WO2009086890A1 - Vorrichtung zum verbringen von baustoffen für einen unterbau und/oder oberbau einer fahrbahn - Google Patents

Vorrichtung zum verbringen von baustoffen für einen unterbau und/oder oberbau einer fahrbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2009086890A1
WO2009086890A1 PCT/EP2008/010786 EP2008010786W WO2009086890A1 WO 2009086890 A1 WO2009086890 A1 WO 2009086890A1 EP 2008010786 W EP2008010786 W EP 2008010786W WO 2009086890 A1 WO2009086890 A1 WO 2009086890A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
working direction
collecting container
conveyor belt
vehicle frame
track
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010786
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Stark
Original Assignee
Werner Stark
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Stark filed Critical Werner Stark
Priority to EP08869895A priority Critical patent/EP2235263A1/de
Publication of WO2009086890A1 publication Critical patent/WO2009086890A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers

Definitions

  • the present invention relates to a device for moving building materials for a substructure and / or superstructure of a roadway.
  • Roadways are generally constructed of a substructure and a superstructure.
  • the substructure optionally has several layers and the superstructure optionally has a plurality of base layers and a cover layer. Depending on the type of roadway, there are other layers and connecting layers.
  • Track sections usually consist of a track ballast foundation, a track ballast, track sleepers, a rail track with points, signals and electrical lines. In this case, a distinction is also made between single-track and multi-track, electrically and not electrically passable routes.
  • Other types of roadways such as roads consist of an optionally multi-layered substructure, one or more base layers and a top layer (as a road surface).
  • a track route is made, for example, as follows. After applying a so-called Planumssauberkeits slaughter (PSS) a planum of track ballast is applied to this PSS.
  • PSS Planumssauberkeits harsh
  • the planum cleanliness layer and the track ballast foundation are usually made with excavators and bulldozers.
  • track ballast plan a rail track is mounted as a so-called track yoke (pre-assembled combination of sleepers and rails). Then the sleepers are filled in the middle and laterally with another track ballast.
  • Gleisstopfzug built the sleepers with the previously spent track ballast to bring the track to the desired height and direction.
  • ballast plow created the slope slope and removed the track ballast from the sleepers and rails.
  • the rail track is severed and taken up at the beginning of the train.
  • the sleepers are removed and taken up the track ballast.
  • the track ballast picked up is cleaned and impacted by a sieve and crusher installation installed in the train and then deployed again at the end of the turn.
  • New track sleepers and a new track will be laid on the new track ballast bed.
  • the newly laid Rail track height and direction brought signals and points are connected to the control cables and electrical lines. With a gravel plow then the excess track ballast is distributed. After the technical acceptance and approval, the track is again passable.
  • the device for placing building materials for a substructure and / or superstructure of a roadway has a vehicle frame which can be moved by a chain drive in a working direction of the device, the working direction being essentially parallel to the longitudinal direction of the vehicle frame; a first collecting container in a rear region of the device for receiving a building material in the working direction; a first conveyor belt for transporting the building material from the first receptacle in the working direction; a second receptacle for receiving the building material from the first conveyor belt; and a second conveyor belt for transporting the building material from the second catchment container in the working direction beyond the front end in the working direction of the vehicle frame, wherein at least one front in the working direction ejection end of the second conveyor belt is transverse to the longitudinal direction of the vehicle frame pivotable.
  • the inventive device for moving building materials for a substructure and / or superstructure of a road allows in a simple and effective manner, a Cl-head-Spend the building material in the working direction. In this way, it is ensured that both the device itself and the building material transport means (for example trucks) drive only on the already distributed building materials. In the case of the construction of a track ballast foundation, it is thus ensured, for example, that the level coating layer produced in front of the track ballast substructure is not damaged by the device or the trucks. Due to the overhead of the building materials, i. without the need for swinging construction machinery, there is no danger of collision with trains on a neighboring track and the possibility of working on narrow and / or laterally inaccessible construction sites.
  • the second conveyor belt which finally ejects the building material, is pivotable transversely to the longitudinal direction of the vehicle frame, so that the building material can be distributed over the entire desired installation width without further processing by construction machinery or the like. Since only the second conveyor belt (or at least its front ejection end) must be pivotable, there is a total of only a short pivoting path, which increases the stability of the entire device and also makes no special construction of the vehicle frame required.
  • the second conveyor belt is pivotable about a substantially vertical axis in the region of the second collecting container.
  • the second conveyor belt and the second collecting container are preferably fastened together on a turntable.
  • a third collecting container is arranged between the first conveyor belt and the second collecting container, whose receiving capacity is greater than that of the first collecting container.
  • the provision such a third collecting container increases the working efficiency, since it can hold a larger amount of building materials for the second conveyor belt than would be possible with the first collecting container.
  • the third collecting container is preferably inclined downwards in the working direction, wherein a front end in the working direction of the third collecting container is positioned above the second collecting container, so that in the third collecting container vorhaltene material can be easily added to the second collecting container ,
  • a dozer blade for leveling the building material transported by the second conveyor belt is arranged between the vehicle frame and the front discharge end of the second conveyor belt in the working direction.
  • This dozer blade preferably has a side cheek on one side of the dozer blade in the transverse direction of the device or, more preferably, two side cheeks on each side of the dozer blade in the transverse direction of the device so that the material spent by the second conveyor belt can be limited to a pre-set installation width.
  • the width of the dozer blade in the transverse direction of the device can optionally also be variably adjustable.
  • the dozer blade is preferably mounted on the vehicle frame or track drive of the device such that it is tiltable about a substantially horizontal axis in the transverse direction of the device and / or is pivotable about a substantially horizontal axis in the longitudinal direction of the device.
  • a planum of a desired height and direction can be generated with the spent building material.
  • the blade is mounted on a holding device which is fixed to the vehicle frame.
  • the dozer blade can also be supported on the chain drive via a push frame.
  • the device also has a fastening device for a building material transport means (for example a truck) in its rear area in the working direction, in order to establish a mutual positional relationship between the first collecting funnel of the device and a building material transport device. medium also during a movement of the device in the working direction to keep substantially stable. In this way, the building material can be filled by the building material transport means during operation of the device in the first receptacle.
  • a building material transport means for example a truck
  • the device in its rear in the working direction of a further transport device for building materials, which is positioned laterally to the first collection container. This option allows the first container to be filled with building materials from the side if construction site permits.
  • the collecting containers provided on the device may each be provided with a vibrating device and / or a scraper device in order to ensure that the entire material contained in them is conveyed further.
  • a compressor device for solidifying the applied level in the working direction of the device behind the track drive a compressor device for solidifying the applied level can be attached. As a result, it may be possible to dispense with an additional operation for solidifying the substructure or superstructure of a roadway.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a track-laying scraper as a preferred embodiment of a device according to the invention for the transport of building materials for a substructure and / or superstructure of a roadway;
  • FIG. 2 shows a schematic top view of the track-laying installation bead of FIG. 1
  • FIG. FIG. 3 shows a schematic front view of the track-laying bead of FIG. 1 according to the view A in FIG. 2
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a variant of the track bulkhead installation crawler of FIG. 1 (without blade).
  • the material for the Planumssauberkeits Mrs a track section can be spent using a device according to the invention. It is also possible to use the device according to the invention in the field of road construction for moving the material for the different layers of the substructure and the superstructure.
  • the building materials to be used with the device according to the invention can thus be, for example, ballast, sand, gravel, etc.
  • the device for the removal of building materials for a substructure and / or superstructure of a roadway in particular in hard to reach construction sites can be used advantageously without being limited to these applications.
  • the track bulkhead mounting bead has a vehicle frame 16 and a track drive 12 as a chassis so that it can drive well on a ballast bed, for example.
  • the chain drive 12 is preferably designed variable, that is, for example, different sizes and materials used for the chain plates be used and various constructions relating to suspension / storage / damping of the track drive.
  • a track drive can additionally be provided, which can optionally be switched on, so that the device can travel, for example, over a track section to the desired construction site.
  • the working direction of the device is substantially parallel to the longitudinal axis of the vehicle frame 16.
  • the device moves according to their working direction in each case from right to left.
  • a first collecting container 3 is attached. This is mounted, for example, on a support (e.g., support plate, support rods, etc.) 20 fixed to the vehicle frame 16.
