EP1004414A2 - Mit Schneiden aus PKD-Segmenten versehendem Werkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien - Google Patents

Mit Schneiden aus PKD-Segmenten versehendem Werkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP1004414A2
EP1004414A2 EP99121454A EP99121454A EP1004414A2 EP 1004414 A2 EP1004414 A2 EP 1004414A2 EP 99121454 A EP99121454 A EP 99121454A EP 99121454 A EP99121454 A EP 99121454A EP 1004414 A2 EP1004414 A2 EP 1004414A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
pcd
tool according
cutting edges
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99121454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1004414B1 (de
EP1004414A3 (de
Inventor
Friedrich Neher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7888797&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1004414(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1004414A2 publication Critical patent/EP1004414A2/de
Publication of EP1004414A3 publication Critical patent/EP1004414A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1004414B1 publication Critical patent/EP1004414B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/121Circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/186Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits

Definitions

  • the invention relates to a tool for processing stone or stone-like materials according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is a tool for processing stone or stone-like materials that are dry but nevertheless allows fast and low-wear processing of the material
  • a related task is that the method has the ability should offer the grinding dust etc., e.g. by suction, completely from the To be able to remove the processing point.
  • An essential feature of the invention is that the tool with cutting PCD segments (polycrystalline diamond).
  • This with PCD cutting equipped tool is excellent for dry, but also wet, processing of stone or stone-like materials.
  • Another advantage is that the processing of the stone or stone-like Materials significantly faster compared to conventional tools can be done. Experiments have shown that the doubling of the Achieve processing speed, in individual cases even much more leaves.
  • Another advantage of the invention is that the presence of Foreign materials occurring in the stone material, e.g. Plastics, Lime deposits etc., does not affect the machining process. At conventional tools was a presence of foreign materials significant problem.
  • the PKD segments or cutting at a negative angle (rake angle) to the direction of rotation or direction of rotation of the tool are used.
  • This angle can Range from 0 ° to approx. 10 °.
  • the angle is preferably approximately 5 °.
  • the tool is generally a milling tool educated.
  • the milling head - in the direction of rotation - is in the area in front the PCD cutters arranged chip spaces that are negative in the direction of rotation, ie against the direction of rotation in a tangential direction to the radius at an angle run from 0 to 10 °. This so-called axis angle is therefore negative Direction of rotation arranged.
  • Another advantage of the invention is that the tool or the PCD segments can be resharpened several times, or at Damage etc. are easily exchangeable.
  • Milling tools with different diameters and different number of cutting edges can be provided. Also plays the shape of the Milling head essentially no role. For editing or for that It is also important that the tool is dynamically balanced Damage to the machine or the tool itself can be avoided (Bearing damage).
  • the tool is generally used as a sawing tool educated.
  • On the disc-like base body are one on the outer circumference Variety of PCD segments arranged. The number of cutting segments depends on the speed and the feed of the cutting tool.
  • the PCD segments are again at a negative angle to the Direction of rotation of the tool arranged, the so-called negative Rake angle can be between 0 and 10 °. An angle of 5 ° is preferred.
  • the one behind the cutting edge Arranged so-called deflectors must be coordinated depending on the material, i.e. the length of the deflector edge must be set depending on the material.
  • this deflector edge is not continuous, for example in Height of the upper cutting edge, but the deflector edge to interrupt a recess that is dimensioned depending on the material. This has the Advantage that the frictional resistance between the face of the saw blade and the Material is reduced.
  • the PCD segment is lateral, i.e. left and right on Diameter, chamfered. This has the advantage that the saw blade centers that the PCD segment is not damaged and that the cutting edge is protected.
  • the PCD cutting edges have a flank clearance angle that is between 0 and 2 ° is.
  • the radially inward outer PCD cutting edges several additional PCD cutting edges on the side flanks of the saw blade are arranged. These so-called clearing teeth provide for free-running saw blade in the material, so that a clamping of the saw blade in the Material is avoided.
