DE2554710B2 - Verfahren zum Instandsetzen einer bituminösen Fahrbahndeckschicht und Bauzug zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Instandsetzen einer bituminösen Fahrbahndeckschicht und Bauzug zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2554710B2
DE2554710B2 DE19752554710 DE2554710A DE2554710B2 DE 2554710 B2 DE2554710 B2 DE 2554710B2 DE 19752554710 DE19752554710 DE 19752554710 DE 2554710 A DE2554710 A DE 2554710A DE 2554710 B2 DE2554710 B2 DE 2554710B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
top layer
construction train
heating system
layer material
main frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554710
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554710A1 (de
DE2554710C3 (de
Inventor
Walter 7024 Filderlinden Schoelkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752554710 priority Critical patent/DE2554710C3/de
Priority to AT54776A priority patent/AT359119B/de
Priority to CH102776A priority patent/CH600054A5/xx
Priority to NL7601668A priority patent/NL7601668A/xx
Priority to LU74843A priority patent/LU74843A1/xx
Priority to FR7613649A priority patent/FR2333898A1/fr
Priority to BE2055002A priority patent/BE841422A/xx
Priority to US05/745,122 priority patent/US4129398A/en
Priority to IT29895/76A priority patent/IT1064512B/it
Priority to DK541276A priority patent/DK541276A/da
Priority to GB50484/76A priority patent/GB1574147A/en
Priority to CA267,076A priority patent/CA1063410A/en
Priority to ES458918A priority patent/ES458918A1/es
Publication of DE2554710A1 publication Critical patent/DE2554710A1/de
Publication of DE2554710B2 publication Critical patent/DE2554710B2/de
Priority to CA312,009A priority patent/CA1094375A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2554710C3 publication Critical patent/DE2554710C3/de
Priority to US06/146,592 priority patent/US4335975A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/065Recycling in place or on the road, i.e. hot or cold reprocessing of paving in situ or on the traffic surface, with or without adding virgin material or lifting of salvaged material; Repairs or resurfacing involving at least partial reprocessing of the existing paving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/121Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with non-powered tools, e.g. rippers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/14Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces for heating or drying foundation, paving, or materials thereon, e.g. paint
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • E01C7/187Repairing bituminous covers, e.g. regeneration of the covering material in situ, application of a new bituminous topping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/35Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them
    • E01C7/353Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them with exclusively bituminous binders; Aggregate, fillers or other additives for application on or in the surface of toppings with exclusively bituminous binders, e.g. for roughening or clearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft in erster Linie ein Verfahren zum Instandsetzen einer bituminösen Fahrbahndeckschicht, bei dem das Deckschichtmaterial erwärmt, gelockert, eingeebnet, neues Deckenmaterial aufgebracht und beide Deckschichtlagen gemeinsam verdichtet werden.
Durch die Zeitschrift »Bitumen, Teere, Asphalte, Peche«, 1975, Heft 5, Seite 24-28 wurde ein als Repave bezeichnetes Verfahren dieser Art bekannt. Es wird in einem Arbeitsgang maschinell mit dem sogenannten Repaver ausgeführt, der rund 30 t schwer und 14 m lang ist.
Der Repaver nimmt stirnseitig in Vorschubrichtung das neue Mischgut auf und fördert dieses über seine gesamte Länge zum anderen Ende, wo es eingebaut wird.
Das bekannte Verfahren ist insofern nachteilig, als seine Durchführbarkeit im Zusammenhang mit den Eigenschaften des Repavers begrenzt ist. So kann es in Kurven mit kleineren Radien nicht durchgeführt werden, da das lange Gerät solchen Kurven nicht folgen kann. Außerdem wirkt sich der lange Transportweg im Repaver für das neue Deckschichtmaterial nachteilig aus, da bei langsam fortschreitendem Einebnen des alten Deckschichtmaterials und bei kühler Witterung auf dem Transportweg zu viel Wärme verlorengeht. Der Fortgang der Arbeiten läßt sich mit Rücksicht auf die ohnehin schon große gesamte Leistungsaufnahme des Geräts für das Erwärmen und Lockern der instandzusetzenden Deckschicht nicht immer in der erforderlichen Weise steigern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren so zu verbessern, daß es vom Verlauf der Fahrbahn und den witterungsbedingten Temperaturen weniger abhängig ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verfahren mit getrennten Geräteeinheiten durchgeführt wird.
