WO2008098665A1 - Vorrichtung zum ausbauen und verladen von gleisschotter - Google Patents

Vorrichtung zum ausbauen und verladen von gleisschotter Download PDF

Info

Publication number
WO2008098665A1
WO2008098665A1 PCT/EP2008/000499 EP2008000499W WO2008098665A1 WO 2008098665 A1 WO2008098665 A1 WO 2008098665A1 EP 2008000499 W EP2008000499 W EP 2008000499W WO 2008098665 A1 WO2008098665 A1 WO 2008098665A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ballast
conveyor belt
track
collecting container
track ballast
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000499
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Stark
Original Assignee
Werner Stark
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200710007479 external-priority patent/DE102007007479A1/de
Application filed by Werner Stark filed Critical Werner Stark
Priority to EP08707212A priority Critical patent/EP2122056A1/de
Publication of WO2008098665A1 publication Critical patent/WO2008098665A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/04Removing the ballast; Machines therefor, whether or not additionally adapted for taking-up ballast

Definitions

  • the present invention relates to a device for removing track ballast and loading the dismantled track ballast on means of transport.
  • Track sections usually consist of a track ballast foundation, a track ballast, track sleepers, a rail track with points, signals and electrical lines. In this case, a distinction is also made between single-track and multi-track, electrically and not electrically passable routes.
  • the tracks are examined for damage and their trafficability. If too high repair costs are found, the track must be upgraded.
  • upgrading of track tracks two methods are currently used: upgrading with a track renewal train and upgrading with construction machinery.
  • a traveling on the rail track gravel plow for distributing the track ballast is described for example in DE 18 00 144 A closer.
  • Such a ballast plow serves only the correct distribution of the track ballast between and next to the rail track, but not the removal and loading of the track ballast.
  • WO 96/06979 A shows a device traveling on rails, which receives track ballast by means of laterally mounted tooth blocks or milling blades and transports the removed track ballast via conveyor belts in the direction of travel to the front.
  • this known device requires a still existing rail track for driving and serves only the expansion of track ballast next to the rail track. A use for fully upgrading a track section as described above is not possible with this device.
  • WO 02/052105 A1 shows a device for removing and loading track ballast, which can be used as part of a track construction upgrade.
  • This device drives with a track drive on a section already cleaned of track ballast and picks up the track ballast at its front end via a ramp.
  • About partially pivotable conveyor belts of the removed track ballast is loaded to the rear on wagons of a train on a siding. This device is thus suitable only in the case of multi-track railway tracks.
  • US Pat. No. 3,897,109 discloses a track ballast removal and loading apparatus in which the track ballast is removed by means of a rotor and transported rearwardly via a plurality of conveyor belts. If the track ballast base has sufficient strength, the ballast can be loaded on trucks behind the device.
  • the present invention has for its object to provide a device for removing and loading of ballast, which can be used in the upgrading of track tracks, and this regardless of the nature of the track ballast base and the number of parallel rail tracks.
  • the device for removing and loading track ballast comprises a suspension designed as a chain drive; a ballast pick-up lamp located at the front end of the device, extending transversely of the device substantially over at least the
  • Width of a single track ballast bed extends and a removal wedge to
  • the safety at work, especially when working on multi-track track sections is significantly increased. Also, the risk of severing overhead lines by excavators is no longer present. Since the finishing material is finally transported via the fourth conveyor belt for loading forward, the trucks or means of transport can easily drive on the remaining track ballast bed. Overall, a more effective and safe removal of ballast is achieved by the device. The cost of upgrading track tracks can be significantly reduced and the loading cycle of the build material is greatly improved.
  • the device according to the invention in which the removed track ballast is loaded overhead in the working direction, can be used in an effective manner, in particular in hard-to-reach construction sites.
  • the ballast pick-up lamp and the front collecting container form a unit which can be disassembled for transport purposes, for example.
  • This unit is preferably attached via a tilting unit which allows for lateral tilting / tilting of the unit.
  • the ballast pick-up lamp is designed to be height-adjustable and / or provided on both sides in the transverse direction in each case with a so Hurmklappe for guiding laterally rolling out expansion material on the ballast pick-up.
  • These side sweepers may optionally also be formed as substantially vertically aligned, tooth-loaded side edge milling belts which serve for laterally releasing and guiding larger layers of material onto the ballast pick-up ramp.
  • the sockemklappen are preferably hydraulically movable in the horizontal direction in both cases.
  • the front collecting container is provided with at least one support strut for its shape stabilization in the longitudinal direction of the device.
  • the third conveyor belt for example, designed for transport purposes swivel.
  • the front collecting container with the second conveyor belt and the third conveyor belt are formed on the left / right symmetric convertible.
  • the device is provided in its rear region with a counterweight, which together with the rear collecting container and the fourth conveyor belt forms a unit which is mounted on a rotating device.
  • the fourth conveyor belt may preferably be pivotable in the transverse direction by means of an adjusting device in the middle to front region of the device or may be pivoted about a vertical axis by means of a drive device associated with the rotating device.
  • the fourth conveyor belt is formed in its front part, for example, folded for transport purposes.
  • the device further comprises guy ropes or the like for the fourth conveyor belt to prevent buckling of the fourth conveyor belt down.
  • the fourth conveyor belt is rising in its conveying direction and is mounted vertically adjustable.
  • all the units and the chassis of the device work hydraulically.
  • the device further comprises a height-adjustable cab.
  • the track drive on chain plates variably adjustable width.
  • Fig. 1 is a schematic plan view of a device for removing
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the device shown in FIG. 1, seen from the arrow A in FIG. 1;
  • Fig. 3 is a schematic side view of the device shown in Figure 1 as seen from the arrow B in Fig. 1.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a bracing of the fourth conveyor belt of the device of FIG. 1 according to a preferred embodiment of the invention
  • Fig. 5 is a schematic enlarged side view of the ballast pickup lamp assembly and the first catcher of the apparatus of Fig. 1;
  • Fig. 6 is a schematic enlarged plan view of the tilting unit shown in Fig. 5.
  • the track ballast crawler travels on a chassis 10 designed as a chain drive.
  • the chain plates of the track drive 10 have, for example, a width of 800 to 900 mm in order to keep the ground pressure of the track as low as possible. That is, the device can drive on the already cleared track ballast base due to its tracked drive.
  • the chain plates Preferably, have a variably adjustable width in order to adapt the chain drive 10 to the customer's requirements.
  • a track drive in addition to the track drive 10, a track drive can be provided, which can optionally be switched on, so that the track ballast crawler can drive, for example, over a track to the desired site.
  • a ballast pick-up lamp 1 2 is provided substantially in the width of a single-track track ballast bed.
  • the ballast pick-up lamp 1 2 has at its front end an expansion wedge 14 (see Fig. 5) for releasing and lifting the track ballast solely by the advancing movement of the bead, a first conveyor belt 1 6, which adjoins directly behind the expansion wedge 14 and the transport of the removed Track chute to the rear, and preferably two hydraulically movable soleyppen 18.
  • the expansion wedge 14 is rounded back, thereby ensuring a free deflection of the first conveyor belt 1 6.
  • the first conveyor belt 1 6 is maximum at the height of the rear edge of the expansion wedge 14.
  • the unit of expansion wedge 14 and the first Conveyor belt 16 is formed by a hydraulic drive 20 adjustable in height.
