WO1994006705A1 - Verschluss zur schaffung eines vakuumgeeigneten gastronormbehälters - Google Patents

Verschluss zur schaffung eines vakuumgeeigneten gastronormbehälters Download PDF

Info

Publication number
WO1994006705A1
WO1994006705A1 PCT/DE1993/000837 DE9300837W WO9406705A1 WO 1994006705 A1 WO1994006705 A1 WO 1994006705A1 DE 9300837 W DE9300837 W DE 9300837W WO 9406705 A1 WO9406705 A1 WO 9406705A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
container
lid
edge
closure according
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000837
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartwig Wollert
Original Assignee
Hartwig Wollert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9212509U external-priority patent/DE9212509U1/de
Application filed by Hartwig Wollert filed Critical Hartwig Wollert
Priority to EP93918974A priority Critical patent/EP0659154B1/de
Priority to AU49433/93A priority patent/AU4943393A/en
Priority to DE59302709T priority patent/DE59302709D1/de
Publication of WO1994006705A1 publication Critical patent/WO1994006705A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2015Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum in an at least partially rigid container

Definitions

  • the invention relates to a closure for special containers, in particular gastronorm containers, which are provided for receiving perishable goods, the lid and special container being equipped with a corresponding edge.
  • the object of the present invention is to create a container, in particular a gastronorm container, which enables a negative pressure to be generated.
  • the cover has a stepped edge with a cover surface and a support surface lying against the side wall of the special container, in that the cover is designed to be rigid, has a sealing element on the cover surface and a Schneilverschlußschlü ⁇ kktschkupplung or valve.
  • gastronorm containers can be used which are simply provided with a corresponding cover which not only has the valve or closure arrangements necessary for generating the negative pressure, but also as such for stiffening the gastronorm container or other container
  • ERS AT2BLATT can serve. Because of the stepped edge, the gastronorm container supports the side wall of the special container, which is stiffened in this way. It is particularly advantageous that existing gastronorm containers can be retrofitted so that the user incurs minimal costs.
  • the containers can then be used as before and can also be used as vacuum containers. There is no time-consuming refilling in foils and vacuum bags, further the shrinkage is eliminated, the same applies to removal from the foils or vacuum bags and the problem of disposal of the mostly co-extruded foils and vacuum bags is eliminated. Cooling problems are largely eliminated by the fact that, in contrast to large containers, the material under vacuum has direct contact with the container, and cooling problems, as in the case of large containers, do not arise due to the lack of heat-conducting media or walls.
  • the cover is made of transparent plastic. This makes it easy to identify and identify the contents of the container as such.
  • the cover is provided with a valve arranged on the edge.
  • This valve in particular enables the vacuum to be released if, for example, the dishes or other substances are to be removed from the gastronorm container or other container.
  • the assignment to the edge leaves the gastronorm container stackable. With a transparent lid, the labeling of the container or the content is advantageously omitted.
  • the sealing element is detachably attached to the cover surface, because separate cleaning is thereby possible.
  • Easy assembly and disassembly of the valve is possible by having the valve and cover with the correct sponding threads are provided and a sealing ring is arranged between the two parts.
  • a cover with a stepped edge it can also have a grooved edge according to the invention, which has the advantage that the cover is also laterally fixed, so that a precise fit is guaranteed from the outset and thus a secure support and stabilization of the upper edge of the container.
  • the lid is made of metal.
  • the invention is characterized in particular by the fact that the inherent stability and the special design of the lid make it possible to generate a vacuum even in conventional gastronorm containers or similar small containers, which ensures long and safe storage of food and other items possible perishable substances.
  • the otherwise quite unstable container is stabilized by the stabilization in the lid area or in the area of the upper edge in such a way that the forces arising from the vacuum are absorbed without problems, with larger containers possibly having the bottom by means of appropriate reinforcements or profiles can also be stabilized.
  • FIG. 1 a gastronorm container with a stabilizing lid in section
  • FIG. 2 a lid with a grooved edge
  • FIG. 3 a lid with a stepped edge.
  • Fig. 1 shows a gastronorm container 3, which has a Cover 1 is closed.
  • the cover 3 consists here, for example, of transparent plastic. It has a stepped edge 10, as it is additionally shown in FIG. 3 and according to FIG. 2 and the right illustration according to FIG. 1 has a grooved edge 13.
  • a sealing element 2 is arranged, which is detachably connected to the cover surface 11. 2 and 3 show the same.
  • the side wall and the supporting surface of the special container 3 are designated by 12 and 13, it being clear that here these individual surfaces or walls can be created by the chord lock check coupling or the valve 4 without the lateral wall manure 15 of the special container 3 can deform significantly. After a relatively short deformation path, it abuts the side wall 15 of the cover 1, so that a corresponding stabilization then occurs.
  • the quick-release check coupling or the corresponding valve is sealed by the sealing ring 5 so that even with a screw-in version, as shown in FIG. 1, leaks cannot occur.
  • the otherwise quite unstable special container 3 is given the necessary stability to be able to withstand the forces that occur in a vacuum, whereby Larger containers may be in the ground, e.g. B. can be reinforced by profiles.
  • a hose (not shown here) is plugged between the quick-release feedback coupling 4 and a high-performance vacuum pump or a vacuum packaging machine with a device for extracting external containers. Aeration of the special container 3 happens by plugging only the hose onto the quick release check coupling 4, which is sufficient to unlock the quick release check clutch 4 so that the special container 3 is vented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Für Gastronormbehälter, die zur Aufnahme von verderblichen Waren vorgesehen sind, ist ein Deckel (1) vorgesehen, der über einem gestuften Rand (10) mit Abdeckfläche (11) und Abstützfläche (12) gegen die seitliche Wandung (15) des Spezialbehältes anliegt. Der Deckel (1) selber ist biegesteif ausgebildet und verfügt an der Abdeckfläche (11) über ein Dichtelement (2). Er ist darüber hinaus mit einem Ventil (4) ausgerüstet.

