DE10247214B4 - Fräsvorrichtung und Verfahren zur Fahrbahnoberflächenbearbeitung - Google Patents

Fräsvorrichtung und Verfahren zur Fahrbahnoberflächenbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE10247214B4
DE10247214B4 DE2002147214 DE10247214A DE10247214B4 DE 10247214 B4 DE10247214 B4 DE 10247214B4 DE 2002147214 DE2002147214 DE 2002147214 DE 10247214 A DE10247214 A DE 10247214A DE 10247214 B4 DE10247214 B4 DE 10247214B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
road surface
tool carrier
milling insert
finishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002147214
Other languages
English (en)
Other versions
DE10247214A1 (de
Inventor
Friedrich Neher
Gerd Neher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002147214 priority Critical patent/DE10247214B4/de
Priority to PCT/EP2003/011273 priority patent/WO2004033801A2/de
Priority to AU2003300468A priority patent/AU2003300468A1/en
Priority to EP03807854A priority patent/EP1549471A2/de
Publication of DE10247214A1 publication Critical patent/DE10247214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10247214B4 publication Critical patent/DE10247214B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/181Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools using cutters loosely mounted on a turning tool support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/186Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
    • B28D1/188Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits with exchangeable cutter bits or cutter segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/20Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by planing, e.g. channelling by means of planing tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Fahrbahnoberflächenfräsvorrichtung, mit
– einem Werkzeugträger (30, 50), und
– wenigstens einem an dem Werkzeugträger (30, 50) angebrachten Fräseinsatz (2, 2', 2''), wobei
– der Werkzeugträger (30, 50) und/oder der Fräseinsatz (2, 2', 2'') drehantreibar sind,
– der wenigstens eine Fräseinsatz (2, 2', 2'') einen Fräseinsatzkörper (6) mit
– wenigstens zwei Schlichtschneiden (10, 10', 10'') mit einer Fräs/Schneideigenschaft aufweist, um eine Fahrbahnoberfläche mit einer vorgegebenen Rauhigkeit zu erzeugen,
– einer zwischen den Schlichtschneiden (10, 10', 10'') vorgesehenen kanalartigen Struktur zum Entfernen von erzeugtem Fräsgut, und
– wenigstens einen Vorschneider (12, 12', 12'') umfasst, der
– relativ zu den Schlichtschneiden (10, 10', 10'') so angeordnet ist, dass er in Bewegungsrichtung der Fahrbahnoberflächenfräsvorrichtung vor den Schlichtschneiden (10, 10', 10'') in Wechselwirkung mit einer zu bearbeitenden Fahrbahnoberfläche tritt, und wobei
– Schlichtschneiden (10, 10', 10'') und Vorschneider (12, 12', 12'') aus polykristallinem Diamant (PKD) oder...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bearbeitung von Fahrbahn-, Straßen- und Gehwegoberflächen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei vielen Oberflächen ist eine bestimmte Rauheit erforderlich, um gewünschte Wechselwirkungen einer solchen Oberfläche mit anderen Flächen zu erreichen. Oberflächen von Straßen, Fahrbahnen, Gehwegen und dergleichen (im Folgenden zusammenfassend als Straßen- oder Fahrbahnoberflächen bezeichnet) sollen eine minimale Rauheit aufweisen, damit sie nicht zu glatt sind, um ein sicheres Fahren oder Gehen zu ermöglichen. Andererseits sollen solche Straßenoberflächen eine maximale Rauheit aufweisen, um beispielsweise Geräuschentwicklung beim Fahren darauf zu reduzieren oder den Kraftstoffverbrauch eines sich darauf bewegenen Fahrzeugs nicht nachteilig zu beeinflussen.
  • Um der Oberfläche einer neuen Straße eine erhöhte Rauheit zu verleihen, ist es bisher üblich, den neuen Oberflächenbelag mit körnigem Material, beispielsweise Quarzsand, zu bestreuen. Danach wird die Straße zur Benutzung freigegeben, wobei auf der Straße fahrende Autos mittels ihrer Reifen Kräfte auf das körnige Material ausüben, die die Straßenoberfläche aufrauen.
  • Dieser Vorgehensweise hat mehrere Nachteile. Solange körniges Material (z.B. Quarzsand) auf der Straßenoberfläche vorhanden ist, kann die Straße nicht mit normaler Geschwindigkeit befahren werden, da aufgrund des körnigen Materials keine ausreichende zum sicheren Fahren erforderliche Straßenhaftung gewährleistet werden kann. Des weiteren kann es aufgrund des körnigen Materials zu Beschädigungen der Fahrzeugreifen kommen. Des weiteren ist nicht gewährleistet, dass die gesamte Oberfläche eine gleichmäßige Rauheit aufweist. Vielmehr werden die Bereiche der Straßenoberfläche, auf denen sich viele Fahrzeuge bewegt haben, früher eine erhöh te Rauheit aufweisen, als seltener befahrene Oberflächenbereiche, wie z.B. an den Rändern und in der Mitte der Straße.
  • Die Dauer einer solchen Straßenoberflächenbearbeitung wird üblicherweise anhand von empirischen Informationen festgelegt, die Angaben darüber bereitstellen, welche Rauheit einer Straßenoberfläche in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (z.B. Straßenmaterial, Verkehrsaufkommen, Fahrzeuggewicht, Geschwindigkeit etc.) nach welcher Zeitdauer zu Erwarten ist. Diese Vorgehensweise erlaubt es allerdings nur näherungsweise, eine gewünschte Oberflächenrauheit zu erreichen. Außerdem erfordert die Entfernung des körnigen Materials einen hohen personellen und maschinellen Aufwand, wenn dieses nach der Bearbeitungsdauer entfernt wird, um eine zu hohe Rauheit der Straßenoberfläche zu vermeiden.
  • Grundsätzlich wäre es möglich, die Oberflächenrauheit im Bearbeitungszeitraum zu überprüfen und die Bearbeitung dementsprechend fortzusetzen oder zu beenden. Auch hier kann nicht auf zuverlässige Weise eine bestimmte Oberflächenrauheit erreicht werden, da normalerweise nicht die gesamte Straßenoberfläche überprüft wird. Außerdem ist diese Vorgehensweise mit hohem personellen und maschinellen Aufwand verbunden. Daher wurden hierfür geeignete Messverfahren, wie zum Beispiel das SCRIM-Verfahren (Sideway-Force Coefficient Routine Investigation Machine) bisher nur für wissenschaftliche Untersuchungen verwendet. Erst im Rahmen im Folgenden diskutierter neuer gesetzlicher Regelungen ist es vorgesehen, solche Messverfahren auch zur regelmäßigen Beurteilung und Überprüfung von Straßenoberflächen einzusetzen.
  • Diese Probleme treten auch auf, wenn eine Straße aufgrund ihrer Benutzung eine unerwünschte Oberflächenbeschaffenheit aufweist. Beispiele hierfür sind Spurrillen aufgrund hoher Beanspruchung, beispielsweise durch Lastkraftwagen, und abgefahrene Straßenoberflächen. Bei Straßen, deren Oberflächen Kopfsteinpflaster, Bodenplatten Randsteine und dergleichen aufweisen, also keine im Wesentlichen ununterbrochene Fahrbahnoberflächen sind, kann eine hohe und lange Belastung auch dazuführen, dass einzelne Straßenoberflächenelemente nicht nur glatt sondern auch gerundet werden.
  • Zur Instandsetzung von Straßen mit unerwünschter Oberflächeneigenschaft ist es üblich, zumindest die obere Schicht der Straßenoberfläche (Deckbelag) abzutragen und vollständig neu aufzubringen. Danach wird, wie beim Neubau einer Straße, kör niges Material auf die neue Straßenoberfläche aufgebracht, um eine gewünschte Rauheit zu erzeugen.