Hierdurch wird eine größere Unabhängigkeit von der Straßenführung und Witterung erreicht. Darüber hinaus sind ergänzende Arbeiten von Hand an einzelnen schadhaften Stellen, an Einbauten, wie Kanaldeckeln oder dergleichen kurz vor dem Aufbringen des neuen Deckschichtmaterials möglich; auch läßt sich das Verfahren zwischen verschiedenen Verfahrensschritten durch diese Trennung besser überwachen. Schließlich wirkt sich das unvermeidliche Befahren der neu eingeebneten Deckschicht wegen der geringeren Eigengewichte der betreffenden Einheiten weniger nachteilig aus.
Eine Weiterbildung des Verfahrens besteht darin, daß das alte Deckschichtmaterial nach dem Einebnen und vor dem Auftragen des neuen Deckschichtmaterials nochmals erwärmt wird. Diese fallweise nochmalige Beheizung des alten Deckschichtmaterials ist insbesondere bei kühler Witterung im Interesse einer optimalen Verbindung und Verdichtung der beiden Deckschichtlagen von Bedeutung.
Die Erfindung betrifft außerdem einen Bauzug zur Durchführung des Verfahrens. Er ist dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei Geräteeinheiten besteht, und zwar
a) aus einer Einheit für das Erwärmen, Auflockern und Einebnen des vorhandenen Deckschichtmaterials und
b) aus einem Straßenfertiger für den Einbau des neuen Deckschichtmaterials und für das gemeinsame Verdichten beider Deckschichtlagen.
Durch diese erfindungsgemäße Gliederung des Bauzuges kann das durch seine Nebenaggregate ergänzte Auflockerungsgerät durch ein Kurzfahrwerk getragen und an diesem in seiner Auflockerungstiefe einstellbar geführt werden.
Die für diese Einheit erforderliche Antriebsleistung wird durch den Leistungsbedarf für das Erwärmen —
d. h. für den Transport der Heizeinrichtungen und deren Heizmittel —, für das Auflockerungsgerät bei einer erforderlichen max. Tiefe und Berücksichtigung einer optimalen Vorschubgeschwindigkeit sowie für die Verteilung des aufgelockerten Deckschichtmaterials bestimmt.
Die Leistung für den Fertiger muß also bei der Einheit a) nicht berücksichtigt werden. Da die bei einer Straßenbaueinheit installierbare Gesamtleistung begrenzt ist — die Einheiten lassen sich nicht beliebig in Größe und Gewicht bemessen — ermöglicht die bei der Trennung der Geräteeinheiten installierbare Leistung für jede Einheit erst die Einstellung aller erforderlichen Arbeitstiefen und das Lockern des Altbelages über die gesamte Arbeitsbreite bzw. die Vorlage und das Einebnen einer ausreichenden Menge gelockerten Deckschichtmaterials. Durch die Wahl eines unabhängigen Straßenfertigers für den Einbau wird die Verlegequalität und Verdichtung bei großer Beweglichkeit des Gesamtzuges gewährleistet.
Des weiteren ist entsprechend einer Weiterbildung des Bauzuges vorgesehen, daß die erste Einheit einen Aufreißer und diesem nachgeordnet über die halbe Arbeitsbreite greifende, überlappend versetzt angeordnete Schnecken aufweist, deren Drehrichtung und Geschwindigkeit für sich einstellbar sind, und jeder Schnecke ein Abstreifblech zugeordnet ist. Durch die in verschiedenen Richtungen und mit verschiedenen Geschwindigkeiten fallweise antreibbaren, versetzt und überlappend angeordneten Schnecken kann das gelokkerte Deckschichtmaterial in Verbindung mit dem jedar Schnecke zugeordneten Abstreifblech gleichmäßig über die Einbaubreite verteilt werden.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, Mittel zur Auflockerung von Fahrspuren vor der Zusammenführung des gelockerten und eingeebneten Deckschichtmaterials mit neuem Deckschichtmaterial vorzusehen. Zur Durchführung dieser Maßnahme weist der Straßenfertiger, gemäß einer weiteren Ausgestaltung, höhenverstellbare Stahlrechen zur nochmaligen Behandlung der eingeebneten alten Deckschichtlage auf.
