WO1993024282A1 - Werkzeug und verfahren zum abbau von boden- oder wandbeschichtungen - Google Patents

Werkzeug und verfahren zum abbau von boden- oder wandbeschichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO1993024282A1
WO1993024282A1 PCT/DE1993/000472 DE9300472W WO9324282A1 WO 1993024282 A1 WO1993024282 A1 WO 1993024282A1 DE 9300472 W DE9300472 W DE 9300472W WO 9324282 A1 WO9324282 A1 WO 9324282A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chisel
milling
carrier
arbors
tool
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000472
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lorenz Halder
Original Assignee
Lorenz Halder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz Halder filed Critical Lorenz Halder
Priority to US08/190,048 priority Critical patent/US5632527A/en
Priority to EP93909805A priority patent/EP0596065B1/de
Priority to DE59305594T priority patent/DE59305594D1/de
Publication of WO1993024282A1 publication Critical patent/WO1993024282A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/966Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements of hammer-type tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/02Percussive tool bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/186Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
    • B28D1/188Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits with exchangeable cutter bits or cutter segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/26Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by impact tools, e.g. by chisels or other tools having a cutting edge
    • B28D1/265Scabbling machines or scabbling tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2808Teeth
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2866Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits for rotating digging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/275Tools having at least two similar components
    • B25D2250/285Tools having three or more similar components, e.g. three motors
    • B25D2250/291Tools having three or more parallel bits, e.g. needle guns