  • Eine weitere Möglichkeit Straßen mit unerwünschten Oberflächeneigenschaften instand zu setzen, besteht darin, den Straßenbelag in Richtung der Straße abzufräsen, bis beispielsweise Spurrillen, glatte und abgerundete Oberflächenbereiche entfernt sind. Diese Vorgehensweise ist nur dort möglich, wo das zum Aufbau der Straße verwendete Material in deren Oberflächenbereich ausreichend als Fahrbahnoberfläche verwendbares Material aufweist. Ferner entstehen bei diesem Verfahren in der resultierenden Straßenoberfläche Längsrillen (Rillen in Fahrtrichtung), die zu hohen Fahrgeräuschen führen, und auf die Fahreigenschaften von sich darüber bewegenden Fahrzeugen, insbesondere Motorrädern, negativ beeinflussen.
  • Eine weitere Problematik ergibt sich aus neuen gesetzlichen Regelungen, die für Straßenoberflächen bestimmte Eigenschaften fordern. Demnach ist es erforderlich, dass eine Straßenoberfläche eine vorgegebene Griffigkeit aufweist, die u.a. in Abhängigkeit der Art der Straße (z.B. Autobahn, Landstraße, etc.), der vorgesehenen auf der Straße zulässigen Höchstgeschwindigkeit und der gleichen definiert wird. Hierbei kennzeichnet die Griffigkeit die Wirkung der Rauheit auf den Reibungswiderstand (Kraftschlussvermögen) zwischen einem Fahrzeugreifen und der (nassen?) Straßenoberfläche. Lösungen, diese neuen gesetzlichen Richtlinien einzuhalten, sind aber noch nicht bekannt.
  • DE 100 07 253 A1 offenbart eine Fräswalze insbesondere zum Bearbeiten von Straßenbelägen, auf deren Mantelfläche verteilt eine Vielzahl von Meißeln angeordnet ist. Die einzelnen Meißel greifen bei Drehung der Walze in eine zu bearbeitende Oberfläche ein, wobei jeder Meißel für sich betrachtet eine rinnenförmige Vertiefung in der zu bearbeitenden Oberfläche erzeugt. Da die Meißel in Drehrichtung der Walzen versetzt zueinander so angeordnet sind, dass sich die Eingriffbereiche jeweils hintereinander liegend angeordneter Meißel in die zu bearbeitende Oberfläche überlappen, erhält die zu bearbeitende Oberfläche ein welliges Profil.
  • DE 375 16 72 T2 offenbart ein Schneidelement für Werkzeuge, wie zum Beispiel Bohrer oder Bergbau-Schremm-Meißel, mit einem Verbund-Abrasivkompakt, der aus einem mit einem Sinterkarbidträger verbondeten Abrasivkompakt besteht. Der Abrasivkompakt kann aus Diamant oder kubischem Bornitrid bestehen.
  • DE 44 16 250 C1 offenbart einen Halter für einen Gewinnungsmeißel, bei dem aus den Verschleißflächen des Halters hinter dem Meißel mit seinem Schneideinsatz in Schneidrichtung gesehen in mehreren Reihen nebeneinander zueinander fluchtend und/oder gegeneinander versetzt angeordnete Verschleißschutzelemente vorgesehen sind. Die Verschleißschutzelemente dienen nicht zur Bearbeitung von Oberflächen, sondern ausschließlich zum Schutz des Halters.
  • DE 39 16 373 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Aufrauen von Oberflächen von glatten Fahrbahnen aus Beton oder bituminösen Deckschichten. Diese Vorrichtung umfasst in einer Platte eingebettet und/oder daran befestigt beweglich gelagerte Kugeln oder kugellagerähnliche Vorrichtungen. Diese Platte ist an der Unterseite einer Vibrationsplatte angebracht, die regelbar vibrieren kann. Zur Bearbeitung einer Fahrbahnoberfläche werden die Kugeln oder kugellagerähnlichen Vorrichtung auf die Fahrbahn aufgesetzt und mittels der Vibrationsplatte in Vibration versetzt. Dadurch wird die Fahrbahnoberfläche aufgeraut bzw. angebrochen.
  • DE 32 27 221 A1 offenbart ein Verfahren zur Verbesserung der Griffigkeit von Fahrbahnoberflächen. Dabei werden walzen-, tonnen-, rad- oder scheibenförmige Körper mit harten Mantelflächen unter hohem Druck mit oder ohne Vibration über eine zu bearbeitende Fahrbahnoberfläche gerollt. Dadurch wird der Oberflächenbereich der zu bearbeitenden Fläche angebrochen und folglich aufgeraut.
  • Aus der FR 2 816 871 A1 ist eine Vorrichtung zum horizontalen bearbeiten von Betonoberflächen bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Probleme bekannter Ansätze zur Oberflächenbearbeitung von Straßen zu beseitigen. Insbesondere soll die vorliegende Erfindung Lösungen bereitstellen, die eine schnelle, verschleißarme und günstige Oberflächenbearbeitung von Straßen ermöglichen, um auch gesetzliche, die Griffigkeit betreffende Regelungen erfüllen zu können.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine Fräsvorrichtung nach Anspruch 1 bereit. Diese Fräsvorrichtung dient zur Bearbeitung von Fahrbahnoberflä chen, wobei der Begriff "Fahrbahnoberfläche" Straßenbeläge beispielsweise aus Asphalt oder Beton, Start- und Landefläche für Flugzeuge beispielsweise aus Asphalt oder Beton, Gehwege, Hofbeläge, Hallenböden und Bodenbeläge beispielsweise aus Asphalt, Beton, Pflaster, Betonplatten, gepflasterte Straßen und Wege, Randsteine und dergleichen umfasst. Neben den genannten Materialien ist die Fräsvorrichtung zur Bearbeitung von Bims, Lavagestein, Gasbeton, Ziegel, Granit, Steinzeug, steinähnlichen Materialien und dergleichen vorgesehen.
  • Die Fräsvorrichtung weist einen Werkzeugträger mit wenigstens einem daran angebrachten Fräseinsatz auf. Die Anzahl an dem Werkzeugträger vorgesehener Fräseinsätze wird unter anderem davon beeinflusst, wie Fräseinsätze dimensioniert sind und welche Oberfläche im speziellen zu bearbeiten ist.
  • Der Werkzeugträger ist drehantreibbar, um den wenigstens einen Fräseinsatz relativ zu der zu bearbeitenden Oberfläche zu bewegen. Alternativ oder ergänzend kann der wenigstens eine Fräseinsatz drehantreibbar sein, um die gewünschte zur Bearbeitung der Oberfläche erforderliche Relativbewegung zu erzeugen.
  • Erfindungsgemäß weist der wenigstens eine Fräseinsatz wenigstens zwei Schlichtschneiden auf, deren Fräs/Schneideigenschaft der zu bearbeitenden Oberfläche eine zuvor definierte Rauheit verleihen.
  • Dadurch ist es möglich, einer Fahrbahnoberfläche schon bei deren Bearbeitung eine vorgegebene Rauheit kontrolliert zu verleihen, ohne dass zusätzliche, der eigentlichen Fahrbahnbearbeitung nachgelagerte Schritte, z.B. das Aufbringen körnigen Materials, erforderlich sind. Des weiteren können auf diese Weise die gesetzlichen, die Griffigkeit von Fahrbahnoberflächen betreffenden Regelungen erfüllt werden. Die Griffigkeit kennzeichnet die Wirkung der Rauheit auf den Reibungswiderstand (Kraftschlussvermögen) zwischen einem Fahrzeugreifen und der Straßenoberfläche. Somit kann eine geforderte Griffigkeit eingehalten werden, wenn eine entsprechend vorgegebene Rauheit mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht wird.
