EP1261775A1 - Zusatzeinrichtung für einen Strassenfertiger - Google Patents

Zusatzeinrichtung für einen Strassenfertiger

Info

Publication number
EP1261775A1
EP1261775A1 EP01929229A EP01929229A EP1261775A1 EP 1261775 A1 EP1261775 A1 EP 1261775A1 EP 01929229 A EP01929229 A EP 01929229A EP 01929229 A EP01929229 A EP 01929229A EP 1261775 A1 EP1261775 A1 EP 1261775A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
additional
paver
additional device
storage container
road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01929229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1261775B1 (de
Inventor
Willi Dietrich
Elk Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Kirchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Hermann Kirchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Kirchner GmbH and Co KG filed Critical Hermann Kirchner GmbH and Co KG
Publication of EP1261775A1 publication Critical patent/EP1261775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1261775B1 publication Critical patent/EP1261775B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ

Definitions

  • the invention relates to an additional device for a paver, with which at least one road surface layer is installed and compacted, and wherein the paver contains a chassis with a drive unit, a first material reservoir, a driver's cab, a ner divider, a transport device and a compaction screed, the additional device Contains agents which, in conjunction with the paver, enable the simultaneous hot-on-hot laying of two layers, the agents consisting of at least one material storage container, a transport device, a distribution device and a compaction screed
  • the self-propelled add-on device can be coupled to commercially available pavers and is then preferably used for the installation of two-layer asphalt pavements.However, it is also possible to install concrete layers or combined concrete and asphalt layers as well as coverings of any kind.If not coupled, the self-propelled add-on device can be used as a conventional, independently working road paver can be operated with or without a mixing container and continuous conveyor
  • Asphalt construction since this building material has a number of advantages.
  • an increase in the degree of compaction and the The aim is to reduce the thickness of the surface layers
  • compact asphalt is increasingly used, in which two layers are hot-on-hot at the same time
  • the installation is carried out either with two pavers, which run directly one behind the other, or with a special paver, which combines two paving machines in one machine
  • a paver which allows a two-layer asphalt layer to be installed and compacted with just one device.
  • a second transport and distribution system and a second screed are arranged on an enlarged base frame
  • an additional device for a paver which enables the simultaneous hot-to-hot laying of two layers and which has a second material supply cube, a second transport device and a second distribution device attached in front of a second screed
  • a paver which, for the simultaneous installation of at least two concrete covering layers with a chassis, a chassis, at least two mix containers arranged on the chassis, a cross distributor assigned to each mix container behind the chassis, and one long conveyor each Finished floating along.
  • a road paver known from DE 23 14812 AI is constructed in the manner of a slipform paver. In this, two screeds are arranged one behind the other and offset transversely. This paver is not designed for
  • the invention has for its object to provide an inexpensive additional device that requires only a small transport volume and which, in combination with a commercially available paver, enables the installation of two covering layers of different materials in an economical manner and which enables the arrangement to be easily converted, to enable the installation of multi-layer road surfaces as well as the conventional installation of a single layer surface
  • a conventional paver coupled with the self-propelled additional device enables the installation of a two-layer covering layer, preferably a two-layer asphalt covering, with a coupled machine system that can only be adapted to the respective task by retrofitting an existing conventional paver.
  • the self-propelled add-on device can be uncoupled very easily, so that after decoupling, the user has two pavers available, which can be used for the conventional paving of only one layer as well as for the paving of a two-layer covering.
  • These machines are moreover, it can be manufactured more cost-effectively than a separate double-paver
  • a paver provided with the self-propelled additional device according to the invention has two separate compaction screeds, which can be designed as standard or extendable screeds with or without a high compaction screed.
  • the first screed serves as a paving and pre-compaction screed and enables extremely high pre-compaction, which is why compared to the following known methods laid coverings significantly higher flatness of the two-layer covering is achieved.