Definitions

  • the invention relates to a tool for dismantling or processing high-strength floor or wall coatings, in particular in industrial buildings, and a method which is carried out for the same purpose with such a tool.
  • the invention has for its object to propose a tool with which the work mentioned can be improved with at least the same area performance in terms of lower costs for mechanical equipment, better maneuverability in buildings and less dust. Another task is to provide a tool with which relatively thin coatings a few millimeters thick can be removed and surfaces can only be roughened or precisely leveled.
  • milling arbors with hard metal tips such as. B. be used in milling drums for road surfaces
  • a strip or plate-shaped carrier which is intended and suitable.
  • the basic idea is to use known milling mandrels, often also referred to as round shank chisels, in a way not previously known for such milling mandrels, namely in such a way that a milling mandrel or several milling mandrels simultaneously lie with their tips on the surface to be removed or machined and one stroke - And / or subjected to vibrations.
  • the tool described has a very long service life, since the milling arbors are practically wear-free. Since the always pointed spikes easily penetrate the material, the strokes need not be as intense. Thus, with the same effect on the surface to be removed or processed, smaller impact or vibratory drives and the load on the building ceilings is correspondingly lower. It is also very important that the steel reinforcements contained in the covering are not cut through, but that the carbide tips differ from the reinforcement. The often desired partial exposure of reinforcements is therefore quick and easy. The dust development is generally lower.
  • the milling arbors are held with play with the help of adapter sleeves in the bore holes of the carrier. However, they can also be held in play-making receiving housings made of cast steel, each of which has a receiving bore, these housings being fastened to the carrier, for. B. are welded. To ⁇ se, the mandrels can Werdt replaced individually. Incidentally, this has the advantage that milling mandrels can optionally be used, the carbide tips of which are matched in terms of their metallic structure and their shape to the covering material of interest.
  • the milling arbors can be arranged in a row on the carrier. This is recommended e.g. B. to break open a covering.
  • the rows in the plan can have a curved or angular course, which the carrier can also be adapted.
  • the angular arrangement has the advantageous consequence that the cracks which form in the covering to be removed continue the arch or angular shape. This makes it easier to determine the floes that jump off in advance.
  • a preferred embodiment of the invention is that the carrier is designed as a chisel and has a chisel shaft that runs out into a firing pin.
  • the advantage of a lower required impact strength comes into play insofar as the risk of the chisel shaft breaking is considerably lower.
  • the milling arbors are always arranged parallel to the axis of the chisel shaft.
  • a finishing chisel is preferably designed so that the tips of the milling arbors of different rows lie on different planes perpendicular to the axis of the chisel shank.
  • a very handy chisel is obtained if a blunt spade-shaped chisel blade is provided and the milling arbors are inserted into a row of receiving holes in the lower edge of the blade.
  • a chamfer can either be attached to the edge of the chisel blade so that the head of the arbor is accessible for knocking out by means of an ordinary chisel, or an inclined hole is provided in the surface of the chisel blade opens at the bottom of the mounting hole in order to be able to knock out the milling arbor by means of an impact arbor.
  • the carrier is designed as a chisel pocket which can be self-clamped on a wedge-shaped, spade-like chisel blade.
  • Chisel pocket is understood to mean a wedge-shaped hollow body which, according to the size and angle of its inner wedge surfaces, is precisely adapted to the chisel blade of an ordinary chisel with a spade-shaped blade.
  • the carrier has some blunt mandrels distributed among the other milling arbors, which are set back compared to the other milling arbors. she form a depth stop against the surface of the base when the hard metal tips of the other milling arbors have penetrated the base material.
  • Such recessed mandrels are particularly suitable for large-area or multi-row beams.
  • a carrier with milling mandrels can form the vibrating plate of a vibrator or can be attached to such a vibrating plate.
  • the milling arbors can stand vertically downwards or be inclined in the direction of the feed movement.
  • a trench rammer is also suitable for narrow spaces, the ramming foot of which can itself be designed as a carrier or connected to a carrier occupied by milling arbors.
  • the shells of the roller body of a mobile driven vibrating roller are equipped with radially projecting milling mandrels.
  • a preferred working method for removing floor or wall coatings uses a * .-N hydraulic hammer attached to a skid steer loader. It is divided into two working hours. In the first step, a smaller, preferably single-row chisel tool is driven diagonally into the floor covering at one point, so that it jumps off in plates or clods. Depending on the flooring these clods reach a considerable size. In a second step, another wider and flatly designed post-processing chisel tool is then continuously guided over the pre-machined surface. The remaining covering residues are then blasted off and the smooth surface of the raw concrete consisting of concrete slurry is roughened in order to achieve good adhesion of the new covering.
  • a particular advantage of this mining process is that it can adapt to the often changing thickness of the covering to be removed. So it is not worked to a certain depth like with a milling machine. As a result, a considerable proportion of the sub-concrete that can still be used can be obtained.
  • the proposed tools are also ideal for roughening hard, smooth coverings in order to make them non-slip or to ensure the adhesion of a newly applied coating. It is possible to remove plastic layers in the millimeter range. Occasionally, very small removal depths are required when it comes to leveling a surface precisely or improving the surface quality.
  • 1 is a front view of a single row chisel with crosshead
  • FIG. 2 shows the side view of the chisel according to FIG. 1,
  • FIG. 3 is a front view of a double row chisel with crosshead, 4 shows the side view of the ice cream of FIG. 3,
  • FIG. 5 shows the front view of a chisel with a spade-shaped chisel blade and milling mandrels held directly in receiving bores
  • FIG. 6 shows the side view of the chisel according to FIG. 5,
  • FIG. 7 shows a partial cross section of the chisel blade according to FIG. 6 on a larger scale
  • 10 is a spatial representation of a tamper provided with milling mandrels
  • 11 is a side view of a vibrating roller provided with milling mandrels and
  • FIG. 12 is a side view of a skid steer loader with a hydraulic hammer attached to the mast.
  • the chisel 1 according to FIGS. 1 and 2 has a flat middle part 2, which ends in a firing pin 3.
  • the latter fits into the hydraulic hammer shown in FIG. 12.
  • a cross-sectionally rectangular crosshead 4 is welded to the middle part 2 and, on the underside thereof, also firmly welded and welded to one another, the receptacle housings 5 of five milling arbors 6 are loosely accommodated in the receptacle housings 5 (see FIG. 7).
  • the mandrel axes run parallel to themselves and to the axis of the firing pin 3 Using only five mandrels in the example, these easily penetrate into the covering so that it jumps off plate-by-plate, especially when the tool guide is inclined to the surface of the covering.
  • the post-processing chisel 7 shown in FIGS. 3 and 4 carries two parallel rows of twelve and thirteen spikes on a longer and wider crosshead 8, the two rows being offset from one another in the longitudinal direction to form a gap.
  • the mandrels of the first row 9 sit slightly higher than the mandrels of the second row 10, i. H. the tips of the mandrels of the two rows lie on different transverse planes 11 and 12 with respect to the firing pin axis.
  • the mandrel axes are all parallel to one another and parallel to the firing pin axis.
  • the chisel according to FIGS. 5 to 7 has a longer shaft 13 and a forged spade-shaped chisel blade 14 with surfaces which are inclined in a wedge shape.
  • six receiving holes 15 are made from below, which are in a row and are parallel to each other and to the shaft 13.
  • Fig. 7 shows that the milling arbors 6 have a head portion 16 with a soldered hard metal tip 17, a collar 18, a cylindrical shaft 19 and a widening 20 at the shaft end.
  • a longitudinally slotted clamping sleeve 21 made of spring steel is placed around the shaft, which has the tendency to spring open radially and is thereby braced in the receiving bore 15.
  • the milling arbor 6 has radial and axial play in the receiving bore. On the other hand he prevented from falling out because the widening 20 strikes the upper end of the clamping sleeve 21.
  • the lower edge of the chisel blade shows a chamfer 22 which makes it possible to place a normal chisel on the collar 18 of the milling arbor and to drive it out.
  • an oblique bore 23 is made, which opens into the receiving bore 15. In this way, the milling arbor can be driven out by means of a plunger that fits into the bore 23.
  • FIG. 8 shows a chisel pocket 37 which has only one carrier designed as a hollow body and is intended to be plugged onto a conventional chisel which has a chisel blade 38 with a normal cutting edge.
  • a conventional chisel which has a chisel blade 38 with a normal cutting edge.
  • the outer surfaces of the chisel blade 38 and the inner surfaces of the chisel pocket must be matched to one another in particular with regard to their inclination.
  • Such a chisel bag is lighter and cheaper than a complete chisel. It is intended as an accessory to supplement a normal chisel.
  • the vibrator shown in Fig. 9 has a gasoline engine. It is guided on a handle bar 25 and stands on the flat bottom section 26 of its vibrating plate 24. This has an inclined section 27 which rises in the feed direction and which is occupied by a series of milling arbors. The tips of the mandrels lie about 3 mm below the contact surface of the bottom section 26.
  • the vibrator is connected to the skid steer of the skid steer loader.
  • FIG. 10 shows a trench rammer with a rammer foot 28 and a retaining bracket 29.
  • a support bar 30 is screwed to the underside of the tamper foot 28, on which a row of milling arbors is arranged.
  • FIG. 11 shows a vibrating roller with a motorized chassis 31 and with a driver's seat and steering wheel.
  • the two rollers 32 are provided with radially standing milling mandrels 6 on their outer surface.
  • Fig. 12 shows a skid steer.
  • the driver is shielded by a protective grille 33.
  • a mast 34 can be moved with the aid of several hydraulic cylinders.
  • a hydraulic hammer 35 of 200 kg is attached to the lifting frame and a chisel 36 provided with milling mandrels is inserted in it.
  • the compact loader which can be moved on wheels, can pass through passages only 1 m wide and operate on storey ceilings with a load capacity of 1.5 t / m 2 .
  • the fuel consumption is very low.
  • the dust development when working with the chisel can be controlled with simple industrial vacuum cleaners.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Werkzeug zum Abbau oder zur Bearbeitung von hochfesten Boden- oder Wandbeschichtungen, insbesondere in Industriebauten, beschrieben. Um diese Arbeiten u.a. zu erleichtern und geringere Kosten für die maschinelle Einrichtung aufwenden zu müssen, wird vorgeschlagen, daß mehrere Fräsdorne (6) mit Hartmetallspitzen, wie sie zum Beispiel bei Fräswalzen für Straßenbeläge verwendet werden, gemeinsam an einem leisten- oder plattenförmigen Träger (4) angeordnet sind, der dazu bestimmt und geeignet ist, Schlag- und/oder Rüttelkräfte auf die Fräsdorne (6) zu übertragen. Der Träger kann als Meißel für Hand- oder Maschinenbetrieb ausgebildet sein. Er kann aber auch das Arbeitsorgan einer Rüttelmaschine bilden, zum Beispiel eines Plattenrüttlers. Ferner kann ein mit Fräsdornen besetzter Träger an einem solchen Arbeitsorgan angebracht sein.

