EP3333320B1 - Vorrichtung und verfahren zur fugenreinigung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur fugenreinigung Download PDF

Info

Publication number
EP3333320B1
EP3333320B1 EP17205739.0A EP17205739A EP3333320B1 EP 3333320 B1 EP3333320 B1 EP 3333320B1 EP 17205739 A EP17205739 A EP 17205739A EP 3333320 B1 EP3333320 B1 EP 3333320B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
dry ice
filling material
vehicle
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17205739.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3333320A1 (de
Inventor
Martin Herz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3333320A1 publication Critical patent/EP3333320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3333320B1 publication Critical patent/EP3333320B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/04Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0953Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges by thermal effect, e.g. cutting by melting, cleaning drying or heating with hot jets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/096Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating and filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0229Suction chambers for aspirating the sprayed liquid

Definitions

  • the present invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a device according to the preamble of claim 7 for cleaning and / or renovating joints in surfaces of concrete or asphalt roads.
  • the joint filling material must be replaced at certain intervals in the case of such joints.
  • remains of the joint filler stick to the joint edges. Since these filler residues would hinder the entry of a new joint filling into the joint, and dust and similar impurities can also settle in the joint, previously known methods for repairing joints in highways are trimmed with a concrete circular saw to remove remaining joint filler residues to remove. After this, the joint gap is brushed out and new joint filling material is used in a separate step.
  • the step of re-cutting the joint is not only time-consuming and labor-intensive, but it can also result in damage and breakouts on the roadway material, which make a separate repair step on the joint necessary. It is therefore, for example, in the DE 10 2010 021 936 A1 It has been proposed to provide a step of a pressure jet treatment, for example by means of a water pressure jet, in a method for renovating damaged joints.
  • a step of a pressure jet treatment for example by means of a water pressure jet, in a method for renovating damaged joints.
  • the strength of the joint material is determined in a first step, and then damaged areas of the joint filling material are removed by a pressure jet with a pressure below this strength limit, and the resulting vacancies are filled. A complete removal of the entire joint material is not intended.
  • the KR 2011-0085012 an apparatus and method for removing road markings from a road surface using a high pressure water jet while the GB 2 370 494 A teaches a device for removing dirt from surfaces by means of a dry ice-air mixture.
  • CH 698 563 A2 a method and an apparatus for cleaning systems with high-voltage system parts by means of a dry ice jet.
  • the other hand is in the FR 2 600 373 discloses an apparatus and method for digging a surface of the earth using a supersonic gas while the WO 01/98030 A1 generally teaches a dry ice sprayer that can provide a low pressure spray.
  • the step of cleaning a joint or removing all or part of the joint filling material of a joint can advantageously be carried out by dry ice blasting, since this technique enables residue-free removal of joint filling material can be achieved from the joint in a simplified manner, since the dry ice sublimes after the treatment and no residues remain in the region of the joint.
  • the cleaning effect itself is based on the fact that the dry ice particles, which are ultimately CO 2 in solid form, penetrate into the joint filler or the joint filler residues or between the joint filler and the joint flanks, where they sublime, which is associated with a considerable increase in volume, and so remove residues and impurities adhering to the joint flanks. Due to the compressed air transporting the dry ice particles, joint filler residues, dust and other impurities are also blown out of the joint.
  • joint filling material is to be understood broadly and, in addition to the above-mentioned materials that are intentionally introduced into the joint, also includes undesired deposits, foreign substances and soiling.
  • the method according to the invention can also include a step of mechanically removing joint filling material from the joint include, which precedes the step of dry ice blasting.
  • the removal of joint filler material from the joint with a hook or a cutting edge can be used, parameters, such as the shape of the hook or the cutting edge, being individually adapted to the subsequent dry ice blasting can.
  • the parameters of the dry ice blasting itself such as the intended pressure, the throughput rate and / or the grain size of the dry ice particles, can also be adapted such that the entire joint filling material is removed from the joint in the step of dry ice blasting without mechanical removal beforehand is provided.
  • the method according to the invention after the step of mechanical removal or / and dry ice blasting, can comprise a step of removing joint filler material removed from the joint from the vicinity of the joint.
  • This additional step can be particularly advantageous if further work steps are subsequently provided for which the presence of filler material removed from the joint in the vicinity of the joint could be disadvantageous or disruptive.
  • the removal of filler material mechanically removed from the joint from the vicinity of the joint before dry ice blasting can be advantageous, since this prevents the filler material located next to the joint, which has already been removed from the joint, from being whirled up and distributed over a larger area becomes.
  • the step of dry ice blasting, mechanical removal and / or removal of filler material removed from the joint from the vicinity of the joint can include suctioning off joint filler material removed from the joint.
  • suction of filler material removed from the joint has the advantage that the filler material can be removed together with any other substances present, such as dust, for example that new impurities are introduced into the joint and its surroundings, as would be the case, for example, when rinsing with water.
  • vacuumed residues of joint filling material are easy to dispose of.
  • the method according to the invention can comprise a step of heating and / or drying the joint after the step of mechanical removal or / and dry ice blasting.
  • the joint can be heated and dried simultaneously or in succession, it being possible for each or both of the steps to be provided before or after a possible removal of joint filling material removed from the joint from the vicinity of the joint.
  • the joint After heating or / and drying, the joint is in a thermally defined and clean condition, so that it is prepared for a new filling material.
  • the heating step can be of particular importance, since the joint is cooled by the dry ice blasting and there may be thermal deformation or thermal stresses in the region of the joint, which could have a disadvantageous effect when a new filler material is entered directly.
  • the temperature of the joint and its surroundings can also be adjusted to the joint filling material to be used.
  • the method according to the invention can, after removing the joint filling material from the joint and possibly the vicinity of the joint, comprise a step of reinserting and / or entering joint filling material into the joint. In this way, a complete renovation of joints to be replaced can be carried out by means of the method according to the invention.
  • the present invention further relates to a device for cleaning and / or renovating joints in surfaces of concrete or asphalt roads, the device according to the invention having at least one dry ice blasting device with at least one comprises a dry ice nozzle which is set up to blast dry ice particles onto joint filling material located in the joint.
  • joint and the term “joint filling material” are to be understood broadly and that unplanned cracks or soiling or other foreign materials in joints should also be included.
  • the device comprises at least two dry ice nozzles, which are set up to spray dry ice particles onto different flanks and / or surfaces of the joint. In this way it can be ensured with little effort that all surfaces of the joint are treated to the desired extent by dry ice blasting.
  • At least one of the dry ice nozzles can be arranged such that it can be arranged within the joint for dry ice blasting operation. This can mean, in particular, that when used in standardized joints, such as those found on highways, the dimensions of the corresponding nozzle are small enough to find space in the joint.
  • at least one dry ice nozzle which, in its dry ice jet mode, is located above or laterally above the joint to be cleaned.
  • the device according to the invention can comprise a propulsion device which is set up to cause the dry ice blasting device or the dry ice nozzle to be displaced in relation to the joint in a predetermined direction of advance.
  • a propulsion device which is set up to cause the dry ice blasting device or the dry ice nozzle to be displaced in relation to the joint in a predetermined direction of advance.
