WO2006077191A1 - Werkzeug und verfahren zur bearbeitung eines werkstückes aus einem harten material - Google Patents

Werkzeug und verfahren zur bearbeitung eines werkstückes aus einem harten material Download PDF

Info

Publication number
WO2006077191A1
WO2006077191A1 PCT/EP2006/050155 EP2006050155W WO2006077191A1 WO 2006077191 A1 WO2006077191 A1 WO 2006077191A1 EP 2006050155 W EP2006050155 W EP 2006050155W WO 2006077191 A1 WO2006077191 A1 WO 2006077191A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
tool
workpiece
machining
cutting edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050155
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anthimos Georgiadis
Michael Kaever
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN2006800067185A priority Critical patent/CN101132895B/zh
Priority to JP2007551656A priority patent/JP2008528318A/ja
Priority to US11/795,468 priority patent/US7908946B2/en
Publication of WO2006077191A1 publication Critical patent/WO2006077191A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/186Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • A61C1/181Bearings or lubricating arrangements, e.g. air-cushion bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1946Face or end mill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1952Having peripherally spaced teeth
    • Y10T407/1962Specified tooth shape or spacing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/27Cutters, for shaping comprising tool of specific chemical composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • Y10T409/303808Process including infeeding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/10Process of turning

Definitions

  • the invention relates to a tool and a method for machining a workpiece from a hard material with a geometrically determined cutting edge in the preamble of claims 1 and. 10 specified type.
  • the invention relates to a machine for processing such a workpiece according to the preamble of claims 13 and. 14th
  • hard materials are understood as meaning, for example, materials such as granite, marble, concrete, asphalt, masonry, ceramics, mixed ceramics or ceramic glasses.
  • hard materials refers to materials which transport the abrasion - ie the abrasion of tools - to a considerable extent. Due to the abrasive properties of these materials are therefore usually by
  • Object of the present invention is therefore to provide a tool and a method of the type mentioned, with which an improved surface quality can be achieved with workpieces made of hard material.
  • a machine is to be created for use in such a tool and for carrying out such a method.
  • the cutting angle of the cutting edge is formed smaller than 10 °, and in particular has an angular dimension between 4 ° and 6 °.
  • the cutting angle is determined by the engagement width of the tool and extends from the incision point - ie the entry of the cutting edge into the workpiece - to the exit point of the cutting edge of the workpiece out.
  • Such a flat cutting angle has been found to be ideal to achieve very small cutting forces and surfaces with a machining accuracy of 2 microns and an average roughness of ⁇ 0, 2 microns.
  • the relatively low cutting forces that occur due to the low cutting angle thereby promote an extremely long service life of the tool. Due to the very flat cutting angle, the cutting edge acts like a chisel, which, unlike metals, does not pick up any chips during processing, but rather causes a continuous material breakage.
  • the tool geometry according to the invention has been found to be particularly advantageous in so-called HSC milling (high-speed cutting) in which, in particular, cutting speeds and feed rates 5 to 10 times higher than in conventional machining are used.
  • HSC milling high-speed cutting
  • the term HSC milling is also used at slightly lower speeds in the transition region to conventional milling, since this processing method is basically not solely by the spindle speed or. the speed of the tool is determined, but also by other dimensions and process parameters such as the chip cross-section and the feed.
  • HSC milling high-speed cutting
  • the term HSC milling is also used at slightly lower speeds in the transition region to conventional milling, since this processing method is basically not solely by the spindle speed or. the speed of the tool is determined, but also by other dimensions and process parameters such as the chip cross-section and the feed.
  • a crystalline coating such.
  • B. a diamond coating of the tool shown at least in the region of the cutting edge, with a layer thickness of 15 microns to 30 microns has been shown to be particularly stable.
  • the extremely small grain size of about 20 nm to about 100 nm of the diamond coating leads to a particularly low surface roughness of the workpiece.
  • characteristics and geometric data of the tool such as cutting angle, helix angle, layer thickness of a diamond coating, diameter, number of teeth or the like. be determined with particular precision on the basis of the specific cutting force components, since with hard and brittle materials no chip removal, but rather a material break takes place. Whereas in the case of continuous chip formation a linear and direction-independent cutting force is assumed, with hard and brittle materials it is necessary to divide the cutting force into direction-dependent components, which are preferably specified in the Cartesian coordinate system. Likewise, it is also conceivable to choose other coordinate systems.
  • a particularly smooth surface can be achieved by a small cutting width of the tool, which in the device according to the invention is in a range of 0.01 mm to 0.2 mm and preferably 0.02 mm.
  • good surface quality can be achieved through a cut depth of the tool in a range of 0, 5 mm to 4 mm, and in particular reach 2 mm.
  • a cutting speed in the range of 50 to 150 m / min ensures that the heat conduction velocity of the machined base material is exceeded and the tool leads the heat propagation within the workpiece.
  • the parameters of the method according to claim 10 such as the depth of cut, the cutting speed, the feed rate, the rotational speed of the tool or the like. - are determined in a particularly advantageous manner depending on specific components of the cutting force.
  • the method according to the invention allows the division of the cutting force into specific coordinates, which can be classified, for example, on the basis of the Cartesian coordinate system. Likewise, however, another coordinate system can also be used here.
  • a particular advantage of the new method is that the tool can be operated dry - ie without the use of coolants and / or lubricants.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of a workpiece engaging on a tool, in particular components of the cutting force and associated angle are shown;
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view and a schematic side view of a tool dipping into a workpiece, with reference to which the instantaneous milling geometry is explained;
  • FIG. 5 shows a schematic perspective view of the engagement of a cutting edge of the tool in the workpiece and associated geometric data
  • FIG. 8 shows a diagram of the time profile of the chip cross section for a cutting edge and a cutting geometry during a tool revolution
  • 10 is a diagram of the course of the specific components of the cutting force during the rotation of the tool.
  • FIG 1 is a schematic perspective view of a on a
  • Workpiece WE engaging tool WZ in the form of a peripheral milling cutter, which in the counter-rotation with the angular velocity ⁇ is operated.
  • a cutting force or Cutting force F into an active force F a and a passive force F p decomposed.
  • the active force F a in the working plane AE is thus performance-defining for chip formation.
  • the passive force F p perpendicular to the working plane AE is not involved in machining.
  • the active force F a is decomposed into a cutting force F c , relative to the feed direction, into a feed force Ff:
  • a cutting angle f is determined by the engagement width ae of the tool WZ and extends from the incision point - ie the entry of a cutting edge of the tool WZ in the workpiece WE - to the exit point of the cutting edge of the workpiece WE out.
  • the specific cutting force k c is the ratio of the cutting force F c to the chip cross-section A.
  • This chip cross-section A which arises during a cutting lift, results as a function of a chip width b and a chip thickness h:
  • the specific cutting force k c is the part of the cutting force F c , which acts on 1 mm 2 of the chip cross-section A.
  • k c is not constant, but is influenced by several factors.
  • the specific cutting force k c is a material-dependent cutting value which hardly depends on the cutting width b, but almost exclusively on the chip thickness h or. t and a feed f depends. If the chip removal is greater, the required specific cutting force k c ner. During milling, the chip thickness h resp. t. Then, to determine the cutting force F c, an average chip thickness h m is assumed. If the depth of engagement increases, the erosive width becomes smaller. Therefore, the value of the specific cutting force k c decreases. Kienz-Ie was the first to express this connection through a power law:
  • the specific cutting force k c ii indicates the cutting force k c related to a cutting width b of 1 mm and a chip thickness h of 1 mm.
