CH425428A - Vakuumbehälter aus Kunststoff - Google Patents

Vakuumbehälter aus Kunststoff

Info

Publication number
CH425428A
CH425428A CH1221564A CH1221564A CH425428A CH 425428 A CH425428 A CH 425428A CH 1221564 A CH1221564 A CH 1221564A CH 1221564 A CH1221564 A CH 1221564A CH 425428 A CH425428 A CH 425428A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vacuum
lid
container according
vacuum container
container
Prior art date
Application number
CH1221564A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugentobler Walter
Original Assignee
Hugentobler Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugentobler Walter filed Critical Hugentobler Walter
Priority to CH1221564A priority Critical patent/CH425428A/de
Publication of CH425428A publication Critical patent/CH425428A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2015Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum in an at least partially rigid container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description


  
 



  Vakuumbehälter aus Kunststoff
Die Erfindung betrifft einen Vakuumbehälter aus Kunststoff, bestehend aus einem schachtelförmigen Unterteil und einem Deckel, insbesondere zur Verwendung als Behälter zur Lagerung von Fleischwaren.



   In den letzten Jahren wurde von Fachleuten festgestellt, dass die erforderliche Lagerungszeit von Fleisch im Kühlraum auf die Hälfte herabgesetzt werden kann, wenn das Fleisch statt im Kühlraum im Vakuum gelagert wird.



   Zu diesem Zweck wurden die Fleischstücke in Kunststoffbeutel verpackt, diese dann evakuiert und durch Klammern oder Verschweissen verschlossen.



   Es ist somit klar, dass die dazu notwendige Apparatur, d.h. Vakuumpumpe und Schweiss- oder Klammerapparat ziemlich teuer ist. Zudem können die Beutel nur einmal verwendet werden, was bei Grossverbrauchern nicht vernachlässigbare Kosten verursacht.



   Da überdies der Beutel, wenn er einmal evakuiert ist, direkt mit dem Füllgut in Berührung kommt, wird ein Teil des Fleischsaftes herausgepresst, was den gegenüber der Kühlraumlagerung wesentlich reduzierten Gewichtsverlust zum grossen Teil wieder illusorisch macht.



   Die Erfindung sieht demgegenüber einen möglichst nichtdeformierbaren, schachtelförmigen mit einem Deckel versehenen Behälterunterteil aus Kunststoff vor. Er zeichnet sich dadurch aus, dass der obere Rand des Unterteils zur Zentrierung des Deckels stufenförmig abgesetzt ist, und unter Zwischenschaltung eines Dichtungselementes als Auflagefläche für den Deckel dient, und dass ein Ventil vorgesehen ist, das an eine Vakuumpumpe anschliessbar ist.



   Bei der Verwendung des Behälters zur Lagerung von Fleischwaren ist es selbstverständlich, dass ein solcher Behälter nach Gebrauch gereinigt, und immer wieder verwendet werden kann.



   Weitere Vorteile und Eigenschaften des Erfindungsgegenstandes werden in der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Vakuumbehälters;
Fig. 2 eine Stirnansicht des Behälters nach Fig.   1;   
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Behälter nach Fig. 1, mit teilweise weggebrochenem Deckel, und
Fig. 4 ein Detail der Fig. 3 in grösserem Massstab.



   Der in Fig. 1-2 gezeigte Vakuumbehälter 1 besteht aus einem schachtelförmigen Unterteil 2, dem eigentlichen Behälter, und einem daraufgesetzten, durch Zwischenlage eines Dichtungselementes (nicht sichtbar) dank des Vakuums von selbst festgehaltenen Deckel 3.



   Die Seitenwände und der Boden des aus glasfaserverstärktem Kunststoff, wie z.B. Polyester, hergestellten Unterteils 2 weisen der Verstärkung dienende Längsrippen 4 auf. Der aus dem selben Material hergestellte Deckel 3 weist ebenfalls zwei verstärkende Längsrippen 5 auf, die jedoch gegenüber denjenigen am Boden derart versetzt angeordnet sind, dass zwei oder mehrere solche Behälter ohne seitliche Rutschgefahr aufeinandergestapelt werden können.



   Zur weiteren Verstärkung weist der Deckel 3 überdies noch quer verlaufende Rippen 6 auf.



   Am einen Stirnende des Unterteils 2 ist ein Rückschlagventil 7 angeordnet, dessen freier Anschlussnippel 8 über eine geeignete Leitung mit einer Vakuumpumpe verbunden werden kann.



   Ein ebenfalls an diesem Ende des Unterteils 2 angeordneter Manometer 9, der durch Glyzerinfül  lung gegen Stösse und Schläge relativ unempfindlich gemacht wurde, dient der Überwachung des Vakuums im Behälterinnern. Die angeklebte oder angesteckte Tafel 10 dient einer eventuellen Beschriftung (Art des Füllgutes, Einfülldatum usw.).



   Fig. 2 und 3 zeigen ferner, dass die Unterseite des Deckels 3 zylindrisch konkav ausgebildet ist. Diese Wölbung bildet eine konstruktiv äusserst wirksame Massnahme gegen ein mögliches Einbeulen des Dekkels 3, der verglichen mit dem Unterteil 2 natürlich weniger stabil ist. Da der Behälter in der normalen Umgebung aufbewahrt wird, kann der von aussen wirkende Druck höchstens 1 kg/cm2 erreichen.



