EP1897999A2 - Verfahren zur Bildung eines Mehrschichtenstraßenfertigers zum Einbau von mehrschichtigen Straßenbelägen und Mehrschichtenstraßenfertiger - Google Patents

Verfahren zur Bildung eines Mehrschichtenstraßenfertigers zum Einbau von mehrschichtigen Straßenbelägen und Mehrschichtenstraßenfertiger Download PDF

Info

Publication number
EP1897999A2
EP1897999A2 EP07014844A EP07014844A EP1897999A2 EP 1897999 A2 EP1897999 A2 EP 1897999A2 EP 07014844 A EP07014844 A EP 07014844A EP 07014844 A EP07014844 A EP 07014844A EP 1897999 A2 EP1897999 A2 EP 1897999A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paver
base
road
layer
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07014844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronald Utterodt
Hermann Schade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynapac GmbH
Original Assignee
Dynapac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006047332A external-priority patent/DE102006047332A1/de
Application filed by Dynapac GmbH filed Critical Dynapac GmbH
Publication of EP1897999A2 publication Critical patent/EP1897999A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ

Definitions

  • the invention relates to a method for forming a multi-layer road finisher according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a multi-layer road finisher according to the preamble of claim 7.
  • Road coverings are usually formed from essentially three layers, namely a base layer, a binder layer and a cover layer. It has been found that a high quality pavement can be achieved when the topmost paving layers are installed in immediate succession so that the hot paving layer is applied to the still hot binder layer. In this context one speaks in the jargon of a "hot-on-hot" -leading.
  • the present invention seeks to provide a method for forming a multi-layer road paver and a multi-layer paver, with independent road pavers are used, which can also be used for the production of conventional monolayer road surfaces.
  • a method for achieving this object comprises the measures of claim 1. Accordingly, it is provided to arrange an upper paver on a lower base road paver. So it is used for multi-layer installation two on the piggyback principle stacked independent paver.
  • the base paver serves as a carrier for the upper paver. Both the basic road paver and the upper paver can be used separately as needed to produce conventional single-ply pavements.
  • the entire upper paver for conversion into a multi-layer paver above the base paver.
  • the upper paver is at a distance above the ground, so that its chassis is not supported on the ground and therefore only the chassis of the base paver serves as a chassis of the entire multi-layer paver.
  • the landing gear of the upper paver hangs in the air, so that all road pavers are carried together by the chassis of the lower base paver.
  • the chassis is disconnected from the upper paver before it is placed on the lower base paver. This reduces the weight of the entire multi-layer paver.
  • the chassis of the base paver then only needs to carry the upper paver without its landing gear.
  • the built-in or compacting coal and / or auger is dismantled from the upper paver before the upper paver is placed on the lower base paver.
  • the upper paver can be provided to put the upper paver on the base paver, so that the base paver, especially his chassis, carries the upper paver.
  • the chassis of the upper paver does not serve for Moving the multi-layer paver, this is only the chassis of the base paver.
  • the method preferably assign a support device for the upper paver to the base paver releasably.
  • the carrying device can fulfill several tasks. Preferably, it serves for easy coupling of the upper paver to the lower base paver. Alternatively or additionally, however, the carrying device also serves for attaching the screed removed from the upper paver and / or the auger.
  • the support device can be fully supported on the base paver, so that it carries both the support device and the upper paver. But it is also conceivable to support the support completely or at least partially on the ground. Then at least part of the carrying device and the top paver arranged thereupon rests on the ground. The support device then at least partially assumes the function of the chassis of the upper paver, which can be degraded by the same or is unloaded when the upper paver is arranged for multi-layer installation on or on the lower base paver.
  • a multilayer road paver for solving the above-mentioned problem has the features of claim 7. It is envisaged to arrange an upper paver on the base paver, which serves to form the second road surface on the bottom first paver produced by the base paver. Accordingly, according to the invention, two independent road pavers are arranged one above the other according to the piggyback principle.
  • the lower base paver carries the upper paver whose suspension remains unused and unloaded, if necessary, even before putting it on the lower base paver can be removed.
  • the support means includes one or more means for holding the upper paver above the lower base paver.
  • the support device can be completely supported on the base paver, but also fully or partially supported by a separate chassis, preferably several tires, together with the chassis of the base paver on the ground.
  • the carrying device need only be attached to the lower base paver, so that essentially only the pushing or pulling force of the chassis of the base paver is transferred to the support means, so the base paver only pulls or pushes the support device with the top paver arranged thereon , Then the suspension of the support device does not need to have its own drive, although in an alternative embodiment of the invention, a separate drive of the chassis of the support device would also be conceivable.
  • the carrying device need only have at one end a suspension of preferably one or more wheels, while the other end of the support device rests on the base paver.
  • the carrying device with the upper paver is then saddled up on the base paver. It is also conceivable that the carrying device is supported with the upper paver at least partially on the attached to the support screed for the upper paver or both screeds for the upper paver and the base paver.
  • the support device with the associated upper paver can also be completely supported on the own chassis, which is then preferably also driven.
  • the suspension of the support height adjustable is provided to make the suspension of the support height adjustable.
  • the weight load of the base paver by the support means and especially the top paver arranged thereon needs to be changed as needed during the installation of the road surfaces.
  • the height adjustability of the chassis of the support device can also serve to change the weight, which exerts at least one screed on the newly installed road surface during installation, namely to adapt to the needs.
  • the carrying device may be provided with at least one storage container for a type of road building material.
  • This reservoir can serve as an additional reservoir to the reservoir of the base paver, but also the reservoir replace the top paver or the paver.
  • At least one means for transferring road construction material from the upper paver to the auger for the road construction material is assigned to the surfacing layer to be produced by the upper road paver, in particular cover layer.
  • the means associated with the carrying device thus bridges the distance of the road finisher to the distribution auger associated therewith, which is increased by the arrangement of the paver above the base paver.
  • the support device is also associated with a compactor screed or screed of the upper paver.
  • the support device thereby carries those components of the upper paver who can no longer be arranged on the paver because of its arrangement on the base paver and have been dismantled from the top paver for multilayer installation for the purpose of retrofitting the two independent road paver for multi-layer paver.
  • This support frame can encompass both the upper paver and the upper paver where necessary with the remaining chassis and / or reservoir so that to piggyback the top paver on the base paver only the screed and optionally the auger are rebuild from the top paver on the support frame.
  • Fig. 1 shows a multilayer road paver for the simultaneous production of two layers of a multilayer road surface.
  • a binder layer and an overlying cover layer can be produced simultaneously, that is to say directly one after the other, whereby it is possible to install two layers, above all the binder layer and cover layer, "hot-on-hot”.
  • the multilayer road paver shown in FIG. 1 has two full-fledged, commercially available road pavers, each of which can be used individually for producing a single-layer road surface.
  • an upper independent road paver 11 is arranged above a lower base paver 10.
  • the upper paver 11 is smaller than the lower paver 10, because usually the cover layer is thinner and therefore less mass to install compared to the lower layer. If necessary, but also the upper paver 11 can be the same size as the basic paver 10, so have the same installation performance.
  • the upper paver 11 is arranged according to the piggyback principle on the base paver 10, which thereby serves as a carrier device, namely for the upper paver 11.
  • the chassis of the paver 11 is removed to reduce weight. This is thus arranged in the embodiment of FIG. 1 without his chassis on the base paver 10.