  • Des weiteren sind die Schlichtschneiden aus polykristallinem Diamant (PKD) oder kubischem Bohrnitrit (CBN) aufgebaut oder umfassen aus diesen Materialien hergestellte Segmente. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die Oberflächenbearbeitung trocken, d.h. ohne Verwendung eines Fräsfluids, vorgenommen werden kann. Dies ermöglicht es ferner, anfallendes Fräsgut einfach abzusaugen. Darüber hinaus ist hier, im Vergleich zum Fräsen mit herkömmlichen Fräsköpfen, ein geringerer Schneiddruck erforderlich, um mit den Schlichtschneiden die Oberfläche in gewünschter Weise zu bearbeiten. Diese führt unter anderem zu einer kostengünstigeren und umweltfreundlicheren Oberflächenbearbeitung.
  • Der Fräseinsatz umfasst auch wenigstens einen Vorschneider, der vor einer Oberflächenbearbeitung mittels der wenigstens einen Schlichtschneide eine Oberflächenbearbeitung erlaubt.
  • Vergleichbar zu den Schlichtschneiden ist der wenigstens eine Vorschneider aus polykristallinen Diamant oder kubischem Bohrnitrit aufgebaut oder umfasst aus diesen Materialien hergestellte Segmente.
  • Vorzugsweise weisen die Schlichtschneiden einen negativen Spanwinkel in einem Bereich von –5° bis 20° bezüglich der Richtung auf, in der sich die Schlichtschneiden relativ zu der bearbeiteten Oberfläche bewegen. Wenn beispielsweise der Werkzeughalter gedreht wird, wird der Spanwinkel der Schichtschneiden relativ zu der tangential zu dem Werkzeugträger auftretenden Bewegungskomponente des Fräseinsatzes festgelegt. Bei Drehung des Fräseinsatzes selbst kann der Spanwinkel der Schlichtschneiden relativ zu der Drehrichtung des Fräseinsatzes festgelegt werden.
  • Es ist vorgesehen, den Fräseinsatz in Abhängigkeit davon auszuführen, in welche Richtung der Fräseinsatz bei der Bearbeitung bewegt werden soll. So ist es möglich, den Fräseinsatz als "rechten" Fräseinsatz auszuführen, wenn er bezüglich der zu bearbeitenden Oberfläche beim Bearbeiten z.B. eine nach rechts gerichtete Bewegungskomponente aufweist oder im Uhrzeigersinn bewegt wird. Dementsprechend wäre ein "linker" Fräseinsatz für Bearbeitungen mit nach einer links gerichteten Bewegungskomponente oder einer Bewegung im Uhrzeigersinn geeignet. Hierbei sollen die Bezeichnungen "rechts" und "links" aber nicht auf diese Bewegungen beschränkt verstanden werden. Vielmehr bezeichnen "rechts" und "links" Fräseinsätze, die für unterschiedliche (z.B. entgegengesetzte) Bearbeitungsbewegungen vorgesehen sind.
  • Als Werkzeugträger sind Werkzeugträger in Form eines Planmesserkopfs und eines Zirkularfräsers vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgelegt, das eine Rauheit erreicht wird, die für eine Griffigkeit im Bereich von 0,40 μscrim und 0,7 μscrim sorgt.
  • Neben dem wenigstens einen derartigen Fräseinsatz ist es möglich, dass der Werkzeugträger weitere Fräseinsätze aufweist, die beispielsweise zur herkömmlichen Oberflächenbearbeitung dienen. Beispiel hierfür umfassen Fräseinsätze, um die zu bearbeitende Oberfläche plan oder in einer gewünschten Krümmung abzufräsen, die zu bearbeitende Oberfläche zu einer Bearbeitung mittels der wenigstens einen Schlichtschneide vorzubereiten und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäße Fräsvorrichtung kann auch zwei und mehr Werkzeugträger umfassen.
  • Ferner ist es vorgesehen, den Werkzeugträger mit einem oder mehreren Fräseinsätzen auszustatten. Diese können in Abhängigkeit davon ausgeführt sein, in welche Richtung der oder die Fräseinsätze bei der Bearbeitung bewegt werden sollen. Wenn beispielsweise zwei als Planmesserköpfe ausgeführte Werkzeugträger verwendet werden, die in entgegengesetzter Richtung gedreht werden, können Fräseinsätze in entsprechender "rechter" und "linker" Ausführung verwendet werden. Dies hat den Vorteil, dass anfallendes Fräsgut optimiert entfernt (z.B. abgesaugt) werden kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Werkzeugträger so verstellbar ausgeführt, dass er an die Größe und/oder die Krümmung der zu bearbeitenden Oberfläche angepasst werden kann.
  • Des weiteren stellt die vorliegende Erfindung eine Straßenbearbeitungsmaschine, die eine erfindungsgemäße Fräsvorrichtung umfasst, und Verfahren zur Bearbeitung von Fahrbahnoberflächen bereit.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Bei der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, von denen zeigen:
  • 1A, 1B und 1C schematische Darstellungen von Fräseinsätzen mit zwei Schlichtschneiden und unterschiedlichen Befestigungseinrichtungen,
  • 1D eine Aufsicht auf die in 1A, 1B und 1C dargestellten Fräseinsätze,
  • 2A, 2B und 2C schematische Darstellungen von Fräseinsätzen mit jeweils einer Schlichtschneide und unterschiedlichen Befestigungseinrichtungen,
  • 2D eine Aufsicht auf die in 2A, 2B und 2C dargestellten Fräseinsätze,
  • 3A, 3B und 3C schematische Darstellungen von Fräseinsätzen mit jeweils einer Schlichtschneiden und unterschiedlichen Befestigungseinrichtungen für eine Oberflächenbearbeitung in einer der Oberflächenbearbeitung mittels der Fräseinsätze von 2A, 2B und 2C entgegengesetzten Richtung,
  • 3D eine Aufsicht auf die in 3A, 3B und 3C dargestellten Fräseinsätze,
  • 4A, 4B schematische Darstellungen von erfindungsgemäßen Ausführungsformen von Fräseinsätzen mit jeweils zwei Schlichtschneiden und einem Vorschneider und unterschiedlichen Befestigungseinrichtungen,
  • 4C eine Aufsicht auf die in 4A und 4B dargestellten Fräseinsätze,
  • 5A, 5B und 5C schematische Darstellungen von weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen von Fräseinsätzen mit jeweils zwei Schlichtschneiden und einem Vorschneider und unterschiedlichen Befestigungseinrichtungen,
  • 5D eine Aufsicht auf die in 5A, 5B und 5C dargestellten Fräseinsätze,
  • 6A, 6B schematische Darstellungen von erfindungsgemäßen Ausführungsformen von Fräseinsätzen mit jeweils zwei Schlichtschneiden und einem Vorschneider und unterschiedlichen Befestigungseinrichtungen für eine Oberflächenbearbeitung in einer der Oberflächenbearbeitung mittels der Fräseinsätze von 4A und 4B entgegengesetzten Richtung,
  • 6C eine Aufsicht auf die in 6A und 6B dargestellten erfindungsgemäßen Fräseinsätze,
  • 7A, 7B, 7C schematische Darstellungen von weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen von Fräseinsätzen mit jeweils zwei Schlichtschneiden und einem Vorschneider und unterschiedlichen Befestigungseinrichtungen für eine Oberflächenbearbeitung in einer der Oberflächenbearbeitung mittels der erfindungsgemäßen Fräseinsätze von 5A, 5B und 5D entgegengesetzten Richtung,
  • 7D eine Aufsicht auf die in 7A, 7B und 7C dargestellten erfindungsgemäßen Fräseinsätze,
  • 8 eine schematische Darstellung eines als Walze ausgeführten Werkzeugträgers,
  • 9A eine schematische Seitenansicht eines als Planmesserkopf ausgeführten Werkzeugträgers,
  • 9B eine schematische Darstellung einer Ansicht des Planmesserkopfes von 9A von unten,
  • 10 eine schematische Darstellung eines mehrere Fräsköpfe umfassenden Werkzeugträgers,
  • 11A eine schematische Darstellung eines als Fräskette ausgeführten Werkzeugträgers von unten,
  • 11B eine schematische Darstellung der Fräskette von 11A von der Seite,
  • 12A eine schematische Darstellung eines als Zirkularfräser ausgeführten Werkzeugträgers von der Seite, und
  • 12B eine schematische Darstellung des Zirkularfräsers von 12A von unten.