  • This dependence is generally represented as a straight line on a log-log scale.
  • the exponent 1-Z C denotes the slope value of the specific cutting force k c ii.
  • this hitherto valid Kienzle chip force model can only be used to a limited extent for the machining of hard and brittle materials, which is particularly related to the erratic material fracture during machining. Therefore, this known approach has been extended as follows:
  • the cutting force dF is the sum of two cutting forces - namely a material cutting cutting force dFcutting and a deformation force dF e dge on the cutting edge. It is assumed that the helix angle ⁇ (FIG. 4) of the tool WZ is zero:
  • FIG. 2 shows in each case in a schematic cross section the tool WZ or dipping into a workpiece WE. the resulting moments during machining.
  • the tool WZ is shown at the beginning of the immersion in the workpiece WE, wherein a cutting width a of the tool WZ changes depending on a feed S per tooth s t and so increases the average cutting force with time.
  • the cutting width a is constant and the cutting force is periodic.
  • the (specific) chip thickness t for each point of the cutting edge can be calculated as a function of the angular position ⁇ of the point and of the feed per tooth s t :
  • the differential db of the depth of cut can according to FIG 3, in which immersed in the workpiece WE tool WZ in a schematic plan view and. can be seen in a side view, are determined as follows:
  • the deceleration angle ⁇ can be recognized.
  • the retardation angle ⁇ is used to classify the cutting geometry as Type 1 or Type 2:
  • FIG. 5 shows in the Cartesian coordinate system the contact length hi of the first cutting edge in the course of the pressure angle ⁇ .
  • Phase A in which the tool WZ engages in the workpiece WE and j ede rotation increases the contact length h of the cutting edge with the workpiece WE.
  • Phase B in which the contact length h of the cutting edge with the workpiece WE is constant.
  • Phase C where the contact length h decreases.
  • the angle ⁇ between the cutting edges is:
  • the contact length h ( 0) j eder cutting edge for a cutter with 4 teeth is shown in FIG.
  • FIG 7 is a schematic perspective view of the chip cross section A n of the first cutting at an angle of pressure ⁇ in the workpiece WE shown.
  • the input angle ⁇ i and the output angle ⁇ 2 are 30 ° resp. ⁇ / 2.
  • the chip cross-section Ai for a cutting edge n and a cutting geometry of the type 1 is shown in FIG. 8 for the three phases A, B, C according to the above table.
  • the chip cross section A n can be determined for every edent n according to the following equation:
  • the rotated contact length h R is calculated from:
  • h R ( ⁇ ) ⁇ R n ( ⁇ ) K ( ⁇ ) (28), with the nth cutting edge rotation matrix R n, the nth cutting edge contact length h n , the pressure angle ⁇ , the number of teeth Nf of the milling cutter, and the number n of the cutting edge.
  • the semiempirical cutting forces can be F x , F y , F z are calculated and, if appropriate, compared with experimental data:
  • the course of the specific cutting force components of a 4-edged milling head during the revolution is shown in FIG.
  • the tangential cutting force F t ( ⁇ ), the radial cutting force F r ( ⁇ ) and the axial cutting force F a ( ⁇ ) are determined as a function of the changing chip cross section ah ( ⁇ ) and the cutting depth a:
  • a tool WZ was determined whose cutting edges have a cutting angle f of less than 10 ° and in particular between 4 ° to 6 ° and, accordingly, a chiselling effect on the hard material exercise, so that a very controlled material breakage can be generated.
  • the tool WZ comprises at least in the region of the cutting a crystalline diamond coating and in particular a so-called.
  • nanocrystalline multilayer or double layer with a layer thickness of 23 ⁇ m plus 3 ⁇ m and a grain size of 20 nm to 100 nm. Their layer thickness varies between 15 nm and 30 nm.
  • the tool WZ designed as a milling cutter preferably has a helix angle ⁇ greater than 35 ° , And in particular from 40 ° to 41 °.
  • the tool WZ is operated as a milling cutter with a cutting width ae of 0, 01 mm to 0, 2 mm and in particular with a cutting width ae of 0, 02 mm.
  • the tool WZ is designed so that a cutting depth ap of 0, 5 mm to 4 mm and in particular 2 mm can be realized.
  • the tool WZ is designed so that it can be operated at a cutting speed of 50 to 150 m / min.
  • a diameter d of a tool WZ designed as a shank or radius cutter can vary within a wide range; likewise, a diameter d of about 6 mm has proven to be particularly suitable in the processing of ceramics.
  • a corner radius of 0.2 mm to 0.6 mm is provided.
  • machining process and the processing machine have as parameter in addition to the above-described cutting speed V, a feed s t per tooth in the order of 0, 06 mm and a rotational speed between 2650 U / min to 7800 U / min particularly suitable - grasslands .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug (WZ) sowie ein Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes (WE) aus einem harten Material mit einer geometrisch bestimmten Schneide. Um bei der Bearbeitung eines derartigen harten und spröden Materials eine verbesserte Oberflächenqualität des bearbeiteten Werkstückes (WE) zu erreichen, ist erfindungsgemäß ein Werkzeug (WZ) mit einem Schnittwinkel (φ) von kleiner 10° vorgesehen. Beim zugehörigen Bearbeitungsverfahren werden dabei Drehgeschwindigkeiten oberhalb von 1300 U/min eingesetzt. Zu dem bezieht sich die Erfindung auf eine Maschine zum Einsatz bei einem derartigen Werkzeug (WZ) und zum Einsatz bei einem derartigen Verfahren.

Description

Beschreibung
Werkzeug und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes aus einem harten Material
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug und ein Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes aus einem harten Material mit einer geometrisch bestimmten Schneide der im Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw . 10 angegebenen Art . Außerdem betrifft die Erfindung eine Maschine zur Bearbeitung eines derartigen Werkstückes gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 13 bzw . 14.
Unter harten Materialien werden vorliegend beispielsweise Werkstoffe wie Granit, Marmor, Beton, Asphalt, Mauerwerk, Keramik, Mischkeramik oder keramische Gläser verstanden . Generell sind unter harten Materialien vorliegend Werkstoffe zu verstehen, welche die Abrasion - also den Abrieb von Werkzeugen - in erheblichem Umfang befördern . Aufgrund der abrasiven Eigenschaften werden diese Werkstoffe daher zumeist durch
Verfahren mit geometrisch unbestimmter Schneide - beispielsweise durch Schleifen - bearbeitet .
Aus der DE 100 24 129 Cl sowie aus der EP 0 922 551 A2 sind bereits Verfahren zur Bearbeitung von Gesteinen als bekannt zu entnehmen, bei welchen ein Materialabtrag mit geometrisch bestimmter Schneide in Form eines Fräsvorgangs erfolgt . Bei diesen bekannten Verfahren wird j eweils ein Schlagwerk eingesetzt, bei welchem durch ein integriertes Pendel bzw . Taumel- Rohr eine radiale Schlagfrequenz induziert wird. Diese Verfahren können j edoch nur eingesetzt werden, wenn eine grobe Oberfläche der bearbeiteten Fläche in Kauf genommen werden kann .