  • the high flatness achieved in this way, in conjunction with the high pre-compaction, makes it possible to reduce the post-compaction that may still be required to a minimum
  • An important advantage of the device according to the invention is that standard components that can be used for the usual pavers the components work platform, drive unit, undercarriage, pre-distributor system and compaction screeds can be used for the self-propelled additional device
  • the arrangement according to the invention of two compaction screeds furthermore makes it possible to produce separate profiles for the two layers, for example rain gutters can be introduced.
  • a second paver can be easily separated from the conventional paver by the end coupling of the self-propelled additional device arises, the functions of which correspond in every way to those of the first paver, if this is equipped with a conventional recording and handling module, work can also be carried out without an additional transfer device
  • FIG. 2 shows the paver after dismantling the material storage container and driver's roof or driver's cab
  • FIG. 3 shows a self-propelled additional device according to the invention
  • FIG. 4 shows an enlarged material storage container
  • FIG. 5 shows the paver with a coupled self-propelled additional device and an enlarged material storage container for the base layer material
  • FIG. 6 the paver with a coupled self-propelled additional device with a raised platform
  • Figure 7 Adjustment of the complete platform downwards, adjustment of the complete auger, compaction screed and the complete platform to the front.
  • FIG. 8 shows the self-propelled additional device as an independent working paver for conventional paving with a lowered
  • FIG. 9 shows the self-propelled additional device as an independently working paver for conventional paving with mix container and continuous conveyor as an installation module
  • FIG. 10 shows the self-propelled additional device as an independently working paver for covering installation with guide plates and metering slides
  • Figure 1 the self-propelled additional device as a paver for paving mix without container and continuous conveyor with a second compaction screed for the same covering layer 12 shows a side view of an embodiment of a paver provided with the modular additional devices according to the invention and a transfer device additionally attached to the paver,
  • FIG. 1 shows a commercially available paver that is to be coupled with the self-propelled additional device according to the invention. With this paver, it is possible to install a single asphalt layer. To convert the paver into an installation device with which a two-layer asphalt surface can be laid, the paver material is first used Storage container 1 and the driver's roof 9 removed
  • FIG. 2 The state after the dismantling of these devices is shown in FIG. 2.
  • the chassis of the paver with the drive units, the paver transport device 3 and the paver distributor 5 as well as the paver compaction screed 7 for the base layer material are located on the remaining base unit.
  • the paver material reservoir 1 for the base layer material is then attached to the paver attached and the self-propelled additional device coupled to the paver. For this purpose, after the self-propelled additional device has been positioned, it is mechanically locked to the paver at the fastening points 17
  • FIG. 3 explains an embodiment for the self-propelled additional device according to the invention.
  • the frame 18 is located on the additional undercarriage 19 to which the fastening points 17 are attached.
  • the additional undercarriage 1 can be designed both as a chain undercarriage and as a wheeled undercarriage.
  • the adjustment arms 11 are with the frame 18 and the platform 10 are connected in an articulated manner
  • the additional material storage container 2 and the driver's cab 9 are arranged on the platform 10
  • FIG. 4 shows an enlarged version of the paver material storage container 1, which is advantageous on the paver instead of the original storage container can be attached
  • FIG. 5 explains the coupling of the retrofitted paver with the enlarged material storage container 1 for the base layer material to the self-propelled additional device
  • pivotable carrier 11 are attached to the frame 18 of the self-propelled auxiliary device, which are connected at bearing points to the fixed part of the frame 18 and can be moved with the aid of hydraulic cylinders
  • FIGS. 7a to 7d show the adjustment possibilities of assemblies of the self-driving additional device.
  • the platform 10 with the additional material storage container 2, the additional transport device 4 and the driver's cab 9, from which the roof was removed, is raised upwards
  • An adjustment of the chassis, the lane adjustment (not shown in FIG. 7) is intended to create the possibility of adapting the self-propelled additional device to commercially available pavers with different lane widths