Description

Verschliß zur Schaffung eines vakuuηgeeigneten Gastronoπrbehälters
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Spezialbehäl¬ ter, insbesondere Gastronormbehälter, die zur Aufnahme von verderblichen Waren vorgesehen sind, wobei Deckel und Spezialbehälter mit einem korrespondierenden Rand ausgerüstet sind.
Es ist üblich, zur langfristigen oder auch kurzfristigen Aufbewahrung von Lebensmitteln diese unter Vakuum zu halten, um so sowohl den Kontakt mit dem Sauerstoff zu verhindern wie auch einen Aromaschwund zu verhindern oder zu verzögern. Hierbei erfolgt die Aufbewahrung in verschiedenartig großen Behältern oder auch in Folien oder Beuteln. Allerdings fehlt es an praktikablen Behältern für kleinere Verpackungsmengen. Vor allem an solchen Behältern, die sowieso bereits im Ge¬ brauch sind, um solche Lebensmittel oder sonstige Waren auf¬ zubewahren. Grund hierfür ist vor allem, daß diese Behälter so ausgebildet sind, daß ihre Wandungen die Erzeugung von Vakuum nicht zulassen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Behäl¬ ter, insbesondere Gastronormbehälter zu schaffen, der die Erzeugung eines Unterdruckes ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Deckel einen gestuften Rand mit Abdeckfläche und an die seit¬ liche Wandung des Spezialbehälters anliegende Abstützfläche aufweist, daß der Deckel biegesteif ausgebildet ist, an der Abdeckfläche ein Dichtelement und eine Schneilver- schlußrüσkschlagkupplung bzw. Ventil aufweist.
Vorteilhafterweise kann dabei auf Gastronormbehälter zurückgegriffen werden, die einfach nur mit einem ent¬ sprechenden Deckel versehen werden, der nicht nur die für die Erzeugung des ünterdrucks notwendigen Ventil- oder Verschlu߬ anordnungen aufweist, sondern der auch als solcher zur Aus¬ steifung des Gastronormbehälters oder sonstigen Behälters
ERSAT2BLATT dienen kann. Der Gastronormbehälter stützt nämlich durch den gestuften Rand die seitliche Wandung des Spezialbehälters ab, die auf diese Art und Weise ausgesteift wird. Dabei ist be¬ sonders vorteilhaft, daß bereits vorhandene Gastronormbehäl¬ ter nachgerüstet werden können, so daß dem Anwender minimale Kosten entstehen. Die Behälter sind dann wie bisher einsetz¬ bar und zusätzlich als Vakuumbehälter zu verwenden. Dabei entfällt zeitraubendes Umfüllen in Folien und Vakuumbeutel, weiter entfällt der dadurch anfallende Schwund, dasselbe gilt für das Herausnehmen aus den Folien oder Vakuumbeuteln und es entfällt schließlich das Entsorgungsproble der meist koex- trudierten Folien und Vakuumbeutel. Kühlprobleme entfallen zum größten Teil dadurch, daß im Gegensatz zu Großbehältern das unter Vakuum befindliche Gut direkten Kontakt zum Behäl¬ ter hat und dadurch Kühlprobleme wie bei Großbehältern durch Fehlen wärmeleitender Medien bzw. Wände nicht entstehen.
Nach einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Deckel aus durchsichtigem Kunststoff be¬ steht. Dadurch ist es leicht möglich, den Inhalt des Behäl¬ ters als solchen auszumachen und zu identifizieren.