  • it can be considered to provide the dry ice nozzle in a linearly movable manner on a superordinate structure, for example by means of a slide which can be moved along a linear guide.
  • the linear guide with a linear joint aligned the dry ice nozzle can be driven along the joint and cleaned over the linear displacement area of the driving device without further manual or other interventions being necessary.
  • the entire dry ice blasting device can also be driven towards the joint, for example when the whole dry ice blasting device is firmly attached to a higher-level vehicle that is equipped with the direction of advance.
  • the device according to the invention can comprise an alignment element which is set up to provide a predetermined alignment of the dry ice nozzle with the joint when the dry ice nozzle is displaced with respect to the Ensure joint.
  • an alignment element which is set up to provide a predetermined alignment of the dry ice nozzle with the joint when the dry ice nozzle is displaced with respect to the Ensure joint.
  • one or more pins permanently connected to the dry ice blasting device can be thought of, which are guided in the joint when the dry ice nozzle is displaced relative to the joint, in order to prevent lateral displacement of the dry ice nozzle relative to the joint.
  • the device according to the invention can further comprise a device for the mechanical removal of joint filling material, which is optionally arranged in the direction of advance of the device in front of the dry ice blasting device.
  • the device for mechanical removal can be, for example, the cutters, blades, hooks and the like which are already known from the prior art, for example on a common carrier or can otherwise be attached to a superordinate structure in a fixed geometric orientation with the dry ice blasting device.
  • Such devices according to the invention are to be operated in such a way that first the device for mechanically removing joint filler material is guided through the joint and behind it the dry ice blasting device illuminates the filler material remaining in the joint in order to remove it from the joint as completely and without residues as possible .
  • the device according to the invention can further comprise at least one suction device for suctioning filler material removed from the joint.
  • the suction device can be provided behind the dry ice blasting device in the intended direction of advance of the device or, if appropriate, also between the device for mechanically removing joint filling material and the dry ice blasting device.
  • suction devices at the two positions mentioned is also conceivable.
  • the device according to the invention can further comprise a device for heating and / or a device for drying the joint that has been freed of joint filling material.
  • Devices of this type are expediently arranged in the direction of advance of the device behind the dry ice blasting device and, if appropriate, a suction device in order to leave the joint after its processing in a dry state free of joint filling material at a predetermined temperature.
  • the device according to the invention can also be a device for Refill the joint freed from the joint filling material, for example a device for inserting a joint tape and / or for entering at least one joint filler.
  • a device for inserting a joint tape and / or for entering at least one joint filler By providing the device for refilling, the entire refurbishment process from removing all old filling material to refilling the joint with fresh filling material can be carried out in one operation by the device according to the invention.
  • the present invention relates to a road construction vehicle with locomotion units standing on a surface, such as wheels or chains, which comprises at least one device according to the invention for cleaning and / or renovating joints in surfaces of buildings.
  • the road construction vehicle itself can be equipped with a drive motor in order to move independently, but it can also be attached to a driven vehicle or otherwise moved from the outside.
  • a drive motor in order to move independently, but it can also be attached to a driven vehicle or otherwise moved from the outside.
  • the road construction vehicle according to the invention can comprise at least two devices according to the invention, of which at least two devices have propulsion directions which are at an angle to one another, preferably at a right angle.
  • at least two devices according to the invention are provided, which are at right angles to one another, one of the devices can, for example, on a motorway along the groove between the lanes and clean them.
  • the road construction vehicle is then stopped in order to clean the joints provided at regular intervals at right angles to the lanes, the perpendicular joint is cleaned with the aid of the other device according to the invention, and then the cleaning process of the joint running between the lanes is continued.
  • FIG. 1a and 1b is a first embodiment of a road construction vehicle according to the invention for cleaning joints in one Side view and a plan view shown and generally designated by the reference numeral 100. It comprises components known per se, such as a driver's cab 102, from which a driver controls the road construction vehicle 100, a drive motor (not shown) and wheels 104 which stand on the underground U and by means of which the vehicle 100 can move on the underground U.
  • a driver's cab 102 from which a driver controls the road construction vehicle 100
  • a drive motor not shown
  • wheels 104 which stand on the underground U and by means of which the vehicle 100 can move on the underground U.
  • the vehicle 100 comprises a dry ice blasting device 110, which is composed of a part 110a on the vehicle side and a part 110b remote from the vehicle relative to the vehicle 100.
  • the vehicle-side part 110a comprises components for providing a dry ice jet, such as a compressor for generating compressed air, a dry ice tank, a control panel for setting operating parameters of the dry ice jet device and the like.
  • the supply of the dry ice jet from the vehicle-side part 110a of the dry ice-blasting device 110 to its part 110b remote from the vehicle takes place via a flexible hose 112 of a suitable length.
  • the part 110b of the dry ice blasting device 110 which is movable relative to the vehicle 100 comprises a frame 114 which carries the individual functional components of the part 110b remote from the vehicle and likewise stands on the underground U via wheels 116a and 116b.
  • a dry ice nozzle 118 is directed onto the substrate U, by means of which a dry ice jet can be acted on a joint located in the substrate U, for example in FIG Figure 1b is designated with LF or QF.
  • FIG Figure 2 shows the vehicle-distant part 110b in an enlarged view.
  • the person skilled in the art has a wide design freedom in the selection and design of the dry ice nozzle 118 and in particular can also provide several dry ice nozzles 118 which can be directed, for example, at the two flanks and the floor of the respective joints .
  • FIG. 1b The top view of Figure 1b the operating principle of road construction vehicle 100 can be understood with its dry ice blasting device 110. It is located on a subsurface U, for example an asphalt highway. In this subsurface U there are longitudinal joints LF and transverse joints UF at regular intervals, which are required to reduce temperature-related stresses in the asphalt surface.
  • the longitudinal joints LF and transverse joints QF are designed as dummy joints that do not extend through the entire asphalt surface, but only from the surface of the subsurface U to a certain depth.
  • the road construction vehicle is operated by two people, one of whom is in the driver's cab 102 of the vehicle 100 and controls the vehicle's movement.
  • Another person operates the part 110b of the dry ice blasting device 110 away from the vehicle 100.
  • this person guides the part 110b away from the vehicle along the joints located in the underground U, in which in FIG Figure 1b State shown along a longitudinal joint LF.
  • the current direction of advance of the part 110b of the dry ice blasting device 110 remote from the vehicle is denoted by V.
  • the user has to make sure that the dry ice jet from the dry ice nozzle 118 is always directed at the joint to be cleaned.
  • the joint filling material is extracted from the joint LF and blown. Since the dry ice then sublimes without leaving any residue, the joint LF remains in a cleaner condition compared to other blasting processes.
  • the operator has a certain radius of action around the vehicle 100, within which he can treat joints.
  • the operator has a certain radius of action around the vehicle 100, within which he can treat joints.
  • the operator has a certain radius of action around the vehicle 100, within which he can treat joints.
  • the Figure 1b shown configuration also run the transverse joint QF running in front of the vehicle 100 before the vehicle 100 has to be started again.
  • joints LF and QF running at right angles to each other in an underground U can be cleaned efficiently.
  • vehicle 100 requires two people to operate, or a single user must repeatedly sit on vehicle 100 to advance a bit and then clean the joints around vehicle 100, thereby increasing the efficiency of vehicle operation 100 drops
  • a manually guided dry ice blasting device can also have advantages.