  • the width of the first collecting container 3 is preferably dimensioned slightly larger than the width of, for example, a dump body of a conventional truck (building material transport means).
  • at the rear end of this support 20 also at least one hook 1 and a plurality of run-up rollers 2 are mounted.
  • the hook 1 may optionally be additionally equipped with a winch or the like pulling device.
  • the carrier 20 for the first collecting container 3 is variably adjustable, i. horizontally and / or vertically movably attached to the vehicle frame 16.
  • a truck building material transport means
  • the truck can be used in advance with the optionally available winch.
  • the run-up rollers 2 or the like supports or buffers are provided at the rear end of the carrier 20. Since the truck is in an exact position to the first receptacle 3 and this remains by hooking while moving the device, the truck can continuously fill its loaded building materials during operation of the device by tilting its dump body in the first receptacle 3. That is the first one Sump 3 need not be sized so that it can accommodate a complete load of a truck, so that the size of the device is reduced overall.
  • a first conveyor belt 4 extends forward in the working direction of the device and rises in the process.
  • the first conveyor belt 4 is generally supported by means of one or more support struts 18.
  • a second collecting container 5 is arranged in the front region of the vehicle frame 16. As indicated in the top view of FIG. 2, this second collecting container 5 is generally constructed smaller than the first collecting container 3, since it merely serves for the passage of the building materials.
  • the support struts 18 simultaneously serve as a pivot bearing for the first conveyor belt 4.
  • a second conveyor belt 6 continues forward in the working direction in order to convey the building materials beyond the front edge of the vehicle frame 16 in the working direction.
  • the second conveyor belt 6 preferably also rises forward in the working direction and is preferably supported by means of a support strut 30 (FIG. 1).
  • the second conveyor 6 is mounted together with the second receptacle 5 on a turntable 29 or the like turning device to form a unit.
  • the front ejection end of the second conveyor belt 6 in the working direction can be pivoted over the entire installation width of the building materials, so that it is neatly locally positionable.
  • the building materials can be distributed directly through the track bulkhead installation bead in the width direction, without requiring, for example, a post-processing with other construction machines or the like.
  • substantially the entire second conveyor belt 6 is pivotable about a vertical axis in the region of the second collecting container 5, it is alternatively also possible to configure or arrange only a front region of the second conveyor belt 6 in the working direction.
  • the swivel angle of the second conveyor belt 6 or its front ejection end is preferably variably adaptable to the respective paving width.
  • a driver's cab 14 and a drive unit 13 are also arranged on the vehicle frame 16.
  • the drive unit 13 is used to drive and control the electrical, hydraulic, pneumatic and the like actuators of the device.
  • a remote control system (not shown) may be provided for the track bulkhead built-in bead.
  • the track-laying bead of the invention is preferably also equipped with a GPS system for exact position determination and an ATS system for exact height determination.
  • the dough blade 7 essentially consists of a substantially vertically arranged and essentially plate-shaped element, which in each case has a side cheek 28 on its two sides in the transverse direction of the device.
  • the side cheeks 28 are preferably formed integrally with the blade 7 or rigidly connected to it.
  • the breadboard 7 with its two side cheeks 28 extends substantially down to the level of the lower edge of the chain drive 12.
  • the blade 7 is constructed so that its width (transversely to the working direction of the device) is variably adjustable, for example in a hydraulic manner.
  • the dozer blade 7 with its side cheeks 28 generates a desired track ballast laying planum of the building material that has been transported via the second conveyor belt 6.
  • the height of the subgrade is determined essentially by the lower edge of the dozer blade 7, and the width of the subgrade is determined essentially by the positions of the two side cheeks 28.
  • a lateral demolition of track ballast is usually generated outside the two side walls 28.
  • the front end of the second conveyor belt 6 can also be pivoted over the side cheeks 28 of the dozer blade 7 out to the side.
  • the dozer blade 7 is supported on the vehicle frame 16 or track 12 of the device such that it can be tilted about a substantially horizontal axis in the transverse direction of the device and that it is pivotable about a substantially horizontal axis in the longitudinal direction of the device.
  • This storage of the blade 7 is achieved for example by the following construction.
  • a retaining plate 10 In front of the front end of the vehicle frame 16 in the working direction, a retaining plate 10 is arranged, which is aligned substantially vertically in its initial position.
  • This holding plate 10 is fastened to the vehicle frame via a plurality of connecting rods 11, whose orientations can be changed, for example, by a hydraulic cylinder 15 (FIG. 1).
  • the connecting rods 11 By changing the orientation of the connecting rods 11, the holding plate 10 can be tilted out of its substantially vertical vertical orientation about a horizontal axis extending in the transverse direction of the device.
  • a further support plate 21 is fixedly or rigidly fixed, which is held by support wedges 22 in a substantially right angle to the holding plate 10.
  • the dozer blade 7 is mounted with its two side cheeks 28 via a hinge on this support plate 21 to allow pivoting of the blade about a substantially horizontal axis in the longitudinal direction of the device.
  • the swivel for supporting the dozer blade 7 is comprised of at least a first cheek 23 fixed to and projecting substantially perpendicularly from the support plate 21 and at least one second cheek 24 attached to the dozer blade 7 is attached and protrudes from this up, formed.
  • the first and second cheeks 23, 24 overlap each other and are in This overlap region is formed in each case with a bore 25. Through this hole a connecting bolt or the like is guided, which forms the axis of rotation of this rotary joint.
  • a mutual rotation of the first and second cheeks 23, 24 and thus of the dozer blade 7 relative to the support plate 21 is effected for example via two hydraulic cylinders 27 which are supported on the one hand on the dozer blade 7 and on the other hand on the support plate 21 (26).
  • a plurality of support rollers 9 or the like are arranged between these two components 7, 10, which maintain the mutual distance between these two components 7, 10 over the entire surface, but at the same time allow mutual displacement of the two components 7, 10 in the plane of the blade 7 (when it is pivoted by the pivot 23-27).
  • the support rollers 9 are preferably mounted freely movable.
  • the pivotable ejection end of the second conveyor belt 6 of the ballast is distributed directly over the entire pave width. Since the rotation axis for the second conveyor belt 6 is provided in the front region of the vehicle frame 16, only a relatively short pivoting path is present, so that the stability of the entire device is not affected or no special measures for stabilization must be taken.
  • the fulcrum of the second conveyor belt 6 in the form of the turntable 29 is above the vehicle frame 16 or at least in its upper region, so that no special recesses in Vehicle frame 16 must be made, which would reduce its stability, as would be the case, for example, if one waives the second conveyor belt 6 and the first conveyor belt 3 is formed over the entire vehicle frame 16 and pivotally.
  • the present invention is of course not limited to the above specific embodiment of a device for moving building materials for a substructure and / or superstructure of a roadway in the form of a track bulkhead installation bead.
  • numerous modifications are possible.
  • the device has a first collecting container 3, which is fed in the working direction from the rear.
  • the device can be additionally provided in its rear region in the working direction with a further transport device in the form of a conveyor belt, a chute or the like for building materials which can be positioned laterally relative to the first collecting container. This option allows filling of the first collection container with building materials also from the side, if the construction site permits.
  • the first and the second collecting containers 3, 5 are preferably provided with a bottom sloping towards the beginning of the respective conveyor belt 4, 6, a conveyor belt running in the bottom, a conveyor belt in the bottom, a vibrating device (eg vibrating vibrator) attached to the outside wall or the like in order to achieve the most complete possible emptying of the respective collecting container 3, 5 and to transport the building materials as effectively as possible with the respective conveyor belts 4, 6.
  • a vibrating device eg vibrating vibrator
  • All actuators of the device can optionally be designed hydraulically, electrically and / or pneumatically.
  • the apparatus includes a first receptacle 3 and a smaller second receptacle 5.
  • a third collecting container 17 may be provided. This third collecting container 17 is placed between the first conveyor belt 4 and the second collecting container 5 and has a significantly greater absorption capacity than the first collecting container 3, so that it can always maintain a sufficient amount of building materials for the second collecting container 5 and the second conveyor belt 6.
