EP2708648B1 - Vorrichtung zur Erstellung und/oder Sanierung einer Bahnstrecke - Google Patents

Vorrichtung zur Erstellung und/oder Sanierung einer Bahnstrecke Download PDF

Info

Publication number
EP2708648B1
EP2708648B1 EP13004242.7A EP13004242A EP2708648B1 EP 2708648 B1 EP2708648 B1 EP 2708648B1 EP 13004242 A EP13004242 A EP 13004242A EP 2708648 B1 EP2708648 B1 EP 2708648B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
work
wagon
wagons
track
foundation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13004242.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2708648A2 (de
EP2708648A3 (de
Inventor
Ralf Zuercher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zuercher Holding GmbH
Original Assignee
Zuercher Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuercher Holding GmbH filed Critical Zuercher Holding GmbH
Priority to PL13004242T priority Critical patent/PL2708648T3/pl
Publication of EP2708648A2 publication Critical patent/EP2708648A2/de
Publication of EP2708648A3 publication Critical patent/EP2708648A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2708648B1 publication Critical patent/EP2708648B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/02Transporting, laying, removing, or renewing lengths of assembled track, assembled switches, or assembled crossings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means

Definitions

  • the invention relates to a device for creating and / or refurbishing a railroad track consisting of a substructure and of a track.
  • railways consist of a substructure on which the track is located.
  • the substructure consists of several layers, in particular of a gravel layer (also called the tarpaulin protective layer) and of a gravel layer thereon.
  • the substructure can still have additional layers.
  • the track consists of the transverse sleepers on which the rails are fixed. After the creation of a railway line this must be rehabilitated from time to time. This concerns in particular the substructure with its substructure layers.
  • the DE 10 2010 045 068 B3 shows a rehabilitation process for the multi-layer substructure on railway lines using a head-work vehicle of the type specified.
  • This head-work car is an immediate part of the work train as such, ie the head-work car is coupled with the work car behind this work train. This also means that the head truck can be moved on the track.
  • an excavator arm for receiving the ballast is arranged, with which the ballast is fed to a mounting unit at the front end of the ballast paver, so that the ballast paver does not drive over the course protective layer, but on the finished ballast layer.
  • This device also comprises a ballast paver, in front of which a separate, decoupled, leading PSS finisher is arranged, in which the installation device for the substructure material is arranged with respect to the working direction behind the wheeled or crawler chassis.
  • the PSS finisher has a ballast conveyor extending from a front end receiving box rearward beyond the rear end. The ballast finisher and PSS finisher are moved forward a certain distance and at the same speed so that the discharge end of the conveyor belt is held above a receiving box of the ballast finisher.
  • ballast which is abandoned by a truck to the receiving box of the PSS finisher, be fed via the conveyor belt of the PSS finisher against the working direction of the receiving box of the ballast paver during the forward movement.
  • the object of the invention is to provide an improved device for creating and / or refurbishing a railway track consisting of a substructure and of a track.
  • a device using a continuously moving during work work train for creating and / or rehabilitation of a substructure and a track consisting of track created by means of which the installation (and possibly also the removal) of one or more sub-layers of the track substructure in connection with the simultaneous track installation in a continuous process in one working direction is possible.
  • the subgrade layers relate in particular to the gravel layer (protective layer) as well as the gravel layer above it.
  • further substructure layers can also be installed.
  • An inventive aspect is that the - first - work car is separate and decoupled in the head area of the work train with its paver with respect to the actual work train and - especially - does not drive on the substructure created by him.
  • the work car with the paver can have a wheel or a crawler chassis.
  • a device which is normally used for road construction is used as a paver for track construction.
  • the particular advantage of the device according to the invention is that the settlement of all stages of construction takes place in a continuous installation sequence. This applies both to the subgrade layers of the substructure (ie, in particular to the protective layer of course and gravel) and to the track thereon. The use of road-bound vehicles and different installation units is thereby avoided.
  • the device according to the invention with the work train according to the invention provides the installation of the substructure layers of the substructure and the installation of the tracks when building a new line or in a route rehabilitation in a continuous operation from a predetermined working direction.
  • a further advantage of the mechanical installation of substructure and track according to the invention in continuous and coherent work progress is the fulfillment of the latest guideline for the installation of the sub-base layers.
  • the newly installed gravel layers of the protective course layer and the gravel layers may not be used with wheel-ridden vehicles (trucks, excavators, etc.) after the rebuilding, in order to install the further gravel and gravel layers as well as the tracks for the final state. This is due to the fact that the substrate layers traveled with wheel-ridden vehicles would otherwise be destroyed or deformed during the application of the new layers.
  • the invention thus enables the objective of the new machine, the continuous installation of the required underground layers and the new track to be installed in sequence, without having to resort to wheel-tyred standard machines.
  • the work train according to the invention allows the installation of materials with high-quality, leading pavers, which automatically both the width and the height of the required sub-layers Install.
  • the minimum requirement for the work train is met, at least to install the ballast and the tracks from one working direction in a continuous process on new lines and rehabilitation lines one after the other.
  • the basic idea of the invention thus lies in the continuous stem of substructure layers (irrespective of the number of sub-base layers) and the simultaneous continuous laying of the track in one operation from one working direction by upstream, separately running or coupled paver for precise installation of different substructure layers at degraded or not existing track on an old or a new built substructure for a new track construction or for a track asset rehabilitation of any kind.
  • the work train draws on the combination of special conveyor belt conveyors using material handling silo wagons (so-called MFS wagons) as well as a special track laying module and the final use of special leading tampering equipment.
  • this creates the possibility of bulkhead installation with simultaneous track installation in a continuous mode of operation.
  • the ballast material is fed in the direction of the work train on the so-called MFS cars.
  • the material is conveyed through to the installation module with appropriate conveyor belt technology.
  • the ballast is fed into the leading high-performance paver (s) via corresponding conveyor belts.
