlwände 24 und 25 umgefalteten Seitenlaschen 14 abdeckt. Der Deckel 46 hat angeformte Querlaschen 48 und Längslaschen 49, deren Innenflächen mit den voneinander abgewandten Wandabschnitten 26 und 32 der Hohlwände 24 und 25 sowie den Seitenlaschen 14 verklebt werden.
Um Art und Anzahl der verpackten Zündkerzen 40 zu erkennen, besitzt der Deckel 46 ein Sichtfenster 50, dessen Höhe H sich von der Faltlinie 17 der Hohlwand 24 bis zur Faltlinie 21 der Hohlwand 25 erstreckt. Zur einfacheren Entnahme der Zündkerzen 40 aus der Verpackung ist mindestens eine durch Perforation 51
ERSATZBLÄTT(REGEL26) begrenzte Aufreißlasche 52 in dem das Sichtfenster 50 in Höhe des Sitzes 41 der Zündkerzen 40 begrenzenden Abschnitts des Deckels 46 angeordnet. Vorteilhafterweise wird über dem Gewindeteil 39 jeder Zündkerze 40 eine Aufreißlasche 52 angeordnet, so daß einzelne Zündkerzen 40 aus der Verpackung entnommen werden können, ohne den Schutz der in der Verpackung verbliebenen Zündkerzen 40 zu beeinträchtigen. Weiterhin ist zur Kontrolle über der Elektrode 54 jeder Zündkerze 40 ein Fenster 55 angeordnet, dessen Umriß bevorzugt halbkreisförmig ausgebildet ist.
Anstatt des Deckels 46 kann als Diebstahlschutz auch eine Hülse 56 (Fig. 5) verwendet werden. Die Hülse 56, die im Unterschied zum Deckel 46 auch einen Bereich der Rückwand 12 abdeckt, ist mit der Verpackung durch die auf die Stirnseiten 47 der Hohlwände 24 und 25 umgeklappten und beleimten Seitenlaschen 14 fest verbunden. Wie beim Deckel 46 sind auch in der Hülse 56 ein Sichtfenster 57, durch Perforation 58 begrenzte Aufreißlaschen 59 und Fenster 60 ausgebildet. Durch die gleiche Ausbildung der o.g. Merkmale wird ein einheitliches Erscheinungsbild der mit dem Deckel 46 oder der Hülse 56 versehenen Verpackung (Fig. 6) erzielt.
ERSÄTZBLAT(REGEL26)