  • the soleymklappen 1 8 may optionally be designed as substantially vertically aligned, tooth-occupied Soleymfräsb selected that serve for lateral release and guiding larger layers of material on the ballast pick-up lamp 1 2.
  • the Soleymklappen 18 are also in this case preferably hydraulically movable in the horizontal direction.
  • the expansion wedge 14, which extends over the entire width of the gravel receiving ramp 1 2, ensures a clean expansion plan.
  • the finished expansion plan can then be compacted with a compactor against water ingress without reworking with caterpillar or grader. Since the track ballast substructure is often contaminated, the expansion wedge 14 of the device according to the invention allows a clean expansion of track ballast and soil material with the result of a clean Erdplanums. Thus, contaminated layers are removed and a clean Erdplanum created in one operation, which in turn can be compacted without special rework against water ingress. By later screening out the expansion material more powerful layers can be removed.
  • the ballast pick-up lamp 1 2 may also be constructed as follows.
  • the expansion wedge 14 may optionally be disassembled and the first conveyor belt 16 may optionally be provided with milling heads, fangs and the like.
  • the receiving lamp 1 2 can be further lowered, for example, so that the front end of the first conveyor belt 16 engages deep in the ground in the direction of work of the track ballast loader crawler. In this way, by feeding the caterpillar and the movement of the conveyor belt 16 with its tools in addition to the track ballast and deeper layers of soil (for example, PSS) can be loosened and recorded.
  • the ballast pick-up lamp 1 2 can be equipped with a protective cover to retain 1 6 thrown up by the first conveyor belt.
  • the two soleymklappen 18 lead laterally rolling expansion material to the first conveyor belt 1 to 6 and ensure multi-track routes at the same time for a clean separation edge to the adjacent track section.
  • the first conveyor belt 16 carries the track ballast dismantled by the expansion wedge 14 rearwardly into a front collecting container 22.
  • a second conveyor belt 24 is installed, which runs in the transverse direction, to the track ballast to one side of the front collecting container 22 to transport.
  • the front collecting container 22 can be shut off depending on the construction direction or transport direction of the second conveyor belt 24 left or right by hydraulically operated slide. Since the second conveyor belt 24 can optionally be rebuilt mirror-symmetrically or is designed with a switchable running direction, it allows the individual use of the machine in two working directions and thus offers a track clearance to evt. Existing neighboring tracks. In the same way, the laterally described third conveyor belt 26 with its support wedge 29 can be converted to the track loader track right / left symmetrically.
  • the ballast pick-up lamp 1 2 and the front collecting container 22 form a unit which can be disassembled for transport purposes by means of socket pins, for example.
  • the hydraulic lines for the ballast pick-up 1 2 are equipped with quick-release couplings, to allow faster disassembly and assembly.
  • the front collecting container 22 is preferably provided with at least one support strut 25 (strut against longitudinal pressure) for stabilizing its shape in the longitudinal direction of the track ballast stroller.
  • this unit of gravel receiving ramp 1 2 and front collecting container 22 is attached via a tilting unit 23 to the chassis 44 of the device or to a carrier 46 mounted on the chassis 44.
  • This tilting unit 23 has, for example, two hydraulic cylinders 48 (see FIG. 6) or, alternatively, a hydraulically driven rotary joint.
  • the ballast pick-up lamp 12 can be tilted sideways / inclined and thus optimally adapted to the level profile of the respective track sections.
  • the unit consisting of ballast receiving ramp 1 2 and front collecting container 22 is fastened to the chassis 44 via the tilting unit 23.
  • this unit via a push frame to the track drive 10, as is known for example in caterpillars and track tractors.
  • the tilting movements of the unit be achieved by appropriate hydraulic cylinder Vierwegeaufhfitung the push frame.
  • ballast pick-up ramp 12 and front collection bin 22 may be supported on the chassis 44 of the apparatus such that it is tiltable about a substantially horizontal axis in the transverse direction of the apparatus and about a substantially horizontal
  • Axis in the longitudinal direction of the device is pivotable. This storage is achieved, for example, by the following construction (not shown in the drawings).
  • a holding plate is arranged, which is aligned in its initial position substantially vertically.
  • This plate is fastened via a plurality of connecting rods on the chassis 44, the orientations can be changed, for example, by a hydraulic cylinder.
  • the retaining plate can be tilted from its substantially vertical orientation about a horizontal axis extending transversely of the device.
  • the above-defined unit 1 2, 22 is mounted on this support plate via a swivel joint, in order to allow pivoting of the unit about a substantially horizontal axis in the longitudinal direction of the device.
  • the hinge for supporting the unit is, for example, at least one first cheek which is fixed to the support plate and projects substantially perpendicularly downwardly therefrom, and at least one second cheek which is attached to the front catcher 22 and upwardly therefrom sticks out, built up.
  • the first and second cheeks overlap each other and are each formed in this overlapping area with a bore through which a connecting pin or the like is formed, which forms the axis of rotation of the rotary joint.
  • a mutual rotation of the first and second cheeks and thus the unit relative to the support plate is effected for example via two hydraulic cylinders, which are supported on the one hand on the front collecting container 22 and on the other hand on the support plate.
  • a plurality of support rollers or the like can be arranged between these two components, which maintain the mutual distance between the two components over its entire surface, but at the same time a mutual displacement of the allow both components in the plane of the unit (when pivoted through the hinge).
  • the support rollers are preferably mounted freely movable.
  • the second conveyor belt 24 of the removed track ballast is placed on a third conveyor belt 26, one end of which in the transverse direction of the Gleisschotter- loader boom is positioned laterally on the front collecting container 22.
  • this third conveyor belt 26 can be raised, for example for transport purposes, and pivoted inward.
  • a support post 27 is provided for the third conveyor belt 26, for example with a hinge.
  • the support wedge 29 for the front portion of the third conveyor belt 26 may be removable by means of locking pins to reduce the transport width and preferably also be mounted on the other side of the machine, as already mentioned above.
  • the track ballast is then transported via a fourth conveyor belt 30 back in the direction of the track ballast caterpillar forward and finally loaded into a truck or the like means of transport.
  • the fourth conveyor belt 30 protrudes a certain distance beyond the bead to the front.
  • a correspondingly designed counterweight 32 is provided in the region of the rear collecting container 28 in most cases in order to prevent tilting of the entire device.
  • the rear collecting container 28, the counterweight 32 and the rear end of the fourth conveyor belt 30 are preferably mounted as a unit on a turntable 34 or the like pivoting device, so that the fourth conveyor belt 30 is pivotable about a vertical axis in the region of the rear collecting container 28.
  • the fourth conveyor belt 30 is freely movable on a support bracket 36 and can be moved by means of a hydraulic cylinder 28 to the left or right to achieve a safe loading of the expansion material even when not exactly positioned under the fourth conveyor belt 30 trucks.
  • the fourth conveyor belt 30 can also be pivoted so far to the left or right that the finishing material can be loaded onto wagons on a neighboring track.
  • the fourth conveyor belt 30 and the support brackets 36 are also preferably height adjustable to vary the loading height can.
  • a bending of the fourth conveyor belt 30 by the weight of the track ballast is prevented by corresponding guy ropes 37, which are fastened to the fourth conveyor belt 30.
  • support for the fourth conveyor 30 by the support post 36 may be omitted if the guy ropes 27 can provide sufficient holding forces by suitable means (e.g., a hydraulic cylinder attached to a receiver 33).