  • the device for installing the tracks and the device or devices for installing the material layers for the substructure are each assigned to one or more work cars. This means that the corresponding work cars are specially designed for their respective tasks. These work cars can be coupled together according to their needs and then form components of the work train.
  • a plurality of devices may be provided in order to install different substructure layers. These are in particular the gravel layer (layer protection layer) and the gravel layer thereon. Other or further layers are conceivable.
  • the installation of these two (or even more) new layers and the new track is - as stated - according to the invention in a continuous process.
  • the corresponding materials (gravel, gravel, etc.) are conveyed forward by corresponding MFS carriages via corresponding conveyor belts and fed to the corresponding equipment or the corresponding work vehicle. It is only necessary to rank corresponding MFS cars for these additional materials in the sequence of machines or work cars.
  • the transfer of the second material flow within the overall machine series takes place via an optional intermediate transfer module on additional conveyor belts of the MFS cars.
  • the second work trolley can have, at the rear and in front, in each case a rail drive, and in addition a vertically movable crawler trolley in front.
  • the work train may have an intermediate car having longitudinal conveyor belts for transferring material.
  • these are installed as yokes for installation of the track.
  • the installation of the track can optionally be carried out with long rails in the track stem.
  • the rails are laid out by the machine of the work car and mounted under the machine with long rails in the course of the pre-construction work.
  • a development of the device according to the invention proposes for the Jocheinbauweise that stored in corresponding work cars sleepers and rails and these are assembled to yokes. Or alternatively, it is conceivable that already prefabricated yokes are stored on corresponding work car.
  • the conveyor belts are designed to be reversible for transporting the materials of the work car and the intermediate car.
  • These belts may be floor conveyors, roof conveyors, as well as end transfer belts and / or side auxiliary conveyors. These may for example also be designed in pairs as mutually parallel double or triple conveyor belts.
  • a development of the device according to the invention proposes that in addition to the at least one first work car with the installation devices for the underground layers an additional - fourth - work car is connected upstream, which can be abandoned materials removed from the substructure. From there, the materials are then transported to the back to corresponding MFS wagons and deposited there.
  • the first and fourth work car on conveyor belts which extend from a feed point for excavated materials of the substructure of the fourth work car to one of the conveyor belts of the second work vehicle, so that the removed materials of the substructure on conveyor belts of the second and the third work car to the rear one of the third work car can be transported, which has at least one processing device for excavated ballast and is queued before, between or behind the third work car for storing and transporting the components for the substructure.
  • This extended method thus not only allows the continuous installation of several substructure layers of a track substructure in connection with the simultaneous track installation in a continuous process, but also makes it possible in advance to expand the subgrade layers to be replaced.
  • this means that the gravel to be removed is removed during a track stretch rehabilitation of a corresponding expansion module and fed to a corresponding conveyor belt. Since the conveyor belts are formed reversible, each conveyor belt can transport the materials not only in the working direction, but also vice versa. In this second case thus the old ballast by means of an excavator or other equipment, such. As milling, chain conveyor, etc. on a hopper an intermediate machine with a corresponding work car or abandoned directly to the transporting conveyor belt to the rear.
  • the old gravel and possibly other sub-layers are conveyed through the machine series to the corresponding MFS wagons.
  • the old material can be loaded into these MFS carriages while the new material is being fed from the same or other MFS carriages in the direction of the installation unit.
  • a simultaneous removal and installation of soil layers is possible, according to the invention with simultaneous continuous installation of the track.
  • the excavated ballast can be worked up in appropriate work car with appropriate workup facilities.
  • the old gravel is thus initially expanded. Instead of the direct loading and removal of this old ballast this is processed in a ballast processing plant.
  • This work-up may involve different steps. For example, the gravel can be washed and sieved. But other treatment methods such as breaking or sharpening can be done here in appropriate modules.
  • the now reusable ballast is fed to the appropriate installation unit, in which the ballast is re-installed as recycling ballast.
  • the new gravel can be supplied to the recycling gravel.
  • the reusable fines of the ballast cleaning can optionally be fed to a further processing module in the machine series and mixed with the gravel for the formation protection layer for this undercoat layer.
  • additional soil improvement measures can be carried out.
  • soil improvers and additives By adding soil improvers and additives, a targeted formulation and grading curve in the area of the gravel and surface protection layers can be optionally produced and installed.
  • an increase in the use of the expansion materials is ensured by these optional expansion modules.
  • the entire machine can thus achieve a maximum utilization of all the expansion materials by expansion modules with flexible and the appropriate need equitable use. Only the pure waste materials have to be removed and disposed of. Only the modules with the corresponding work cars have to be cleaned, which correspond to the new construction and renovation requirements of the respective track construction line.
  • the above-mentioned waste materials are supplied in all stages of execution in the opposite direction to the MFS wagon for transport to the camp.
  • the work train can thus remove both the ballast masses, clean and reinstall.
  • the work train can install the tracks in the same continuous process in the working direction. Only the ranking of the machine components and additional use of an insertable cleaning module for the ballast is required for this purpose.
  • the at least one first work car which is a leading and decoupled paver, builds the material according to height and width on the gravel bed of the substructure continuously in the forward movement of the work train, depending on the installation speed of the track module.
  • the pavers can optimally incorporate width, height, inclination or other profiles (eg center deflection or flank profiles) automatically via a laser control.
  • the compression can also optionally via the pavers take place. An optional variable profiling of the surface of the ballast is also possible.
  • An optional intelligent coupling of the paver and the track installation module as well as the remaining, following machine technology can automate and combine all installation data. This relates to the control speed of the installation tiller and the track module and their successors in various variable dependencies, continue the tax rate of material supply of all machine groups and individual assemblies depending on the finishing speed or vice versa, continue the exact location and direction of the ballast bed depending on the track axis to be installed and track cant and finally the automatic alignment of the track depending on the construction of the ballast bed and gravel bed.