  • Beschreibung der Figuren
  • Die in 1A, 1B und 1C dargestellten Fräseinsätze 2 unterscheiden sich durch als beispielhaft zu verstehende Möglichkeiten, an einem Werkzeugträger befestigt zu werden. Die in 1A und 1C gezeigten Befestigungseinrichtungen 4A und 4B, die hier als in einem Fräseinsatzkörper 6 ausgeformte Bohrungen mit Innengewinde dargestellt sind, hängen u.a. davon ab, in Verbindung mit welchem Werkzeughaltertyp der Fräseinsatz 2 verwendet wird. Der in 1B gezeigte Fräseinsatz 2 kann mittels einer Klemmverbindung oder dergleichen befestigt werden.
  • An ihrer bei Verwendung einer zu bearbeitenden Oberfläche gegenüberliegenden Stirnfläche 8 weisen die Fräseinsätze 2 jeweils zwei Schlichtschneiden 10 auf. Der Abstand zwischen den Schlichtschneiden 10 eines Fräseinsatzes 2 hängt u.a. von der Materialeigenschaft einer zu bearbeitenden Oberfläche, der beim Fräsvorgang auftretenden Relativbewegung zwischen den Schlichtschneiden und der zu bearbeitenden Oberfläche, der zu erreichenden Rauheit oder Griffigkeit der zu bearbeitenden Oberfläche und dergleichen ab. Bei einer zu bearbeitenden Oberfläche, die als Fahrbahn einer Straße dient, kann der Abstand zwischen den Schlichtschneiden 10 beispielsweise so gewählt werden, dass eine Griffigkeit von 0,46–0,60 μscrim (für Fahrgeschwindigkeiten zwischen 80 und 40 km/h) bei der Herstellung der Fahrbahnoberfläche erreicht wird.
  • Um erzeugtes Fräsgut zu entfernen ist zwischen den Schlichtschneidern 10 eine quer zur vorgesehenen Bewegungsrichtung des Fräseinsatzes 2 kanalartige Struktur vorgesehen, die teilweise durch eine Ausnehmung des Körpers 6 gebildet werden kann.
  • Bei Verwendung wird der Fräseinsatz 2 in einer der durch die in 1A, 1B und 1C dargestellten Doppelpfeile angegebenen Richtung relativ zu einer zu bearbeitenden Oberfläche bewegt. Relativ zu dieser Bewegungsrichtung, die aufgrund einer translatorischen Bewegung und/oder einer Drehung des Fräseinsatzes 2 erreicht werden kann, weisen die Schlichtschneiden 10 einen negativen Spanwinkel α in einem Bereich von –5° bis 20° auf.
  • Die Schlichtschneiden 10, deren für eine Bearbeitung einer Oberfläche vorgesehenen Stirnflächen in 1C dargestellt sind, sind im Wesentlichen aus polykristallinem Diamant (PKD) oder kubischem Bohrnitrit (CBN) aufgebaut. Hierbei ist es vorgese hen, die Schlichtschneiden 10 aus derartigen Materialien einstückig und/oder aus Segmenten derartiger Materialien aufzubauen.
  • Vergleichbar zu den in 1A, 1B und 1C gezeigten Fräseinsätzen 2 unterscheiden sich die in 2A, 2B und 2C dargestellten Fräseinsätze 2' ist der Art ihrer Befestigung an einem Werkzeugträger. Für eine seitliche Befestigung oder eine Befestigung von der Seite, die der Stirnfläche 8' gegenüberliegt, sind die in 2A und 2C dargestellten Befestigungseinrichtungen 4A' und 4B' vorgesehen. Die in 2B dargestellte Ausführungsform kann mittels einer Klemmverbindung oder dergleichen befestigt werden.
  • Die hier dargestellten Fräseinsätze 2' weisen jeweils eine Schlichtschneide 10' auf, die an dem Fräseinsatzkörper 6' an der Seite angeordnet sind, in der die Fräseinsätze 2' bewegt werden sollen. Diese vorgesehene Bewegungsrichtung beim Bearbeiten von Oberflächen ist in 2 durch die nach links weisenden Pfeile angedeutet.
  • In den in Bewegungsrichtung hinter den Schlichtschneiden 10' liegenden Bereichen des Fräseinsatzkörpers 6' ist dessen Stirnfläche 8' schrägverlaufend, abfallend gestaltet. Dies ermöglicht es, erzeugtes Fräsgut zu entfernen.
  • Die unter Bezugnahme auf die Schlichtschneiden 10 von 1 gemachten Ausführungen gelten ansonsten für die Schlichtschneiden 10' von 2.
  • Die in 3A, 3B und 3C dargestellten Fräseinsätze 2'' entsprechen den in 2A, 2B und 2C dargestellten Fräseinsätzen 2' abgesehen davon, dass ihre vorgesehene Bewegungsrichtung bei Bearbeitung einer Oberfläche der Bewegungsrichtung der Fräseinsätze 2' von 2A, 2B und 2C entgegengesetzt ist. Dies ist in 3 durch die nach rechts gerichteten Pfeile angegeben. Die Fräseinsätze 2'' können als spiegelbildliche Ausführungen der Fräseinsätze 2' von 2 betrachtet werden. Dementsprechend gelten die unter Bezugnahme auf 2 gemachten Ausführungen entsprechend für die in 3 dargestellten Fräseinsätze 2''.
  • Im Folgenden wird auf derart unterschiedlich ausgeführte Fräseinsätze 2' und 2'' als "linke" und "rechte" Fräseinsätze Bezug genommen, wobei die Bezeichnungen "links" und "rechts" auf unterschiedliche (z.B. entgegengesetzte) Fräseinsatzbewegungsrichtungen verweisen.
  • Es ist möglich, dass die bei "linken" und "rechten" Fräseinsätzen 2' und 2'' verwendeten Schlichtschneiden 10' und 10'' und/oder Vorschneider 12' und 12'' baugleich sind und die richtungsabhängigen Eigenschaften der Fräseinsätze durch die Verwendung entsprechender "rechter" und "linker" Fräskörper 6' und 6'' erreicht werden. Ferner ist es möglich, für die Fräseinsätze 2' und 2'' baugleiche Fräseinsätze zu verwenden, wobei die richtungsabhängigen Eigenschaften durch Einbau in entsprechender Orientierung (z.B. in entgegengesetzter Ausrichtung) erreicht werden.