  • the third collecting container 13 is mounted on supports 18 on the vehicle frame 16, which were preferably used in the variant of FIGS. 1 and 2 as supports for the first conveyor belt 4. As shown in Fig. 4, this third collecting container 17 in the working direction (left in the figure) is inclined downwards, with its front end is positioned above the second collecting container 5, so that the materials received in the third collecting container 17 automatically towards the second Slip collecting container 5. This can be further promoted by an additional vibrator (e.g., vibration vibrator). At the front lower end of the third collecting container 17 is generally provided, for example, a hydraulically operated flap (not shown) for dispensing the building materials from the third collecting container 17 into the second collecting container 5.
  • a hydraulically operated flap not shown
  • the front ejection end of the first conveyor belt 4 must be positioned higher when providing the third receptacle 17. Because the
  • Carrier 20 extended to the rear, so that the first receptacle 3 and the
  • Beginning of the first conveyor belt 4 are positioned further back in the direction of work.
  • an additional support strut 19 should be provided for the unit formed by the carrier 20 and the first receptacle 3.
  • the first conveyor belt 4 can also be configured or stored in a height-adjustable manner.
  • the dozer blade 7 is fixed to the vehicle frame 16 and thereby pivotally mounted about two axes, as above described.
  • the two different tilting movements can be achieved by corresponding hydraulic cylinders of the four-way suspension of the push frame.
  • a compactor device 31 can additionally be optionally attached to the track-laying installation bead of FIG. 1 (analogous to that of FIG. 4) in order to compact and solidify the applied plane.
  • the compacting device 31 is attached to the support 20 for the first receptacle 3, and pulled behind the track-laying bellows.
  • the compressor device 31 has, for example, a width transversely to the working direction corresponding to the width of the dozer blade 7, but it can also be designed narrower or wider than the dozer blade 7.
  • the compressor device is also adjustable between a raised rest position and a lowered operating position.
  • the configuration of the compressor device 31 is basically arbitrary.
  • the compacting apparatus may be formed as a compactor bar or roll, or in the form of vibrating plates or Trenkler plates, as known from other construction machines.
  • the compressor device 31 may be pivotally mounted or formed in the horizontal direction, have variable sizes and / or weights, and / or be constructed from one or more compressor elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Verbringen von Baustoffen für einen Unterbau und/oder Oberbau einer Fahrbahn wie beispielsweise eine Gleisschottereinbauraupe umfasst einen durch ein Kettenlaufwerk (12) in einer Arbeitsrichtung der Vorrichtung bewegbaren Fahrzeugrahmen (16), wobei die Arbeitsrichtung im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Fahrzeugrahmens (16) verläuft; einen ersten Auffangbehälter (3) in einem in der Arbeitsrichtung hinteren Bereich der Vorrichtung zum Aufnehmen eines Baustoffes; ein erstes Förderband (4) zum Transportieren des Baustoffes aus dem ersten Auffangbehälter (3) in der Arbeitsrichtung; einen zweiten Auffangbehälter (5) zum Aufnehmen des Baustoffes von dem ersten Förderband (4); und ein zweites Förderband (6) zum Transportieren des Baustoffes aus dem zweiten Auffangbehälter (5) in der Arbeitsrichtung über das in der Arbeitsrichtung vordere Ende des Fahrzeugrahmens (16) hinaus, wobei wenigstens ein in der Arbeitsrichtung vorderes Auswurfende des zweiten Förderbandes (6) quer zur Längsrichtung des Fahrzeugrahmens (16) schwenkbar ist. Eine derartige Vorrichtung ist insbesondere bei schwer zugänglichen Baustellen in vorteilhafter Weise einsetzbar.

Description

VORRICHTUNG ZUM VERBRINGEN VON BAUSTOFFEN FÜR EINEN UNTERBAU UND/ODER OBERBAU EINER FAHRBAHN
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbringen von Baustoffen für einen Unterbau und/oder Oberbau einer Fahrbahn.
2. Technischer Hintergrund
Fahrbahnen sind allgemein aus einem Unterbau und einem Oberbau aufgebaut. Der Unterbau weist gegebenenfalls mehrere Schichten auf und der Oberbau weist gegebenenfalls mehrere Tragschichten und eine Deckschicht auf. Je nach Art der Fahrbahn gibt es noch weitere Schichten und Verbindungsschichten.
Gleisstrecken bestehen in der Regel aus einem Gleisschotterunterbau, einem Gleisschotterbett, Gleisschwellen, einem Schienestrang mit Weichen, Signalen und elektrischen Leitungen. Dabei wird ferner unterschieden zwischen eingleisigen und mehrgleisigen, elektrisch und nicht elektrisch befahrbaren Strecken. Andere Arten von Fahrbahnen wie beispielsweise Straßen bestehen aus einem gegebenenfalls mehrschichtigen Unterbau, einer oder mehreren Tragschichten und einer Deckschicht (als Fahrbahndecke).
Eine Gleisstrecke wird zum Beispiel folgendermaßen hergestellt. Nach dem Anlegen einer so genannten Planumssauberkeitsschicht (PSS) wird ein Planum aus Gleisschotter auf dieser PSS aufgebracht. Die Planumssauberkeitsschicht und der Gleisschotterunterbau werden üblicherweise mit Baggern und Planierraupen hergestellt. Auf diesem Gleisschotterplanum wird dann ein Schienenstrang als so genanntes Gleisjoch (vormontierte Kombination aus Schwellen und Schienen) montiert. Danach werden die Gleisschwellen in der Mitte und seitlich mit weiterem Gleisschotter verfüllt. Anschließend unterbaut ein so genannter Gleisstopfzug die Schwellen mit dem zuvor verbrachten Gleisschotter, um die Gleisstrecke auf die gewünschte Höhe und Richtung zu bringen. Abschließend werden mit einem so genannten Schotterpflug das Böschungsgefälle angelegt und der Gleisschotter von den Schwellen und Schienen entfernt.
Je nach der Lage und den Umgebungsbedingungen einer geplanten Gleisstrecke ergeben sich für das Herstellungsverfahren der Gleisstrecke verschiedene Einschränkungen und Hindernisse. Insbesondere in der Richtung quer zur Gleisstrecke besteht die Kollisionsgefahr mit Schienenfahrzeugen auf einem Nachbargleis, eine Beeinträchtigung durch Bahnsteigkanten, eine Einschränkung durch kurze Sperrzeiten von Nachbargleisstrecken, bei bestimmten Geländebedingungen eine Unzu- gänglichkeit der Gleisstrecke von der Seite und dergleichen. In solchen Fällen ist es häufig erforderlich, dass das Einbaugerät aus Platzmangel immer wieder aus dem zu erstellenden Gleisbett ausfahren muss, um den Transportfahrzeugen das Einbringen des Einbaumaterials zu ermöglichen. Ferner muss beachtet werden, dass ein Ausweichen des Arbeitsgeräts in Arbeitsrichtung bei einem Gleisschottereinbau wegen einer so entstehenden Beschädigung der Planumssauberkeitsschicht unerwünscht ist. In solchen Fällen wird die Zeit zum Herstellen des Gleisschotterunterbaus verlängert und verzögert sich das Einbringen der vorgefertigten Gleiselemente, die anschließende Nachschotterung, das Ausrichten der Gleisstrecke und die abschließenden Arbeiten mit dem Schotterpflug. Aus den beschriebenen Einschränkungen und Behinderungen resultiert somit ein signifikanter Zeitverlust, der eine nicht termingerechte Baustellenausführung zur Folge hat.
Neben dem Neubau von Gleisstrecken existiert auch bei der Ertüchtigung von bereits vorhandenen Gleisstrecken eine ähnliche Problematik. In diesem Zusammen- hang gibt es bereits so genannte Gleisumbauzüge, wie sie zum Beispiel aus den deutschen Patentschriften DE 42 29 534 C2 und DE 42 35 360 C2 bekannt sind.