  • FIG. 8 shows an embodiment in which the additional storage container 2 with the associated additional transport devices 4 is lowered to such an extent that it is located below the adjustable platform 10 and this makes it possible to load it with commercially available trucks
  • FIG. 9 shows an embodiment in which the self-propelled additional device can be coupled to a module which consists of a separate additional material storage container 2 with an integrated additional transport device 4
  • Additional device sliding formwork sheets 15 and height-adjustable deflector sheets 14 are arranged, with which it is possible to install road construction material without material storage containers and transport devices. For this purpose, it is necessary that the mixed material is deposited in a metered manner by a depositing device between the trolleys of the self-propelled additional device
  • the self-propelled additional device shown in FIG. 1 1 has, in addition to the additional compaction screed 8, a further module compaction screed 16, which is designed as a module, so that it can be attached and removed in an uncomplicated manner
  • FIG. 12 shows a paver to which different modules can be attached depending on the application.
  • a commercially available road paver can be converted into a paver that is suitable for the installation of two layers of pavement.
  • the paver consists of a commercially available one Paver where one Material layer, in the case shown the base layer is transported from the material storage container 1 via the conveyor belts for the system 1 to the pre-compaction screed 7, the material being distributed beforehand via the distributor screw 5.
  • Three modules are shown in the figure
  • Module 1 contains the additional compaction screed 8 and the additional distributor 4 Module 2 consists of a auger with which the cover layer material from the additional material storage container 2 is transported to the additional compaction screed 8.
  • the module 3 to be attached to the front of the paver contains the paver material storage container 1 for the
  • Base layer and the additional material storage container 2 for the cover layer To attach modules 1, 2 and 3 to a commercially available paver, it is only necessary to carry out simple assembly work.
  • screw connections are advantageously used, which in the example shown on fork-shaped fastening elements and on corresponding openings in the to be connected assemblies
  • the second screed can be controlled by means of a leveling device already present on the machine or by an additional second leveling device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Zusatzeinrichtunfi für einen Straßenfertiger
Die Erfindung betrifft eine Zusatzeinrichtung für einen Fertiger, mit dem mindestens eine Straßenbelagschicht eingebaut und verdichtet wird und wobei der Fertiger ein Fahrwerk mit einem Antriebsaggregat, einen ersten Materialvorratsbehalter, ein Fahrerhaus, einen Nerteiler, eine Transporteinrichtung sowie eine Verdichtungsbohle enthalt, wobei die Zusatzeinrich- tung Mittel enthalt, die in Nerbindung mit dem Fertiger das gleichzeitige heiß-auf-heiß-Nerlegen von zwei Schichten ermöglicht, wobei die Mittel aus mindestens einem Materialvorratsbehalter, einer Transporteinrichtung, einer Verteilungseinrichtung und einer Verdichtungsbohle bestehen
Die selbstfahrende Zusatzeinrichtung kann an handelsübliche Fertiger angekoppelt werden und dient dann vorzugsweise zum Einbau von zweischichtigen Asphaltbelagen Es ist jedoch auch möglich, Betonschichten oder kombinierte Beton- und Asphaltschichten sowie Belage jeglicher Art einzubauen Im nicht gekoppelten Zustand kann die selbstfahrende Zusatzeinrichtung als konventioneller, eigenständig arbeitender Straßenfertiger mit Mischgutbehalter und Stetigförderer oder ohne diese betrieben werden
Im Stand der Technik ist es bekannt, mit Hilfe von Fertigern Belagschich- ten auf Straßenkonstruktionen aufzubringen Derzeit dominiert hierfür die
Asphaltbauweise, da dieser Baustoff eine Reihe von Vorteilen aufweist Um die Asphaltbauweise besser den Belastungen des Schwerverkehrs anzupassen, wird eine Erhöhung des Verdichtungsgrades und die Reduzierung der Starke der Deckschichten angestrebt Zur Erzielung einer wirksamen Abdichtung der Deckschicht sowie zur Minimierung der Alterung der Bindemittel und der Vermeidung von Spurrillen, Deckenschaden, Rissen und Abplatzungen wird in zunehmendem Maße Kompakt- asphalt eingesetzt, bei dem zwei Schichten gleichzeitig heiß-auf-heiß verlegt werden Der Einbau erfolgt entweder mit zwei Fertigern, die direkt hintereinander laufen oder mit einem Spezialfertiger, der zwei Einbaufertiger in einer Maschine vereinigt
Nach EP 0 730 694 Bl ist ein Fertiger bekannt, der es gestattet, mit nur einem Gerat eine zweischichtige Asphaltschicht einzubauen und zu verdichten Bei diesem Fertiger ist auf einem vergrößertem Grundgestell ein zweites Transport- und Verteilersystem sowie eine zweite Einbaubohle angeordnet
