EP1032732A1 - Einbaugerätekombination zum einbauen und vorverdichten von asphaltschichten - Google Patents

Einbaugerätekombination zum einbauen und vorverdichten von asphaltschichten

Info

Publication number
EP1032732A1
EP1032732A1 EP98965584A EP98965584A EP1032732A1 EP 1032732 A1 EP1032732 A1 EP 1032732A1 EP 98965584 A EP98965584 A EP 98965584A EP 98965584 A EP98965584 A EP 98965584A EP 1032732 A1 EP1032732 A1 EP 1032732A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
built
combination according
attached
conveyor belt
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98965584A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elk Richter
Willi Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GVS mbH and Co KG
Original Assignee
GVS mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19809435A external-priority patent/DE19809435A1/de
Priority claimed from DE29812115U external-priority patent/DE29812115U1/de
Application filed by GVS mbH and Co KG filed Critical GVS mbH and Co KG
Publication of EP1032732A1 publication Critical patent/EP1032732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/02Feeding devices for pavers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/02Feeding devices for pavers
    • E01C2301/04Independent shuttles

Definitions

  • the invention relates to a built-in device combination for installing and
  • Pre-compaction of two-layer asphalt layers consisting of a first installation device for the installation of a base course and a second
  • a top layer Built-in device for installing a top layer, each of which has a material holding bucket, a transport system for transporting the hot mix and a distribution and compression system.
  • a paver and a method are known in which the road is heated, the upper asphalt layer is milled and the milled, heated material is mixed with new material and is then returned to the road after liquid bitumen has been applied as an adhesive.
  • this repair also known as hot recycling (Repave, Remix or Remix-plus process)
  • the repair of the road surface takes place on the construction site of the lower layer of asphalt, which is disadvantageous in that fluctuations in the composition of the Layed material is unavoidable, since old roads are often repaired with different materials.
  • the old material is subjected to such high thermal stresses that the asphalt is damaged (by combustion) and carcinogenic gases (PAH) are formed. Asphalt is poor Heat conductor, only thin layers of asphalt can be lifted off and processed.
  • EP 0 730 694 describes a large paver that contains the units of two built-in devices in one structural unit. This is achieved by extending the frame and increasing the basic machine.
  • the disadvantage here is that this built-in device is only particularly suitable for the two-layer paving of hot asphalt, ie it is not suitable for a general application that also requires single-layer paving.
  • the trailing second paving device causes depressions in the lower hot asphalt layer, since the crawler or wheel chassis is designed for conventional paving, namely for the installation of a hot asphalt layer on a cold surface. These depressions lead to differences in layer thickness over the entire pave width as well as in the longitudinal direction, especially when the machine is at a standstill and the pace of installation is very different. Furthermore, there are quality differences due to inevitable changes in the distance between the two built-in devices.
  • DE 38 23 917 AI describes a built-in device for large working widths and high paving capacities for asphalt and concrete road construction, in which at least two filling chutes are arranged in the filling area to increase the material input.
  • This configuration of the filling area enables two, three or more trucks to feed material at the same time, thereby reducing the distribution work.
  • the paving thickness is monitored by a leveling control with leveling wires arranged outside the paving width. With this leveling control, the installation thickness of the total layer thickness is regulated. The It is not possible to determine the thickness of the hot asphalt surface course applied above.
  • the disadvantage here is that the very powerful built-in device can only take up and install a uniformly composed asphalt mix. The direct laying of two different asphalt on top of each other is not possible.
  • the invention has for its object to provide a machine combination, which is created by structural changes to two conventional built-in devices, to specify directly installed street built-in devices that enable the direct laying of two different asphalts produced on a stationary mixing plant in the hot process over the entire width of the built-in device.
  • the two built-in devices are coupled to one another.
  • the coupling can consist of a fixed or articulated connection, can be carried out by means of an electronic control of at least one of the two transfer devices, or can be implemented by the operating personnel.
  • the distance between the two consecutive built-in devices is kept constant, the maximum distance between the two Built-in devices is determined by the length of the transfer devices for the top layer mix.
  • the constant distance ensures a constant asphalt quality.
  • the first built-in device preferably contains two material receiving cubes or a subdivided mixing material receiving bucket, the dimensions, in particular the width, of which can be varied such that two trucks can simultaneously load differently mixed asphalt mixtures.
  • a mixing material holding bucket is used in a known manner for storing the mixed material to be installed by the first built-in device, while the task of the second mixing material holding bucket or the second part consists only in the intermediate storage of the top layer asphalt, which is conveyed via a transport system in the mixed material holding bucket of the second trailing installation device.
  • the second paving machine is a tracked paving machine and runs on the hot, only pre-compacted lower asphalt layer.
  • the lower asphalt layer is pre-compacted with the known normal or with higher compaction screeds.
  • its chain undercarriage is modified so that the ground pressure is reduced and is preferably below 1.8 kg / cm 2 .
  • the second built-in device can contain additional sensors, which ensure that the specified covering layer thickness is exactly adhered to
  • top layer mixture is laid directly on the only pre-compacted hot base and with the compacting element of the second Pre-compacted paving equipment Then both asphalt layers are compacted together using rollers
  • An advantageous embodiment provides that both built-in devices are equipped with a programmable logic controller (PLC) and / or an industrial computer (IPC) to control the work processes.
  • PLC programmable logic controller
  • IPC industrial computer
  • the paving train according to the invention enables the paving and pre-compaction of two differently composed asphalts directly one above the other, which are produced on stationary asphalt plants. It is particularly advantageous that the machine combination can be produced in a simple manner by structural changes from two standard road paving devices
  • Both road paving devices only have to be structurally modified to the extent that separate use of each paving device is possible independently of one another, if only single-layer asphalt layers (hot on cold) are installed.A high working speed is achieved with the device combination according to the invention.
  • the asphalt supplied by the mixing plant is used it is an asphalt with fewer fluctuations and a defined temperature. Furthermore, the above-mentioned harmful emissions are not assumed, since the production takes place at a uniform and low temperature
  • the other mixing pellet or the cube part can be filled by reducing one cubicle or one part of the mix or reducing the cubic part , since the top layer mix is required directly in the mix pick-up cube of the second installation device and is usually much smaller in quantity compared to the installation quantity of the first installation device.
  • the transport system for the ceiling mix consists preferably of two single belts It is also possible to use screws, slatted frames, scraper conveyors or combinations of these transport systems.
  • the transport systems can be heated to make one n to prevent significant temperature loss and asphalt sticking
  • the converted first road paving device according to the invention thus combines the tasks of a conventional road paving device with which the lower asphalt layer is laid and pre-compacted, with the task of a transfer device for conveying asphalt mix material into the trailing second paving device.
  • the invention therefore also achieves the advantage that no self-propelled transfer device is required for the ceiling mix of the second built-in device
  • the second paving device runs directly behind the first paving device and relocates the top layer directly to the hot, lower asphalt layer so that its warming potential can be optimally used for compaction.
  • the distance between the two paving devices must therefore be kept as small as possible. The distance is in the present case limited by the length of the front system for the top layer asphalt and should be less than 4 m if possible
  • the second paving machine is usually a caterpillar paving machine and runs on the pre-compacted hot lower asphalt layer.
  • the second built-in device on both sides with sensors that sense the heights of the hot, only pre-compacted first and second asphalt layers.
  • sensors conventional laser, infrared or ultrasonic sensors can be used.
  • the use of mechanical sensors is still hot due to the risk of damage to the delicate Layer imprecise.