Insbesondere bei der Bearbeitung von Keramik, Mischkeramik oder keramischem Glas werden an die Oberflächenqualität j edoch erheblich höhere Anforderungen gestellt, welche bislang nur durch die bekannten Verfahren mit geometrisch unbestimm- ter Schneide wie Schleifen erreicht werden . Derartige Bearbeitungsverfahren werden zumeist unter Verwendung eines Kühl- und/oder Schmiermittels durchgeführt . Nachteilig ist dabei der Umstand anzusehen, dass Rückstände von derartigen Be- triebsmitteln häufig nahe der Oberfläche innerhalb des harten Materials zurückbleiben . Beispielsweise auf medizinischen oder zahnmedizinischen Gebieten kann dies j edoch zu allergischen Reaktionen beim Patienten führen .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Werkzeug und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen sich eine verbesserte Oberflächenqualität bei Werkstücken aus hartem Material erzielen lässt . Außerdem soll eine Maschine zum Einsatz bei einem derartigen Werkzeug und zur Durchführung eines solchen Verfahrens geschaffen werden .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Werkzeug und ein Verfahren mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw . 10 gelöst . Darüber hinaus ergibt sich die erfindungsgemäße Lösung durch eine Maschine mit den Merkmalen der Patentansprüche 13 und 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben .
Bei dem Werkzeug nach der Erfindung ist der Schnittwinkel der Schneide kleiner als 10 ° ausgebildet, und weist insbesondere ein Winkelmaß zwischen 4 ° und 6 ° auf . Der Schnittwinkel ist dabei bestimmt durch die Eingriffsbreite des Werkzeuges und reicht vom Einschneidepunkt - also dem Eintritt der Schneide in das Werkstück - bis zum Austrittspunkt der Schneide aus dem Werkstück heraus . Ein derartig flacher Schnittwinkel hat sich dabei als ideal gezeigt, um sehr kleine Schnittkräfte und Oberflächen mit einer Bearbeitungsgenauigkeit von 2 μm sowie einer gemittelten Rautiefe von < 0 , 2 μm zu erreichen . Die durch den geringen Schnittwinkel auftretenden relativ geringen Schnittkräfte begünstigen dabei eine äußerst lange Standzeit des Werkzeugs . Bedingt durch den sehr flachen Schnittwinkel wirkt die Schneide dabei ähnlich einem Meißel, der bei der Bearbeitung im Unterschied zu Metallen keinen Span abhebt, sondern vielmehr einen kontinuierlichen Materialbruch bewirkt .
Die Werkzeuggeometrie nach der Erfindung hat sich insbesondere beim so genannten HSC-Fräsen (High Speed Cutting) als besonders vorteilhaft gezeigt, bei welchem insbesondere um den Faktor 5 bis 10 mal höhere Schnittgeschwindigkeiten und Vorschübe als bei der konventionellen Bearbeitung eingesetzt werden . Vorliegend wird der Begriff HSC-Fräsen auch bei etwas geringeren Drehzahlen im Übergangsbereich zum konventionellen Fräsen verwendet, da dieses Bearbeitungsverfahren grundsätzlich nicht alleine durch die Spindeldrehzahl bzw . die Drehzahl des Werkzeuges bestimmt wird, sondern auch durch andere Maße und Verfahrensparameter wie beispielsweise den Spanquerschnitt sowie den Vorschub . Mit anderen Worten wird im Zusammenhang mit harten und spröden Materialien bereits ab ca . 1300 Umdrehungen pro Minute vom HSC-Fräsen gesprochen . Somit lassen sich äußerst feine Strukturen auch mit Werkzeugdurch- messern kleiner 1 mm bei sehr hohen Schnittgeschwindigkeiten und sehr hohen Drehzahlen ermöglichen, wodurch die Freiheit und Flexibilität in der Oberflächen- und Werkstückgestaltung deutlich erhöht und die Fertigungszeit entsprechend reduziert werden kann . Insbesondere im Zusammenhang mit Keramik ergibt sich der weitere Vorteil, dass Materialien auch im gebrannten Zustand bearbeitet werden können und der Schrumpfungsprozess beim Brennen nicht mehr berücksichtigt werden muss . Die Temperatur an der Schneide nimmt trotz der erhöhten Schnittbzw . Vorschubgeschwindigkeiten nur geringfügig zu, da die Vorschubgeschwindigkeit die Wärmeleitgeschwindigkeit des
Werkstückes übersteigt und das Werkzeug somit der Wärmeausbreitung innerhalb des harten Materials voreilt . Die relativ geringen Schnittkräfte bewirken zudem eine geringe und stets gleich bleibende Werkzeugauslenkung . Spindellager, Führungs- bahnen und weitere Einrichtungen der Bearbeitungsmaschine werden dementsprechend geschont . Im Unterschied zu üblichen Bearbeitungsverfahren, bei welchen Werkzeuge mit einem Drallwinkel von etwa 20 ° verwendet werden, hat es sich bei dem neuen Bearbeitungsverfahren mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug als besonders vorteilhaft gezeigt, einen weitaus größeren Drallwinkel von größer 35 ° und bevorzugt zwischen 40 ° und 41 ° zu verwenden . Im Zusammenhang mit dem sehr flachen Schnittwinkel ermöglicht ein derart großer Drallwinkel geringere Schnittkräfte, besonders glatte Oberflächen des Werkstückes und längere Standzeiten des Werkzeu- ges .
Weiter vorteilhaft hat sich eine kristalline Beschichtung wie z . B . eine Diamantbeschichtung des Werkzeuges zumindest im Bereich der Schneide gezeigt, wobei sich eine Schichtdicke von 15 μm bis 30 μm als besonders standfest gezeigt hat . Die extrem kleine Korngröße von etwa 20 nm bis etwa 100 nm der Diamantbeschichtung führt zu einer besonders geringen Oberflächenrauheit des Werkstücks .
Mit der Gleichung gemäß Anspruch 4 können Kenngrößen und geometrische Daten des Werkzeugs wie Schnittwinkel, Drallwinkel, Schichtdicke einer Diamantbeschichtung, Durchmesser, Zähneanzahl oder dgl . anhand der spezifischen Schnittkraftkomponenten besonders genau ermittelt werden, da bei harten und sprö- den Materialien kein Spanabtrag, sondern vielmehr ein Materialbruch erfolgt . Während man bei der kontinuierlichen Spanbildung von einer linearen und richtungsunabhängigen Schneidkraft ausgeht, ist bei harten und spröden Materialien eine Aufteilung der Schnittkraft in richtungsabhängige Komponenten erforderlich, welche bevorzugt im kartesischen Koordinatensystem angegeben werden . Gleichfalls ist es j edoch auch denkbar, andere Koordinatensysteme zu wählen .
Eine besonders glatte Oberfläche lässt sich durch eine gerin- ge Schnittbreite des Werkzeuges erzielen, welche bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Bereich von 0 , 01 mm bis 0, 2 mm liegt und vorzugsweise 0 , 02 mm beträgt . Darüber hinaus lässt sich eine gute Oberflächenqualität durch eine Schnitt- tiefe des Werkzeuges in einem Bereich von 0 , 5 mm bis 4 mm, und insbesondere mit 2 mm erreichen . Eine Schnittgeschwindigkeit im Bereich von 50 bis 150 m/min gewährleistet, dass die Wärmeleitgeschwindigkeit des zerspanten Grundwerkstoffs über- stiegen wird und das Werkzeug der Wärmeausbreitung innerhalb des Werkstückes vorauseilt .