  • Vergleichbar zu den in 1A und 1B gezeigten Fräseinsätzen 2 unterscheiden sich die in 4A und 4B dargestellten erfindungsgemäßen Fräseinsätze 2' durch ihre Befestigungseinrichtungen 4A' und 4B'. Die erfindungsgemäßen Fräseinsätze 2' weisen ebenfalls jeweils zwei Schlichtschneiden 10' auf, für die die unter Bezugnahme auf 1 gemachten Ausführungen entsprechend gelten.
  • Im Gegensatz zu dem Körper 6 der Fräseinsätze 2 von 1 ist der Fräskörper 6' der Fräseinsätze 2' vergrößert, um einen erfindungsgemäßen Vorschneider 12' anzuordnen. Der Vorschneider 12' ist relativ zu den Schlichtschneiden 10' so angeordnet, dass er in der in 4 durch die Pfeile angegebenen Bewegungsrichtung der Fräsvorrichtung vor den Schlichtschneiden 10' in Wechselwirkung in einer zu bearbeitenden Oberfläche tritt.
  • Der Vorschneider 12' kann, vergleichbar zu den Schlichtschneiden 10 und 10' aus GKD oder CDN bzw. entsprechenden Segmenten ausgebaut sein. Zur Befestigung des Vorschneiders 12' ist es vorgesehen, einen Hartmetalleinsatz 14 zu verwenden, der als Schutz des Körpers 6' im Bereich des Vorschneiders 12' dient.
  • Wie in 4A und 4B durch den Abstand A angegeben, erstreckt sich der Vorschneider 12' in geringerem Maß von dem Körper 6' als die Schlichtschneiden 10'. Der "Höhenabstand" A hängt, vergleichbar zu dem Abstand zwischen den Schlichtschneiden 10 und 10', von dem in diesem Zusammenhang genannten Parametern ab. So kann beispielsweise bei einer zu bearbeitenden Oberfläche, die als Fahrbahn einer Straße dient, der Höhenabstand A zwischen dem Vorschneider 12' und den Schlichtschneiden 10' beispielsweise so gewählt werden, dass eine Griffigkeit von 0,46–0,60 μscrim (für Fahrgeschwindigkeiten zwischen 80 und 40 km/h) bei der Herstellung der Fahrbahnoberfläche erreicht wird.
  • In dem Bereich zwischen dem Vorschneider 12' und der diesem benachbarten Schlichtschneide 10' ist der Körper 6' mit einer von dem Vorschneider 12' in Richtung zu der benachbarten Schlichtschneide 10' schrägverlaufenden Fläche ausgestaltet. Dies ermöglicht es, dass von dem Vorschneider 12' erzeugtes Fräsgut entfernt werden kann. Zu diesem Zweck ist auch zwischen den Schlichtschneidern 10' eine quer zur vorgesehenen Bewegungsrichtung des Fräseinsatzes 2' kanalartige Struktur vorgesehen, die teilweise durch eine Ausnehmung des Körpers 6' gebildet werden kann.
  • Wie sich aus 4C ergibt, sind der Vorschneider 12' und die Schlichtschneiden 10' in der durch die Pfeile angegebenen vorgesehenen Bewegungsrichtung des Fräseinsatzes 2' im Wesentlichen fluchtend zueinander angeordnet. Des weiteren weisen der Vorschneider 12' und die Schlichtschneiden 10' darstellungsgemäß in etwa gleich große Stirnflächen auf. Abweichend von der Darstellung in 2C ist es vorgesehen, unterschiedlich große Vorschneider 12' und Schlichtschneiden 10' zu verwenden. So kann beispielsweise ein Vorschneider 12' verwendet werden, der in seiner Abmessung quer zur vorgesehener Bewegungsrichtung (Pfeil) breiter als die Schlichtschneiden 10' ist.
  • Die in 5 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsformen unterscheiden sich von denen in 4 dargestellten durch eine in 5B gezeigte Variante zur Klemmbefestigung an einem Werkzeugträger.
  • Des Weiteren unterscheiden sich die in 5 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsformen durch die Anordnung der Vorschneider 12'. Hier sind die Vorschneider 12' unmittelbar in den Fräseinsatzkörper 6' eingebracht und befestigt. Dies erlaubt einen einfacheren Aufbau. Des Weiteren verhindern die Vorschneider 12', die sich über einen Teil der Stirnfläche erstrecken, die in der vorgesehenen Bewegungsrichtung weist, eine Beschädigung der Fräseinsatzkörper 6'.
  • Ansonsten gelten die unter Bezugnahme auf 4 gemachten Ausführungen für die in 5 gezeigten Fräseinsätze 2' entsprechend.
  • Die in 6A und 6B dargestellten erfindungsgemäßen Fräseinsätze 2'' entsprechen den in 4A und 4B dargestellten Fräseinsätzen 2' abgesehen davon, dass ihre vorgesehene Bewegungsrichtung bei Bearbeitung einer Oberfläche der Bewegungsrichtung der Fräseinsätze 2' von 4A und 4B entgegengesetzt ist. Dementsprechend können die Fräseinsätze 2'' als spiegelbildliche Ausführung der Fräseinsätze 2' von 4A und 4B betrachtet werden. Folglich gelten die unter Bezugnahme auf 4 gemachten Ausführungen entsprechend für die in 6 dargestellten Fräseinsätze 2''.
  • Die in 7A, 7B und 7C dargestellten erfindungsgemäßen Fräseinsätze 2'' entsprechen den in 5A, 5B und 5C dargestellten Fräseinsätzen 2'' abgesehen davon, dass ihre vorgesehene Bewegungsrichtung bei Bearbeitung einer Oberfläche der Bewegungsrichtung der Fräseinsätze 2'' von 5A, 5B und 5C entgegengesetzt ist.
  • Dementsprechend können die Fräseinsätze 2'' als spiegelbildliche Ausführung der Fräseinsätze 2'' von 5A, 5B und 5C betrachtet werden. Folglich gelten die unter Bezugnahme auf 5 gemachten Ausführungen entsprechend für die in 7 dargestellten Fräseinsätze 2''.
  • Zur Anordnung von Fräseinsätzen in einer Oberflächenbearbeitungsvorrichtung (z.B. Straßenbearbeitungsmaschine) wird eine als Werkzeughalter bezeichnete Halterung verwendet.
  • In 8 ist ein als Walze ausgeführter Werkzeughalter 20 veranschaulicht, an dessen äußerer Umfangsfläche 22 Fräseinsätze 2 angeordnet sind (die Bezeichnung "Fräseinsätze 2'' umfasst im Folgenden alle oben beschriebenen Fräseinsätze 2, 2' und 2''). Wie in 8 durch den Doppelpfeil angegeben, kann die Walze 22 sowohl im Uhrzeiger- als auch im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden. Bei Verwendung von unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Fräseinsätzen 2 ist es möglich, die Walze 22 während einer Oberflächenbearbeitung in beide Richtungen zu drehen. Demgegenüber sollte die Walze 22 bei Verwendung von unter Bezugnahme auf 2 bis 7 beschriebenen Fräseinsätzen nun in einer Richtung gedreht werden, nämlich in der die Schlichtschneiden 10'/10'' in der Bearbeitungsebene weisen bzw. der Vorschneider 12'/12'' vor den Schlichtschneiden 10'/10'' in Wechselwirkung mit einer zu bearbeitenden Oberfläche tritt.