  • the chassis of the paver 11 is not required for the formation of multi-layer paver, because according to the invention the upper paver 11 is placed in a raised position above the base paver 10, in which the chassis is already spaced from the ground 12, that is not supported on the floor 12.
  • the upper paver 11 it is possible to arrange the upper paver 11 with its chassis above the base paver 10. Even then, the chassis of the paver 11 is at a distance above the ground 12, so that the chassis "in the air" depends and the upper paver 11 not carries and thus in multi-layer installation is inactive, so does not need to be driven.
  • the piggyback arrangement according to the invention of the upper paver 11 above the base paver 10 has the advantage that the multilayer paver is driven only by the chassis 13 of the base paver 10, whereby synchronization of the drives of the base paver 10 and the upper paver 11 - albeit this with his chassis would be supported on the floor 12 - is avoided.
  • the basic road paver 10 shown has a chassis 13, which is designed as a crawler chassis. However, the invention is not limited thereto.
  • the basic paver 10 of the multi-layer paver may also have another chassis, for example a wheel chassis.
  • the basic road paver 10 contains all the facilities that it needs for the installation of a lower layer of the pavement to be produced, so seen in the direction of installation 14 front hopper 15, at least one auger 16 behind the chassis 13 and a screed 17 behind the auger 16.
  • the Screed 17 is preferably a high-density screed.
  • At the base road paver 10 therefore no conversions are required for retrofitting the same for multi-layer paver.
  • the chassis From the upper paver 11, which is placed according to the invention on serving as a carrier base paver 10, the chassis, the auger 18 and the screed 19 are removed in the illustrated embodiment.
  • the chassis can but if necessary remain on the paver 11.
  • the multilayer road paver shown in FIG. 1 has a carrying device embodied here as a supporting frame 20.
  • the support frame 20 is fully supported on the ground by front wheels 21 and rear wheels 22.
  • the front wheels 21 are located in the installation direction 14 in front of the chassis 13 of the basic road paver 10, while the rear wheels 22 are located near the rear of the chassis 13.
  • the wheels 21 and 22 have no drive, so they are freely rotatable.
  • the support frame 20 is connected to the base paver 10 via at least one coupling point 23. This crosspoint 23 may in the illustrated support frame 20 with front wheels 21 and rear wheels 22 may be omitted.
  • the support frame 20 is coupled to the base paver 10 via a pusher point 24.
  • the pusher point 24 is configured to transmit only horizontal forces between the support frame 20 and the base paver 10, but not vertical forces.
  • the pusher point 24 only serves to move the support frame 20, which does not have its own drive, with the road paver 11 arranged thereon from the base paver 10 in the installation direction 14, especially to push it in front of it.
  • the pusher point 24 may be omitted. It is further provided by a height adjustment of at least the rear wheels 22 and / or the coupling point 23 during the installation of the road surfaces to relieve the base paver 10, in particular the screed 17 hanging thereon.
  • a height adjustment of the rear wheels 22 and / or the coupling point 23 by suitable mechanically, electrically, hydraulically or pneumatically operated lifting means.
  • the upper paver 11 On the support frame 20 of the upper paver 11 is attached. As a result, the upper paver 11 is mounted on the lower base paver 10 with the aid of the support frame 20.
  • the lower base paver 10 serves as a carrier device and at the same time to drive the support frame 20 with the road paver 11 arranged thereon.
  • the upper paver 11 is detachably connected to the support frame 20, at appropriate locations. Preferably, the upper paver 11 is connected to approximately horizontally extending upper beams 25 of the support frame 20, for example screwed. For the exact positioning of the upper road paver 11 on the support frame 20, stops or positioning means may be provided on the upper paver 11 and / or support frame 20.
  • the auger 18 and the screed 19 for the upper paver 11 also carries the support frame 20. Behind the screed 17 of the basic paver 11, the auger 18 of the paver 11 and behind the screed 19 of the upper paver 11 are attached to the support frame 20. At least the screed 19 is arranged vertically adjustable at the rear end of the support frame 20. Alternatively, the height adjustment of the screed 19 or the auger 18 by a height adjustment of the rear wheels 22 of the support frame 20 or the coupling point 23 between the base paver 10 and the support frame 20 done.
  • Fig. 4 shows the support frame 20 with the front wheels 21 and the rear wheels 22 and the screed 19 and the auger 18 for the upper paver 11. From this figure it can be seen that the rear wheels 22 at a rear end of a rocker 26th are stored. The opposite front end of the rocker 26 is pivotable about a horizontal axis of rotation 27. For pivoting the rocker 26 is used in the illustrated embodiment, at least one pressure medium cylinder 28. At the rear end of a leveling beam 29, preferably a pair of parallel leveling beams, the screed 19 is attached. Opposite front ends of the leveling beams 29 are pivotally hinged to the support frame 20. By at least one pressure cylinder 30, the leveling bars 29 are height adjustable.
  • the support frame 20 shown in FIG. 4 has a storage container 31 on its front side. This can be designed so that it increases the reservoir 15 of the base paver 10. However, it is also conceivable that the storage container 31 on the support frame 20 replaces the storage container 15 of the base paver 10. In this case, before the conversion of the basic paver 10 for multi-layer paver of the basic paver 10 of the reservoir 15 to dismantle. Furthermore, in the multilayer road paver shown here, the hopper 31 at the front end of the support frame 20 is assigned a dump bin 32. Likewise, a dump bin 33 is associated with the reservoir 34 of the upper paver 11.
  • the reservoir 31 on the support frame 20 serves to receive the material for the road layer underlying the cover layer, preferably the binder course, which is installed by the base paver 10. In contrast, the reservoir 34 serves to receive the cover layer material, which is installed by the upper paver 11.
  • a conveyor which serves to feed the reservoir 34 of the upper paver 11 with cover layer material. It is then no separate feeder required. Instead, can be filled by a truck by means of the conveyor of the reservoir 34 of the upper paver 11. As usual, the truck will be pushed by the multi-layer paver.
  • push rollers 35 shown in FIGS. 1 and 4 are provided in front of the front wheels 21 of the support frame 20.
  • this device is a simple chute 36.
  • the cover layer material passes by way of gravity along the chute 36 in front of the distributor screw 18.
  • the method according to the invention runs as follows with the multi-layer road finisher shown in FIG. 1:
  • the base paver 10 and the upper paver 11 Independent pavers are used to form the base paver 10 and the upper paver 11.
  • the support frame 20 is required.
  • the basic road paver 10 and the upper paver 11 can be used independently of each other, so each for themselves, for the installation of single-layer road surfaces.
  • the multi-layer road paver according to the invention can be formed from two standard pavers, wherein in the exemplary embodiment shown, the upper paver 11 is smaller than the lower paver 10.
  • the support frame 20 has a larger reservoir 31, the reservoir 15 of the base paver 10 can be dismantled before.
  • the auger 18, the screed 19 and, where appropriate, the chassis to dismantle From the upper paver 11, the auger 18, the screed 19 and, where appropriate, the chassis to dismantle. Then the upper paver 11 is placed on the base paver 10 by the piggyback principle. In the multilayer road paver shown here, the upper paver 11 is placed on the support frame 20. This can be done after the support frame 20 is connected to the base paver 10. However, it is also conceivable first to set up the upper paver 11 on the support frame 20 and then, if the auger 18 and the screed 19 are not yet attached to the support frame 20 to drive the base paver 10 from behind into the support frame 20, whereby the lower Basic paver 10 passes under the upper paver 11. Subsequently, the screed 19 is attached to the leveling material to the leveling bars 29 on the support frame 20 and the upper paver 11 associated auger 18 is connected to the support frame 20.