Nachteilig bei dieser Anordnung ist, dass für den Einbau von zwei Asphaltschichten ein Spezialfertiger erforderlich ist, der nur für den speziellen Einsatz eines zweischichtigen Asphaltaufbaus verwendet werden kann und der sehr hohe Herstellungskosten erfordert
Nach DE 298 03 077 Ul ist eine Zusatzeinrichtung für einen Fertiger bekannt, die das gleichzeitige heiß-auf-heiß-Verlegen von zwei Schichten ermöglicht und die einen zweiten Materialvorratskubel, eine zweiten Transporteinrichtung und eine vor einer zweiten Einbaubohle angebrachte zweite Verteilungseinrichtung aufweist
Nachteilig ist hierbei, dass ein mit dieser Zusatzeinrichtung versehener Fertiger beim Transport von einer Baustelle zu einer entfernten anderen Baustelle ein großes Transportvolumen beansprucht sowie schwere mobile Kraneinrichtungen benotigt werden
Nach EP 0 750 070 AI ist ein Deckenfertiger bekannt, der zum gleichzeitigen Einbau von mindestens zwei Betonbelagschichten mit einem Chassis, einem Fahrwerk, wenigstens zwei am Chassis angeordneten Mischgutbe- haltern, einem jedem Mischgutbehalter zugeordneten hinter dem Chassis angeordneten Querverteiler sowie je einem Langsforderer ausgerüstet ist Die beiden Einbaubohlen, als Hochverdichtungsbohlen ausgebildet, werden über zwei getrennte Nivellierholme, die gelenkig am Chassis angeordnet sind, durch den Fertiger schwimmend mitgezogen.
Ein aus DE 23 14812 AI bekannter Straßenfertiger ist nach Art eines Gleitschalungsfertigers aufgebaut Bei diesem sind zwei Einbaubohlen hintereinander und quer versetzt angeordnet Dieser Fertiger ist nicht zum
Einbau mehrlagiger Belagsschichten geeignet, da beide Einbaubohlen die selbe Einbauschicht bearbeiten und die Doppelanordnung nur zum Zwecke der Verstellbarkeit der Einbaubohle dient
Aus DE 295 14 23 1 Ul ist ein Gleitschalungsfertiger mit einem von einzeln angetriebenen Raupenfahrwerken getragenen Vierkantrahmen bekannt, in dem zwei Einbaubohlen hintereinander schwimmend vom Tragrahmen geschleppt werden Diese Straßenbaumaschine ist in der Lage, zwei getrennte Betoneinbauschichten einzubauen Nachteilig ist hierbei, dass die Einbaubreite durch die Gleitschalung begrenzt ist und die Einbaubreite innerhalb der Raupen-Fahrwerke angeordnet sind
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Zusatzein- richtung zu schaffen, die nur ein geringes Transportvolumen benotigt und die in Kombination mit einem handelsüblichen Fertiger den Einbau von zwei Belagschichten auch unterschiedlichen Materials in wirtschaftlicher Weise ermöglicht und die ein einfaches Umrüsten der Anordnung ermöglicht, um sowohl den Einbau von mehrschichtigen Straßenbelagen als auch den herkömmlichen Einbau eines einschichtigen Belages zu ermöglichen
Erfindungsgemaß gelingt die Losung der Aufgabe mit einem Fertiger, der die in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfmdungsgemaßen Fertigers sind in den Unteranspruchen angegeben
Ein mit der erfmdungsgemaßen selbstfahrende Zusatzeinrichtung gekoppelter konventioneller Fertiger ermöglicht den Einbau einer zweischichtigen Belagsschicht, vorzugsweise eines zweischichtigen Asphaltbelags, mit einem gekoppeltem Maschinensystem, das lediglich durch Umrüsten eines vorhandenen konventionellen Fertigers an die jeweilige Aufgabe angepasst werden kann Hierzu ist es lediglich erforderlich, an einem vorhandenen Fertiger die selbstfahrende Zusatzeinrichtung anzukoppeln Die selbstfahrende Zusatzeinrichtung kann sehr leicht abgekoppelt werden, so dass der Anwender nach der Entkopplung zwei Fertiger zur Verfügung hat, die sowohl für den konventionellen Einbau nur einer Schicht als auch für den Einbau eines zweischichtigen Belages verwendet werden können Diese Maschinen sind außerdem kostengünstiger herstellbar als ein gesonderter Doppelfertiger
Ein mit der erfmdungsgemaßen selbstfahrende Zusatzeinrichtung versehener Fertiger verfugt über zwei getrennte Verdichtungsbohlen, die als Standard- oder Ausziehbohle mit oder ohne Hochverdichtungsbohle ausgeführt sein können Die erste Bohle dient als Einbau- und Vorverdichtungs- bohle und ermöglicht eine extrem hohe Vorverdichtung, weshalb eine gegenüber den nach bekannten Verfahren verlegten Belagen wesentlich höhere Ebenflachigkeit des zweischichtigen Belages erreicht wird Die so erzielte hohe Ebenflachigkeit ermöglicht es in Verbindung mit der hohen Vorverdichtung, die gegebenenfalls noch erforderliche Nachverdichtung auf ein Mindestmaß zu reduzieren
Ein wichtiger Vorteil der erfmdungsgemaßen Einrichtung besteht darin, dass serienmäßige, für die üblichen Fertiger verwendbare Komponenten für die Bauteile Arbeitsplattform, Antriebseinheit, Fahrwerk, Vorverteilersystem und Verdichtungsbohlen für die selbstfahrende Zusatzeinrichtung verwendet werden können
Durch die erfindungsgemaße Anordnung von zwei Verdichtungsbohlen besteht ferner die Möglichkeit, getrennte Profile für die beiden Schichten zu erzeugen, z B können Regenrinnen eingebracht werden Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, dass in einfacher Weise durch Endkopplung der selbstfahrenden Zusatzeinrichtung von dem konventionellen Fertiger ein zweiter Fertiger entsteht, dessen Funktionen in jeder Weise der des ersten Fertigers entspricht, wenn dieser mit einem konventionellen Aufnahme- und Fordermodul bestuckt wird kann auch ohne ein zusatzliches Ubergabegerat gearbeitet werden
