WO1994004439A1 - Verpackung für kleb- und/oder dichtstoffe - Google Patents

Verpackung für kleb- und/oder dichtstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO1994004439A1
WO1994004439A1 PCT/EP1993/002067 EP9302067W WO9404439A1 WO 1994004439 A1 WO1994004439 A1 WO 1994004439A1 EP 9302067 W EP9302067 W EP 9302067W WO 9404439 A1 WO9404439 A1 WO 9404439A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging
inner packaging
composite film
blank
packaging according
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/002067
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido FÖRDERER
Original Assignee
Teroson Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teroson Gmbh filed Critical Teroson Gmbh
Priority to US08/381,941 priority Critical patent/US5651460A/en
Priority to JP6505833A priority patent/JPH08500074A/ja
Priority to DE59301565T priority patent/DE59301565D1/de
Priority to EP93917734A priority patent/EP0654002B1/de
Publication of WO1994004439A1 publication Critical patent/WO1994004439A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/80Arrangements of heating or cooling devices for liquids to be transferred
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/12Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable towards or away from container or wrapper during filling or depositing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/005Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by expelling contents, e.g. by squeezing the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0044Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston having a dispensing opening formed in the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0227Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants by an ejection plunger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/62Arrangements of pumps power operated
    • B67D7/64Arrangements of pumps power operated of piston type
    • B67D7/645Barrel pumps

Definitions

  • the present invention relates to packaging for adhesives and / or sealants according to the preamble of the patent claim, their use and a method for filling and emptying them.
  • Adhesives and sealants are supplied for large industrial consumers in drums or similar large-volume containers, which are generally made of metal.
  • this packaging must effectively prevent the ingress of air or moisture in order to avoid premature curing or hardening of the adhesive / sealant. This tightness against air or moisture must be ensured both during filling, transport, storage and during emptying of the packaging.
  • DE-C-3605422 describes a method for filling and emptying a container for a flowable material, whereby this material is filled into a flexible inner packaging that is tight for the material.
  • This inner packaging is adapted to the dimensions of the outer transport container, as a rule a metal barrel or metal lifting block.
  • the sack-like inner packaging is first filled with the flowable material in a pot-like intermediate container with a suitable filling device.
  • the dimensions of the intermediate container are chosen to be somewhat smaller than the corresponding internal dimensions of the actual transport container.
  • a rigid cover plate is then placed on the material surface and the inner packaging is sealed at its upper end by superimposing and welding the edge areas.
  • the inner packaging thus filled and closed is then turned together with the intermediate container by 180 ° and placed on the somewhat larger transport container so that the filled and closed inner packaging is introduced into the transport container.
  • the transport container is then closed with a lid.
  • the cover is removed to remove the material and the material is removed using a suitable conveyor.
  • a feed pump is expediently connected to a pressure follower plate. The latter is placed in the flat surface after an opening has been cut, and the material to be removed is brought together. compress the inner packaging upwards.
  • the method according to DE-C-360542 is also described in detail in Adphase 1987, Issue 12, pp.25-26.
  • DE-U-8812012 therefore proposes packaging bags made of multilayer composite films as inner packaging, the layer structure consisting of three layers of polymer film and one layer of metal film in order to protect the adhesive / sealant even better against the effects of moisture and / or air.
  • the pressure follower plate is soiled by material. During the barrel change, this material is exposed to atmospheric moisture, so that hardening occurs which, in subsequent filling processes, leads to contamination of the material in the form of hardened scraps of skin or hardened lumps in the adhesive / sealant.
  • the rigid cover plate according to DE-C-3605422 in practice a plate made of polypropylene or polyethylene of at least 2 mm thickness is generally used. remains in the emptied inner packaging together with the remaining amount of the adhesive / sealant - it cannot be recycled with reasonable effort and thus makes the entire inner packaging considerably more expensive. In addition, it complicates the material recycling of the inner packaging, since in practice only multi-layer composite films with a metal film have proven themselves as inner packaging, and therefore there is an inseparable mixture of different packaging materials.
  • the object of the invention is to further develop the known packaging and the methods known per se for filling and emptying this packaging in such a way that the disadvantages listed above are avoided in the most cost-effective manner possible.
  • Figure 1 The filling of the inner packaging in
  • the inner packaging 2 is inserted into the intermediate container 1.
  • the blank 3 is attached to the pressure follower plate 4.
  • the round blank has somewhat larger dimensions than the pressure follower plate, so that the blank can be guided beyond the edge region of the pressure follower plate.
  • the round blank can be mechanically fixed to the pressure follower plate, for example by clamping.