  • the multi-layer road paver is being retrofitted into two independent road pavers. Then only the support frame 20 remains unused.
  • the chassis of the upper paver 11 which may be a crawler undercarriage or a wheel gear, remains thereon. It is then arranged the upper paver 11 with its chassis on the support frame 20 on the base paver 10. However, the chassis of the upper paver 11 depends in the air, because the upper paver 11 is lifted onto the support frame 20, wherein its chassis is clearly spaced from the ground 12, so no contact with the ground 12 has. The weight of the entire multi-layer road paver with the upper paver 11 rests either on the chassis 13 of the basic paver 10 or partly on the at least front wheels 21 and possibly also rear wheels 22 of the support frame 20.
  • the movement of the entire multi-layer paver takes place exclusively and solely by the chassis Also, the steering of the entire multi-layer paver is carried out only with the aid of the chassis 13 of the basic paver 10. So while the wheels 21 and 22 of the support frame 20 do not disturb, at least the front wheels 21 can be freely rotatable about vertical axes of rotation and thereby curve movements of the multi-layer paver without a steering, in particular the front wheels 21 of the support frame 20 is required.
  • the multi-layer road paver consists essentially only of the basic paver 10 and the upper paver 11, which then rests alone without contact to the ground 12 on the serving as a carrier base paver 10.
  • the auger 18 and the screed 19 for the upper paver 11 are then attached in a suitable manner to the base paver 10, behind its screed 17th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Zum sogenannten Mehrschichteneinbau, wobei zwei Schichten, und zwar eine Trag- bzw. Binderschicht und eine Deckschicht, für einen Straßenbelag gleichzeitig gebildet werden, sind spezielle Mehrschichtenstraßenfertiger erforderlich. Bisher werden solche Mehrschichtenstraßenfertiger aus einem üblichen Straßenfertiger gebildet, der mit einer Zusatzeinrichtung aufgerüstet wird. Die Zusatzeinrichtung lässt sich nur im Zusammenhang mit dem Mehrschichtenfertiger einsetzen. Die Erfindung sieht es vor, einen Mehrschichtenstraßenfertiger aus zwei selbstständigen Straßenfertigern zu bilden, und zwar einem unteren Basisstraßenfertiger (10) und einem darauf im Huckepack-Prinzip aufgesattelten oberen Straßenfertiger (11). Sowohl der Basisstraßenfertiger (10) als auch der obere Straßenfertiger (11) können als eigenständige Straßenfertiger zur Herstellung einlagiger Straßenbeläge eingesetzt werden. Die Erfindung erfordert deshalb keine kostenaufwendigen Zusatzeinrichtungen zum Einbau der zweiten Schicht des Straßenbelags, die nur zum Mehrschichteneinbau einsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung eines Mehrschichtenstraßenfertigers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Mehrschichtenstraßenfertiger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Straßenbeläge werden üblicherweise aus im Wesentlichen drei Schichten, und zwar einer Tragschicht, einer Binderschicht und einer Deckschicht gebildet. Es hat sich gezeigt, dass sich ein Straßenbelag mit hoher Qualität erzielen lässt, wenn die obersten Belagschichten unmittelbar aufeinanderfolgend eingebaut werden, so dass die heiße Deckschicht auf die noch heiße Binderschicht aufgebracht wird. Man spricht in diesem Zusammenhang im Fachjargon von einem "Heiß-auf-Heiß"-Verlegen.
  • Zum "Heiß-auf-Heiß"-Verlegen sind spezielle Mehrschichtenstraßenfertiger bekannt. So offenbart die EP 1 058 752 B1 einen Mehrschichtenstraßenfertiger, der aus einem konventionellen Straßenfertiger zur Bildung eines einschichtigen Straßenbelags und einer Zusatzeinrichtung gebildet ist. Diese Zusatzeinrichtung ist zur Herstellung des zweiten Straßenbelags, nämlich die Deckschicht, ausgebildet. Die Zusatzeinrichtung ist an einem lösbar mit dem Straßenfertiger zu verbindenden Gestell angeordnet, welches seitlich auf das Fahrwerk des Straßenfertigers aufschiebbar und mittels Befestigungspunkten hieran befestigbar ist. Die Zusatzeinrichtung kann nur zusammen mit dem diese tragenden Straßenfertiger zum gleichzeitigen Einbau zweier Schichten des Straßenbelags eingesetzt werden. Soll der Straßendeckenfertiger zum Einbau eines einschichtigen Straßenbelags eingesetzt werden, muss die Zusatzeinrichtung abgebaut werden. Sie kann zu anderen Zwecken nicht eingesetzt werden.
  • Ausgehend vom Vorstehenden liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bildung eines Mehrschichtenstraßenfertigers sowie einen Mehrschichtenstraßenfertiger zu schaffen, wobei eigenständige Straßenfertiger zum Einsatz kommen, die sich auch zur Herstellung konventioneller einschichtiger Straßenbeläge einsetzen lassen.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Demnach ist vorgesehen, über einem unteren Basisstraßenfertiger einen oberen Straßenfertiger anzuordnen. Es werden also zum Mehrschichteneinbau zwei nach dem Huckepack-Prinzip übereinander angeordnete eigenständige Straßenfertiger verwendet. Der Basisstraßenfertiger dient dabei als Trägergerät für den oberen Straßenfertiger. Sowohl der Basisstraßenfertiger als auch der obere Straßenfertiger können bei Bedarf getrennt voneinander eingesetzt werden zur Herstellung konventioneller einschichtiger Straßenbeläge.
  • Es ist möglich, den gesamten oberen Straßenfertiger zum Umrüsten in einen Mehrschichtenstraßenfertiger über dem Basisstraßenfertiger anzuordnen. Dabei befindet sich der obere Straßenfertiger mit Abstand über dem Boden, so dass sein Fahrwerk sich nicht auf dem Boden abstützt und demzufolge nur das Fahrwerk des Basisstraßenfertigers als Fahrwerk des gesamten Mehrschichtenstraßenfertigers dient. Das Fahrwerk des oberen Straßenfertigers hängt dadurch quasi in der Luft, so dass alle Straßenfertiger zusammen vom Fahrwerk des unteren Basisstraßenfertigers getragen werden. Bevorzugt ist aber vorgesehen, den oberen Straßenfertiger ohne sein Fahrwerk auf dem unteren Basisstraßenfertiger anzuordnen. Dazu wird das Fahrwerk vom oberen Straßenfertiger abgekuppelt, bevor dieser auf den unteren Basisstraßenfertiger aufgesetzt wird. Dadurch wird das Gewicht des gesamten Mehrschichtenstraßenfertigers reduziert. Das Fahrwerk des Basisstraßenfertigers braucht dann nur noch den oberen Straßenfertiger ohne sein Fahrwerk zu tragen. Alternativ oder zusätzlich wird vom oberen Straßenfertiger die Einbau- bzw. Verdichterbohle und/oder Verteilerschnecke abgebaut, bevor der obere Straßenfertiger auf den unteren Basisstraßenfertiger aufgesetzt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, den oberen Straßenfertiger auf den Basisstraßenfertiger aufzusetzen, so dass der Basisstraßenfertiger, insbesondere sein Fahrwerk, den oberen Straßenfertiger trägt. Das Fahrwerk des oberen Straßenfertigers dient dabei nicht zum Fortbewegen des Mehrschichtenstraßenfertigers, dazu dient allein das Fahrwerk des Basisstraßenfertigers.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens ist aber vorgesehen, dem Basisstraßenfertiger eine Trageinrichtung für den oberen Straßenfertiger vorzugsweise lösbar zuzuordnen. Die Trageinrichtung kann mehrere Aufgaben erfüllen. Bevorzugt dient sie zur einfachen Ankopplung des oberen Straßenfertigers an den unteren Basisstraßenfertiger. Alternativ oder zusätzlich dient die Trageinrichtung aber auch zum Anhängen der vom oberen Straßenfertiger abgebauten Einbaubohle und/oder der Verteilerschnecke.