Es ist möglich, die Steuerung der Schichtstarke, die so genannte Nivellierung gekoppelt mit der ersten Bohle oder unabhängig davon mit einer gesondert arbeitenden Steuerung für die zweite Bohle zu versehen Als Verdichtungsbohlen können handelsübliche starre Bohlen oder auch ausfahrbare Bohlen mit oder ohne Hochverdichtungsaggregaten eingesetzt werden
Allein die Wandlung eines handelsüblichen Straßenfertigers zu einem Fertiger für den Einbau von zwei Belagsschichten, ist durch Versetzen des Maschinenraums am Fertiger um das Einbaumaß einer Forderschneckeneinrichtung und das Ankoppeln einer zweiten Anbaubohle, einer Forder- Schneckeneinrichtung und eines speziellen Aufnahmemoduls für zwei getrennte Belagschichten, möglich
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels naher erläutert In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Figur 1 einen handelsüblichen Fertiger im Ausgangszustand,
2147-PC I -UKπ ni Figur 2 den Fertiger nach Abbau von Materialvorratsbehalter und Fahrerdach oder Fahrerhaus,
Figur 3 eine erfindungsgemäße selbstfahrende Zusatzeinrichtung,
Figur 4 einen vergrößerten Materialvorratsbehalter,
Figur 5 den Fertiger mit angekoppelter selbstfahrender Zusatzeinrichtung und vergrößertem Materialvorratsbehalter für das Tragschichtmaterial,
Figur 6 den Fertiger mit angekoppelter selbstfahrender Zusatzeinrichtung mit hochgestellter Plattform,
Figur 7 Verstellung der kompletten Plattform nach unten, Verstellung der kompletten Verteilerschnecke, Verdichtungsbohle und der kompletten Plattform nach vorn.
Figur 8 die selbstfahrende Zusatzeinrichtung als eigenständige arbei- tender Fertiger für den konventionellen Belagseinbau mit abgesenktem
Mischgutbehalter und Stetigförderer,
Figur 9 die selbstfahrende Zusatzeinrichtung als eigenständig arbeitender Fertiger für den konventionellen Belageinbau mit Mischgutbe- halter und Stetigförderer als Einbaumodul ,
Figur 10 die selbstfahrende Zusatzeinrichtung als eigenständig arbeitender Fertiger für Belageinbau mit Fuhrungsblechen und Dosierschiebern,
Figur 1 1 die selbstfahrende Zusatzeinrichtung als Fertiger für den Mischguteinbau ohne Mischgutbehalter und Stetigförderer mit zweiter Verdichtungsbohle für die gleiche Belagschicht Figur 12 eine Ausfuhrungsform für einen mit der erfmdungsgemaßen modularen Zusatzeinrichtungen versehenen Fertiger und einer zusatzlich am Fertiger angebrachten Ubergabeeinrichtung in Seitenansicht,
In Figur 1 ist ein handelsüblicher Fertiger dargestellt, der mit der erfmdungsgemaßen selbstfahrenden Zusatzeinrichtung gekoppelt werden soll Mit diesem Fertiger ist der Einbau einer einzelnen Asphaltschicht möglich Für das Umrüsten des Fertigers zu einem Einbaugerat, mit dem ein zweischichtiger Asphaltbelag verlegt werden kann, werden zunächst der Fertigermaterial vorrat sbehalter 1 und das Fahrerdach 9 abgebaut
Der Zustand nach dem Abbau dieser Einrichtungen ist in Figur 2 dargestellt An dem verbleibenden Grundgerat befinden sich das Fahrwerk des Fertigers mit den Antriebsaggregaten, die Fertigertransporteinrichtung 3 und der Fertigerverteiler 5 sowie die Fertigerverdichtungsbohle 7 für das Tragschichtmaterial Danach wird der Fertigermaterialvorratsbehalter 1 für das Tragschichtmaterial am Fertiger angebracht und die selbstfahrende Zusatzeinrichtung am Fertiger angekoppelt Hierzu ist es erforderlich, das nach der Positionierung der selbstfahrenden Zusatzeinrichtung diese an den Befestigungspunkten 17 mit dem Fertiger mechanisch verriegelt wird
Figur 3 erläutert eine Ausfuhrungsform für die erfmdungsgemaße selbstfah- rende Zusatzeinrichtung Das Gestell 18 befindet sich auf dem Zusatzfahrwerk 19, an dem die Befestigungspunkte 17 angebracht sind Das Zusatzfahrwerk 1 kann sowohl als Kettenfahrwerk als auch als Raderfahrwerk ausgebildet sein Die Verstellarme 1 1 sind mit dem Gestell 18 und der Plattform 10 gelenkig verbunden Auf der Plattform 10 sind der Zusatztma- terialvorratsbehalter 2 und das Fahrerhaus 9 angeordnet
Figur 4 zeigt eine vergrößerte Ausführung des Fertigermaterialvorratsbe- halter 1, der vorteilhaft anstelle des Originalvorratsbehalters am Fertiger angebracht werden kann
Figur 5 erläutert das Ankoppeln des umgerüsteten Fertigers mit dem vergrößertem Materialvorratsbehalter 1 für das Tragschichtmaterial an die selbstfahrende Zusatzeinrichtung Der links dargestellte Fertiger wird im
Inneren der Zusatzeinrichtung an den Befestigungspunkten 17 angekoppelt
Wie aus Figur 6 ersichtlich ist, ist es möglich, die komplette Plattform 10 der Zusatzeinrichtung auch im angekoppelten Zustand nach oben zu heben Dies ist vorteilhaft, um Wartungsarbeiten am Grundgerat durchfuhren zu können, ohne dass die selbstfahrende Zusatzeinrichtung abgekoppelt werden muss Um das Heben der Plattform 10 zu ermöglichen, sind am Gestell 18 der selbstfahrenden Zusatzeinrichtung schwenkbare Trager 1 1 angebracht, die an Lagerstellen mit dem feststehendem Teil des Gestells 18 verbunden sind und mit Hilfe von Hydraulikzylindern bewegt werden können