  • Conceivable further variants and options provide for the attachment of additional conveyor belts to the individual components. These correspond in terms of their operational function of the number of material layers and material flows, which are necessary for the creation or rehabilitation of the railway line.
  • Fig. 1a to 1c show a first variant of a work train for the creation or rehabilitation of a railway line.
  • the work train is shown one above the other in different sections.
  • the lowest representation in Fig. 1a shows the head area of the work train.
  • An enlarged detail of this head area shows Fig. 1b ,
  • the railway line basically consists of a substructure 1 consisting of a layer 2 of gravel (surface protection layer) and above a layer 3 of gravel. Then there is the track 4 of sleepers 5 with rails thereon 6.
  • a first work car 7 is provided in the head area of the work train (in the drawing on the right). This serves to install a layer of the substructure 1, in the present case, the layer 3 of gravel.
  • a second work car 8 This is used to install the tracks 4 in the form of track yokes.
  • third work car 9 close, which fulfill a variety of tasks.
  • these third work cars 9 are used to support the sleepers 5, rails 6 and possibly the yokes, furthermore the storage of the materials for the substructure 1, namely the gravel and the ballast.
  • the latter work cars are designed as so-called MFS cars.
  • intermediate cars 10 can still be provided, which serve to transfer the materials.
  • All work cars 7, 8, 9 and intermediate cars 10 are equipped with extending in the longitudinal direction conveyor belts 11.
  • These conveyor belts 11, which are designed to be reversible, can be floor conveyor belts, roof conveyor belts and end transfer belts. These conveyor belts 11 can be adjusted universally in terms of their settings and transport routes, so as to ensure optimum transport of the materials. Also, the conveyor belts 11 may be formed as parallel to each other double or triple conveyor belts. Also, lateral additional conveyor belts may be provided.
  • the operation is as follows:
  • the work train is in a continuous forward motion.
  • the first work car 7 at the front head end is used to install the ballast on the underlying layer 2 of gravel.
  • the ballast from the rear, third work car 9 is guided over the conveyor belts 11 forward, from the corresponding MFS car, through the corresponding work car with the tracks and the track components through to the second work car 8 for track installation ,
  • the ballast material is finally given to the first work car 7 and installed by this.
  • the second embodiment in Fig. 2a to 2c differs from the first embodiment in that two first work car 7 are provided.
  • the front first installation car 7 has the task of installing the layer 2 of gravel
  • the behind it located first work car 7 has the task to install the layer located above it 3 of gravel.
  • the variant of the Fig. 3a to 3c is based on the basic principle on the first design variant. The difference is that before the first work car 7 at the front head end still a fourth work car 12 is provided. Like the first work car 7 of the two first embodiment variants, this fourth work car 4 is also equipped with a wheeled or crawler undercarriage. This fourth work car 12 is used to hold the developed underground layer (in this case gravel) by means of an excavator 13. Other expansion devices instead of an excavator 13 such as a scraper conveyor are conceivable.
  • the basic principle is that the excavator 13 or another device removes the gravel of the substructure 1 and gives up the fourth work vehicle 12. From there, the ballast is transported backwards into the corresponding work car 9 by means of the conveyor belts 11. After removal, either new gravel or recycled gravel can then be reinstalled via the first work cart 7.
  • the non-inventive fourth embodiment of the Fig. 4a and 4b sees a ceremoniessarbeitswagen 14 on the one hand for the installation of Unterbau für and on the other hand for installation of the track 4 before. Specifically, this technically looks like that the head of this combination work cart 14 has a kind of slide, which levels the previously abandoned gravel.
  • the not according to the invention fifth variant in Fig. 5 is based on the fourth embodiment.
  • the sixth embodiment in Fig. 6 is based on the third embodiment, namely by the removed ballast is transported to the rear in one of the third work car 9.
  • These have processing facilities 15 for the excavated ballast, in which the old gravel can be washed, sieved, classified, broken, sharpened, etc. This recycled old ballast is then transported back to the first work car 7, where it is installed.
  • Fig. 7 shows the special second work car 8 for installation of the tracks 4. It is shown how the sleepers 5 and rails 6 mounted on corresponding third work car 9 and assembled to track yokes, which are then installed by means of a portal device of the second work car 8 on the ballast bed ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erstellung und/oder Sanierung einer aus einem Unterbau sowie aus einem Gleis bestehenden Bahnstrecke.
  • Bahnstrecken bestehen aus einem Unterbau, auf dem sich das Gleis befindet. Der Unterbau besteht dabei aus mehreren Schichten, insbesondere aus einer Kiesschicht (auch Planumsschutzschicht genannt) sowie aus einer darauf befindlichen Schotterschicht. Der Unterbau kann dabei noch weitere Schichten aufweisen. Das Gleis besteht aus den quer verlaufenden Schwellen, auf denen die Schienen befestigt sind. Nach der Erstellung einer Bahnstrecke muß diese von Zeit zu Zeit saniert werden. Dies betrifft insbesondere den Unterbau mit seinen Unterbauschichten.
  • Es sind verschiedene Maschinen bekannt, um die Gleise sowie die beispielsweise aus Kiesschicht und Schotterschicht bestehenden Unterbauschichten gemäß vorgegebenen Profilquerschnitten einzubauen. Bislang werden diese Bautätigkeiten beim Neubau von Gleisstrecken oder bei der Sanierung von bestehenden Gleisstrecken (ohne vorhandenes Gleis) immer mit unterschiedlichen Arbeitseinheiten ausgeführt. Üblicherweise werden die Unterbauschichten wie Schotterschichten und Kiesschichten mit üblichen Baugeräten wie Bagger, Walzen sowie anderen üblichen Maschinen eingebaut.
  • Darüber hinaus gibt es auch Maschinen, welche Neubaugleise maschinell einbauen und dabei eine hohe Vorbauleistung erreichen. Im Zusammenhang mit dieser maschinellen Gleisvorbauleistung (bei abgebautem, nicht vorhandenem Gleis) ist es jedoch erforderlich, die Unterbauschichten des Unterbaus im Vorfeld einzubauen. Hier ist es zwar möglich, die unterste Schicht, nämlich die Planumsschutzschicht des Regelaufbaus mit sogenannten Fertigern einzubauen, doch ist dadurch noch lange nicht ein kontinuierliches Einbauverfahren geschaffen, welches hinsichtlich Maschinenaufwand und Wirtschaftlichkeit akzeptabel wäre.
  • Die DE 10 2010 045 068 B3 zeigt ein Sanierverfahren für den mehrschichtigen Unterbau bei Bahnstrecken unter Verwendung eines Kopf-Arbeitswagens der eingangs angegebenen Art. Dieser Kopf-Arbeitswagen ist dabei unmittelbarer Bestandteil des Arbeitszuges als solchem, d. h. der Kopf-Arbeitswagen ist mit den dahinter befindlichen Arbeitswagen dieses Arbeitszuges gekoppelt. Dies bedeutet auch, dass der Kopf-Arbeitswagen auf dem Gleis verfahrbar ist. Auf dem Kopf-Arbeitswagen ist eine Aushubeinrichtung in der Art eines Baggers angeordnet.