  • the paving thickness of the top layer is constantly shown on a display in the driver's cab. If the specified tolerances are exceeded, a correction is made automatically
  • FIG. 1 shows a plan view of the first built-in device of the device combination
  • FIG. 4 shows the front view of an embodiment of the first built-in device, in which the top layer mixture is passed laterally
  • Figure 5 is a schematic representation of a system for the
  • FIG. 6 shows the top view of the built-in device train shown in FIG. 5
  • Figure 7 is a plan view of the self-driving transfer device and FIG. 8 the transfer device in a side view,
  • FIG. 9 shows a transfer device with pivotable mix storage cubes in a side view
  • Figure 11 is a side view
  • the built-in device combination consists of two independently operating built-in devices, the first built-in device having a divided mix receiving cube, which can be telescopically extended and / or folded on both sides to widen it to the right and to the left, thus filling made possible with two types of mix, whereby two trucks can approach different mixes simultaneously and tip into the buckets
  • support wheels 15 extendable on both sides are attached.
  • underlay binder-asphalt base course
  • a conveyor belt or screws is used to transport it into the mixing material receiving cube of the immediately following second built-in device the width of the chains 1 1 of the trailing built-in device is minimized from 300 mm to 500 mm pre-compacted and then both layers are compacted together again using rollers.
  • the first built-in device shown in FIG. 1 contains two built-in built-in bucket parts M1 and M2.
  • the collapsible side walls are preferably extended to 6200 mm, so that two different asphalt mixtures from two trucks can be tipped at the same time.
  • the built-in device bucket part for the lower asphalt layer contains two transport systems 1 and 2, which convey the mix to the two separate and counter-rotating augers 3 and 4.
  • the two transport systems 1 and 2 allow separate regulation of the quantity of mix.
  • the screeds 5 and 6 of the first paving device are provided as high-compression screeds 12 with two rammers.
  • the receptacle M2 for the mix of the upper layer contains only one conveyor belt 7, which is guided through the built-in device running at the front. In order to ensure that the trailing built-in device is filled in the center, it is either pivotably arranged or coupled to an additional cross-distributor belt 8. In order to keep the cooling of the ceiling mix in the rain or cold weather on the transport route low, a cover is attached to the top of the conveyor belts, which is provided with indirect heating. This also reduces the sticking of the asphalt mix.
  • the transport system for the ceiling mix consists of the two individual belts 7 and 8 arranged one behind the other. However, it is also possible to use other transport systems, for example screws, slatted frames, scraper conveyors or combinations thereof. Both Mixture cubes can be tilted to the side in order to direct the asphalt mix lying outside the discharge belt onto the transport system
  • the second installation device shown in FIG. 2 is provided on the filling side with an attached, preferably 400 mm high, separating plate 9 in order to prevent the top layer mixture from falling out in front of the chains 11 of the caterpillar installation device, which would lead to severe unevenness in the hot base.
  • Sensors 10 are attached to the second built-in device on both sides at the front and rear, which scan the surfaces of the two layers and thus enable the installation thickness of the top layer to be determined. The thickness of the layer is constantly shown to the operator on a display in the driver's cab.
  • the measurement data are fed to the leveling control when exceeded
  • the height setting of the compaction screed is corrected according to the specified tolerance
  • the second paving machine is equipped with normally compacted screeds that only contain a rammer
  • Figure 3 shows a side view of the built-in device combination.
  • the transport system for the transport of the top layer mixture which is formed here by the conveyor belt 7, runs through the first built-in device. It is also possible that the conveyor belt 7 is designed to be inclined or from a flat part with subsequent connection rising area
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the mixed material for the second paving device is guided past the first paving device on the side of the built-in device.
  • Extendable mix material receiving cubes M1 and M2 are located on the mixed material cube M2 for the top layer asphalt Filler neck 13 for the top layer asphalt, through which the material reaches the side conveyor 7 ' , where it is transported to the cross conveyor 8', at which there is also a filler neck, through which the mixed material then reaches the distribution system.
  • gat 14 for the side conveyor a diesel engine is preferably used
  • FIGS. 5 to 8 illustrate an example of an embodiment in which the mix for the upper asphalt layer is transported to the rear paving device B with a separate transfer device B which drives in front of the two paving devices
  • FIGS. 5 and 6 explained an application with a separate transfer device in cooperation with an installation train that contains two installation devices.
  • the transfer device B simultaneously supplies the first installation device El and the second installation device E2 arranged behind them.
  • the mixed material for the installation device E2 is transported with the transfer device to a slowly displaceable conveyor belt F3 arranged on the front installation device El for further conveying of the material.
  • the displaceable conveyor belt F3 can be hydraulically advanced and retracted by 1500 mm
  • FIGS. 7 and 8 explain the mode of operation of the transfer device.
  • the loading takes place by means of two conveyor belts Fl and F2 acting in the longitudinal direction.
  • the mix is tipped by trucks into the storage container M3 of the transfer device B or into the storage container M4 of the first built-in device El at the transfer device B.
  • the lateral cubic walls M3 1 and M3 2 can be tilted up to a tilt angle of 60 ° to facilitate the complete emptying of the storage container M3
  • Conveyor belts Fl and F2 transport the mix depending on the position of the conveyor belt M3 either in the storage container M4 of the paver El or on the movable conveyor belt F3.
  • the front conveyor belt Fl is arranged at an angle of 8 °, the belt width is 1350 mm, so that there is one usable trigger width of 1200 mm results in the installation of compact asphalt with a large pave width of up to 7.5 m, the second paver E2 can also be fed from the side.
  • the second belt F2 of the transfer device B is therefore designed as a swivel belt Realize In the case shown, it is a swiveling hinge with truss frame, which is swiveled on both sides by 40 ° to the longitudinal axis and whose inclination to the horizontal can be adjusted between 15 ° and 25 °
  • the rear conveyor belt F2 is also reversible and equipped with a hydraulic cleaning flap, so that coarse particles can also be removed from the belt Kubelwande enables a simple and complete cleaning of the material bunker. Thanks to the good belt cleaning, it is possible to transport different mixes alternately without contamination of a mix from other mixes previously requested
  • Another important advantage of the arrangement according to the invention is that it can be attached in a simple manner to transfer devices which have been in use to date.
  • the belt take-off can be widened, the cubicle walls can be adapted and a new swivel belt with a truss frame which is approx
  • the swiveling angle of the rear belt is 40 ° on both sides to the vehicle's longitudinal axis.
  • the height of the belt is adjusted between 15 ° and 25 °.
  • the rear conveyor belt F2 is designed to be reversible. As a result, disruptive goods on the conveyor belt can be easily removed without the operating personnel having to manually manipulate the conveyor belt must therefore be attached to the inlet of the rear conveyor belt F2 a device for receiving mixed material residues.
  • the device consists of a box-shaped part that is opened automatically when the belt runs backwards with a hydraulically operated flap
  • a steerable support wheel can be attached to the rear conveyor belt F2 in order to support the sloping belt
  • All movements of the conveyor belts Fl, F2 and F3 are hydraulically infinitely adjustable and can be easily regulated. It is of course also possible to use other devices such as cable pulls, To operate racks or mechanical gears, preferably worm gears.
  • the feeder has a modular structure so that the front belt can be exchanged at short notice and / or replaced by other conveyors.
  • the feeder can thus be quickly adapted to other funding conditions.
  • the front conveyor belt F1 can be pulled out in a longitudinal guide together with the associated drive and cleaning devices.
  • the simple and quick interchangeability that this enables makes it possible to carry out repairs quickly and to convert the transfer device to different conveying situations. For example, Different belt widths are used or the conveyor belt can be replaced by a closed screw, which is particularly necessary for dusty goods.
  • the drive power is selected to be large enough to drive other conveyor devices such as scraper belts, screws, etc.
  • a transfer device is explained in FIGS. 9 to 11, with which the built-in device El and the second built-in device E2 arranged behind it can be loaded in that the transfer device is provided with an additional device with pivotable mix storage containers.