In den Figuren 7a bis 7d sind die Verstellmoglichkeiten von Baugruppen der selbstfahrenden Zusatzeinrichtung dargestellt In Figur 7a ist die Plattform 10 mit dem Zusatzmaterialvorratsbehalter 2, der Zusatztransporteinrichtung 4 und dem Fahrerhaus 9, von dem das Dach abgebaut wurde, nach oben angehoben
Bei dem in Figur 7b gezeigten Zustand sind Zusatzverteiler 6 und Zusatzverdichtungsbohle 8 nach hinten ausgefahren Bei dem in Figur 7c dargestellten Zustand sind alle Aggregate eingefahren
Dieser Zustand ist insbesondere für den Transport der Zusatzeinrichtung zweckmäßig Es können aber auch einschichtige Asphaltbelage damit verlegt werden Der in Figur 7d dargestellte Zustand, bei dem die Plattform 10 mit den an ihr befestigten Aggregaten nach vorn ausgefahren ist, ermöglicht das
Anbringen von Baugruppen zwischen Fahrwerk und Zusatzverdichtungsbohle 8, beispielsweise von Gleitschalungs- und Abweisblechen oder einer Verteilerschnecke und einer Einbaubohle Eine Verstellung des Chassis, die eine Fahrspurverstellung zur Folge hat (nicht in Figur 7 gezeigt) soll die Möglichkeit der Anpassung der selbstfahrenden Zusatzeinrichtung an handelsüblichen Fertiger mit verschiedenen Fahrspurbreiten schaffen
In Figur 8 wird eine Ausführungsform gezeigt, bei der der Zusatzvorratsbe- halter 2 mit den zugehörigen Zusatztransporteinrichtungen 4 soweit abzusenken, dass er sich unterhalb der verstellbaren Plattform 10 befindet und dadurch ein Beschicken mit handelsüblichen Lkws möglich ist
In Figur 9 wird eine Ausführung gezeigt, bei der die selbstfahrende Zusatzeinrichtung mit einem Modul gekoppelt werden kann, das aus einem separaten Zusatzmaterialvorratsbehalter 2 mit integrierter Zusatztransporteinrichtung 4 besteht
Bei der in Figur 10 dargestellten Anordnung sind an der Vorderseite der
Zusatzeinrichtung Gleitschalungsbleche 15 und hohenverstellbare Abweisbleche 14 angeordnet, mit denen es möglich ist, Straßenbaumaterial ohne Materialvorratsbehalter und Transporteinrichtungen einzubauen Dazu ist es erforderlich, dass das Mischgut durch eine Ablegeeinrichtung dosiert zwischen den Fahrwerken der selbstfahrenden Zusatzeinrichtung abgelegt wird
Die in Figur 1 1 gezeigte selbstfahrenden Zusatzeinrichtung weist neben der Zusatzverdichtungbohle 8 eine weitere Modulverdichtungsbohle 16 auf, die als ein Modul ausgeführt ist, so dass sie unkompliziert angebracht und entfernt werden kann Mit dieser Ausfuhrungsform kann die Belagschicht hoch verdichtet werden
Figur 12 zeigt einen Fertiger, an dem verschiedene Module je nach Einsatz- zweck angebracht werden können Durch das Anbringen einzelner Module kann in einfacher Weise ein handelsüblicher Straßenfertiger zu einem Fertiger umgerüstet werden, der zum Einbau von zwei Belagschichten geeignet ist Der Fertiger besteht aus einem handelsüblichen Fertiger, bei dem eine Material schicht, im dargestellten Fall die Tragschicht aus dem Materialvorratsbehalter 1 über die Transportbander für das System 1 zur Vorverdichtungsbohle 7 transportiert wird, wobei das Material vorher über die Verteilerschnecke 5 verteilt wird In der Figur sind drei Module dargestellt
Modul 1 enthalt die Zusatzverdichtungsbohle 8 und den Zusatzverteiler 4 Modul 2 besteht aus einer Forderschnecke, mit der das Deckschichtmaterial aus dem Zusatzmaterialvorratsbehalter 2 zur Zusatzverdichtungsbohle 8 transportiert wird Das an der Vorderseite des Fertigers anzubringende Modul 3 beinhaltet den Fertigermaterialvorratsbehalter 1 für die
Tragschicht und den Zusatzmaterialvorratsbehalter 2 für die Deckschicht Zum Anbau der Module 1 , 2 und 3 an einen handelsüblichen Fertiger ist es lediglich erforderlich, einfache Montagearbeiten auszuführen Zur Befestigung werden vorteilhaft Schraubverbindungen verwendet, die im darge- stellten Beispiel an gabelförmigen Befestigungselementen sowie an entsprechenden Offnungen der zu verbindenden Baugruppen angebracht werden
Die Steuerung der zweiten Bohle kann mittels einer an der Maschine bereits vorhandenen Nivelliereinrichtung oder von einer zusatzlichen zweiten Nivelliereinrichtung erfolgen
Es ist möglich, die Zusatzverdichtungsbohle 8 mit dem Zusatzverteiler 6 (Modul 1) starr an der Fertigerverdichtungsbohle 7 mit einer getrennten Hohenverstellung für Bohle und Verteilerschnecke zu verbinden Zweck- maßigerweise erfolgt dabei die Befestigung am Nivellierholm Es ist außer- dem möglich, die Zusatzverdichtungsbohle 8 mit der Schnecke des
Zusatzverteilers 6 gelenkig am Chassis der Zugmaschine anzuordnen BEZUGSZEICHENLISTE
I Fertigermaterialvorratsbehalter Zusatzmaterialvorratsbehalter Fertigertransporteinrichtung Zusatztransporteinrichtung
5 Fertigerverteiler Zusatzverteiler Fertigerverdichtungsbohle Zusatzverdichtungsbohle Fahrerdach, Fahrerhaus
10 Plattform
I I Verstellarme 12 Transportband
13 Umstellklappe
14 hohenverstellbares Abweisblech
15 Gleitschalung
16 Verdichtungsbohle für die gleiche Belagschicht 17 Befestigungspunkt, mechanische Verriegelung
18 Gestell
19 Zusatzfahrwerk

