EP2295638A2 - Verfahren zum Erstellen eines Gleiskörpers - Google Patents

Verfahren zum Erstellen eines Gleiskörpers Download PDF

Info

Publication number
EP2295638A2
EP2295638A2 EP10008649A EP10008649A EP2295638A2 EP 2295638 A2 EP2295638 A2 EP 2295638A2 EP 10008649 A EP10008649 A EP 10008649A EP 10008649 A EP10008649 A EP 10008649A EP 2295638 A2 EP2295638 A2 EP 2295638A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
work
rails
layer
substructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10008649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2295638A3 (de
EP2295638B1 (de
Inventor
Ralf Zürcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2295638A2 publication Critical patent/EP2295638A2/de
Publication of EP2295638A3 publication Critical patent/EP2295638A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2295638B1 publication Critical patent/EP2295638B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/05Transporting, laying, removing, or renewing both rails and sleepers

Definitions

  • the invention relates to a method for creating a track body of a railway track at default not existing track.
  • Rail tracks on a railway track basically consist of a track bed and the track on the track bed.
  • the track bed is applied to a prepared track substructure and definitely has a gravel layer.
  • Under the ballast layer may still be a layer protection layer and / or an antifreeze layer and / or a nonwoven.
  • the track on the track bed consists of sleepers and rails.
  • the present invention is based thereon. For this purpose, it is known to first create the track bed and apply in a subsequent separate operation using completely different machines the track. Due to the fact that these are two separate operations, this process is technically cumbersome and time consuming.
  • the invention has for its object to provide a quick and inexpensive method for creating a track body of a railway track at default not existing track.
  • the basic idea of the invention is to provide a method using a specially designed machine which, with a non-existent track and a non-existent ballast layer and possibly a non-existent support layer (layer protection layer and / or antifreeze layer) performing various operations in one
  • the continuous working method in front of the head enables the installation of a gravel layer below the track including, if necessary, the installation of substructure layers such as antifreeze layer and / or protective layer, furthermore possibly the installation of a nonwoven as separating layer between the track substructure and the installation layers and finally the installation of the track.
  • the work trolley is equipped with appropriate paving implements and built-in appliances.
  • a corresponding number of pavers are provided according to the number of layers to be attached.
  • the materials are installed with the built-in appliances in succession continuously in a row and, if necessary, compacted.
  • the rails are first deposited on the track substructure in advance of the work procedure. They are threaded into the machine during work.
  • the sleepers are installed below the work car.
  • the thresholds of the machine are fed in working direction.
  • the rails threaded into the machine can be placed on the sleepers under the machine and fastened.
  • a fleece is applied to the track substructure.
  • This fleece serves as a separating layer between the track substructure and the overlying installation layers.
  • the corresponding device for applying this fleece is part of the work cart and defines the frontmost station.
  • the seen in the direction of the rear portion of the work vehicle according to the invention can drive on the already created track by means of a corresponding chassis.
  • the front area of the work car is in the area where the track has not yet been created.
  • this area according to the embodiment in claim 4 of the work car supported by means of a particular driven crawler track on the ground. These crawler tracks thus allow propulsion on the ground.