Description

"Werkzeug und Verfahren zum Abbau von Boden- oder Wandbeschichtungen"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Abbau oder zur Bearbeitung von hochfesten Boden- oder Wandbeschichtungen, insbesondere in Industriebauten, sowie ein Verfahren, das zum gleichen Zweck mit einem solchen Werkzeug durchgeführt wird.
Industrieestriche auf Rohbeton, z. B. Verschleißbeläge aus Magnesit, Epoxyd- oder einem anderen Kunstharz, sind meist pehr hart und zäh. Sie sind daher im Zuge von Umbaumaßnahmen sehr schwer zu entfernen. Bekannt ist das Abfrasen mit einer Fräswalze, die mit Fräsdornen mit Widiaspitzen besetzt ist. Damit ist z. B. eine Frässpur von 400 mm Breite und 20 mm Tiefe zu erreichen. Solche Fräswalzen erfordern aber ein verhältnismäßig schweres Grundfahrzeug mit hoher Antriebsleistung. Mit einer solchen Maschine ist nur ein Teil der Bodenflächen, beispielsweise bei verwinkelten Altbauten, zu erreichen. Dies nicht nur wegen enger Türdurchlässe, sondern auch wegen der zu geringen Tragfähigkeit von Geschoßdecken. Die nicht erreichbaren Bodenflächenteile müssen dann in Handarbeit mit dem Preßlufthammer aufgestemmt werden. Zu erwähnen ist auch die außerordentlich starke Staubentwicklung beim Einsatz solcher Fräsen, die teure Absaugeinrichtungen erforderlich macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug vorzuschlagen, mit dem sich die eingangs benannten Arbeiten bei mindestens gleicher Flächenleistung verbessern lassen im Hinblick auf geringere Kosten für die maschinelle Einrichtung, bessere Manövrierfähigkeit in Gebäuden und geringere Staubentwicklung. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Werkzeug anzugeben, mit dem verhältnismäßig dünne Beschichtungen von wenigen Millimetern Dicke abgetragen und Oberflächen nur aufgerauht oder genau eingeebnet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere Fräsdorne mit Hartmetallspitzen, wie sie z. B. bei Fräswalzen für Straßenbeläge verwendet werden, gemeinsam an einem leisten- oder plattenförmigen Träger angeordnet sind, der dazu bestimmt und geeignet ist. Schlag- und/oder Rüttelkräfte auf die Fräsdorne zu übertragen. Der Grundgedanke besteht also darin, bekannte Fräsdorne, oft auch als Rundschaftmeißel bezeichnet, in einer für solche Fräsdorne bisher nicht bekannten Weise einzusetzen, nämlich so, daß ein Fräsdorn oder mehrere Fräsdorne gleichzeitig mit ihren Spitzen auf dem abzubauenden oder zu bearbeitenden Belag aufliegen und einer Schlag- und/oder Rüttelbeanspruchung unterworfen werden.
Im Vergleich zu einem Meißelwerkzeug mit durchgehender Schneide oder einzelnen Spitzen ergeben sich verschiedene grundsätzliche Vorteile. Vor allem hat das beschriebene Werkzeug eine sehr hohe Standzeit, da die Fräsdorne praktisch verschleißfrei sind. Da die immer spitzen Dorne leicht in das Material eindringen, brauchen die Schläge nicht so intensiv zu sein. Somit genügen bei gleicher Wirkung auf den abzubauenden bzw. zu bearbeitenden Belag kleinere Schlag- oder Rüttelantriebe und entsprechend geringer wird die Belastung der Gebäudedecken. Sehr wichtig ist auch der Umstand, daß in dem Belag enthaltene Stahlarmierungen nicht durchgeschnitten werden, sondern die Hartmetallspitzen von der Armierung abweichen. Die häufig gewünschte teilweise Freilegung von Armierungen ist also schnell und einfach möglich. Gru- dsätzlich ist die Staubentwicklung geringer.
Die Fräsdorne werden mit Hilfe von Spannhülsen in Aufne ebohrungen des Trägers mit Spiel gehalten. Sie können aber auch in spielgebenden Aufnahmegehäusen aus Stahlguß, die jeweils eine Aufnahmebohrung aufweisen, gehalten sein, wobei diese Gehäuse am Träger befestigt, z. B. angeschweißt, sind. Auf ~se Weise können die Dorne einzeln ausgewechselt werdt . Das hat übrigens den Vorteil, daß wahlweise Fräsdorne eingesetzt werden können, deren Hartmetallspitzen hinsichtlich ihres metallischen Gefüges und ihrer Form auf den interessierenden Belagwerkstoff abgestimmt sind.
Die Fräsdorne können an dem Träger in einer Reihe angeordnet sein. Das empfiehlt sich z. B. zum Aufbrechen eines Belages. Für Nachbearbeitungs- oder Aufrauhwerkzeuge empfiehlt sich hingegen eine Anordnung der Fräsdorne in mehreren parallelen Reihen, wobei die Reihen gegeneinander versetzt sein sollten, so daß die Dorne benachbarter Reihen auf Lücke stehen. Außerdem können die Reihen im Grundriß einen gekrümmten oder winkelförmigen Verlauf haben, dem auch der Träger angepaßt sein kann. Bei einem Einstechwerkzeug mit nur einer Reihe Fräsdorne hat die Winkelanordnung die vorteilhafte Folge, daß die sich bildenden Risse im abzubauenden Belag die Bogen- oder Winkelform fortsetzen. Dadurch können die abspringenden Schollen im voraus besser bestimmt werden.
Nachbearbeitungswerkzeuge mit mehreren Fräsdorn-Reihen dieser Form lassen sich besser führen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Träger als Meißel ausgebildet ist und einen in einen Schlagbolzen auslaufenden Meißelschaft aufweist. Dabei kommt der Vorteil einer geringeren erforderlichen Schlagkraft insofern zum Tragen, als die Gefahr eines Bruchs des Meißelschafts erheblich geringer ist. An dem Meißel sind die Fräsdorne stets parallel zur Achse des Meißelschaftes angeordnet. Ein Nachbearbeitungsmeißel wird vorzugsweise so ausgebildet, daß die Spitzen der Fräsdorne verschiedener Reihen auf unterschiedlichen, zur Achse des Meißelschafts senkrechten Ebenen liegen.