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 Zusatzeinrichtung für einen Fertiger, mit dem mindestens eine Straßen- belagschicht eingebaut und verdichtet wird und der Fertiger ein Fahrwerk mit einem Antriebsaggregat, einen ersten Materialvorratsbehalter (1), ein Fahrerhaus (9), einen Verteiler (5), eine Transporteinrichtung (3) sowie eine Verdichtungsbohle (7) enthalt, wobei die Zusatzeinrichtung Mittel enthalt, die in Verbindung mit dem Fertiger das gleichzeitige heiß-auf-heiß- Verlegen von zwei Schichten ermöglicht, wobei die Mittel aus mindestens einem Materialvorratsbehalter (2), einer Transporteinrichtung (4), einer Verteilungseinrichtung (6) und einer Verdichtungsbohle (8) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzeinrichtung selbstfahrend ausgebildet ist, ein Zusatzfahrwerk sowie ein Gestell aufweist, wobei an dem Zusatzfahrwerk Befestigungspunkte (17) zur losbaren Verbindung mit dem Fahrwerk des Fertiger angebracht sind das Gestell schwenkbare Verstel- lärme (1 1) aufweist, die mit Hilfe von Hydraulikzylindern bewegt werden können und eine Hub- und/oder Schwenkbewegung einer oberhalb des Zusatzfahrwerks angebrachten Plattform ( 10) ermöglichen
2 Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat des Zusatzfahrwerkes mit dem des Fertigers elektronisch/elektrisch und/oder hydraulisch verbunden sind und die Sollwertvorgabe für Fahrgeschwindigkeit und Fahrtrichtung von der Zusatzeinrichtung und/oder des Fertigers vorgegeben wird
3 Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzfahrwerk soweit verbreitert ist, dass der Fertiger innerhalb der Zusatzeinrichtung aufgenommen und befestigt werden kann
4. Zusatzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fertigermaterialvorratsbehälter (1) für die erste Belagschicht an der Vorderseite des Fertigers und der Zusatzmaterial- vorratsbehalter (2) für die zweite Belagschicht an der Vorderseite der
Zusatzeinrichtung befinden
5. Zusatzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das am Gestell Mittel zur Verstellung der Fahrspur angebracht sind, die das Koppeln der selbstfahrenden Zusatzeinrichtung mit einem handelsüblichen Fertiger erleichtern
6 Zusatzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verteilungseinrichtung (6) und die Verdich- tungsbohle (8) für das zweite Mischgut in Richtung zum Fahrwerk verschiebbar angeordnet ist
7 Zusatzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Plattform (10) nach vorne in Einbau- richtung und der Zusatzvorratsbehälter (2) mit der Zusatztransporteinrich- tuing (4) von der Plattform (10) nach unten in Richtung des Zusatzfahrwerks (19) verschiebbar angeordnet sind
8 Zusatzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzvorratsbehälter (2) mit der Zusatztrans- porteinrichtuing (4) durch mechanische und oder hydraulische Schnellver- schlusse verbunden sind, so dass er sich leicht von der selbstfahrenden Zusatzeinrichtung entkoppeln und durch einen neuen größeren Mischgutbehalter mit Kratzkettenfbrderer ersetzen lasst.
9 Zusatzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Plattform (10) Gleitschalungs- und hohenverstellbare Abweisblechen (14, 15) angebracht sind, um die selbstfahrende Zusatzeinrichtung zum Einbau einer Belagschicht ohne Mischgutbehalter und Fordereinrichtung benutzen zu können
10 Zusatzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an vorhandenen Zugpunkten von Nivellierholmen zwei Verdichtungsbohlen für die gleiche Einbauschicht angeordnet sind
1 1 Zusatzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbau von zwei Belagschichten der mit der Zusatzeinrichtung zusammenarbeitende Fertiger ein handelsüblichen Fertiger ist, dessen Maschinenraum geringfügig versetzt ist und an dem eine zweite Bohle, ein zusatzlicher Mischgutbehalter für eine zweite unterschiedliche Mischgutsorte und eine Forderschneckeneinrichtung angekoppelt sind
EP01929229A 2000-03-07 2001-03-06 Zusatzeinrichtung für einen Strassenfertiger Expired - Lifetime EP1261775B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20003935 2000-03-07
DE20003935U 2000-03-07
PCT/DE2001/000828 WO2001066860A1 (de) 2000-03-07 2001-03-06 Zusatzeinrichtung für einen strassenfertiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1261775A1 true EP1261775A1 (de) 2002-12-04
EP1261775B1 EP1261775B1 (de) 2006-07-05