  • the vehicle 100 can also be used to clean irregular joints or even undesirable cracks in surfaces in a simple manner.
  • the operator of the part 110b remote from the vehicle since he has a clear view of the joint being treated, can immediately decide at what speed he moves the dry ice nozzle 118 over the corresponding joint.
  • the joint filler material is more difficult to peel off at a section of the joint, he can expose the corresponding section to dry ice blasting for longer, while he can move faster over areas in which the joint filler material peels off more easily. He can also adjust the operating parameters of the dry ice blasting device immediately if he does not achieve the desired cleaning results. This includes in addition to the pressure and, if appropriate, the particle size of the dry ice jet, also the angle between the dry ice nozzle 118 and the substrate U, which it can set directly on the part 110b remote from the vehicle, as from the following description of FIG Figure 2 becomes clear.
  • this shows an enlarged view of the part 110b of the dry ice blasting device 110 of the road construction vehicle 100 which is remote from the vehicle from FIGS Figures 1a and 1b .
  • this includes the wheels 116a and 116b.
  • the reference numeral 116b designates a pair of wheels which is arranged in the direction of advance V behind the individual wheel 116a and which can be adjusted in terms of its angle relative to the frame 114 by an adjusting device 120.
  • the adjusting device 120 comprises a leg 120a which can be pivoted and fixed relative to the frame 114 and which carries the wheel pair 116b at its end facing away from the frame 114. Since the pair of wheels 116b always stands on the base U, the angle between the base U and the frame 114 and the dry ice nozzle 118 also change by adjusting the angle between the frame 114 and the leg 120a.
  • an alignment element 122 is provided in the direction of advance V in front of the wheel 116a, which is also designed as a wheel, but is considerably narrower than the wheel 116a.
  • This alignment element 122 is in operation as in FIG Figure 2 shown in the joint LF, which extends a certain depth into the underground U, while the wheel 116a spans the joint LF due to its greater width and stands or rolls on the underground U.
  • wheel 116a could also be replaced by a pair of wheels that roll left and right of joint LF.
  • the fact that the alignment element 122 is guided in the joint LF ensures that the dry ice nozzle 118 is always exactly above the joint LF and does not deviate from it.
  • a lever 124 is also provided on the part 110b remote from the vehicle, by means of which the dry ice jet can be switched on and off by the operator.
  • FIGS Figure 3 now shows a second embodiment of a road construction vehicle according to the invention in a side view, which is generally designated by reference numeral 200.
  • Components that correspond to those from the first embodiment are given the same reference numerals as in FIGS Figures 1a, 1b and 2nd , increased by 100.
  • the road construction vehicle 200 In contrast to the road construction vehicle 100 from the Figures 1a, 1b and 2nd shows the road construction vehicle 200 from the Figure 3 an open driver's cab 202, from which a single operator can control both the drive of the vehicle 200 and the operation of the dry ice blasting device 210.
  • the vehicle 200 instead of wheels, the vehicle 200 comprises chains 204, which are driven by an aggregate 206 and stand on the underground U, in order to move.
  • the dry ice blasting device 210 of the vehicle 200 of the second embodiment is constructed in two parts, but both parts 210a and 210b are arranged directly on the vehicle 200.
  • the first part 210a corresponds to the vehicle-side part 110a of the vehicle 100 of the first embodiment
  • the second part 210b is provided with the dry ice nozzle 218 and is provided on the vehicle 200 in a height-adjustable manner.
  • a flexible hose 212 is provided, which can accommodate the height adjustment of the second part 210b.
  • the vehicle In order to start a cleaning process of a joint with the vehicle 200, the vehicle is first positioned above the joint, the second part 210b of the dry ice blasting device 210 being raised and thus being removed from the underground U when the vehicle is approaching. When the vehicle 200 has then reached a suitable position above the joint, the second part 210b is lowered until the dry ice nozzle 218 is in a suitable position just above or within the joint. Then can the actual dry ice blasting begins, during which time the vehicle 200 is moving forward along the joint.
  • the vehicle 200 of the second embodiment can be operated by a single person and is therefore at first glance more economical than the vehicle 100 of the first embodiment, the individual user of the vehicle 200 is relatively far from the joint and therefore has not as good a view of them as the operator of the off-vehicle part 110b of the vehicle 100 of the first embodiment. Therefore, the vehicle 200 of the second embodiment is primarily suitable for applications in which relatively easy joint cleaning or removal can be expected, or in which work can be carried out with such high pressure that satisfactory cleaning is ensured in any case .
  • Figures 4a and 4b a view of a third embodiment of a road construction vehicle according to the invention from behind or above and the Figure 5 an enlarged view of a detail Figure 4a .
  • the vehicle is designated by the reference numeral 300 and is constructed similarly to the vehicle 200 of the second embodiment. It also travels with the help of chains 304 which stand on the underground U and has a dry ice blasting device 310 which is composed of a first part 310a and a second part 310b.
  • the dry ice nozzle 318 is not only adjustable in height with respect to the surface U, but can also be displaced along the width direction of the vehicle 300.
  • it is assigned to a height-adjustable component 330 running parallel to the underground U, which comprises a rail 330a, along which the dry ice nozzle 318 is along by means of suitable propulsion means, such as a linear motor or a cable pull, is relocatable.
  • the vehicle 300 of the third embodiment must first be suitably oriented on the substrate U in relation to a joint to be cleaned.
  • the height-adjustable component 330 is first raised so that no component assigned to it comes into contact with the underground U while driving.
  • the vehicle 300 has further devices on the height-adjustable component 330, which are also displaceable along the rail 330a and can contribute to cleaning joints. These additional devices are particularly in the enlarged view of FIG Figure 5 clearly visible.
  • This is a mechanical cleaning device or mechanical device for removing joint filling material 332, a suction device 334 and a device for inserting a joint tape 336.
  • the mechanical cleaning device 332 and the suction device 334 are arranged in the forward direction V in front of the dry ice nozzle 318 and the device for inserting a joint tape 336 behind the dry ice nozzle 318.
  • the mechanical cleaning device or mechanical device for removing joint filling material 332 is thus first guided over or through the joint.
  • this can be a blade, a cutting edge or a hook that mechanically releases joint filling material from the joint.
  • this can be a blade, a cutting edge or a hook that mechanically releases joint filling material from the joint.
  • a large part of the joint filling material is already removed from the joint and transported next to the joint.
  • the material released from the joint is sucked off by the suction device 334.
  • the suction device 334 the area around the joint and the joint itself remain in a pre-cleaned state and the material removed from the joint can already be collected and later disposed of more easily.
  • the second and third embodiments of the present invention can advantageously be combined by providing two dry ice blasting devices on a single vehicle, one of which corresponds to that of the second embodiment, that is to say can clean joints in the direction of travel of the vehicle, while the other can clean joints across the direction of travel. Accordingly, such a vehicle could move the transverse joints as it moves from one transverse joint to the next Clean connecting longitudinal joint.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7 zum Reinigen und/oder Sanieren von Fugen in Oberflächen von betonierten oder asphaltierten Straßen.
  • Es ist beim Ausgestalten von durchgehenden Oberflächen aus einem durchgehenden Baumaterial wie einer geschlossenen Asphaltschicht oder einer Vielzahl von Bauelementen wie Betonplatten üblich, in regelmäßigen Abständen Fugen oder Scheinfugen in dem Baumaterial bzw. zwischen den einzelnen Bauelementen vorzusehen, um Längenänderungen des Baumaterials bzw. der Bauelemente ausgleichen zu können, die sich aufgrund von Temperaturänderungen ergeben. Beispielsweise weisen Autobahnen mit Betonfahrdecke ca. alle 5,5 m definierte Querscheinfugen und zwischen den Fahrstreifen definierte Längsscheinfugen auf, die mit einem Unterfüllstoff zur Verhinderung von Dreiflächenhaftung und einem darüber angeordneten elastischen Fugenfüllstoff, wie beispielsweise Bitumen, gefüllt sind.