Wie bereits im Zusammenhang mit Patentanspruch 4 erläutert, können die Parameter des Verfahrens gemäß Patentanspruch 10 - wie beispielsweise die Schnitttiefe, die Schnittgeschwindigkeit, der Vorschub, die Drehgeschwindigkeit des Werkzeuges oder dgl . - in besonders vorteilhafter Weise in Abhängigkeit von spezifischen Komponenten der Schnittkraft ermittelt werden . Dabei erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren die Auftei- lung der Schnittkraft in spezifische Koordinaten, welche beispielsweise anhand des kartesischen Koordinatensystems eingeteilt sein können . Gleichfalls kann j edoch auch hier ein anderes Koordinatensystem verwendet werden .
Ein besonderer Vorteil des neuen Verfahrens ist es , dass das Werkzeug trocken - also ohne den Einsatz von Kühl- und/oder Schmierstoffen - betrieben werden kann . Insbesondere in der Medizin- und Zahnmedizintechnologie bedeutet dies einen enormen Fortschritt, da im Bereich von bearbeiteten Oberflächen nunmehr keine Rückstände des Kühl- und/oder Schmiermittels eingelagert sind, welche bei einem Patienten zu allergischen Reaktionen führen können .
Durch die erfindungsgemäße Prozessmodellierung in Abhängig- keit der spezifischen Schnittkraftkomponenten ist es darüber hinaus möglich, spezifische Größen der Bearbeitungsmaschine wie beispielsweise die Drehgeschwindigkeit oder die Auslegung der Spindel und der Führungen sowie die Simulation des zugehörigen Bearbeitungsprozesses genauer zu berechnen .
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Werkzeuges und des zugeordneten Bearbeitungsverfahrens sowie anhand der Zeichnungen und Diagramme; diese zeigen in :
FIG 1 eine schematische Perspektivdarstellung auf ein an einem Werkstück angreifendes Werkzeug, wobei insbesondere Komponenten der Schnittkraft sowie zugehörige Winkel dargestellt sind;
FIG 2 j eweils eine schematische Schnittansicht durch ein
Werkzeug beim Eintauchen in ein Werkstück und in vollständig im Werkstück eingetauchter Lage zur Erläuterung der dabei auftretenden Momente;
FIG 3 eine schematische Schnittansicht sowie eine schematische Seitenansicht auf ein in ein Werkstück eintauchendes Werkzeug, anhand welchem die momentane Fräs- geometrie erläutert ist;
FIG 4 eine schematische Seitenansicht auf einen Schaftfräser;
FIG 5 eine schematische Perspektivansicht auf den Eingriff einer Schneide des Werkzeuges in das Werkstück sowie zugehörige geometrische Daten;
FIG 6 ein Diagramm über die Kontaktlänge j eder Schneide des Werkzeuges im Verlauf der Umdrehung;
FIG 7 eine schematische Perspektivansicht des durch die
Schneide erzeugten Spanquerschnitts beim Eingriff in das Werkstück;
FIG 8 ein Diagramm über den zeitlichen Verlauf des Spanquerschnitts für eine Schneide und eine Schneidgeometrie während einer Werkzeugumdrehung;
FIG 9 ein Diagramm des Spanquerschnitts für vier Schneiden eines Fräsers im Verlauf der Werkzeugumdrehung; und in
FIG 10 ein Diagramm über den Verlauf der spezifischen Komponenten der Schnittkraft während der Umdrehung des Werkzeuges .
In FIG 1 ist in schematischer Perspektivansicht ein an einem
Werkstück WE angreifendes Werkzeug WZ in Form eines Umfangsfräsers dargestellt, der im Gegenlauf mit der Winkelgeschwin- digkeit ω betrieben wird. Bezogen auf eine Arbeitsebene AE wird eine Zerspankraft bzw . Schnittkraft F in eine Aktivkraft Fa und eine Passivkraft Fp zerlegt . Die Aktivkraft Fa in der Arbeitsebene AE ist somit für die Spanentstehung leistungsbe- stimmend. Die Passivkraft Fp senkrecht zur Arbeitsebene AE ist hingegen bei Zerspanen nicht beteiligt .
Bezogen auf die Schnittrichtung wird die Aktivkraft Fa in eine Schnittkraft Fc, bezogen auf die Vorschubrichtung in eine Vorschubkraft Ff zerlegt :
Figure imgf000009_0001
Ein Schnittwinkel f ist bestimmt durch die Eingriffsbreite ae des Werkzeuges WZ und reicht vom Einschneidepunkt - also dem Eintritt einer Schneide des Werkzeugs WZ in das Werkstück WE - bis zum Austrittspunkt der Schneide aus dem Werkstück WE heraus .
Als Berechnungsverfahren für die leistungsführende Schnittkraft Fc hat sich bislang das Schnittkraftgesetz von Kienzle durchgesetzt . Die spezifische Schnittkraft kc ist dabei das Verhältnis der Schnittkraft Fc zum Spanungsquerschnitt A. Dieser bei einer spanenden Abhebung entstehende Spanungs- querschnitt A ergibt sich in Abhängigkeit einer Spanungsbreite b und einer Spanungsdicke h :
Figure imgf000009_0002
Die spezifische Schnittkraft kc ist der Teil der Schnittkraft Fc, der auf 1 mm2 des Spanungsquerschnitts A wirkt . kc ist j edoch nicht konstant, sondern wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst . Die spezifische Schnittkraft kc ist ein werkstoffabhängiger Zerspanungswert, der kaum von der Spanungsbreite b, sondern fast ausschließlich von der Spanungsdicke h bzw . t und einem Vorschub f abhängt . Ist die Spanabnahme größer, so wird die benötigte spezifische Schnittkraft kc klei- ner . Beim Fräsen ändert sich hierbei die Spanungsdicke h bzw . t . Dann wird zur Ermittlung der Schnittkraft Fc von einer mittleren Spanungsdicke hm ausgegangen . Wird dabei die Eingriffstiefe größer, so wird die abtragende Breite kleiner . Daher sinkt der Wert der spezifischen Schnittkraft kc . Kienz- Ie drückte als erster diesen Zusammenhang durch ein Potenzgesetz aus :
kc = kci.i • h"Zc in N/mm2 (3) .
Die spezifische Schnittkraft kci.i gibt die auf eine Spanungsbreite b von 1 mm und eine Spanungsdicke h von 1 mm bezogene Schnittkraft kc an . Diese Abhängigkeit wird im Allgemeinen im doppeltlogarithmischen Maßstab als Gerade darge- stellt . Ein Exponent Zc bezeichnet in diesem Koordinatensystem die Steigung der Geraden kc = f (h) .
Setzt man die Gleichung (3) in die Schnittkraftformel (2 ) von Kienzle ein, so erhält man :
FL = b - hι-z< - kΛ l (4 ) .