  • suitable means e.g., a hydraulic cylinder attached to a receiver 33.
  • the rear collecting container 28, the counterweight 32 and the receptacle 33 for the hydraulic cylinder, for example, via a support plate 35 on the turntable 34 are attached.
  • the support bracket 36 may serve in this embodiment, for example, still as a support for the fourth conveyor belt 30 during transport of the device.
  • the configuration illustrated in FIG. 4 ensures almost free vertical and horizontal mobility for proper placement of the ejection end of the fourth conveyor belt 30.
  • the rotational movement is preferably effected via a hydraulic rotary drive.
  • the fourth conveyor belt 30 can preferably be folded in its front area by hydraulic cylinders 38 in order to be able to shorten the entire machine for transport purposes, for example.
  • the entire track ballast loader crawler is preferably operated by a height-adjustable driver's cab 40 in order to have optimum insight into the loading area of the trucks to be loaded or the like means of transport below the fourth conveyor belt 30.
  • An engine block 42 (e.g., diesel engine) on the chassis 44 provides power to the apparatus and its components, as well as powering the various hydraulic cylinders. All units and the track drive work preferably hydraulically.
  • the drive motors for the first, the third and the fourth conveyor belt 16, 26, 30 are located, for example, on the left and on the right in the region of the material ejection of the respective conveyor belt.
  • the track ballast crawler loader can also be equipped with an ATS and / or GPS system that enables level and direction-specific work in the track bed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Eine Gleisschotterverladeraupe hat ein als Kettenlaufwerk ausgebildetes Fahrwerk (10); eine Schotteraufnahmerampe (12), die am vorderen Ende der Vorrichtung angeordnet ist, sich in Querrichtung der Vorrichtung wenigstens über die Breite eines einspurigen Gleisschotterbettes erstreckt und einen Ausbaukeil (14) zum Lösen und Anheben des Gleisschotters durch eine Vorwärtsbewegung der Vorrichtung und ein sich direkt hinter dem Ausbaukeil (14) vorgesehenes erstes Förderband (16) zum Transportieren des ausgebauten Gleisschotters vom Ausbaukeil nach hinten aufweist; einen vorderen Auffangbehälter (22) zum Aufnehmen des Gleisschotters vom ersten Förderband (16) der Schotteraufnahmerampe (12), der im vorderen Bereich der Vorrichtung angeordnet ist und mit einem zweiten Förderband (24) versehen ist, das in Querrichtung verläuft, um den Gleisschotter zu einer Seite des vorderen Auffangbehälters (22) zu transportieren; ein drittes Förderband (26) zum Transportieren des Gleisschotters von der einen Seite des vorderen Auffangbehälters (22) zum hinteren Bereich der Vorrichtung; einen hinteren Auffangbehälter (28), der im hinteren Bereich der Vorrichtung angeordnet ist, zum Aufnehmen des Gleisschotters vom dritten Förderband (26); und ein viertes Förderband (30), das sich vom hinteren Auffangbehälter (28) nach vorne erstreckt, zum Transportieren des Gleisschotters aus dem hinteren Auffangbehälter (28) zu einem Transportmittel, wobei das vierte Förderband (30) um eine vertikale Achse im Bereich des hinteren Auffangbehälters schwenkbar ist.

Description

VORRICHTUNG ZUM AUSBAUEN UND VERLADEN VON GLEISSCHOTTER
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
1 . Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbauen von Gleisschotter und Verladen des ausgebauten Gleisschotters auf Transportmittel.
2. Technischer Hintergrund
Gleisstrecken bestehen in der Regel aus einem Gleisschotterunterbau, einem Gleisschotterbett, Gleisschwellen, einem Schienestrang mit Weichen, Signalen und elektrischen Leitungen. Dabei wird ferner unterschieden zwischen eingleisigen und mehrgleisigen, elektrisch und nicht elektrisch befahrbaren Strecken.
In bestimmten Zeitintervallen werden die Gleisstrecken auf Schäden und ihre Befahrbarkeit untersucht. Werden dabei zu hohe Reparaturkosten festgestellt, muss die Gleisstrecke ertüchtigt werden. Bei der Ertüchtigung von Gleisstrecken werden derzeit zwei Verfahren angewendet: die Ertüchtigung mit einem Gleisumbauzug und die Ertüchtigung mit Baumaschinen.
Bei der Ertüchtigung mit einem Gleisumbauzug wird am Anfang des Zuges der Schienenstrang durchtrennt und aufgenommen. Als nächstes werden die Gleis- schwellen entfernt und der Gleisschotter aufgenommen. Der aufgenommene Gleisschotter wird über eine im Zug eingebaute Sieb- und Brecheranlage gereinigt und angeprallt und dann am Ende des Zuges wieder ausgebracht. Auf das neue Gleisschotterbett werden dann neue Gleisschwellen und ein neuer Schienenstrang verlegt. Abschließend wird mit einer Gleisschotterstopfmaschine der neu verlegte Schienenstrang auf Höhe und Richtung gebracht, Signale und Weichen werden an die Steuerkabel und elektrischen Leitungen angeschlossen. Mit einem Schotterpflug wird dann der überschüssige Gleisschotter verteilt. Nach der bautechnischen Abnahme und Freigabe ist die so ertüchtigte Strecke wieder befahrbar. Für ein solches Ertüchtigungsverfahren geeignete Gleisumbauzüge sind beispielsweise aus den deutschen Patentschriften DE 42 29 534 C2 und DE 42 35 360 C2 bekannt.
Durch die hohen Vorhaltekosten eines Gleisumbauzuges wird allerdings immer häufiger die Ertüchtigungsmethode durch Baumaschinen bevorzugt, da Baumaschinen viel geringere Vorhaltekosten aufweisen und individueller eingesetzt werden können.
Bei der Ertüchtigung mit Baumaschinen werden zunächst Schienenstrang, Gleisschwellen, Weichen, Signale und elektrische Leitungen demontiert. Anschließend wird der Gleisschotter zum Beispiel mit Baggern aufgenommen und auf Lastwagen oder Züge verladen, um nach einer Reinigung zwischengelagert zu werden. Ist der Untergrund für die zu ertüchtigende Gleisstrecke hergestellt, wird der gereinigte und angeprallte Gleisschotter wieder aufgebracht, woraufhin vorgefertigte Schienenelemente verlegt und mit weiterem Gleisschotter verfüllt werden können. Analog zur Ertüchtigung mit einem Gleisumbauzug werden vor der bautechnischen Abnahme und Freigabe der ertüchtigten Strecke der Schienenstrang mittels einer Gleisschotterstopfmaschine auf Höhe und Richtung gebracht, der überschüssige Gleisschotter mit einem Schotterpflug verteilt sowie Signale und Weichen an Steuerkabel und elektrische Leitungen angeschlossen.
Ein auf dem Schienenstrang fahrender Schotterpflug zum Verteilen des Gleisschotters ist beispielsweise in der DE 18 00 144 A näher beschrieben. Ein solcher Schotterpflug dient lediglich der richtigen Verteilung des Gleisschotters zwischen und neben dem Schienenstrang, nicht jedoch dem Ausbauen und Verladen des Gleisschotters.