  • Im Rahmen von Sanierungsarbeiten muss bei derartigen Fugen das Fugenfüllmaterial in bestimmten zeitlichen Abständen ersetzt werden. Es ist hierzu üblich, die gesamte Fugenmasse mit einem Haken oder einer Schneide mechanisch aus der Fuge zu entfernen. Hierbei bleiben jedoch Reste der Fugenfüllstoffe an den Fugenkanten kleben. Da diese Füllstoffreste das Eingeben einer neuen Fugenfüllung in die Fuge behindern würden, und sich ferner Staub und ähnliche Verunreinigungen in der Fuge festsetzen können, wird in bisher bekannten Verfahren zum Sanieren von Fugen in Autobahnen mit einer Betonkreissäge der Fugenspalt nachgeschnitten, um so haften gebliebene Fugenfüllstoffreste zu entfernen. Hiernach wird in einem gesonderten Arbeitsschritt der Fugenspalt ausgebürstet und neues Fugenfüllmaterial eingesetzt.
  • Hierbei hat sich herausgestellt, dass insbesondere der Schritt des Nachschneidens der Fuge nicht nur zeit- und arbeitsaufwändig ist, sondern es auch zu Schäden und Ausbrüchen am Fahrbahnmaterial kommen kann, die einen gesonderten Reparaturschritt an der Fuge nötig machen. Es ist daher beispielsweise in der DE 10 2010 021 936 A1 vorgeschlagen worden, in einem Verfahren zum Sanieren schadhafter Verfugungen einen Schritt einer Druckstrahlbehandlung, beispielsweise mittels eines Wasserdruckstrahls, vorzusehen. In dem dort beschriebenen Verfahren wird in einem ersten Schritt die Festigkeit des Fugenmaterials ermittelt, und dann werden durch einen Druckstrahl mit einem Druck unterhalb dieser Festigkeitsgrenze schadhafte Bereiche des Fugenfüllmaterials abgetragen und die so entstandenen Leerstellen aufgefüllt. Eine vollständige Entfernung des gesamten Fugenmaterials ist hierbei nicht vorgesehen.
  • Ferner offenbart die KR 2011-0085012 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Straßenmarkierungen von einer Straßenoberfläche mit Hilfe eines Hochdruck-Wasserstrahls, während die GB 2 370 494 A eine Vorrichtung zum Entfernen von Verschmutzungen von Oberflächen mittels eines Trockeneis-LuftGemisches lehrt. In ähnlicher Weise lehrt auch die CH 698 563 A2 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Anlagen mit hochspannungsführenden Anlageteilen mittels eines Trockeneisstrahls. Dem hingegen ist in der FR 2 600 373 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Umgraben einer Erdoberfläche mittels eines überschallschnellen Gases offenbart, während die WO 01/98030 A1 ganz allgemein eine Trockeneis-Sprühvorrichtung lehrt, welche einen Sprühstrahl mit niedrigem Druck bereitstellen kann.
  • Zuletzt sei noch auf die DE 198 48 437 A1 und die DE 10 2014 017 539 A1 verwiesen, welche jeweils Verfahren und Vorrichtungen zum Sanieren von Fugen in Oberflächen übertreffen und hierzu einen Hochdruck-Wasserstrahl bzw. eine automatische Fugen-Auffüllvorrichtung verwenden.
  • Im Übrigen lehrt die DE 20 2004 005 802 U1 eine Anordnung zur Erzeugung eines Trockeneispartikel-Strahls.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der oben genannten Art bereitzustellen, die gegenüber bekannten Verfahren und Vorrichtungen einfacher, weniger zeitaufwändig und kostengünstiger einzusetzen sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Es ist vorliegend der Verdienst der Erfinder, erkannt zu haben, dass der Schritt eines Reinigens einer Fuge bzw. eines Entfernens des gesamten oder eines Teils des Fugenfüllmaterials einer Fuge in vorteilhafter Weise durch Trockeneisstrahlen durchgeführt werden kann, da durch diese Technik eine rückstandsfreie Entfernung von Fugenfüllmaterial aus der Fuge in vereinfachter Weise erzielt werden kann, da das Trockeneis nach der Behandlung sublimiert und keine Rückstände davon im Bereich der Fuge verbleiben.
  • Die Reinigungswirkung selbst beruht darauf, dass die Trockeneispartikel, bei denen es sich letztlich um CO2 in fester Form handelt, in den Fugenfüllstoff oder die Fugenfüllstoffreste bzw. zwischen den Fugenfüllstoff und die Fugenflanken eindringen, dort sublimieren, was mit einer erheblichen Volumenvergrößerung verbunden ist, und so an den Fugenflanken haftende Reste und Verunreinigungen ablösen. Durch die die Trockeneispartikel transportierende Druckluft werden ferner Fugenfüllstoffreste, Staub und andere Verunreinigungen aus der Fuge geblasen.
  • Es ist festzuhalten, dass der Begriff des "Fugenfüllmaterials" breit zu verstehen ist und neben den oben angesprochenen, vorsätzlich in die Fuge eingebrachten Materialien auch dort eigentlich unerwünschte Ablagerungen, Fremdstoffe und Verschmutzungen umfasst.
  • In einer Weiterbildung kann das erfindungsgemäße Verfahren ferner einen Schritt eines mechanischen Entfernens von Fugenfüllmaterial aus der Fuge umfassen, der dem Schritt des Trockeneisstrahlens vorausgeht. Hierbei kann auf das oben bereits angesprochene, aus dem Stand der Technik bekannte Entfernen von Fugenfüllmaterial aus der Fuge mit einem Haken oder einer Schneide zurückgegriffen werden, wobei unter Umständen Parameter, wie die Form des Hakens oder der Schneide, individuell auf das nachfolgende Trockeneisstrahlen angepasst werden können. Alternativ können jedoch auch bereits die Parameter des Trockeneisstrahlens selbst, wie beispielsweise der vorgesehene Druck, die Durchsatzrate und/oder die Korngröße der Trockeneispartikel derart angepasst werden, dass im Schritt des Trockeneisstrahlens das gesamte Fugenfüllmaterial aus der Fuge entfernt wird, ohne dass zuvor eine mechanische Entfernung vorgesehen wird.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren nach dem Schritt des mechanischen Entfernens oder/und des Trockeneisstrahlens einen Schritt eines Entfernens von aus der Fuge entferntem Fugenfüllmaterial aus der Umgebung der Fuge umfassen. Dieser zusätzliche Schritt kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn nachfolgend weitere Arbeitsschritte vorgesehen sind, für die das Vorliegen von aus der Fuge entferntem Füllmaterial in der Umgebung der Fuge nachteilhaft oder störend sein könnte. Ferner kann das Entfernen von mechanisch aus der Fuge entferntem Füllmaterial aus der Umgebung der Fuge vor dem Trockeneisstrahlen vorteilhaft sein, da hierdurch verhindert wird, dass durch die Druckluft das neben der Fuge befindliche, bereits aus der Fuge entfernte Füllmaterial aufgewirbelt und über einen größeren Bereich verteilt wird.
  • Weiterhin kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren der Schritt des Trockeneisstrahlens, des mechanischen Entfernens oder/und des Entfernens von aus der Fuge entferntem Füllmaterial aus der Umgebung der Fuge ein Absaugen von aus der Fuge entferntem Fugenfüllmaterial umfassen. Das Vorsehen eines Absaugens von aus der Fuge entferntem Füllmaterial hat den Vorteil, dass das Füllmaterial zusammen mit eventuell weiteren vorliegenden Stoffen, wie beispielsweise Staub, entfernt werden kann, ohne dass neue Verunreinigungen in die Fuge und ihre Umgebung eingegeben werden, wie dies beispielsweise bei einem Spülen mit Wasser der Fall wäre. Des Weiteren sind abgesaugte Reste von Fugenfüllmaterial leicht zu entsorgen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das erfindungsgemäße Verfahren nach dem Schritt des mechanischen Entfernens oder/und des Trockeneisstrahlens einen Schritt eines Erwärmens oder/und Trocknens der Fuge umfassen. Hierbei kann die Fuge gleichzeitig oder nacheinander erwärmt und getrocknet werden, wobei jeder oder beide der Schritte vor oder nach einem möglichen Entfernen von aus der Fuge entferntem Fugenfüllmaterial aus der Umgebung der Fuge vorgesehen werden können. Nach dem Erwärmen oder/und Trocknen befindet sich die Fuge in einem thermisch definierten und sauberen Zustand, so dass sie für ein erneutes Eingeben von neuem Füllmaterial vorbereitet ist. Hierbei kann insbesondere der Schritt des Erwärmens von Bedeutung sein, da durch das Trockeneisstrahlen die Fuge abgekühlt wird und eine thermische Verformung oder thermische Spannungen im Bereich der Fuge vorliegen können, die sich bei einem unmittelbaren Eingeben von neuem Füllmaterial nachteilhaft auswirken könnten. Die Temperatur der Fuge und ihrer Umgebung können des Weiteren auch auf das einzusetzende Fugenfüllmaterial eingestellt werden.
  • Wie bereits angedeutet, kann das erfindungsgemäße Verfahren nach dem Entfernen des Fugenfüllmaterials aus der Fuge und gegebenenfalls der Umgebung der Fuge einen Schritt eines erneuten Einsetzens und/oder Eingebens von Fugenfüllmaterial in die Fuge umfassen. Auf diese Weise kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens eine komplette Sanierung von zu ersetzenden Fugen durchgeführt werden.
  • Wie ebenfalls bereits angesprochen, betrifft die vorliegende Erfindung ferner eine Vorrichtung zum Reinigen und/oder Sanieren von Fugen in Oberflächen von betonierten oder asphaltierten Straßen, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung wenigstens eine Trockeneisstrahl-Vorrichtung mit wenigstens einer Trockeneis-Düse umfasst, welche dazu eingerichtet ist, Trockeneispartikel auf in der Fuge befindliches Fugenfüllmaterial zu strahlen.
  • Es sei an dieser Stelle daran erinnert, dass sowohl der Begriff "Fuge" als auch der Begriff "Fugenfüllmaterial" breit zu verstehen sind, und auch ungeplante Risse bzw. Verschmutzungen oder andere Fremdmaterialien in Fugen hiervon erfasst sein sollen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung wenigstens zwei Trockeneis-Düsen, welche dazu eingerichtet sind, Trockeneispartikel auf unterschiedliche Flanken und/oder Flächen der Fuge zu strahlen. Auf diese Weise kann mit geringem Aufwand sichergestellt werden, dass sämtliche Flächen der Fuge im gewünschten Maße durch das Trockeneisstrahlen behandelt werden.