  • FIGS 1 to 3 show an embodiment of the tool as Milling tool.
  • the milling tool is as so-called mushroom head milling cutter, which has a base body 1, which is provided on its surface with a plurality of plate seat grooves 3, which run outwards in a star shape from the center of the milling cutter.
  • the PCD segments 4 according to the invention individually or arranged in pairs and preferably by soldering in these grooves 3 attached.
  • chip spaces 2 Seen in the direction of rotation 9, so-called chip spaces 2 are located in front of the grooves 3 arranged, also over the length of the grooves 3 from the center of the The tool runs outwards in a star shape.
  • Cooling channel bores 7 can be arranged, through which cooling liquid if necessary emerges and reaches the area to be processed.
  • the PCD segments 4 consist of a hard metal body 5, which in the direction of rotation of the tool with PCD material 6 is coated.
  • the outer PCD segments are shown in FIG. 3, in front of which seen in the direction of rotation 9, in turn a chip space 10 is arranged is.
  • the PCD segments 4 are all at a negative rake angle 12 with respect to the Direction of rotation 9 arranged, the rake angle is preferably 5 °.
  • the milling head 1 has a receptacle 8, by means of which it is attached to a Drive motor is attached.
  • Figures 4 to 7 show a further embodiment of the tool as Sawing tool.
  • This has a base body 13 which in a known manner as flat saw blade is formed with a central receptacle 14.
  • the base body 13 carries a large number of PCD segments on its outer circumference 16, viewed in the direction of rotation 22, in front of these PCD segments 16 again chip spaces 15 are provided.
  • the saw blade has so-called cutting edges Voltage compensation holes 17 on ( Figures 6 and 7), which have a slot 18 are connected to the chip spaces 15.
  • Voltage compensation holes 17 on ( Figures 6 and 7) are seen in the direction of rotation 22 behind the PCD segments 16 at the level of Outside edge of these segments so-called deflector 20 is provided, which in limit the penetration depth of the cutting edges 16 into the material in a known manner.
  • the PCD segments 16 are again in relation to the Direction of rotation 22 arranged at a negative rake angle of preferably 5 °.
  • FIG. 4 and in particular the detail section according to FIG. 7 also shows that radially inward of the outer PCD segments 16 distributed over the circumference of the Base body 13 several other PCD segments 19 in the same orientation the side flanks of the base body 13 are arranged. These PKD segments 19 serve as so-called clearing teeth, which cover the cutting area of the Keep the saw tool free.
  • FIGS. 8 and 9 finally show a further embodiment of a Milling tool according to the invention.
  • a milling head 23 which is designed as a mushroom head milling cutter, PCD residues 24 butt-soldered.
  • the milling head 23 otherwise has a essentially smooth surface, and in particular has no chip spaces.
  • the milling head 23 is attached to a motor.
  • This milling head 23 has the particular advantage that in this way butt soldering of PCD residues 25 very quickly and very easily its cutting action can produce very good milling tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Bearbeiten von Stein oder steinähnlichen Materialien das sich dadurch auszeichnet, daß es mit Schneiden aus PKD-Segmenten versehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bisher war es bekannt, Steine oder steinähnliche Materialien im Naß-Schleif- oder Sägeverfahren zu bearbeiten, wobei für die Bearbeitung Werkzeuge aus Hartmetall oder Werkzeuge mit gesinterten Diamantschneiden eingesetzt wurden. Hauptnachteil der bisherigen Bearbeitungsmethoden ist, daß hierbei immer naß bearbeitet werden muß, d.h. Wasser oder ähnliches als Kühlmedium eingesetzt werden muß, damit die Werkzeuge nicht heiß laufen oder zu sehr verschleißen. Weiterer Nachteil der bekannten Werkzeuge war, daß nahezu für jede Anwendung, z.B. für das Bearbeiten von Asphalt, Stein etc. ein spezielles Werkzeug verwendet werden mußte, das auf diese Anwendung zugeschnitten war.
Weiterer Nachteil der Naßbearbeitung war, daß der Schleifschlamm bzw. das durch die Bearbeitung entfernte Material durch Vermischung mit dem Kühlmedium den Arbeitsbereich verschmutzte und mühsam entfernt werden muß bzw. nicht entfernt werden konnte.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Werkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien zu entwickeln, welches eine trockene aber dennoch schnelle und verschleißarme Bearbeitung des Materials erlaubt,