  • the additional device is arranged on a transfer device which, in normal operation, for loading only one built-in device is used.
  • the additional device is attached with detachable fastening means, so that it can be easily removed and the transfer device can be used both in the usual way and for loading two built-in devices.
  • the additional device has an additional, pivotable mixing container K, the pivoting being able to take place about a horizontal or about a vertical axis. It is also possible to translate this movement with guides that are attached to the base frame of the transfer device.
  • the transfer device has an additional conveyor belt 18, which, viewed in the direction of travel, can be attached to the base frame on the right or left.
  • This additional conveyor belt 16 expediently consists of two individual belts arranged one behind the other.
  • transport devices e.g. to attach a snail, a scratch or a scraper conveyor.
  • the transport devices can be heated depending on the material to be transported. The heating can be done with gas, by an electric heater or also by heat recovery, for example by using the exhaust gases of the drive motor.
  • the material flow of the first mixed material runs in a known manner from the first mixed material bucket 17 onto an adjustable conveyor belt 16 into the storage bunker of the first built-in device.
  • the material flow of the second mixed material runs via the additional device from the additional mixed material bucket K with a side conveyor attached there, which is perpendicular to the transport direction of the conveyor belts 16, 18 running cross belt 19 contains, on the additional conveyor belt 18.
  • the conveyor belt 18 is mounted on the right or left side parallel and slightly rising on the base frame.
  • the material is transported to the storage hopper of the second built-in device via a further belt.
  • the additional mixing container K with the side conveyor can be pivoted upwards with the help of the pivoting lever 20, so that the two storage containers 17 and K can alternately be loaded unhindered by a transport vehicle.
  • the pivoting movement is actuated by the hydraulic cylinder 21 in the example shown. It is also possible to actuate the pivoting movement via other devices such as cable pulls, toothed racks or mechanical gears, preferably worm gears.
  • the first built-in device E2 second built-in device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Einbaugerätekombination zum Einbauen und Vorverdichten von zweilagigen Asphaltschichten, bestehend aus einem ersten Einbaugerät (E1) zum Einbau einer Tagschicht und einem zweiten Einbaugerät (E2) zum Einbau einer Deckschicht, die jeweils einen Materialaufnahmekübel (M1, M2), Ein transportsystem zum Transport des heißen Mischgutes und ein Verteiler- und Verdichtungssystem aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einbaugeräte (E1, E2) miteinander gekoppelt sind, wobei aus einem der Materialaufnahmekübel (M1), welches zur Zwischenlagerung des Deckschichtmaterials dient, das Mischgut zum zweiten Einbaugerät (E2) transportiert wird und wobei von einem Materialaufnahmekübel (M1) ein zusätzliches Transportsystem (7) ausgeht, welches das Deckschichtmaterial in den Materialaufnahmekübel des direkt nachlaufenden zweiten Einbaugerätes transportiert.

Description

Einbaugerätekombination zum Einbauen und Vorverdichten von Asphaltschichten
Die Erfindung betrifft eine Einbaugerätekombination zum Einbauen und
Vorverdichten von zweilagigen Asphaltschichten, bestehend aus einem ersten Einbaugeräten zum Einbau einer Tragschicht und einem zweiten
Einbaugerät zum Einbau einer Deckschicht, die jeweils einen Materialauf- nahmekübel, ein Tranportsystem zum Transport des heißen Mischgutes und ein Verteiler- und Verdichtungssystem aufweisen.
Im Stand der Technik ist es bekannt mehrschichtige Asphaltbeläge mit Einbaugeräten entweder in einer Breite oder mit zwei gestaffelten Fertigern in zwei zeitlich getrennten Arbeitsgängen einzubauen. Dabei ist es erforderlich, unterschiedliche Asphaltmaterialien und unterschiedliche Schichtstärken einzubauen, wobei zwischen den einzelnen Schichten üblicherweise eine Bitumenemulsion zum Verkleben der Schichten eingesetzt wird. Weiterhin ist es bekannt, daß Asphaltbeläge mit zwei gestaffelten Einbaugeräten nach Vorverdichten mittels Walzen der unteren Schicht warm auf heiß eingebaut werden. Dabei werden die Schichtstärken nach den vorgeschriebenen Dickenbemessungen der in den betreffenden Ländern jeweils gültigen unterschiedlichen Straßenbauvorschriften eingebaut. Im Stand der Technik sind auch Verfahren und Einbaugeräte bekannt, um zweischichtige Asphaltbeläge mit einer Maschine heiß auf heiß einzubauen und zu verdichten.
Nach US 4 534 674 sind ein Fertiger und ein Verfahren bekannt, bei denen die Straße erhitzt, die obere Asphaltschicht abgefräst und das abgefräste, erhitzte Material mit neuem Material vermischt und danach auf die Straße zurückgebracht wird, nachdem flüssiges Bitumen als Kleber aufgebracht wurde. Bei dieser auch als Heißrecycling (Repave-, Remix- oder Remix-plus- Verfahren bezeichnetem Reparatur der Straßendecke erfolgt die Herstellung der unteren Schicht des Asphalts auf der Baustelle, nachteilig ist dabei, daß durch die Aufnahme von Altmaterial von der Straße Schwankungen der Zusammensetzungen des verlegten Materials unvermeidbar sind, da alte Straßen oft mit verschiedenen Materialien repariert werden. Weiterhin wird das Altmaterial durch das Aufheizen so stark thermisch belastet, daß eine Schädigung des Asphalts (durch Verbrennung) auftritt und krebserregende Gase (PAH) gebildet werden. Da Asphalt ein schlechter Wärmeleiter ist, können nur dünne Asphaltschichten abgehoben und verarbeitet werden.
In EP 0 730 694 ist ein Großfertiger beschrieben, der die Aggregate von zwei Einbaugeräten in einer Baueinheit beinhaltet. Dies wird dort durch eine Rahmenverlängerung und Erhöhung der Grundmaschine erreicht. Nachteilig ist dabei, daß dieses Einbaugerät nur speziell für den zweischich- tigen Einbau von Heißasphalt geeignet ist, also für eine allgemeine Anwendung, die auch den einlagigen Einbau erfordert, nicht geeignet ist. Beim Einbau heißer Schichten auf noch nicht vollständig erkalteter Schichten verursacht das nachlaufende zweite Einbaugerät Einsenkungen in der unteren heißen Asphaltschicht, da das Raupen- oder Räderfahrwerk für den konventionellen Einbau, nämlich für den Einbau einer heißen Asphaltschicht auf einem kalten Untergrund, konzipiert ist. Diese Einsenkungen führen zu Schichtdickenunterschieden über die gesamte Einbaubreite sowie in Längsrichtung, insbesondere bei Stillstand und sehr unterschiedlicher Einbaugeschwindigkeit. Weiterhin ergeben sich Qualitätsunterschiede durch unvermeidliche Abstandsänderungen der beiden Einbaugeräte.
Bei den bekannten Verfahren zum Einbau von mehrschichtigen Asphaltbelägen wird eine Kontrolle der Deckschichtdicke auf der heißen Unterlage manuell durchgeführt. Diese Methode ist sehr ungenau, da die Schichtgrenze zwischen der heißen unteren Asphaltschicht und der direkt darüber verlegten oberen Schicht, die in der Regel die Deckschicht darstellt, mit den üblichen Methoden nicht bestimmbar ist, weil beide Asphaltschichten noch plastisch sind.