  • In einer Ausführungsform kann wenigstens eine der Trockeneis-Düsen derart angeordnet sein, dass sie für einen Trockeneisstrahl-Betrieb innerhalb der Fuge anordenbar ist. Das kann insbesondere bedeuten, dass beim Einsatz in normierten Fugen, wie sie beispielsweise auf Autobahnen vorliegen, die entsprechende Düse von ihren Abmessungen her klein genug gebildet ist, um in der Fuge Platz zu finden. Alternativ oder zusätzlich kann selbstverständlich auch wenigstens eine Trockeneis-Düse vorgesehen werden, die sich in ihrem Trockeneisstrahl-Betrieb oberhalb oder seitlich oberhalb der zu reinigenden Fuge befindet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Vortriebseinrichtung umfassen, welche dazu eingerichtet ist, eine Verlagerung der Trockeneisstrahl-Vorrichtung bzw. der Trockeneis-Düse gegenüber der Fuge in einer vorbestimmten Vortriebsrichtung hervorzurufen. Hierbei kann beispielsweise daran gedacht werden, die Trockeneis-Düse linear beweglich an einer übergeordneten Struktur vorzusehen, beispielsweise mittels eines Schlittens, der entlang einer linearen Führung bewegbar ist. Wird nun die lineare Führung mit einer linearen Fuge ausgerichtet, so kann durch den Vortrieb der Trockeneis-Düse entlang der Fuge diese abgefahren werden und über den linearen Verlagerungsbereich der Vortriebseinrichtung gereinigt werden, ohne dass weitere manuelle oder anderweitige Eingriffe notwendig würden. Andererseits kann auch die gesamte Trockeneisstrahl-Vorrichtung gegenüber der Fuge vorgetrieben werden, beispielsweise wenn die Trockeneisstrahl-Vorrichtung als Ganzes fest an einem übergeordneten Fahrzeug angebracht ist, das mit der Vortriebsrichtung ausgerüstet ist.
  • Um während einer Verlagerung der Trockeneis-Düse gegenüber der Fuge eine korrekte Ausrichtung der beiden zueinander sicherzustellen, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Ausrichtungselement umfassen, welches dazu eingerichtet ist, eine vorbestimmte Ausrichtung der Trockeneis-Düse zu der Fuge beim Verlagern der Trockeneis-Düse gegenüber der Fuge sicherzustellen. Hierbei kann beispielsweise an einen oder mehrere fest mit der Trockeneisstrahl-Vorrichtung verbundene Stifte gedacht werden, die beim Verlagern der Trockeneis-Düse gegenüber der Fuge in der Fuge geführt sind, um so eine seitliche Verlagerung der Trockeneis-Düse gegenüber der Fuge zu verhindern. Es können jedoch auch aufwändigere Ausrichtungselemente vorgesehen werden, wobei hierbei nicht nur an mechanische Vorrichtungen, wie die oben angesprochenen Stifte gedacht werden kann, sondern beispielsweise auch optische Einrichtungen, die mittels einer Mustererkennung und einem Regelkreis sowie geeigneten Aktuatoren die Trockeneis-Düse stets in einer gewünschten örtlichen Beziehung zu der Fuge halten.
  • In einer Weiterbildung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner eine Vorrichtung zur mechanischen Entfernung von Fugenfüllmaterial umfassen, welche gegebenenfalls in der Vortriebsrichtung der Vorrichtung vor der Trockeneisstrahl-Vorrichtung angeordnet ist. Hierbei kann es sich bei der Vorrichtung zum mechanischen Entfernen beispielsweise um die bereits aus dem Stand der Technik bekannten Schneiden, Klingen, Haken und Ähnliches handeln, wobei diese beispielsweise auf einem gemeinsamen Träger oder anderweitig in einer festgelegten geometrischen Orientierung mit der Trockeneisstrahl-Vorrichtung an einer übergeordneten Struktur angebracht sein können.
  • Derartige erfindungsgemäße Vorrichtungen sind derart zu betreiben, dass zunächst die Vorrichtung zum mechanischen Entfernen von Fugenfüllmaterial durch die Fuge geführt wird und in Vortriebsrichtung hinter ihr die Trockeneisstrahl-Vorrichtung das in der Fuge verbleibende Füllmaterial anstrahlt, um es möglichst vollständig und rückstandsfrei aus der Fuge zu entfernen.
  • Unter anderem um das genannte vollständige Entfernen von aus der Fuge entferntem Füllmaterial sicherzustellen, aber beispielsweise auch, um die Umgebung der Fuge von Staub zu befreien, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner wenigstens eine Absaugvorrichtung zum Absaugen von aus der Fuge entferntem Füllmaterial umfassen. Hierbei kann die Absaugvorrichtung in der vorgesehenen Vortriebsrichtung der Vorrichtung hinter der Trockeneisstrahl-Vorrichtung vorgesehen sein oder gegebenenfalls auch zwischen der Vorrichtung zum mechanischen Entfernen von Fugenfüllmaterial und der Trockeneisstrahl-Vorrichtung. Selbstverständlich ist auch ein Vorsehen von Absaugvorrichtungen an den beiden genannten Positionen denkbar.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner eine Vorrichtung zum Erwärmen und/oder eine Vorrichtung zum Trocknen der von Fugenfüllmaterial befreiten Fuge umfassen. Derartige Vorrichtungen werden zweckmäßigerweise in Vortriebsrichtung der Vorrichtung hinter der Trockeneisstrahl-Vorrichtung und gegebenenfalls einer Absaugvorrichtung angeordnet, um die Fuge nach ihrer Bearbeitung in einem von Fugenfüllmaterial freien und trockenen Zustand bei einer vorgegebenen Temperatur zu hinterlassen.
  • Zuletzt kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner eine Vorrichtung zum erneuten Füllen der vom Fugenfüllmaterial befreiten Fuge umfassen, beispielsweise eine Vorrichtung zum Einlegen eines Fugenbandes und/oder zum Eingeben wenigstens eines Fugenfüllstoffs. Durch das Vorsehen der Vorrichtung zum erneuten Füllen kann der gesamte Sanierungsvorgang von einem Entfernen von sämtlichem alten Füllmaterial bis zum erneuten Füllen der Fuge mit frischem Füllmaterial in einem Arbeitsvorgang durch die erfindungsgemäße Vorrichtung vorgenommen werden.
  • Zuletzt betrifft die vorliegende Erfindung ein Straßenbaufahrzeug mit auf einem Untergrund aufstehenden Fortbewegungseinheiten, wie beispielsweise Rädern oder Ketten, das wenigstens eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen und/oder Sanieren von Fugen in Oberflächen von Bauwerken umfasst.
  • Hierbei kann das Straßenbaufahrzeug selbst mit einem Antriebsmotor ausgerüstet sein, um sich selbstständig fortzubewegen, es kann jedoch auch an ein angetriebenes Fahrzeug anhängbar sein oder anderweitig von außen fortbewegt werden. Beispielsweise für den genannten Fall von Autobahnen, in denen zwischen den einzelnen Fahrspuren Fugen vorgesehen sind, kann es vorteilhaft sein, an dem erfindungsgemäßen Straßenbaufahrzeug wenigstens zwei erfindungsgemäße Vorrichtungen vorzusehen, deren Vortriebsrichtungen parallel zueinander sind, wobei der Abstand der beiden Vorrichtungen gegebenenfalls einstellbar sein kann, um im Fall von parallelen Fugen eventuelle Differenzen der Abstände ausgleichen zu können.
  • In einer Weiterbildung kann das erfindungsgemäße Straßenbaufahrzeug wenigstens zwei erfindungsgemäße Vorrichtungen umfassen, von welchen wenigstens zwei Vorrichtungen Vortriebsrichtungen aufweisen, welche einen Winkel zueinander aufweisen, vorzugsweise einen rechten Winkel. In einem derartigen Straßenbaufahrzeug, in dem wenigstens zwei erfindungsgemäße Vorrichtungen vorgesehen sind, die in einem rechten Winkel zueinander stehen, kann beispielsweise auf einer Autobahn eine der Vorrichtungen entlang der zwischen den Fahrspuren verlaufenden Rille geführt werden und diese reinigen. Hierbei wird dann zum Reinigen der in regelmäßigen Abständen rechtwinklig zu den Fahrstreifen vorgesehenen Fugen das Straßenbaufahrzeug angehalten, die rechtwinklig verlaufende Fuge mit Hilfe der anderen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gereinigt, und dann der Reinigungsvorgang der zwischen den Fahrspuren verlaufenden Fuge fortgesetzt.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich, wenn diese zusammen mit den beiliegenden Figuren betrachtet wird. Diese zeigen im Einzelnen:
  • Figuren 1a und 1b
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Straßenbaufahrzeugs in Seitenansicht bzw. Draufsicht;
    Figur 2
    eine vergrößerte Ansicht des fahrzeugfernen Teils der Trockeneisstrahl-Vorrichtung des Straßenbaufahrzeugs aus den Figuren 1a und 1b;
    Figur 3
    eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Straßenbaufahrzeugs in einer Seitenansicht;
    Figuren 4a und 4b
    eine Ansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Straßenbaufahrzeugs von hinten bzw. oben; und
    Figur 5
    eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts aus Figur 4a.
  • In den Figuren 1a und 1b ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßes Straßenbaufahrzeugs zum Reinigen von Fugen in einer Seitenansicht bzw. einer Draufsicht gezeigt und ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet. Es umfasst an sich bekannte Komponenten wie eine Fahrerkabine 102, von der aus ein Fahrer das Straßenbaufahrzeug 100 steuert, einen nicht dargestellten Antriebsmotor und Räder 104, die auf dem Untergrund U aufstehen, und mittels derer sich das Fahrzeug 100 auf dem Untergrund U fortbewegen kann.
  • Des Weiteren umfasst das Fahrzeug 100 eine Trockeneisstrahl-Vorrichtung 110, die sich aus einem fahrzeugseitigen Teil 110a und einem gegenüber dem Fahrzeug 100 beweglichen fahrzeugfernen Teil 110b zusammensetzt. Hier umfasst der fahrzeugseitige Teil 110a Komponenten zum Bereitstellen eines Trockeneisstrahls, wie beispielsweise einen Kompressor zum Erzeugen von Druckluft, einen Trockeistank, ein Bedienfeld zum Einstellen von Betriebsparametern der Trockeneisstrahl-Vorrichtung und Ähnliches. Das Liefern des Trockeneisstrahls von dem fahrzeugseitigen Teil 110a der Trockeneisstrahl-Vorrichtung 110 zu ihrem fahrzeugfernen Teil 110b erfolgt über einen flexiblen Schlauch 112 einer geeigneten Länge. Hierbei ist ein Kompromiss zu finden zwischen einem ausreichend langen Schlauch, der einem Bediener der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen ausreichenden Aktionsradius um das Fahrzeug 110 herum erlaubt, andererseits soll aber nicht durch eine übermäßige Länge der Wirkungsgrad der Vorrichtung 110 durch Abschwächen des Strahls und Sublimierung des Trockeneises zu sehr verringert werden.