  • DE 93 07 161 U1 beschreibt eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Gleisschotterplanums, die einen Schotterfertiger und einen vorlaufenden, separaten sowie entkoppelten PSS-Fertiger aufweist, der eine Einbaueinrichtung zur Fertigung der Planumsschutzschicht (PSS) aufweist, die in Bezug auf die Bewegungsrichtung hinter dem Rad- oder Raupenfahrwerk angeordnet ist. Um dem dahinter fahrenden Schotterfertiger den benötigten Schotter entgegen der Arbeitsrichtung zuzuführen, hat der PSS-Finisher seitlich eine Fördereinrichtung.Diese erstreckt sich vom vorderen Ende des PSS-Finishers, an dem eine Vorrichtung zur Aufnahme des mittels LKW angelieferten Schotters vorliegt, über dessen hinteres Ende hinaus, um den Schotter am hinteren Ende des Finishers auf die dort fertiggestellte Planumsschutzschicht vor dem nachfolgenden Gleisschotterfertiger abzuwerfen. An diesem ist ein Baggerarm zur Aufnahme des Schotter angeordnet, mit dem der Schotter einer Einbaueinheit an dem vorderen Ende des Schotterfertigers zugeführt wird, sodass der Schotterfertiger nicht über die Planumsschutzschicht, sondern über die fertige Schotterschicht fährt.
  • Aus DE 38 34 313 A1 sind ebenfalls ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Gleisschotterplanums unter Vermeidung von Beschädigungen an der Planumssschutzschicht durch Befahren bekannt. Auch diese Vorrichtung umfasst einen Schotterfertiger, vor dem ein separater, entkoppelter, vorlaufender PSS-Finisher angeordnet ist, bei dem die Einbaueinrichtung für das Unterbaumaterial bezüglich der Arbeitsrichtung hinter dem Rad- oder Raupenfahrwerk angeordnet ist. Auch hier weist der PSS-Finisher ein Förderband für Schotter auf, das sich von einem Aufnahmekasten am vorderen Ende nach hinten über das hintere Ende hinaus erstreckt. Der Schotterfertiger und PSS-Finisher werden mit einem bestimmten Abstand und in der gleichen Geschwindigkeit vorwärtsbewegt, sodass das Abwurfende des Förderbands oberhalb eines Aufnahmekastens des Schotterfertigers gehalten wird. Somit kann Schotter, der von einem LKW dem Aufnahmekasten des PSS-Finishers aufgegeben wird, über das Förderband des PSS-Finishers entgegen der Arbeitsrichtung dem Aufnahmekasten des Schotterfertigers während der Vorwärtsbewegung zugeführt werden.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Erstellung und/oder Sanierung eines aus einem Unterbau sowie aus einem Gleis bestehenden Bahnstrecke zu schaffen.
  • Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Dadurch ist eine Vorrichtung unter Verwendung eines während der Arbeiten kontinuierlich fahrenden Arbeitszuges zur Erstellung und/oder Sanierung einer aus einem Unterbau sowie aus einem Gleis bestehenden Bahnstrecke geschaffen, mittels welchem der Einbau (sowie ggf. auch der Ausbau) von einer oder mehreren Unterbauschichten des Gleisunterbaus in Verbindung mit dem gleichzeitigen Gleiseinbau im kontinuierlichen Verfahren in eine Arbeitsrichtung möglich ist. Die Unterbauschichten betreffen dabei insbesondere die Kiesschicht (Planumsschutzschicht) sowie die darüber befindliche Schotterschicht. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung können jedoch auch weitere Unterbauschichten eingebaut werden. Ein erfindungsgemäßer Aspekt ist dabei, dass der - erste - Arbeitswagen im Kopfbereich des Arbeitszuges mit seinem Einbaufertiger hinsichtlich des eigentlichen Arbeitszuges separat und entkoppelt ist und - vor allem - nicht auf dem von ihm geschaffenen Unterbau fährt. Dadurch wird dieser Unterbau nicht beschädigt oder gar zerstört. Der Arbeitswagen mit dem Einbaufertiger kann dabei ein Rad- oder ein Raupenfahrwerk besitzen. Grundsätzlich ist es denkbar, dass ein Gerät, welches normalerweise für den Straßenbau eingesetzt wird, als Einbaufertiger für den Gleisbau eingesetzt wird.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass die Abwicklung aller Baustufen in einer kontinuierlichen Einbaufolge erfolgt. Dies betrifft sowohl die Unterbauschichten des Unterbaus (also insbesondere Planumsschutzschicht und Schotter) sowie das darauf befindliche Gleis. Die Verwendung von straßengebundenen Fahrzeugen sowie von unterschiedlichen Einbaueinheiten ist dadurch umgangen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Arbeitszug schafft den Einbau der Unterbauschichten des Unterbaus sowie den Einbau der Gleise beim Streckenneubau oder bei einer Streckensanierung in einem kontinuierlichen Arbeitsgang aus einer vorgegebenen Arbeitsrichtung.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen maschinellen Einbaus von Unterbau und Gleis im kontinuierlichen und zusammenhängenden Arbeitsfortschritt ist die Erfüllung der neuesten Richtlinie für den Einbau der Unterbauschichten. Nach den Vorgaben dieser Richtlinie dürfen die neu eingebauten Kiesschichten der Planumsschutzschicht und die Schotterschichten nicht mit radbereiften Fahrzeugen (LKW, Bagger etc.) nach der Neuerstellung befahren werden, um die weiter aufbauenden Kies- und Schotterschichten sowie die Gleise für den Endzustand einzubauen. Dies liegt daran, dass die mit radbereiften Fahrzeugen befahrenen Untergrundschichten ansonsten bei der Aufbringung der neuen Schichten zerstört oder deformiert würden.
  • Die Erfindung ermöglicht somit als Zielsetzung der neuen Maschine den kontinuierlichen Einbau der erforderlichen Unterbauschichten sowie des neu einzubauenden Gleises in Reihung, ohne auf radbereifte Standardmaschinen zurückgreifen zu müssen. Der erfindungsgemäße Arbeitszug ermöglicht den Einbau der Materialien mit hochwertigen, vorlaufenden Fertigern, die sowohl die Breite als auch die Höhe der erforderlichen Unterbauschichten automatisch einbauen. Dabei wird die Mindestanforderung an den Arbeitszug erfüllt, zumindest den Schotter und die Gleise aus einer Arbeitsrichtung im kontinuierlichen Verfahren auf Neubaustrecken und Sanierungsstrecken hintereinander folgend einzubauen. Der grundlegende Erfindungsgedanke liegt somit im kontinuierlichen Vorbau von Unterbauschichten (und zwar unabhängig von der Anzahl dieser Unterbauschichten) und dem gleichzeitig kontinuierlichen Verlegen des Gleises in einem Arbeitsgang aus einer Arbeitsrichtung mittels vorgeschalteter, separat laufender oder gekoppelter Einbaufertiger zum präzisen Einbau verschiedener Unterbauschichten bei abgebauten oder nicht vorhandenem Gleis auf einer alten oder einer neuen Unterbautrasse für einen Gleistrassenneubau oder für eine Gleistrassensanierung jeglicher Art.
  • Zurückgegriffen wird bei dem Arbeitszug auf die Kombination von speziellen Schwellentransportwagen mit Förderbandtechnik unter Verwendung von Material-Förder-Silo-Wagen (sogenannte MFS-Wagen) sowie einem speziellen Modul zur Verlegung von Gleisen und der abschließenden Verwendung von speziellen vorlaufenden Einbaufertigern.
  • In einer Basisvariante ist dadurch die Möglichkeit des Schottereinbaus mit gleichzeitigem Gleiseinbau in kontinuierlicher Arbeitsweise geschaffen. Hierbei wird das Schottermaterial in Arbeitsrichtung des Arbeitszuges über die sogenannten MFS-Wagen zugeführt. Im Bereich der Schwellenwagen oder Jochwagen wird das Material bis zum Einbaumodul mit entsprechender Förderbandtechnik hindurchgefördert. Vom Gleisverlegemodul aus wird der Schotter in den oder die vorlaufenden Hochleistungsfertiger über entsprechende Förderbänder aufgegeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Einrichtung zum Einbau der Gleise sowie die Einrichtung bzw. die Einrichtungen zum Einbau der Materialschichten für den Unterbau jeweils einem oder mehreren Arbeitswagen zugeordnet sind. Dies bedeutet, dass die entsprechenden Arbeitswagen speziell für ihre jeweiligen Aufgaben ausgebildet sind. Diese Arbeitswagen können entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen zusammengekoppelt werden und bilden dann Komponenten des Arbeitszuges.