Eine damit verbundene Aufgabe besteht darin, daß das Verfahren die Möglichkeit bieten soll, den Schleifstaub etc., z.B. durch Absaugen, vollständig von der Bearbeitungsstelle entfernen zu können.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß das Werkzeug mit Schneiden aus PKD-Segmenten (PolyKristallinem Diamant) ausgestattet ist. Dieses mit PKD-Schneiden ausgestattete Werkzeug ist hervorragend zur trockenen, aber auch nassen, Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien geeignet.
Das bietet den Vorteil, daß nun nicht - wie beim Stand der Technik - ein Schleifen oder Trennschleifen des Materials durch Hartmetall-Werkzeuge bzw. diamantbeschichtete Werkzeuge erfolgte, sondern durch die PKD-Schneiden tatsächlich ein regelrechtes Schneiden des Materials erfolgt, und dadurch ein sauberer Schnitt erzielt wird.
Weiterer Vorteil ist, daß vollständig auf die Kühlung der Bearbeitungsstelle verzichtet werden kann, also rein eine trockene Bearbeitung möglich ist.
Trotz des Verzichts auf ein flüssiges Kühlmedium, besteht der wesentliche Vorteil, daß die Standzeit eines solchen Werkzeuges gegenüber den vergleichbaren herkömmlichen Werkzeugen wesentlich höher ist.
Das bedeutet, daß gegenüber herkömmlichen Werkzeugen im wesentlichen kein Materialverschleiß am Werkzeug erfolgt. Bei herkömmlichen Werkzeugen war immer ein enormer Materialverschleiß durch Abrieb gegeben, der bei der vorliegenden Erfindung minimiert ist.
Ein weiterer Vorteil ist, daß die Bearbeitung des Steines oder steinähnlichen Materials im Vergleich zu herkömmlichen Werkzeugen erheblich schneller erfolgen kann. Versuche haben ergeben, daß sich etwa eine Verdoppelung der Verarbeitungsgeschwindigkeit, in Einzelfällen sogar wesentlich mehr, erzielen lässt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die das Vorhandensein von im Steinmaterial vorkommenden Fremdmaterialien, wie z.B. Kunststoffen, Kalkablagerungen etc., den Bearbeitungsprozeß nicht beeinträchtigt. Bei herkömmlichen Werkzeugen war ein Vorhandensein von Fremdmaterialien ein erhebliches Problem.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die PKD-Segmente bzw. -Schneiden in einem negativen Winkel (Spanwinkel) zur Rotationsrichtung bzw. Drehrichtung des Werkzeuges eingesetzt sind. Dieser Winkel kann im Bereich von 0° bis ca. 10° liegen. Bevorzugt liegt der Winkel etwa bei 5°.
In einer ersten Ausführung ist das Werkzeug allgemein als Fräswerkzeug ausgebildet. Dabei sind im Fräskopf - in Drehrichtung gesehen - im Bereich vor den PKD-Schneiden Spanräume angeordnet, die in Drehrichtung negativ, also entgegen der Drehrichtung in tangentialer Richtung zum Radius in einem Winkel von 0 bis 10° verlaufen. Dieser sogenannte Achswinkel ist also negativ zur Drehrichtung angeordnet.
Dies bewirkt, daß die abgetragenen Späne radial nach außen aus dem Bearbeitungsbereich entfernt werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß das Werkzeug bzw. die PKD-Segmente mehrmals nachschärfbar sind, bzw. bei Beschädigung etc. leicht austauschbar sind.
Es können Fräswerkzeuge mit unterschiedlichen Durchmessern und unterschiedlicher Schneidezahl vorgesehen sein. Auch spielt die Form des Fräskopfes im wesentlichen keine Rolle. Für die Bearbeitung oder für das Werkzeug ist es ferner wichtig, daß dieses dynamisch gewuchtet ist, damit Beschädigungen an der Maschine oder am Werkzeug selbst vermieden werden (Lagerschäden).
In einer weiteren Ausführung ist das Werkzeug allgemein als Sägewerkzeug ausgebildet. An dem scheibenartigen Grundkörper sind am Außenumfang eine Vielzahl von PKD-Segmenten angeordnet. Die Anzahl der Schneidesegmente hängt ab von der Drehzahl und dem Vorschub des Schneidewerkzeugs ab.
Die PKD-Segmente sind wiederum in einem negativen Winkel zur Rotationsrichtung des Werkzeuges angeordnet, wobei der sogenannte negative Spanwinkel zwischen 0 und 10° betragen kann. Bevorzugt wird ein Winkel von 5°. In einer bevorzugten Ausführung ist wiederum vor der PKD-Schneide eine Ausnehmung angeordnet, die als Spanraum dient. Der hinter der Schneide angeordnete sogenannte Abweiser muß je nach Material abgestimmt werden, d.h. die Länge der Abweiserkante muß materialabhängig eingestellt werden.
In einer Variante ist vorgesehen, diese Abweiserkante nicht durchgehend, etwa in Höhe der oberen Schneidkante, auszubilden, sondern die Abweiserkante durch eine materialabhängig bemessene Ausnehmung zu unterbrechen. Dies hat den Vorteil, daß der Reibwiderstand zwischen der Stirnseite des Sägeblatts und dem Material verringert wird.
Vorzugsweise ist das PKD-Segment seitlich, d.h. links und rechts am Durchmesser, abgefast. Das hat den Vorteil, daß sich das Sägeblatt zentriert, daß das PKD-Segment nicht beschädigt wird und daß die Schneidkante geschützt ist. Die PKD-Schneiden weisen einen Flankenfreiwinkel auf, der zwischen 0 und 2° beträgt.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß radial einwärts der äußeren PKD-Schneiden mehrere weitere PKD-Schneiden an den Seitenflanken des Sägeblattes angeordnet sind. Diese sogenannten Räumzähne sorgen für ein freilaufendes Sägeblatt im Material, so daß ein Klemmen des Sägeblatts im Material vermieden wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Dabei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor. Die Zeichnungsfiguren zeigen:
Figur 1:
eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Fräswerkzeug;
Figur 2:
einen Schnitt durch das Werkzeug in Figur 1;
Figur 3:
eine vergrösserte Ansicht des Details
Figure 00040001
x" aus Figur 1;
Figur 4:
eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Sägewerkzeugs;
Figur 5:
eine Stirnansicht einer erfindungsgemässen Säge;
Figur 6:
einen vergrößerten Ausschnitt auf das PKD-Segment (Detail x");
Figur 7:
einen vergrößerten Ausschnitt auf das PKD-Segment mit radial innenliegend angeordnetem Räumzahn (Detail y");
Figur 8:
eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Fräswerkzeug mit stumpf aufgelöteten PKD-Resten;
Figur 9:
Eine seitliche Ansicht des Fräskopfs aus Figur 8.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Ausführungsform des Werkzeuges als Fräswerkzeug. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Fräswerkzeug als sogenannter Pilzkopffräser ausgebildet, welcher einen Grundkörper 1 aufweist, der auf seiner Oberfläche mit einer Vielzahl von Plattensitz-Nuten 3 versehen ist, die etwa sternförmig vom Zentrum des Fräsers nach außen verlaufen. In diesen Plattensitz-Nuten 3 sind nun die erfindungsgemässen PKD-Segmente 4 einzeln oder zu mehreren angeordnet und vorzugsweise durch Löten in diesen Nuten 3 befestigt.
In Drehrichtung 9 gesehen sind vor den Nuten 3 sogenannte Spanräume 2 angeordnet, die ebenfalls über die Länge der Nuten 3 von der Mitte des Werkzeugs nach außen sternförmig verlaufen. In diesen Spanräumen 2 können Kühlkanalbohrungen 7 angeordnet sein, durch welche bei Bedarf Kühlflüssigkeit austritt und auf die zu bearbeitende Stelle gelangt.
Wie man insbesondere in Figur 3 erkennt, bestehen, die PKD-Segmente 4 aus einem Hartmetallkörper 5, welcher in Drehrichtung des Werkzeuges mit PKD-Material 6 beschichtet ist. In Figur 3 sind die äußeren PKD-Segmente dargestellt, vor welchen in Drehrichtung 9 gesehen, wiederum ein Spanraum 10 angeordnet ist.
Die PKD-Segmente 4 sind alle in einem negativen Spanwinkel 12 bezüglich der Drehrichtung 9 angeordnet, wobei der Spanwinkel vorzugsweise 5° beträgt.
Der Fräskopf 1 weist eine Aufnahme 8 auf, mittels welcher er an einem Antriebsmotor befestigt wird.
Im äußeren Bereich des Fräskopfes 1 sind verkürzte Aufnahmenuten 3 mit PKD-Segmenten angeordnet, wobei diese Nuten und die zugehörigen Spanräume 2 in einem negativen Achswinkel zwischen 0° und 10° zur Drehrichtung 9 verlaufen. Dies bewirkt, daß das Abraummaterial durch die Zentrifugalkraft nach außen abgeführt wird.
Die Figuren 4 bis 7 zeigen eine weitere Ausbildung des Werkzeuges als Sägewerkzeug. Dieses besitzt einen Grundkörper 13 der in bekannter Weise als flaches Sägeblatt mit einer zentralen Aufnahme 14 ausgebildet ist.
Der Grundkörper 13 trägt an seinem Außenumfang eine Vielzahl von PKD-Segmenten 16, wobei in Drehrichtung 22 gesehen, vor diesen PKD-Segmenten 16 wiederum Spanräume 15 vorgesehen sind.
In bekannter Weise weist das Sägeblatt im Bereich der Schneiden sogenannte Spannungsausgleichbohrungen 17 auf (Figuren 6 und 7), die über einen Schlitz 18 mit den Spanräumen 15 verbunden sind. Wie man deutlich in Figur 4 erkennt, sind in Drehrichtung 22 gesehen hinter den PKD-Segmenten 16 in Höhe der Außenkante dieser Segmente sogenannte Abweiser 20 vorgesehen, die in bekannter Weise die Eindringtiefe der Schneiden 16 in das Material begrenzen.
Wie die Figur 7 zeigt sind die PKD-Segmente 16 wiederum in Bezug auf die Drehrichtung 22 in einem negativen Spanwinkel von vorzugsweise 5° angeordnet.
Figur 4 und insbesondere der Detailausschnitt gemäss Figur 7 zeigt außerdem, daß radial einwärts der äußeren PKD-Segmente 16 verteilt auf den Umfang des Grundkörpers 13 mehrere weitere PKD-Segmente 19 in gleicher Orientierung an den Seitenflanken des Grundkörpers 13 angeordnet sind. Diese PKD-Segmente 19 dienen als sogenannte Räumzähne, die den Schnittbereich des Sägewerkzeuges freihalten.
Die Figuren 8 und 9 zeigen schließlich eine weitere Ausführungsform eines Fräswerkzeuges gemäss der Erfindung.
Hierbei werden auf einen Fräskopf 23, welcher als Pilzkopffräser ausgebildet ist, PKD-Reste 24 stumpf aufgelötet. Der Fräskopf 23 hat ansonsten eine im wesentlichen glatte Oberfläche, und hat insbesondere keine Spanräume. Über eine Aufnahme 24 wird der Fräskopf 23 an einem Motor befestigt.
Dieser Fräskopf 23 hat insbesondere den Vorteil, daß sich auf diese Art mittels stumpfem Auflöten von PKD-Resten 25 sehr schnell und sehr einfach ein in seiner Schneidwirkung sehr gutes Fräswerkzeug herstellen läßt.
Zeichnungslegende
1
Fräskopf
2
Spanraum
3
Plattensitz-Nut
4
PKD-Segment (-Schneide)
5
Hartmetallunterlage
6
PKD-Material
7
Kühlkanalbohrung (optional)
8
Aufnahme
9
Drehrichtung
10
Spanraum
11
Achswinkel
12
Spanwinkel
13
Grundkörper
14
Aufnahme
15
Spanraum
16
PKD-Segment (-Schneide)
17
Spannungsausgleichsbohrung
18
Schlitz
19
PKD-Segment (Räumzahn)
20
Abweiser
21
Spanwinkel
22
Drehrichtung
23
Fräskopf
24
Aufnahme
25
PKD-Rest (-Splitter)