  • the round blank contains a central bore which is adapted to the inside diameter of the material delivery tube 5.
  • the round blank has a square cut. This configuration ensures that the pressure follower plate 4 is protected from contamination by the adhesive / sealant to be filled into the inner packaging.
  • the upper end of the inner packaging 2 is thereby over the edge 7 of the intermediate container ters pulled so that the inner packaging lies smooth and wrinkle-free on the inner walls of the intermediate container.
  • the pressure follower plate can either be moved up with the help of the hold-down device 6 according to the fill level of the container.
  • the hold-down device 6 can rigidly fix the unit consisting of the follower plate and the material conveying pipe, in which case the intermediate container 1 is moved downwards according to the degree of filling.
  • the inner packaging 2 and the circular blank 3 consist of a multi-layer composite material, one layer consisting of a metal foil.
  • the layer structure consists at least of three layers, the metal foil being laminated between two polymer foils.
  • the layers of the polymer films preferably consist of polyolefins, e.g. Polypropylene and / or polyethylene, the metal foil is preferably an aluminum foil.
  • inner packaging and circular blanks with more than two polymer layers can also be used without any problems; in any case, a metal foil must be provided as the intermediate layer.
  • Other materials for the other polymer films include, for example Polyamide or polyester in question.
  • the bag-like inner packaging is designed in such a way that a completely flat and wrinkle-free bottom area results after insertion into the intermediate container.
  • FIG. 2 shows the closed inner packaging 2 in the intermediate container 1. Surprisingly, it has been shown that when using the above-mentioned composite materials for the inner packaging 2 and the round blank 3, the upper end of the inner packaging only has to be folded over and folded according to FIG and does not need to be welded to ensure reliable protection of the adhesive / sealant against the ingress of moisture and / or atmospheric oxygen. This means a significant simplification of work and cost savings.
  • the filled and closed inner packaging is then introduced into the transport packaging 9 by turning it inside out.
  • a cover plate 12 with a central hole 13 is placed on top of the flat surface of the inner packaging before the transport packaging is closed.
  • the function of this disc is explained in more detail below.
  • the material properties of this cover plate are of minor importance, so that here preferably inexpensive and easy to dispose of materials such as e.g. Cardboard disks are used.
  • the transport container 9 is closed with the lid 11.
  • FIG. 4 shows the conditions during the emptying of the packaging by the user.
  • the lid 11 is removed, using the cover plate 12 as a template, a hole 14 was cut in the inner packaging in a congruent manner with the central hole 13.
  • the hold-down device 6 presses the pressure follower plate 4 down onto the flexible inner packaging 2, as a result of which the adhesive / sealant is conveyed through the material feed pipe 5 to a pump (not shown) and from there is further conveyed to the application system. In doing so, prevents the cover plate 12 from contaminating the pressure follower plate 4 with the K3 b / sealant even in the event that the wall of the inner packaging 2 further tears under the high delivery pressure. Such contamination is observed very often without a cover plate 12.
  • the flexible inner packaging 2 folds below the pressure follower plate 4 like an accordion 15.
  • the rigidity of a circular blank 3 made of the same composite film as the inner packaging 2 is sufficient without this circular blank 3 being able to reach the material conveying tube 5 at the end of the emptying process.
  • the design of the packaging according to the invention thus enables a particularly economical form of packaging, in particular for air-sensitive and / or moisture-sensitive, pasty and / or highly viscous adhesives / sealants, since the labor-intensive and unreliable closing of the inner packaging e.g. by welding or twisting with wires, and the remnants of the inner packaging can be disposed of more easily and inexpensively after emptying.
  • the blank 3 and the inner packaging 2 are made of the same material, so that recycling is facilitated.
  • the cover plate 12 preferably consists of an inexpensive and easy to dispose of cardboard disc.
  • the packaging according to the invention is also suitable for this type of emptying.
  • the invention thus provides packaging and a method for filling and emptying containers for flowable adhesives / sealants, which enables the handling of particularly air and / or moisture sensitive materials in a particularly cost-effective manner, and takes into account the requirements of environmental protection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Es wird eine Verpackung für luft- und/oder feuchtigkeitsempfindliche fließfähige Materialien und ein Verfahren zu deren Befüllung und Entleerung beschrieben, bei der die Verpackung mit Hilfe einer zusätzlichen Ronde so gestaltet ist, daß die Befüll- und Entleereinrichtungen nicht verschmutzt werden, und der zu entsorgende Abfall minimiert wird, bzw. seine stoffliche Verwendung durch Verwendung einheitlichen Verpackungsmaterials erleichtert wird.