  • Vorzugsweise können mehrere Einrichtungen (insbesondere in Form von entsprechenden mehreren Arbeitswagen) vorgesehen sein, um unterschiedliche Unterbauschichten einzubauen. Dies sind insbesondere die Kiesschicht (Planumsschutzschicht) sowie die darauf befindliche Schotterschicht. Andere oder weitere Schichten sind denkbar. Der Einbau dieser zwei (oder noch mehr) neuen Schichten sowie des neuen Gleises erfolgt - wie ausgeführt - erfindungsgemäß im kontinuierlichen Verfahren. Über entsprechende Transportbänder werden dabei die entsprechenden Materialien (Schotter, Kies etc.) von entsprechenden MFS-Wagen nach vorne gefördert und der entsprechenden Einrichtung bzw. dem entsprechenden Arbeitswagen zugeführt. Es ist lediglich erforderlich, in der Reihung der Maschinen bzw. Arbeitswagen entsprechende MFS-Wagen für diese zusätzliche Materialien einzureihen. Die Übergabe des zweiten Materialstromes innerhalb der Gesamtmaschinenreihung erfolgt hierbei über ein optional zwischengeschaltetes Übergabemodul auf zusätzliche Transportbänder der MFS-Wagen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der zweite Arbeitswagen rückseitig und vorne jeweils ein Schienenlaufwerk und vorne zusätzlich ein vertikal verfahrbares Raupenfahrwerk haben.
  • Ferner kann der Arbeitszug zumindest zwischen den dritten Arbeitswagen zum Lagern und Zusammenbau der Komponenten für das Gleis und den dritten Arbeitswagen zum Lagern der Komponenten für den Unterbau einen Zwischenwagen aufweisrn, der in Längsrichtung verlaufende Förderbänder zur Materialübergabe hat.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zum Einbau des Gleises diese als Joche eingebaut werden. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass der Einbau des Gleises optional mit Langschienen im Gleisvorbau durchgeführt werden kann. Hierzu werden die Schienen von der Maschine des Arbeitswagens ausgelegt und im Zuge der Vorbauleistung unter der Maschine mit Langschienen montiert.
  • Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung schlägt für die Jocheinbauweise vor, dass in entsprechenden Arbeitswagen Schwellen und Schienen gelagert und diese zu Jochen zusammengebaut werden. Oder alternativ ist es denkbar, dass bereits vorgefertigte Joche auf entsprechenden Arbeitswagen gelagert werden.
  • Eine Weiterbildung der Vorrichtung schlägt vor, dass die Förderbänder zum Transportieren der Materialien der Arbeitswagen sowie des Zwischenwagens reversibel ausgebildet sind. Bei diesen Bändern kann es sich um Bodenförderbänder, Dachförderbänder sowie um endseitige Übergabeförderbänder und/oder seitliche Zusatzförderbänder handeln. Diese können beispielsweise auch paarweise als parallel zueinander verlaufende Doppel- oder auch als Dreifachförderbänder ausgebildet sein.
  • Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung schlägt vor, dass zusätzlich vor dem zumindest einen ersten Arbeitswagen mit den Einbaueinrichtungen für die Unterbauschichten ein zusätzlicher - vierter - Arbeitswagen vorgeschaltet wird, welchem ausgebaute Materialien des Unterbaus aufgegeben werden können. Von dort aus werden die Materialien dann nach hinten zu entsprechenden MFS-Wagen transportiert und dort deponiert. Dazu weisen der erste und vierte Arbeitswagen Förderbänder auf, die sich von einer Aufgabestelle für ausgebaute Materialien des Unterbaus des vierten Arbeitswagens bis zu einem der Förderbänder des zweiten Arbeitswagens erstrecken, sodass die ausgebauten Materialien des Unterbaus über Förderbänder des zweiten und der dritten Arbeitswagen nach hinten zu einem der dritten Arbeitswagen transportiert werden können, der zumindest eine Aufarbeitungseinrichtung für ausgebauten Schotter aufweist und der vor, zwischen oder hinter den dritten Arbeitswagen zum Lagern und Transport der Komponenten für den Unterbau eingereiht ist.
  • Dieses erweiterte Verfahren ermöglicht somit nicht nur den kontinuierlichen Einbau mehrerer Unterbauschichten eines Gleisunterbaus im Zusammenhang mit dem gleichzeitigen Gleiseinbau im kontinuierlichen Verfahren, sondern ermöglicht vorab den Ausbau der zu ersetzenden Unterbauschichten. Konkret bedeutet dies, dass der auszubauende Schotter bei einer Gleisstreckensanierung von einem entsprechenden Ausbaumodul ausgebaut und einem entsprechenden Förderband zugeführt wird. Da die Förderbänder reversibel ausgebildet sind, kann jedes Förderband die Materialien nicht nur in Arbeitsrichtung, sondern auch umgekehrt transportieren. In diesem zweiten Fall wird somit der Altschotter mittels eines Baggers oder einer anderen Gerätschaft, wie z. B. Fräsen, Kettenförderer etc. auf einen Aufgabetrichter einer Zwischenmaschine mit entsprechendem Arbeitswagen oder aber direkt auf das nach hinten transportierende Förderband aufgegeben. Von hier aus wird dann der alte Schotter sowie ggf. andere Unterbauschichten durch die Maschinenreihung bis zu den entsprechenden MFS-Wagen durchgefördert. Das alte Material kann in diese MFS-Wagen eingefüllt werden, während das neue Material aus denselben oder aus anderen MFS-Wagen in Arbeitsrichtung der Einbaueinheit zugeführt wird. Dadurch ist ein gleichzeitiger Ausbau und Einbau von Bodenschichten möglich, und zwar erfindungsgemäß unter gleichzeitigem kontinuierlichen Einbau des Gleises.
  • Dabei kann der ausgebaute Schotter in entsprechenden Arbeitswagen mit entsprechenden Aufarbeitungseinrichtungen aufgearbeitet werden. Der alte Schotter wird somit zunächst ausgebaut. Anstelle der direkten Verladung und Abfuhr dieses Altschotters wird dieser in einer Schotteraufbereitungsanlage aufgearbeitet. Diese Aufarbeitung kann unterschiedliche Schritte beinhalten. So kann der Schotter beispielsweise gewaschen und gesiebt werden. Aber auch andere Behandlungsmethoden wie Brechen oder Schärfen können hier in entsprechenden Modulen erfolgen. Nach der Aufarbeitung des Schotters wird der nun wiederverwendbare Schotter der entsprechenden Einbaueinheit zugeführt, in welcher der Schotter als Recyclingschotter wieder eingebaut wird. Optional kann dem Recyclingschotter noch Neuschotter zugeführt werden. Die wiederverwendbaren Feinanteile der Schotterreinigung können bei Bedarf optional einem weiteren Aufarbeitungsmodul in der Maschinenreihung zugeführt und dem Kies für die Planumsschutzschicht für diese Unterbauschicht beigemischt werden. In diesem optionalen Aufbereitungsschritt können auch zusätzlich noch Bodenverbesserungsmaßnahmen durchgeführt werden. Durch Beigabe von Bodenverbesserungsmitteln und Zuschlagsstoffen kann hierbei eine gezielte Rezeptur und Sieblinie im Bereich der Kies- und Planumsschutzschichten optional hergestellt und eingebaut werden. Hierdurch ist eine Erhöhung in der Verwendung der Ausbaustoffe durch diese optionalen Erweiterungsmodule gewährleistet. Die Gesamtmaschine kann somit durch Erweiterungsmodule mit flexiblem und dem entsprechenden Bedarf gerechten Einsatz eine maximale Verwertung aller Ausbaustoffe erreichen. Nur die reinen Abfallstoffe müssen abgeführt und entsorgt werden. Es müssen dabei nur diejenigen Module mit den entsprechenden Arbeitswagen gereinigt werden, die den Neubau- und Sanierungsansprüchen der jeweiligen Gleisbaustrecke entsprechen. Die vorbeschriebenen Abfallstoffe werden in allen Ausführungsstufen in entgegengesetzter Richtung den MFS-Wagen für den Abtransport zum Lager zugeführt. Der Arbeitszug kann somit sowohl die Schottermassen ausbauen, reinigen und wiedereinbauen. Darüber hinaus kann der Arbeitszug im gleichen kontinuierlichen Verfahren in Arbeitsrichtung die Gleise einbauen. Lediglich die Reihung der Maschinenkomponenten und zusätzliche Verwendung eines eingliederbaren Reinigungsmoduls für den Schotter ist hierzu erforderlich.
  • Der wenigstens eine erste Arbeitswagen, der ein vorlaufender sowie entkoppelter Fertiger ist, baut das Material nach Höhe und Breite auf dem Kiesbett des Unterbaus kontinuierlich in der Vorwärtsbewegung des Arbeitszuges ein, und zwar in Abhängigkeit von der Einbaugeschwindigkeit des Gleiseinbaumoduls. Die Fertiger können hierbei optimal sowohl die Breite, die Höhe, die Neigung oder andere Profile (z. B. Mittenauskehrung oder Flankenprofile) automatisch über eine Lasersteuerung einbauen. Die Verdichtung kann ebenfalls optional über die Fertiger erfolgen. Auch eine optionale variable Profilierung der Oberfläche des Schotters ist möglich.