Außerdem kann die erste Einheit einen Hauptrahmen mit einem Fahrwerk und einem starren Kragarm aufweisen, der einen zweiteiligen Balken für den Aufreißer sowie die Lenkachse trägt, und am Kragarm über ein Lager die Heizanlage angelenkt und mit der anderen Seite des Hauptarmes ein Tragrahmen für die beiden Schnecken und die Abstreifbleche über einen Schwenkpunkt einstellbar verbunden sein.
Die Zweiteiligkeit des Balkens für den Aufreißer läßt eine Profilierung des Querschnittes, z. B. die Herstellung eines Dachprofils, zu.
Schließlich kann die Heizanlage in ihrer Länge geteilt, die Teile in einem Drehpunkt gelenkig miteinander verbunden und zum Anheben der Heizanlage an dem am Hauptrahmen angelenkten Teil der Heizanlage eine Zugvorrichtung befestigt sein. Durch diese Ausbildung der ersten Einheit wird die Anpassung der Heizanlage an Kuppen und Vertiefungen ermöglicht, so daß eine praktisch gleichbleibende Wärmeeinwirkung einstellbar ist.
In der Zeichnung ist der Bauzug zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die erste Einheit des Bauzuges, bestehend aus der Heizanlage, dem nachgeordneten, höheneinstellbaren Aufreißer und den mit ihm verbundenen zwei Schnecken zur Verteilung des gelockerten Deckschichtmaterials. sowie einen Teil der Kabine eines Hinterkipper- Lastkraftwagens,
F i g. 2 die zweite Geräteeinheit als Fortsetzung des Bauzuges in der Form eines speziell für die Ausübung des Verfahrens abgewandelten Straßenfertigers, sowie den weiteren Teil des Hinterkipper-Lastkraftwagens und
Fig.3 die Anordnung der beiden Schnecken mit zugeordneten Abstreifblechen (schematisch).
Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, besteht der Zug
ίο aus zwei Hauptfahreinheiten.
Die Heizanlage 1 ist mit dem Kragarm des Hauptrahmens 7 gelenkig über das Lager DX verbunden. Die Heizanlage 1 ist in ihrem mittleren Bereich um den Drehpunkt D 3 knickbar, so daß diese über die Zugvorrichtung 3 dem Verlauf des Planums 16 in etwa anpaßbar ist. Dem Hauptrahmen 7 sind an seinen Kragarmen die vordere Lenkachse 5, sowie der zur Profilbildung zweiteilig ausgebildete Balken für den Aufreißer 4 angeschlossen, wobei dieser in einer höhenverstellbaren Führung einstellbar ist. Dieser Vorderbereich des Hauptrahmens 7 ist zugleich Träger des Heizgastanks 2 und der Umlenkung der Zugvorrichtung 3.
Im oberen Bereich des Hauptrahmens 7 sind die Antriebs- sowie Steueraggregate 8 angeordnet; ebenso ist dieser Teil Träger des Fahrwerks 6 sowie der Höhenverstellung 15 für den Tragrahmen 14. Zum Verteilen des gelockerten Deckschichtmaterials dienen die beiden Schnecken 10 und 12 im Schneckenrahmen Il mit den Abstreifblechen 9 und 13. Der Tragrahmen 14 ist im Schwenkpunkt D 2 verschwenkbar gelagert und mit seinen in Fahrtrichtung weisenden Armen mit der Höhenverstellung 15 verbunden.
Die Antriebs- und Steueraggregate 8 stellen die Kombination eines Verbrennungsmotors mit hydraulischen und/oder mechanischen Antrieben dar, wobei der Antrieb der Schnecken 10 und 12 durch jeweils getrennte, in ihrer Drehzahl einstellbare und Drehrichtung umkehrbare Hydraulikmotoren erfolgt.
Das nicht gezeichnete Steuerventil für die Antriebsmotoren der Schnecken 10 und 12 ist ein stufenlos regelbares und richtungsumkehrbares Mehrwegeventil bekannter Bauart, so daß die erforderlichen Änderungen der Drehrichtung und der Geschwindigkeit über einen Hebel erfolgen.