Description

Verpackung für Kleb-und/oder Dichtstoffe
Die vorliegende Erfindung betrifft Verpackungen für Kleb- und/oder Dichtstoffe gemäß dem Oberbegriff des Patentan¬ spruches, deren Verwendung sowie ein Verfahren zu deren Befüllen und Entleeren.
Kleb- und Dichtstoffe werden für industrielle Großver¬ braucher in Fässern oder ähnlichen großvolumigen Behäl¬ tern geliefert, die in der Regel aus Metall sind. Für feuchtigkeits- und/oder lufthärtende Einkomponenten-Kleb- stoffe müssen diese Verpackungen das Eindringen von Luft bzw. Feuchtigkeit wirksam verhindern, um ein vorzeitiges Aus- oder Anhärten des Kleb-/Dichtstoffes zu vermeiden. Dabei muß diese Dichtigkeit gegen Luft bzw. Feuchtigkeit sowohl während des Befüllens, des Transports, der Lage¬ rung als auch während des Entleerens der Verpackung ge¬ währleistet sein.
Im Rahmen der immer stärker werdenden Auflagen des Um¬ weltschutzes muß zusätzlich gewährleistet sein, daß der¬ artige Verpackungen ganz oder zumindest teilweise wieder verwertet werden können. Die letztgenannte Forderung ist bei feuchtigkeits- und/oder lufthärtenden Kleb-/Dicht- stoffen besonders schwierig zu erfüllen, da insbesondere während des Entleerens oder nach dem Entleeren bei pastö- sen oder dickflüssigen Materialien der Zutritt von Spuren von Luftfeuchtigkeit zu Aushärtungen oder Anhärtungen an der Faßinnenwand führen. Häufio resultieren daraus fest an der Faßinnenwand oder am Faßboden anhaftende Beläge, die eine Reinigung dieser Fässer aufwendig, wenn nicht unmöglich machen. Selbst bei einer stofflichen Verwer¬ tung der Fässer als Metallschrott können problematische Verbrennungsprodukte aus den ausgehärteten Kleb-/Dicht- Stoffresten entstehen.
Die DE-C-3605422 beschreibt ein Verfahren zum Füllen und Leeren eines Behälters für ein fließfähiges Material, wo¬ bei dieses Material in eine für das Material dichte fle¬ xible Innenverpackung eingefüllt wird. Diese Innenver¬ packung ist den Abmessungen des äußeren Transportbehäl¬ ters, in der Regel ein Metallfaß oder Metallhobbock, ab¬ gepaßt. Bei diesem Verfahren wird die sackartige Innen¬ verpackung zunächst in einem topfartigen Zwischenbehälter mit einer geeigneten Befülleinrichtung mit dem fließfähi¬ gen Material gefüllt. Die Abmessungen des Zwischenbehäl¬ ters werden etwas kleiner gewählt als die entsprechenden Innenabmessungen des eigentlichen Transportbehälters. An¬ schließend wird auf die Materialoberfläche eine steife Abdeckplatte aufgelegt und die Innenverpackung an ihrem oberen Ende durch Übereinanderlegen und Verschweißen der Randbereiche dicht verschlossen. Die so gefüllte und verschlossene Innenverpackung wird dann samt Zwischenbe¬ hälter um 180° gewendet und auf den etwas größeren Trans¬ portbehälter gesetzt, damit die gefüllte und geschlossene Innenverpackung in den Transportbehälter eingeführt wird. Der Transportbehälter wird anschließend mit einem Deckel geschlossen. Nach dem Transport zur Verwendungsstelle wird zur Entnahme des Materials der Deckel entfernt und das Material mit einer geeigneten Fördereinrichtung ent¬ nommen. Zweckmäßigerweiεe ist eine derartige Förderpumpe mit einer Druckfolgeplatte verbunden. Letztere wird nach Einschnitt einer Öffnung in die ebene Oberfläche aufge¬ setzt, und das zu entnehmende Material unter Zusammen- stauchen der Innenverpackung nach oben herausgedrückt. Das Verfahren gemäß DE-C-360542 ist auch in Adhäsion 1987, Heft 12, S.25-26, ausführlich beschrieben.
Bei besonders empfindlichen Materialien reicht es nicht aus, daß die Innenverpackung nur gegen das eingefüllte Material dicht ist, die DE-U-8812012 schlägt daher als Innenverpackung Verpackungsbeutel aus mehrlagigen Ver¬ bundfolien vor, wobei der Schichtaufbau aus drei Lagen Polymerfolie und einer Lage Metallfolie besteht, um den Kleb-/Dichtstoff noch besser gegen Einwirkung von Feuch¬ tigkeit und/oder Luft zu schützen.