  • the front head end of the work vehicle is supported by means of a crawler track on the track substructure.
  • This crawler undercarriage is also preferably driven.
  • the arrangement of the above-mentioned chain undercarriages can be variably designed in dimension and position.
  • the initial situation is that a prepared track substructure 2 is present to create a track body 1. On this track substructure 2, the track body 1 is to be applied.
  • the track body 1 initially consists of a track bed 3, which is located on the track substructure 2.
  • This trackbed 3 consists initially of a nonwoven 4 as a release liner to the layers above it, of a layer protection layer and / or antifreeze layer 5 and a layer of ballast. 6
  • the trackbed 3 On the trackbed 3 is the track 7 consisting of sleepers 8 and 9 rails.
  • a work vehicle 10 is provided. This has three suspensions, namely a crawler undercarriage 11 at the front end of the work car 10. This crawler chassis 11 moves on the track substructure 2. Basically, it is conceivable that this crawler track 11 can also be omitted. In the middle area is also a crawler track 12. This runs on the gravel 6. Finally, at the rear end there is a chassis 13 which is movable on the rails 9.
  • the design and arrangement of the above-mentioned suspensions may be different and adapted to the particular circumstances.
  • the work cart 10 has at the front a mounting device 14 for the fleece 4, behind a mounting device 15 for the formation protection layer and / or antifreeze layer 5, behind a mounting device 16 for the ballast 6, behind a mounting device 17 for the thresholds.
  • the supply of the corresponding materials via conveyor belts 18 of corresponding material trolleys, which are coupled in the direction of work behind the work car 10.
  • a threading device 19 which is only indicated schematically, is provided for the rails, which places and fixes the rails 9 on the sleepers 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erstellen eines Gleisbaukörpers (1) einer Eisenbahnstrecke bei ausgangsmäßig nicht vorhandenem Gleis (7), mit einem verfahrbaren Arbeitswagen (10), welcher im kontinuierlichen Arbeitsverfahren vor Kopf zunächst das Gleisbett (3) des Gleiskörpers (1) sowie anschließend das Gleis (7) mit Schwellen (8) sowie Schienen (9) aufbringt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen eines Gleiskörpers einer Eisenbahnstrecke bei ausgangsmäßig nicht vorhandenem Gleis.
  • Gleiskörper einer Eisenbahnstrecke bestehen grundsätzlich aus einem Gleisbett sowie aus dem auf dem Gleisbett befindlichen Gleis. Das Gleisbett ist dabei auf einen vorbereiteten Trassenunterbau aufgebracht und weist auf jeden Fall eine Schotterschicht auf. Unter der Schotterschicht kann sich noch eine Planumsschutzschicht und/oder eine Frostschutzschicht und/oder ein Vlies befinden. Das auf dem Gleisbett befindliche Gleis besteht aus Schwellen und Schienen.
  • Neben der Situation, daß ein vorhandener Gleiskörper erneuert werden muß, gibt es auch die Situation, daß noch kein Gleiskörper vorhanden ist und somit der Gleiskörper komplett neu erstellt werden muß. Hiervon geht die vorliegende Erfindung aus. Hierzu ist es bekannt, zunächst das Gleisbett zu erstellen und in einem daran sich anschließenden gesonderten Arbeitsgang unter Verwendung ganz anderer Maschinen das Gleis aufzubringen. Aufgrund der Tatsache, daß es sich dabei um zwei gesonderte Arbeitsgänge handelt, ist dieses Verfahren technisch umständlich und zeitaufwendig.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schnelles und kostengünstiges Verfahren zum Erstellen eines Gleiskörpers einer Eisenbahnstrecke bei ausgangsmäßig nicht vorhandenem Gleis zu schaffen.
  • Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Dadurch ist ein technisch einfaches und damit wirtschaftliches Verfahren zum Erstellen eines Gleisbaukörpers einer Eisenbahnstrecke bei ausgangsmäßig nicht vorhandenem Gleis unter Verwendung einer Gleisvorbaumaschine mit gleichzeitigem Einbau des Gleisbettes sowie des Gleises geschaffen. Die Grundidee der Erfindung besteht darin, ein Verfahren unter Verwendung einer speziell ausgebildeten Maschine zu schaffen, welche bei einem ausgangsmäßig nicht vorhandenen Gleis und einer nicht vorhandenen Schotterschicht sowie ggf. einer nicht vorhandenen Tragschicht (Planumsschutzschicht und/oder Frostschutzschicht) die Durchführung diverser Arbeitsgänge in einem kontinuierlichen Arbeitsverfahren vor Kopf ermöglicht nämlich den Einbau einer Schotterschicht unterhalb des Gleises einschließlich ggf. den Einbau von Unterbauschichten wie Frostschutzschicht und/oder Planumsschutzschicht, weiterhin ggf. den Einbau eines Vlieses als Trennlage zwischen dem Trassenunterbau und den Einbauschichten sowie schließlich den Einbau des Gleises. Erreicht wird dies mittels einer vor Kopf arbeitenden Maschine, die ein kontinuierliches Einbringen der vorerwähnten Materialien ermöglicht. Zu diesem Zweck ist der Arbeitswagen mit entsprechenden Einbaufertigern sowie Einbaugeräten ausgestattet. Dabei sind entsprechend der Anzahl der anzubringenden Schichten eine entsprechende Anzahl von Fertigern vorgesehen. Somit werden die Materialien mit den Einbaugeräten in Folge kontinuierlich hintereinander eingebaut und erforderlichenfalls verdichtet. Dies gilt zunächst auf jeden Fall für die Schotterschicht sowie ggf. für die Planumsschutzschicht und/oder Frostschutzschicht sowie für das Vlies, sofern letztere ebenfalls eingebaut werden. Die Schienen werden zunächst im Vorfeld zum Arbeitsverfahren auf dem Trassenunterbau abgelegt. Sie werden beim Arbeitseinsatz in die Maschine eingefädelt. Im in Arbeitsrichtung gesehen hinteren Bereich der Maschine werden die Schwellen unterhalb des Arbeitswagens eingebaut. Dabei werden die Schwellen der Maschine in Arbeitsrichtung zugeführt. Nach dem Einbau der Schwellen können die in die Maschine eingefädelten Schienen auf die Schwellen unter der Maschine aufgesetzt und befestigt werden. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens mit dem dazu gehörigen Arbeitswagen ist es möglich, das Gleisbett sowie das Gleis in einem kontinuierlichen Arbeitsverfahren einzubauen. Es ist dadurch möglich, einen neuen Gleiskörper ohne ein bereits vorhandenes Gleis vorzubauen. Bei Trassenneubauten kann somit eine maschinelle Ausführung der vorgenannten Arbeitsschritte in einem kontinuierlichen Arbeitsverfahren erfolgen. Hierdurch ergibt sich im Vergleich zum Stand der Technik eine wesentlich schnellere Bauzeit, da diskontinuierliche oder getrennte Arbeitsgänge vermieden werden. Die Zuführung der Gleisbaustoffe für die genannten Arbeitsschritte kann dabei komplett gleisgebunden erfolgen. Eine Zuführung mit Straßenfahrzeugen entfällt dadurch. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 schlägt vor, daß unterhalb des Schotters noch eine Planumsschutzschicht und/oder Frostschutzschicht bei Bedarf eingebracht wird. Auch dies erfolgt mittels ein und demselben Arbeitswagen und stellt lediglich eine zusätzliche Arbeitsstation innerhalb dieses Arbeitswagens dar.
  • Weiterhin kann gemäß der Weiterbildung in Anspruch 3 vorgesehen sein, daß auf den Trassenunterbau zunächst ein Vlies aufgebracht wird. Dieses Vlies dient als Trennlage zwischen dem Trassenunterbau und den darüber befindlichen Einbauschichten. Das entsprechende Gerät zum Aufbringen dieses Vlieses ist Bestandteil des Arbeitswagens und definiert dabei die vorderste Station.
  • Der in Arbeitsrichtung gesehen hintere Bereich des erfindungsgemäßen Arbeitswagens kann auf dem bereits erstellten Gleis mittels eines entsprechenden Fahrgestells fahren. Der Vorderbereich des Arbeitswagens befindet sich jedoch in dem Bereich, wo der Gleiskörper noch nicht erstellt worden ist. Zu diesem Zweck ist in diesem Bereich gemäß der Weiterbildung in Anspruch 4 der Arbeitswagen mittels eines insbesondere angetriebenen Raupenfahrwerks auf dem Untergrund abgestützt. Diese Raupenfahrwerke ermöglichen somit einen Vortrieb auf dem Untergrund.
  • Weiterhin kann gemäß der Weiterbildung in Anspruch 5 vorgesehen sein, daß das vordere Kopfende des Arbeitswagens mittels eines Raupenfahrwerks auf dem Trassenunterbau abgestützt ist. Auch dieses Raupenfahrwerk ist vorzugsweise angetrieben. Die Anordnung der vorbeschriebenen Kettenfahrwerke ist in Dimension und Lage variabel gestaltbar.