Bei der Gleisstreckenertüchtigung mit einem Gleisumbauzug wird am Anfang des Zuges der Schienenstrang durchtrennt und aufgenommen. Als nächstes werden die Gleisschwellen entfernt und der Gleisschotter aufgenommen. Der aufgenommene Gleisschotter wird über eine im Zug eingebaute Sieb- und Brecheranlage gereinigt und angeprallt und dann am Ende des Zuges wieder ausgebracht. Auf das neue Gleisschotterbett werden dann neue Gleisschwellen und ein neuer Schienenstrang verlegt. Abschließend wird mit einer Gleisschotterstopfmaschine der neu verlegte Schienenstrang auf Höhe und Richtung gebracht, Signale und Weichen werden an die Steuerkabel und elektrischen Leitungen angeschlossen. Mit einem Schotterpflug wird dann der überschüssige Gleisschotter verteilt. Nach der bautechnischen Abnahme und Freigabe ist die so ertüchtigte Strecke wieder befahrbar.
Durch die hohen Vorhaltekosten eines Gleisumbauzuges wird allerdings immer häufiger auch beim Ertüchtigen einer Gleisstrecke der Einsatz von Baumaschinen bevorzugt, da Baumaschinen grundsätzlich viel geringere Vorhaltekosten aufweisen und individueller eingesetzt werden können. Allerdings gibt es für den Einsatz der Baumaschinen insbesondere bei schwer zugänglichen Baustellen die oben genannten Einschränkungen.
Eine ähnliche Problematik existiert auch im Bereich von anderen Fahrbahnen wie Straßen im Fall von schwer zugänglichen Baustellen.
AUFGABEN UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Verbringen von Baustoffen für einen Unterbau und/oder einen Oberbau einer Fahrbahn zu schaffen, die auch bei schwer zugänglichen Baustellen in effektiver Weise einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Verbringen von Baustoffen für einen Unterbau und/oder Oberbau einer Fahrbahn mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Vorrichtung zum Verbringen von Baustoffen für einen Unterbau und/oder Oberbau einer Fahrbahn hat einen durch ein Kettenlaufwerk in einer Arbeitsrichtung der Vorrichtung bewegbaren Fahrzeugrahmen, wobei die Arbeitsrichtung im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Fahrzeugrahmens verläuft; einen ersten Auf- fangbehälter in einem in der Arbeitsrichtung hinteren Bereich der Vorrichtung zum Aufnehmen eines Baustoffes; ein erstes Förderband zum Transportieren des Baustoffes aus dem ersten Auffangbehälter in der Arbeitsrichtung; einen zweiten Auffangbehälter zum Aufnehmen des Baustoffes von dem ersten Förderband; und ein zweites Förderband zum Transportieren des Baustoffes aus dem zweiten Auffang- behälter in der Arbeitsrichtung über das in der Arbeitsrichtung vordere Ende des Fahrzeugrahmens hinaus, wobei wenigstens ein in der Arbeitsrichtung vorderes Auswurfende des zweiten Förderbandes quer zur Längsrichtung des Fahrzeugrahmens schwenkbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verbringen von Baustoffen für einen Unterbau und/oder Oberbau einer Fahrbahn ermöglicht in einfacher und gleichzeitig effektiver Weise ein Cl ber-Kopf- Verbringen des Baustoffes in der Arbeitsrichtung. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass sowohl die Vorrichtung selbst als auch die Baustoff-Transportmittel (z.B. Lkws) nur auf den bereits verteilten Baustoffen fahren. Im Fall des Herstellens eines Gleisschotterunterbaus ist es so zum Beispiel gewährleistet, dass die vor dem Gleisschotterunterbau hergestellte Planumssauberkeits- schicht nicht durch die Vorrichtung oder die Lkws beschädigt wird. Aufgrund des Über-Kopf-Verbringens der Baustoffe, d.h. ohne das Erfordernis des Verschwenkens von Baumaschinen, besteht keine Kollisionsgefahr mit Zügen auf einem Nachbargleis und die Möglichkeit der Arbeit auf engen und/oder seitlich nicht zugänglichen Baustellen.
Das zweite Förderband, welches den Baustoff schließlich auswirft, ist quer zur Längsrichtung des Fahrzeugrahmens schwenkbar, sodass der Baustoff ohne Nachbearbeitung durch Baumaschinen oder dergleichen über die gesamte gewünschte Einbaubreite verteilt werden kann. Da nur das zweite Förderband (bzw. zumindest dessen vorderes Auswurfende) schwenkbar sein muss, existiert insgesamt nur ein kurzer Schwenkweg, was die Stabilität der gesamten Vorrichtung erhöht und außer- dem keine spezielle Konstruktion des Fahrzeugrahmens erforderlich macht.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das zweite Förderband um eine im Wesentlichen vertikale Achse im Bereich des zweiten Auffangbehälters schwenkbar. Dabei sind das zweite Förderband und der zweite Auffangbehälter vorzugsweise gemein- sam auf einem Drehkranz befestigt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem ersten Förderband und dem zweiten Auffangbehälter ein dritter Auffangbehälter angeordnet, dessen Aufnahmekapazität größer als jene des ersten Auffangbehälters ist. Das Vorsehen eines solchen dritten Auffangbehälters erhöht die Arbeitseffizienz, da er für das zweite Förderband eine größere Menge Baustoffe vorhalten kann als dies mit dem ersten Auffangbehälter möglich wäre. Bei dieser Ausführungsform ist der dritte Auffangbehälter vorzugsweise in der Arbeitsrichtung nach unten geneigt, wobei ein in der Arbeitsrichtung vorderes Ende des dritten Auffangbehälters oberhalb des zweiten Auffangbehälters positioniert ist, sodass das im dritten Auffang behälter vorgehaltene Material auf einfache Weise in den zweiten Auffangbehälter gegeben werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Fahrzeug- rahmen und dem in der Arbeitsrichtung vorderen Auswurfende des zweiten Förderbandes ein Planierschild zum Nivellieren des vom zweiten Förderband verbrachten Baustoffes angeordnet. Dieses Planierschild weist vorzugsweise eine Seitenwange auf einer Seite des Planierschildes in Querrichtung der Vorrichtung oder bevorzugter zwei Seitenwangen jeweils auf einer Seite des Planierschildes in Querrichtung der Vorrichtung auf, sodass das vom zweiten Förderband verbrachte Material auf eine voreingestellte Einbaubreite begrenzt werden kann. Dabei kann die Breite des Planierschildes in Querrichtung der Vorrichtung optional auch variabel einstellbar sein.
Das Planierschild ist vorzugsweise derart an dem Fahrzeugrahmen oder dem Kettenlaufwerk der Vorrichtung gelagert, dass es um eine im Wesentlichen waagerechte Achse in der Querrichtung der Vorrichtung kippbar ist und/oder um eine im Wesentlichen waagerechte Achse in der Längsrichtung der Vorrichtung schwenkbar ist. Hierdurch kann mit dem verbrachten Baustoff ein Planum einer gewünschten Höhe und Richtung erzeugt werden.
In einer Ausgestaltung ist das Planierschild an einer Haltevorrichtung montiert, die an dem Fahrzeugrahmen befestigt ist. Alternativ kann das Planierschild auch über einen Schubrahmen an dem Kettenlaufwerk abgestützt sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung in ihrem in der Arbeitsrichtung hinteren Bereich ferner eine Befestigungsvorrichtung für ein Baustoff- Transportmittel (z.B. einen Lkw) auf, um eine gegenseitige Positionsbeziehung zwischen dem ersten Auffangtrichter der Vorrichtung und einem Baustoff-Transport- mittel auch während einer Bewegung der Vorrichtung in der Arbeitsrichtung im Wesentlichen stabil zu halten. Auf diese Weise kann der Baustoff von dem Baustoff- Transportmittel auch im laufenden Betrieb der Vorrichtung in den ersten Auffangbehälter gefüllt werden.
In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung in ihrem in der Arbeitsrichtung hinteren Bereich eine weitere Transporteinrichtung für Baustoffe auf, die seitlich zum ersten Auffangbehälter positionierbar ist. Diese Option ermöglicht ein Befüllen des ersten Auffangbehälters mit Baustoffen von der Seite, falls dies die Baustelle zulässt.