Claims (19)

  1. Werkzeug zum Bearbeiten von Stein oder steinähnlichen Materialien, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Werkzeug mit Schneiden aus PKD-Segmenten (4, 16) versehen ist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die PKD-Segmente/-Schneiden (4, 16) in einem negativen Winkel (12, 21) zur Drehrichtung des Werkzeuges angeordnet sind.
  3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der negative Winkel (12, 21) im Bereich von 0° bis ca. 10° liegt.
  4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug als Fräswerkzeug ausgebildet ist.
  5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Fräskopf (1) - in Drehrichtung gesehen - im Bereich vor den PKD-Segmenten/-Schneiden (4) Spanräume (2) angeordnet sind.
  6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanräume (2) - in Drehrichtung gesehen - in einem negativen Achswinkel (11) verlaufen.
  7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Achswinkel (11) im Bereich von 0° bis ca. 10° liegt.
  8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug als Sägewerkzeug ausgebildet ist
  9. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägewerkzeug aus einem scheibenartigen Grundkörper (13) besteht, an dessen Außenumfang eine Vielzahl von PKD-Segmenten/-Schneiden (16) angeordnet sind.
  10. Werkzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die PKD-Segmente/-Schneiden (16) in einem negativen Winkel (21) zur Drehrichtung des Werkzeuges angeordnet sind.
  11. Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß - in Drehrichtung gesehen - vor den PKD-Segmenten/-Schneiden (16) Spanräume (15) angeordnet sind
  12. Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß - in Drehrichtung gesehen - hinter den PKD-Segmenten/-Schneiden (16) sogenannte Abweiser (20) vorgesehen sind.
  13. Werkzeug nach einem der Ansprüche 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweiserkante durch eine materialabhängig bemessene Ausnehmung unterbrochen ist.
  14. Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die PKD-Segmente/-Schneiden (16) seitlich abgefaßt sind.
  15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß radial einwärts der äußeren PKD-Segmente/-Schneiden (16) mehrere weitere PKD-Segmente/-Schneiden (19) an den Seitenflanken des Grundkörpers (13) angeordnet sind.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien gemäss den Ansprüchen 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf einen Grundkörper Schneiden aus PKD-Segmenten aufgebracht werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden durch Auflöten auf den Grundkörper befestigt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiden durch Anschrauben am Grundkörper befestigt werden.
  19. Verwendung des Werkzeugs gemäss den Ansprüchen 1 bis 18 zum trocknen Bearbeiten von Stein oder steinähnlichen Materialien.
EP99121454A 1998-11-24 1999-10-28 Mit Schneiden aus PKD-Segmenten versehendem Werkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien Revoked EP1004414B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854113 1998-11-24
DE19854113A DE19854113C2 (de) 1998-11-24 1998-11-24 Fräswerkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1004414A2 true EP1004414A2 (de) 2000-05-31
EP1004414A3 EP1004414A3 (de) 2002-06-05
EP1004414B1 EP1004414B1 (de) 2003-12-17