  • Der gegenüber dem Fahrzeug 100 bewegliche fahrzeugferne Teil 110b der Trockeneisstrahl-Vorrichtung 110 umfasst einen Rahmen 114, der die einzelnen funktionalen Komponenten des fahrzeugfernen Teils 110b trägt und ebenfalls über Räder 116a und 116b auf dem Untergrund U aufsteht. Im vorderen Bereich des Rahmens 114 ist eine Trockeneis-Düse 118 auf den Untergrund U gerichtet, mittels derer ein Trockeneisstrahl auf eine in dem Untergrund U befindliche Fuge eingewirkt werden kann, die beispielsweise in Figur 1b mit LF oder QF bezeichnet ist.
  • Eine detailliertere Beschreibung des fahrzeugfernen Teils 110b wird weiter unten unter Bezugnahme auf Figur 2 gegeben werden, die den fahrzeugfernen Teil 110b in einer vergrößerten Ansicht zeigt. Es sei jedoch bereits hier festgehalten, dass der Fachmann bei der Wahl und Gestaltung der Trockeneis-Düse 118 einen breiten Gestaltungsspielraum hat und insbesondere auch mehrere Trockeneis-Düsen 118 vorsehen kann, die beispielsweise auf die beiden Flanken und den Boden der jeweiligen Fugen gerichtet sein können.
  • In der Draufsicht von Figur 1b lässt sich das Betriebsprinzip des Straßenbaufahrzeugs 100 mit seiner Trockeneisstrahl-Vorrichtung 110 nachvollziehen. Es befindet sich hierbei auf einem Untergrund U, beispielsweise einer asphaltierten Autobahn. In diesem Untergrund U befinden sich in regelmäßigen Abständen Längsfugen LF und Querfugen UF, die benötigt werden, um temperaturbedingte Spannungen in dem Asphaltbelag zu verringern. Die Längsfugen LF und Querfugen QF sind hierbei als Scheinfugen ausgebildet, die sich nicht durch die gesamte Asphaltdecke hindurch erstrecken, sondern lediglich von der Oberfläche des Untergrunds U bis in eine bestimmte Tiefe.
  • Das Straßenbaufahrzeug wird von zwei Personen bedient, von denen sich eine in der Fahrerkabine 102 des Fahrzeugs 100 befindet und dieses bezüglich seiner Fortbewegung steuert. Eine weitere Person bedient außerhalb des Fahrzeugs 100 den fahrzeugfernen Teil 110b der Trockeneisstrahl-Vorrichtung 110. Hierzu führt diese Person den fahrzeugfernen Teil 110b entlang der in dem Untergrund U befindlichen Fugen, in dem in Figur 1b dargestellten Zustand also entlang einer Längsfuge LF. Hierbei ist die momentane Vortriebsrichtung des fahrzeugfernen Teils 110b der Trockeneisstrahl-Vorrichtung 110 mit V bezeichnet. Der Benutzer hat darauf zu achten, dass der Trockeneisstrahl aus der Trockeneis-Düse 118 stets auf die gerade zu reinigende Fuge gerichtet ist. Durch den Aufprall der Trockeneispartikel und ihre thermische Schockwirkung wird im Zusammenwirken mit der das Trockeneis tragenden Druckluft das Fugenfüllmaterial aus der Fuge LF herausgelöst und - geblasen. Da das Trockeneis anschließend rückstandsfrei sublimiert, verbleibt die Fuge LF in einem verglichen mit anderen Strahlprozessen saubereren Zustand.
  • Indem der flexible Schlauch 112 zwischen dem fahrzeugseitigen Teil 110a und dem fahrzeugfernen Teil 110b der Trockeneisstrahl-Vorrichtung 110 vorgesehen ist, hat der Bediener einen gewissen Aktionsradius um das Fahrzeug 100 herum, innerhalb dessen er Fugen behandeln kann. So kann er beispielsweise in der in Figur 1b gezeigten Konfiguration auch die vor dem Fahrzeug 100 verlaufende Querfuge QF abfahren, bevor das Fahrzeug 100 erneut in Gang gesetzt werden muss. Hierdurch lassen sich in effizienter Weise rechtwinklig zueinander verlaufende Fugen LF und QF in einem Untergrund U reinigen.
  • Wenngleich wie angesprochen das Fahrzeug 100 im Betrieb zwei Personen benötigt oder ein einzelner Benutzer wiederholt auf das Fahrzeug 100 aufsitzen muss, um ein Stück nach vorne zu fahren und anschließend die Fugen in der Umgebung des Fahrzeugs 100 zu reinigen, wodurch die Effizienz des Betriebs des Fahrzeugs 100 sinkt, so kann eine derartig manuell geführte Trockeneisstrahl-Vorrichtung durchaus auch Vorteile haben. Beispielsweise kann mittels des Fahrzeugs 100 in einfacher Weise eine Reinigung auch von unregelmäßigen Fugen oder gar unerwünschten Rissen in Oberflächen durchgeführt werden. Insbesondere kann der Bediener des fahrzeugfernen Teils 110b, da er freien Blick auf die gerade behandelte Fuge hat, unmittelbar entscheiden, mit welcher Geschwindigkeit er die Trockeneis-Düse 118 über die entsprechende Fuge bewegt. Stellt er fest, dass an einem Abschnitt der Fuge das Fugenfüllmaterial sich schlechter ablöst, so kann er den entsprechenden Abschnitt länger dem Trockeneisstrahlen aussetzen, während er über Bereiche, in denen sich das Fugenfüllmaterial leichter ablöst, schneller hinweg gehen kann. Ebenso kann er die Betriebsparameter der Trockeneisstrahl-Vorrichtung sofort anpassen, wenn er nicht die gewünschten Reinigungsergebnisse erzielt. Hierzu gehören neben dem Druck und gegebenenfalls der Partikelgröße des Trockeneisstrahls auch der Winkel zwischen der Trockeneis-Düse 118 und dem Untergrund U, den er direkt an dem fahrzeugferne Teil 110b einstellen kann, wie aus der folgenden Beschreibung der Figur 2 deutlich wird.
  • Diese zeigt, wie schon angesprochen, eine vergrößerte Ansicht des fahrzeugfernen Teils 110b der Trockeneisstrahl-Vorrichtung 110 des Straßenbaufahrzeugs 100 aus den Figuren 1a und 1b. Dieser umfasst neben den bereits beschriebenen Komponenten Rahmen 114 und Trockeneis-Düse 118 die Räder 116a und 116b. Hierbei bezeichnet das Bezugszeichen 116b ein Radpaar, das in Vortriebsrichtung V hinter dem einzelnen Rad 116a angeordnet ist und das durch eine Verstellvorrichtung 120 bezüglich seinem Winkel gegenüber dem Rahmen 114 einstellbar ist. Hierzu umfasst die Verstellvorrichtung 120 einen Schenkel 120a, der gegenüber dem Rahmen 114 schwenkbar und festsetzbar ist und an seinem dem Rahmen 114 abgewandten Ende das Radpaar 116b trägt. Da das Radpaar 116b stets auf dem Untergrund U aufsteht, ändert sich durch eine Anpassung des Winkels zwischen dem Rahmen 114 und dem Schenkel 120a auch der Winkel zwischen dem Untergrund U und dem Rahmen 114 sowie der Trockeneis-Düse 118.
  • Außerdem ist in Vortriebsrichtung V vor dem Rad 116a ein Ausrichtungselement 122 vorgesehen, das ebenfalls als Rad ausgebildet ist, aber wesentlich schmaler als das Rad 116a ist. Dieses Ausrichtungselement 122 ist im Betrieb, wie in Figur 2 gezeigt, in der Fuge LF aufgenommen, die sich um eine bestimmte Tiefe in den Untergrund U hinein erstreckt, während das Rad 116a durch seine größere Breite die Fuge LF überspannt und auf dem Untergrund U aufsteht bzw. rollt. Alternativ könnte das Rad 116a ebenfalls durch ein Radpaar ersetzt werden, das rechts und links der Fuge LF rollt. Indem das Ausrichtungselement 122 in der Fuge LF geführt ist, ist sichergestellt, dass die Trockeneis-Düse 118 stets exakt oberhalb der Fuge LF liegt und nicht von ihr abweicht. Zuletzt ist an dem fahrzeugfernen Teil 110b noch ein Hebel 124 vorgesehen, mittels welchem der Trockeneisstrahl von dem Bediener ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Figur 3 zeigt nun eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Straßenbaufahrzeugs in einer Seitenansicht, das allgemein mit dem Bezugszeichen 200 bezeichnet ist. Komponenten, die denjenigen aus der ersten Ausführungsform entsprechen, sind mit gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1a, 1b und 2, erhöht um 100, bezeichnet.
  • Im Gegensatz zu dem Straßenbaufahrzeug 100 aus den Figuren 1a, 1b und 2 weist das Straßenbaufahrzeug 200 aus der Figur 3 einen offenen Fahrerstand 202 auf, von dem aus ein einzelner Bediener sowohl den Antrieb des Fahrzeugs 200 als auch den Betrieb der Trockeneisstrahl-Vorrichtung 210 steuern kann. Ferner umfasst das Fahrzeug 200 anstelle von Rädern zu seiner Fortbewegung Ketten 204, die von einem Aggregat 206 angetrieben werden und auf dem Untergrund U aufstehen.
  • Ähnlich wie im Fahrzeug 100 der ersten Ausführungsform ist die Trockeneisstrahl-Vorrichtung 210 des Fahrzeugs 200 der zweiten Ausführungsform zweiteilig aufgebaut, wobei jedoch beide Teile 210a und 210b direkt am Fahrzeug 200 angeordnet sind. Hierbei entspricht der erste Teil 210a dem fahrzeugseitigen Teil 110a des Fahrzeugs 100 der ersten Ausführungsform, während der zweite Teil 210b mit der Trockeneis-Düse 218 bereitgestellt und höhenverstellbar an dem Fahrzeug 200 vorgesehen ist. Erneut ist ein flexibler Schlauch 212 vorgesehen, der die Höhenverstellung des zweiten Teils 210b aufnehmen kann.
  • Um mit dem Fahrzeug 200 einen Reinigungsprozess einer Fuge zu beginnen, wird das Fahrzeug zunächst oberhalb der Fuge positioniert, wobei beim Heranfahren der zweite Teil 210b der Trockeneisstrahl-Vorrichtung 210 angehoben und somit vom Untergrund U entfernt ist. Wenn das Fahrzeug 200 dann eine geeignete Position oberhalb der Fuge erreicht hat, wird der zweite Teil 210b soweit abgesenkt, bis die Trockeneis-Düse 218 in einer geeigneten Position knapp oberhalb oder innerhalb der Fuge ist. Dann kann das eigentliche Trockeneisstrahlen beginnen, während welchem gleichzeitig das Fahrzeug 200 sich entlang der Fuge vorwärtsbewegt.
  • Wenngleich wie bereits angesprochen das Fahrzeug 200 der zweiten Ausführungsform von einer einzelnen Person bedient werden kann und daher auf den ersten Blick ökonomischer ist als das Fahrzeug 100 der ersten Ausführungsform, so ist der einzelne Benutzer des Fahrzeugs 200 relativ weit von der Fuge entfernt und hat daher keinen so guten Blick auf diese wie der Bediener des fahrzeugfernen Teils 110b des Fahrzeugs 100 der ersten Ausführungsform. Daher bietet sich das Fahrzeug 200 der zweiten Ausführungsform in erster Linie für Einsätze an, in denen mit einer relativ problemlosen Fugenreinigung oder -entfernung gerechnet werden kann, oder in denen mit derart hohem Druck gearbeitet werden kann, dass eine zufriedenstellende Reinigung in jedem Fall sichergestellt ist.