In DE 38 23 917 AI ist ein Einbaugerät für große Arbeitsbreiten und hohe Einbauleistungen für den Asphalt- und Betonstraßenbau beschrieben, bei dem zur Erhöhung der Materialaufgabe mindestens zwei Einfullschütten im Einfüllbereich angeordnet sind. Diese Ausgestaltung des Einfüllbereiches ermöglicht die gleichzeitige Materialaufgabe von zwei, drei oder mehr Lkws, wodurch die Verteilarbeit reduziert wird. Weiterhin wird die Einbaudicke durch eine Nivelliersteuerung mit außerhalb der Einbaubreite angeordneten Nivellierdrähten überwacht. Bei dieser Nivelliersteuerung wird die Einbaudicke der Gesamtschichtstärke geregelt. Die Bestimmung der Dicke der oben aufgetragenen heißen Asphaltdeckschicht ist nicht möglich.
Nachteilig ist hierbei, daß das sehr leistungsfähige Einbaugerät nur ein einheitlich zusammengesetztes Asphaltmischgut aufnehmen und einbauen kann. Die direkte Verlegung von zwei unterschiedlichen Asphalten übereinander ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschinenkombination anzugeben, die durch bauliche Veränderung von zwei herkömmlichen Einbaugeräten geschaffen wird, direkt hintereinander fahrenden Straßeneinbaugeräten anzugeben, die die unmittelbare Verlegung von zwei an einer stationären Mischanlage hergestellten, unterschiedlichen Asphalten im Heißverfahren über die gesamte Einbaugerätebreite ermöglicht.
Die Lösung der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Übergabegerätekombination sind die beiden Einbaugeräte miteinander gekoppelt. Die Koppelung kann in einer festen oder gelenkigen Verbindung bestehen, durch eine elektronische Steuerung mindestens einer der beiden Übergabegeräte erfolgen oder durch das Bedienerpersonal realisiert werden.
Der Abstand der beiden hintereinanderfahrenden Einbaugeräte wird dadurch konstant gehalten wird, wobei der maximale Abstand der beiden Einbaugeräte durch die Länge der Übergabegeräte für das Deckschichtmischgut bestimmt wird. Durch den konstanten Abstand wird eine gleichbleibenden Asphaltqualität insbesondere gewährleistet.
Vorzugsweise enthält das erste Einbaugerät zwei Materialaufnahmekubel oder einen unterteilten Mischgutaufnahmekübel, die in den Abmessungen, insbesondere in der Breite so veränderlich sind, daß sie gleichzeitig von zwei Lkws mit unterschiedlich zusammengesetzte Asphaltmischgut beschickt werden können.
Dabei dient ein Mischgutaufhahmekübel in bekannter Weise zur Lagerung des vom ersten Einbaugerät einzubauenden Mischgutes, während die Aufgabe des zweiten Mischgutaufnahmekübels bzw. des zweiten -teiles nur in der Zwischenlagerung des Deckschichtasphaltes besteht, der über ein Transportsystem in der Mischgutaufnahmekübel des zweiten nachlaufenden Einbaugeräts gefördert wird. Der zweite Einbaugerät ist ein Raupeneinbaugerät und fährt auf der heißen, nur vorverdichteten unteren Asphaltschicht. Das Vorverdichten der unteren Asphaltschicht erfolgt mit den bekannten normalen oder mit höherverdichtenden Einbaubohlen. Um ein Einsinken zu verhindern, ist dessen Kettenfahrwerk so verändert, daß die Bodenpressung vermindert wird und vorzugsweise unter 1,8 kg/cm2 liegt.
Weiterhin kann das zweite Einbaugerät zusätzliche Sensoren beinhalten, die die genaue Einhaltung der vorgegebenen Deckschichtschichtstärke gewähr- leisten
Das Deckschichtmischgut wird direkt auf die nur vorverdichtete heiße Unterlage verlegt und mit dem Verdichtungselement des zweiten Einbaugerats vorverdichtet Anschließend werden beide Asphaltschichten gemeinsam mittels Walzen verdichtet
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß zur Steuerung der Arbeitsab- laufe beide Einbaugerate mit einer speicher-programmierbare Steuerung (SPS) und/oder einen Industriecomputer (IPC) ausgerüstet sind Die Steuereinheiten der Maschinenkombination sind mittels Funksignale, Kabel oder Infrarotsender miteinander verbunden, so daß für den Einbauzug nur ein Maschinist benotigt wird
Der erfindungsgemaße Einbauzug ermöglicht das Einbauen und Vorverdichten von zwei unterschiedlich zusammengesetzten Asphalten im Heißverfahren direkt übereinander, die an stationären Asphaltanlagen produziert werden Besonders vorteilhaft ist dabei, daß die Maschinenkombination in einfacher Weise durch bauliche Veränderungen aus zwei handelsüblichen Straßeneinbaugeraten hergestellt werden kann
Beide Straßeneinbaugerate müssen nur soweit baulich verändert werden, daß auch ein getrennter Einsatz jedes einzelnen Einbaugerats unabhängig voneinander möglich ist, falls nur einlagige Asphaltschichten (heiß auf kalt) eingebaut werden Mit der erfindungsgemaßen Geratekombination wird eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit erreicht Bei dem von der Mischanlage angelieferten Asphalt handelt es sich um einen mit weniger Schwankungen behafteten Asphalt, der eine definierte Temperatur besitzt Ferner gehen davon die oben genannten schädlichen Emissionen nicht aus, da die Herstellung mit einer gleichmaßi- gen und niedrigen Temperatur erfolgt
Mit der Verbreiterung der Mischgutaufnahmekubel und/oder Unterteilung ist die gleichzeitige Aufnahme und Zwischenlagerung von zwei unterschiedlich zusammengesetzten Asphalten möglich Der eine Mischgutaufhahmekubel oder der Kubelteil nimmt den Asphalt für die untere Asphaltschicht auf und dieses Material wird direkt vom ersten Einbaugerat hohen- und profilgerecht verlegt und mit einer üblichen Verdichtungseinheit (Einbaubohle mit Normal- oder Hochverdichtung) vorverdichtet Durch das gleichzeitige Beschicken beider Mischgutaufhahmekubel werden Gleichgewichtsschwankungen des ersten Einbaugerats vermieden und ein gleichmaßiges Fahren des ersten Einbaugerats gewahrleistet Dadurch wird die Qualität der verlegten Schichten erhöht
Falls die Einbaubreite das Nebeneinanderfahren zweier Lkws nicht ermöglicht, kann auch durch Verkleinern eines Mischgutaufhahmekubels oder eines Kubelteiles der jeweils anderen Mischgutaufnahmekubel oder der Kubelteil befüllt werden Bei verminderter Einbaubreite ist durch die Nach- einanderbefüllung mit unterschiedlichen Asphalten somit auch ein kontinuierlicher Einbau von zwei ubereinanderliegenden Heißasphaltschichten möglich, da das Deckschichtmischgut direkt in den Mischgutaufnahmekubel des zweiten Einbaugerats gefordert wird und in der Regel mengenmäßig wesentlich geringer gegenüber der Einbaumenge des ersten Einbaugerats ist Damit gelingt es, die Lkw-Wechselzeit durch Bevorratung in den Mischgutaufnahmekubel zu überbrücken Das Transportsystem für das Deckenmischgut besteht vorzugsweise aus zwei Einzelbandern Es ist aber auch möglich Schnecken, Lattenroste, Kratzforderer oder Kombinationen dieser Transportsysteme einzusetzen Die Transportsysteme sind beheizbar, um einen erheblichen Temperaturverlust und ein Ankleben des Asphalts zu verhindern Das erfindungsgemaße umgebaute erste Straßeneinbaugerat vereinigt somit die Aufgaben eines konventionellen Straßeneinbaugerats, mit dem die untere Asphaltschicht verlegt und vorverdichtet wird, mit der Aufgabe eines Uber- gabegerates zum Befördern von Asphaltmischgut in den nachlaufenden zweiten Einbaugerat Mit der Erfindung wird deshalb auch der Vorteil erzielt, daß kein selbstfahrendes Ubergabegerat für das Deckenmischgut des zweiten Einbaugerats benotigt wird