  • Schließlich schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 vor, daß an den erfindungsgemäßen Arbeitswagen separate Materialwagen angekoppelt sind. Mittels entsprechender Fördereinrichtungen, insbesondere Förderbänder können dem vorderen erfindungsgemäßen Arbeitswagen die einzubauenden Materialien zugeführt werden. Der Materialfluß erfolgt dabei in Arbeitsrichtung der Maschine.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Arbeitswagens zum kontinuierlichen Erstellen eines Gleiskörpers einer Einbaustrecke bei ausgangsmäßig nicht vorhandenem Gleis wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht des Arbeitswagens;
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 1.
  • Die Ausgangssituation ist, daß zur Erstellung eines Gleiskörpers 1 ein vorbereiteter Trassenunterbau 2 vorhanden ist. Auf diesen Trassenunterbau 2 soll der Gleiskörper 1 aufgebracht werden.
  • Der Gleiskörper 1 besteht zunächst aus einem Gleisbett 3, welches sich auf dem Trassenunterbau 2 befindet. Dieses Gleisbett 3 besteht zunächst aus einem Vlies 4 als Trennlage zu den darüber befindlichen Schichten, aus einer Planumsschutzschicht und/oder Frostschutzschicht 5 sowie aus einer Schicht aus Schotter 6.
  • Auf dem Gleisbett 3 befindet sich das Gleis 7 bestehend aus Schwellen 8 und Schienen 9.
  • Zum Erstellen des Gleiskörpers 1 ist ein Arbeitswagen 10 vorgesehen. Dieser besitzt drei Fahrwerke, nämlich ein Raupenfahrwerk 11 am vorderen Kopfende des Arbeitswagens 10. Dieses Raupenfahrwerk 11 fährt auf dem Trassenunterbau 2. Grundsätzlich ist es denkbar, daß dieses Raupenfahrwerk 11 auch weggelassen werden kann. Im mittleren Bereich befindet sich ebenfalls ein Raupenfahrwerk 12. Dieses fährt auf dem Schotter 6. Am hinteren Ende schließlich befindet sich ein Fahrwerk 13, welches auf den Schienen 9 verfahrbar ist. Die Gestaltung und Anordnung der vorbeschriebenen Fahrwerke kann unterschiedlich sein und an die jeweiligen Gegebenheiten angepaßt sein.
  • Der Arbeitswagen 10 weist vorne eine Einbaueinrichtung 14 für das Vlies 4 auf, dahinter eine Einbaueinrichtung 15 für die Planumsschutzschicht und/oder Frostschutzschicht 5, dahinter eine Einbaueinrichtung 16 für den Schotter 6, dahinter eine Einbaueinrichtung 17 für die Schwellen. Die Zuführung der entsprechenden Materialien erfolgt über Förderbänder 18 von entsprechenden Materialwagen, welche in Arbeitsrichtung gesehen hinten am Arbeitswagen 10 angekoppelt sind.
  • Schließlich ist noch eine nur schematisch angedeutete Einfädeleinrichtung 19 für die Schienen vorgesehen, welche die Schienen 9 auf den Schwellen 8 aufsetzt und befestigt.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
    • Zunächst werden die Schienen 9 auf dem Trassenunterbau 2 abgelegt.
    • Weiterhin wird ein Anfangsstück des Gleiskörpers 1 quasi von Hand gebaut, damit das hintere Fahrwerk 13 des Arbeitswagens 10 auf die Schienen 9 aufgesetzt werden kann. Schließlich kann mit dem Arbeitsverfahren mittels des Arbeitswagens 10 begonnen werden, indem mittels der Einrichtungen 14 bis 17 die entsprechenden Materialien kontinuierlich eingebaut werden und schließlich nach Aufbringen der Schwellen 8 die eingefädelten Schienen 9 auf den Schwellen 8 aufgesetzt und befestigt werden.
    • Wesentlich dabei ist, daß sämtliche Arbeitsschritte kontinuierlich in ein und demselben Arbeitswagen 10 durchgeführt werden, ohne daß zuvor bereits ein Gleis vorhanden ist.
    Bezugszeichenliste
  • 1
    Gleiskörper
    2
    Trassenunterbau
    3
    Gleisbett
    4
    Vlies
    5
    Planumsschutzschicht und/oder Frostschutzschicht
    6
    Schotter
    7
    Gleis
    8
    Schwelle
    9
    Schiene
    10
    Arbeitswagen
    11
    Raupenfahrwerk
    12
    Raupenfahrwerk
    13
    Fahrwerk
    14
    Einbaueinrichtung für Vlies
    15
    Einbaueinrichtung für Planumsschutzschicht und/oder Frostschutzschicht
    16
    Einbaueinrichtung für Schotter
    17
    Einbaueinrichtung für Schwellen
    18
    Förderbänder
    19
    Einfädeleinrichtung für Schienen