  • Die Trageinrichtung kann sich vollständig auf dem Basisstraßenfertiger abstützen, so dass dieser sowohl die Trageinrichtung als auch den oberen Straßenfertiger trägt. Es ist aber auch denkbar, die Trageinrichtung ganz oder zumindest teilweise auf dem Boden abzustützen. Dann ruht mindestens ein Teil der Trageinrichtung und des darauf angeordneten oberen Straßenfertigers auf dem Boden. Die Trageinrichtung übernimmt dann zumindest zum Teil die Funktion des Fahrwerks des oberen Straßenfertigers, das dadurch von demselben abgebaut werden kann oder unbelastet ist, wenn der obere Straßenfertiger zum Mehrschichteneinbau über oder auf dem unteren Basisstraßenfertiger angeordnet wird.
  • Ein Mehrschichtenstraßenfertiger zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 7 auf. Dabei ist vorgesehen, über dem Basisstraßenfertiger einen oberen Straßenfertiger anzuordnen, der zur Bildung des zweiten Straßenbelags auf dem vom Basisstraßenfertiger hergestellten unteren ersten Straßenbelag dient. Es werden demnach erfindungsgemäß zwei eigenständige Straßenfertiger nach dem Huckepack-Prinzip übereinander angeordnet. Dabei trägt der untere Basisstraßenfertiger den oberen Straßenfertiger, dessen Fahrwerk dadurch unbenutzt und unbelastet bleibt, gegebenenfalls auch vor dem Aufsetzen desselben auf den unteren Basisstraßenfertiger abmontiert werden kann.
  • Es ist ein Mehrschichtenstraßenfertiger denkbar, bei dem der obere Straßenfertiger unmittelbar auf den unteren Straßenfertiger aufgesetzt wird, wozu Kupplungsmittel am Basisstraßenfertiger und/oder am oberen Straßenfertiger die Verbindung zwischen beiden herstellen und den quasi in der Luft hängenden oberen Straßenfertiger auf dem Basisstraßenfertiger tragen.
  • Es ist aber bevorzugt vorgesehen, zwischen dem Basisstraßenfertiger und dem oberen Straßenfertiger mindestens eine Trageinrichtung anzuordnen. Die Trageinrichtung weist ein oder mehrere Mittel auf, um den oberen Straßenfertiger über dem unteren Basisstraßenfertiger zu halten. Die Trageinrichtung kann sich vollständig auf den Basisstraßenfertiger abstützen, aber sich auch ganz oder teilweise durch ein eigenes Fahrwerk, vorzugsweise mehrere Reifen, zusammen mit dem Fahrwerk des Basisstraßenfertigers auf dem Boden abstützen. In diesem Falle braucht die Trageinrichtung nur an den unteren Basisstraßenfertiger angehängt zu sein, so dass im Wesentlichen nur die Schub- oder Zugkraft des Fahrwerks des Basisstraßenfertigers auf die Trageinrichtung übertragen wird, also der Basisstraßenfertiger die Trageinrichtung mit dem darauf angeordneten oberen Straßenfertiger nur zieht oder schiebt. Dann braucht das Fahrwerk der Trageinrichtung keinen eigenen Antrieb aufzuweisen, obwohl bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ein eigener Antrieb des Fahrwerks der Trageinrichtung auch denkbar wäre.
  • Die Trageinrichtung braucht nur an einem Ende ein Fahrwerk aus vorzugsweise einem oder mehreren Rädern aufzuweisen, während das andere Ende der Trageinrichtung auf dem Basisstraßenfertiger ruht. Die Trageinrichtung mit dem oberen Straßenfertiger ist dann quasi auf dem Basisstraßenfertiger aufgesattelt. Denkbar ist es auch, dass sich die Trageinrichtung mit dem oberen Straßenfertiger zumindest teilweise auf der an der Trageinrichtung angehängten Einbaubohle für den oberen Straßenfertiger oder beide Einbaubohlen für den oberen Straßenfertiger und den Basisstraßenfertiger abstützt. Die Trageinrichtung mit dem dieser zugeordneten oberen Straßenfertiger kann sich aber auch ganz auf dem eigenen Fahrwerk abstützen, das dann vorzugsweise auch unangetrieben ist.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, das Fahrwerk der Trageinrichtung höhenverstellbar auszubilden. Dadurch ist die Gewichtsbelastung des Basisstraßenfertigers durch die Trageinrichtung und vor allem den darauf angeordneten oberen Straßenfertiger bedarfsgerecht auch während des Einbaus der Straßenbeläge zu verändern. Die Höhenverstellbarkeit des Fahrwerks der Trageinrichtung kann auch dazu dienen, die Gewichtskraft, die mindestens eine Einbaubohle auf den frisch eingebauten Straßenbelag ausübt, während des Einbaus zu verändern, nämlich den Bedürfnissen anzupassen.
  • Die Trageinrichtung kann mit mindestens einem Vorratsbehälter für eine Sorte des Straßenbaumaterials versehen sein. Dieser Vorratsbehälter kann als zusätzlicher Vorratsbehälter zum Vorratsbehälter des Basisstraßenfertigers dienen, aber auch den Vorratsbehälter des oberen Straßenfertigers oder des Basisstraßenfertigers ersetzen. Alternativ ist es denkbar, der Trageinrichtung einen Förderer zum Befüllen eines Vorratsbehälters des oberen Straßenfertigers zuzuordnen. Dann braucht die Trageinrichtung keinen Vorratsbehälter aufzuweisen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Mehrschichtenstraßenfertigers ist mindestens ein Mittel zum Überführen von Straßenbaumaterial vom oberen Straßenfertiger zur Verteilerschnecke für das Straßenbaumaterial der vom oberen Straßenfertiger herzustellenden Belagschicht, insbesondere Deckschicht, zugeordnet. Das der Trageinrichtung zugeordnete Mittel überbrückt so den durch die Anordnung des Straßenfertigers über dem Basisstraßenfertiger vergrößerten Abstand des Straßenfertigers zur diesem zugeordneten Verteilerschnecke.
  • Bevorzugt ist der Trageinrichtung auch eine Verdichterbohle bzw. Einbaubohle des oberen Straßenfertigers zugeordnet. Die Trageinrichtung trägt dadurch diejenigen Komponenten des oberen Straßenfertigers, die wegen seiner Anordnung auf dem Basisstraßenfertiger nicht mehr am Straßenfertiger angeordnet sein können und zum Zwecke der Umrüstung der beiden eigenständigen Straßenfertiger zum Mehrschichtenstraßenfertiger vom oberen Straßenfertiger zum Mehrschichteneinbau abmontiert worden sind.