  • Durch eine optionale intelligente Verkupplung des Fertigers und des Gleiseinbaumoduls sowie der restlichen, nachfolgenden Maschinentechnik können sämtliche Einbaudaten automatisiert und kombiniert werden. Dies betrifft die Steuergeschwindigkeit des Einbaufertigers und des Gleiseinbaumoduls sowie deren Nachfolgemaschinen in verschiedenen variablen Abhängigkeiten, weiterhin die Steuergeschwindigkeit der Materialzuführung aller Maschinengruppen und Einzelbaugruppen in Abhängigkeit von der Fertigergeschwindigkeit oder umgekehrt, weiterhin die exakte Lage und Richtung des Schotterbettes in Abhängigkeit der nachfolgend einzubauenden Gleisachse und Gleisüberhöhung sowie schließlich die automatische Ausrichtung des Gleises in Abhängigkeit von der Erstellung des Schotterbettes und Kiesbettes.
  • Denkbare weitere Varianten und Optionen sehen die Anbringung von zusätzlichen Transportbändern an den Einzelkomponenten vor. Diese entsprechen hinsichtlich ihrer ablauftechnischen Funktionsweise der Anzahl der Materialschichten sowie Materialströmungen, welche für die Erstellung oder Sanierung der Bahnstrecke notwendig sind.
  • Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Arbeitszuges mit entsprechenden Arbeitswagen zur Erstellung und/oder Sanierung einer aus einem Unterbau sowie aus einem Gleis bestehenden Bahnstrecke werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1a
    eine erste Variante des Arbeitszuges;
    Fig. 1b
    ein Detailausschnitt aus dem Kopfbereich des Arbeitszuges in Fig. 1a;
    Fig. 1c
    einen Querschnitt durch den Arbeitswagen zum Einbau der Gleise in Fig. 1b;
    Fig. 2a
    eine zweite Variante des Arbeitszuges;
    Fig. 2b
    ein Detailausschnitt aus dem Kopfbereich des Arbeitszuges in Fig. 2a;
    Fig. 2c
    einen Querschnitt durch den Arbeitswagen zum Einbau der Gleise in Fig. 2b;
    Fig. 3a
    eine dritte Variante des Arbeitszuges;
    Fig. 3b
    ein Detailausschnitt aus dem Kopfbereich des Arbeitszuges in Fig. 3a;
    Fig. 3c
    einen Querschnitt durch den Arbeitswagen zum Einbau der Gleise in Fig. 3b;
    Fig. 4a
    eine nicht erfindungsgemäße vierte Variante des Arbeitszuges als Detailausschnitt aus dem Kopfbereich des Arbeitszuges;
    Fig. 4b
    einen Querschnitt durch den Arbeitswagen zum Einbau der Gleise in Fig. 4a;
    Fig. 5
    eine nicht erfindungsgemäße fünfte Variante des Arbeitszuges;
    Fig. 6
    eine sechste Variante des Arbeitszuges;
    Fig. 7
    eine Darstellung des Arbeitszuges im Bereich des Arbeitswagens zum Einbau des Gleises in verschiedenen Arbeitsschritten.
  • Die Fig. 1a bis 1c zeigen eine erste Variante eines Arbeitszuges zur Erstellung oder Sanierung einer Bahnstrecke. In Fig. 1a ist dabei der Arbeitszug übereinander in verschiedenen Abschnitten dargestellt. Die unterste Darstellung in Fig. 1a zeigt dabei den Kopfbereich des Arbeitszuges. Ein vergrößerter Detailausschnitt von diesem Kopfbereich zeigt Fig. 1b.
  • Die Bahnstrecke besteht grundsätzlich aus einem Unterbau 1 bestehend aus einer Schicht 2 aus Kies (Planumsschutzschicht) sowie darüber einer Schicht 3 aus Schotter. Darauf befindet sich dann das Gleis 4 aus Schwellen 5 mit darauf befindlichen Schienen 6.
  • Im Kopfbereich des Arbeitszuges (in der Zeichnung rechts) ist ein erster Arbeitswagen 7 vorgesehen. Dieser dient dem Einbau einer Schicht des Unterbaus 1, im vorliegenden Fall der Schicht 3 aus Schotter.
  • Hinter diesem ersten Arbeitswagen 7 befindet sich ein zweiter Arbeitswagen 8. Dieser dient dem Einbau der Gleise 4 in Form von Gleisjochen.
  • An diesen zweiten Arbeitswagen 8 schließen sich dritte Arbeitswagen 9 an, welche die unterschiedlichsten Aufgaben erfüllen. So dienen diese dritten Arbeitswagen 9 der Lagerung der Schwellen 5, Schienen 6 sowie ggf. der Joche, weiterhin der Lagerung der Materialien für den Unterbau 1, nämlich den Kies und den Schotter. Die letztgenannten Arbeitswagen sind dabei als sogenannte MFS-Wagen ausgebildet. Dabei können noch Zwischenwagen 10 vorgesehen sein, welcher der Übergabe der Materialien dienen.
  • Sämtliche Arbeitswagen 7, 8, 9 sowie Zwischenwagen 10 sind mit in Längsrichtung verlaufenden Förderbändern 11 ausgestattet. Bei diesen Förderbändern 11, welche reversibel ausgebildet sind, kann es sich um Bodenförderbänder, Dachförderbänder sowie endseitige Übergabeförderbänder handeln. Diese Förderbänder 11 können universell hinsichtlich ihrer Einstellungen und Transportwege eingestellt sein, um so einen optimalen Transport der Materialien zu gewährleisten. Auch können die Förderbänder 11 als parallel zueinander verlaufende Doppel- oder Dreifachförderbänder ausgebildet sein. Auch können seitliche Zusatzförderbänder vorgesehen sein.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
    Der Arbeitszug befindet sich in einer kontinuierlichen Vorwärtsbewegung. Der erste Arbeitswagen 7 am vorderen Kopfende dient dem Einbau des Schotters auf der darunter befindlichen Schicht 2 aus Kies. Zu diesem Zweck wird der Schotter von den hinteren, dritten Arbeitswagen 9 über die Förderbänder 11 nach vorne geführt, und zwar von den entsprechenden MFS-Wagen aus, durch die entsprechenden Arbeitswagen mit den Gleisen und den Gleisbestandteilen hindurch zu dem zweiten Arbeitswagen 8 für den Gleiseinbau. Das Schottermaterial wird schließlich dem ersten Arbeitswagen 7 aufgegeben und von diesem eingebaut.
  • Nach dem Einbau der Schicht 3 aus Schotter erfolgt im kontinuierlichen Vorlauf des Arbeitszuges im dahinter befindlichen Arbeitswagen 8 der Einbau der Gleise 4. Es handelt sich hier um einen speziellen Gleiseinbauwagen, welcher rückseitig auf den bereits verlegten Schienen fährt, während er vorne, wo sich noch keine Schienen befinden, mittels eines Raupenfahrwerks verfahrbar ist. Dieser vordere Bereich weist auch noch ein Schienenlaufwerk auf, welches dann eingesetzt wird, wenn das Raupenfahrwerk hochgefahren ist. Die durch diesen zweiten Arbeitswagen 8 eingebauten Gleise 4 sind mit ihren Bestandteilen, nämlich den Schwellen 5 und den Schienen 6 auf den dahinter befindlichen dritten Arbeitswagen 9 gelagert und werden bedarfsweise dem zweiten Arbeitswagen 8 zugeführt.
  • Die zweite Ausführungsvariante in Fig. 2a bis 2c unterscheidet sich von der ersten Ausführungsvariante dadurch, dass zwei erste Arbeitswagen 7 vorgesehen sind. Diese beiden ersten Arbeitswagen 7 dienen dem Einbau des Unterbaus 1. Dabei hat der vordere erste Einbauwagen 7 die Aufgabe, die Schicht 2 aus Kies einzubauen, während der dahinter befindliche erste Arbeitswagen 7 die Aufgabe hat, die darüber befindliche Schicht 3 aus Schotter einzubauen. Auch hier erfolgt die Zuführung des Kieses sowie des Schotters über entsprechende Förderbänder 11 von den entsprechenden dritten Arbeitswagen 9 aus.
  • Die Ausführungsvariante der Fig. 3a bis 3c basiert vom Grundprinzip her auf der ersten Ausführungsvariante. Der Unterschied besteht darin, dass vor dem ersten Arbeitswagen 7 am vorderen Kopfende noch ein vierter Arbeitswagen 12 vorgesehen ist. Wie die ersten Arbeitswagen 7 der beiden ersten Ausführungsvarianten ist auch dieser vierte Arbeitswagen 4 mit einem Rad- oder Raupenfahrwerk ausgestattet. Dieser vierte Arbeitswagen 12 dient der Aufnahme der ausgebauten Unterbauschicht (in diesem Fall Schotter) mittels eines Baggers 13. Andere Ausbaueinrichtungen statt eines Baggers 13 wie beispielsweise ein Kratzförderer sind denkbar. Das Grundprinzip besteht darin, dass der Bagger 13 oder eine andere Einrichtung den Schotter des Unterbaus 1 ausbaut und dem vierten Arbeitswagen 12 aufgibt. Von dort aus wird der Schotter nach hinten in die entsprechenden Arbeitswagen 9 mittels der Förderbänder 11 transportiert. Nach dem Ausbau kann dann entweder neuer Schotter oder recycleter Schotter über den ersten Arbeitswagen 7 wieder eingebaut werden.
  • Die nicht erfindungsgemäße vierte Ausführungsvariante der Fig. 4a und 4b sieht einen Kombinationsarbeitswagen 14 einerseits zum Einbau der Unterbauschicht und andererseits zum Einbau des Gleises 4 vor. Konkret sieht dies technisch so aus, dass der Kopfbereich dieses Kombinationsarbeitswagens 14 eine Art Schieber aufweist, welcher den davor aufgegebenen Schotter einebnet.