Hierin bezeichnet der Exponent 1-ZC den Anstiegwert der spezifischen Schnittkraft kci.i . Dieses bislang gültige Kienzle- Spankraftmodell ist für die Bearbeitung von harten und spröden Materialien j edoch nur bedingt einsetzbar, was insbesondere mit dem unsteten Materialbruch beim spanenden Bearbeiten zusammenhängt . Daher wurde dieser bekannt Ansatz folgendermaßen erweitert :
Gemäß Martelotti gilt für die augenblickliche Differentialschnittkraft dFcutting für einen Zahn bzw . eine Schneide :
Ct ± cuttmg = -/V cuttmg TClD \ ^ / r
mit einer (spezifischen) Spanungsdicke t und einem Differential db der Schnitttiefe bzw . der Spanungsbreite b . Die Schnittkraft dF ist dabei die Summe von zwei Schnittkräften - nämlich einer das Material abschneidenden Schnittkraft dFcutting und einer Deformationskraft dFedge auf der Schneide . Dabei wird angenommen, dass der Drallwinkel λ (FIG 4 ) des Werkzeugs WZ Null ist :
d F = d F edge + d F cumng ( 6a ) , d F = K edge db + K cumng tdb ( 6b ) ,
mit einer spezifische Kraft Kedge auf der Schneide und einer spezifische Schnittkraft Kcutting -
FIG 2 zeigt j eweils in einem schematischen Querschnitt das in ein Werkstück WE eintauchende Werkzeug WZ bzw . die dabei ent- stehenden Momente bei der Zerspanung . Links ist das Werkzeug WZ zu Beginn des Eintauchens in das Werkstück WE gezeigt, wobei sich eine Schnittbreite a des Werkzeugs WZ j e nach einem Vorschub S pro Zahn st ändert und sich so die mittlere Schnittkraft mit der Zeit vergrößert . Rechts ist die Schnitt- breite a konstant und die Schnittkraft periodisch . Die (spezifische) Spanungsdicke t für j eden Punkt der Schneide kann man als Funktion der Winkelposition φ des Punktes und des Vorschubs pro Zahn st berechnen :
Figure imgf000011_0001
mit einem momentanen Eingriffswinkel φ , der die Position des Schneidenpunktes bestimmt, wenn dieser in Kontakt mit dem Werkstück WE steht . Der Vorschub pro Zahn st ergibt sich aus :
S ' =^ωNTf (8) ' mit einer Geschwindigkeit v, der Winkelgeschwindigkeit ω und einer Zähnezahl Nf des Fräsers .
Das Differential db der Schnitttiefe kann gemäß FIG 3, in welcher das in das Werkstück WE eingetauchte Werkzeug WZ in einer schematischen Draufsicht bzw . in einer Seitenansicht erkennbar ist, folgendermaßen ermittelt werden :
db=—^—dφ (9) , 2tanλ
mit einem Fräserdurchmesser d, einem Drallwinkel λ und dem Eingriffswinkel φ . Um den Drallwinkel λ verzögert sich demgemäß der Punkt auf der Schneide hinter dem zugehörigen Endpunkt der Schneide . Den Verzögerungswinkel δ ergibt sich so- mit aus :
δ^≡^ (10) , d
mit der Schnitttiefe bzw . Spanungsbreite b und dem Fräser- durchmesser d.
In Zusammenschau mit FIG 4 , in welcher in schematischer Seitenansicht ein als Schaftfräser ausgebildetes Werkzeug WZ dargestellt ist, wird der Verzögerungswinkel δ erkennbar . Der Verzögerungswinkel δ wird dabei verwendet, um die Schneidgeometrie als Typ 1 oder Typ 2 zu klassifizieren :
Typel →δ<φ2ι Typell —>S>φ2ι
mit einem Eingangs- und Ausgangswinkel Cp1 und φ2 (FIG .3) . Typ
1 wird dann verwendet, wenn die ganze Schneide eine bestimmte Zeit das Werkstück WE kontaktiert; Typ 2 wird dann verwendet, wenn die ganze Schneide das Werkstück WE nur einen Augenblick kontaktiert oder wenn irgendwelche Teile der Schneide über- haupt nicht mit dem Werkstück WE in Berührung kommen . Als Schnittkraft F gemäß der Gleichung ( 6b) erhält man :
F = \ K edge db + \ K cutting tdb = \ (K edge + K cutting Sf SlU ψ) dφ (12) .
2 tan λ Bezogen auf die Zähnezahl Nf des Fräsers ergibt sich damit folgende Schnittkraft Fc :
Figure imgf000013_0001
In dieser Formel werden alle Schnittkräfte Fi in einem Zeitpunkt berechnet, weil alle Differentialteile der Schnittkraft Fc für j eden Schnitt berechnet werden . Die Veränderung des Schnittkraftvektors (F (t) ) wird als Multiplikation der Funk- tionen in der Zeit geschrieben :
F(O = ledge (t)h(t) + Icuning (t)A(t) ( 14 ) .
Die spezifischen Schnittkräfte Kedge (t) und Kcutting (t) werden mit der Skalarfunktion bzw . Kontaktlänge h (t) der Schneide mit dem Werkstück WE und dem Spanungsquerschnitt A (t) multipliziert . Die Zeitvariable kann man durch den Eingriffswinkel θ des Festpunktes P auf dem Umfangsfräser und durch die Winkelgeschwindigkeit ω des Werkzeuges WE ersetzen :
;«=;s>=^> (15a),
F 0)= κedgeV)h0)+κcuttin(Pg )AiP)
(15b) .
Die Funktionen h (t) und A (t) werden separat im Folgenden berechnet werden .
FIG 5 zeigt im kartesisches Koordinatensystem die Kontaktlänge hi der ersten Schneide im Verlauf des Eingriffswinkels θ . Es ergibt sich folgende Gleichung für die Kontaktlänge hi (θ):
Figure imgf000013_0002
mit dem Fräserdurchmesser d, dem Drallwinkel λ, dem Eingriffswinkel θ und Li und L2 als Funktionen des Eingriffswinkels θ . Diese zwei Werte Li, L2 werden, wie den nachfolgenden Tabellen zu entnehmen ist, für j ede Fräsphase des Eingriffswinkels θ berechnet . Jede Schneide durchläuft gemäß der nachfolgenden Tabelle vom Einganswinkel φi bis zum Ausgangswinkel φ2 drei Phasen :
Phase A, bei welcher das Werkzeug WZ in das Werkstück WE eingreift und j ede Rotation dφ die Kontaktlänge h der Schneide mit dem Werkstück WE vergrößert . Phase B, bei der die Kontaktlänge h der Schneide mit dem Werkstück WE konstant ist . Phase C, bei der sich die Kontaktlänge h verringert .
Figure imgf000014_0002
Die Werte von ei, e2, e3 und e4 sind dabei aus folgender Tabelle entnehmbar .
Figure imgf000014_0003
Für die beliebige Schneide erhält man gemäß Gleichung (16) hierdurch folgende Kontaktlänge hn :
Figure imgf000014_0001
mit dem Fräserdurchmesser d, dem Drallwinkel λ, dem Eingriffswinkel θ, einem Winkel ξ zwischen den Schneiden, der Nummer n der Schneide sowie Li und L2 als Funktionen nicht nur des Eingriffswinkels θ, sondern auch der Nummer n der Schneide . Dabei ist der Winkel ξ zwischen den Schneiden :
* ' %
mit der Zähnezahl Nf des Fräsers . Es ergibt sich für die gan- ze Kontaktlänge :
Hθ) =∑hn(θ) (19)
mit dem Eingriffswinkel θ, der Nummer n der Schneide und der Kontaktlänge hn der n-ten Schneide mit dem Werkstück WE . Die Kontaktlänge h (0) j eder Schneide für einen Fräser mit 4 Zähnen ist in FIG 6 dargestellt .