Das zweite Einbaugerat fahrt direkt hinter dem ersten Einbaugerat und verlegt die Deckschicht unmittelbar auf die heiße untere Asphaltschicht, so daß dessen Warmepotential optimal für die Verdichtung genutzt werden kann Der Abstand der beiden Einbaugerate ist deshalb so gering wie möglich zu halten Der Abstand wird im vorliegenden Fall durch die Lange des Fordersystemes für den Deckschichtasphalt begrenzt und sollte möglichst weniger als 4 m betragen
Das zweite Einbaugerat ist in der Regel ein Raupeneinbaugerat und fahrt auf der vorverdichteten heißen unteren Asphaltschicht Um ein Einsinken zu verhindern, ist es möglich, das Kettenfahrwerk so zu verandern, daß die Bodenpressung vermindert und vorzugsweise unter 1,8 kg/cm2 liegt Dies erfolgt z B durch eine Verbreiterung des Fahrwerks um 200 mm gegenüber den üblichen Breiten und/oder der Verlängerung des Fahrwerks
Ferner ist es möglich, das zweite Einbaugerat zusatzlich zur Nivellierautomatik vorn und hinten beidseitig mit Sensoren zu versehen, die die Hohen der heißen nur vorverdichteten ersten und zweiten Asphaltschichten abtasten Als Sensoren können übliche Laser-, Infrarot- oder Ultraschallsensoren eingesetzt werden Der Einsatz von mechanischen Meßfühlern ist wegen der Gefahr von Beschädigungen der empfindlichen noch heißen Schicht ungenau. Die Einbaustärke der Deckschicht wird auf einem Display im Fahrerstand ständig angezeigt. Beim Überschreiten der vorgegeben Toleranzen wird automatisch eine Korrektur vorgenommen
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf das erste Einbaugerät der Gerätekombination,
Fig. 2 die Vorderansicht des ersten Einbaugerätes,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Gerätekombination,
Figur 4 die Vorderansicht einer Ausführungsform des ersten Einbaugerätes, bei dem das Deckschichtmischgut seitlich vorbei geführt wird,
Figur 5 eine schematische Darstellung einer Anlage für den
Asphalteinbau mit zwei Einbaugeräten und einem selbstfahrenden Übergabegerät,
Figur 6 die Draufsicht auf den in Figur 5 gezeigten Einbaugerätezug,
Figur 7 eine Draufsicht auf das selbstfahrende Übergabegerät und Figur 8 das Ubergabegerate in Seitenansicht,
Figur 9 ein Ubergabegerat mit schwenkbaren Mischgut- aufbewahrungskubel in Seitenansicht,
Figur 10 die zugehörige Draufsicht und
Figur 11 eine Seitensicht dazu
Die Einbaugeratkombination besteht bei dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Fall aus zwei unabhängig voneinander operierenden Einbaugeraten, wobei das erste Einbaugerat einen geteilten Mischgutaufnahmekubel aufweist, der beidseitig zur Verbreiterung nach rechts und nach links teleskopartig ausziehbar und/oder geknickt ist Damit wird eine Bef llung mit zwei Mischgutarten ermöglicht, wobei gleichzeitig zwei Lkw unterschiedliches Mischgut anfahren und in die Kübel abkippen können Um die Stabilität zu erhohen sind außerdem beidseitig ausfahrbare Stutzrader 15 angebaut Das Unterlagenmischgut (Binder-Asphalttragschicht) wird direkt auf die Unterlage verlegt und mit bekannten Vorverdichtungseinrichtungen verdichtet Das Mischgut in dem anderen Mischgutaufnahmekubel wird über ein Band oder über Schnecken in die Mischgutaufnahmekubel des unmittelbar nachlaufenden zweiten Einbaugerats transportiert Um ein Eindrucken des Fahrwerkes beim Befahren der heißen vorverdichteten Unterlage zu minimieren wird die Breite der Ketten 1 1 des nachlaufenden Einbaugerats von 300 mm auf 500 mm verbreitert Das Deckschichtmischgut wird vorverdichtet und anschließend werden beide Schichten nochmals gemeinsam mittels Walzen verdichtet.
Der in Figur 1 dargestellte erste Einbaugerät enthält zwei in der Breite veränderliche Einbaugerätkübelteile Ml und M2. Die einklappbaren Seitenwände werden auf vorzugsweise 6200 mm ausgefahren, so daß das gleichzeitige Abkippen von zwei unterschiedlichen Asphaltgemischen aus zwei Lkw möglich ist. Der Einbaugerätekübelteil für die untere Asphaltschicht beinhaltet zwei Transportsysteme 1 und 2, die das Mischgut zu den beiden getrennten und gegenläufig arbeitenden Verteilerschnecken 3 und 4 befördern. Für jede Einbaubohlenhälfte 5 und 6 ist durch die beiden Transportsysteme 1 und 2 eine getrennte Regelung der Mischgutmenge möglich. Die Einbaubohlen 5 und 6 des ersten Einbaugeräts sind als hochverdichtende Bohlen 12 mit zwei Stampfern versehen.
Der Aufnahmekübel M2 für das Mischgut der oberen Schicht enthält nur ein Transportband 7, das durch das vorn laufende Einbaugerät geführt wird. Um das mittige Befüllen des nachlaufenden Einbaugeräts zu gewährleisten, ist dieses entweder schwenkbar angeordnet oder mit einem zusätzlichen Quer- verteilerband 8 gekoppelt. Um das Abkühlen des Deckenmischgutes bei Regen oder kalter Witterung auf dem Transportweg gering zu halten, ist an der Oberseite der Transportbänder eine Abdeckung angebracht, die mit einer indirekten Beheizung versehen ist. Dadurch wird gleichzeitig das Ankleben des Asphaltmischgutes vermindert. Das Transportsystem für das Deckenmischgut besteht im dargestellten Beispiel aus den beiden hintereinander angeordneten Einzelbändern 7 und 8. Es ist aber auch möglich andere Transport Systeme z.B. Schnecken, Lattenroste, Kratzförderer oder Kombinationen davon zu verwenden. Beide Mischgutkubelteile sind seitlich kippbar, um das außerhalb des Abzugsbandes liegende Asphaltmischgut auf das Transportsystem zu leiten
Das in Figur 2 dargestellte zweite Einbaugerat ist an der Einfüllseite mit einem aufgesteckten, vorzugsweite 400 mm hohen, Abtrennblech 9 versehen, um ein Herausfallen des Deckschichtmischgutes vor die Ketten 11 des Raupeneinbaugerats zu verhindern, was zu starken Unebenheiten der heißen Unterlage führen wurde Zusatzlich zur Nivellierautomatik sind an den zweiten Einbaugerat beidseitig vorn und hinten Sensoren 10 angebracht, die die Oberflachen der beiden Schichten abtasten und damit eine Bestimmung der Einbaudicke der Deckschicht ermöglichen Die Schichtstarke wird dem Maschinisten auf einem Display im Fahrerstand standig angezeigt Außerdem werden die Meßdaten der Nivelliersteuerung zugeführt Bei Überschreiten der vorgegebenen Toleranz wird die Hoheneinstellung der Verdichtungsbohle entsprechend korrigiert
Das zweite Einbaugerat ist mit normalverdichtenen Bohlen, die nur einen Stampfer enthalten, ausgerüstet