  • Die nicht erfindungsgemäße fünfte Variante in Fig. 5 basiert auf der vierten Ausführungsvariante. Bei dieser fünften Ausführungsvariante ist - wie bei der dritten Ausführungsvariante - ein vierter Arbeitswagen 12 vorgeschaltet, welcher der Aufnahme des mittels eines Baggers 13 oder dgl. ausgebauten Schotters dient, welcher nach hinten abtransportiert wird.
  • Die sechste Ausführungsvariante in Fig. 6 basiert auf der dritten Ausführungsvariante, und zwar indem der ausgebaute Schotter nach hinten in einen der dritten Arbeitswagen 9 transportiert wird. Diese weisen Aufarbeitungseinrichtungen 15 für den ausgebauten Schotter auf, in denen der Altschotter gewaschen, gesiebt, klassifiziert, gebrochen, geschärft etc. werden kann. Dieser recyclete Altschotter wird dann wieder nach vorne hin zum ersten Arbeitswagen 7 transportiert, wo er eingebaut wird.
  • Fig. 7 schließlich zeigt den speziellen zweiten Arbeitswagen 8 zum Einbau der Gleise 4. Dabei ist dargestellt, wie die Schwellen 5 sowie Schienen 6 auf entsprechenden dritten Arbeitswagen 9 gelagert und zu Gleisjochen zusammengefügt werden, welche dann mittels einer Portaleinrichtung des zweiten Arbeitswagens 8 auf dem Schotterbett eingebaut werden.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Erstellung und/oder Sanierung einer aus einem Unterbau (1) sowie aus einem Gleis (4) bestehenden Bahnstrecke in einer kontinuierlichen Vorwärtsbewegung, wobei die Vorrichtung mehrere, unterschiedliche Arbeitswagen zum Lagern, Transportieren sowie Einbau von Komponenten für den Unterbau (1) und das Gleis (4) aufweist, wobei die unterschiedlichen Arbeitswagen einen Arbeitszug bilden, der im - in Bewegungsrichtung gesehen - vorderen Kopfbereich wenigstens einen ersten Arbeitswagen (7) mit zumindest einer Einrichtung zum Einbau des Unterbaus (1) aufweist, wobei der wenigstens eine erste Arbeitswagen (7) zum Einbau des Unterbaus (1) bezüglich der dahinter befindlichen Arbeitswagen des Arbeitszuges ein vorlaufender, separater sowie entkoppelter Einbaufertiger ist, der ein Rad- oder Raupenfahrwerk aufweist, hinter dem - in Bewegungsrichtung gesehen -
    die zumindest eine Einrichtung zum Einbau des Unterbaus (1) angeordnet ist, und wobei der Arbeitszug hinter dem wenigstens einen ersten Arbeitswagen (7) einen zweiten Arbeitswagen (8) mit zumindest einer Einrichtung zum Einbau des Gleises (4) und hinter dem zweiten Arbeitswagen (8) eine Mehrzahl von dritten Arbeitswagen (9) aufweist, die sich hinsichtlich ihrer Aufgabe zum Lagern und Transportieren der Komponenten für den Unterbau (1) und zum Lagern und Zusammenbau der Komponenten für das Gleis (4) unterscheiden,
    wobei sich - in Bewegungsrichtung gesehen - nacheinander hinter dem zweiten Arbeitswagen (8) die dritten Arbeitswagen (9) zum Lagern und Zusammenbau der Komponenten für das Gleis (4) und die dritten Arbeitswagen (9) zum Lagern der Komponenten für den Unterbau (1) anschließen,
    wobei alle dritten Arbeitswagen (9) und der zweite Arbeitswagen (8) Förderbänder (11) aufweisen, die sich längs entlang der dritten Arbeitswagen (9) und des zweiten Arbeitswagens (8) bis zu einem Abwurfende oberhalb des wenigstens einen ersten Arbeitswagens (7) zur Zufuhr der Komponenten für den Unterbau (1) von hinten von dem oder den dritten Arbeitswagen (9) zum Lagern der Komponenten für den Unterbau (1) aus nach vorne hin zu dem wenigstens einen ersten Arbeitswagen (7) erstrecken, und
    wobei zumindest eine der Einbaueinrichtungen für das Gleis (4) eine Portaleinrichtung des zweiten Arbeitswagens (8) ist, mittels der im Betrieb Gleise (4) aus Gleisjochen eingebaut werden, die auf dritten Arbeitswagen (9) aus Schwellen (5) und Schienen (6) zusammengefügt werden, die auf den dritten Arbeitswagen (9) gelagert werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arbeitszug zumindest zwei erste Arbeitswagen (7) aufweist, von denen der vordere zumindest eine Einrichtung zum Einbau von Kies zu einer unter einer Schicht (3) aus Schotter befindlichen Unterbauschicht (2) und der dahinter angeordnete erste Arbeitswagen (7) zumindest eine Einrichtung zum Einbau der Schotterschicht (3) aufweist, wobei die zumindest zwei ersten Arbeitswagen (7) Förderbänder (11) zur entsprechenden Zuführung des Kieses sowie des Schotters von den entsprechenden dritten Arbeitswagen (9) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Arbeitswagen (8) rückseitig und vorne jeweils ein Schienenlaufwerk und vorne zusätzlich ein vertikal verfahrbares Raupenfahrwerk aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arbeitszug zumindest zwischen den dritten Arbeitswagen (9) zum Lagern und Zusammenbau der Komponenten für das Gleis (4) und den dritten Arbeitswagen (9) zum Lagern der Komponenten für den Unterbau (1) einen Zwischenwagen (10) aufweist, der in Längsrichtung verlaufende Förderbänder (11) zur Materialübergabe aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Förderbänder (11) der dritten Arbeitswagen (9), des zweiten Arbeitswagens (8) und des Zwischenwagens (10) reversibel ausgebildete Bodenförderbänder, Dachförderbänder, endseitige Übergabeförderbänder und/oder seitliche Zusatzförderbänder sind, und/oder als parallel zueinander verlaufende Doppel- oder Dreifachförderbänder ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem wenigstens einen ersten Arbeitswagen (7) des Arbeitszuges vor Kopf zumindest ein vierter Arbeitswagen (12), vorgeschaltet ist, wobei der wenigstens eine erste und der vierte Arbeitswagen (7,12) Förderbänder (11) aufweisen, die sich von einer Aufgabestelle für ausgebaute Materialien des Unterbaus des vierten Arbeitswagens (12) bis zu einem der Förderbänder (11) des zweiten Arbeitswagens (8) erstrecken, sodass die ausgebauten Materialien des Unterbaus über Förderbänder (11) des zweiten und der dritten Arbeitswagen (11) nach hinten zu einem der dritten Arbeitswagen (9) transportierbar sind, der zumindest eine Aufarbeitungseinrichtung (15) für ausgebauten Schotter aufweist und der vor, zwischen oder hinter den dritten Arbeitswagen (9) zum Lagern und Transport der Komponenten für den Unterbau (1) eingereiht ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens eine erste Arbeitswagen (7) zum Einbau des Unterbaus (1), der ein vorlaufender, separater sowie entkoppelter Einbaufertiger ist,
    - eine Lasersteuerung zum automatischen Einbau einer Breite, einer Höhe, einer Neigung oder anderer Profile des Unterbaus (1) aufweist, und/oder
    - eine Einrichtung zum Verdichten des Unterbaus (1) aufweist, und/oder
    - steuerungstechnisch mit dem zweiten Arbeitswagen (8) und den restlichen, nachfolgenden Arbeitswagen (9) zur Automatisierung und Kombination sämtlicher Einbaudaten verkuppelt ist, umfassend eine Steuergeschwindigkeit des wenigstens einen ersten Arbeitswagens (7) und des zweiten Arbeitswagens (8) sowie der nachfolgenden Arbeitswagen (9), eine Steuergeschwindigkeit der Materialzuführung aller Maschinengruppen und Einzelbaugruppen in Abhängigkeit von der Fertigergeschwindigkeit oder umgekehrt, eine exakte Lage und Richtung des Schotterbettes in Abhängigkeit der nachfolgend einzubauenden Gleisachse und Gleisüberhöhung sowie eine automatische Ausrichtung des Gleises in Abhängigkeit von der Erstellung des Schotterbettes und Kiesbettes.
EP13004242.7A 2012-09-12 2013-08-28 Vorrichtung zur Erstellung und/oder Sanierung einer Bahnstrecke Active EP2708648B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13004242T PL2708648T3 (pl) 2012-09-12 2013-08-28 Urządzenie do budowy i/lub remontu linii kolejowej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017997.9A DE102012017997A1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Verfahren zur Erstellung und/oder Sanierung einer Bahnstrecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2708648A2 EP2708648A2 (de) 2014-03-19
EP2708648A3 EP2708648A3 (de) 2016-04-20
EP2708648B1 true EP2708648B1 (de) 2019-07-03