Ein sehr handlicher Meißel ergibt sich, wenn eine stumpfe spatenförmige Meißelklinge vorgesehen ist und die Fräsdorne in eine Reihe am unteren Rand der Klinge angebrachter Aufnahmebohrungen eingesetzt sind. Um die Fräsdorne leicht auswechseln zu können, kann entweder am Rand der Meißelklinge eine Fase angebracht sein, so daß der Kopf des Dorns zum Ausschlagen mittels eines gewöhnlichen Meißels zugänglich ist, oder es ist je eine in die Fläche der Meißelklinge eingebrachte schräge Bohrung vorgesehen, die am Boden der Aufnahmebohrung mündet, um den Fräsdorn mittels eines Schlagdorns ausschlagen zu können.
Eine weitere Variante der Erfindung besteht darin, daß der Träger als Meißeltasche ausgebildet ist, die sich auf eine keilförmige, spatenartige Meißelklinge selbstklemmend aufstecken läßt. Unter Meißeltasche wird ein keilförmiger Hohlkörper verstanden, der nach Größe und Winkel seiner inneren Keilflächen genau an die Meißelklinge eines gewöhnlichen Meißels mit spatenförmiger Klinge angepaßt ist.
Um leichter eine gleichmäßige Bearbeitungstiefe erreichen zu können, ist es zweckmäßig, wenn der Träger einige unter den übrigen Fräsdornen verteilte stumpfe Dorne aufweist, die gegenüber den übrigen Fräsdornen zurückgesetzt sind. Sie bilden einen Tiefenanschlag gegenüber der Belagoberfläche, wenn die Hartmetallspitzen der übrigen Fräsdorne in den Belagwerkstoff eingedrungen sind. Solche zurückgesetzten Dorne kommen vor allem bei größerflächigen bzw. mehrreihigen Trägern in Betracht.
Während die Meißel vor allem mit Hydraulikhämmern betrieben werden, auch mit solchen, die zusätzlich mit einem Rüttler oder Vibrator ausgerüstet sind, kommen für die Anwendung der vorgeschlagenen Werkzeuge auch verschiedene andere Schwingungsgeber in Betracht. So kann zum Beispiel ein mit Fräsdornen besetzter Träger die Rüttelplatte eines Rüttlers bilden oder an einer solchen Rüttelplatte befestigt sein. Dabei können die Fräsdorne senkrecht nach unten stehen oder in Richtung der Vorschubbewegung geneigt angebracht sein. Für schmale Räume kommt auch ein Grabenstampfer in Betracht, dessen Stampferfuß wiederum selbst als Träger ausgebildet oder mit einem von Fräsdornen besetzten Träger verbunden sein kann. Schließlich ist es auch denkbar, daß die Mäntel der Walzenkörper einer fahrbar angetriebenen Rüttelwalze mit radial abstehenden Fräsdornen besetzt sind.
Für den Fall, daß mit größeren Meißeln der vorgeschlagenen Art gearbeitet werden soll, ist es zweckmäßig, einen Kompaktlader mit einem Hubgerüst heranzuziehen, an dessen Hubgerüst ein Hydraulikhammer angebracht ist. Damit lassen sich auch schwere Hydraulikhämmer in Gebäuden mit Vorteil einsetzen.
Ein bevorzugtes Arbeitsverfahren zum Abbau von Boden- oder Wandbeschichtungen greift auf einen an einem Kompaktlader angebrach*.-n Hydraulikhammer zurück. Es gliedert sich in zwei Arbeitsg ge. Im ersten Arbeitsgang wird ein kleineres, vorzugsweise einreihiges Meißelwerkzeug an jeweils einer Stelle schräg in den Bodenbelag getrieben, so daß dieser platten- oder schollenweise abspringt. Je nach Bodenbelag erreichen diese Schollen eine beträchtliche Größe. In einem zweiten Arbeitsgang wird dann ein anderes breiteres und flächig ausgelegtes Nachbearbeitungs-Meißelwerkzeug kontinuierlich über die vorbearbeitete Fläche geführt. Dabei werden dann die noch verbliebenen Belagreste abgesprengt und die aus Betonschlämme bestehende glatte Oberfläche des Rohbetons aufgerauht, um eine gute Haftung des neuen Belags zu erreichen.
Ein besonderer Vorteil dieses Abbauverfahrens besteht darin, daß es sich der oftmals wechselnden Dicke des abzubauenden Belages anpassen kann. Es wird also nicht wie mit einer Fräse auf bestimmte Tiefe gearbeitet. Dadurch kann ein beträchtlicher Anteil des noch verwendbaren Unterbetons erhalten werden.
Die vorgeschlagenen Werkzeuge eignen sich auch hervorragend zum Aufrauhen harter glatter Beläge, um diese rutschsicher zu machen oder die Haftung einer neu aufgebrachten Beschichtung zu gewährleiten. Es ist möglich, Kunststoffschichten im Millimeterbereich abzutragen. Gelegentlich sind auch sehr kleine Abtragtiefen gefragt, wenn es darum geht, eine Oberfläche genau einzuebnen bzw. die Oberflächengüte zu verbessern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht eines einreihigen Meißels mit Querhaupt,
Fig. 2 die Seitenansicht des Meißels nach Fig. 1,
Fig. 3 die Vorderansicht eines zweireihigen Meißels mit Querhaupt, Fig. 4 die Seitenansicht des Meißeis nach Fig. 3,
Fig. 5 die Vorderansicht eines Meißels mit spatenförmiger Meißelklinge und unmittelbar in Aufnahmebohrungen gehaltenen Fräsdornen,
Fig. 6 die Seitenansicht des Meißels nach Fig. 5,
Fig. 7 einen Teilguerschnitt der Meißelklinge nach Fig. 6 in größerem Maßstab,
Fig. 8 die Seitenansicht einer Meißeltasche mit zugehörigem Meißel,
Fig. 9 eine räumliche Darstellung eines mit Fräsdornen versehenen Rüttlers,
Fig. 10 eine räumliche Darstellung eines mit Fräsdornen versehenen Stampfers,
Fig. 11 eine Seitenansicht einer mit Fräsdornen versehenen Rüttelwalze und
Fig. 12 eine Seitenansicht eines Kompaktladers mit am Hubgerüst angebrachtem Hydraulikhammer.
Der Meißel 1 nach den Figuren 1 und 2 hat einen flachen Mittelteil 2, der nach oben in einen Schlagbolzen 3 ausläuft. Letzterer paßt in den in Fig. 12 gezeigten Hydraulikhammer. Ur. ;n ist an den Mittelteil 2 ein guerschnittlich rechteckiges Querhaupt 4 angeschweißt und an dessen Unterseite sitzen, ebenfalls fest angeschweißt und miteinander verschweißt, die Aufnahmegehäuse 5 von fünf Fräsdornen 6. Diese sind lose in den Aufnahmegehäusen 5 aufgenommen (siehe Fig. 7). Die Dornachsen verlaufen parallel zu sich selbst und zur Achse des Schlagbolzens 3. Durch die Verwendung von im Beispiel nur fünf Dornen dringen diese leicht in den Belag ein, so daß dieser plattenweise abspringt, insbesondere bei zur Belagoberfläche schräger Werkzeugführung.