Ferner können die an der Vorrichtung vorhandenen Auffangbehälter jeweils mit einer Rütteleinrichtung und/oder einer Kratzeinrichtung versehen sein, um zu gewährleisten, dass das gesamte in ihnen enthaltene Material weiter befördert wird.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann in Arbeitsrichtung der Vorrichtung hinter dem Kettenlaufwerk eine Verdichtervorrichtung zum Verfestigen des aufgebrachten Planums anbringbar sein. Hierdurch kann gegebenenfalls auf einen zusätzlichen Arbeitsgang zum Verfestigen des Unterbaus oder Oberbaus einer Fahrbahn verzichtet werden.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Obige sowie weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, nicht- einschränkender Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Gleisschottereinbauraupe als ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verbringen von Baustoffen für einen Unterbau und/oder Oberbau einer Fahrbahn;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht der Gleisschottereinbauraupe von Fig. 1 ; Fig. 3 eine schematische Vorderansicht der Gleisschottereinbauraupe von Fig. 1 gemäß der Ansicht A in Fig. 2; und
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer Variante der Gleisschottereinbau- raupe von Fig. 1 (ohne Planierschild).
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend am Beispiel einer Gleisschottereinbauraupe zum Verbringen von Gleisschotter für den Gleisschotterunterbau einer Gleis- strecke im Rahmen eines Neubaus oder einer Ertüchtigung einer Gleisstrecke unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen im Detail beschrieben. Es ist aber zu beachten, dass die Vorrichtung zum Verbringen von Baustoffen für einen Unterbau und/oder Oberbau einer Fahrbahn der Erfindung nicht auf diese Anwendung beschränkt ist.
Beispielsweise kann auch das Material für die Planumssauberkeitsschicht einer Gleisstrecke mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verbracht werden. Auch ist ein Einsatz der Vorrichtung gemäß der Erfindung im Bereich des Straßenbaus zum Verbringen des Materials für die verschiedenen Schichten des Unterbaus und des Oberbaus möglich. Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verbringenden Baustoffe können somit zum Beispiel Gleisschotter, Sand, Kies, usw. sein.
Ferner ist die Vorrichtung zum Verbringen von Baustoffen für einen Unterbau und/ oder Oberbau einer Fahrbahn insbesondere bei schwer zugänglichen Baustellen in vorteilhafter weise einsetzbar, ohne auf diese Anwendungsfälle beschränkt zu sein.
Es wird nun zunächst der Aufbau einer Gleisschottereinbauraupe gemäß der Erfindung beschrieben.
Die Gleisschottereinbauraupe hat einen Fahrzeugrahmen 16 und ein Kettenlaufwerk 12 als Fahrwerk, sodass sie zum Beispiel gut auf einem Gleisschotterbett fahren kann. Das Kettenlaufwerk 12 ist vorzugsweise variabel ausgestaltet, d.h. es können zum Beispiel verschiedene Größen und Materialien für die Kettenplatten eingesetzt werden und es können verschiedene Konstruktionen bezüglich Aufhängung / Lagerung / Dämpfung des Kettenlaufwerks benutzt werden. In einer Modifikation der Vorrichtung kann zusätzlich ein Gleislaufwerk vorgesehen sein, das wahlweise zugeschaltet werden kann, sodass die Vorrichtung zum Beispiel über eine Gleisstrecke bis zu der gewünschten Baustelle transportiert fahren kann.
Die Arbeitsrichtung der Vorrichtung ist im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Fahrzeugrahmens 16. In den Darstellungen von Fig. 1 bis 4 fährt die Vorrichtung entsprechend ihrer Arbeitsrichtung jeweils von rechts nach links.
Im Bereich des in Arbeitsrichtung hinteren Bereichs ist ein erster Auffangbehälter 3 angebracht. Dieser ist zum Beispiel auf einem Träger (z.B. Trägerplatte, Haltestangen, usw.) 20 montiert, der am Fahrzeugrahmen 16 befestigt ist. Die Breite des ersten Auffangbehälters 3 ist dabei vorzugsweise etwas größer bemessen als die Breite zum Beispiel einer Kippmulde eines üblichen Lkws (Baustoff-Transportmittel). Wie in Fig. 1 zu erkennen, sind am hinteren Ende dieses Trägers 20 außerdem wenigstens ein Haken 1 und mehrere Anlaufrollen 2 montiert. Der Haken 1 kann optional zusätzlich mit einer Seilwinde oder dergleichen Zugvorrichtung ausgestattet sein.
In einer Ausführungsvariante ist der Träger 20 für den ersten Auffangbehälter 3 variabel einstellbar, d.h. horizontal und/oder vertikal bewegbar an dem Fahrzeugrahmen 16 angebracht.
Im Betrieb wird in einem ersten Schritt ein Lkw (Baustoff-Transportmittel) an das in Arbeitsrichtung hintere Ende der Vorrichtung (rechts in Fig. 1 und 2) gefahren und an dem Haken 1 eingehängt. Gegebenenfalls kann der Lkw mit der optional vorhandenen Seilwinde vorab herangezogen werden. Um eine Beschädigung des Lkws, insbesondere seiner Reifen, zu vermeiden, sind am hinteren Ende des Trägers 20 die Anlaufrollen 2 oder dergleichen Abstützungen oder Puffer vorgesehen. Da der Lkw in einer exakten Position zum ersten Auffangbehälter 3 ist und dies durch das Einhaken auch beim Bewegen der Vorrichtung bleibt, kann der Lkw seine geladenen Baustoffe während des Arbeitsbetriebs der Vorrichtung durch Neigen seiner Kippmulde kontinuierlich in den ersten Auffangbehälter 3 füllen. D.h. der erste Auffangbehälter 3 muss nicht so groß dimensioniert sein, dass er eine komplette Ladung eines Lkws aufnehmen kann, sodass die Größe der Vorrichtung insgesamt vermindert ist.
Von dem ersten Auffangbehälter 3 verläuft ein erstes Förderband 4 in Arbeitsrichtung der Vorrichtung nach vorne und steigt dabei an. Das erste Förderband 4 ist dabei im Allgemeinen mittels einer oder mehrerer Stützstreben 18 abgestützt. Unterhalb des vorderen Auswurfendes des ersten Förderbandes 4 ist im vorderen Bereich des Fahrzeugrahmens 16 ein zweiter Auffangbehälter 5 angeordnet. Wie in der Drauf- sieht von Fig. 2 angedeutet, ist dieser zweite Auffangbehälter 5 im Allgemeinen kleiner als der erste Auffangbehälter 3 konstruiert, da er lediglich dem Durchlauf der Baustoffe dient. Im Fall eines verstellbaren Trägers 20 dienen die Stützstreben 18 gleichzeitig als Schwenklager für das erste Förderband 4.
Aus diesem zweiten Auffangbehälter 5 führt ein zweites Förderband 6 weiter in Arbeitsrichtung nach vorne, um die Baustoffe über die in Arbeitsrichtung vordere Kante des Fahrzeugrahmens 16 hinaus zu befördern. Das zweite Förderband 6 steigt dabei vorzugsweise ebenfalls in Arbeitsrichtung nach vorne an und ist vorzugsweise mittels einer Stützstrebe 30 (Fig. 1) abgestützt.
Das zweite Förderband 6 ist gemeinsam mit dem zweiten Auffangbehälter 5 auf einem Drehkranz 29 oder dergleichen Drehvorrichtung montiert, um eine Einheit zu bilden. Auf diese Weise kann das in Arbeitsrichtung vordere Auswurfende des zweiten Förderbandes 6 über die gesamte Einbaubreite der Baustoffe verschwenkt werden, sodass es ordentlich örtlich positionierbar ist. Mit anderen Worten können die Baustoffe direkt durch die Gleisschottereinbauraupe in der Breitenrichtung verteilt werden, ohne dass hierzu zum Beispiel eine Nachbearbeitung mit weiteren Baumaschinen oder dergleichen erforderlich wäre. Während in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen das gesamte zweite Förderband 6 um eine vertikale Achse im Bereich des zweiten Auffangbehälters 5 schwenkbar ist, ist es alternativ auch möglich, nur einen in Arbeitsrichtung vorderen Bereich des zweiten Förderbandes 6 schwenkbar auszugestalten bzw. anzuordnen. Der Schwenkwinkel des zweiten Förderbandes 6 bzw. seines vorderen Auswurfendes ist vorzugsweise variabel an die jeweilige Einbaubreite anpassbar. Wie in Fig. 1 und 2 angedeutet, sind auf dem Fahrzeugrahmen 16 ferner ein Führerhaus 14 und ein Antriebsaggregat 13 angeordnet. Das Antriebsaggregat 13 dient dem Antreiben und Steuern der elektrischen, hydraulischen, pneumatischen und dergleichen Stellorgane der Vorrichtung. Anstatt des Führerhauses 14 oder zusätzlich zu diesem kann auch ein Fernsteuersystem (nicht dargestellt) für die Gleisschottereinbauraupe vorgesehen sein.