  • Bei der in 9A und 9B dargestellten Ausführungsform wird ein Planmesserkopf 30 als Werkzeugträger verwendet. An der Stirnfläche 32 des Planmesserkopfs 30, die bei Verwendung einer zu bearbeitenden Oberflächen gegenüberliegt, sind Fräseinsätze 2 angeordnet. Wie in 9A zu sehen, weist der Planmesserkopf 30 jeweils benachbart zu den Fräseinsätzen 2 Ausnehmungen 34 auf. Die Ausnehmungen 34 dienen zur Entfernung von durch die Fräseinsätze 2 erzeugten Fräsguts. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Ausnehmungen 34 hinsichtlich der durch den Pfeil in 9B angegebenen, vorgesehenen Drehrichtung des Planmesserkopfes 30 jeweils vor einem entsprechenden Fräseinsatz 2 angeordnet. Dadurch kann sich bei Verwendung erzeugtes Fräsgut vor den Fräseinsätzen 2 in den Ausnehmung 34 sammeln und entfernt werden. Abweichend von der dargestellten Ausführung ist es möglich, Ausnehmungen jeweils "vor" und "hinter" den Fräseinsätzen 2 anzuordnen. Dies erlaubt es, den Planmesserkopf 30 in beide Richtungen zu drehen, ohne den Planmesserkopf 30 und die Fräseinsätze 2 durch Fräsgut zu beschädigen. Vergleichbar zu der Walze 22 ist auch bei dem Planmesserkopf 30 bei Änderung der Drehrichtung zu berücksichtigen, ob die Fräseinsätze 2 Vorschneider 12'/12'' aufweisen oder nicht.
  • Zur Bearbeitung größerer Flächen ist es wie in 10 veranschaulich, vorgesehen, mehrere Planmesserköpfe 30 anzuordnen. Wie sich aus dieser Darstellung ergibt, sind die Planmesser 30 versetzt angeordnet, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung zu erreichen. Dabei kann es, wie dargestellt, Oberflächenbereiche geben, die von mehreren Planmesserköpfen 30 bearbeitet werden. Durch eine entsprechende Anordnung bei der Planmesserköpfe 30 relativ zueinander kann, falls erforderlich oder gewünscht, verhindert werden, das ein Oberflächenbereich einer zu bearbeitenden Oberfläche von mehreren Planmesserköpfen 30 bearbeitet wird.
  • Um zwischen den Planmesserköpfen 30 anfallendes Fräsgut zu entfernen, können die Planmesserköpfe 30 gruppenweise, abwechselnd, oder dergleichen in unterschiedliche Richtungen gedreht werden.
  • Ein weiterer Vorteil der in 10 veranschaulichten Ausführung besteht darin, dass durch Änderung der Position der Planmesserköpfe 30 relativ zueinander unterschiedlich große Oberflächenbereiche bearbeitet werden können. Des weiteren ist es möglich, die Planmesserköpfe 30 in vertikaler Richtung (d.h. senkrecht zur Zeichnungsebene von 10) unterschiedlich anzuordnen oder gesteuert zu positionieren, um beispielsweise gekrümmte oder bombierte Oberflächen optimal bearbeiten zu können. Die Einstellung der Anordnung der Planmesserköpfe 30 relativ zueinander sowohl in horizontaler Richtung (d.h. in der Zeichnungsebene von 10) als auch in vertikaler Richtung kann manuell oder elektrisch/elektronisch steuert vorgenommen werden. In beiden Fällen können Vorrichtungen, wie z.B. Abstandsmesssysteme, verwendet werden, um die zur Einstellung erforderlichen Parameter zu ermitteln.
  • Bei der in 11A dargestellten Ausführung wird eine Fräskette 40 als Werkzeugträger verwendet. Die Fräskette 40 ist eine um Rollen 42, Räder, Walzen, oder dergleichen umlaufende Kette, deren durch den Doppelpfeil P1 angegebene mögliche Bewegungsrichtungen in einer Ebene im Wesentlichen parallel zu einer zu bearbeitenden Oberfläche verlaufen. Die bezüglich möglicher Bewegungsrichtungen und Bewegungsrichtungsänderungen unter Bezugnahme auf vorherige Figuren gemachten Ausführungen gelten hier entsprechend.
  • Zur Bearbeitung einer Oberfläche wird die Fräskette 6 und damit die an dieser angeordneten Fräseinsätze 2 bewegt. Dies kann beispielsweise durch eines oder mehrere der Räder 42 oder durch ein, in 11A nicht dargestelltes, Antriebsglieds (z.B. Zahnrad) erfolgen.
  • Durch eine Änderung der Anordnung der Räder 42 relativ zueinander in der horizontalen (d.h. Zeichnungsebene von 11A) kann die bearbeitbare Fläche variiert werden. So ist es beispielsweise möglich, Oberflächen mit einer Erstreckung in einer Richtung von bis zu mehreren Metern (z.B. 6, 10, .... Metern) zu bearbeiten.
  • Des weiteren ist es vorgesehen, die Räder 42 relativ zueinander in der Vertikalen (d.h. senkrecht zur Zeichnungsebene von 11A) unterschiedlich anzuordnen oder gesteuert zu positionieren. Dies kann beispielsweise durch hydraulische, pneumatische, und/oder elektrische Positioniereinrichtungen erfolgen. Auf diese Weise kann die in 7 dargestellte Fräsvorrichtung auf nicht plane Oberflächen angepasst werden, z.B. gekrümmte oder bombierte Oberflächen.
  • Im Allgemeinen ist es vorgesehen, die Fräskette 40 mit ihrer Unterseite (d.h. die Seite der Fräskette 40, die mit Fräseinsätzen 2 ausgestattet ist) im Wesentlichen parallel zu einer zu bearbeitenden Oberfläche auszurichten. Es ist aber auch möglich, wie in 11B veranschaulicht, die Fräskette 40 so auszurichten, dass lediglich in bestimmten Bereichen die Fräseinsätze 2 der Fräskette 40 mit einer zu bearbeitenden Oberfläche in Wechselwirkung treten. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Fräskette 40 bezüglich einer zur bearbeitenden Oberfläche O schräg verlaufend betrieben wird. Dadurch kann erreicht werden, dass der in der durch den Pfeil P2 angegebenen Bewegungsrichtung der Fräskette 40 vorne liegende Bereich derselben die Oberfläche O in einem Bearbeitungsbereich BB kontaktiert. Demgegenüber ist der in der durch den Pfeil P2 angegebenen Bewegungsrichtung dahinter liegende Teil der Fräskette 40 von der zu bearbeitenden Oberfläche O beabstandet. Dies hat Vorteile, wenn zu bearbeitende Oberflächen so gekrümmt sind, dass eine parallele Ausrichtung der Unterseite der Fräskette 40 erschwert oder gar nicht möglich ist. Außerdem erlaubt eine mit der in 11B vergleichbaren Führung der Fräskette 40, anfallendes Fräsgut hinter dem Bearbeitungsbereich BB zu entfernen.
  • In 12A und 12B ist ein als Zirkularfräser 50 ausgebildeter Werkzeugträger dargestellt. Die einer zu bearbeitenden Oberfläche gegenüberliegende Stirnfläche 8 weist Vorschneider 12 und Schlichtschneiden 10 auf. Entgegen der dargestellten Ausführungsform ist es möglich, auf die Vorschneider 12 zu verzichten und/oder einzeln angeordnete Schlichtschneiden 10 oder Schlichtschneiden 10 zu verwenden, die in Gruppen von zwei und mehr Schlichtschneiden angeordnet sind. Des Weiteren ist es möglich, anstelle der in 12B gezeigten Fräseinsätze 2, einzelne Vorschneider (12) und/oder einzelne Schlichschneiden (10) zu verwenden. Dies ist in 12B durch mit Klammern versehenen Bezugszeichen angedeutet.