Family

ID=7888797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99121454A Revoked EP1004414B1 (de) 1998-11-24 1999-10-28 Mit Schneiden aus PKD-Segmenten versehendem Werkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1004414B1 (de)
AT (1) ATE256544T1 (de)
DE (2) DE19854113C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004033801A3 (de) * 2002-10-10 2004-07-01 Friedrich Neher Fräsvorrichtung und verfahren zur fahrbahnoberflächenbearbeitung
WO2006077191A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Werkzeug und verfahren zur bearbeitung eines werkstückes aus einem harten material
ES2265303A1 (es) * 2006-08-28 2007-02-01 Discos Roder, S.L. Procedimiento de desbaste y pulido.
EP2060355A3 (de) * 2007-11-15 2011-06-22 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG. Steinsägeblatt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105215866B (zh) * 2015-10-28 2019-02-19 江苏锋泰工具有限公司 一种干磨金刚石磨轮

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950524A (en) * 1955-06-02 1960-08-30 John A Bitterli Means for mounting cutter bits or blades
US3498283A (en) * 1967-03-17 1970-03-03 Norton Co Abrasive cutting tool
WO1988009251A1 (en) * 1987-05-27 1988-12-01 Mvz Maschinenbau Und Verzahnungstechnik Johannes F Sawing tool
EP0485660A1 (de) * 1987-12-04 1992-05-20 Norton Company Beschichtete hochabrasive Verschleisspartikel und Verfahren zu deren Anwendung
EP0590408A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 Ledermann GmbH Werkzeug zum Fräsen von Nuten und Falzen
US5303787A (en) * 1991-05-23 1994-04-19 Brady William J Rotary mining tools
DE19652208A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Amic Ind Ltd Bohrer
GB2326897A (en) * 1997-06-30 1999-01-06 Smith International Improvements in or relating to drill bits
WO1999004128A2 (en) * 1997-07-15 1999-01-28 Kennametal, Inc. Rotatable cutting bit assembly with cutting inserts
WO2000043179A1 (en) * 1999-01-25 2000-07-27 Black & Decker Inc. Saw blade for cutting fiber cement