Claims (7)

  1. Verfahren zum Erstellen eines Gleiskörpers (1) einer Eisenbahnstrecke bei ausgangsmäßig nicht vorhandenem Gleis (7),
    wobei der Gleiskörper (1)
    aus einem, auf einem Trassenunterbau (2) aufgebrachten, wenigstens Schotter (6) aufweisenden Gleisbett (3) sowie
    aus einem, auf dem Gleisbett (3) angeordneten Gleis (7) aus Schwellen (8) und Schienen (9)
    besteht,
    wobei verfahrensmäßig zunächst auf dem Trassenunterbau (2) die Schienen (9) abgelegt werden und
    wobei anschließend unter Verwendung eines teilweise auf dem bereits fertigen Gleiskörper (1) verfahrbaren Arbeitswagens (10) in einem kontinuierlichen Arbeitsverfahren vor Kopf
    zunächst der Schotter (6) auf den Trassenunterbau (2),
    anschließend auf dem Schotter (6) die Schwellen (8) sowie
    schließlich auf die Schwellen (8) die zuvor abgelegten, in den Arbeitswagen (10) eingefädelten Schienen (9) aufgebracht werden.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mittels des Arbeitswagens (10) unterhalb des Schotters (6) zuvor eine Planumsschutzschicht und/oder Frostschutzschicht (5) aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mittels des Arbeitswagens (10) unterhalb des Schotters (6) oder ggf. unterhalb der Planumsschutzschicht und/oder Frostschutzschicht (5) ein Vlies (4) aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Arbeitswagen (10) in dem Bereich, wo das Gleis (7) noch nicht fertiggestellt ist, mittels eines insbesondere angetriebenen Raupenfahrwerks (12) auf dem Untergrund abgestützt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das vordere Kopfende des Arbeitswagens (10) durch eine auf dem Trassenunterbau (2) verfahrbaren, insbesondere angetriebenen Raupenfahrwerk (11) abgestützt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Arbeitsrichtung gesehen hinten an den Arbeitswagen (10) separate Materialwagen für die zu verarbeitenden Materialien angehängt sind, von welchen aus die Materialien zu dem Arbeitswagen (10) zugeführt werden.
  7. Arbeitswagen (10) zum Erstellen eines Gleiskörpers (1) einer Eisenbahnstrecke bei ausgangsmäßig nicht vorhandenem Gleis (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP10008649.5A 2009-08-28 2010-08-19 Verfahren zum Erstellen eines Gleiskörpers Active EP2295638B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039230A DE102009039230A1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Verfahren zum Erstellen eines Gleiskörpers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2295638A2 true EP2295638A2 (de) 2011-03-16
EP2295638A3 EP2295638A3 (de) 2014-03-12
EP2295638B1 EP2295638B1 (de) 2016-03-30

Family

ID=43037145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10008649.5A Active EP2295638B1 (de) 2009-08-28 2010-08-19 Verfahren zum Erstellen eines Gleiskörpers

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2295638B1 (de)
DE (1) DE102009039230A1 (de)
DK (1) DK2295638T3 (de)
ES (1) ES2578611T3 (de)
HU (1) HUE028476T2 (de)
PL (1) PL2295638T3 (de)
PT (1) PT2295638T (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2708648A3 (de) * 2012-09-12 2016-04-20 Zuercher Holding GmbH Vorrichtung zur Erstellung und/oder Sanierung einer Bahnstrecke
WO2020074113A1 (de) 2018-10-08 2020-04-16 Zürcher Holding GmbH Vorrichtung und verfahren zum erstellen einer neubautrasse für eine bahnstrecke