Diese bekannten Verfahren gestatten ein weitgehend rück¬ standsfreies Entleeren der Transportbehälter, so daß die¬ se nach der Entnahme der entleerten Innenverpackung und nach einer üblichen Rekonditionierung wieder verwendet werden können, soweit es sich um Mehrwegbehälter handelt. Einweg-Transportbehälter können nach Entnahme der ent¬ leerten Innenverpackung der stofflichen WiederVerwertung zugeführt werden.
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß der bisherige Stand der Technik in einigen wesentlichen Punkten verbes¬ serungsbedürftig ist:
- Während des Füll-Vorgangs wird die Druckfolgeplatte durch Material beschmutzt. Während des Faßwechsels ist dieses Material der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt, so daß es zu Anhärtungen kommt, die bei nachfolgenden Befül- lungsvorgängen zu Verunreinigung des Materials in Form von angehärteten Hautfetzen oder durchgehärteten Klumpen im Kleb-/Dichtstoff führt.
- Die steife Abdeckplatte gemäß DE-C-3605422, in der Pra¬ xis wird in der Regel eine Platte aus Polypropylen oder Polyethylen von mindestens 2 mm Stärke genommen, ver- bleibt in der entleerten Innenverpackung mitsamt der Restmenge des Kleb-/Dichtstoffes- sie iε»t mit vertret¬ barem Aufwand nicht wiederverwertbar und verteuert somit die gesamte Innenverpackung beträchtlich. Außerdem erschwert sie die stoffliche Verwertung der Innen¬ verpackung, da sich als Innenverpackung in der Praxis nur mehrlagige Verbundfolien mit einer Metallfolie be¬ währt haben und somit ein untrennbares Gemisch ver¬ schiedener Verpackungsmaterialien vorliegt.
- Ein Übereinanderlegen und Verschweißen des oberen Endes der Innenverpackung hat sich in der Praxis nicht be¬ währt, da eine unvermeidliche Kontamination des Wand¬ materials der Innenverpackung in dem zu verschweißenden Bereich mit dem Füllmaterial (Kleb-/Dichtstoff) oder mit Hilfsmitteln wie z.B. Gleitmitteln keine Gewähr für eine luft- bzw. feuchtigkeitsdichte Schweißnaht bietet. Man hat sich daher bisher damit beholfen, das obere Ende der Innenverpackung mit Hilfe von mehreren verdrillten Drähten zusammenzuschnüren.
- Zum Entleeren muß in die Oberfläche der Innenverpackung ein Loch geschnitten werden, durch das der Kleb-/Dicht- stoff mit Hilfe einer Druckfolgeplatte unter Zusammen¬ stauchen der Innenverpackung nach oben herausgedrückt wird. Häufig reißt die eingeschnittene Innenverpackung weiter auf, was zu einer unerwünschten Verschmutzung der Druckfolgeplatte am Entleerungsgerät führt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, die bekannten Verpackungen sowie die an sich bekannten Verfahren zum Befüllen und Entleeren dieser Verpackungen so weiterzu¬ entwickeln, daß die oben aufgeführten Nachteile auf mög¬ lichst kostengünstige Weise vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist den Patentan¬ sprüchen zu entnehmen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.. -Dabei zeigt die Zeichnung eine bevorzugte Ausgestaltung der Verpackung sowie die verschiedenen Stadien des Befüllens und Ent¬ leerens der Verpackung. Alle Figuren zeigen senkrechte Schnitte durch die Verpackung. Es zeigt:
Figur 1 Das Füllen der Innenverpackung im
Zwischenbehälter, Figur 2 Die verschlossene Innenverpackung im Zwischenbehälter, Figur 3 Die fertig verpackte Innenverpak- kung samt Transportverpackung, Figur 4 Die geöffnete Transportverpackung während des Entleerens beim
Anwender.
Dabei werden die vom Prinzip her ähnlichen Fördereinrich¬ tungen für das Befüllen und das Entleeren des Materials in gleicher Weise dargestellt.