Zum Ablauf des Verfahrens ist festzuhalten, daß die Heizanlage 1 auf" den Altbelag einwirkt und diesen plastifiziert, wobei eine Wärmeeinwirkung bis etwa in Tiefen, die dem Verlauf der Linie 17 entsprechen,
so gegeben ist.
Der Aufreißer 4 schafft aufgelockertes Deckschichtmaterial 18 bis zur strichpunktierten Trennlinie.
Durch einen Hinterkipper 21 wird über die eingeebnete Deckschichtlage 19 das zusätzlich erforderliche, neue Deckschichtmaterial der oberen Deckschichtlage in die Einzugsmulde des Straßenfertigers 22 eingebracht, durch die übliche Verteilerschnecke des Einbaugerätes 23 auf der Deckschichtlage 19 gleichmäßig verteilt und anschließend von der Vibrationsbohle
bo 24 verdichtet. Die Vibrationsbohle 24 führt dabei das noch warme, gelockerte Deckschichtmaterial aus der ursprünglichen Deckschicht, dessen Temperatur immer noch über der des Erweichungspunktes des Bindemittels liegt, mit dem frisch aufgegebenen Heißmischgut
hi zusammen; beide Materialien verbinden und verdichten sich zu einer einheitlichen, homogen gebundenen Deckschicht 25.
Die beim Einbringen des neuen Deckschichtmaterials
durch den Lastkraftwagen und das Fertigerfahrwerk entstandenen Vorverdichtungen sind vor der Zusammenführung der beiden Materialien auszugleichen. Zu diesem Zweck sind am Fahrwerk des Fertigers höhenverstellbare Stahlrechen 26 angeordnet, die nach Bedarf in die untere Deckschichtlage 19 eingefahren werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Instandsetzen einer bituminösen Fahrbahndeckschicht, bei dem das Deckschichtmaterial erwärmt, gelockert, eingeebnet, neues Deckschichtmaterial aufgebracht und beide Deckschichtlagen gemeinsam verdichtet werden, dadurch gekennzeichnet, dall es mit getrennten Geräteeinheiten durchgeführt wird. to
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das alte Deckschichtmaterial nach dem Einebnen und vor dem Auftragen des neuen Deckschichtmaterials noch einmal erwärmt wird.
3. Bauzug zur Durchführung des Verfahrens nach is Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei Geräteeinheiten besteht, und zwar
a) aus einer Einheit für das Erwärmen, Auflockern und Einebnen des vorhandenen Deckschichtmaterials und
b) aus einem Straßenfertiger (22) für den Einbau des neuen Deckschichtmaterials und für das gemeinsame Verdichten beider Deckschichtlagen (19,20).
4. Bauzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einheit einen Aufreißer (4) und diesem nachgeordnet über die halbe Arbeitsbreite greifende, überlappend versetzt angeordnete Schnecken (10,12) aufweist, deren Drehrichtung und Geschwindigkeit für sich einstellbar sind, und jeder Schnecke (10 bzw. 12) ein Abstreifblech (9 bzw. 13) zugeordnet ist.
5. Bauzug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Straßenfertiger (22) höhenverstellbare Stahlrechen (26) zur nochmaligen Behandlung der eingeebneten, alten Deckschichtlage (19) aufweist.
6. Bauzug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einheit einen Hauptrahmen (7) mit *o einem Fahrwerk (6) und einem starren Kragarm aufweist, der einen zweiteiligen Balken für den Aufreißer (4) sowie die Lenkachse (5) trägt, am Kragarm über ein Lager (DX) die Heizanlage (1) angelenkt ist und mit der anderen Seite des Hauptrahmens (7) ein Tragrahmen (14) für die beiden Schnecken (10,12) und die Abslreifbleche (9, 13) über einen Schwenkpunkt (D 2) einstellbar verbunden ist.
7. Bauzug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- so net, daß die Heizanlage (1) in ihrer Länge geteilt ist, die Teile in einem Drehpunkt (D 3) gelenkig miteinander verbunden sind und zum Anheben der Heizanlage (1) an dem am Hauptrahmen (7) angelenkten Teil der Heizanlage (1) eine Zugvorrichtung (3) befestigt ist.