Der Ausbau und das Verladen des Gleisschotters mit Baggern, wie oben be- schrieben, beinhalten allerdings verschiedene Schwierigkeiten und Risiken. Das Verladen des Gleisschotters auf Lastwagen gestaltet sich meist schwierig, da durch den Bagger jederzeit die Gefahr des Durchtrennens einer Oberleitung besteht. Bei mehrgleisigen Strecken entsteht zudem die Gefahr, mit einem am Nachbargleis vorbei- fahrenden Zug zu kollidieren. Ferner können die schweren Baumaschinen und Lastwagen zwar gut auf einem befestigten Gleisschotterbett fahren, häufig (z.B. je nach Witterungsverhältnissen) aber nicht mehr auf dem Unterbau, von dem der Gleisschotter bereits entfernt worden ist.
Um die Probleme beim Ertüchtigen einer Gleisstrecke mittels Baumaschinen zu vermindern, wurden bereits verschiedene Vorrichtungen zum Ausbauen und Verladen von Gleisschotter vorgeschlagen.
So zeigt zum Beispiel die WO 96/06979 A eine auf Schienen fahrende Vorrichtung, die mittels seitlich angebrachter Zahnblöcke bzw. Frässchwerter Gleisschotter aufnimmt und den ausgebauten Gleisschotter über Förderbänder in Fahrtrichtung nach vorne transportiert. Diese bekannte Vorrichtung benötigt allerdings einen noch vorhandenen Schienenstrang zum Fahren und dient lediglich dem Ausbau von Gleis- schotter neben dem Schienenstrang. Ein Einsatz zum vollständigen Ertüchtigen einer Gleisstrecke wie oben beschrieben ist mit dieser Vorrichtung nicht möglich.
Die WO 02/052105 A1 zeigt dagegen eine Vorrichtung zum Ausbauen und Verladen von Gleisschotter, die im Rahmen einer Gleisstreckenertüchtigung eingesetzt werden kann. Diese Vorrichtung fährt mit einem Kettenlaufwerk auf einem bereits von Gleisschotter gereinigten Abschnitt und nimmt an ihrem vorderen Ende über eine Rampe den Gleisschotter auf. Über zum Teil schwenkbare Förderbänder wird der ausgebaute Gleisschotter nach hinten auf Waggons eines Zuges auf einem Nebengleis verladen. Diese Vorrichtung ist somit nur im Fall von mehrgleisigen Gleisstrecken geeignet.
In dem US-Patent Nr. 3,897, 109 ist eine Vorrichtung zum Ausbauen und Verladen von Gleisschotter offenbart, bei welcher der Gleisschotter mit Hilfe eines Rotors ausgebaut und über mehrere Förderbänder nach hinten transportiert wird. Falls der Gleisschotterunterbau eine ausreichende Festigkeit besitzt, kann der Gleisschotter so auf Lastwagen hinter der Vorrichtung verladen werden. ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausbauen und Verladen von Gleisschotter zu schaffen, die beim Ertüchtigen von Gleisstrecken eingesetzt werden kann, und dies unabhängig von der Beschaffenheit des Gleisschotterunterbaus und der Anzahl paralleler Schienenstränge.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Ausbauen und Verladen von Gleisschotter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Vorrichtung zum Ausbauen und Verladen von Gleisschotter gemäß der Erfindung enthält ein als Kettenlaufwerk ausgebildetes Fahrwerk; eine Schotteraufnahmerampe, die am vorderen Ende der Vorrichtung angeordnet ist, sich in Querrichtung der Vorrichtung im Wesentlichen über wenigstens die
Breite eines einspurigen Gleisschotterbettes erstreckt und einen Ausbaukeil zum
Lösen und Anheben des Gleisschotters durch eine Vorwärtsbewegung der
Vorrichtung und ein sich direkt hinter dem Ausbaukeil vorgesehenes erstes
Förderband zum Transportieren des ausgebauten Gleisschotters vom Ausbaukeil nach hinten aufweist; einen vorderen Auffangbehälter zum Aufnehmen des Gleisschotters vom ersten Förderband der Schotteraufnahmerampe, der im vorderen Bereich der Vorrichtung angeordnet ist und mit einem zweiten Förderband versehen ist, das in Querrichtung verläuft, um den Gleisschotter zu einer Seite des vorderen Auf- fangbehälters zu transportieren; ein drittes Förderband zum Transportieren des Gleisschotters von der einen Seite des vorderen Auffangbehälters zum hinteren Bereich der Vorrichtung; einen hinteren Auffangbehälter, der im hinteren Bereich der Vorrichtung angeordnet ist, zum Aufnehmen des Gleisschotters vom dritten Förderband; und - ein viertes Förderband, das sich vom hinteren Auffangbehälter nach vorne erstreckt, zum Transportieren des Gleisschotters aus dem hinteren Auffangbehälter zu einem Transportmittel, wobei das vierte Förderband um eine vertikale Achse im Bereich des hinteren Auffangbehälters schwenkbar ist. Durch eine direkte und im Wesentlichen geradlinige Verladung des Ausbaumaterials, d.h. insbesondere ohne Schwenkbewegungen in den Bereich des Nachbargleises, wird die Arbeitssicherheit insbesondere bei Arbeiten an mehrspurigen Gleisstrecken deutlich erhöht. Auch ist die Gefahr des Durchtrennens von Oberleitungen durch Bagger nicht mehr vorhanden. Da das Ausbaumaterial schließlich über das vierte Förderband zum Verladen nach vorne transportiert wird, können die Lastwagen bzw. Transportmittel problemlos auf dem noch vorhandenen Gleisschotterbett fahren. Insgesamt wird durch die Vorrichtung ein effektiverer und sicherer Ausbau von Gleisschotter erzielt. Die Kosten für die Ertüchtigung von Gleisstrecken können signifikant gesenkt werden und der Verladezyklus des Ausbaumaterials wird stark verbessert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei welcher der ausgebaute Gleisschotter über Kopf in Arbeitsrichtung verladen wird, ist insbesondere auch bei schwer zugänglichen Baustellen in effektiver Weise einsetzbar.
In einer Ausgestaltung der Erfindung bilden die Schotteraufnahmerampe und der vordere Auffangbehälter eine Einheit, die zum Beispiel zu Transportzwecken demontierbar ist. Diese Einheit ist vorzugsweise über eine Kippeinheit, die ein seitliches Verkippen / Neigen der Einheit ermöglicht, befestigt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schotteraufnahmerampe höhenverstellbar ausgebildet und/oder an ihren beiden Seiten in Querrichtung jeweils mit einer Seitenräumklappe zum Führen von seitlich abrollendem Ausbaumaterial auf die Schotteraufnahmerampe versehen. Diese Seitenräumklappen können wahlweise auch als im Wesentlichen vertikal ausgerichtete, zahnbesetzte Seitenräumfräsbänder ausgebildet werden, die zum seitlichen Lösen und Führen größerer Materialschichten auf die Schotteraufnahmerampe dienen. Die Seitenräumklappen sind in beiden Fällen vorzugsweise hydraulisch in horizontaler Richtung bewegbar.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der vordere Auffangbehälter mit wenigstens einer Stützstrebe zu seiner Formstabilisierung in Längsrichtung der Vorrichtung versehen. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das dritte Förderband zum Beispiel zu Transportzwecken einschwenkbar ausgebildet.