Family

ID=49123627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13004242.7A Active EP2708648B1 (de) 2012-09-12 2013-08-28 Vorrichtung zur Erstellung und/oder Sanierung einer Bahnstrecke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2708648B1 (de)
DE (1) DE102012017997A1 (de)
DK (1) DK2708648T3 (de)
PL (1) PL2708648T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516628B1 (de) 2015-02-06 2016-07-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren zur Erneuerung eines Gleises
EP3636834B1 (de) 2018-10-08 2021-06-30 Zürcher Holding GmbH Verfahren zum erstellen einer neubautrasse für eine bahnstrecke
CN109989407B (zh) * 2019-04-28 2024-02-13 新疆铁道勘察设计院有限公司 铁路新增二线台后路基桩管帷幕支护结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH620005A5 (de) * 1978-04-19 1980-10-31 Scheuchzer Auguste Les Fils D
FR2625519A1 (fr) * 1988-01-06 1989-07-07 France Littoral Sa Route Dispositif de regeneration des chaussees a chaud ou a froid et procede pour l'utilisation du dispositif
DE8817049U1 (de) * 1988-10-08 1992-03-26 Hermann Kirchner Gmbh & Co Kg, 6430 Bad Hersfeld, De
DE4208803A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Hermann Kirchner Gmbh & Co Kg Schotterfertiger
DE4208801C2 (de) * 1992-03-19 2001-09-13 Hermann Kirchner Gmbh & Co Kg Schotterfertiger zum Herstellen eines Schoterbettes, z.B. für Eisenbahngleise oder dergleichen
DE9307161U1 (de) * 1993-05-11 1993-07-29 Heilit + Woerner Bau-Ag, 81677 Muenchen, De
EP1369529B1 (de) * 2001-03-12 2006-06-14 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. System und verfahren zur auswechslung einer gleisschotterbettung
DE102009039230A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-17 Zürcher, Ralf Verfahren zum Erstellen eines Gleiskörpers
EP2374931B1 (de) * 2010-03-31 2017-03-22 Ralf Zürcher Sanierverfahren für den mehrschichtigen Unterbau bei Bahnstrecken
DE102010045068B3 (de) * 2010-09-10 2012-03-08 Ralf Zürcher Sanierverfahren für den mehrschichtigen Unterbau bei Bahnstrecken sowie Kopfarbeitswagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012017997A1 (de) 2014-04-10
EP2708648A2 (de) 2014-03-19
PL2708648T3 (pl) 2019-12-31
EP2708648A3 (de) 2016-04-20
DK2708648T3 (da) 2019-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023931C2 (de) Gleisumbauzug zum kontinuierlichen Auswechseln der Schwellen und/oder Schienen eines Gleises
DE2754811C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Verlegen von Schwellen
AT398097B (de) Anlage zur herstellung einer planumschutzschichte
DD253268A5 (de) Gleisstopfmaschine
EP2708648B1 (de) Vorrichtung zur Erstellung und/oder Sanierung einer Bahnstrecke
DE2313055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausund einbau von gleisjochen
EP2298993B1 (de) Verfahren zum Sanieren des Gleisunterbaus einer Bahnstrecke
EP2428611B1 (de) Sanierverfahren für den mehrschichtigen Unterbau bei Bahnstrecken sowie Arbeitszug
EP2708647B1 (de) Arbeitswagen für den Gleisbau bei Bahnstrecken
EP3412827B1 (de) Schienenfahrzeug zur gleisoberbausanierung
EP2071077B1 (de) Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen
EP2374931B1 (de) Sanierverfahren für den mehrschichtigen Unterbau bei Bahnstrecken
EP2295638B1 (de) Verfahren zum Erstellen eines Gleiskörpers
EP2159323A1 (de) Verfahren zum Sanieren von Bahnstrecken für den Zugverkehr
EP2848736B1 (de) Gleisarbeitszug zum Ein- und Ausbau von Schotterbett und Gleisjochen
EP3636834B1 (de) Verfahren zum erstellen einer neubautrasse für eine bahnstrecke
DE102007060496B3 (de) Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen
EP4130380B1 (de) Verfahren und maschine zum bearbeiten eines gleises
DE19726612C2 (de) Verfahren zum Umschlagen von Baustoffen mit Lastwagen und Transporteinrichtung
DE102012019361B4 (de) Arbeitswagen für den Gleisbau bei Bahnstrecken
EP2130973B1 (de) Arbeitszug zum Sanieren des Gleises sowie des Gleisunterbaus einer Bahnstrecke
WO2008098665A1 (de) Vorrichtung zum ausbauen und verladen von gleisschotter
WO2009086890A1 (de) Vorrichtung zum verbringen von baustoffen für einen unterbau und/oder oberbau einer fahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 29/02 20060101ALI20160314BHEP

Ipc: E01B 27/00 20060101AFI20160314BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20161018

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180508

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190111

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1151145

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013079

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190912

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191004

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013079

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190828

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210818

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 9

Ref country code: RO

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013013079

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1151145

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220828

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220828

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220828

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220828

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220828