  • Schließlich ist vorgesehen, die Trageinrichtung als einen vorzugsweise dreidimensionalen Tragrahmen auszubilden. Dieser Tragrahmen kann den Basisstraßenfertiger sowohl überals auch umgreifen und dadurch den oberen Straßenfertiger gegebenenfalls mit dem daran verbleibenden Fahrwerk und/oder Vorratsbehälter aufnehmen, so dass zur Huckepack-Anordnung des oberen Straßenfertigers auf dem Basisstraßenfertiger nur die Einbaubohle und gegebenenfalls die Verteilerschnecke umzubauen sind vom oberen Straßenfertiger an den Tragrahmen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte Seitenansicht des erfindungsgemäßen Mehrschichtenstraßenfertigers,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Basisstraßenfertigers zur Bildung des in der Fig. 1 gezeigten Mehrschichtenstraßenfertigers,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines oberen Straßenfertigers zur Bildung des in der Fig. 1 gezeigten Mehrschichtenstraßenfertigers, und
    Fig. 4
    eine Seitenansicht einer Trageinrichtung des in der Fig. 1 gezeigten Mehrschichtenstraßenfertigers.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Mehrschichtenstraßenfertiger zur gleichzeitigen Herstellung zweier Schichten eines mehrschichtigen Straßenbelags. Mit dem Mehrschichtenstraßenfertiger können bevorzugt eine Binderschicht und eine darüber liegende Deckschicht gleichzeitig, das heißt unmittelbar aufeinanderfolgend, hergestellt werden, wodurch es möglich ist, zwei Schichten, vor allem die Binderschicht und Deckschicht, "heiß-auf-heiß" einzubauen.
  • Der in der Fig. 1 gezeigte Mehrschichtenstraßenfertiger weist zwei vollwertige, handelsübliche Straßenfertiger auf, die jeder für sich einsetzbar sind zur Herstellung eines einschichtigen Straßenbelags. Dazu ist über einem unteren Basisstraßenfertiger 10 ein oberer eigenständiger Straßenfertiger 11 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der obere Straßenfertiger 11 kleiner als der untere Basisstraßenfertiger 10, weil üblicherweise die Deckschicht dünner ist und daher im Vergleich zur unteren Schicht weniger Masse einzubauen ist. Erforderlichenfalls kann aber auch der obere Straßenfertiger 11 genauso groß wie der Basisstraßenfertiger 10 sein, also über die gleiche Einbauleistung verfügen.
  • Der obere Straßenfertiger 11 ist nach dem Huckepack-Prinzip über dem Basisstraßenfertiger 10 angeordnet, der dadurch als Trägergerät dient, und zwar für den oberen Straßenfertiger 11. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zur Gewichtsreduzierung das Fahrwerk vom Straßenfertiger 11 abmontiert. Dieser wird im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 also ohne sein Fahrwerk über dem Basisstraßenfertiger 10 angeordnet. Das Fahrwerk des Straßenfertigers 11 ist zur Bildung des Mehrschichtenstraßenfertigers nicht erforderlich, weil erfindungsgemäß der obere Straßenfertiger 11 in einer angehobenen Position über dem Basisstraßenfertiger 10 angeordnet wird, in der das Fahrwerk ohnehin vom Boden 12 beabstandet ist, sich also nicht auf dem Boden 12 abstützt.
  • Gemäß einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist es möglich, den oberen Straßenfertiger 11 mit seinem Fahrwerk über dem Basisstraßenfertiger 10 anzuordnen. Auch dann befindet sich das Fahrwerk des Straßenfertigers 11 mit Abstand über dem Boden 12, so dass das Fahrwerk "in der Luft" hängt und den oberen Straßenfertiger 11 nicht trägt und somit beim Mehrschichteneinbau inaktiv ist, also auch nicht angetrieben zu werden braucht. Die erfindungsgemäße Huckepack-Anordnung des oberen Straßenfertigers 11 über dem Basisstraßenfertiger 10 hat den Vorteil, dass der Mehrschichtenstraßenfertiger nur vom Fahrwerk 13 des Basisstraßenfertigers 10 angetrieben wird, wodurch eine Synchronisation der Antriebe des Basisstraßenfertigers 10 und des oberen Straßenfertigers 11 - wenn auch dieser mit seinem Fahrwerk auf dem Boden 12 sich abstützen würde - vermieden wird.
  • Der gezeigte Basisstraßenfertiger 10 verfügt über ein Fahrwerk 13, das als Raupenfahrwerk ausgebildet ist. Hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt. Der Basisstraßenfertiger 10 des Mehrschichtenstraßenfertigers kann auch ein anderes Fahrwerk, beispielsweise ein Räderfahrwerk, aufweisen.
  • Der Basisstraßenfertiger 10 enthält alle Einrichtungen, die er für den Einbau einer der unteren Schicht des herzustellenden Straßenbelags benötigt, also einen in Einbaurichtung 14 gesehen vorderen Vorratsbehälter 15, mindestens eine Verteilerschnecke 16 hinter dem Fahrwerk 13 und eine Einbaubohle 17 hinter der Verteilerschnecke 16. Bei der Einbaubohle 17 handelt es sich bevorzugt um eine Hochverdichterbohle. Am Basisstraßenfertiger 10 sind demnach zur Umrüstung desselben zum Mehrschichtenstraßenfertiger keine Umbauten erforderlich.
  • Vom oberen Straßenfertiger 11, der erfindungsgemäß auf den als Träger dienenden Basisstraßenfertiger 10 aufgesetzt ist, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel das Fahrwerk, die Verteilerschnecke 18 und die Einbaubohle 19 abmontiert. Das Fahrwerk kann aber bei Bedarf am Straßenfertiger 11 verbleiben.
  • Zusätzlich zum Basisstraßenfertiger 10 und zum Straßenfertiger 11 weist der in der Fig. 1 gezeigte Mehrschichtenstraßenfertiger eine hier als Tragrahmen 20 ausgebildete Trageinrichtung auf. Der dreidimensionale Tragrahmen 20 überspannt den Basisstraßenfertiger 10. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 stützt sich der Tragrahmen 20 vollständig auf dem Boden ab durch vordere Räder 21 und hintere Räder 22. Die vorderen Räder 21 befinden sich in Einbaurichtung 14 gesehen vor dem Fahrwerk 13 des Basisstraßenfertigers 10, während die hinteren Räder 22 neben dem hinteren Bereich des Fahrwerks 13 sich befinden. Die Räder 21 und 22 verfügen über keinen Antrieb, sind also frei drehbar. Zusätzlich ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der Tragrahmen 20 mit dem Basisstraßenfertiger 10 über mindestens einen Koppelpunkt 23 verbunden. Dieser Koppelpunkt 23 kann beim gezeigten Tragrahmen 20 mit vorderen Rädern 21 und hinteren Rädern 22 gegebenenfalls entfallen. Beim Vorhandensein des Koppelpunkts 23 ist es auch denkbar, dass die hinteren Räder 22 entfallen, so dass sich der Tragrahmen 20 nur mit den vorderen Rädern 21 auf dem Boden 12 abstützt. Des Weiteren ist der Tragrahmen 20 mit dem Basisstraßenfertiger 10 über einen Schubpunkt 24 gekoppelt. Der Schubpunkt 24 ist so ausgebildet, dass er nur horizontale Kräfte zwischen dem Tragrahmen 20 und dem Basisstraßenfertiger 10 überträgt, nicht aber vertikale Kräfte. Dadurch dient der Schubpunkt 24 nur dazu, den keinen eigenen Antrieb aufweisenden Tragrahmen 20 mit dem darauf angeordneten Straßenfertiger 11 vom Basisstraßenfertiger 10 in Einbaurichtung 14 weiterzubewegen, vor allem vor sich herzuschieben.