In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind der vordere Auffangbehälter mit dem zweiten Förderband und das dritte Förderband links/rechts-symmetrisch umbaubar ausgebildet.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung in ihrem hinteren Bereich mit einem Kontergewicht versehen, das gemeinsam mit dem hinteren Auffangbehälter und dem vierten Förderband eine Einheit bildet, die auf einer Drehvorrichtung montiert ist. In diesem Fall kann das vierte Förderband vorzugsweise mittels einer Verstellvorrichtung im mittleren bis vorderen Bereich der Vorrichtung in Querrichtung schwenkbar sein oder mittels einer der Drehvorrichtung zugeordneten Antriebsvorrichtung um eine vertikale Achse geschwenkt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das vierte Förderband in seinem vorderen Teil zum Beispiel zu Transportzwecken einklappbar ausgebildet.
In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung ferner Abspannseile oder dergleichen für das vierte Förderband auf, um ein Abknicken des vierten Förderbandes nach unten zu verhindern.
In einer Ausgestaltung der Erfindung verläuft das vierte Förderband in seiner Förderrichtung ansteigend und ist höhenverstellbar gelagert.
In einer Ausgestaltung der Erfindung funktionieren sämtliche Aggregate und das Fahrwerk der Vorrichtung hydraulisch.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung ferner einen höhenverstellbaren Führerstand auf.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Kettenlaufwerk Kettenplatten variabel anpassbarer Breite auf. KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Obige sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines derzeit bevorzugten, nicht ein- schränkenden Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht einer Vorrichtung zum Ausbauen und
Verladen von Gleisschotter gemäß einem bevorzugten Ausführungs- beispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung aus Sicht des Pfeils A in Fig. 1 ;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung aus Sicht des Pfeils B in Fig. 1 ;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer Abspannung des vierten Förderbandes der Vorrichtung von Fig. 1 gemäß einer bevorzugten Aus- fϋhrungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine schematische vergrößerte Seitenansicht der Einheit aus Schotteraufnahmerampe und erstem Auffangbehälter der Vorrichtung von Fig. 1 ; und
Fig. 6 eine schematische vergrößerte Draufsicht der in Fig. 5 dargestellten Kippeinheit.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER DERZEIT BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Bezug nehmend auf Fig. 1 bis 6 werden nun der Aufbau und die Funktionsweise der Vorrichtung zum Ausbauen und Verladen von Gleisschotter (nachfolgend auch als „Gleisschotterverladeraupe" bezeichnet) im Detail beschrieben. Die Gleisschotterverladeraupe fährt auf einem als Kettenlaufwerk ausgebildeten Fahrwerk 10. Die Kettenplatten des Kettenlaufwerks 10 haben zum Beispiel eine Breite von 800 bis 900 mm, um den Bodendruck der Raupe so gering wie möglich zu halten. D.h. die Vorrichtung kann aufgrund ihres Kettenlaufwerks auf dem bereits geräumten Gleisschotterunterbau fahren. Vorzugsweise haben die Kettenplatten eine variabel anpassbare Breite, um das Kettenlaufwerk 10 an die Kundenwünsche anpassen zu können.
In einer Modifikation der Vorrichtung kann zusätzlich zum Kettenlaufwerk 10 ein Gleislaufwerk vorgesehen sein, das wahlweise zugeschaltet werden kann, sodass die Gleisschotterverladeraupe zum Beispiel über eine Gleisstrecke bis zu der gewünschten Baustelle fahren kann.
In Fahrtrichtung der Raupe vorne (rechts in Fig. 1 und 2 bzw. links in Fig. 3) ist eine Schotteraufnahmerampe 1 2 im Wesentlichen in der Breite eines einspurigen Gleisschotterbetts vorgesehen. Die Schotteraufnahmerampe 1 2 weist an ihrem vorderen Ende einen Ausbaukeil 14 (siehe Fig. 5) zum Lösen und Anheben des Gleisschotters allein durch die Vorschubbewegung der Raupe, ein erstes Förderband 1 6, das sich direkt hinter dem Ausbaukeil 14 anschließt und dem Transport des ausgebauten Gleisschotters nach hinten dient, sowie vorzugsweise zwei hydraulisch bewegbare Seitenräumklappen 18 auf. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist der Ausbaukeil 14 hinten abgerundet und gewährleistet dadurch eine freie Umlenkung des ersten Förderbandes 1 6. Das erste Förderband 1 6 liegt dabei maximal auf der Höhe der hinteren Kante des Ausbaukeils 14. Die Einheit aus Ausbaukeil 14 und erstem Förderband 16 ist durch einen Hydraulikantrieb 20 höhenverstellbar ausgebildet.
In einer alternativen Ausführungsform können die Seitenräumklappen 1 8 wahlweise auch als im Wesentlichen vertikal ausgerichtete, zahnbesetzte Seitenräumfräsbänder ausgebildet sein, die zum seitlichen Lösen und Führen größerer Materialschichten auf die Schotteraufnahmerampe 1 2 dienen. Die Seitenräumklappen 18 sind auch in diesem Fall vorzugsweise hydraulisch in horizontaler Richtung bewegbar. Der Ausbaukeil 14, der sich über die gesamte Breite der Schotteraufnahmerampe 1 2 erstreckt, gewährleistet ein sauberes Ausbauplanum. Das fertige Ausbauplanum kann anschließend mit einem Walzenzug gegen Wassereintritt ohne Nacharbeit mit Raupe oder Grader verdichtet werden. Da der Gleisschotterunterbau häufig konta- miniert ist, erlaubt der Ausbaukeil 14 der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen sauberen Ausbau von Gleisschotter und Bodenmaterial mit dem Ergebnis eines sauberen Erdplanums. Somit werden in einem Arbeitsgang kontaminierte Schichten entfernt und ein sauberes Erdplanum erstellt, das wiederum ohne besondere Nacharbeit gegen Wassereintritt verdichtet werden kann. Durch ein späteres Aussieben des Ausbaumaterials können mächtigere Schichten ausgebaut werden.
In einer Modifikation dieses Ausführungsbeispiels kann die Schotteraufnahmerampe 1 2 auch wie folgt konstruiert sein.
Der Ausbaukeil 14 kann wahlweise demontierbar sein und das erste Förderband 16 kann wahlweise mit Fräsköpfen, Reißzähnen und dergleichen versehen sein. In diesem Fall kann die Aufnahmerampe 1 2 zum Beispiel weiter abgesenkt werden, sodass das in Arbeitsrichtung der Gleisschotterverladeraupe vordere Ende des ersten Förderbandes 16 tief in den Boden eingreift. Auf diese Weise können durch den Vorschub der Raupe und die Bewegung des Förderbandes 16 mit seinen Werkzeugen neben dem Gleisschotter auch tiefere Erdschichten (zum Beispiel PSS) gelockert und aufgenommen werden. Zusätzlich kann die Schotteraufnahmerampe 1 2 mit einer Schutzabdeckung ausgestattet werden, um durch das erste Förderband 1 6 hochgeschleudertes Material zurückzuhalten.
Die beiden Seitenräumklappen 18 führen seitlich abrollendes Ausbaumaterial dem ersten Förderband 1 6 zu und sorgen bei mehrgleisigen Strecken gleichzeitig für eine saubere Trennkante zur benachbarten Gleisstrecke.