Claims

Ansprüche
1. Verpackung für wenigstens eine Zündkerze (40) aus einem aus Karton bestehenden Packstoffzuschnitt (10) mit einer ebenen Rückwand (12) und mit einer Vorderwand (13) sowie mit zwei von der Vorderwand (13) gebildeten Hohlwänden (24, 25) mit einander gegenüberliegenden Seiten (27, 31) , die Durchbrüche (37, 38) zur Aufnahme der Endabschnitte (62, 63) von Zündkerzen (40) haben, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gegenüberliegenden Seiten (27, 31) der Hohlwände (24, 25) durch ein einstückig mit diesen verbundenes Zwischenstück (30) miteinanander verbunden sind, und daß die Vorderwand (13) eine an einem Ende einer Hohlwand (25) abstehende Lasche (34) hat, die mit einem überstehenden Teil der Rückwand (12) fest verbunden ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden einander gegenüberliegenden Seiten (27, 31) der Hohlwände (24, 25) rechtwinklig vom Zwischenstück (30) absteht und einen Sitz (41) für den Dichtsitz (42) der Zündkerze (40) bildet, und daß die andere der beiden Seiten (27, 31) schräg vom Zwischenstück (30) absteht.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Durchbrüche (37, 38) in den zur Rückwand (12) parallelen Abschnitten (28, 33) der Hohlwände (24, 25) fortsetzen.
4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lasche (34) und in dem mit dieser verbundenen Teil der Rückwand (12) je ein Durchbruch (36) angeordnet sind, und daß die sich deckenden Durchbrüche (36) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
ERSÄΓZBLAΓT (REGEL 26)
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lasche (34) und in dem mit dieser verbundenen Teil der Rückwand (12) je ein Durchbruch (36) angeordnet sind, und daß die sich deckenden Durchbrüche (36) als Längsschlitz ausgebildet sind.
6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lasche (34) und in dem mit dieser verbundenen Teil der Rückwand (12) je ein Durchbruch (36) angeordnet sind, und daß die sich deckenden Durchbrüche (36) als Längsschlitz mit sich an den mittleren Bereich anschließenden Kreisausschnitten ausgebildet sind.
7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückwand (12) Seitenlaschen (14) integral angeordnet sind, die auf die Stirnseiten (47) der Hohlwände (24, 25) abgewinkelt sind.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel (46) die Hohlwände (24, 25) und das Zwischenstück (30) deckend umschließt, und daß der Deckel (46) mit den Seitenlaschen (14) fest verbunden ist.
9. Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (46) ein Sichtfenster (50) hat, dessen Höhe (H) sich über den zur Rückwand (12) parallelen Abschnitt (33) bis zum Übergang der rechtwinklig vom Zwischenstück (30) abstehenden Seite (27) zum zur Rückwand (12) parallelen Abschnitt (28) erstreckt.
10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse (56) einen Teil der Rückwand (12), die Hohlwände (24, 25) und deren Stirnseiten (47) umschließt.
ERSATZBLÄΓT(REGEL26)
11. Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (56) ein Sichtfenster (57) hat, dessen Höhe (h) sich über den zur Rückwand (12) parallelen Abschnitt (33) bis zum Übergang der rechtwinklig vom Zwischenstück (30) abstehenden Seite (27) zum zur Rückwand (12) parallelen Abschnitt (28) erstreckt.
12. Verpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem das Sichtfenster (50) in Höhe des Sitzes (41) der Zündkerze (40) begrenzenden Abschnitt des Deckels (46) mindestens eine durch Perforation (51) begrenzte Aufreißlasche
(52) angeordnet ist.
13. Verpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem das Sichtfenster (57) in Höhe des Sitzes (41) der Zündkerze (40) begrenzenden Abschnitt der Hülse (56) mindestens eine durch Perforation (58) begrenzte Aufreißlasche
(59) angeordnet ist.
14. Verpackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufreißlasche (52) ein die Elektrode (54) der Zünkkerze (40) freilassendes Fenster (55) angeordnet ist.
15. Verpackung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufreißlasche (59) ein die Elektrode (54) der Zündkerze (40) freilassendes Fenster (60) angeordnet ist.
16. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Packstoffzuschnitt (10) einseitig gestrichen und bedruckt ist.
ERSATZBLÄΓT(REGEL26)
PCT/EP1994/001073 1993-04-15 1994-04-07 Verpackung für zündkerzen WO1994024017A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU65058/94A AU6505894A (en) 1993-04-15 1994-04-07 Package for sparking plugs
US08/351,420 US5577606A (en) 1993-04-15 1994-04-07 Packaging for spark plugs
JP52269994A JP3470137B2 (ja) 1993-04-15 1994-04-07 点火栓のためのパッケージ
KR1019940704569A KR100310920B1 (ko) 1993-04-15 1994-04-07 스파크플러그용포장체
DE59406443T DE59406443D1 (de) 1993-04-15 1994-04-07 Verpackung für zündkerzen
EP94912559A EP0649381B1 (de) 1993-04-15 1994-04-07 Verpackung für zündkerzen
BR9405107A BR9405107A (pt) 1993-04-15 1994-04-07 Embalagem para velas de iginição

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312273A DE4312273C2 (de) 1993-04-15 1993-04-15 Verpackung für Zündkerzen
DEP4312273.6 1993-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994024017A1 true WO1994024017A1 (de) 1994-10-27

Family

ID=6485507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001073 WO1994024017A1 (de) 1993-04-15 1994-04-07 Verpackung für zündkerzen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5577606A (de)
EP (1) EP0649381B1 (de)
JP (1) JP3470137B2 (de)
KR (1) KR100310920B1 (de)
CN (1) CN1046677C (de)
AT (1) ATE168347T1 (de)
AU (1) AU6505894A (de)
BR (1) BR9405107A (de)
DE (2) DE4312273C2 (de)
ES (1) ES2122264T3 (de)
WO (1) WO1994024017A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5687849A (en) * 1996-04-23 1997-11-18 Coulter International Corp. Test tube cassette for accommodating different tube sizes