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950524A (en) * 1955-06-02 1960-08-30 John A Bitterli Means for mounting cutter bits or blades
US3498283A (en) * 1967-03-17 1970-03-03 Norton Co Abrasive cutting tool
WO1988009251A1 (en) * 1987-05-27 1988-12-01 Mvz Maschinenbau Und Verzahnungstechnik Johannes F Sawing tool
EP0485660A1 (de) * 1987-12-04 1992-05-20 Norton Company Beschichtete hochabrasive Verschleisspartikel und Verfahren zu deren Anwendung
US5303787A (en) * 1991-05-23 1994-04-19 Brady William J Rotary mining tools
EP0590408A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 Ledermann GmbH Werkzeug zum Fräsen von Nuten und Falzen
DE19652208A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Amic Ind Ltd Bohrer
GB2326897A (en) * 1997-06-30 1999-01-06 Smith International Improvements in or relating to drill bits
WO1999004128A2 (en) * 1997-07-15 1999-01-28 Kennametal, Inc. Rotatable cutting bit assembly with cutting inserts
WO2000043179A1 (en) * 1999-01-25 2000-07-27 Black & Decker Inc. Saw blade for cutting fiber cement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004033801A3 (de) * 2002-10-10 2004-07-01 Friedrich Neher Fräsvorrichtung und verfahren zur fahrbahnoberflächenbearbeitung
DE10247214B4 (de) * 2002-10-10 2007-01-04 Friedrich Neher Fräsvorrichtung und Verfahren zur Fahrbahnoberflächenbearbeitung
WO2006077191A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Werkzeug und verfahren zur bearbeitung eines werkstückes aus einem harten material
US7908946B2 (en) 2005-01-21 2011-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Tool for machining a workpiece made of a hard material
ES2265303A1 (es) * 2006-08-28 2007-02-01 Discos Roder, S.L. Procedimiento de desbaste y pulido.
EP2060355A3 (de) * 2007-11-15 2011-06-22 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG. Steinsägeblatt

Also Published As

Publication number Publication date
EP1004414B1 (de) 2003-12-17
EP1004414A3 (de) 2002-06-05
DE19854113A1 (de) 2000-05-31
DE59908098D1 (de) 2004-01-29
ATE256544T1 (de) 2004-01-15
DE19854113C2 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764176B1 (de) Fräswerkzeug
EP1008721B1 (de) Schneid- oder Brechwerkzeug sowie Schneideinsatz für dieses
EP1285728B1 (de) Schleifscheibe
CH678834A5 (de)
EP1693132A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Schneidplatten
DE102017112696A1 (de) Schneidwerkzeug
WO2007124738A1 (de) Fräserwerkzeug mit einem kühlkanalsystem
EP1584438A1 (de) Schneidsegment für Werkzeuge
EP1004414B1 (de) Mit Schneiden aus PKD-Segmenten versehendem Werkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien
EP0537476B1 (de) Fräskopf
DE1577978A1 (de) Diamantsaege oder Fraeswerkzeug
EP1142673A2 (de) Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen
DE19855364B4 (de) Schneidenteil
DE4216329C1 (de)
DE102019117799B4 (de) Zerspanungswerkzeug mit asymmetrischen Zähnen mit Schneidpartikeln
DE202005018963U1 (de) Fräsmesserkopf
DE3337485A1 (de) Arbeitskopf fuer schleif- und poliermaschinen mit scheibenfoermigen werkzeugen
DE10032449A1 (de) Schleifscheibe
EP1577060B1 (de) Ausklinkwerkzeug
DE2539881A1 (de) Zahnaerztliches drehwerkzeug, insbesondere fraeser
EP2388095B1 (de) Fräswerkzeug
EP1300226A1 (de) Fräsrädchen zu Bodenfräsmaschinen
DE202007016019U1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Feinbearbeitung von Werkstücken
EP1888285B1 (de) Schleifwerkzeug
DE3517300C2 (de) Schleifstein zum Nachschleifen von Hartmetallmessern für Holzbearbeitungswerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021012

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030210

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908098

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040129

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: SCHNEIDER, STEFFEN

Effective date: 20040917

Opponent name: KARDIAM DIAMANTWERKZEUGE GMBH

Effective date: 20040916

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060925

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061026

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 8

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060928

Year of fee payment: 8

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20081204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071028