Das erste Förderband 1 6 befördert den vom Ausbaukeil 14 ausgebauten Gleisschotter nach hinten in einen vorderen Auffangbehälter 22. In diesem vorderen Auffangbehälter 22 ist ein zweites Förderband 24 installiert, das in Querrichtung verläuft, um den Gleisschotter zu einer Seite des vorderen Auffangbehälters 22 hin zu transportieren. Der vordere Auffangbehälter 22 kann je nach Ausbaurichtung bzw. Transportrichtung des zweiten Förderbandes 24 links oder rechts durch hydraulisch zu betätigende Schieber abgesperrt werden. Da das zweite Förderband 24 wahlweise spiegelsymmetrisch umgebaut werden kann oder mit einer umschalt- baren Laufrichtung ausgebildet ist, ermöglicht es den individuellen Einsatz der Maschine in zwei Arbeitsrichtungen und bietet so eine Gleisfreiheit zu evt. Vorhandenen Nachbargleisen. In gleicher Weise ist auch das später beschriebene dritte Förderband 26 mit seinem Auflagekeil 29 rechts/links-symmetrisch an der Gleis- schotterverladeraupe umbaubar.
In einer bevorzugten Ausführungsform bilden die Schotteraufnahmerampe 1 2 und der vordere Auffangbehälter 22 eine Einheit, die zum Beispiel zu Transportzwecken mittels Steckbolzen demontiert werden kann. Die hydraulischen Leitungen für die Schotteraufnahmerampe 1 2 sind mit Schnellverschlusskupplungen ausgestatte, um eine schnellere Demontage und Montage zu ermöglichen. Außerdem ist der vordere Auffangbehälter 22 bevorzugt mit wenigstens einer Stützstrebe 25 (Verstrebung gegen Längsdruck) zu seiner Formstabilisierung in Längsrichtung der Gleisschotter- verladeraupe versehen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, die in Fig. 5 und 6 veranschaulicht ist, ist diese Einheit aus Schotteraufnahmerampe 1 2 und vorderem Auffangbehälter 22 über eine Kippeinheit 23 am Fahrgestell 44 der Vorrichtung bzw. einem am Fahrgestell 44 montierten Träger 46 befestigt. Diese Kippeinheit 23 weist zum Beispiel zwei Hydraulikzylinder 48 auf (siehe Fig. 6) oder alternativ ein hydrau- lisch angetriebenes Drehgelenk auf. Durch diese Kippeinheit 23 kann die Schotteraufnahmerampe 12 seitlich verkippt / geneigt werden und so jeweils optimal an den Niveauverlauf der jeweiligen Gleisstrecken angepasst werden.
In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 und 6 ist die Einheit aus Schotteraufnahme- rampe 1 2 und vorderem Auffangbehälter 22 über die Kippeinheit 23 am Fahrgestell 44 befestigt. Alternativ ist es auch möglich, diese Einheit über einen Schubrahmen an dem Kettenlaufwerk 10 zu befestigen, wie dies zum Beispiel bei Raupen und Kettendozern bekannt ist. In diesem Fall können die Kippbewegungen der Einheit durch entsprechende Hydraulikzylinder der Vierwegeaufhängung des Schubrahmens erzielt werden.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann die obige Einheit aus Schotter- aufnahmerampe 12 und vorderem Auffangbehälter 22 derart an dem Fahrgestell 44 der Vorrichtung gelagert, dass sie um eine im Wesentlichen waagerechte Achse in der Querrichtung der Vorrichtung kippbar und um eine im Wesentlichen waagerechte
Achse in der Längsrichtung der Vorrichtung schwenkbar ist. Diese Lagerung wird beispielsweise durch die folgende Konstruktion (nicht dargestellt in den Zeichnungen) erzielt.
Vor dem in Arbeitsrichtung vorderen Ende des Fahrgestells 44 wird eine Halteplatte angeordnet, die in ihrer Ausgangsstellung im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist. Diese Halteplatte wird über mehrere Verbindungsstangen am Fahrgestell 44 befestigt, deren Ausrichtungen zum Beispiel durch einen Hydraulikzylinder verändert werden können. Durch eine Veränderung der Ausrichtung der Verbindungsstangen kann die Halteplatte aus ihrer im Wesentlichen vertikalen Orientierung um eine in Querrichtung der Vorrichtung verlaufende waagrechte Achse gekippt werden.
Am oberen Ende der Halteplatte wird eine weitere Tragplatte fest bzw. starr befestigt, welche über Stützkeile in einem im Wesentlichen rechten Winkel zur Halteplatte gehalten wird. Die oben definierte Einheit 1 2, 22 wird über ein Drehgelenk an dieser Tragplatte montiert, um ein Schwenken der Einheit um eine im Wesentlichen waagerechte Achse in der Längsrichtung der Vorrichtung zu ermög- liehen. Das Drehgelenk zum Tragen der Einheit ist zum Beispiel aus wenigstens einer ersten Wange, die an der Tragplatte befestigt wird und im Wesentlichen senkrecht von dieser nach unten ragt, und wenigstens einer zweiten Wange, die an dem vorderen Auffangbehälter 22 befestigt wird und von diesem nach oben ragt, aufgebaut. Die ersten und zweiten Wangen überlappen einander und sind in diesem Überlappungsbereich jeweils mit einer Bohrung ausgebildet, durch welche ein Verbindungsbolzen oder dergleichen geführt wird, der die Drehachse des Drehgelenks bildet. Ein gegenseitiges Verdrehen der ersten und zweiten Wangen und damit der Einheit gegenüber der Tragplatte wird zum Beispiel über zwei Hydraulikzylinder bewirkt, die sich jeweils einerseits am vorderen Auffangbehälter 22 und andererseits an der Tragplatte abstützen. Um die Einheit 1 2, 22 trotz ihres Gewichts im Wesentlichen parallel zur Halteplatte zu halten, können zwischen diesen beiden Komponenten mehrere Abstützrollen oder dergleichen angeordnet werden, die den gegenseitigen Abstand zwischen den beiden Komponenten über deren gesamte Fläche beibehalten, aber gleichzeitig ein gegenseitiges Verschieben der beiden Komponenten in der Ebene der Einheit erlauben (wenn sie durch das Drehgelenk verschwenkt wird). Die Abstützrollen werden vorzugsweise frei beweglich angebracht.
Durch das zweite Förderband 24 wird der ausgebaute Gleisschotter auf ein drittes Förderband 26 gegeben, dessen eines Ende in Querrichtung der Gleisschotter- verladeraupe seitlich am vorderen Auffangbehälter 22 positioniert ist. Über dieses dritte Förderband 26 wird der Gleisschotter von der einen Seite des vorderen Auffangbehälters 22 zum hinteren Bereich der Vorrichtung transportiert, wo es in einem hinteren Auffangbehälter 28 aufgenommen wird. In einer bevorzugten Ausführungsform kann dieses dritte Förderband 26 zum Beispiel zu Transportzwecken angehoben und nach innen eingeschwenkt werden. Hierzu ist eine Auflagestütze 27 für das dritte Förderband 26 zum Beispiel mit einem Drehgelenk ausgestattet. Der Auflagekeil 29 für den vorderen Abschnitt des dritten Förderbandes 26 kann zur Reduzierung der Transportbreite mittels Steckbolzen demontierbar sein und vorzugsweise auch auf der anderen Seite der Maschine montierbar sein, wie bereits oben erwähnt.