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5829587A (en) * 1995-03-31 1998-11-03 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Package box for a spark plug
DE19547061B4 (de) * 1995-12-18 2007-10-31 Scintilla Ag Verkaufsverpackung
DE19720729A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Klappverpackung
EP0895939A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-10 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Verpackungsschachtel für Zündkerzen
CN1267267A (zh) * 1998-04-14 2000-09-20 德克萨斯黎伯迪纸板箱公司 用于压缩机和其它货物的容器
DE19816427A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-21 Walter Holzer Faltbare Aufhängeverpackung
GB9822609D0 (en) * 1998-10-17 1998-12-09 Safepack Limited Package sleeve
US6298995B1 (en) * 1999-11-17 2001-10-09 Package Development Company One-piece inner package
US6386371B1 (en) * 2000-05-08 2002-05-14 Armament Systems And Procedures, Inc. Display device
WO2002002430A2 (en) 2000-06-29 2002-01-10 Honeywell International Inc. Display container for a spark plug
JP4509338B2 (ja) * 2000-09-11 2010-07-21 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグの包装箱
US6915901B2 (en) * 2000-12-11 2005-07-12 Marc Feinberg Packaging assembly for surgical use
US6814236B2 (en) * 2001-12-31 2004-11-09 Ethicon, Inc. Blister tray with a package for a small device
US6691868B2 (en) * 2001-12-31 2004-02-17 Ethicon, Inc. Kit package for multiple small devices
US20060217983A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Tellabs Operations, Inc. Method and apparatus for injecting comfort noise in a communications system
US20060217988A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Tellabs Operations, Inc. Method and apparatus for adaptive level control
US20060217970A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Tellabs Operations, Inc. Method and apparatus for noise reduction
US20060217972A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Tellabs Operations, Inc. Method and apparatus for modifying an encoded signal
US20060215683A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Tellabs Operations, Inc. Method and apparatus for voice quality enhancement
US7735649B2 (en) * 2006-05-05 2010-06-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Packaging assembly for containing and displaying a product
EP2050680A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-22 Dividella AG Verpackung
FR2992946A1 (fr) * 2012-07-06 2014-01-10 Ceva Sante Animale Conditionnement d'au moins un produit potentiellement dangereux ou corrosif comprenant des moyens securises pour prevenir l'acces audit produit depuis l'exterieur du dispositif
US9914555B2 (en) * 2014-06-27 2018-03-13 Apple Inc. Packaging insert
WO2016001358A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Cmfima S.R.L. Enclosure for packaging products, and process for packaging products in an enclosure
CN108275365B (zh) * 2018-03-23 2023-06-27 安徽东嵘电子科技有限公司 一种led平板灯驱动电源可视化超薄包装
DE102019206087A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Verpackungseinheit zur Aufnahme eines Zubehörwerkzeugs
US11865301B2 (en) * 2020-12-30 2024-01-09 Avent, Inc. Protective cover for medical spike products

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339555A (en) * 1941-12-18 1944-01-18 Firestone Tire & Rubber Co Spark plug packing case
US3887067A (en) * 1973-01-02 1975-06-03 Container Corp Package
DE2453309A1 (de) * 1974-11-11 1976-05-20 Edelmann Carl Gmbh Faltschachtel fuer die verpackung von ampullen
EP0466328A2 (de) * 1990-06-07 1992-01-15 N.V. Duracell Batteries S.A. Verpackung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744622A (en) * 1954-03-25 1956-05-08 George C Sparks Combination box and cradle for decorated easter eggs and the like
DE1748569U (de) * 1957-04-08 1957-07-11 Hermann Schoett A G Schiebe-pappschachtel.
US3157275A (en) * 1961-05-08 1964-11-17 Waldorf Paper Prod Co Display folder and method of making same
JPS5133169U (de) * 1974-09-02 1976-03-11
JPS5723349Y2 (de) * 1976-05-14 1982-05-20
US4362239A (en) * 1980-10-14 1982-12-07 Champion International Corporation Display card with concave panel
US4570787A (en) * 1985-05-07 1986-02-18 Westvaco Corporation Display device
JPH0429969U (de) * 1990-07-05 1992-03-10
US5215025A (en) * 1990-07-10 1993-06-01 K10 Corporation Boat
JPH0640096Y2 (ja) * 1990-11-16 1994-10-19 レンゴー株式会社 ゴルフクラブの収納箱
DE9017110U1 (de) * 1990-12-19 1991-03-07 August Faller Kg, 7808 Waldkirch, De
DE4103018C2 (de) * 1991-02-01 1993-09-30 Ingeborg Knapp Werbegrafik Des Halterung für einen zu verpackenden Gegenstand
JPH053120U (ja) * 1991-06-26 1993-01-19 凸版印刷株式会社 棒状物品収納箱
DE9109882U1 (de) * 1991-08-09 1991-11-21 Wilhelm Pudenz Gmbh, 2833 Duensen, De
US5344019A (en) * 1992-02-19 1994-09-06 U.S. Philips Corporation Tray from folded sheet material and blank for this tray
DE9202235U1 (de) * 1992-02-21 1992-04-09 Kartonveredelung Knapp Gmbh, 6830 Schwetzingen, De
JPH0712248Y2 (ja) * 1992-07-17 1995-03-22 有限会社中央製作所 扁平折箱
JPH079784Y2 (ja) * 1992-08-04 1995-03-08 シグマ紙業株式会社 瓶類容器用トレー
JPH06255672A (ja) * 1993-03-03 1994-09-13 Mitsubishi Electric Corp 製品パッケージ
US5392919A (en) * 1993-07-13 1995-02-28 Green Bay Packaging, Inc. Capture display package