Der in den Figuren 3 und 4 dargestellte Nachbearbeitungsmeißel 7 trägt an einem längeren und breiteren Querhaupt 8 zwei parallele Reihen von je zwölf und dreizehn Dornen, wobei die beiden Reihen in Längsrichtung auf Lücke gegeneinander versetzt sind. Außerdem sitzen die Dorne der ersten Reihe 9 etwas höher als die Dorne der zweiten Reihe 10, d. h. die Spitzen der Dorne der beiden Reihen liegen auf verschiedenen Querebenen 11 und 12 bezüglich der Schlagbolzenachse. Die Dornachsen sind untereinander alle parallel und parallel zur Schlagbolzenachse. Bei diesem Nachbearbeitungswerkzeug verteilt sich die Schlagkraft stärker. Das führt je nach Schlagkraft zu einer Zertrümmerung der verbliebenen kuppenförmigen Belagreste bzw. zu einem Aufrauhen der bearbeiteten Oberfläche. Die Aufnahmegehäuse 5 der Dorne sind auch in diesem Beispiel am Querhaupt 8 angeschweißt.
Der Meißel nach den Figuren 5 bis 7 hat einen längeren Schaft 13 und eine geschmiedete spatenförmige Meißelklinge 14 mit keilförmig gegeneinander geneigten Flächen. In die stumpfe Schneide der Meißelklinge 14 sind von unten her sechs Aufnahmebohrungen 15 eingebracht, die in einer Reihe liegen und zueinander und zum Schaft 13 parallel sind. Fig. 7 läßt erkennen, daß die Fräsdorne 6 eine Kopfpartie 16 mit einer eingelöteten Hartmetallspitze 17, einen Kragen 18, einen zylindrischen Schaft 19 und eine Verbreiterung 20 am Schaftende aufweisen. Um den Schaft ist eine in Längsrichtung geschlitzte Spannhülse 21 aus Federstahl gelegt, welche die Tendenz hat, radial aufzuspringen, und sich dadurch in der Aufnahmebohrung 15 verspannt. Der Fräsdorn 6 hat in der Aufnahmebohrung radiales und axiales Spiel. Andererseits wird er am Herausfallen gehindert, weil die Verbreiterung 20 am oberen Ende der Spannhülse 21 anschlägt.
Um den eingesetzten Fräsdorn herausnehmen zu können, sind zwei Maßnahmen gezeigt, die auch nur einzeln angewendet werden können. Der untere Rand der Meißelklinge zeigt eine Fase 22, die es ermöglicht, einen normalen Meißel auf den Kragen 18 des Fräsdorns aufzulegen und diesen auszutreiben. Andererseits ist eine schräge Bohrung 23 angebracht, welche in die Aufnahmebohrung 15 mündet. Auf diese Weise kann der Fräsdorn mittels eines in die Bohrung 23 passenden Stößels ausgetrieben werden.
In Fig. 8 ist eine Meißeltasche 37 gezeigt, die nur einen als Hohlkörper ausgebildeten Träger aufweist und zum Aufstecken auf einen konventionellen Meißel bestimmt ist, der eine Meißelklinge 38 mit normaler Schneide aufweist. Natürlich müssen die Außenflächen der Meißelklinge 38 und die Innenflächen der Meißeltasche insbesondere hinsichtlich ihrer Neigung aufeinander abgestimmt sein. Eine solche Meißeltasche ist leichter und billiger als ein kompletter Meißel. Sie ist als Zubehör zur Ergänzung eines normalen Meißels gedacht.
Der in Fig. 9 gezeigte Rüttler hat einen Benzinmotor. Er wird an einem Griffbügel 25 geführt und steht auf dem ebenen Bodenabschnitt 26 seiner Rüttelplatte 24. Diese hat einen in Vorschubrichtung ansteigenden Schrägabschnitt 27, der mit einer Reihe von Fräsdornen besetzt ist. Die Spitzen der Dorne liegen etwa 3 mm unterhalb der Aufstandsfläche des Bodenabschnitts 26. Anstelle einer Führung des Rüttlers von Hand kann dieser auch maschinell mit konstantem Vorschub bewegt werden, zum Beispiel mittels eines Kompaktladers, wie in Fig. 12 einer dargestellt ist. Der Rüttler wird dazu mit dem Hubgerüst des Kompaktladers verbunden. In Fig. 10 ist ein Grabenstampfer mit einem Stampferfuß 28 und einem Haltebügel 29 dargestellt. An die Unterseite des Stampferfußes 28 ist eine Tragleiste 30 angeschraubt, an der eine Reihe von Fräsdornen angeordnet ist. Mit einem solchen Stampfer können auch noch bei engsten Räumlichkeiten, die mit Fahrzeugen und auch mit dem Rüttler nach Fig. 9 nicht mehr erreichbar sind, hohe Oberflächen-Abbauleistungen erbracht werden.
Fig. 11 zeigt eine Rüttelwalze mit einem motorisierten Chassis 31 und mit Fahrersitz und Lenkrad. Die beiden Walzen 32 sind an ihrer Mantelfläche mit radial stehenden Fräsdornen 6 versehen.
Fig. 12 schließlich zeigt einen Kompaktlader. Der Fahrer ist durch ein Schutzgitter 33 abgeschirmt. Ein Hubgerüst 34 kann mit Hilfe mehrerer Hydraulikzylinder bewegt werden. An dem Hubgerüst ist ein Hydraulikhammer 35 von 200 kg angebaut und in diesen ist ein mit Fräsdornen versehener Meißel 36 eingesetzt. Der auf Rädern verfahrbare Kompaktlader kann Durchfahrten von nur 1 m Breite passieren und auf Geschoßdecken mit einer Tragbelastungsfähigkeit von 1,5 t/m2 operieren. Der Kraftstoffverbrauch ist sehr gering. Die Staubentwicklung beim Arbeiten mit dem Meißel läßt sich mit einfachen Industriestaubsaugern beherrschen.
Für spezielle Anwendungen ist es zweckmäßig, nur einen einzigen Fräsdorn in der geschilderten Weise an einem Meißelschaft anzubringen und so einen Spitzmeißel mit eingelöteter Hartmetallspitze zu schaffen, bei dem die Spitze relativ zum Schaft Spiel hat. Ein solcher Meißel könnte die in Fig. 6 gezeigte Form haben, obwohl diese Figur die Seitenansicht des Meißels nach Fig. 5 darstellt.
Figure imgf000013_0001