DE19752554710 1975-12-05 1975-12-05 Verfahren zum Instandsetzen einer bituminösen Fahrbahndeckschicht und Bauzug zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2554710C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554710 DE2554710C3 (de) 1975-12-05 1975-12-05 Verfahren zum Instandsetzen einer bituminösen Fahrbahndeckschicht und Bauzug zur Durchführung des Verfahrens
AT54776A AT359119B (de) 1975-12-05 1976-01-27 Verfahren zum kontinuierlich fortschreitenden instandsetzen einer bituminoes gebundenen fahrbahndeckschicht und bauzug zur durchfuehrung des verfahrens
CH102776A CH600054A5 (de) 1975-12-05 1976-01-27
NL7601668A NL7601668A (nl) 1975-12-05 1976-02-19 Werkwijze en inrichting voor het plastificeren van butimineus dekmateriaal bij beschadigde rij- baanbekledingen.
LU74843A LU74843A1 (de) 1975-12-05 1976-04-27
FR7613649A FR2333898A1 (fr) 1975-12-05 1976-04-29 Procede pour plastifier, enlever et mettre en oeuvre la matiere bitumineuse de revetements routiers endommages avec amenee simultanee de melange bitumineux fraichement prepare et dispositifs pour la mise en oeuvre du procede
BE2055002A BE841422A (fr) 1975-12-05 1976-05-04 Procede pour plastifier, enlever et mettre en oeuvre la matiere bitumineuse de revetement routiers endommage, et dispositifs pour sa mise en oeuvre
US05/745,122 US4129398A (en) 1975-12-05 1976-11-26 Method and apparatus for plastifying and tearing up of damaged road-surfaces and covers
IT29895/76A IT1064512B (it) 1975-12-05 1976-11-29 Procedimento per la plastificazione e la scarificazione di coperture e strati di rivestimento danneggiati e combinazione di apparecchi per l'attuazione del procedimento
DK541276A DK541276A (da) 1975-12-05 1976-12-02 Fremgangsmade til plastificering af oprivning af beskadigede vejdekker og belegninger og redskabskombination til gennemforelse af fremgangsmaden
GB50484/76A GB1574147A (en) 1975-12-05 1976-12-03 Resurfacing of roads
CA267,076A CA1063410A (en) 1975-12-05 1976-12-03 Method and apparatus for plastifying and tearing up of damaged road-surfaces and covers
ES458918A ES458918A1 (es) 1975-12-05 1977-05-18 Procedimiento y aparato para plastificar y escarifperfeccionamientos introducidos en medios de retenicar fir- mes y recubrimientos deteriorados. cion de alimentos para uso en un horno de cocina, junto con un meto-do de preparar alimentos.
CA312,009A CA1094375A (en) 1975-12-05 1978-09-25 Method and apparatus for plastifying and tearing up of damaged road-surfaces and covers
US06/146,592 US4335975A (en) 1975-12-05 1980-05-05 Method and apparatus for plastifying and tearing up of damaged roadsurfaces and covers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554710 DE2554710C3 (de) 1975-12-05 1975-12-05 Verfahren zum Instandsetzen einer bituminösen Fahrbahndeckschicht und Bauzug zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554710A1 DE2554710A1 (de) 1977-06-08
DE2554710B2 true DE2554710B2 (de) 1978-03-23
DE2554710C3 DE2554710C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=5963534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554710 Expired DE2554710C3 (de) 1975-12-05 1975-12-05 Verfahren zum Instandsetzen einer bituminösen Fahrbahndeckschicht und Bauzug zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT359119B (de)
BE (1) BE841422A (de)
CH (1) CH600054A5 (de)
DE (1) DE2554710C3 (de)
FR (1) FR2333898A1 (de)
LU (1) LU74843A1 (de)
NL (1) NL7601668A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022513A1 (de) * 1980-06-16 1981-12-24 Reinhard 5461 Windhagen Wirtgen Verfahren und vorrichtung zum ausbessern von laengsnaehten oder -rissen in strassenbelaegen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK152714C (da) * 1980-06-16 1988-09-19 Wirtgen Reinhard Fremgangsmaade og apparat til udbedring af revner i vejbelaegninger