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht der Einbaugeratekombination Hierbei verlauft das Transportsystem für den Transport des Deckschichtmischgutes, das hier von dem Forderband 7 gebildet wird, durch das erste Einbaugerat hindurch es ist auch möglich, daß das Forderband 7 geneigt ausgeführt ist oder aus einem ebenen Teil mit anschließend ansteigenden Bereich besteht
In Figur 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der das Mischgut für das zweite Einbaugerat seitlich am ersten Einbaugerat vorbeigeführt wird An dem Einbaugerat befinden sich ausziehbare Mischgutaufnahmekubel Ml und M2 An dem Mischgutkubel M2 für den Deckschichtasphalt ist ein Einfüllstutzen 13 für den Deckschichtasphalt angebracht, durch den das Material auf den Seitenförderer 7' gelangt Dort wird es bis zum Querfbrde- rer 8' transportiert, an dem sich ebenfalls ein Einfüll stutzen befindet, durch den dann das Mischgut auf das Verteilersystem gelangt Als Antriebsaggre- gat 14 für den Seitenförderer wird vorzugsweise ein Dieselmotor eingesetzt
In den Figuren 5 bis 8 ist ein Beispiel für eine Ausführung erläutert, bei der das Mischgut für die obere Asphaltschicht mit einem gesonderten, vor den beiden Einbaugeraten selbstfahrenden, Ubergabegerat B zum hinteren Einbaugerat transportiert wird
Die Figuren 5 und 6 erläuterten einen Einsatzfall mit gesondertem Ubergabegerat in Zusammenarbeit mit einem Einbauzug, der zwei Einbaugerate enthalt Wie aus der Darstellung ersichtlich ist, versorgt das Ubergabegerat B gleichzeitig das erste Einbaugerat El und das dahinter angeordnete zweite Einbaugerat E2 Das Mischgut für das Einbaugerat E2 wird mit dem Ubergabegerat auf ein am vorderem Einbaugerat El angeordnetes, langsver- schiebbares Forderband F3 zur Weiterforderung des Materials transportiert Das verschiebbare Forderband F3 ist hydraulisch um 1500 mm vor- und ruckschiebbar
Die Figuren 7 und 8 erläutern die Arbeitsweise des Ubergabegerates Im beschriebenem Beispiel erfolgt die Beschickung durch zwei in Längsrichtung wirkende Förderbänder Fl und F2 Das Mischgut wird durch Lkws in den Vorratsbehalter M3 des Ubergabegerates B bzw in den Vorratsbehalter M4 des ersten Einbaugerates El gekippt Am Ubergabegerat B sind die seitlichen Kubelwande M3 1 und M3 2 bis zu einem Kippwinkel von 60° kippbar um das vollständige Entleeren des Vorratsbehalters M3 zu erleichtern Die Förderbänder Fl und F2 transportieren das Mischgut je nach Stellung des Forderbandes M3 entweder in den Vorratsbehalter M4 des Einbaufertigers El oder auf das verschiebbare Forderband F3 Das vordere Förderband Fl ist unter einem Winkel von 8° angeordnet, die Bandbreite betragt 1350 mm, so daß sich eine nutzbare Abzugsbreite von 1200 mm ergibt Beim Einbau von Kompaktasphalt mit großer Einbaubreite bis zu 7,5 m kann der zweite Einbaufertiger E2 auch seitlich beschickt werden Das zweite Band F2 des Ubergabegerates B ist deshalb als Schwenkband ausgelegt Es ist in der Hohe verstellbar um verschiedene Forderhohen zu realisieren Im dargestell- ten Fall handelt es sich um ein schwenkbares Band mit Fachwerkrahmen, das beidseitig um 40° zur Langsachse geschwenkt und dessen Neigung zur Horizontalen zwischen 15° und 25° einstellbar ist
An dem Förderbändern sind Reinigungseinrichtungen, beheizte Hartmetall- abstreifer sowie Spruheinrichtungen angebracht, die eine einwandfreie Reini- gung der Bander gewahrleisten Das hintere Forderband F2 ist außerdem reversierbar und mit einer hydraulischen Reinigungsklappe ausgestattet, so daß Grobkornanteile ebenfalls vom Band entfernt werden können Der große Kippwinkel der Kubelwande ermöglicht eine einfache und vollständige Reinigung des Materialbunkers Aufgrund der guten Bandreinigung ist es möglich, abwechselnd verschiedene Mischguter zu transportieren, ohne daß Verschmutzungen eines Mischgutes durch vorher beforderte andere Mischguter auftreten
Erprobungen des erfindungsgemaßen Ubergabegerates haben ergeben, daß sowohl Binder- als auch Asphaltdeckschichten sowie beliebige andere Gemische über dasselbe Forderband gefordert werden können Die Reinigungseinrichtungen an den beiden Bandern, Hartmetallabstreifer und Beheizung, stellen bei Materialwechsel die Sauberkeit des Bandes sicher. Grobkornanteile des Binders können aus den vorgenannten Gründen nicht in das Deckenmaterial gelangen
Vorteilhaft ist dabei, daß das Ubergabegerat deshalb nicht mit einem separa- ten, knickbaren Band zur Forderung des Asphalts ausgestattet werden braucht
Ein weiterer wichtiger Vorzug der erfindungsgemaßen Anordnung besteht darin, daß diese in einfacher Weise an bisher im Einsatz befindliche Uberga- begerate angebracht werden kann Hierzu kann beispielsweise der Bandabzug verbreitert, die Kubelwande angepaßt und ein neues um ca 800 mm längeres Schwenkband mit Fachwerkrahmen eingebaut werden
Der Schwenkwinkel des hinteren Bandes betragt beidseitig 40° zur Fahrzeu- glangsachse Die Hohenverstellung des Bandes erfolgt zwischen 15° und 25° Das hintere Forderband F2 ist reversierbar ausgeführt Dadurch können störende Guter auf dem Forderband leicht beseitigt werden, ohne daß das Bedienungspersonal manuell am Forderband hantieren muß Am Einlauf des hinteren Forderbandes F2 ist deshalb eine Vorrichtung zur Aufnahme von Mischgutresten angebracht Die Vorrichtung besteht aus einem kastenförmigen Teil, das beim Ruckwartslauf des Bandes mit einer hydraulisch betätigten Klappe automatisch geöffnet wird
Zur Abstutzung des schräg verlaufenden Bandes kann am hinteren Forderband F2 ein lenkbares Stutzrad angebracht sein
Alle Bewegungen der Förderbänder Fl, F2 und F3 sind hydraulisch stufenlos verstellbar und lassen sich gut dosierbar regeln Es ist naturlich auch möglich, die Schwenkbewegung über andere Einrichtungen wie Seilzuge, Zahnstangen oder mechanische Getriebe, vorzugsweise Schneckengetriebe, zu betätigen.
Ferner ist vorteilhaft, daß der Beschicker einen modularen Aufbau aufweist, so daß das vordere Band kurzfristig ausgetauscht und/oder durch andere Fördereinrichtungen ersetzt werden kann. Der Beschicker ist damit kurzfristig an andere Förderbedingungen anpaßbar. Hierzu kann das vordere Förderband Fl gemeinsam mit den zugehörigen Antriebs- und Reinigungseinrichtungen in einer Längsführung herausgezogen werden. Die dadurch ermöglichte einfache und schnelle Auswechselbarkeit gestattet es, Reparaturen schnell auszuführen und die Übergabeeinrichtung auf unterschiedliche Fördersituationen umzurüsten. Es können z.B. unterschiedliche Bandbreiten eingesetzt oder das Förderband kann durch eine geschlossene Schnecke ersetzt werden, was insbesondere für staubförmige Transportgüter erforder- lieh ist.
In gleicher Weise ist es möglich, das hintere Band F2 durch eine Schnecke zu ersetzen.