Die Gleisschottereinbauraupe der Erfindung ist vorzugsweise auch mit einem GPS- System zur exakten Positionsbestimmung und einem ATS-System zur exakten Höhenbestimmung ausgerüstet.
Vor dem in Arbeitsrichtung vorderen Ende des Fahrzeugrahmens 16, aber noch hinter dem in Arbeitsrichtung vorderen Auswurfende des zweiten Förderbandes 6 ist ein Planierschild 7 angeordnet. Das Planierschild 7 besteht im Wesentlichen aus einem im Wesentlichen vertikal angeordneten und im Wesentlichen plattenförmig ausgebildeten Element, das auf seinen beiden Seiten in Querrichtung der Vorrichtung jeweils mit einer Seitenwange 28 versehen. Die Seitenwangen 28 sind vorzugsweise einteilig mit dem Planierschild 7 ausgebildet bzw. starr mit ihm verbunden. Das Panierschild 7 mit seinen beiden Seitenwangen 28 erstreckt sich im Wesentlichen bis auf die Höhe der Unterkante des Kettenlaufwerks 12 nach unten.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist das Planierschild 7 so konstruiert, dass seine Breite (quer zur Arbeitsrichtung der Vorrichtung) variabel einstellbar ist, zum Beispiel auf hydraulische Weise.
Das Planierschild 7 mit seinen Seitenwangen 28 erzeugt ein gewünschtes Gleis- schotter-Verlegeplanum des über das zweite Förderband 6 verbrachten Baustoffes. Die Höhe des Planums wird dabei im Wesentlichen durch die Unterkante des Planierschildes 7 festgelegt, und die Breite des Planums wird im Wesentlichen durch die Positionen der beiden Seitenwangen 28 bestimmt. Im Fall eines Gleisschotterunterbaus wird außerhalb der beiden Seitenwangen 28 üblicherweise eine seitliche Abböschung aus Gleisschotter erzeugt. Durch die Verteilung des Gleisschotters über die gesamte Einbaubreite durch das Verschwenken des vorderen Auswurfendes des zweiten Förderbandes kann dieses Verlegeplanum allein durch den Vorschub der Vorrichtung problemlos erstellt werden. Wahlweise kann das vordere Ende des zweiten Förderbandes 6 auch über die Seitenwangen 28 des Planierschildes 7 hinaus zur Seite geschwenkt werden.
Um das Gleisschotter-Verlegeplanum dem Streckenverlauf der gewünschten Gleisstrecke anzupassen, ist es bevorzugt, dass das Planierschild 7 derart an dem Fahrzeugrahmen 16 oder dem Kettenlaufwerk 12 der Vorrichtung gelagert ist, dass es um eine im Wesentlichen waagerechte Achse in der Querrichtung der Vorrichtung kipp- bar ist und dass es um eine im Wesentlichen waagerechte Achse in der Längsrichtung der Vorrichtung schwenkbar ist. Diese Lagerung des Planierschildes 7 wird beispielsweise durch die folgende Konstruktion erzielt.
Vor dem in Arbeitsrichtung vorderen Ende des Fahrzeugrahmens 16 ist eine Halte- platte 10 angeordnet, die in ihrer Ausgangsstellung im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist. Diese Halteplatte 10 ist über mehrere Verbindungsstangen 11 an dem Fahrzeugrahmen befestigt, deren Ausrichtungen zum Beispiel durch einen Hydraulikzylinder 15 (Fig. 1) verändert werden können. Durch eine Veränderung der Ausrichtung der Verbindungsstangen 11 kann die Halteplatte 10 aus ihrer im Wesent- liehen vertikalen Orientierung um eine in Querrichtung der Vorrichtung verlaufende waagrechte Achse gekippt werden.
Am oberen Ende der Halteplatte 10 ist eine weitere Tragplatte 21 fest bzw. starr befestigt, welche über Stützkeile 22 in einem im Wesentlichen rechten Winkel zur Halteplatte 10 gehalten wird. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist das Planierschild 7 mit seinen beiden Seitenwangen 28 über ein Drehgelenk an dieser Tragplatte 21 montiert, um ein Schwenken des Planierschildes um eine im Wesentlichen waagerechte Achse in der Längsrichtung der Vorrichtung zu ermöglichen.
Wie in Fig. 3 veranschaulicht, ist das Drehgelenk zum Tragen des Planierschildes 7 aus wenigstens einer ersten Wange 23, die an der Tragplatte 21 befestigt ist und im Wesentlichen senkrecht von dieser nach unten ragt, und wenigstens einer zweiten Wange 24, die an dem Planierschild 7 befestigt ist und von diesem nach oben ragt, gebildet. Die ersten und die zweiten Wangen 23, 24 überlappen einander und sind in diesem Überlappungsbereich jeweils mit einer Bohrung 25 ausgebildet. Durch diese Bohrung ist ein Verbindungsbolzen oder dergleichen geführt, der die Drehachse dieses Drehgelenks bildet.
Ein gegenseitiges Verdrehen der ersten und zweiten Wangen 23, 24 und damit des Planierschildes 7 gegenüber der Tragplatte 21 wird zum Beispiel über zwei Hydraulikzylinder 27 bewirkt, die sich jeweils einerseits am Planierschild 7 und andererseits an der Tragplatte 21 abstützen (26).
Um das Planierschild 7 trotz seines Gewichts im Wesentlichen parallel zur Halteplatte 10 zu halten, sind zwischen diesen beiden Komponenten 7, 10 mehrere Abstützrollen 9 oder dergleichen angeordnet, die den gegenseitigen Abstand zwischen diesen beiden Komponenten 7, 10 über deren gesamte Fläche beibehalten, aber gleichzeitig ein gegenseitiges Verschieben der beiden Komponenten 7, 10 in der Ebene des Planierschildes 7 erlauben (wenn dieses durch das Drehgelenk 23-27 verschwenkt wird). Die Abstützrollen 9 sind vorzugsweise frei beweglich angebracht.
Mit einer wie oben aufgebauten Gleisschottereinbauraupe ist es möglich, den Gleisschotter kontinuierlich über Kopf in Arbeitsrichtung auf die Planumssauberkeits- schicht (PSS) zu verbringen. Dabei wird diese Planumssauberkeitsschicht weder durch die Vorrichtung selbst noch durch die Baustoff-Transportmittel befahren, da diese sich auf dem bereits aufgebrachten Gleisschotterunterbau bewegen können, ohne die PSS zu beschädigen. Durch das Über-Kopf-Verbringen der Baustoffe ist die Baustelle außerdem unabhängig von Sperrzeiten für gegebenenfalls vorhandene Nebengleise.
Durch das schwenkbare Auswurfende des zweiten Förderbandes 6 wird der Gleisschotter direkt über die gesamte Einbaubreite verteilt. Da die Drehachse für das zweite Förderband 6 im vorderen Bereich des Fahrzeugrahmens 16 vorgesehen ist, ist nur ein relativ kurzer Schwenkweg vorhanden, sodass die Stabilität der gesamten Vorrichtung nicht beeinträchtigt wird bzw. keine besonderen Maßnahmen zur Stabilisierung getroffen werden müssen. Außerdem liegt der Drehpunkt des zweiten Förderbandes 6 in Form des Drehkranzes 29 oberhalb des Fahrzeugrahmens 16 bzw. zumindest in dessen oberem Bereich, sodass keine spezielle Aussparungen im Fahrzeugrahmen 16 vorgenommen werden müssen, die seine Stabilität vermindern würden, wie dies beispielsweise der Fall wäre, wenn man auf das zweite Förderband 6 verzichtet und sich das erste Förderband 3 über den gesamten Fahrzeugrahmen 16 und schwenkbar ausgebildet ist.
Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht nur auf das obige spezielle Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Verbringen von Baustoffen für einen Unterbau und/oder Oberbau einer Fahrbahn in Form einer Gleisschottereinbauraupe beschränkt. Neben den bereits oben erwähnten weiteren Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind auch zahlreiche Modifikationen möglich.