  • Beim Vorhandensein des Koppelpunkts 23 kann der Schubpunkt 24 gegebenenfalls entfallen. Es ist weiterhin vorgesehen, durch eine Höhenverstellung zumindest der hinteren Räder 22 und/oder des Koppelpunkts 23 während des Einbaus der Straßenbeläge den Basisstraßenfertiger 10, insbesondere die daran hängende Einbaubohle 17, zu entlasten. Dazu erfolgt eine Höhenverstellung der hinteren Räder 22 und/oder des Koppelpunkts 23 durch geeignete mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betriebene Hubmittel.
  • Auf dem Tragrahmen 20 ist der obere Straßenfertiger 11 aufgesetzt. Dadurch wird unter Zuhilfenahme des Tragrahmens 20 der obere Straßenfertiger 11 auf den unteren Basisstraßenfertiger 10 aufgesattelt. Der untere Basisstraßenfertiger 10 dient dabei als Trägergerät und auch gleichzeitig zum Antrieb des Tragrahmens 20 mit dem darauf angeordneten Straßenfertiger 11. Der obere Straßenfertiger 11 ist lösbar mit dem Tragrahmen 20 verbunden, und zwar an geeigneten Stellen. Bevorzugt ist der obere Straßenfertiger 11 mit etwa horizontal verlaufenden oberen Trägern 25 des Tragrahmens 20 verbunden, beispielsweise verschraubt. Zur genauen Positionierung des oberen Straßenfertigers 11 auf dem Tragrahmen 20 können Anschläge oder Positionierungsmittel am oberen Straßenfertiger 11 und/oder Tragrahmen 20 vorgesehen sein.
  • Die Verteilerschnecke 18 und die Einbaubohle 19 für den oberen Straßenfertiger 11 trägt auch der Tragrahmen 20. Hinter der Einbaubohle 17 des Basisstraßenfertigers 11 sind am Tragrahmen 20 die Verteilerschnecke 18 des Straßenfertigers 11 und dahinter die Einbaubohle 19 des oberen Straßenfertigers 11 befestigt. Mindestens die Einbaubohle 19 ist am hinteren Ende des Tragrahmens 20 höhenverstellbar angeordnet. Alternativ kann die Höhenverstellung der Einbaubohle 19 oder auch der Verteilerschnecke 18 durch eine Höhenverstellung der hinteren Räder 22 des Tragrahmens 20 oder des Koppelpunkts 23 zwischen dem Basisstraßenfertiger 10 und dem Tragrahmen 20 erfolgen.
  • Die Fig. 4 zeigt den Tragrahmen 20 mit den vorderen Rädern 21 und den hinteren Rädern 22 sowie der Einbaubohle 19 und der Verteilerschnecke 18 für den oberen Straßenfertiger 11. Aus dieser Figur ist erkennbar, dass die hinteren Räder 22 an einem hinteren Ende einer Schwinge 26 gelagert sind. Das gegenüberliegende vordere Ende der Schwinge 26 ist um eine horizontale Drehachse 27 schwenkbar. Zum Verschwenken der Schwinge 26 dient im gezeigten Ausführungsbeispiel mindestens ein Druckmittelzylinder 28. Am hinteren Ende eines Nivellierholms 29, vorzugsweise einem Paar paralleler Nivellierholme, ist die Einbaubohle 19 angehängt. Gegenüberliegende vordere Enden der Nivellierholme 29 sind schwenkbar am Tragrahmen 20 angelenkt. Durch mindestens einen Druckmittelzylinder 30 sind die Nivellierholme 29 höhenverstellbar.
  • Der in der Fig. 4 gezeigte Tragrahmen 20 weist an seiner Vorderseite einen Vorratsbehälter 31 auf. Dieser kann so ausgebildet sein, dass er den Vorratsbehälter 15 des Basisstraßenfertigers 10 vergrößert. Es ist aber auch denkbar, dass der Vorratsbehälter 31 auf dem Tragrahmen 20 den Vorratsbehälter 15 des Basisstraßenfertigers 10 ersetzt. In diesem Falle ist vor dem Umrüsten des Basisstraßenfertigers 10 zum Mehrschichtenstraßenfertiger vom Basisstraßenfertiger 10 der Vorratsbehälter 15 zu demontieren. Des Weiteren ist beim hier gezeigten Mehrschichtenstraßenfertiger dem Vorratsbehälter 31 am vorderen Ende des Tragrahmens 20 ein Kippbunker 32 zugeordnet. Ebenso ist ein Kippbunker 33 dem Vorratsbehälter 34 des oberen Straßenfertigers 11 zugeordnet. Der Vorratsbehälter 31 auf dem Tragrahmen 20 dient zur Aufnahme des Materials für die unter der Deckschicht liegende Straßenschicht, vorzugsweise die Binderschicht, die vom Basisstraßenfertiger 10 eingebaut wird. Demgegenüber dient der Vorratsbehälter 34 zur Aufnahme des Deckschichtmaterials, das vom oberen Straßenfertiger 11 eingebaut wird.
  • Alternativ ist es auch möglich, dem vorderen Teil des Tragrahmens 20 eine Fördereinrichtung zuzuordnen, die dazu dient, den Vorratsbehälter 34 des oberen Straßenfertigers 11 mit Deckschichtmaterial zu beschicken. Es ist dann kein separater Beschicker erforderlich. Statt dessen kann von einem Lkw mittels der Fördereinrichtung der Vorratsbehälter 34 des oberen Straßenfertigers 11 befüllt werden. Dabei wird der Lkw wie üblich von dem Mehrschichtenstraßenfertiger weitergeschoben. Dazu sind vor den vorderen Rädern 21 des Tragrahmens 20 andeutungsweise in den Fig. 1 und 4 dargestellte Schubrollen 35 vorgesehen.
  • Zwischen dem oberen Straßenfertiger 11 und der dazugehörenden Verteilerschnecke 18 ist eine Einrichtung zum Überführen des vom Kratzerförderer des Straßenfertigers 11 hinter denselben transportierten Deckschichtmaterials vor die tieferliegende Verteilerschnecke 18 vorgesehen. Bei dieser Einrichtung handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um eine einfache Rutsche 36. Das Deckschichtmaterial gelangt schwerkraftbedingt entlang der Rutsche 36 vor die Verteilerschnecke 18.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft mit dem in der Fig. 1 dargestellten Mehrschichtenstraßenfertiger wie folgt ab:
  • Es werden selbstständige Straßenfertiger zur Bildung des Basisstraßenfertigers 10 und des oberen Straßenfertigers 11 verwendet. Zusätzlich ist der Tragrahmen 20 erforderlich. Der Basisstraßenfertiger 10 und der obere Straßenfertiger 11 können unabhängig voneinander, also jeder für sich, zum Einbau einlagiger Straßenbeläge eingesetzt werden. Dadurch lässt sich der erfindungsgemäße Mehrschichtenstraßenfertiger aus zwei Standardfertigern bilden, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel der obere Straßenfertiger 11 kleiner ist als der untere Basisstraßenfertiger 10.