Claims

Patentansprüche:
1. Werkzeug zum Abbau oder zur Bearbeitung von hochfesten Boden- oder Wandbeschichtungen, insbesondere in Industriebauten, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Fräsdorne (6) mit Hartmetallspitzen (17), wie sie zum Beispiel bei Fräswalzen für Straßenbeläge verwendet werden, gemeinsam an einem leisten- oder plattenförmigen Träger (4, 8, 14, 26, 30, 32) angeordnet sind, der dazu bestimmt und geeignet ist. Schlag- und/oder Rüttelkräfte auf die Fräsdorne (6) zu übertragen.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräsdorne (6) mit Hilfe von Spannhülsen (21) in Aufnahmebohrungen (15) des Trägers (14) mit Spiel gehalten sind.
3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräsdorne (6) in spielgebenden Aufnahmegehäusen (5) gehalten und diese Aufnahmegehäuse am Träger (4, 8) befestigt sind.
4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräsdorne (6) in einer Reihe am Träger (4, 14, 26, 30) angeordnet sind.
5. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräsdorne (6) in mehreren parallelen Reihen (9, 10) an dem Träger (8) so angeordnet sind, daß die Reihen in Längsrichtung gegeneinander versetzt sind.
6. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4, 8, 14) als Meißel ausgebildet ist und einen in einen Schlagbolzen (3) auslaufenden Meißelschaft (13) aufweist.
7. Meißel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräsdorne (6) parallel zur Achse des Meißelschafts (3, 13) angeordnet sind.
8. Meißel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Fräsdorne (6) verschiedener Reihen (9, 10) auf unterschiedlichen, zur Achse des Meißelschafts senkrechten Ebenen (11, 12) liegen.
9. Meißel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er eine spatenförmige Meißelklinge (14) aufweist und Fräsdorne (6) in eine Reihe am unteren Rand derselben angebrachter Aufnahmebohrungen eingesetzt sind.
10. Meißel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand eine Fase (22) aufweist.
11. Meißel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß je eine in die Fläche der Meißelklinge (14) eingebrachte schräge Bohrung (23) am Boden einer der Aufnahmebohrungen (15) mündet.
12. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als Meißeltasche (37) ausgebildet ist, die sich auf eine keilförmige, spatenartige Meißelklinge (38) selbstklemmend aufstecken läßt.
13. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger und/oder die Reihe (n) der Fräsdorne im Grundriß gekrümmt oder winkelförmig ist.
14. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger einige unter den übrigen Fräsdornen verteilte stumpfe Dorne aufweist, die gegenüber den übrigen Fräsdornen zurückgesetzt sind.
15. Rüttler mit einer Rüttelplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelplatte einen mit Fräsdornen (6) besetzten Träger gemäß Anspruch 1 bildet oder ein solcher Träger an der Rüttelplatte befestigt ist.
16. Rüttler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelplatte einen ebenen, die AufStandsfläche bildenden Bodenabschnitt (26) und wenigstens einen von dem Bodenabschnitt aus ansteigenden Schrägabschnitt (27) aufweist, und daß die Fräsdorne (6) an dem Schrägabschnitt (27) mit gegenüber der Vertikalen geneigter Achsrichtung angeordnet sind.
17. Stampfer mit einem Stampferfuß (28), dadurch gekennzeichnet, daß der Stampferfuß einen mit Fräsdornen (6) besetzten Träger gemäß Anspruch 1 bildet oder ein solcher Träger (30) an dem Stampferfuß befestigt ist.
18. Rüttelwalze mit einem Chassis (31), zwei an diesem gelagerten rüttelfähigen Walzenkörpern (32) (einer davon vorzugsweise lenkbar) , einem Fahr- und einem Rüttelantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Mäntel der Walzenkörper (32) mit Fräsdornen (6) besetzte Träger gemäß Anspruch 1 bilden oder solche Träger darauf befestigt sind.
19. Kompaktlader mit einem Hubgerüst (34), dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hubgerüst ein Hydraulikhammer (35) angebracht und dieser mit einem Meißel nach Anspruch 6 ausgerüstet ist.
20. Verfahren zum Abbau von Boden- oder Wandbeschichtungen, insbesondere in Industriebauten, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe eines Hydraulikhammers (35) in einem ersten Arbeitsgang ein erstes Meißelwerkzeug (1) nach Anspruch 6 stellenweise in die Belagoberfläche eingetrieben wird und dadurch einzelne Schollen abgesprengt werden und daß in einem zweiten Arbeitsgang ein anderes Meißelwerkzeug (7) nach Anspruch 8 kontinuierlich und flächendeckend über den Boden geführt und dadurch der Betonrohboden aufgerauht wird und die Belagreste zertrümmert werden.
21. Spitzmeißel, insbesondere als Hydraulikhammer- Werkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß der Meißelschaft an einem Ende eine axiale Aufnahmebohrung aufweist, in die ein Fräsdorn mit Hartmetallspitze mittels einer Spannhülse spielgebend eingesetzt ist.
PCT/DE1993/000472 1992-06-02 1993-06-01 Werkzeug und verfahren zum abbau von boden- oder wandbeschichtungen WO1993024282A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/190,048 US5632527A (en) 1992-06-02 1993-06-01 Tool and method for the removal of floor or wall surfacing
EP93909805A EP0596065B1 (de) 1992-06-02 1993-06-01 Werkzeug und verfahren zum abbau von boden- oder wandbeschichtungen
DE59305594T DE59305594D1 (de) 1992-06-02 1993-06-01 Werkzeug und verfahren zum abbau von boden- oder wandbeschichtungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218134A DE4218134A1 (de) 1992-06-02 1992-06-02 Verfahren und Werkzeug zum Abbau von Boden- oder Wandbeschichtungen
DEP4218134.8 1992-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993024282A1 true WO1993024282A1 (de) 1993-12-09