In dem obigen Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung einen ersten Auffangbehälter 3 auf, der in Arbeitsrichtung von hinten beschickt wird. Optional kann die Vorrichtung in ihrem in der Arbeitsrichtung hinteren Bereich zusätzlich mit einer weiteren Transporteinrichtung in Form eines Förderbandes, einer Rutsche oder dergleichen für Baustoffe versehen sein, die seitlich zum ersten Auffangbehälter positionierbar ist. Diese Option ermöglicht ein Befüllen des ersten Auffangbehälters mit Baustoffen auch von der Seite, falls dies die Baustelle zulässt.
Der erste und der zweite Auffangbehälter 3, 5 sind vorzugsweise mit einem zum Anfang des jeweiligen Förderbandes 4, 6 hin abfallenden Boden, einem zu dieser Stelle verlaufenden Kratzband, Förderband im Boden, einer an der Außenwand angebrachten Rüttelvorrichtung (z.B. Vibrationsrüttler) oder dergleichen Maßnahme versehen, um ein möglichst vollständiges Entleeren des jeweiligen Auffangbehälters 3, 5 zu erzielen und die Baustoffe möglichst effektiv mit den jeweiligen Förderbändern 4, 6 weiter zu transportieren.
Alle Stellorgane der Vorrichtung (Hydraulikzylinder 15, 27, Antriebe für Förderbänder, etc.) können wahlweise hydraulisch, elektrisch und/oder pneumatisch aus- geführt sein.
In dem obigen Ausführungsbeispiel enthält die Vorrichtung einen ersten Auffangbehälter 3 und einen kleineren zweiten Auffangbehälter 5. Um die Arbeitseffizienz der Vorrichtung zu steigern, kann, wie in der Seitenansicht von Fig. 4 dargestellt, zusätzlich ein dritter Auffangbehälter 17 vorgesehen werden. Dieser dritte Auffangbehälter 17 wird zwischen das erste Förderband 4 und den zweiten Auffangbehälter 5 gesetzt und hat eine deutlich größere Aufnahmekapazität als der erste Auffangbehälter 3, sodass er für den zweiten Auffangbehälter 5 und das zweite Förderband 6 immer eine ausreichende Menge Baustoffe vorhalten kann.
Der dritte Auffangbehälter 13 ist auf Stützen 18 auf dem Fahrzeugrahmen 16 gelagert, die bevorzugt in der Variante von Fig. 1 und 2 als Stützen für das erste Förderband 4 dienten. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist dieser dritte Auffangbehälter 17 in Arbeitsrichtung (links in der Figur) nach unten geneigt, wobei sein vorderes Ende oberhalb des zweiten Auffangbehälters 5 positioniert ist, sodass die in dem dritten Auffangbehälter 17 aufgenommenen Baustoffe automatisch in Richtung zum zweiten Auffangbehälter 5 rutschen. Diese kann durch eine zusätzliche Rüttelvorrichtung (z.B. Vibrationsrüttler) noch gefördert werden. Am vorderen unteren Ende des dritten Auffangbehälters 17 ist im Allgemeinen eine zum Beispiel hydraulisch zu betätigende Klappe (nicht dargestellt) zum Ausgeben der Baustoffe aus dem dritten Auffangbehälter 17 in den zweiten Auffangbehälter 5 vorgesehen.
Wie in Fig. 4 zu erkennen, muss das vordere Auswurfende des ersten Förderbandes 4 beim Vorsehen des dritten Auffangbehälters 17 höher positioniert werden. Da die
Steigung des ersten Förderbandes 4 nicht beliebig erhöht werden kann, ist daher der
Träger 20 nach hinten verlängert, sodass der erste Auffangbehälter 3 und der
Anfang des ersten Förderbandes 4 in Arbeitsrichtung weiter hinten positioniert sind.
Zum Ausgleich sollte in diesem Fall eine zusätzliche Stützstrebe 19 für die durch den Träger 20 und den ersten Auffangbehälter 3 gebildete Einheit vorgesehen sein.
Um den Aufbau der Vorrichtung durch den dritten Auffangbehälter 17 nicht zu sehr zu erhöhen, ist es auch möglich, den zweiten Auffangbehälter 5 etwas in den Fahrzeugrahmen 16 abzusenken, wie in Fig. 4 angedeutet. Um den Umbau zwischen den beiden beschriebenen Varianten (Fig. 1 , 2 bzw. 4) zu vereinfachen, kann das erste Förderband 4 außerdem höhenverstellbar ausgebildet bzw. gelagert sein.
In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 3 ist das Planierschild 7 am Fahrzeugrahmen 16 befestigt und dabei um zwei Achsen schwenkbar gelagert, wie oben beschrieben. Alternativ ist es auch möglich, das Planierschild über einen Schubrahmen an dem Ketten laufwerk 12 zu befestigen, wie dies zum Beispiel bei Raupen und Kettendozern bekannt ist. In diesem Fall können die zwei unterschiedlichen Kippbewegungen durch entsprechende Hydraulikzylinder der Vierwegeaufhängung des Schubrahmens erzielt werden.
Wie in Fig. 1 in gestrichelten Linien angedeutet, kann optional an der Gleisschottereinbauraupe von Fig. 1 (analog auch bei jener von Fig. 4) zusätzlich eine Verdichtervorrichtung 31 angebracht werden, um das aufgebrachte Planum zu verdichten und zu verfestigen.
Zum Beispiel wird die Verdichtervorrichtung 31 in Arbeitsrichtung der Vorrichtung hinter dem Kettenlaufwerk 12 an dem Träger 20 für den ersten Auffangbehälter 3 befestigt und hinter der Gleisschottereinbauraupe her gezogen. Die Verdichter- Vorrichtung 31 hat zum Beispiel eine Breite quer zur Arbeitsrichtung entsprechend der Breite des Planierschildes 7, sie kann aber auch schmaler oder breiter als der Planierschild 7 konzipiert sein. In einer Ausführungsform ist die Verdichtervorrichtung zudem zwischen einer angehobenen Ruhestellung und einer abgesenkten Betriebsstellung verstellbar.
Die Ausgestaltung der Verdichtervorrichtung 31 ist grundsätzlich beliebig. So kann die Verdichtervorrichtung zum Beispiel als Verdichterbalken oder -walze oder in Form von Vibrationsplatten oder Trenklerplatten ausgebildet sein, wie sie von anderen Baumaschinen her bekannt sind. Die Verdichtervorrichtung 31 kann in horizontaler Richtung schwenkbar montiert bzw. ausgebildet sein, variable Größen und/oder Gewichte haben und/oder aus einem oder mehreren Verdichterelementen aufgebaut sein.