  • Am unteren Basisstraßenfertiger 10 sind zur Bildung des Mehrschichtenstraßenfertigers keinerlei Umbauten erforderlich. Nur wenn wie im gezeigten Ausführungsbeispiel der Tragrahmen 20 einen größeren Vorratsbehälter 31 aufweist, kann der Vorratsbehälter 15 des Basisstraßenfertigers 10 vorher demontiert werden.
  • Vom oberen Straßenfertiger 11 sind die Verteilerschnecke 18, die Einbaubohle 19 und gegebenenfalls das Fahrwerk zu demontieren. Dann wird der obere Straßenfertiger 11 nach dem Huckepack-Prinzip über dem Basisstraßenfertiger 10 angeordnet. Beim hier gezeigten Mehrschichtenstraßenfertiger wird der obere Straßenfertiger 11 auf den Tragrahmen 20 aufgesetzt. Das kann geschehen, nachdem der Tragrahmen 20 mit dem Basisstraßenfertiger 10 verbunden ist. Es ist aber auch denkbar, zunächst den oberen Straßenfertiger 11 auf den Tragrahmen 20 aufzusetzen und dann, wenn die Verteilerschnecke 18 und die Einbaubohle 19 noch nicht am Tragrahmen 20 befestigt sind, den Basisstraßenfertiger 10 von hinten in den Tragrahmen 20 zu fahren, wodurch der untere Basisstraßenfertiger 10 unter den oberen Straßenfertiger 11 gelangt. Anschließend wird die Einbaubohle 19 für das Deckschichtmaterial an den Nivellierholmen 29 am Tragrahmen 20 befestigt und die dem oberen Straßenfertiger 11 zugeordnete Verteilerschnecke 18 mit dem Tragrahmen 20 verbunden.
  • In umgekehrter Reihenfolge wird der Mehrschichtenstraßenfertiger zurückgerüstet in zwei eigenständige Straßenfertiger. Dann bleibt nur der Tragrahmen 20 ungenutzt.
  • Abweichend vom vorstehend beschriebenen Verfahren ist es auch denkbar, dass das Fahrwerk des oberen Straßenfertigers 11, wobei es sich um ein Raupenfahrwerk oder ein Räderfahrwerk handeln kann, an demselben verbleibt. Es wird dann der obere Straßenfertiger 11 mit seinem Fahrwerk auf dem Tragrahmen 20 über dem Basisstraßenfertiger 10 angeordnet. Dabei hängt aber das Fahrwerk des oberen Straßenfertigers 11 in der Luft, weil der obere Straßenfertiger 11 auf den Tragrahmen 20 gehoben wird, wobei sein Fahrwerk deutlich vom Boden 12 beabstandet ist, also keinen Kontakt zum Boden 12 hat. Das Gewicht des gesamten Mehrschichtenstraßenfertigers mit dem oberen Straßenfertiger 11 ruht entweder auf dem Fahrwerk 13 des Basisstraßenfertigers 10 oder zum Teil auf den mindestens vorderen Rädern 21 und gegebenenfalls auch hinteren Rädern 22 des Tragrahmens 20. Die Fortbewegung des gesamten Mehrschichtenstraßenfertigers erfolgt ausschließlich und allein nur vom Fahrwerk 13 des unteren Basisstraßenfertigers 10. Auch das Lenken des gesamten Mehrschichtenstraßenfertigers erfolgt nur unter Zuhilfenahme des Fahrwerks 13 des Basisstraßenfertigers 10. Damit dabei die Räder 21 und 22 des Tragrahmens 20 nicht stören, können zumindest die Vorderräder 21 um vertikale Drehachsen frei drehbar sein und dadurch Kurvenbewegungen des Mehrschichtenstraßenfertigers folgen, ohne dass eine Lenkung insbesondere der vorderen Räder 21 des Tragrahmens 20 erforderlich ist.
  • Abweichend vom zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel kann gemäß der Erfindung der Mehrschichtenstraßenfertiger auch ohne den zusätzlichen Tragrahmen 20 gebildet werden. Dann besteht der Mehrschichtenstraßenfertiger im Wesentlichen nur aus dem Basisstraßenfertiger 10 und dem oberen Straßenfertiger 11, der dann allein ohne Kontakt zum Boden 12 auf dem als Träger dienenden Basisstraßenfertiger 10 ruht. Die Verteilerschnecke 18 und die Einbaubohle 19 für den oberen Straßenfertiger 11 sind dann in geeigneter Weise an den Basisstraßenfertiger 10 angehängt, und zwar hinter seiner Einbaubohle 17.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Basisstraßenfertiger
    11
    oberer Straßenfertiger
    12
    Boden
    13
    Fahrwerk
    14
    Einbaurichtung
    15
    Vorratsbehälter
    16
    Verteilerschnecke
    17
    Einbaubohle
    18
    Verteilerschnecke
    19
    Einbaubohle
    20
    Tragrahmen
    21
    vorderes Rad
    22
    hinteres Rad
    23
    Koppelpunkt
    24
    Schubpunkt
    25
    Träger
    26
    Schwinge
    27
    Drehachse
    28
    Druckmittelzylinder
    29
    Nivellierholm
    30
    Druckmittelzylinder
    31
    Vorratsbehälter
    32
    Kippbunker
    33
    Kippbunker
    34
    Vorratsbehälter
    35
    Schubrolle
    36
    Rutsche

Claims (14)

  1. Verfahren zur Bildung eines Mehrschichtenstraßenfertigers zum Einbau von mehrschichtigen Straßenbelägen, wobei ein Basisstraßenfertiger (10) zur Bildung eines Straßenbelags durch Umrüsten mit Einrichtungen zur Bildung eines zweiten Straßenbelags versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Umrüsten über dem (unteren) Basisstraßenfertiger (10) ein oberer Straßenfertiger (11) angeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Straßenfertiger (11) derart über dem Basisstraßenfertiger (10) angeordnet wird, dass sich der obere Straßenfertiger (11), insbesondere sein Fahrwerk, mit Abstand über dem Boden (12) oder einem sonstigen Untergrund befindet und/oder der gesamte Mehrschichtenstraßenfertiger von einem Fahrwerk (13) des Basisstraßenfertigers (10) angetrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Straßenfertiger (11) ohne Kontakt zum Boden (12) oder Untergrund auf den Basisstraßenfertiger (10) aufgesetzt wird, vorzugsweise der (obere) Straßenfertiger (11) auf dem Basisstraßenfertiger (10) aufgesattelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der (obere) Straßenfertiger (11) ohne sein Fahrwerk und vorzugsweise ohne eine Einbaubohle (19) und/oder eine Verteilerschnecke (18) über dem Basisstraßenfertiger (10) angeordnet bzw. auf dem Basisstraßenfertiger (10) aufgesattelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Basisstraßenfertiger (10) eine Trageinrichtung für den oberen Straßenfertiger (11) zugeordnet wird, vorzugsweise lösbar, die den oberen Straßenfertiger (11) aufnimmt, insbesondere trägt, wobei vorzugsweise an die Trageinrichtung die vom oberen Straßenfertiger (11) abgebaute Einbaubohle (19) und/oder Verteilerschnecke (18) angehängt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Basisstraßenfertiger (10) die Trag- bzw. Binderschicht eingebaut wird und vom oberen Straßenfertiger (11) die Deckschicht eingebaut wird.