Aus dem hinteren Auffangbehälter 28 wird der Gleisschotter dann über ein viertes Förderband 30 wieder in Fahrtrichtung der Gleisschotterverladeraupe nach vorne transportiert und schließlich in einen Lastwagen oder dergleichen Transportmittel verladen. Zu diesem Zweck ragt das vierte Förderband 30 ein bestimmtes Stück über die Raupe nach vorne hinaus. Aus diesem Grund ist im Bereich des hinteren Auffangbehälters 28 in den meisten Fällen ein entsprechend ausgelegtes Kontergewicht 32 vorgesehen, um ein Abkippen der gesamten Vorrichtung zu verhindern. Der hintere Auffangbehälter 28, das Kontergewicht 32 und das hintere Ende des vierten Förderbandes 30 sind vorzugsweise als eine Einheit auf einem Drehkranz 34 oder dergleichen Schwenkvorrichtung montiert, sodass das vierte Förderband 30 um eine vertikale Achse im Bereich des hinteren Auffangbehälters 28 schwenkbar ist. Dabei liegt das vierte Förderband 30 auf einer Auflagestütze 36 frei beweglich auf und kann mittels eines Hydraulikzylinders 28 nach links oder rechts bewegt werden, um eine sichere Verladung des Ausbaumaterials auch bei nicht exakt unter dem vierten Förderband 30 positionierten Lastwagen zu erzielen.
Das vierte Förderband 30 ist wahlweise auch so weit nach links bzw. rechts verschwenkbar, dass das Ausbaumaterial auf Waggons auf einem Nachbargleis verladen werden kann. Das vierte Förderband 30 und die Auflagestϋtze 36 sind außerdem vorzugsweise höhenverstellbar, um die Verladehöhe variieren zu können.
Ein Abknicken des vierten Förderbandes 30 durch das Gewicht des Gleisschotters wird durch entsprechende Abspannseile 37 verhindert, die am vierten Förderband 30 befestigt sind.
Wie in Fig. 4 veranschaulicht, kann wahlweise auch auf eine Abstützung des vierten Förderbandes 30 durch die Auflagestütze 36 verzichtet werden, wenn die Abspannseile 27 durch eine geeignete Einrichtung (z.B. ein an einer Aufnahme 33 befestigter Hydraulikzylinder) ausreichende Haltekräfte erzeugen können. Dabei sind der hintere Auffangbehälter 28, das Kontergewicht 32 und die Aufnahme 33 für den Hydraulikzylinder beispielsweise über eine Tragplatte 35 auf dem Drehkranz 34 befestigt. Die Auflagestütze 36 kann in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise noch als Auflage für das vierte Förderband 30 während des Transports der Vorrichtung dienen.
Die in Fig. 4 veranschaulichte Konfiguration gewährleistet eine fast freie vertikale und horizontale Beweglichkeit zur ordentlichen Platzierung des Auswurfendes des vierten Förderbandes 30. Die Drehbewegung wird dabei vorzugsweise über einen hydraulischen Drehantrieb bewirkt. Wie in Fig. 2 und 3 angedeutet, kann das vierte Förderband 30 vorzugsweise durch Hydraulikzylinder 38 in seinem vorderen Bereich eingeklappt werden, um die gesamte Maschine zum Beispiel zu Transportzwecken verkürzen zu können.
Die gesamte Gleisschotterverladeraupe wird vorzugsweise von einem höhenverstellbaren Führerstand 40 aus bedient, um einen optimalen Einblick auf die Ladefläche der zu beladenden Lastwagen oder dergleichen Transportmittel unterhalb des vierten Förderbandes 30 zu haben.
Durch einen Motorblock 42 (z.B. Dieselaggregat) auf dem Fahrgestell 44 wird die Versorgung der Vorrichtung bzw. ihrer Komponenten mit elektrischem Strom sowie der Antrieb der verschiedenen Hydraulikzylinder gewährleistet. Sämtliche Aggregate und auch das Kettenlaufwerk funktionieren vorzugsweise hydraulisch.
Die Antriebsmotoren für das erste, das dritte und das vierte Förderband 16, 26, 30 befinden sich beispielsweise jeweils links und rechts im Bereich des Materialauswurfs des jeweiligen Förderbandes.
Die Gleisschotterverladeraupe ist je nach Kundenwunsch auch mit einem ATS- und/oder einem GPS-System ausrüstbar, die ein niveau- und richtungsgenaues Arbeiten im Gleisbett ermöglichen.
Durch eine direkte und im Wesentlichen geradlinige Verladung des Ausbaumaterials, d.h. insbesondere ohne Schwenkbewegungen in den Bereich des Nachbargleises, wird die Arbeitssicherheit insbesondere bei Arbeiten an mehrspurigen Gleisstrecken deutlich erhöht. Auch ist die Gefahr des Durchtrennens von Oberleitungen durch Bagger nicht mehr vorhanden. Da das Ausbaumaterial schließlich über das vierte Förderband zum Verladen nach vorne transportiert wird, können die Lastwagen bzw. Transportmittel problemlos auf dem noch vorhandenen Gleisschotterbett fahren.
Insgesamt wird durch die oben beschriebene Vorrichtung ein effektiverer und sicherer Ausbau von Gleisschotter erzielt. Die Kosten für die Ertüchtigung von Gleisstrecken können signifikant gesenkt werden und der Verladezyklus des Ausbaumaterials wird stark verbessert.
BEZUGSZIFFERNLISTE
10 Fahrwerk
1 2 Schotteraufnahmerampe
14 Ausbaukeil
1 6 erstes Förderband
1 8 Seitenräumklappen
20 Hydraulikantrieb
22 vorderer Auffangbehälter
23 Kippeinheit
24 zweites Förderband
25 Stützstrebe
26 drittes Förderband
27 Auflagestϋtze
28 hinterer Auffangbehälter
29 Auflagekeil
30 viertes Förderband
32 Kontergewicht
33 Aufnahme für Hydraulikzylinder
34 Drehkranz
35 Tragplatte
36 Auflagestütze
37 Abspannseile
38 Hydraulikzylinder
40 Führerstand
42 Motorblock
44 Fahrgestell
46 Träger
48 Hydraulikzylinder

Claims

PATENTANSPRUCHE
1 . Vorrichtung zum Ausbauen und Verladen von Gleisschotter, mit einem als Kettenlaufwerk ausgebildeten Fahrwerk ( 10); einer Schotteraufnahmerampe (12), die am vorderen Ende der Vorrichtung angeordnet ist, sich in Querrichtung der Vorrichtung wenigstens über die Breite eines einspurigen Gleisschotterbettes erstreckt und einen Ausbaukeil (14) zum Lösen und Anheben des Gleisschotters durch eine Vorwärtsbewegung der Vorrichtung und ein sich direkt hinter dem Ausbaukeil (14) vorgesehenes erstes Förderband (16) zum Transportieren des ausgebauten Gleisschotters vom Ausbaukeil nach hinten aufweist; einem vorderen Auffangbehälter (22) zum Aufnehmen des Gleisschotters vom ersten Förderband (16) der Schotteraufnahmerampe (12), der im vorderen Bereich der Vorrichtung angeordnet ist und mit einem zweiten Förderband (24) versehen ist, das in Querrichtung verläuft, um den Gleisschotter zu einer Seite des vorderen Auffangbehälters (22) zu transportieren; - einem dritten Förderband (26) zum Transportieren des Gleisschotters von der einen Seite des vorderen Auffangbehälters (22) zum hinteren Bereich der Vorrichtung; einem hinteren Auffangbehälter (28), der im hinteren Bereich der Vorrichtung angeordnet ist, zum Aufnehmen des Gleisschotters vom dritten Förderband (26); und einem vierten Förderband (30), das sich vom hinteren Auffangbehälter (28) nach vorne erstreckt, zum Transportieren des Gleisschotters aus dem hinteren Auffangbehälter (28) zu einem Transportmittel, wobei das vierte Förderband (30) um eine vertikale Achse im Bereich des hinteren Auffang- behälters schwenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet. dass die Schotteraufnahmerampe (1 2) und der vordere Auffangbehälter (22) eine Einheit bilden, die demontierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit aus Schotteraufnahmerampe (1 2) und vorderem Auffangbehälter (22) über eine Kippeinheit (23), die ein seitliches Verkippen / Neigen der Einheit ermöglicht, befestigt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schotteraufnahmerampe (1 2) höhenverstellbar ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schotteraufnahmerampe (12) an ihren beiden Seiten in Querrichtung jeweils mit einer Seitenräumklappe (18) zum Führen von seitlich abrollendem Ausbaumaterial auf die Schotteraufnahmerampe versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenräumklappen (18) als im Wesentlichen vertikal ausgerichtete, zahnbesetzte Seitenräumfräsbänder ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenräumklappen (18) der Schotteraufnahmerampe (1 2) in horizontaler Richtung bewegbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Auffangbehälter (22) mit wenigstens einer Stützstrebe (25) zu seiner Formstabilisierung in Längsrichtung der Vorrichtung versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Förderband (26) einschwenkbar ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Auffangbehälter (22) mit dem zweiten Förderband (24) und das dritte Förderband (26) links/rechts-symmetrisch umbaubar ausgebildet sind.