  • Zuletzt zeigen die Figuren 4a und 4b eine Ansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Straßenbaufahrzeugs von hinten bzw. oben und die Figur 5 eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts aus Figur 4a. Hierbei ist das Fahrzeug mit dem Bezugszeichen 300 bezeichnet und ähnlich aufgebaut wie das Fahrzeug 200 der zweiten Ausführungsform. Es bewegt sich ebenfalls mit Hilfe von Ketten 304 fort, die auf dem Untergrund U aufstehen und weist eine Trockeneisstrahl-Vorrichtung 310 auf, die sich aus einem ersten Teil 310a und einem zweiten Teil 310b zusammensetzt.
  • Im Gegensatz zu dem Fahrzeug 200 der zweiten Ausführungsform ist allerdings im vorliegenden Fahrzeug 300 der dritten Ausführungsform die Trockeneis-Düse 318 nicht lediglich in ihrer Höhe bezüglich dem Untergrund U verstellbar, sondern ebenfalls entlang der Breitenrichtung des Fahrzeugs 300 verlagerbar. Hierzu ist sie einer parallel zum Untergrund U verlaufenden höhenverstellbaren Komponente 330 zugeordnet, die eine Schiene 330a umfasst, an der entlang die Trockeneis-Düse 318 mittels geeigneter Vortriebsmittel, wie beispielsweise einem Linearmotor oder einem Seilzug, verlagerbar ist.
  • Analog zum Fahrzeug 200 der zweiten Ausführungsform muss auch das Fahrzeug 300 der dritten Ausführungsform zunächst geeignet orientiert zu einer zu reinigenden Fuge auf dem Untergrund U platziert werden. Hierzu wird die höhenverstellbare Komponente 330 zunächst angehoben, damit kein ihr zugeordnetes Bauteil mit dem Untergrund U während des Fahrens in Kontakt kommt.
  • Wie sich aus Figur 4b erkennen lässt, findet in anschließend die Reinigung einer Querfuge QF entlang der Vortriebsrichtung V statt, d.h. quer zur Orientierung der Ketten 304 des Fahrzeugs 300. Da der Vortrieb der Trockeneis-Düse 318 lediglich entlang der Schiene 330a erfolgt, bleibt während der Reinigung der Fuge selbst das Fahrzeug 300 ortsfest stehen. Erst nachdem die Reinigung der Fuge QF auf der gesamten Breite der Schiene 330a bzw. entlang des gesamten von der Trockeneis-Düse 318 erreichbaren Bereichs in Vortriebsrichtung V abgeschlossen ist, oder wenigstens in einem von dem Bediener des Fahrzeugs 300 gewählten oder eingestellten Bereich, fährt das Fahrzeug 300 in Fahrrichtung parallel zu den Längsfugen LF bis zur nächsten Querfuge QF weiter, um diese zu reinigen.
  • Als Besonderheit weist das Fahrzeug 300 an der höhenverstellbaren Komponente 330 weitere Vorrichtungen auf, die ebenfalls entlang der Schiene 330a verlagerbar sind und zur Reinigung von Fugen beitragen können. Diese zusätzlichen Vorrichtungen sind insbesondere in der vergrößerten Ansicht von Figur 5 gut zu erkennen. Es handelt sich hierbei um eine mechanische Reinigungsvorrichtung bzw. mechanische Vorrichtung zum Entfernen von Fugenfüllmaterial 332, eine Absaugvorrichtung 334 und eine Vorrichtung zum Einlegen eines Fugenbandes 336. Hierbei sind die mechanische Reinigungsvorrichtung 332 und die Absaugvorrichtung 334 in Vortriebsrichtung V vor der Trockeneis-Düse 318 angeordnet und die Vorrichtung zum Einlegen eines Fugenbandes 336 hinter der Trockeneis-Düse 318.
  • Im Betrieb wird somit zunächst die mechanische Reinigungsvorrichtung bzw. mechanische Vorrichtung zum Entfernen von Fugenfüllmaterial 332 über bzw. durch die Fuge geführt. Es kann sich hierbei insbesondere um eine Klinge, eine Schneide oder einen Haken handeln, der Fugenfüllmaterial mechanisch aus der Fuge herauslöst. Auf diese Weise wird bereits ein Großteil des Fugenfüllmaterials aus der Fuge entfernt und neben die Fuge befördert. Es verbleiben jedoch in der Regel insbesondere am Fugenboden und den Fugenwänden noch Reste von Fugenfüllmaterial anhaften, weswegen in bekannten Verfahren zur Fugensanierung auf ein Nachschneiden der Fuge zurückgegriffen wird.
  • Anschließend an das mechanische Entfernen von Fugenfüllmaterial durch die Vorrichtung 332 wird durch die Absaugvorrichtung 334 das aus der Fuge herausgelöste Material abgesaugt. Somit verbleiben die Umgebung der Fuge und die Fuge selbst in einem vorgereinigten Zustand und das aus der Fuge entfernte Material kann bereits gesammelt und später leichter entsorgt werden.
  • Hiernach wird das bereits mehrfach beschriebene Trockeneisstrahlen der vorgereinigten Fuge mittels der Trockeneis-Düse 318 durchgeführt. Daran anschließend ist die Fuge in einem endgereinigten Zustand, so dass mittels der Vorrichtung 336 bereits als erster Schritt des Eingebens von neuem Fugenfüllmaterial ein Fugenband in der Fuge verlegt werden kann.
  • Es bleibt nachzutragen, dass sich die zweite und dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise kombinieren lassen, indem zwei Trockeneisstrahl-Vorrichtungen an einem einzelnen Fahrzeug vorgesehen werden, von denen eine derjenigen der zweiten Ausführungsform entspricht, also Fugen in Fahrtrichtung des Fahrzeugs reinigen kann, während die andere Fugen quer zur Fahrtrichtung reinigen kann. Ein derartiges Fahrzeug könnte dementsprechend bei seiner Fortbewegung von einer Querfuge zur nächsten eine die Querfugen verbindende Längsfuge reinigen.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Reinigen und/oder Sanieren von Fugen (LF, QF) in Oberflächen von betonierten oder asphaltierten Straßen,
    dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schritt eines Entfernens von Fugenfüllmaterial aus der Fuge (LF, QF) mittels Trockeneisstrahlen umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schritt des Trockeneisstrahlens ein Schritt eines mechanischen Entfernens von Fugenfüllmaterial aus der Fuge (LF, QF) vorausgeht.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es nach dem Schritt des mechanischen Entfernens oder/und des Trockeneisstrahlens einen Schritt eines Entfernens von aus der Fuge (LF, QF) entferntem Fugenfüllmaterial aus der Umgebung der Fuge (LF, QF) umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Trockeneisstrahlens, des mechanischen Entfernens oder/und des Entfernens von aus der Fuge (LF, QF) entferntem Füllmaterial aus der Umgebung der Fuge (LF, QF) ein Absaugen von aus der Fuge (LF, QF) entferntem Fugenfüllmaterial umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es nach dem Schritt des mechanischen Entfernens oder/und des Trockeneisstrahlens einen Schritt eine Erwärmens oder/und Trocknens der Fuge (LF, QF) umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es nach dem Entfernen des Fugenfüllmaterials aus der Fuge (LF, QF) und gegebenenfalls der Umgebung der Fuge (LF, QF) einen Schritt eines erneuten Einsetzens und/oder Eingebens von Fugenfüllmaterial in die Fuge (LF, QF) umfasst.
  7. Vorrichtung zum Reinigen und/oder Sanieren von Fugen (LF, QF) in Oberflächen von betonierten oder asphaltierten Straßen, welche wenigstens eine Trockeneisstrahl-Vorrichtung (110; 210; 310) mit wenigstens einer Trockeneis-Düse (118; 218; 318) umfasst, welche dazu eingerichtet ist, Trockeneispartikel auf in der Fuge (LF, QF) befindliches Fugenfüllmaterial zu strahlen,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens zwei Trockeneis-Düsen umfasst, welche dazu eingerichtet sind, Trockeneispartikel auf unterschiedliche Flanken und/oder Flächen der Fuge (LF, QF) zu strahlen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Trockeneis-Düsen (218) derart angeordnet ist, dass sie für einen Trockeneisstrahl-Betrieb innerhalb der Fuge (LF, QF) anordenbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    sie eine Vortriebseinrichtung umfasst, welche dazu eingerichtet ist, eine Verlagerung der Trockeneisstrahl-Vorrichtung (210) bzw. der Trockeneis-Düse (318) gegenüber der Fuge (LF, QF) in einer vorbestimmten Vortriebsrichtung (V) hervorzurufen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    sie ein Ausrichtungselement (122) umfasst, welches dazu eingerichtet ist, eine vorbestimmte Ausrichtung der Trockeneis-Düse (118) zu der Fuge (LF, QF) beim Verlagern der Trockeneis-Düse (118) gegenüber der Fuge (LF, QF) sicherzustellen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    sie ferner eine Vorrichtung zum mechanischen Entfernen von Fugenfüllmaterial (332) umfasst, welche gegebenenfalls in der Vortriebsrichtung (V) der Vorrichtung vor der Trockeneisstrahl-Vorrichtung (318) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner wenigstens eine Absaugvorrichtung (334) zum Absaugen von aus der Fuge (LF, QF) entferntem Fugenfüllmaterial umfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Vorrichtung zum Erwärmen und/oder eine Vorrichtung zum Trocknen der von Fugenfüllmaterial befreiten Fuge (LF, QF) umfasst.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Vorrichtung (336) zum erneuten Füllen der von Fugenfüllmaterial befreiten Fuge (LF, QF) umfasst.
  15. Straßenbaufahrzeug mit einem Antriebsmotor (206) und auf einem Untergrund aufstehenden Fortbewegungseinheiten, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14 umfasst.
  16. Straßenbaufahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens zwei Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 7 bis 15 umfasst, von welchen wenigstens zwei Vorrichtungen Vortriebsrichtungen (V) aufweisen, welche einen Winkel zueinander aufweisen.
EP17205739.0A 2016-12-07 2017-12-06 Vorrichtung und verfahren zur fugenreinigung Active EP3333320B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224362.4A DE102016224362A1 (de) 2016-12-07 2016-12-07 Vorrichtung und Verfahren zur Fugenreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3333320A1 EP3333320A1 (de) 2018-06-13
EP3333320B1 true EP3333320B1 (de) 2020-07-08