Family

ID=7938217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01929229A Expired - Lifetime EP1261775B1 (de) 2000-03-07 2001-03-06 Zusatzeinrichtung für einen Strassenfertiger

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1261775B1 (de)
CN (1) CN1231642C (de)
AT (1) ATE332414T1 (de)
AU (1) AU2001256109A1 (de)
DE (3) DE10190850D2 (de)
ES (1) ES2267760T3 (de)
RU (1) RU2263175C2 (de)
WO (1) WO2001066860A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047332A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Dynapac Gmbh Verfahren zur Bildung eines Mehrschichtenstraßenfertigers zum Einbau von mehrschichtigen Straßenbelägen und Mehrschichtenstraßenfertiger
DE102007013972A1 (de) * 2007-03-23 2008-10-02 Hermann Kirchner Bauunternehmung Gmbh Arbeitsmaschineneinheit, insbesondere zum Einbau und zum Verdichten von Straßenbelagsschichten, sowie Verfahren zur Montage der Arbeitsmaschineneinheit
DE102008008740A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Dynapac Gmbh Mehrschichtenstraßenfertiger
DE202010005125U1 (de) * 2010-04-16 2010-07-08 Joseph Vögele AG Baumaschine mit beheizbarer Materialtransportvorrichtung
PL2405057T3 (pl) * 2010-07-09 2018-11-30 Joseph Vögele AG Maszyna budowlana ze sterowaniem trybem pracy
CN104631289B (zh) * 2013-11-10 2017-07-18 陕西中大机械集团有限责任公司 一种无振捣路面用压实装置
CN105568831B (zh) * 2016-02-24 2017-12-29 南通威而多专用汽车制造有限公司 轮式滑模路沿石摊铺机
CN111549626B (zh) * 2020-05-13 2022-07-08 一代天骄建设集团有限公司 一种市政建设用智能化铺路机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314812A1 (de) 1973-03-24 1974-10-03 Voegele Ag J Strassenfertiger
EP0730694B1 (de) 1993-11-27 1997-04-16 Elk Richter Verfahren zum betreiben eines fertigers und fertiger zum einbauen und verdichten von asphaltschichten
DE29510058U1 (de) 1995-06-21 1995-11-02 Voegele Ag J Deckenfertiger
DE29514231U1 (de) 1995-09-05 1995-10-26 Voegele Ag J Fertiger für Betonfahrbahndecken
DE29803077U1 (de) 1998-02-24 1998-06-25 Hermann Kirchner Gmbh & Co Kg Zusatzeinrichtung für einen Fertiger
DE29911151U1 (de) * 1999-06-25 1999-09-09 Voegele Ag J Vorrichtung zum mehrlagigen Einbauen einer Straßendecke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0166860A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50110395D1 (de) 2006-08-17
ATE332414T1 (de) 2006-07-15
DE20103858U1 (de) 2001-07-26
ES2267760T3 (es) 2007-03-16
AU2001256109A1 (en) 2001-09-17
DE10190850D2 (de) 2003-03-27
RU2002118328A (ru) 2004-01-20
CN1231642C (zh) 2005-12-14
WO2001066860A1 (de) 2001-09-13
CN1392913A (zh) 2003-01-22
EP1261775B1 (de) 2006-07-05
RU2263175C2 (ru) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0750070B1 (de) Deckenfertiger und Verfahren zum Einbauen von Belagschichten
EP1058752B1 (de) Zusatzeinrichtung für einen fertiger
DE102015006250B4 (de) Anbaubohleneinheit für einen Straßenfertiger und Straßenfertiger mit einer solchen Anbaubohleneinheit
DE102011010479A1 (de) Gleitschalungs-Strassenfertiger mit Zugmaschinenrahmen mit verstellbarer Länge
DE102017104862A1 (de) Strassenbaumaschine
EP0115567B1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
EP2886718B1 (de) Bohlenanordnung für einen straßenfertiger
EP1845197A1 (de) Strassenfertiger
WO2018033516A1 (de) Böschungsfertiger
DE10155507B4 (de) Fertiger zum bodenseitigen Einbau von Schichten für Straßen od. dgl.
EP1261775B1 (de) Zusatzeinrichtung für einen Strassenfertiger
WO2011042130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur armierung einer fahrbahnbefestigung
EP1873314B1 (de) Verfahren zur Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen
DE102005047096B3 (de) Höhenverstellbares Seitenschild für Einbaubohle eines Straßenfertigers
EP1582629A1 (de) Fertiger und Verfahren zum gleichzeitigen Einbauen mehrerer Einbaugut-Lagen
DE202005004049U1 (de) Asphaltfertigungssystem
EP3498915B1 (de) Strassenfertiger mit anhebbarem chassis
DE19652396C1 (de) Deckenfertiger
DE19724294C1 (de) Fahrbares Schutzzelt
EP1972721A2 (de) Arbeitsmaschineneinheit, insbesondere zum Einbau und zum Verdichten von Straßenbelagsschichten, sowie Verfahren zur Montage der Arbeitsmaschineneinheit
EP1032732A1 (de) Einbaugerätekombination zum einbauen und vorverdichten von asphaltschichten
DE102020120833B4 (de) Anbauvorrichtung für einen Lastkraftwagen zum Aufbringen einer Deckschicht aus schüttfähigem Baumaterial auf einem Straßen- und/oder Wegeunterbau
DE2158818A1 (de) Verfahren zum fertigen und abdichten von boeschungen, beispielsweise bei kanaelen und speicherbecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP4144916B1 (de) Bohlenanordnung für einen strassenfertiger
EP1897999A2 (de) Verfahren zur Bildung eines Mehrschichtenstraßenfertigers zum Einbau von mehrschichtigen Straßenbelägen und Mehrschichtenstraßenfertiger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: ACCESSORY FOR A ROAD FINISHING MACHINE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERMANN KIRCHNER GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060705

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110395

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060817

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2267760

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070410

BERE Be: lapsed

Owner name: HERMANN KIRCHNER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070306

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20130319

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20130329

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110395

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 332414

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140306

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110395

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140306

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140306

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140307