In FIG 7 ist in schematischer Perspektivansicht der Spanquer- schnitt An der ersten Schneide bei einem Eingriffswinkel θ in das Werkstück WE dargestellt . Der Eingangswinkel φi und der Ausgangswinkel φ2 sind dabei 30 ° bzw . π/2. Für den Spanquerschnitt Ai ergibt sich :
MΘ) =^^Iήnθdθ (20) '
mit dem Vorschub st pro Zahn, dem Fräserdurchmesser d, dem Drallwinkel λ, dem Eingriffswinkel θ sowie Li und L2 als Funktionen des Eingriffswinkels θ. Diese zwei Werte Li und L2 müssen für j ede Fräsphase des Eingriffswinkels θ berechnet werden .
Der Spanquerschnitt Ai für eine Schneide n und eine Schneidgeometrie des Typs 1 ist in FIG 8 für die drei Phasen A, B, C gemäß der obigen Tabelle dargestellt . Der Spanquerschnitt An lässt sich für j ede beliebige Schneide n nach folgender Gleichung bestimmen :
Figure imgf000016_0001
mit dem Vorschub st pro Zahn, dem Fräserdurchmesser d, dem Drallwinkel λ, dem Eingriffswinkel θ, dem Winkel ξ zwischen den Schneiden, der Nummer n der Schneide sowie Li und L2 als Funktionen sowohl von θ wie auch von n . Als Endspanquerschnitt ergibt sich :
Λ(θ) = ∑An(θ) (22 ) , n=l
mit der Zähnezahl Nf des Fräsers , dem Eingriffswinkel θ, der Nummer n der Schneide und dem Spanquerschnitt An bei der n- ten Schneide .
Demgemäß ist in FIG 9 der Spanquerschnitt A (θ) für einen Fräser mit 4 Schneiden (Winkel ξ zwischen den Schneiden =90°) dargestellt . Um die erhaltenen Daten mit experimentellen Daten zu vergleichen, muss man die Schnittkraft bezogen auf die x-, y-, z-Richtungen in Fx, Fy und Fz zerlegen :
Figure imgf000016_0002
mit dem Spanquerschnitt A, der Kontaktlänge h der Schneide mit dem Werkstück WE, dem Eingriffswinkel θ, den Komponenten der spezifischen Schnittkraft Kcx, Kcy, Kcz und den Komponenten der spezifischen Schnittkraft Kex, Key, Kez auf der Schneide .
Die spezifische Schnittkraft ist nicht in x-, y-, z-Richtungen, sondern in zum Werkzeug WZ passende t-, r-, z-Richtungen tangential, radial und axial zu zerlegen . Hierfür werden die neuen Funktionen AR (θ) und hR (θ) eingesetzt : ( 24 )
Figure imgf000017_0001
Tatsächlich sind die Funktionen AR (θ) und hR (θ) das Produkt der Drehmatrix R (θ) bzw . des Spanquerschnitts A und der Kontaktlänge h :
Figure imgf000017_0002
mit dem Eingriffswinkel θ.
Als Drehmatrix Rn (θ) für j ede Schneide erhält man:
'cos(0+£(n-l)) ύn(θ+ξ(n-V)) 0Λ
Rn(θ) = ήn(θ+ξ(n-l)) -∞s(θ+ξ(n-l)) 0 (26) ,
0 0 1
mit dem Eingriffswinkel θ, dem Winkel ξ zwischen den Schneiden und der Nummer n der Schneiden .
Für den gedrehten Spanquerschnitt AR gilt für alle Schneiden :
Figure imgf000017_0003
mit der Drehmatrix Rn für die n-te Schneide, dem Spanquerschnitt An an der n-ten Schneide, dem Eingriffswinkel θ, der Zähnezahl Nf des Fräsers und der Nummer n der Schneide .
Die gedrehte Kontaktlänge hR errechnet sich aus :
hR(θ) = ∑Rn(θ)K(θ) (28 ) , mit der Drehmatrix Rn für die n-te Schneide, der Kontaktlänge hn der n-ten Schneide, dem Eingriffswinkel θ, der Zähnezahl Nf des Fräsers und der Nummer n der Schneide .
Um die Berechnungen einfacher zu machen, definiert man Si (θ) , S2 (θ) , S3 (θ) und S4 (θ):
S1(O) = ∑An(θ)cos(θ+ ξ(n -I)) (29a) ,
S2(θ) = ∑An(θ)sin(θ+ ξ(n-l)) (29b) ,
S3(θ) = ∑hn(θ)cos(θ+ξ(n-l)) (29c) , n=l
Figure imgf000018_0001
mit dem Spanquerschnitt An bei der n-ten Schneide, der Kontaktlänge hn der n-ten Schneide, dem Eingriffswinkel θ, der Zähnezahl Nf des Fräsers , der Nummer n der Schneide und dem Winkel ξ zwischen den Schneiden .
Setzt man die Gleichungen (29a-d) in Gleichung (24 ) ein, erhält man :
(30 )
Figure imgf000018_0002
Bezeichnet man die zweite Matrix in Gleichung (30 ) mit dem Buchstaben J, so bekommt man :
S1W S2W 0 S3W S4W 0
JW= S2W -S1W 0 S4W - S3W 0 (31 )
0 0 AW 0 0 h(θ) Für j ede θ gilt dabei die Beziehung :
K(Θ) = J-\Θ)F(Θ) (32 ) .
Bei der Berechnung der Gleichung (32 ) entsteht das Problem, dass drei Parameter und sechs unbekannte Variablen vorhanden sind. Um dieses Problem zu lösen, wird angenommen, dass zwei aufeinander folgende Punkte die gleichen spezifischen Schnittkräfte haben . So berechnet man die spezifischen Schnittkräfte für j edes Intervall :
Figure imgf000019_0001
Die Matrix J muss durch die Quadratmatrix ergänzt werden :
Figure imgf000019_0002
Als spezifische Schnittkräfte erhält man :
Figure imgf000019_0003
Nachdem die mittleren spezifischen Schnittkräfte ermittelt sind, können mit deren Hilfe die semiempirischen Schnittkräf- te Fx, Fy, Fz berechnet und gegebenenfalls mit experimentellen Daten verglichen werden :
(36) ,
Figure imgf000020_0001
mit den mittlere spezifische Schnittkräfte Ka , Kcr , Kcz ,
Λ e/ , Λ er , Λ c .
Anhand der oben aufgestellten Prozessmodellierung ist in FIG 10 der Verlauf der spezifischen Schnittkraftkomponenten eines 4-schneidigen Fräskopfes im Verlauf der Umdrehung dargestellt . Gemäß dem obigen mechanistischen Modell werden demnach die tangentiale Schnittkraft Ft (φ) , die radiale Schnittkraft Fr (φ) und die axiale Schnittkraft Fa (φ) als Funktion des sich verändernden Spanungsquerschnitts ah (φ) und der Schnitttiefe a bestimmt :
Ft (φ) = Ktcah (φ) + Ktea,
Fr (φ) = Krcah (φ) + Krea, Fa (φ) = Kacah (φ) + Kaea,
mit den Kraftkoeffizienten bzw . spezifischen Schnittkräften Ktc, Krc, Kac durch den Scher- bzw . Spanvorgang in tangentialer, radialer und axialer Richtung, und mit den spezifischen Schnittkräften Kte, Kre, Kae, die den Materialabtrag an der Flanke der Schneide bezeichnen .