  • Des Weiteren weist der Zirkularfräser 50 in seiner im Wesentlichen senkrecht zu der Stirnseite 8 verlaufenden Umfangsfläche ausgeformte Nuten, Kanäle oder dergleichen auf. In diesen sind einzelne oder, wie dargestellt, mehrere Fräseinsätze 2 angeordnet. Diese seitlichen Fräseinsätze 2 ermöglichen die Bearbeitung von Oberflächen, die im Wesentlichen senkrecht zu einer mit den Vorschneidern 12 und/oder Schlichtschneiden 10 bearbeitbaren Oberfläche liegen. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, zusammen mit einer Bearbeitung einer Straßenoberfläche Randbereiche, wie z.B. Randsteine, in einem Arbeitsgang zu bearbeiten.
  • Entgegen der in 12 dargestellten Ausführungsform ist es vorgesehen, einen Zirkularfräser bereitzustellen, der nur die Fräseinsätze für eine Oberflächenbearbeitung gegenüber seiner Stirnfläche 8 oder nur die in den Nuten, Kanälen oder dergleichen angeordneten Fräseinsätze aufweist.

Claims (15)

  1. Fahrbahnoberflächenfräsvorrichtung, mit – einem Werkzeugträger (30, 50), und – wenigstens einem an dem Werkzeugträger (30, 50) angebrachten Fräseinsatz (2, 2', 2''), wobei – der Werkzeugträger (30, 50) und/oder der Fräseinsatz (2, 2', 2'') drehantreibar sind, – der wenigstens eine Fräseinsatz (2, 2', 2'') einen Fräseinsatzkörper (6) mit – wenigstens zwei Schlichtschneiden (10, 10', 10'') mit einer Fräs/Schneideigenschaft aufweist, um eine Fahrbahnoberfläche mit einer vorgegebenen Rauhigkeit zu erzeugen, – einer zwischen den Schlichtschneiden (10, 10', 10'') vorgesehenen kanalartigen Struktur zum Entfernen von erzeugtem Fräsgut, und – wenigstens einen Vorschneider (12, 12', 12'') umfasst, der – relativ zu den Schlichtschneiden (10, 10', 10'') so angeordnet ist, dass er in Bewegungsrichtung der Fahrbahnoberflächenfräsvorrichtung vor den Schlichtschneiden (10, 10', 10'') in Wechselwirkung mit einer zu bearbeitenden Fahrbahnoberfläche tritt, und wobei – Schlichtschneiden (10, 10', 10'') und Vorschneider (12, 12', 12'') aus polykristallinem Diamant (PKD) oder kubischem Bornitrit (CBN) aufgebaut sind oder wenigstens ein Segment aus polykristallinem Diamant (PKD) oder kubischem Bornitrit (CBN) umfassen.
  2. Fahrbahnoberflächenfräsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlichtschneiden (10, 10', 10'') einen negativen Spanwinkel in einem Bereich von –5° bis 20° zur Bewegungsrichtung der Schlichtschneiden (10, 10', 10'') relativ zu der bearbeitenden Oberfläche aufweisen.
  3. Fahrbahnoberflächenfräsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fräseinsatz (2, 2', 2'') in Abhängigkeit davon ausgeführt ist, in welche Richtung der Fräseinsatz (2, 2', 2'') bei der Bearbeitung bewegt werden soll.
  4. Fahrbahnoberflächenfräsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger ein Planmesserkopf (30), oder ein Zirkularfräser (50) ist.
  5. Fahrbahnoberflächenfräsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Planmesserkopf (30) jeweils benachbart zu den Fräseinsätzen (2, 2', 2'') Ausnehmungen (34) aufweist, die zur Entfernung von durch die Fräseinsätze (2, 2', 2'') erzeugten Fräsguts dienen und hinsichtlich der vorgesehenen Drehrichtung des Planmesserkopfes (30) jeweils vor oder vor und hinter einem entsprechenden Fräseinsatz (2, 2', 2'') angeordnet sind.
  6. Fahrbahnoberflächenfräsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen weiteren Werkzeugträger nach einem der vorherigen Ansprüche mit wenigstens einem Fräseinsatz (2, 2', 2'') nach einem der vorherigen Ansprüche.
  7. Fahrbahnoberflächenfräsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kanalartige Struktur des Fräseinsatzes (2, 2', 2'') durch eine Ausnehmung des Fräseinsatzkörpers (6) gebildet ist.
  8. Fahrbahnoberflächenfräsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (30, 40) an die Größe und/oder an die Krümmung der zu bearbeitenden Fahrbahnoberfläche anpassbar ist.
  9. Straßenbearbeitungsmaschine mit der Fahrbahnoberflächenfräsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche.
  10. Fahrbahnoberflächenfräsverfahren, mit – einem Schritt, in dem mit einem Werkzeugträger (30, 50), und wenigstens einem an dem Werkzeugträger (30, 50) angebrachten Fräseinsatz (2, 2', 2''), wobei der Werkzeugträger (30, 50) und/oder der Fräseinsatz (2, 2', 2'') drehangetrieben werden, wenigstens zwei an einem Fräseinsatzkörper (6) des wenigstens einen Fräseinsatzes (2, 2', 2'') angeordnete Schlichtschneiden (10, 10', 10'') aus polykristallinem Diamant (PKD) oder kubischem Bornitrit (CBN) oder wenigstens einem Segment aus polykristallinem Diamant (PKD) oder kubischem Bornitrit (CBN) mit einer Fräs/Schneideigenschaft auf einer Fahrbahnoberfläche eine vorgegebene Rauhigkeit erzeugt wird, – einem Schritt, in dem mit einer zwischen den Schlichtschneiden (10, 10', 10'') vorgesehenen kanalartigen Struktur erzeugtes Fräsgut entfernt wird, und – einem Schritt, in dem wenigstens ein Vorschneider (12, 12', 12'') aus polykristallinem Diamant (PKD) oder kubischem Bornitrit (CBN) oder wenigstens einem Segment aus polykristallinem Diamant (PKD) oder kubischem Bornitrit (CBN) relativ zu den Schlichtschneiden (10, 10', 10'') in Bewegungsrichtung der Fahrbahnoberflächenfräsvorrichtung vor den Schlichtschneiden (10, 10', 10'') in Wechselwirkung mit einer zu bearbeitenden Fahrbahnoberfläche tritt.
  11. Fahrbahnoberflächenfräsverfahren nach dem vorherigen Verfahrensanspruch, bei dem die Schlichtschneiden (10, 10', 10'') einen negativen Spanwinkel in einem Bereich von –5° bis 20° zur Bewegungsrichtung der Schlichtschneiden (10, 10', 10'') relativ zu der bearbeitenden Oberfläche haben.
  12. Fahrbahnoberflächenfräsverfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche, bei dem der Werkzeugträger (30, 40) an die Größe und/oder an die Krümmung der zu bearbeitenden Fahrbahnoberfläche angepasst wird.
  13. Fahrbahnoberflächenfräsverfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche, bei dem die Bearbeitung der Fahrbahnoberfläche ohne Verwendung eines Fräsfluids durchgeführt wird.
  14. Fahrbahnoberflächenfräsverfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche, bei dem eine Rauhigkeit der Fahrbahnoberfläche erreicht wird, die für eine Griffigkeit im Bereich von 0,4 μscrim und 0,7 μscrim sorgt.
  15. Fahrbahnoberflächenfräsverfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche, bei dem zum Bearbeiten der Fahrbahnoberfläche die Fahrbahnoberflächenfräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 verwendet wird.