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339555A (en) * 1941-12-18 1944-01-18 Firestone Tire & Rubber Co Spark plug packing case
US3887067A (en) * 1973-01-02 1975-06-03 Container Corp Package
DE2453309A1 (de) * 1974-11-11 1976-05-20 Edelmann Carl Gmbh Faltschachtel fuer die verpackung von ampullen
EP0466328A2 (de) * 1990-06-07 1992-01-15 N.V. Duracell Batteries S.A. Verpackung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5687849A (en) * 1996-04-23 1997-11-18 Coulter International Corp. Test tube cassette for accommodating different tube sizes

Also Published As

Publication number Publication date
CN1046677C (zh) 1999-11-24
US5577606A (en) 1996-11-26
KR950701877A (ko) 1995-05-17
EP0649381B1 (de) 1998-07-15
BR9405107A (pt) 1999-07-27
ATE168347T1 (de) 1998-08-15
DE4312273A1 (de) 1994-10-20
AU6505894A (en) 1994-11-08
JPH07507988A (ja) 1995-09-07
KR100310920B1 (ko) 2001-12-15
JP3470137B2 (ja) 2003-11-25
EP0649381A1 (de) 1995-04-26
DE4312273C2 (de) 1996-04-18
CN1106193A (zh) 1995-08-02
DE59406443D1 (de) 1998-08-20
ES2122264T3 (es) 1998-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994024017A1 (de) Verpackung für zündkerzen
DE2842988A1 (de) Schutzverpackung
DE4309036A1 (de) Faltschachtel zum Verpacken länglicher Gegenstände
EP0726205A1 (de) Zuschnitte für einen Ausstell- und Transportbehälter
DE2644334A1 (de) Verpackungsbehaelter
EP0675056A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP0699588B1 (de) Faltpackung für Waren
EP0562555A1 (de) Mehrstückpackung
EP1195329A2 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden
EP0499577A1 (de) Verpackungsteil zur Aufnahme länglicher Gegenstände
EP0508077A2 (de) Eine Vorder- und eine Rückseite aufweisende Faltschachtel
DE4424023A1 (de) Verpackung für empfindliche Güter
EP0519257B1 (de) Verpackung für eine Mehrzahl von Packungen
DE3909898C2 (de)
DE2926082A1 (de) Verkaufspackung
DE4218290A1 (de) Packung fuer insbesondere kleine verpackungsgegenstaende
EP1186539A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Boden
DE3140390A1 (de) Faltschachtel
DE4140773C2 (de) Faltzuschnitt für eine Verkaufsverpackung
EP0114318A2 (de) Faltschachtel
DE4103018C2 (de) Halterung für einen zu verpackenden Gegenstand
EP0571454B1 (de) Verpackungsalternative zu Schrumpfverpackungen
EP0823379A1 (de) Faltschachtel
DE4027513A1 (de) Faltschachtel und zuschnitt fuer dieselbe
DE2140479A1 (de) Zuschnitt zur herstellung von gefachteilungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CN CZ HU JP KR PL RU SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08351420

Country of ref document: US

Ref document number: 1019940704569

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994912559

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994912559

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994912559

Country of ref document: EP