Family

ID=60629489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17205739.0A Active EP3333320B1 (de) 2016-12-07 2017-12-06 Vorrichtung und verfahren zur fugenreinigung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3333320B1 (de)
DE (1) DE102016224362A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207727A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Holger Schmitz Vorrichtung zum Säubern von Fugen und Fugenreinigungssystem
CN112048982A (zh) * 2020-10-21 2020-12-08 青岛同创旷远企业发展有限公司 一种道路桥梁裂缝修补加固装置
CN114561857B (zh) * 2021-12-24 2024-03-19 江苏新时空建设有限公司 一种城市旧水泥路面的处理方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600373B1 (fr) * 1986-06-23 1989-04-28 Briggs Technology Inc Procede et appareil pour creuser le sol et analogue, utilisant un gaz envoye a une vitesse supersonique
DE19848437C2 (de) * 1998-10-21 2002-09-19 Doris Krug-Becker Verfahren zum Sanieren schadhafter Verfugungen von Pflasterungen
GB9921524D0 (en) * 1999-09-14 1999-11-17 Pridmore John Method and apparatus
CN1437521A (zh) * 2000-06-22 2003-08-20 山春荣吉 干冰喷射装置
DE202004005802U1 (de) * 2004-04-08 2004-06-24 Frenzel-Bau Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Erzeugung eines Trockeneispartikel-Strahls
CH698563A2 (de) * 2008-02-27 2009-08-31 Zeintra Ag Kartesischer Roboter, Reinigungsvorrichtung, Verfahren zum Reinigen und Düse zum Abstrahlen von Trockeneis.
KR101215589B1 (ko) * 2010-01-19 2012-12-26 세형산업 (주) 노면표시 제거시스템
DE202010018153U1 (de) 2010-05-28 2014-10-06 Fugen-Tec Gmbh Vorrichtung zur Sanierung schadhafter Verfugungen
DE102014017539B4 (de) * 2014-11-21 2019-01-17 Hartmut Sassowsky Fugensanierungsmaschine und Verfahren zur deren Betrieb sowie deren Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016224362A1 (de) 2018-06-07
EP3333320A1 (de) 2018-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3333320B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fugenreinigung
DE2550391A1 (de) Verfahren zum entnehmen von bettungsmaterial aus schotterbettungen
DE3227725A1 (de) Fahrbare anlage und verfahren zur kontinuierlich fortschreitenden sanierung des gleisunterbaues
DE112016000713B4 (de) Auto-Kalibrierung eines automatischen Nivelliersteuersystems in einer Arbeitsmaschine
DE3430291A1 (de) Verfahren und maschine zum reinigen einer gleis-schotterbettung
DE102007010101A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Versorgungsleitungskanals sowie Zug bestehend aus Fahrzeugen zur Durchführung des Verfahrens
AT4464U2 (de) Reinigungsmaschine zur reinigung der schotterbettung eines gleises
EP0348585B1 (de) Gleisverfahrbare Maschinen-Anordnung zum Ein-oder Ausziehen der Querschwellen
DE202018001352U1 (de) Gerät zur Entfernung von Fugenmassen bei der Fugensanierung
EP2372025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausräumen von Füllmaterial
DE10251529B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Schienenflanken von Gleisen, insbesondere von Straßenbahngleisen
EP2166157B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung oder Instandsetzung von Gleisanlagen
EP2799156B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Straßenfertigern oder Beschickern
EP2071077B1 (de) Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen
DE2856492C3 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung der Oberfläche von Eisbahnen
DE202015101695U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rissebereichen in Oberflächen von Verkehrsflächen
DE102015105208A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rissebereichen in Oberflächen von Verkehrsflächen
DE1116257B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen des Bettungsschotters unter Gleisen
EP2374931A2 (de) Sanierverfahren für den mehrschichtigen Unterbau bei Bahnstrecken
DE19523679C1 (de) Gleisgebundene Gleisbaumaschine und Verfahren zum Austauschen von Boden unterhalb von Gleisen
EP2295638A2 (de) Verfahren zum Erstellen eines Gleiskörpers
EP0751259B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aussparungen in Asphaltschichten
DE4226643A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einbringen einer Bodendichtung, insbesondere bei der Deponiesanierung
DE4022594A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines feinplanums fuer das auflegen von pflastersteinen
AT406127B (de) Einrichtung zum reinigen von geschlossenen kanälen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190315

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190503

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24C 1/00 20060101ALI20191219BHEP

Ipc: B08B 3/00 20060101ALI20191219BHEP

Ipc: B24C 1/04 20060101ALI20191219BHEP

Ipc: E01C 23/09 20060101AFI20191219BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1288557

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006068

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201009

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006068

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

26N No opposition filed

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201206

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017006068

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1288557

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231206

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231231