DE2002147214 2002-10-10 2002-10-10 Fräsvorrichtung und Verfahren zur Fahrbahnoberflächenbearbeitung Expired - Fee Related DE10247214B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147214 DE10247214B4 (de) 2002-10-10 2002-10-10 Fräsvorrichtung und Verfahren zur Fahrbahnoberflächenbearbeitung
PCT/EP2003/011273 WO2004033801A2 (de) 2002-10-10 2003-10-10 Fräsvorrichtung und verfahren zur fahrbahnoberflächenbearbeitung
AU2003300468A AU2003300468A1 (en) 2002-10-10 2003-10-10 Milling device and method for machining roadway surfaces
EP03807854A EP1549471A2 (de) 2002-10-10 2003-10-10 Fräsvorrichtung und verfahren zur fahrbahnoberflächenbearbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147214 DE10247214B4 (de) 2002-10-10 2002-10-10 Fräsvorrichtung und Verfahren zur Fahrbahnoberflächenbearbeitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10247214A1 DE10247214A1 (de) 2004-05-13
DE10247214B4 true DE10247214B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=32086876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002147214 Expired - Fee Related DE10247214B4 (de) 2002-10-10 2002-10-10 Fräsvorrichtung und Verfahren zur Fahrbahnoberflächenbearbeitung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1549471A2 (de)
AU (1) AU2003300468A1 (de)
DE (1) DE10247214B4 (de)
WO (1) WO2004033801A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218348A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Rainer Hart Verfahren zum Bereitstellen eines Belags für Fahrbahnen mit einer freien Endoberfläche, die eine wählbare mittlere Rautiefe aufweist

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4005763A1 (de) 2020-11-26 2022-06-01 Astillo Planungswerkzeug einer planungsfräsmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159334A1 (de) * 1971-11-30 1973-06-07 Reinhard Wirtgen Fraeser fuer eine strassendeckenfraesmaschine
DE8003664U1 (de) * 1980-02-12 1980-05-22 Elfgen, Gerd, 5303 Bornheim Doppelkopf-Frasmeißel
DE3227221A1 (de) * 1982-07-21 1984-02-02 Alfred Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Schniering Verfahren zur verbesserung der griffigkeit von fahrbahnoberflaechen
DE3916373A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Modzel Wilhelm Verfahren zur verbesserung der griffigkeit polierter fahrbahnoberflaechen durch nutzung regelbarer ruettelfrequenzen und stufenloser gewichtsverstellung
DE4416250C1 (de) * 1994-05-07 1995-11-23 Boart Hwf Gmbh Co Kg Halter für einen Gewinnungsmeißel
DE3751672T2 (de) * 1986-10-06 1996-05-30 De Beers Ind Diamond Schneidelement
EP1004414A2 (de) * 1998-11-24 2000-05-31 Friedrich Neher Mit Schneiden aus PKD-Segmenten versehendem Werkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien
DE10007253A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Manfred Blessing Fräswalze und Fräsmaschine mit Fräswalze
FR2816871A1 (fr) * 2000-11-17 2002-05-24 Roger Bassi Dispositif pour tailler horizontalement des surfaces en beton

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1306673A (en) * 1969-02-27 1973-02-14 Errut Prod Ltd Machine for treating surfaces
GB2128540B (en) * 1982-09-04 1986-05-21 Reinhard Wirtgen Roughening road surfaces
DE3644724A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Werner Stierle Oberflaechenbearbeitungsvorrichtung fuer natur- und kunststeine
FR2781170A1 (fr) * 1998-07-17 2000-01-21 Jose Lourenco Procede de traitement par abrasion de la surface d'un element plan de genie civil, et outil associe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159334A1 (de) * 1971-11-30 1973-06-07 Reinhard Wirtgen Fraeser fuer eine strassendeckenfraesmaschine
DE8003664U1 (de) * 1980-02-12 1980-05-22 Elfgen, Gerd, 5303 Bornheim Doppelkopf-Frasmeißel
DE3227221A1 (de) * 1982-07-21 1984-02-02 Alfred Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Schniering Verfahren zur verbesserung der griffigkeit von fahrbahnoberflaechen
DE3751672T2 (de) * 1986-10-06 1996-05-30 De Beers Ind Diamond Schneidelement
DE3916373A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Modzel Wilhelm Verfahren zur verbesserung der griffigkeit polierter fahrbahnoberflaechen durch nutzung regelbarer ruettelfrequenzen und stufenloser gewichtsverstellung
DE4416250C1 (de) * 1994-05-07 1995-11-23 Boart Hwf Gmbh Co Kg Halter für einen Gewinnungsmeißel
EP1004414A2 (de) * 1998-11-24 2000-05-31 Friedrich Neher Mit Schneiden aus PKD-Segmenten versehendem Werkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien
DE10007253A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Manfred Blessing Fräswalze und Fräsmaschine mit Fräswalze
FR2816871A1 (fr) * 2000-11-17 2002-05-24 Roger Bassi Dispositif pour tailler horizontalement des surfaces en beton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218348A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Rainer Hart Verfahren zum Bereitstellen eines Belags für Fahrbahnen mit einer freien Endoberfläche, die eine wählbare mittlere Rautiefe aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004033801A2 (de) 2004-04-22
WO2004033801A3 (de) 2004-07-01
AU2003300468A1 (en) 2004-05-04
AU2003300468A8 (en) 2004-05-04
EP1549471A2 (de) 2005-07-06
DE10247214A1 (de) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtragen einer strassendecke in einer vorgegebenen ebene
DD140484A5 (de) Gleisverfahrbare maschine und verfahren zum abtragen von unregelmaessigkeiten an schienenkopfoberflaechen
EP2292844A2 (de) Schneidkörper zur Erzeugung einer Fahrbahnmarkierung und Fahrbahnmarkierung
WO2002006587A1 (de) Verfahren zum reprofilieren mindestens des fahrspiegels einer schiene sowie einrichtung hierzu
WO2002006586A1 (de) Verfahren zum schleifen einer schiene sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0310074B1 (de) An ein fahrbares Tragwerk anbaubare Fräse
DE102013008618A1 (de) Werkzeugverbund für eine Fräswalze, Fräswerkzeughalter und Fräswalze
DE2301653A1 (de) Verfahren zur verbesserung der griffigkeit eines strassenbelags und strassenbelagbehandlungsgeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP3333320B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fugenreinigung
DE10247214B4 (de) Fräsvorrichtung und Verfahren zur Fahrbahnoberflächenbearbeitung
DE3101216C2 (de) Verfahren zum Herstellen oder Erneuern eines Bankettes einer Fahrbahn sowie Bankettfertiger zur Durchführung des Verfahrens
EP0596065A1 (de) Werkzeug und verfahren zum abbau von boden- oder wandbeschichtungen.
DE202022001468U1 (de) Offene Schutzhaube mit integrierter Absaugung für ein fahrbares Gerät zum Trockenschnitt in Oberflächen
EP0469272B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Fahrbahndecke
DE102004017974B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung dreidimensional profilierter Oberflächen von Straßenbelägen
DE2412252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belegen einer strassendecke mit einem strassenbelag
DE3246118A1 (de) Vorrichtung zum aufrauhen von strassendecken
DE10325064A1 (de) Verfahren zum Instandsetzen von Straßen mit Spurrillen und Straßenbaueinheit
DE102008016715A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wiederherstellen von verschlissenen, wassergebundenen Fahrbahndecken
DE2851191A1 (de) Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
DE202008004435U1 (de) Vorrichtung zum Wiederherstellen von verschlissenen, wassergebundenen Fahrbahndecken
DE19752325A1 (de) Verfahren zum Sanieren von Schlitzrinnen aus Beton sowie Führungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3916373C2 (de) Fahrbare Aufrauhvorrichtung
DE202016103212U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Laufprofilen an Laufketten oder Laufrädern
DE2502094A1 (de) Maschine zur herstellung der verschleisschicht von strassen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501