Gemäß Figur 1 wird in den Zwischenbehälter 1 die Innen¬ verpackung 2 eingeführt. Danach wird die Ronde 3 auf der Druckfolgeplatte 4 befestigt. Die Ronde hat dabei etwas größere Abmessungen als die Druckfolgeplatte, so daß die Ronde über den Randbereich der Druckfolgeplatte hinausge¬ führt werden kann. Dadurch kann die Ronde an der Druck¬ folgeplatte mechanisch fixiert werden, z.B. durch Klam¬ merung. Die Ronde enthält eine zentrische Bohrung, die dem Innendurchmesser des Materialförderrohres 5 angepaßt ist. In bevorzugter Ausführung hat die Ronde quadrati¬ schen Zuschnitt. Durch diese Ausgestaltung wird sicher¬ gestellt, daß die Druckfolgeplatte 4 vor Verunreinigungen durch den in die Innenverpackung einzufüllenden Kleb-/- Dichtstoff geschützt wird. Das obere Ende der Innenver¬ packung 2 wird dabei über den Rand 7 des Zwischenbehäl- ters gezogen, so daß die InnenVerpackung glatt und falten¬ frei an den Innenwänden des Zwisc enbehälters anliegt. Mit Hilfe einer nicht dargestellten Förderpumpe wird dann das Material durch das Materialförderrohr entsprechend den Pfeilen in die Innenverpackung eingefüllt, dabei kann die Druckfolgeplatte entweder mit Hilfe des Niederhalters 6 entsprechend dem Füllstand des Gebindes nach oben bewegt werden. Alternativ kann der Niederhalter 6 die aus Folge¬ platte und Materialförderrohr bestehende Einheit starr fixieren, in diesem Fall wird der Zwischenbehälter 1 ent¬ sprechend dem Füllgrad nach unten bewegt.
In bevorzugten Ausführungsformen bestehen die Innenver¬ packung 2 sowie die Ronde 3 aus einem mehrlagigen Ver¬ bundmaterial, wobei eine Lage aus einer Metallfolie be¬ steht. Mindestens besteht der Schichtaufbau aus drei La¬ gen, wobei die Metallfolie zwischen zwei Polymerfolien kaschiert ist. Vorzugsweise bestehen die Lagen der Poly¬ merfolien aus Polyolefinen, z.B. Polypropylen und/oder Polyethylen, die Metallfolie ist vorzugsweise eine Alumi¬ niumfolie. Es können jedoch ohne weiteres auch Innen¬ verpackungen und Ronden mit mehr als zwei Polymerschich¬ ten Verwendung finden, in jedem Falle muß eine Metallfo¬ lie als Zwischenschicht vorgesehen sein. Als weitere Materalien für die weiteren Polymerfolien kommen z.B. Polyamid oder Polyester in Frage. In besonders bevorzug¬ ten Ausführungsformen ist die beutelartige Innenverpak- kung so beschaffen, daß sich nach dem Einlegen in den Zwischenbehälter ein vollständig ebener und faltenfreier Bodenbereich ergibt.
Nach vollständiger Befüllung der Verpackung wird die Fi¬ xierung der Ronde 3 von der Druckfolgeplatte 4 gelöst und die Ronde verbleibt als schützende Abdeckung auf der Oberfläche des Kleb-/Dichtstoffes. Figur 2 zeigt die verschlossene Innenverpackung 2 in dem Zwischenbehälter 1. Überraschenderweise hat es sich ge¬ zeigt, daß bei Verwendung der oben genannten Verbundmate¬ rialien für die Innenverpackung 2 und die Ronde 3 das obere Ende der Innenverpackung nur gemäß 8 umgelegt und gefaltet werden muß und nicht verschweißt zu werden braucht, um einen sicheren Schutz des Kleb-/Dichtstoffes vor dem Eintritt von Feuchtigkeit und/oder Luftsauerstoff zu gewährleisten. Dies bedeutet eine wesentliche Ar¬ beitserleichterung und Kosteneinsparung.
Entsprechend dem Pfeil 10 wird die gefüllte und ver¬ schlossene Innenverpackung sodann durch Umstülpen in die Transportverpackung 9 eingeführt.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, wird vor dem Verschließen der Transportverpackung oben auf die plane Oberfläche der Innenverpackung eine Abdeckscheibe 12 mit einem zentri¬ schen Loch 13 gelegt. Die Funktion dieser Scheibe wird weiter unten näher erläutert. Die Materialbeschaffenheit dieser Abdeckscheibe ist von untergeordneter Bedeutung, so daß hier vorzugsweise preiswerte und leicht zu entsor¬ gende Materialien, wie z.B. Pappscheiben Verwendung fin¬ den. Abschließend wird der Transportbehälter 9 mit dem Deckel 11 verschlossen.