Eine weitere zweckmäßige Ausführung sieht vor, daß der Deckel mit einem randseitig angeordneten Ventil versehen ist. Dieses Ventil ermöglicht insbesondere das Aufheben des Vaku¬ ums, wenn man beispielsweise die Speisen oder sonstigen Stof¬ fe aus dem Gastronormbehälter oder sonstigen Behälter heraus¬ nehmen will. Die Zuordnung zum Rand beläßt dem Gastronormbe¬ hälter die Stapelbarkeit. Bei einem durchsichtigen Deckel entfällt vorteilhaft übrigens das Kennzeichnen des Behälters bzw. des Inhaltes.
Zur optimalen Reinigung des Gastronorm- o. ä. Behälters ist es von Vorteil, wenn das Dichtelement lösbar an der Ab¬ deckfläche angebracht ist, weil dadurch eine getrennte Rei¬ nigung möglich wird. Eine leichte Montage und Demontage des Ventils ist dadurch möglich, daß Ventil und Deckel mit korre- spondierenden Gewinden versehen sind und zwischen beiden Tei¬ len ein Dichtring angeordnet ist. Neben der Ausbildung als Deckel mit gestuftem Rand kann er auch gemäß der Erfindung einen genuteten Rand aufweisen, was den Vorteil hat, daß gleichzeitig auch eine seitliche Fixierung des Deckels noch gegeben ist, so daß ein genauer Paßsitz von vornherein ge¬ währleistet ist und damit eine sichere Abstützung und Stabi¬ lisierung des oberen Randes des Behälters. Will man besonders hohen Druck erzeugen oder aber entsprechend höhere Temperatu¬ ren der Speisen im Behälter ermöglichen, so ist es zweckmä¬ ßig, wen der Deckel aus Metall besteht.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß durch die Eigenstabilität und die besondere Ausbildung des Deckels die Möglichkeit gegeben ist, auch in üblichen Gastronormbehältern o. ä. Kleinbehältern ein Vakuum zu erzeu¬ gen, das eine lange und sichere Lagerung von Speisen und son¬ stigen verderblichen Stoffen ermöglicht. Der ansonsten recht instabile Behälter wird durch die Stabilisierung im Deckelbe¬ reich bzw. im Bereich des oberen Randes so stabilisiert, daß die durch das Vakuum auftretenden Kräfte ohne Probleme aufge¬ nommen werden, wobei bei größeren Behältern unter Umständen der Boden durch entsprechende Verstärkungen oder Profile zu¬ sätzlich stabilisiert werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen¬ standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbei¬ spiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Gastronormbehälter mit Stabilisie¬ rungsdeckel im Schnitt, Fig. 2 einen Deckel mit genutetem Rand und Fig. 3 einen Deckel mit gestuftem Rand.
Fig. 1 zeigt einen Gastronormbehälter 3, der über einen Deckel 1 verschlossen ist. Der Deckel 3 besteht hier bei¬ spielsweise aus durchsichtigem Kunststoff. Er verfügt einmal über einen gestuften Rand 10, wie er in Fig. 3 auch noch er¬ gänzend gezeigt ist und gemäß Fig. 2 und der die rechte Dar¬ stellung nach Fig. 1 über einen genuteten Rand 13. Zwischen Deckel 1 und oberem Rand des Spezialbehälters 3 ist ein Dichtelement 2 angeordnet, das lösbar mit der Abdeckfläche 11 verbunden ist. Entsprechendes zeigen Fig. 2 und 3.
Mit 12 und 13 ist die seitliche Wandung und die Abstütz¬ fläche des Spezialbehälters 3 bezeichnet, wobei deutlich wird, daß hier diese einzelnen Flächen bzw. Wandungen durch die Sehne11verschlußrückschlagkupplung bzw. das Ventil 4 ein Unterdruck erzeugt werden kann, ohne daß die seitliche Wan¬ dung 15 des Spezialbehälters 3 sich wesentlich verformen kann. Nach relativ kurzem Verformungsweg stößt sie gegen die seitliche Wandung 15 des Deckels 1, so daß dann eine entspre¬ chende Stabilisierung eintritt.