Family

ID=6460204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000472 WO1993024282A1 (de) 1992-06-02 1993-06-01 Werkzeug und verfahren zum abbau von boden- oder wandbeschichtungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5632527A (de)
EP (1) EP0596065B1 (de)
AT (1) ATE149403T1 (de)
DE (2) DE4218134A1 (de)
DK (1) DK0596065T3 (de)
WO (1) WO1993024282A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996035561A1 (en) * 1995-05-08 1996-11-14 Kennametal Inc. Road milling drum assembly and method of milling

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544482C2 (de) * 1995-11-29 1998-03-12 Hans Eichner Gmbh & Co Kg Verfahren und Werkzeug zum Entschichten mit Brennstoffrückständen beschichteter Rohre der Heizflächen einer Kesselfeuerung
US6244665B1 (en) * 1999-02-17 2001-06-12 Kennametal Pc Inc. Cutting toolholder with recessed groove for cutting tool removal
US6851758B2 (en) * 2002-12-20 2005-02-08 Kennametal Inc. Rotatable bit having a resilient retainer sleeve with clearance
AU2010263293B2 (en) * 2009-06-25 2015-11-26 Atlas Copco Airpower, Naamloze Venootschap Hand-held demolition tool
CN103953091A (zh) * 2014-05-21 2014-07-30 上海智平基础工程有限公司 一种用于卵砾石层及岩层施工的trd工法切割刀具
US10370818B2 (en) * 2016-11-15 2019-08-06 Ryan Arnold Bremner Grapple tip
US10507568B2 (en) * 2016-12-15 2019-12-17 Caterpillar Inc. Hammer work tool having multi-position retention collar
CN108274646B (zh) * 2018-01-26 2019-10-22 陈烁 组凿
CA3095011A1 (en) * 2019-10-03 2021-04-03 Uniqative LLC Impact tools, systems, and associated methods of use
CN112064709B (zh) * 2020-07-16 2022-06-24 河海大学常州校区 一种组合破岩刀头结构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR671896A (fr) * 1929-03-22 1929-12-19 Route Appareil servant à préparer le sol pour la pose de revêtement de béton ou autre matière
DE539634C (de) * 1931-11-30 Karel Pavlas Stangenschraemkrone
FR1273042A (fr) * 1960-08-27 1961-10-06 Viagraphe Soc Du Perfectionnements apportés aux dispositifs destinés à rendre antidérapante la surface d'une chaussée
DE2730596A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Hermanus Andreas Heitbrink Schlagmeissel fuer schlagwerkzeuge
GB2037223A (en) * 1978-11-28 1980-07-09 Wirtgen Reinhard Milling cutter for a milling device
GB2113143A (en) * 1982-01-12 1983-08-03 Eric John Sharp Road-planing bit
FR2563546A1 (fr) * 1984-04-18 1985-10-31 Dynapac Ab Outil rotatif du type porte-lame ou tete de fraisage, notamment pour le travail d'un sol
EP0280003A1 (de) * 1986-01-21 1988-08-31 Santrade Limited Vorrichtung in einem Schaufelrad