  7. Mehrschichtenstraßenfertiger zum Einbau eines mehrschichtigen Straßenbelags, mit einem Basisstraßenfertiger (10) und einer Einrichtung zur Herstellung einer zweiten Schichten des Straßenbelags, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Basisstraßenfertiger (10) ein oberer Straßenfertiger (11) zur Bildung der Einrichtung zur Herstellung des zweiten Straßenbelags angeordnet ist.
  8. Mehrschichtenstraßenfertiger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Straßenfertiger (11) auf dem Basisstraßenfertiger (10) aufgesetzt und/oder aufgesattelt ist, wobei vorzugsweise eine Einbaubohle (19) und/oder Verteilerschnecke (18) des oberen Straßenfertigers (11) von demselben getrennt am Basisstraßenfertiger (10) angehängt ist.
  9. Mehrschichtenstraßenfertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Basisstraßenfertiger (10) und dem darüber angeordneten (oberen) Straßenfertiger (11) eine insbesondere als ein dreidimensionaler Tragrahmen (20) ausgebildete Trageinrichtung angeordnet ist, wobei bevorzugt die Trageinrichtung auf dem Basisstraßenfertiger (10) befestigt und/oder an den Basisstraßenfertiger (10) gekoppelt ist, derart, dass der obere Straßenfertiger (11) ohne einen eigenen aktiven Fahrantrieb mit der Trageinrichtung vom Basisstraßenfertiger (10) weiterbewegbar, insbesondere verfahrbar, ist.
  10. Mehrschichtenstraßenfertiger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung wenigstens teilweise auf dem Boden (12) oder einem sonstigen Untergrund abgestützt ist, insbesondere durch mindestens ein Rad (21, 22), das vorzugsweise höhenverstellbar ist zur Entlastung des Basisstraßenfertigers (10) während des Einbaus des Straßenbelags.
  11. Mehrschichtenstraßenfertiger nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung über mindestens einen Schubpunkt (24) zur Übertragung einer horizontalen Kraft oder Bewegung des Basisstraßenfertigers (10) an demselben abgestützt ist.
  12. Mehrschichtenstraßenfertiger nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Trageinrichtung mindestens ein Vorratsbehälter (31) für eine Sorte des Straßenbaumaterials und vorzugsweise ein Förderer zum Befüllen des Vorratsbehälters (34) des oberen Straßenfertigers (11) zugeordnet ist.
  13. Mehrschichtenstraßenfertiger nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Trageinrichtung mindestens ein Mittel zum Überführen von Straßenbaumaterial vom oberen Straßenfertiger (11) zur hinteren Verteilerschnecke (18) zugeordnet ist, wobei vorzugsweise das Mittel als eine Rutsche ausgebildet ist.
  14. Mehrschichtenstraßenfertiger nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Trageinrichtung die Einbaubohle (19) und/oder Verteilerschnecke (18) des oberen Straßenfertigers (11) zugeordnet ist, vorzugsweise die Einbaubohle (19) und/oder Verteilerschnecke (18) des oberen Straßenfertigers (11) an der Trageinrichtung angehängt ist.
EP07014844A 2006-09-08 2007-07-28 Verfahren zur Bildung eines Mehrschichtenstraßenfertigers zum Einbau von mehrschichtigen Straßenbelägen und Mehrschichtenstraßenfertiger Withdrawn EP1897999A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042846 2006-09-08
DE102006047332A DE102006047332A1 (de) 2006-09-08 2006-10-06 Verfahren zur Bildung eines Mehrschichtenstraßenfertigers zum Einbau von mehrschichtigen Straßenbelägen und Mehrschichtenstraßenfertiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1897999A2 true EP1897999A2 (de) 2008-03-12

Family

ID=38777672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07014844A Withdrawn EP1897999A2 (de) 2006-09-08 2007-07-28 Verfahren zur Bildung eines Mehrschichtenstraßenfertigers zum Einbau von mehrschichtigen Straßenbelägen und Mehrschichtenstraßenfertiger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080063475A1 (de)
EP (1) EP1897999A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120007047A (ko) * 2009-04-20 2012-01-19 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 통합 포장 시스템 및 방법
DE202012003792U1 (de) * 2012-04-13 2013-07-17 Joseph Vögele AG Straßenfertiger mit variabler Schneckenaufhängung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510058U1 (de) * 1995-06-21 1995-11-02 Voegele Ag J Deckenfertiger
DE29803077U1 (de) * 1998-02-24 1998-06-25 Hermann Kirchner Gmbh & Co Kg Zusatzeinrichtung für einen Fertiger

Also Published As

Publication number Publication date
US20080063475A1 (en) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0750070B1 (de) Deckenfertiger und Verfahren zum Einbauen von Belagschichten
EP0379148B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus
DE2616573A1 (de) Baumaschine fuer entwaesserungsgraeben
WO2018033516A1 (de) Böschungsfertiger
EP1058752B1 (de) Zusatzeinrichtung für einen fertiger
EP2287403A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelags, vorzugsweise eines Beton-Straßenbelags, und Straßenfertiger
WO2011042130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur armierung einer fahrbahnbefestigung
EP1582629B1 (de) Fertiger und Verfahren zum gleichzeitigen Einbauen mehrerer Einbaugut-Lagen
DE3834313C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Schotterbetts für ein Eisenbahngleis
DE102006047332A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Mehrschichtenstraßenfertigers zum Einbau von mehrschichtigen Straßenbelägen und Mehrschichtenstraßenfertiger
EP1897999A2 (de) Verfahren zur Bildung eines Mehrschichtenstraßenfertigers zum Einbau von mehrschichtigen Straßenbelägen und Mehrschichtenstraßenfertiger
DE202005004049U1 (de) Asphaltfertigungssystem
EP1261775A1 (de) Zusatzeinrichtung für einen Strassenfertiger
EP3412827A1 (de) Schienenfahrzeug zur gleisoberbausanierung
DE10358363B4 (de) Gleitschalungsfertiger zum Fertigen von Oberflächenbelägen
EP0551835B1 (de) Maschine zum Einbau von Sand oder Schotter zwischen Unterbau und Gleis und Verfahren zum Umbau des Oberbaues eines Bahnkörpers
DE102005019139B4 (de) Einbaubohle mit vorgelagerter Verdichtungseinheit
DE3607245C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schotterbettes, insbesondere für Eisenbahngleise auf einem Planum sowie Schotter-Band-Fertiger zur Durchführung des Verfahrens
DE102020120833B4 (de) Anbauvorrichtung für einen Lastkraftwagen zum Aufbringen einer Deckschicht aus schüttfähigem Baumaterial auf einem Straßen- und/oder Wegeunterbau
DE4308072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung eines Gleisunterbaus
EP3636834B1 (de) Verfahren zum erstellen einer neubautrasse für eine bahnstrecke
DE19634013A1 (de) Beschicker für Deckenfertiger
DE902137C (de) Verfahren zur Wiederherstellung von Fahr- oder Landstrassen und Einrichtungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP1873313A2 (de) Strassenfertiger und Verfahren zum Herstellen eines Banketts in Rückwärtsfahrt
DE2703534C2 (de) Randstreifenfertiger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110201