Die Schnellverschlußrückschlagkupplung bzw. das entspre¬ chende Ventil ist durch den Dichtring 5 so abgedichtet, daß auch bei einer Einschraubversion, wie in Fig. 1 gezeigt, Un¬ dichtigkeiten nicht auftreten können.
Durch die Eigenstabilität des Deckels 1 und insbesondere durch das Randprofil bzw. den gestuften Rand 10 bzw. genute¬ ten Rand 13 erhält der ansonsten recht instabile Spezialbe¬ hälter 3 die notwendige Stabilität, um den beim Vakuum auf¬ tretenden Kräften standhalten zu können, wobei größere Behäl¬ ter unter Umständen im Boden z. B. durch Profile verstärkt werden können.
Zum Evakuieren des Spezialbehälters 3 wird ein hier nicht dargestellter Schlauch zwischen Schnellverschlußrück- kupplung 4 und einer Hochleistungsvakuumpumpe oder einer Va¬ kuumverpackungsmaschine mit Vorrichtung zur Absaugung exter¬ ner Behälter aufgesteckt. Das Belüften des Spezialbehälters 3 geschieht durch Aufstecken nur des Schlauches auf die Schnellverschlußrückschlagkupplung 4, was zur Entriegelung der Schnellverschlußrückschlagkupplung 4 ausreicht, so daß die Belüftung des Spezialbehälters 3 erfolgt.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfin¬ dungswesentlich angesehen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verschluß für Spezialbehälter, insbesondere Ga¬ stronormbehälter, die zur Aufnahme von verderblichen Waren vorgesehen sind, wobei der Deckel und Spezialbehälter mit einem korrespondierenden Rand ausgerüstet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß der Deckel (1) einen gestuften Rand (10) mit Abdeckfläche (11) und an die seitliche Wandung (15) des Spezialbehälters
(3) anliegende Abstützfläche (12) aufweist, daß der Deckel biegesteif ausgebildet ist, an der Abdeckfläche ein Dichtele¬ ment (2) und eine Schnellverschlußrückschlagkupplung (bzw. Ventil) (4) aufweist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß der Deckel (1) aus durchsichtigem Kunststoff besteht.
3. Verschluß nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Deckel (1) mit einem randseitig angeordneten Ventil
(4) versehen ist.
4. Verschluß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Dichtelement (2) lösbar an der Abdeckfläche (11) an¬ gebracht ist.
5. Verschluß nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Ventil (4) und Deckel (1) mit korrespondierenden Gewinden versehen sind und zwischen beiden Teilen (4, 1) ein Dichtring
(5) angeordnet ist.
6. Verschluß nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t. daß der Deckel (1) einen genuteten Rand (13) aufweist.
7. Verschluß nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß der Deckel (1) aus Metall besteht.
PCT/DE1993/000837 1992-09-17 1993-09-11 Verschluss zur schaffung eines vakuumgeeigneten gastronormbehälters WO1994006705A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93918974A EP0659154B1 (de) 1992-09-17 1993-09-11 Verschluss zur schaffung eines vakuumgeeigneten gastronormbehälters
AU49433/93A AU4943393A (en) 1992-09-17 1993-09-11 Closure for creating a vacuum container for delicatessen
DE59302709T DE59302709D1 (de) 1992-09-17 1993-09-11 Verschluss zur schaffung eines vakuumgeeigneten gastronormbehälters