DE3147834A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-16 Walter 7024 Filderstadt Schölkopf Verfahren zum instandsetzen einer bituminoesen fahrbahndeckschicht, bei der kontinuierlich das deckschichtmaterial erwaermt, gelockert, eingeebnet und wieder neu verdichtet wird
WO2013040769A1 (zh) * 2011-09-21 2013-03-28 长沙中联重工科技发展股份有限公司 摊铺机与自卸车的对接控制方法和系统
CN110904802A (zh) * 2019-11-25 2020-03-24 向鹏宇 一种基于非独立悬架的路面找平铺路设备
CN111270598A (zh) * 2020-02-18 2020-06-12 付桂侠 一种多功能工程用公路路面破碎设备
CN114481758B (zh) * 2021-12-29 2023-05-09 中地天一(河南)工程管理咨询有限公司 一种用于沥青铺路的装置及其施工方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022513A1 (de) * 1980-06-16 1981-12-24 Reinhard 5461 Windhagen Wirtgen Verfahren und vorrichtung zum ausbessern von laengsnaehten oder -rissen in strassenbelaegen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2333898B1 (de) 1982-10-29
NL7601668A (nl) 1977-06-07
LU74843A1 (de) 1977-01-12
DE2554710A1 (de) 1977-06-08
FR2333898A1 (fr) 1977-07-01
CH600054A5 (de) 1978-06-15
AT359119B (de) 1980-10-27
ATA54776A (de) 1980-03-15
DE2554710C3 (de) 1978-11-23
BE841422A (fr) 1976-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728549T2 (de) Verfahren zum verdichten von asphalt und verdichtervorrichtung
DE2850344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen und neubeschichten von strassendecken
DE3022513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern von laengsnaehten oder -rissen in strassenbelaegen
DE2655984A1 (de) Verfahren zur fahrbahn-erneuerung sowie maschine zur ausfuehrung des verfahrens
EP0597176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung beschädigter Fahrbahnen
CH674384A5 (de)
EP2287403A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelags, vorzugsweise eines Beton-Straßenbelags, und Straßenfertiger
DE3300092A1 (de) Einbaubohle fuer einen strassenfertiger
DE2554710C3 (de) Verfahren zum Instandsetzen einer bituminösen Fahrbahndeckschicht und Bauzug zur Durchführung des Verfahrens
DE2147691A1 (de) Vorrichtung zum verdichten bei der endbehandlung von strassendecken aus heissem mischmaterial
DE2412781A1 (de) Niveaureguliersystem fuer eine asphaltiermaschine
EP1582629A1 (de) Fertiger und Verfahren zum gleichzeitigen Einbauen mehrerer Einbaugut-Lagen
EP1179636A1 (de) Strassenfertiger und Einbauverfahren
DE3147834A1 (de) Verfahren zum instandsetzen einer bituminoesen fahrbahndeckschicht, bei der kontinuierlich das deckschichtmaterial erwaermt, gelockert, eingeebnet und wieder neu verdichtet wird
DE202005004049U1 (de) Asphaltfertigungssystem
WO1981003352A1 (en) Process and device for removing the paving of a road and laying a new paving
DE2640984C2 (de) Verfahren zum Instandsetzen einer beschädigten bituminösen Fahrbahndeckschicht und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102005019139B4 (de) Einbaubohle mit vorgelagerter Verdichtungseinheit
WO1999027189A1 (de) Einbaugerätekombination zum einbauen und vorverdichten von asphaltschichten
EP1873313A2 (de) Strassenfertiger und Verfahren zum Herstellen eines Banketts in Rückwärtsfahrt
AT379626B (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen und neubeschichten von strassendecken
DE3244404A1 (de) Vorrichtung zum herstellen tragfaehiger oberflaechen
CH645943A5 (en) Method and device for removing and recoating roadway coverings
DE102022124731A1 (de) Automatisches mechanisches system zum positionieren der abziehbohle in der anfangspflastertiefe
DE2740667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erneuerung von beschaedigten fahrbahn- deckschichten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
OI Miscellaneous see part 1
8339 Ceased/non-payment of the annual fee