Die Antriebsleistung ist ausreichend groß gewählt, um auch andere Fördereinrichtungen wie Kratzerbänder, Schnecken etc. anzutreiben.
In den Figuren 9 bis 11 wird ein Übergabegerät erläutert, mit dem das Einbaugerät El und das dahinter angeordnete zweite Einbaugerät E2 dadurch beschickt werden kann, daß das Übergabegerät mit eine Zusatzein- richtung mit schwenkbaren Mischgutaufbewahrungskübel versehen ist.
Erfindungsgemäß ist die Zusatzeinrichtung an einem Übergabegerät angeordnet, das im Normalbetreib zum Beschicken von nur einem Einbaugerät eingesetzt wird. Die Zusatzeinrichtung ist mit lösbaren Befestigungsmitteln angebracht, so daß sie leicht abnehmbar ist und das Übergabegerät sowohl in üblicher Weise als auch zur Beschickung von zwei Einbaugeräten eingesetzt werden kann.
Wie aus Figur 9 ersichtlich ist, verfügt die Zusatzeinrichtung über ein zusätzliches, schwenkbares Mischgutkübel K, wobei die Schwenkung um eine waagerechte oder um eine senkrechte Achse erfolgen kann. Es ist auch möglich diese Bewegung translatorisch mit Führungen, die am Grundgestell des Übergabegerätes angebracht werden, auszuführen. Ferner weist das Übergabegerät außer dem an üblichen Geräten bereits vorhandenen ersten Förderband 16 ein zusätzliches Förderband 18 auf, das in Fahrtrichtung gesehen rechts oder links am Grundgestell angebracht werden kann. Zweckmäßigerweise besteht dieses zusätzliche Förderband 16 aus zwei hintereinan- der angeordneten Einzelbändern. Es ist auch möglich, anstelle eines Förderbandes für den Transport der Baustoffe andere Transporteinrichtungen, z.B. eine Schnecke, einen Kratzer oder einen Kratzförderer anzubringen. Die Transporteinrichtungen sind je nach dem zu transportierenden Material wahlweise beheizbar. Das Heizen kann mit Gas, durch eine Elektroheizung oder auch durch Wärmerückgewinnung, beispielsweise durch Nutzen der Abgase des Antriebsmotors erfolgen.
Der Materialfluß des ersten Mischgutes verläuft dabei in bekannter Weise vom ersten Mischgutkübel 17 auf ein regelbares Förderband 16 in den Vorratsbunker des ersten Einbaugerätes.
Der Materialfluß des zweiten Mischgutes verläuft über die Zusatzeinrichtung aus dem Zusatzmischgutkübel K mit einem dort angebrachten Seitenförderer, der ein senkrecht zur Transportrichtung der Förderbänder 16,18 laufendes Querband 19 enthält, auf das zusätzliche Förderband 18. Das Förderband 18 ist seitlich rechts oder links parallel und leicht steigend am Grundgestell angebracht. Über ein weiteres Band wird das Material in den Vorratsbunker des zweiten Einbaugerätes transportiert. Der zusätzliche Mischgutkübel K mit dem Seitenförderer kann mit Hilfe des Schwenkhebels 20 nach oben weggeschwenkt werden, so daß die beiden Vorratskübel 17 und K abwechselnd von einem Transportfahrzeug ungehindert beschickt werden können. Die Schwenkbewegung wird im dargestellten Beispiel durch den Hydraulikzylinder 21 betätigt. Es ist auch möglich, die Schwenkbewegung über andere Einrichtungen wie Seilzüge, Zahnstangen oder mechanische Getriebe, vorzugsweise Schneckengetriebe, zu betätigen.
BEZUGSZEICHENLISTE
Ml... M5 Mischgutaufahmekübel
M3.1, M3.2 Kübelwand Fl vorderes Förderband
F2 hinteres Förderband
F3 verschiebbares Förderband am Einbaugerät
4 Vorratsbehalter
El erstes Einbaugerät E2 zweites Einbaugerät
B Übergabegerät
K zusätzliches Mischgutkübel
1, 2 Transportsystem
3, 4 Verteilerschnecken 5,6 Einbaubohlen
7 Transportband durch Einbaugerät geführt
8 Querverteilerband
9 Abtrennblech
10 Sensoren zur Höhenmessung 11 Kettenfahrwerk
12 Hochverdichtungsbohle mit zwei Stampfern
13 Einfüllstutzen für Mischgut
14 Antriebsaggregat für Seitenförderer
15 Stützräder 16 erstes Förderband
17 erstes Mischgutkübel
18 zusätzliches Förderband
19 Querband
20 Schwenkhebel 21 Hydraulikzylinder

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Einbaugerätekombination zum Einbauen und Vorverdichten von zweilagigen Asphaltschichten, bestehend aus einem ersten Einbaugeräten zum Einbau einer Tragschicht und einem zweiten Einbaugerät zum Einbau einer Deckschicht, die jeweils einen Materialaufnahmekubel, ein Tranportsystem zum Transport des heißen Mischgutes und ein Verteiler- und Verdichtungssystem aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einbaugeräte miteinander gekoppelt sind, wobei aus einem der Materialaufhahmekübel, welches zur Zwischenlagerung des Deckschichtmaterials dient, das Mischgut zum zweiten Einbaugerät transportiert wird und wobei von einem Materialaufnahmekubel ein zusätzliches Transportsystem ausgeht, welches das Deckschichtmaterial in den Materialaufnahmekubel des direkt nachlaufenden zweiten Einbaugerätes transportiert.
2. Einbaugerätekombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Einbaugerät zwei in der Breite und/oder Länge veränderbare Materialaufnahmekubel enthält, in die gleichzeitig unterschiedliches Asphaltmischgut befördert werden kann.
3. Einbaugerätekombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderbaren Materialaufnahmekubel teleskopartig ausziehbare Seitenteile enthalten.
4 Einbaugeratekombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenseiten der veränderbaren Materialaufnahmekubel nach oben schwenkbare Seitenteile angebracht sind
5 Einbaugeratekombination nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den ausziehbaren Seitenteilen der veränderbaren Materialaufnahmekubel Stutzrader angebracht sind
6 Einbaugeratekombination nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zusatzliche Transportsystem für den Transport des Deckschichtmaterials am ersten Einbaugerat angebracht ist und ein Transportband für den Langstransport sowie ein Transportband zur Querfbrderung enthalt
7 Einbaugeratekombination nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportsystem für den Transport des Deckschichtmaterials schwenkbar am ersten Einbaugerat angeordnet ist
8 Einbaugeratekombination nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim zweiten Einbaugerat die Auflageflache des auf dem heißen vorverdichteten Mischgut laufenden Fahrwerks gegenüber dem ersten Einbaugerat vergrößert ist, indem die Ketten oder Rader um mindestens 10% verbreitert sind
9 Einbaugeratekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einbaubohle hochverdichtende Bohle ausgelegt ist und die zweite Bohle als Standardbohle ausgebildet ist
10 Einbaugeratekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk des zweiten Einbaugerats mit einer Einrichtung zum Beheizen der Ketten verbunden ist
11 Einbaugeratekombination nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten des zweiten Einbaugerats jeweils vorn und hinten Sensoren zur Überwachung der Deck- schichtstarke angebracht sind
12 Einbaugeratekombination nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Einbaugerat mit einem selbstfahrenden Ubergabegerat zum Befordern von Mischgut in das Einbaugerat gekoppelt ist, welches mit einer Fordereinrichtung aus zwei Förderbändern versehen ist, wobei eines der Förderbänder mit einer hydraulischen Einrichtung zur Verstellung der Neigung und zum seitlichen Schwenken versehen ist
13 Einbaugeratekombination nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Forderband der Ubergabeeinrichtung aus zwei hintereinander angeordneten Forderbanden besteht, an die sich im vorderen und/oder hinterem Bereich ein weiteres Forderband anschließt
14 Einbaugeratekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Forderband reversierbar ausgeführt ist und am Einlauf des Bandes eine steuerbare Vorrichtung zum Entfernen von Mischgutresten angebracht ist
15. Einbaugerätekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zum Beheizen von im Unterteil des hinteren Förderbandes angebrachten Abstreifern und/oder in Aufhah- mekästen für Mischgut, die an hinteren Förderband angebracht sind, angeordnet sind.
16. Einbaugerätekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Förderband zusammen mit Antriebs- und Reinigungseinrichtungen in einem auswechselbaren Bauteil angeordnet ist.
17. Einbaugerätekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundgestell des Übergabegerätes mindestens eine Zusatzeinrichtung zum Beschicken weiterer Einbaugeräte angebracht ist, wobei die Zusatzeinrichtung aus mindestens einer weiteren Fördereinrichtung und einem beweglichem Mischgutkübel besteht und der Mischgutkübel aus seiner Arbeitslage mit einer Hubvorrichtung herausbewegt werden kann.
18. Einbaugerätekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzlich angebrachte Mischgutkübel an einem schwenkbaren Hebel angeordnet ist, der am Grundgestell gelagert ist.
19. Einbaugerätekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Fördereinrichtung ein seitlich am Grundgestell angebrachtes Förderband enthält.
20. Einbaugerätekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischgutkübel aus zwei Kammern besteht.
21. Einbaugerätekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Materialvorratskübeln Füllstandsanzeigen angebracht sind.
22. Einbaugerätekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem vorderen Einbaugerät ein zusätzliches verschiebbares Band zur Beschickung des zweiten Materialvorratskübels angebracht ist.
23. Einbaugerätekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens einer der Materialvorratskübel an einem separat fahrenden Gerät außerhalb des Übergabegerätes befindet.
EP98965584A 1997-11-20 1998-11-19 Einbaugerätekombination zum einbauen und vorverdichten von asphaltschichten Withdrawn EP1032732A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751346 1997-11-20
DE19751346 1997-11-20
DE19809435 1998-03-05
DE19809435A DE19809435A1 (de) 1997-11-20 1998-03-05 Fertigerkombination zum Einbauen und Vorverdichten von Asphaltschichten
DE29812115U 1998-07-09
DE29812115U DE29812115U1 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Übergabegerät
PCT/DE1998/003419 WO1999027189A1 (de) 1997-11-20 1998-11-19 Einbaugerätekombination zum einbauen und vorverdichten von asphaltschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1032732A1 true EP1032732A1 (de) 2000-09-06

Family

ID=27217941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98965584A Withdrawn EP1032732A1 (de) 1997-11-20 1998-11-19 Einbaugerätekombination zum einbauen und vorverdichten von asphaltschichten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1032732A1 (de)
PL (1) PL340686A1 (de)
WO (1) WO1999027189A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6514007B2 (en) * 1993-11-27 2003-02-04 Elk Richter Finisher to lay and compact asphalt layers and method for operating same
PL2385003T3 (pl) * 2010-04-16 2013-01-31 Voegele Ag J Urządzenie przenośnikowe
DE102013004757A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Dynapac Gmbh Beschicker und Verfahren zum Umrüsten desselben
DE102013007446A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Dynapac Gmbh Verfahren zum Reinigen von Straßenfertigern oder Beschickern
CN105486562A (zh) * 2016-01-18 2016-04-13 云南公投建设集团有限公司 沥青稳定类冷再生混合料振动成型仪及试件成型方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534674A (en) 1983-04-20 1985-08-13 Cutler Repaving, Inc. Dual-lift repaving machine
DE3524463A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-15 Strabag Bau Ag Fahrbare lademaschine
FR2625237A1 (fr) * 1987-12-24 1989-06-30 France Littoral Sa Route Procede d'alimentation en enrobe d'un vehicule type finisseur et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3823917A1 (de) 1988-07-14 1990-01-18 Berger Bau Gmbh Fertiger fuer grosse arbeitsbreiten und hohe einbauleistungen fuer den asphalt- und betonstrassenbau
KR100206726B1 (ko) * 1990-11-14 1999-07-01 와시오히데오 포장 기계에 있어서의 포장 두께 제어방법 및 자동 제어의 조건 설정방법
DE9207939U1 (de) * 1991-07-31 1992-08-13 Maschinenbau Ulm Gmbh, 7900 Ulm, De
EP0730694B1 (de) 1993-11-27 1997-04-16 Elk Richter Verfahren zum betreiben eines fertigers und fertiger zum einbauen und verdichten von asphaltschichten
DE29519719U1 (de) * 1995-12-12 1996-02-01 Voegele Ag J Vorrichtung zum Einbauen von Belagschichten
DE29617116U1 (de) * 1996-10-01 1996-11-21 Voegele Ag J Einbauzug
DE29706919U1 (de) * 1997-04-17 1997-12-18 Gvs Mbh & Co Kg Fertiger zum Einbauen von Asphaltschichten
DE29715467U1 (de) * 1997-08-28 1997-10-30 Voegele Ag J Vorrichtung zum Beschicken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9927189A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL340686A1 (en) 2001-02-26
WO1999027189A1 (de) 1999-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597176B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung beschädigter Fahrbahnen
EP0779395B1 (de) Vorrichtung zum Einbauen von Belagschichten
CH651085A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern von laengsnaehten oder -rissen in strassenbelaegen.
EP1058752B1 (de) Zusatzeinrichtung für einen fertiger
EP0957204A1 (de) Strassenfertiger und Beschicker hierfür
CH674384A5 (de)
DE2856635C2 (de) Maschine zum Beschichten von abgefrästen oder abgeschälten Straßendecken
EP0730694B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fertigers und fertiger zum einbauen und verdichten von asphaltschichten
EP1873314B1 (de) Verfahren zur Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen
EP0957205B1 (de) Strassenfertiger
WO1999027189A1 (de) Einbaugerätekombination zum einbauen und vorverdichten von asphaltschichten
DE10200361B4 (de) Straßenfertiger zum entmischungsfreien Mischguteinbau
DE202005004049U1 (de) Asphaltfertigungssystem
DE3823917A1 (de) Fertiger fuer grosse arbeitsbreiten und hohe einbauleistungen fuer den asphalt- und betonstrassenbau
WO1981003352A1 (en) Process and device for removing the paving of a road and laying a new paving
EP1261775A1 (de) Zusatzeinrichtung für einen Strassenfertiger
DE2554710B2 (de) Verfahren zum Instandsetzen einer bituminösen Fahrbahndeckschicht und Bauzug zur Durchführung des Verfahrens
DE102020120833B4 (de) Anbauvorrichtung für einen Lastkraftwagen zum Aufbringen einer Deckschicht aus schüttfähigem Baumaterial auf einem Straßen- und/oder Wegeunterbau
EP3636834B1 (de) Verfahren zum erstellen einer neubautrasse für eine bahnstrecke
DE19634013A1 (de) Beschicker für Deckenfertiger
DE19809435A1 (de) Fertigerkombination zum Einbauen und Vorverdichten von Asphaltschichten
EP1873313A2 (de) Strassenfertiger und Verfahren zum Herstellen eines Banketts in Rückwärtsfahrt
DE3904117A1 (de) Strassenbaumaschine zum erneuern des deckenbelages einer fahrbahn oder dgl.
DE102004051748B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Asphaltbelages mit Gussasphalt-Deckschicht und Fertigerkombination
AT379626B (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen und neubeschichten von strassendecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020416

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021127