Aufgrund der oben dargestellten Prozessmodellierung wurde ein Werkzeug WZ ermittelt, deren Schneiden einen Schnittwinkel f von kleiner 10 ° und insbesondere zwischen 4 ° bis 6 ° aufweisen und dementsprechend eine Meißelwirkung auf das harte Material ausüben, so dass ein sehr kontrollierter Materialbruch erzeugt werden kann . Das Werkzeug WZ umfasst zumindest im Bereich der Schneiden eine kristalline Diamantbeschichtung und insbesondere einen sog . nanokristallinen Multi- oder Double- layer mit einer Schichtdicke von 23 μm plus 3μm sowie einer Korngröße von 20 nm bis 100 nm. Deren Schichtdicke varriert zwischen 15 nm und 30 nm. Das als Fräser gestaltete Werkzeug WZ weist vorzugsweise einen Drallwinkel δ größer von 35 ° , und insbesondere von 40 ° bis 41 ° auf . Zur Bearbeitung von Keramik wird das Werkzeug WZ als Fräser mit einer Schnittbreite ae von 0 , 01 mm bis 0 , 2 mm und insbesondere mit einer Schnittbreite ae von 0 , 02 mm betrieben . Darüber hinaus ist das Werkzeug WZ so ausgelegt, dass eine Schnitttiefe ap von 0 , 5 mm bis 4 mm und insbesondere 2 mm realisiert werden kann . Wei- terhin ist das Werkzeug WZ so ausgelegt, dass dieses mit einer Schnittgeschwindigkeit von 50 bis 150 m/min betrieben werden kann . Es ist klar, dass der Durchmesser d eines als Schaft- oder Radiusfräser ausgebildeten Werkzeuges WZ in einem breiten Bereich variieren kann; gleichfalls hat sich bei der Bearbeitung von Keramik j edoch ein Durchmesser d von etwa 6 mm als besonders geeignet erwiesen . Bei einem als Radiusfräser ausgebildeten Werkzeug WZ wird dabei insbesondere ein Eckradius von 0 , 2 mm bis 0 , 6 mm vorgesehen .
In Bezug auf das Bearbeitungsverfahren und die Bearbeitungsmaschine haben sich als Parameter neben der bereits oben beschriebenen Schnittgeschwindigkeit V ein Vorschub st pro Zahn in der Größenordnung von 0 , 06 mm und eine Drehgeschwindigkeit zwischen 2650 U/min bis 7800 U/min als besonders geeignet er- wiesen .

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeug zur Bearbeitung eines Werkstückes (WE) aus einem harten Material mit einer geometrisch bestimmten Schneide, welche einen Schnittwinkel ( ? ) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Schnittwinkel ( ? ) der Schneide kleiner 10 ° ausgebildet ist und insbesondere in einem Bereich zwischen 4 ° und 6 ° liegt .
2. Werkzeug nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Drallwinkel (λ) , der größer 35 ° ist und insbesondere in einem Bereich zwischen 40 ° und 41 ° liegt .
3. Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, g e - k e n n z e i c h n e t durch eine zumindest im Bereich der Schneide vorgesehene kristalline Diamantbeschichtung, welche vorzugsweise eine Korngröße von 20 nm bis 100 nm und eine Schichtdicke von 15 nm bis 30 nm aufweist .
4. Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t durch Kenngrößen und insbesondere durch geometrische Maße des Werkzeuges (WZ ) , welche in Abhängigkeit von spezifischen Schnittkraftkomponenten anhand der Gleichung
Figure imgf000022_0001
bestimmt sind, wobei ^-c' , ^cr , Kc Kei Ker Kez mittlere spezifische Schnittkräfte sind.
5. Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, welches als Stirnfräser und insbesondere als Schaft- bzw . Stift- oder Radiusfräser ausgebildet ist .
6. Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Schnittbreite (ae) , welche in einem Bereich von 0 , 01 mm bis 0 , 2 mm liegt und vorzugsweise 0 , 02 mm beträgt .
7. Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Schnitttiefe (ap) , welche in einem Bereich von 0 , 5 mm bis 4 mm liegt und vorzugsweise 2 mm beträgt .
8. Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Schnittgeschwindigkeit von 50 bis 150 m/min, mit welcher das Werkzeug (WZ ) gegenüber dem harten Material zu bewegen ist .
9. Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Drehgeschwindigkeit o- berhalb von 1300 U/min, wobei das Werkzeug vorzugsweise im Bereich zwischen 2650 und 7800 U/min rotiert .
10. Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes (WE) aus einem harten Material mit einer geometrisch bestimmten Schneide, bei welchem das Werkstück (WE) mit einem Werkzeug (WZ ) mit einer Drehgeschwindigkeit über 1300 U/min bearbeitet wird, gekennzeichnet durch Bearbeitungsparameter, welche in Abhängigkeit von spezifischen Schnittkraftkomponenten anhand der Gleichung
Figure imgf000023_0001
bestimmt sind, wobei Ka , Kcr , Kn , Ket , Ker , Kez mittlere spezifische Schnittkräfte sind.
11. Verfahren nach Anspruch 10 , welches als trockenes Bearbeitungsverfahren durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e- k e n n z e i c h n e t , dass ein Werkzeug (WZ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 eingesetzt wird.
13. Maschine zur Bearbeitung eines Werkstückes (WE) aus einem harten Material mit einer geometrisch bestimmten Schneide, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Werkzeug (WZ ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 eingesetzt wird.
14. Maschine zur Bearbeitung eines Werkstückes (WE) aus einem harten Material mit einer geometrisch bestimmten Schneide, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12 eingesetzt wird.
PCT/EP2006/050155 2005-01-21 2006-01-11 Werkzeug und verfahren zur bearbeitung eines werkstückes aus einem harten material WO2006077191A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800067185A CN101132895B (zh) 2005-01-21 2006-01-11 用于加工硬质材料工件的刀具
JP2007551656A JP2008528318A (ja) 2005-01-21 2006-01-11 硬質材料からなる工作物を加工する工具および方法
US11/795,468 US7908946B2 (en) 2005-01-21 2006-01-11 Tool for machining a workpiece made of a hard material

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003128.5 2005-01-21
DE102005003128 2005-01-21
DE102005048691.6 2005-10-11
DE102005048691A DE102005048691B4 (de) 2005-01-21 2005-10-11 Werkzeug und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes aus einem gesteinsartigen Material oder einer Keramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006077191A1 true WO2006077191A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36219335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050155 WO2006077191A1 (de) 2005-01-21 2006-01-11 Werkzeug und verfahren zur bearbeitung eines werkstückes aus einem harten material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7908946B2 (de)
JP (1) JP2008528318A (de)
CN (1) CN101132895B (de)
DE (1) DE102005048691B4 (de)
WO (1) WO2006077191A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102744791A (zh) * 2012-07-11 2012-10-24 北京珠峰天宫玉石科技发展有限公司 一种用于加工石料板材两侧的刀具
CN111730113A (zh) * 2020-05-27 2020-10-02 安徽天航机电有限公司 一种薄壁结构件铣削工艺参数优化方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015317B4 (de) * 2005-04-01 2007-02-01 Siemens Ag Verfahren und Steuereinrichtung zur gezielten Reaktion bei einem Kontakt zwischen einem Maschinenelement einer Maschine mit einem Gegenstand
EP2495081B1 (de) * 2011-03-01 2014-05-07 GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Schneidewerkzeug mit Klinge aus feinkristallinem Diamant
EP2564727A1 (de) * 2011-08-27 2013-03-06 Braun GmbH Filamentzuschneidvorrichtung mit einer verschleißfesten Schneidkante und Verfahren zum Zuschneiden von Filamenten
CN108067943B (zh) * 2016-11-18 2019-12-10 蓝思科技(长沙)有限公司 氧化锆陶瓷结构件低粗糙度加工方法及其采用的设备
CN107335847B (zh) * 2017-06-21 2019-01-29 华中科技大学 一种切削效能约束刀具姿态的加工方法
EP3653167B1 (de) * 2018-11-15 2023-01-25 Sirona Dental Systems GmbH Verfahren zur herstellung von dentalen passkörpern und werkstück für diesen zweck
CN111203579B (zh) * 2020-03-16 2021-02-05 沈阳飞机工业(集团)有限公司 Af1410钢零件淬火前加工方法
CN111376396A (zh) * 2020-03-25 2020-07-07 广东工业大学 一种多刃超硬刀具铣削加工硬脆材料的加工方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE903012A (fr) * 1985-08-02 1985-12-02 North Bel Spa Procede d'obtention d'outils diamantes rotatifs en l'espece fraises pour odontoiatrie avec zones espacees par des sillons.