In Figur 4 sind die Verhältnisse während der Entleerung der Verpackung beim Anwender dargestellt. Der Deckel 11 ist entfernt, unter Ausnutzung der Abdeckscheibe 12 als Schablone wurde deckungsgleich mit dem zentrischen Loch 13 ein Loch 14 in die Innenverpackung geschnitten. Durch den Niederhalter 6 wird die Druckfolgeplatte 4 nach unten auf die flexible Innenverpackung 2 gedrückt, wodurch der Kleb-/Dichtstoff durch das Materialförderrohr 5 zu einer nicht dargestellten Pumpe gefördert wird und von dort aus weiter zur Applikationsanlage gefördert wird. Dabei ver- hindert die Abdeckplatte 12 mit Sicherheit eins Kontami¬ nation der Druckfolgeplatte 4 durch den K3 b-/Dichtstoff auch für den Fall, daß die Wandung der Innenverpackung 2 unter dem hohen Förderdruck weiter einreißt. Derartige Verschmutzungen werden ohne eine Abdeckplatte 12 sehr häufig beobachtet.
Während des Entleerungsvorganges faltet sich die flexible Innenverpackung 2 unterhalb der Druckfolgeplatte 4 zieharmonikaartig zusammen 15.
Überraschenderweise reicht die Steifigkeit einer Ronde 3 aus der gleichen Verbundfolie wie die Innenverpackung 2 aus, ohne daß diese Ronde 3 am Ende des Entleerungsvor¬ ganges in das Materialförderrohr 5 gelangen kann.
Die erfindungsgemäße Ausführung der Verpackung ermöglicht somit eine besonders ökonomische Verpackungsform, insbe¬ sondere für luft- und/oder feuchtigkeitsempfindliche, pa- stöse und/oder hochviskose Kleb-/Dichtstoffe, da das ar¬ beitsaufwendige und unzuverlässige Verschließen der In¬ nenverpackung z.B. durch Verschweißen oder Verdrillen mit Drähten entfällt, außerdem lassen sich die Reste der In¬ nenverpackung nach dem Entleeren einfacher und kostengün¬ stiger entsorgen. Die Ronde 3 und die Innenverpackung 2 bestehen aus dem gleichen Material, so daß eine stoffli¬ che WiederVerwertung erleichtert wird. Die Abdeckplatte 12 besteht vorzugsweise aus einer preiswerten und leicht zu entsorgenden Pappscheibe.
Viele Kleb-/Dichtstoffe im Automobilbau, insbesondere auch solche für die Scheibendirektverglasung, sind sehr hochviskos, so daß zur Erleichterung der Förderung die Druckfolgeplatte und die nachfolgenden Förderschläuche und/oder -röhre beheizt werden. Auch für diese Art der Entleerung ist die erfindungsgemäße Verpackung geeignet. Durch die Erfindung ist also eine Verpackung und ein Ver¬ fahren für das Befullen und Entleeren von Behältern für fließfähige Kleb-/Dichtstoffe geschaffen, die auf beson¬ ders kostengünstige Art die Handhabung von insbesondere luft- und/oder feuchtigkeitsempfindlichen Materialien er¬ möglicht, und dabei den Erfordernissen des Umweltschutzes Rechnung trägt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c e
1.) Verpackung für Kleb- und/oder Dichtstoffe enthaltend a) einen faßartigen Zwischenbehälter (1) oder einen faßartigen Transportbehälter (9) b) eine beutelähnliche Innenverpackung (2) aus Ver¬ bundfolie c) eine Abdeckscheibe (12) mit zentrischer Bohrung (13) gekennzeichnet durch eine folienartige Ronde (3) aus einer Verbundfolie an der Einfüllöffnung der Innenverpackung (2) .
2.) Verpackung gemäß Anspruch l, dadurch gekenneichnet, daß die Innenverpackung (2) einen ebenen Boden be¬ sitzt.
3. ) Verpackung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Innenverpackung (2) und die Ronde (3) aus einer dreilagigen Verbundfolie bestehen, wo¬ bei Innenverpackung und Ronde vorzugsweise aus der gleichen Verbundfolie bestehen.
4.) Verpackung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dreilagige Verbundfolie aus zwei Polymer¬ schichten mit einer dazwischen liegenden Metallschicht besteht.
5.) Verpackung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Polymerschichten um Polyolefin- schichten und bei der Metallschicht um eine Aluminium¬ schicht handelt.
6.) Verpackung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyolefine Polyethylen und/oder Polypropylen Verwendung finden.
7.) Verpackung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundfolie aus mehr als drfci Lagen besteht und mindestens eine der mittleren Lagen eine Metall¬ schicht ist.
8.) Verpackung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über zwei hinausgehenden Polymerschichten der Verbundfolie aus Polyamid und/oder Polyester bestehen.
9.) Verpackung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Abdeckscheibe (12) aus Pappe be¬ steht.