   Der Deckel 3 wird im oberen, nach innen stufenförmig abgesetzten Teil 11 des Unterteils 2 des Behälters 1 zentriert, und kommt unter Zwischenschaltung eines Dichtungselementes 12 auf dem stufenförmigen Rand 11 zur Auflage.



   Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus dem der Dichtung und Auflage zwischen Deckel 3 und Unterteil 2 dienenden Teil des Behälters 1. Das aus gummiartigem Material bestehende Dichtungselement 12, wurde bereits bei der Herstellung des Behälters in eine über den ganzen Umfang des oberen Randteils 11 des Behälterunterteils 2 verlaufende Rille 13 hineinvulkanisiert, ist also nicht abnehmbar. Es könnten natürlich auch auswechselbare Dichtungselemente verwendet werden.



   Um nochmals auf die Wölbung der Unterseite des Deckels 3 zurückzukommen, sei besonders darauf hingewiesen, dass durch diese Massnahme eine Deformation der mit der Gummidichtung 12 in Berührung kommenden Auflagefläche 14 des Deckels 3 zum grossen Teil ausgeschaltet wird. Dies ist besonders wichtig, da normalerweise ein mindestens 95prozentiges Vakuum über längere Zeit aufrechterhalten werden soll, d.h. praktisch absolute Abdichtung zwischen Unterteil 2 und Deckel 3 notwendig ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vakuumbehälter aus Kunststoff, bestehend aus einem schachtelförmigen Unterteil und einem Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand des Unterteils zur Zentrierung des Deckels stufenförmig abgesetzt ist, und unter Zwischenschaltung eines Dichtungselementes als Auflagefläche für den Deckel dient, und dass ein Ventil vorgesehen ist, das an eine Vakuumpumpe anschliessbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vakuumbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand des Unterteils gegen innen abgesetzt ist.
    2. Vakuumbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement aus in einer Rille der Auflagefläche des Behälterunterteils liegendem Gummi besteht.
    3. Vakuumbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Behälterinnern zugekehrte Seite des mit Rippen verstärkten Deckels zur weiteren Verstärkung konkav, beispielsweise zylindrisch konkav ausgebildet ist.
    4. Vakuumbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Anschluss an eine Vakuumpumpe dienende Ventil ein Rückschlagventil ist, und dass zur überwachung des Vakuums ein Manometer vorgesehen ist.
    5. Vakuumbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er aus glasfaserverstärktem Kunststoff, insbesondere Polyester besteht.
CH1221564A 1964-09-21 1964-09-21 Vakuumbehälter aus Kunststoff CH425428A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1221564A CH425428A (de) 1964-09-21 1964-09-21 Vakuumbehälter aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1221564A CH425428A (de) 1964-09-21 1964-09-21 Vakuumbehälter aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH425428A true CH425428A (de) 1966-11-30

Family

ID=4380963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1221564A CH425428A (de) 1964-09-21 1964-09-21 Vakuumbehälter aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH425428A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387759B (de) * 1987-04-15 1989-03-10 Mayer Rudolf Behaelter fuer biologische substanzen, insbesondere lebensmittel
WO1994006705A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-31 Hartwig Wollert Verschluss zur schaffung eines vakuumgeeigneten gastronormbehälters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387759B (de) * 1987-04-15 1989-03-10 Mayer Rudolf Behaelter fuer biologische substanzen, insbesondere lebensmittel
WO1994006705A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-31 Hartwig Wollert Verschluss zur schaffung eines vakuumgeeigneten gastronormbehälters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7034735U (de) Behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere kohlensaeurehaltige getraenke.
EP0654420A1 (de) Behälter für fliessfähige Massen, Verfahren zum Füllen und zum Entleeren solcherBehälter
CH425428A (de) Vakuumbehälter aus Kunststoff
DE8617814U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Frischfleisch
DE2159943A1 (de) Lagerbehälter für bei tiefer Temperatur und Atmosphärendruck flüssige Gase
DE1773524A1 (de) Einrichtung zum Anzeigen des Inhaltes eines Behaelters
DE3828991C2 (de)
DE3400956A1 (de) Transportroller
DE1905456U (de) Behaelter aus kunststoff.
DE6920801U (de) Druckbehaelter.
DE819815C (de) Verschluss fuer tubenartige Behaelter
DE7312456U (de) Kunststoffbecher
DE10113421A1 (de) Stehender Flachbodentank, doppelwandig, in querovaler Form
DE1294297B (de) Spruehdose zum Verspruehen von Fluessigkeiten mittels Treibgas
DE3826466A1 (de) Fassfoermiger behaelter fuer die aufnahme eines unter hohem druck stehenden mediums
DE1080502B (de) Behaelter zur Aufbewahrung stiller oder gaerender Fluessigkeiten
DE7020985U (de) Munitionsverpackungskasten.
DE7525876U (de) Gasdichte tuer
AT201463B (de) Flüssigkeitsverdrängungskörper
DE638971C (de) Spundsicherung fuer Stahlfaesser und aehnliche Behaelter
DE202020101521U1 (de) Zelt
DE2638200A1 (de) Ampulle fuer den einsatz in spritzen
DE2105271A1 (en) Under ground storage tank - for fuel oil etc with polyester shell and polystyrene foam/concrete outer structure
DE2151694A1 (de) Membrantank zur Lagerung von Fluessiggas niedriger Temperatur
DE7109050U (de) Grossraumdruckbehaelter fuer warmwasserheizungen