BEZUGSZIFFERNLISTE
1 Haken
2 Anlaufrolle
3 erster Auffangbehälter 4 erstes Förderband
5 zweiter Auffangbehälter
6 zweites Förderband
7 Planierschild 9 Abstützrolle
10 vertikale Halteplatte
11 Verbindungsstangen zwischen 10 und 16
12 Kettenlaufwerk
13 Antriebsaggregat 14 Führerhaus
15 Hydraulikzylinder
16 Fahrzeugrahmen
17 dritter Auffangbehälter
18 Stütze 19 Stützstrebe
20 Träger
21 horizontale Tragplatte
22 Stützkeil
23 Wange 24 Wange
25 Bohrung
26 Befestigung
27 Hydraulikzylinder
28 Seitenwange 29 Drehkranz
30 Stützstrebe
31 Verdichtervorrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Verbringen von Baustoffen für einen Unterbau und/oder Oberbau einer Fahrbahn, mit einem durch ein Kettenlaufwerk (12) in einer Arbeitsrichtung der Vorrichtung bewegbaren Fahrzeugrahmen (16), wobei die Arbeitsrichtung im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Fahrzeugrahmens (16) verläuft; einem ersten Auffangbehälter (3) in einem in der Arbeitsrichtung hinteren
Bereich der Vorrichtung zum Aufnehmen eines Baustoffes; einem ersten Förderband (4) zum Transportieren des Baustoffes aus dem ersten Auffangbehälter (3) in der Arbeitsrichtung; einem zweiten Auffangbehälter (5) zum Aufnehmen des Baustoffes von dem ersten Förderband (4); und einem zweiten Förderband (6) zum Transportieren des Baustoffes aus dem zweiten Auffangbehälter (5) in der Arbeitsrichtung über das in der Arbeitsrichtung vordere Ende des Fahrzeugrahmens (16) hinaus, wobei wenigstens ein in der Arbeitsrichtung vorderes Auswurfende des zweiten Förderbandes (6) quer zur Längsrichtung des Fahrzeugrahmens (16) schwenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Förderband (6) um eine im Wesentlichen vertikale Achse im Bereich des zweiten Auffangbehälters (5) schwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Förderband (6) und der zweite Auffangbehälter (5) gemeinsam auf einem Drehkranz (29) befestigt sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Förderband (4) und dem zweiten Auffangbehälter (5) ein dritter Auffangbehälter (17) angeordnet ist, dessen Aufnahmekapazität größer als jene des ersten Auffangbehälters (3) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Auffangbehälter (17) in der Arbeitsrichtung nach unten geneigt ist, wobei ein in der Arbeitsrichtung vorderes Ende des dritten Auffangbehälters (17) oberhalb des zweiten Auffangbehälters (5) positioniert ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fahrzeugrahmen (16) und dem in der Arbeitsrichtung vorderen Auswurfende des zweiten Förderbandes (6) ein Planierschild (7) zum Nivellieren des vom zweiten Förderband (6) verbrachten Baustoffes angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Planierschild (7) eine Seitenwange (28) auf einer Seite des Planierschildes in Querrichtung der Vorrichtung oder zwei Seitenwangen (28) jeweils auf einer Seite des
Planierschildes in Querrichtung der Vorrichtung aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Planierschild (7) derart an dem Fahrzeugrahmen (16) oder dem Kettenlaufwerk (12) der Vorrichtung gelagert ist, dass es um eine im Wesentlichen waagerechte Achse in der Querrichtung der Vorrichtung kippbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Planierschild (7) derart an dem Fahrzeugrahmen (16) oder dem Ketten- laufwerk (12) der Vorrichtung gelagert ist, dass es um eine im Wesentlichen waagerechte Achse in der Längsrichtung der Vorrichtung schwenkbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Planierschild (7) an einer Haltevorrichtung (10, 21) montiert ist, die an dem Fahrzeugrahmen (16) befestigt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Planierschild (7) über einen Schubrahmen an dem Ketten laufwerk (12) abgestützt ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in ihrem in der Arbeitsrichtung hinteren Bereich eine Befestigungsvorrichtung (1) für ein Baustoff-Transportmittel aufweist, um eine gegenseitige Positionsbeziehung zwischen dem ersten Auffangtrichter (3) der
Vorrichtung und einem Baustoff-Transportmittel auch während einer Bewegung der Vorrichtung in der Arbeitsrichtung im Wesentlichen stabil zu halten.
13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in ihrem in der Arbeitsrichtung hinteren Bereich eine weitere Transporteinrichtung für Baustoffe aufweist, die seitlich zum ersten Auffangbehälter (3) positionierbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Auffangbehälter (3), der zweite Auffangbehälter (5) und/oder der dritte Auffangbehälter (17) mit einer Rütteleinrichtung und/oder einer Kratzeinrichtung versehen sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Arbeitsrichtung der Vorrichtung hinter dem Kettenlaufwerk (12) eine
Verdichtervorrichtung (31) anbringbar ist.
PCT/EP2008/010786 2008-01-11 2008-12-17 Vorrichtung zum verbringen von baustoffen für einen unterbau und/oder oberbau einer fahrbahn WO2009086890A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08869895A EP2235263A1 (de) 2008-01-11 2008-12-17 Vorrichtung zum verbringen von baustoffen für einen unterbau und/oder oberbau einer fahrbahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003951.9 2008-01-11
DE200810003951 DE102008003951A1 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Vorrichtung zum Verbringen von Baustoffen für einen Unterbau und/oder Oberbau einer Fahrbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009086890A1 true WO2009086890A1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40459741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010786 WO2009086890A1 (de) 2008-01-11 2008-12-17 Vorrichtung zum verbringen von baustoffen für einen unterbau und/oder oberbau einer fahrbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2235263A1 (de)
DE (1) DE102008003951A1 (de)
WO (1) WO2009086890A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834313A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Hermann Kirchner Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gleisschotterplanums
EP0505933A1 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Beladewagen zum Aufnehmen, Weitertransport und Abwurf von Schüttgut
EP1300312A1 (de) * 2001-10-03 2003-04-09 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Speicherwagen zum Transport von Schüttgut
WO2008098665A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Werner Stark Vorrichtung zum ausbauen und verladen von gleisschotter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400339B (de) 1991-09-10 1995-12-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschinenanordnung zur erneuerung eines gleises
CH686144A5 (fr) 1991-10-30 1996-01-15 Matisa Materiel Ind Sa Train de renouvellement d'une voie ferree.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834313A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Hermann Kirchner Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gleisschotterplanums
EP0505933A1 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Beladewagen zum Aufnehmen, Weitertransport und Abwurf von Schüttgut
EP1300312A1 (de) * 2001-10-03 2003-04-09 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Speicherwagen zum Transport von Schüttgut
WO2008098665A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Werner Stark Vorrichtung zum ausbauen und verladen von gleisschotter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2235263A1 (de) 2010-10-06
DE102008003951A1 (de) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255564B1 (de) Maschine zum Auswechseln bzw. Erneuern der Schienen und Schwellen eines verlegten Gleises
EP1964973B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Versorgungsleitungskanals sowie Zug bestehend aus Fahrzeugen zur Durchführung des Verfahrens
EP2054552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erneuerung einer schotterbettung
DE3035910C2 (de)
AT16387U2 (de) Kabelverlege-Einrichtung
EP2709892B1 (de) Eisenbahnarbeitsfahrzeug
DE2840800C2 (de) Kanalbaumaschine
DE3834313C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Schotterbetts für ein Eisenbahngleis
EP0056497A1 (de) Rahmenwagen in einem Gleisbauzug zur Untergrundsanierung von Eisenbahngleisen
DE202008003589U1 (de) Gleiswegsanierungsmaschine mit Tragschichtfräse
DD253267A5 (de) Fahrbare anlage zur kontinuierlichen erneuerung der schienen und schwellen eines gleises
DE10133246A1 (de) Verfahren zum Umbau einer Schotter-Gleisanlage in eine nach Art einer festen Fahrbahn aufgebaute Gleisanlage
WO2009086890A1 (de) Vorrichtung zum verbringen von baustoffen für einen unterbau und/oder oberbau einer fahrbahn
DE3607245C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schotterbettes, insbesondere für Eisenbahngleise auf einem Planum sowie Schotter-Band-Fertiger zur Durchführung des Verfahrens
EP1881110B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Ausbau eines aus Gleisfeldern bzw. Gleisjochen gebildeten Gleises
EP1045070B1 (de) Gerät zur Verwendung bei der Erneuerung einer Gleisanlage
WO2008098665A1 (de) Vorrichtung zum ausbauen und verladen von gleisschotter
EP3636834B1 (de) Verfahren zum erstellen einer neubautrasse für eine bahnstrecke
DE4308072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung eines Gleisunterbaus
EP1897999A2 (de) Verfahren zur Bildung eines Mehrschichtenstraßenfertigers zum Einbau von mehrschichtigen Straßenbelägen und Mehrschichtenstraßenfertiger
AT370799B (de) Fahrbare anlage zur gleisunterbau-sanierung
EP1873313A2 (de) Strassenfertiger und Verfahren zum Herstellen eines Banketts in Rückwärtsfahrt
AT322608B (de) Bettungsräummaschine
DE19529023C2 (de) Fahrzeug zur Sanierung von weniger tragfähigen und kontaminierten Schichten des Unterbaues und/oder Untergrundes unter einer befestigten Verkehrsfläche, insbesondere eines Eisenbahngleises
DE102020120833A1 (de) Anbauvorrichtung für einen Lastkraftwagen und Verfahren zum Aufbringen einer Deckschicht aus schüttfähigem Baumaterial auf einem Straßen- und/oder Wegeunterbau

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08869895

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008869895

Country of ref document: EP