10.) Verfahren zum Füllen einer Verpackung gemäß minde¬ stens einem der Ansprüche 1 bis 9, unter Verwendung einer Druckfolgeplatte (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfolgeplatte (4) und einer Ronde (3) abgedeckt wird, der Kleb-/Dichtstoff zunächst in eine in einen Zwischenbehälter (l) eingelegte Innenver¬ packung (2) gefüllt wird, diese anschließend an ihrem oberen Ende oberhalb der Ronde (3) verschlossen wird, und daß die Innenverpackung (2) anschließend in einen faßartigen Transportbehälter (9) unter Drehung um 180° gegeben wird, so daß die Füllöffnung der Innenverpackung am Boden des Transportbehälters (9) ist und das obere Ende der Innenverpackung (2) mit einer flachen Abdeckseibe (12) versehen wird.
11.) Verfahren zum Entleeren einer Verpackung gemäß min¬ destens einem der Ansprüche 1 bis 9 unter Verwendung einer gegebenenfalls beheizten Druckfolgeplatte (4) , dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Abdeck¬ scheibe (12) als Schablone die Innenverpackung (2) am oberen Ende örtlich geöffnet (14) wird und dann die Druckfolgeplatte (4) auf die oben auf der Innen¬ verpackung (2) liegende Abdeckscheibe (12) aufge- setzt wird.
12.) Verwendung der Verpackung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Verpacken von reaktiven Kleb- und/oder Dichtstoffen.
PCT/EP1993/002067 1992-08-12 1993-08-04 Verpackung für kleb- und/oder dichtstoffe WO1994004439A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/381,941 US5651460A (en) 1992-08-12 1993-08-04 Pack for adhesives and/or sealants
JP6505833A JPH08500074A (ja) 1992-08-12 1993-08-04 接着剤および/またはシーラント用のパッケージ
DE59301565T DE59301565D1 (de) 1992-08-12 1993-08-04 Verpackung für kleb- und/oder dichtstoffe
EP93917734A EP0654002B1 (de) 1992-08-12 1993-08-04 Verpackung für kleb- und/oder dichtstoffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226644A DE4226644A1 (de) 1992-08-12 1992-08-12 Verpackung für Kleb- und/oder Dichtstoffe
DEP4226644.0 1992-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994004439A1 true WO1994004439A1 (de) 1994-03-03

Family

ID=6465369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/002067 WO1994004439A1 (de) 1992-08-12 1993-08-04 Verpackung für kleb- und/oder dichtstoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5651460A (de)
EP (1) EP0654002B1 (de)
JP (1) JPH08500074A (de)
AT (1) ATE133631T1 (de)
CA (1) CA2142321A1 (de)
DE (2) DE4226644A1 (de)
ES (1) ES2083297T3 (de)
WO (1) WO1994004439A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723920B1 (de) * 1995-01-26 2000-04-05 Sicpa Holding S.A. Temporärer Behälter für Druckfarbe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410745A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Regenbogen S R L Verfahren, Kombination und Vorrichtung zur partiellen Entleerung eines flüssigen und/oder breiigen Produkts mit mindestens einem Beutel, womit die Konservierung gesichert und erhalten bleibt
CN1040191C (zh) * 1993-05-14 1998-10-14 爱赛克斯特种产品公司 液体容器
JP2870446B2 (ja) * 1995-04-25 1999-03-17 サンスター技研株式会社 内袋を装填した円筒容器
NL1008693C2 (nl) * 1998-03-25 1999-09-28 Vinmar Giessenburg B V Hulpstuk voor het in een houder legen van een met viskeuze vloeistof gevulde zak.