1 1 . Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in ihrem hinteren Bereich mit einem Kontergewicht (32) versehen ist, das gemeinsam mit dem hinteren Auffangbehälter (28) und dem vierten Förderband (30) eine Einheit bildet, die auf einer Drehvorrichtung (34) montiert ist.
1 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Förderband (30) mittels einer Verstellvorrichtung (38) im mittleren bis vorderen Bereich der Vorrichtung in Querrichtung schwenkbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Förderband (30) mittels der Drehvorrichtung (34) zugeordneten Antriebsvorrichtung um eine vertikale Achse schwenkbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Förderband (30) in seinem vorderen Teil einklappbar ausgebildet ist.
1 5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner Abspannseile (27) oder dergleichen für das vierte Förderband (30) aufweist, um ein Abknicken des vierten Förderbandes nach unten zu verhindern.
16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Förderband (30) in seiner Förderrichtung ansteigend verläuft und höhenverstellbar gelagert ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Aggregate und das Fahrwerk der Vorrichtung hydraulisch funktionieren.
18. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner einen höhenverstellbaren Führerstand (40) auf- weist.
1 9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenlaufwerk (10) Kettenplatten variabel anpassbarer Breite auf- weist.
PCT/EP2008/000499 2007-02-15 2008-01-23 Vorrichtung zum ausbauen und verladen von gleisschotter WO2008098665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08707212A EP2122056A1 (de) 2007-02-15 2008-01-23 Vorrichtung zum ausbauen und verladen von gleisschotter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007479.6 2007-02-15
DE200710007479 DE102007007479A1 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Neuentwicklung einer Gleisschotterverladeraupe
DE202007017037.8 2007-12-06
DE202007017037U DE202007017037U1 (de) 2007-02-15 2007-12-06 Vorrichtung zum Ausbauen und Verladen von Gleisschotter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008098665A1 true WO2008098665A1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39338519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000499 WO2008098665A1 (de) 2007-02-15 2008-01-23 Vorrichtung zum ausbauen und verladen von gleisschotter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2122056A1 (de)
DE (1) DE202007017037U1 (de)
WO (1) WO2008098665A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009086890A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-16 Werner Stark Vorrichtung zum verbringen von baustoffen für einen unterbau und/oder oberbau einer fahrbahn

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH528634A (fr) * 1971-06-02 1972-09-30 Matisa Materiel Ind Sa Machine de chantier pour traiter le ballast des voies ferrées
WO1992003617A1 (en) * 1990-08-15 1992-03-05 Kershaw Manufacturing Company, Inc. Rotary ballast wagon
WO1996006979A1 (en) * 1994-08-31 1996-03-07 Harsco Corporation Ballast machine
WO2002079579A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-10 Railcare Ab A machine and a method to weed or dig a railroad side

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH528634A (fr) * 1971-06-02 1972-09-30 Matisa Materiel Ind Sa Machine de chantier pour traiter le ballast des voies ferrées
WO1992003617A1 (en) * 1990-08-15 1992-03-05 Kershaw Manufacturing Company, Inc. Rotary ballast wagon
WO1996006979A1 (en) * 1994-08-31 1996-03-07 Harsco Corporation Ballast machine
WO2002079579A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-10 Railcare Ab A machine and a method to weed or dig a railroad side

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009086890A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-16 Werner Stark Vorrichtung zum verbringen von baustoffen für einen unterbau und/oder oberbau einer fahrbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007017037U1 (de) 2008-04-30
EP2122056A1 (de) 2009-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255564B1 (de) Maschine zum Auswechseln bzw. Erneuern der Schienen und Schwellen eines verlegten Gleises
DE3036007C2 (de)
EP2054552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erneuerung einer schotterbettung
EP1964973B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Versorgungsleitungskanals sowie Zug bestehend aus Fahrzeugen zur Durchführung des Verfahrens
DE19941799C2 (de) Tagebaugewinnungsgerät
DE2550391A1 (de) Verfahren zum entnehmen von bettungsmaterial aus schotterbettungen
WO1993016945A1 (de) Mobile verbindungsbandbrücke für den tagebau
DE3543040A1 (de) Gleisfahrbare maschine zum absaugen des schotters aus einer schotterbettung
EP1253248B1 (de) Reinigungsmaschine und Verfahren zur Reinigung von Schotter
EP0771909B1 (de) Maschine zum Abbau eines alten und Verlegen eines neuen Gleises
DE3920011A1 (de) Stetig arbeitendes gewinnungsgeraet fuer tagebaue mit einem walzenfoermigen gewinnungsorgan
DE2720380C2 (de) Vortriebsmaschine
EP0056497A1 (de) Rahmenwagen in einem Gleisbauzug zur Untergrundsanierung von Eisenbahngleisen
DE202008003589U1 (de) Gleiswegsanierungsmaschine mit Tragschichtfräse
DE8817049U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Gleisschotterplanums
AT520040B1 (de) Schienenfahrzeug zur Gleisoberbausanierung
WO2008098665A1 (de) Vorrichtung zum ausbauen und verladen von gleisschotter
DE60130254T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung von schotterbettung
WO2012103859A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbau und zur bearbeitung von gleisanlagen
DD154226A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur untergrundsarnierung von eisenbahngleisen
DE102007007479A1 (de) Neuentwicklung einer Gleisschotterverladeraupe
DE3247743C1 (de) Verfahrbarer Schaufelradbagger
EP3636834B1 (de) Verfahren zum erstellen einer neubautrasse für eine bahnstrecke
AT370799B (de) Fahrbare anlage zur gleisunterbau-sanierung
EP1300516A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Abbau des Untergrundes der Gleisbettung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707212

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008707212

Country of ref document: EP