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA495617A (en) * 1953-08-25 R. Marshall Audie Motor driven sheep foot tamper
DE867381C (de) * 1951-11-10 1953-02-16 Wilhelm Karnebogen Spitzeisen fuer Abbauhaemmer
GB1056011A (en) * 1965-02-25 1967-01-25 John Macdonald & Company Multi-tool concrete scabbling unit
US3807804A (en) * 1972-09-12 1974-04-30 Kennametal Inc Impacting tool with tungsten carbide insert tip
DE2514746A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-14 Josef Becher Vorrichtung zum stocken von betonflaechen
US4201421A (en) * 1978-09-20 1980-05-06 Besten Leroy E Den Mining machine bit and mounting thereof
US4342486A (en) * 1980-09-19 1982-08-03 Joy Manufacturing Company Cutter bit holder
SE8404673L (sv) * 1984-09-18 1986-03-19 Santrade Ltd Veghyvelsker
JPH0315611Y2 (de) * 1986-04-16 1991-04-04
DE3640192A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 Debuschewitz Kg H Maschine zur behandlung von fahrbahnbelaegen
DE3722546A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-26 Singh Amar Jit Verfahren zum schneiden, ritzen oder abloesen von stoffen, z. b. bauteilen
DE3916186A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-29 Siemens Ag Vorrichtung und verfahren zum entfernen einer schicht an einer behaelterwand
DE3926627A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Wahl Verschleiss Tech Meissel oder aehnliches werkzeug fuer die rohstoffgewinnung oder das recycling
AU6965991A (en) * 1990-01-09 1991-08-05 Kennametal Inc. Cutting bit to prevent deformation of socket mount
DE9105560U1 (de) * 1991-05-06 1991-07-18 Braas GmbH, 6370 Oberursel Anordnung von Halterungen zur Befestigung von Firstpfannen
DE9106560U1 (de) * 1991-05-24 1991-08-08 Raudis, Heinz, O-4409 Raguhn Vorrichtung zur Bearbeitung von Oberflächen aus Mörtel und ähnlichen Stoffen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539634C (de) * 1931-11-30 Karel Pavlas Stangenschraemkrone
FR671896A (fr) * 1929-03-22 1929-12-19 Route Appareil servant à préparer le sol pour la pose de revêtement de béton ou autre matière
FR1273042A (fr) * 1960-08-27 1961-10-06 Viagraphe Soc Du Perfectionnements apportés aux dispositifs destinés à rendre antidérapante la surface d'une chaussée
DE2730596A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Hermanus Andreas Heitbrink Schlagmeissel fuer schlagwerkzeuge
GB2037223A (en) * 1978-11-28 1980-07-09 Wirtgen Reinhard Milling cutter for a milling device
GB2113143A (en) * 1982-01-12 1983-08-03 Eric John Sharp Road-planing bit
FR2563546A1 (fr) * 1984-04-18 1985-10-31 Dynapac Ab Outil rotatif du type porte-lame ou tete de fraisage, notamment pour le travail d'un sol
EP0280003A1 (de) * 1986-01-21 1988-08-31 Santrade Limited Vorrichtung in einem Schaufelrad

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996035561A1 (en) * 1995-05-08 1996-11-14 Kennametal Inc. Road milling drum assembly and method of milling
US5639180A (en) * 1995-05-08 1997-06-17 Kennametal Inc. Milled roadway surface
AU692374B2 (en) * 1995-05-08 1998-06-04 Advanced Cutting Systems Corp. Road milling drum assembly and method of milling

Also Published As

Publication number Publication date
DE4218134A1 (de) 1993-12-09
EP0596065A1 (de) 1994-05-11
DE59305594D1 (de) 1997-04-10
US5632527A (en) 1997-05-27
EP0596065B1 (de) 1997-03-05
ATE149403T1 (de) 1997-03-15
DK0596065T3 (da) 1997-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209438T2 (de) Schneid- oder Sägemaschine
EP0596065B1 (de) Werkzeug und verfahren zum abbau von boden- oder wandbeschichtungen
DE69924993T2 (de) Moduläres kreissägenblättersystem zum formen von gekrümmten oberflächen in marmor, stein oder dergleichen materialien
DE102016108179A1 (de) Kaltumgeformter Halteblock und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2706187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Nut in einer bereits vorhandenen Wandfläche
DE10044369C2 (de) Schnellwechselhaltersystem für Werkzeuge auf Walzen
DE102013113330A1 (de) Schneidwerkzeug-Befestigungsanordnung
EP0156789A1 (de) Fels- bzw. Gesteinsbrechwerkzeug
DE2735368A1 (de) Gesteinsbohrer mit hartmetall- bohrkopf
EP1199407B1 (de) Fräskopf zum Längs- oder Querschneiden von Böden
EP0238957A2 (de) Werkzeug für einen Hydraulikhammer o.dgl.
DE10318091A1 (de) Flachmeißel
DE4206643C2 (de) Fugenschneider für Straßendecken oder dergleichen
EP4092192B1 (de) Fräswalze für eine strassenfräsmaschine
DE3515382A1 (de) Bohr- und baggerwerkzeuge mit eingelagerten hartstoffkoernern
DE3541786A1 (de) Kopf fuer eine abreissvorrichtung
DE3246118A1 (de) Vorrichtung zum aufrauhen von strassendecken
DE3916373C2 (de) Fahrbare Aufrauhvorrichtung
DE4205158C2 (de) Schneidwalze für nach dem Schwenkwalzen-Vortriebssystem arbeitende Teilschnittmaschinen
EP0874721B1 (de) Betonstein, sowie verfahren zur herstellung eines solchen betonsteins
DE3000275A1 (de) Universal-arbeitsmaschine, insbesondere zum streckenvortrieb in gruben
DE10247214B4 (de) Fräsvorrichtung und Verfahren zur Fahrbahnoberflächenbearbeitung
EP4368343A1 (de) Werkzeugsegment, schleifwerkzeug, schleifwerkzeug-baugruppe und schleifmaschine
EP1361031B1 (de) Fräskopf zum wand- oder bodenseitigen Fräsen
DE19537890C2 (de) Verfahren zum Zertrümmern von Betondecken und ein Untergrundzertrümmerer, geeignet zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993909805

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08190048

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993909805

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993909805

Country of ref document: EP