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212509U DE9212509U1 (de) 1992-09-17 1992-09-17
DEG9212509.3U 1992-09-17
DEP4303038.6 1993-02-03
DE4303038A DE4303038A1 (de) 1992-09-17 1993-02-03 Verschluß zur Schaffung eines vakuumgeeigneten Gastronormbehälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994006705A1 true WO1994006705A1 (de) 1994-03-31

Family

ID=25922750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000837 WO1994006705A1 (de) 1992-09-17 1993-09-11 Verschluss zur schaffung eines vakuumgeeigneten gastronormbehälters

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0659154B1 (de)
AT (1) ATE138340T1 (de)
AU (1) AU4943393A (de)
DE (2) DE4303038A1 (de)
ES (1) ES2091027T3 (de)
WO (1) WO1994006705A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503717U1 (de) * 1995-03-04 1995-06-22 Ristau Harald Aufnahmebehälter
WO2000044641A2 (en) * 1999-02-01 2000-08-03 Integrated Biosystems Improved lyophilization apparatus and methods

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442234A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Oelenheinz & Frey Werbeagentur Vorrichtung zur Aufnahme von Videokassetten
DE102008009247B4 (de) * 2008-02-07 2015-04-16 Rieber Gmbh & Co. Kg Deckel für Speisenbehälter im Gastronormformat
DE102017116577B4 (de) * 2017-07-21 2021-09-23 Rieber AG Verfahren zum Lagern und/oder Transportieren von Lebensmitteln und Gastronorm-Behälter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH397398A (de) * 1962-06-28 1965-08-15 Vera Delnon Kasalova Verfahren zum Behandeln und Lagern von Lebensmitteln sowie Behälter zur Durchführung des Verfahrens
CH425428A (de) * 1964-09-21 1966-11-30 Hugentobler Walter Vakuumbehälter aus Kunststoff
AT283100B (de) * 1965-12-09 1970-07-27 Walter Gairing Vorrichtung zur Lagerung von Rohfleisch
DE1910183A1 (de) * 1969-02-28 1970-09-10 Bruno Rothmaier Vakuummat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH397398A (de) * 1962-06-28 1965-08-15 Vera Delnon Kasalova Verfahren zum Behandeln und Lagern von Lebensmitteln sowie Behälter zur Durchführung des Verfahrens
CH425428A (de) * 1964-09-21 1966-11-30 Hugentobler Walter Vakuumbehälter aus Kunststoff
AT283100B (de) * 1965-12-09 1970-07-27 Walter Gairing Vorrichtung zur Lagerung von Rohfleisch
DE1910183A1 (de) * 1969-02-28 1970-09-10 Bruno Rothmaier Vakuummat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503717U1 (de) * 1995-03-04 1995-06-22 Ristau Harald Aufnahmebehälter
WO2000044641A2 (en) * 1999-02-01 2000-08-03 Integrated Biosystems Improved lyophilization apparatus and methods
WO2000044641A3 (en) * 1999-02-01 2000-11-30 Integrated Biosystems Improved lyophilization apparatus and methods
US6199297B1 (en) 1999-02-01 2001-03-13 Integrated Biosystems, Inc. Lyophilization apparatus and methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP0659154A1 (de) 1995-06-28
DE4303038A1 (de) 1994-03-24
DE59302709D1 (de) 1996-06-27
ATE138340T1 (de) 1996-06-15
AU4943393A (en) 1994-04-12
EP0659154B1 (de) 1996-05-22
ES2091027T3 (es) 1996-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7503256U (de) Luftdichter Behaelterdeckel
DE19535707A1 (de) Palettenbehälter
DE2139603B2 (de) Zusammengesetzter tragkasten
DE102017011432B3 (de) Druckminderungseinrichtung für einen Kochtopf
DE1632445A1 (de) Kombinierter Misch-Lagerbehaelter fuer verschiedene Medien
WO1994006705A1 (de) Verschluss zur schaffung eines vakuumgeeigneten gastronormbehälters
EP0391155A1 (de) Gastro-Normbehälter für Lebensmittel
DE3013371C2 (de)
CH676784A5 (en) Multi sectional container for cosmetics - consists of outer ceramic and inner plastics container with spacer pieces between and has lid seal and neck
DE7636440U1 (de) Behaelter in Fassform
DE3407111C2 (de) Flaschenzapfeinrichtung
AT209753B (de) Vorrichtung zum portionierten und durch eine Meßeinrichtung registrierten Ausschank von Flüssigkeiten, insbesondere Spirituosen, aus Flaschen
CH201794A (de) Tube.
DE102017116577B4 (de) Verfahren zum Lagern und/oder Transportieren von Lebensmitteln und Gastronorm-Behälter
DE8428600U1 (de) Einrichtung zur Vorsortierung von Müll
DE1600729C (de) Entnahmeventil für Flüssigkeitsvorratsbehälter
DE202009002165U1 (de) Vorrichtung und System zur Aufnahme eines mit einer Flüssigkeit gefüllten Beutels
DE1432236A1 (de) Hohlstopfenverschluss aus elastischem Werkstoff fuer Kanister u.dgl.,insbesondere zur Aufnahme von unter UEberdruck stehenden Fluessigkeiten,insbesondere Bier u.dgl.
DE1950286C (de) Mannlochverschluß fur Behalter
DE69816957T2 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wein und spirituosen
EP0527272A1 (de) Behältnis für Transport und Beisetzung Verstorbener, mit lösbarer Bodenplatte
DE20309257U1 (de) Flasche mit einer Umhüllung
DE7007169U (de) Vorratsbehaelter fuer zaehfluessige nahrungsmittel.
AT151414B (de) Dose für Salben u. dgl.
DE3222507A1 (de) Beutel zum lagern und entnehmen von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993918974

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993918974

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993918974

Country of ref document: EP