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH594105A5 (de) * 1976-07-27 1977-12-30 Matisa Materiel Ind Sa
EP0056497A1 (de) * 1981-01-15 1982-07-28 Les Fils D'auguste Scheuchzer S.A. Rahmenwagen in einem Gleisbauzug zur Untergrundsanierung von Eisenbahngleisen
AT400339B (de) * 1991-09-10 1995-12-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschinenanordnung zur erneuerung eines gleises
DE9218109U1 (de) * 1991-11-13 1993-08-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Anlage zur Herstellung einer Planumschutzschichte
DE9305927U1 (de) * 1993-04-20 1994-05-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum Erneuern bzw. Verlegen eines Eisenbahngleises
IT1283554B1 (it) * 1995-04-18 1998-04-22 Plasser Bahnbaumasch Franz Impianto per rinnovare in modo continuo un binario
AT3879U3 (de) * 2000-06-09 2001-03-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zur erneuerung eines gleises
DE202008003997U1 (de) * 2007-12-14 2008-06-05 Zürcher, Ralf Vorrichtung zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2708648A3 (de) * 2012-09-12 2016-04-20 Zuercher Holding GmbH Vorrichtung zur Erstellung und/oder Sanierung einer Bahnstrecke
WO2020074113A1 (de) 2018-10-08 2020-04-16 Zürcher Holding GmbH Vorrichtung und verfahren zum erstellen einer neubautrasse für eine bahnstrecke
US11255054B2 (en) 2018-10-08 2022-02-22 Zürcher Holding GmbH Device and method for building a new ballastway for a rail line

Also Published As

Publication number Publication date
HUE028476T2 (en) 2016-12-28
PL2295638T3 (pl) 2016-12-30
EP2295638A3 (de) 2014-03-12
PT2295638T (pt) 2016-07-11
DK2295638T3 (en) 2016-07-18
EP2295638B1 (de) 2016-03-30
DE102009039230A1 (de) 2011-03-17
ES2578611T3 (es) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920366B1 (de) Schienengebundenes transportsystem für eine gleisbaumaschine
DE2023931C2 (de) Gleisumbauzug zum kontinuierlichen Auswechseln der Schwellen und/oder Schienen eines Gleises
DE2754811C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Verlegen von Schwellen
AT398097B (de) Anlage zur herstellung einer planumschutzschichte
DE3908007C2 (de) Gleisbaumaschine mit Gleis-Stabilisator
EP2295638B1 (de) Verfahren zum Erstellen eines Gleiskörpers
EP3253922B1 (de) Verfahren zur gleiserneuerung
EP2708648B1 (de) Vorrichtung zur Erstellung und/oder Sanierung einer Bahnstrecke
EP2428611B1 (de) Sanierverfahren für den mehrschichtigen Unterbau bei Bahnstrecken sowie Arbeitszug
EP2431522B1 (de) Verfahren zum Herstellen oder Erneuern einer Gleisanlage und Vorrichtung hierfür
EP3412827B1 (de) Schienenfahrzeug zur gleisoberbausanierung
EP2374931B1 (de) Sanierverfahren für den mehrschichtigen Unterbau bei Bahnstrecken
AT391501B (de) Gleisstopfmaschine
EP2071077B1 (de) Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen
EP2159323A1 (de) Verfahren zum Sanieren von Bahnstrecken für den Zugverkehr
EP2848736B1 (de) Gleisarbeitszug zum Ein- und Ausbau von Schotterbett und Gleisjochen
EP1771625B1 (de) Verfahren zum ersetzen von altschwellen eines gleises durch neuschwellen.
DE102007060496B3 (de) Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen
EP2130973B1 (de) Arbeitszug zum Sanieren des Gleises sowie des Gleisunterbaus einer Bahnstrecke
EP3636834B1 (de) Verfahren zum erstellen einer neubautrasse für eine bahnstrecke
EP2224060A2 (de) Arbeitswagen für Gleisarbeiten bei Bahnstrecken
CH709230A2 (de) Maschine und Verfahren zur Erneuerung eines Gleises.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 27/08 20060101ALI20140131BHEP

Ipc: E01B 29/05 20060101ALI20140131BHEP

Ipc: E01B 29/00 20060101AFI20140131BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140908

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 785546

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011300

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2295638

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20160711

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160623

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2578611

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160701

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160730

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E028476

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011300

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20210818

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20210917

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 12

Ref country code: TR

Payment date: 20210816

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 12

Ref country code: NO

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20210806

Year of fee payment: 12

Ref country code: RO

Payment date: 20210816

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20210815

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20210816

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010011300

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 785546

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220819

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220820

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220819

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220819

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220819

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220819

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220819

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220819