EP1161485B1 (de) * 1998-10-29 2003-04-09 Closure Medical Corporation Polymere container für 1,1-disubstituierte ethylene monomerzusammensetzungen
DE202004017127U1 (de) * 2004-11-05 2006-03-23 Tesseraux Spezialverpackungen Gmbh Formstabiler Aufnahmebehälter sowie luftdichter Folienbeutel hierfür
FR2880339A1 (fr) * 2004-12-31 2006-07-07 Rhodia Chimie Sa Procede de conditionnement d'un conteneur souple renfermant un produit visqueux
FR2881720B1 (fr) * 2005-02-09 2009-12-18 Joint Francais Dispositif et procede de stockage etanche d'au moins un produit sensible a l'humidite
DE102005061242A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Henkel Kgaa Entleerung von fassartigen Ein- oder Mehrweggebinden
US20090236360A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Michael Gefri Bulk packaged material and methods of packaging and dispensing material
US20090236342A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Michael Gefri Bulk Hot Melt Adhesive Packaging
JP2014007340A (ja) * 2012-06-26 2014-01-16 Mitsubishi Chemicals Corp Ledパッケージの製造方法、液状白色樹脂の輸送方法および液状白色シリコーン樹脂の梱包方法
DE102016100711B4 (de) 2016-01-18 2018-09-13 Scheugenpflug Ag Verfahren zum Handhaben und Entleeren eines Behälters sowie hierfür geeigneter Behälter
CN113581651A (zh) * 2020-04-30 2021-11-02 盛势达(广州)化工有限公司 湿气固化性材料收容体、内袋以及内袋的制造方法
CN111776386B (zh) * 2020-08-04 2021-07-20 刘水玉 生物质材料开袋设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636658A (en) * 1951-06-20 1953-04-28 Baumer Separable piston device for filling dispensing guns
DE2918707A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-22 Scholle Corp Verfahren und vorrichtung zum fuellen eines flexiblen behaelters
DE3605422C2 (de) * 1986-02-20 1988-03-17 Volkswagen Ag, 3180 Wolfsburg, De
DE8812012U1 (de) * 1988-09-22 1988-12-01 Sika Ag Vormals Kaspar Winkler & Co, Zuerich, Ch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318475A (en) * 1980-05-09 1982-03-09 Crafco, Inc. Asphalt container
US5183152A (en) * 1990-09-04 1993-02-02 National Gypsum Company Humectants in joint compound containers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636658A (en) * 1951-06-20 1953-04-28 Baumer Separable piston device for filling dispensing guns
DE2918707A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-22 Scholle Corp Verfahren und vorrichtung zum fuellen eines flexiblen behaelters
DE3605422C2 (de) * 1986-02-20 1988-03-17 Volkswagen Ag, 3180 Wolfsburg, De
DE8812012U1 (de) * 1988-09-22 1988-12-01 Sika Ag Vormals Kaspar Winkler & Co, Zuerich, Ch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723920B1 (de) * 1995-01-26 2000-04-05 Sicpa Holding S.A. Temporärer Behälter für Druckfarbe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE133631T1 (de) 1996-02-15
DE4226644A1 (de) 1994-02-17
CA2142321A1 (en) 1994-03-03
EP0654002B1 (de) 1996-01-31
EP0654002A1 (de) 1995-05-24
JPH08500074A (ja) 1996-01-09
ES2083297T3 (es) 1996-04-01
DE59301565D1 (de) 1996-03-14
US5651460A (en) 1997-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654002B1 (de) Verpackung für kleb- und/oder dichtstoffe
EP2032454A1 (de) Folienbeutel
DE2443721A1 (de) Aus einer aeusseren, stuetzenden huelle und einem darin untergebrachten behaelter aus flexiblem werkstoff bestehende verpackung
DE1586418A1 (de) Behaelter mit aufgeboerdeltem Deckel und OEffnungsband
DE3605422C2 (de)
EP1264776A1 (de) Schwenkauslauf für einen Folienbeutel
EP2780232B1 (de) Entleerverfahren und entleervorrichtung für ein kontaminationsfreies entleeren eines zumindest teilweise flexiblen gebindes
DE102008040748A1 (de) Schlauchbeutel
WO2019057265A1 (de) Inliner
DE2246007A1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen versiegelung zweier schichten thermoplastischen materials entlang einer naht mittels waerme und druck
DE3142946A1 (de) "verfahren zur verpackung von produkten in heissverschweissbaren behaeltern"
DE3330859C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von in Behälter abgefüllten verderblichen Substanzen vor dem Einfluß schädlicher Gase, wie zum Beispiel Luft der Atmosphäre
EP1218255B1 (de) Verfahren zum Abdichten einer Ausgiessöffnung eines Behälters
DE19755560A1 (de) Verpackung für Kleb- und/oder Dichtstoffe
DE2209393C2 (de) Deckfolie zum dichten Verschließen gefüllter becherartiger Behälter
DE102008001752A1 (de) Befüllungsvorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern
DE10255071B4 (de) Transportbehälter
EP0273106B1 (de) Seitenfaltensack
DE19641172C2 (de) Mehrwegfaß aus Metallblech
DE4432718A1 (de) Packung mit flacher Öffnungsvorrichtung und Werkzeug zur Herstellung derselben
DE19500326A1 (de) Abdeckvorrichtung für Beschickungsbehälter
CH453117A (de) Dosenverschluss
DE3119140A1 (de) Faltschachtel fuer schuettfaehiges gut, insbesondere fuer fluessigkeiten
EP0671340B1 (de) Kombinationsverpackung
DE4124307A1 (de) Packung fuer ein fliessfaehiges bzw. pastoeses fuellgut, insbesondere dispersionsfarbe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993917734

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2142321

Country of ref document: CA

Ref document number: 08381941

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993917734

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993917734

Country of ref document: EP