EP1004414A2 (de) * 1998-11-24 2000-05-31 Friedrich Neher Mit Schneiden aus PKD-Segmenten versehendem Werkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien
DE19901176A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-27 Brasseler Gmbh & Co Kg Geb Dentalwerkzeug zur Bearbeitung faserverstärkter Kunststoffe
US20010034007A1 (en) * 1999-02-26 2001-10-25 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg. Dental tool
DE20314717U1 (de) * 2002-09-17 2004-01-15 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Keramisches Instrument
US20040170480A1 (en) * 2003-01-22 2004-09-02 Osg Corporation End mill having different axial rake angles and different radial rake angles

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2244053A (en) * 1935-06-22 1941-06-03 Gregory J Comstock Hard cemented carbide composite
US2950523A (en) * 1955-06-02 1960-08-30 John A Bitterli Cutting tool and method of making
DE3020929C2 (de) * 1980-06-03 1983-11-24 Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr.Kress KG, 7080 Aalen Mit Hartstoff beschichtete Hartmetall-Messerplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA1203133A (en) * 1982-04-21 1986-04-15 Hermann Kirchmayer Solar collector and absorber
DE3864075D1 (de) * 1987-05-20 1991-09-12 Sumitomo Electric Industries Abstechwerkzeug.
JPH0639617A (ja) * 1992-07-28 1994-02-15 Fuji Seiko Kk バニシングドリル
ATE263005T1 (de) * 1994-04-25 2004-04-15 Gillette Co Verfahren zum amorphen diamantbeschichten von klingen
US6203113B1 (en) 1997-12-09 2001-03-20 Nick Wendel Cutting drum with percussive bits
DE19901929C2 (de) * 1999-01-19 2001-04-19 Brasseler Gmbh & Co Kg Geb Dentalwerkzeug
DE19906858A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-31 Juergen Roeders Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE10024129C1 (de) * 2000-05-18 2001-10-31 Nikolaus Wendel Schlagaktiviertes, rotierendes Werkzeug für gesteinsartige Materialien
US6811581B2 (en) * 2000-10-31 2004-11-02 Mitsubishi Materials Kobe Tools Corporation High-speed tool steel gear cutting tool and manufacturing method therefor
JP2003340631A (ja) * 2002-05-17 2003-12-02 Guehring Joerg ボーリング孔のバリを取るための工具、装置、及びその方法
DE102004010285A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-29 Walter Ag Beschichtung für ein Schneidwerkzeug sowie Herstellungsverfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE903012A (fr) * 1985-08-02 1985-12-02 North Bel Spa Procede d'obtention d'outils diamantes rotatifs en l'espece fraises pour odontoiatrie avec zones espacees par des sillons.
EP1004414A2 (de) * 1998-11-24 2000-05-31 Friedrich Neher Mit Schneiden aus PKD-Segmenten versehendem Werkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien
DE19901176A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-27 Brasseler Gmbh & Co Kg Geb Dentalwerkzeug zur Bearbeitung faserverstärkter Kunststoffe
US20010034007A1 (en) * 1999-02-26 2001-10-25 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg. Dental tool
DE20314717U1 (de) * 2002-09-17 2004-01-15 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Keramisches Instrument
US20040170480A1 (en) * 2003-01-22 2004-09-02 Osg Corporation End mill having different axial rake angles and different radial rake angles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. YALCIN, B. K FUSSELL, Y. ERZAN, R. B JERARD: "Real-time calibration of cutting forces model for CNC milling", XP007900602, Retrieved from the Internet <URL:http://www.unh.edu/dml/publications/2004/UL_030_2004.pdf> *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102744791A (zh) * 2012-07-11 2012-10-24 北京珠峰天宫玉石科技发展有限公司 一种用于加工石料板材两侧的刀具
CN111730113A (zh) * 2020-05-27 2020-10-02 安徽天航机电有限公司 一种薄壁结构件铣削工艺参数优化方法
CN111730113B (zh) * 2020-05-27 2023-11-21 安徽天航机电有限公司 一种薄壁结构件铣削工艺参数优化方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN101132895B (zh) 2012-11-14
CN101132895A (zh) 2008-02-27
JP2008528318A (ja) 2008-07-31
DE102005048691A1 (de) 2006-08-10
US20080196704A1 (en) 2008-08-21
DE102005048691B4 (de) 2012-09-13
US7908946B2 (en) 2011-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006077191A1 (de) Werkzeug und verfahren zur bearbeitung eines werkstückes aus einem harten material
DE10331327B4 (de) Drehschneidwerkzeug und gewindeschneideinrichtung jeweils mit einem hauptkörper, die mit einer harten beschichtung teilbeschichtet sind, und verfahren zu deren herstellung
DE69926067T2 (de) Schneidwerkzeug mit vergrössertem diameter und reduzierter länge des kopfes für faser verstärkte verbundmaterialien
DE69930449T3 (de) Drehendes Schneidwerkzeug mit Wendeschneideinsatz
DE102005038021B4 (de) Verfahren zur zerspanenden Bearbeitung von Kurbelwellen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102015105216A1 (de) Schneidwerkzeug mit verbesserter Spanabfuhrfähigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016206721A1 (de) Schneidwerkzeug zur verbesserten Spanabfuhr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0937528A1 (de) Reibwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3356071B1 (de) Schlichtfräswerkzeug, insbesondere schaftfräser
DE3742942C1 (en) Milling tool for roughing and smoothing workpieces
EP2670550B1 (de) Bohrwerkzeug und verfahren zur herstellung von bohrungen
EP0334002B1 (de) Gewindefräser
DE112011102667T5 (de) Konturschaftfräser
EP2848343A1 (de) Fräser mit Kordel aus einem speziellen Zahnprofil
EP3192604B1 (de) Schaftfräser-vollwerkzeug
EP3132875A1 (de) Fräswerkzeug
WO2014075651A2 (de) Verfahren zur bestimmung der freiflächenkontur eines wälzschälwerkzeuges, wälzschälwerkzeug und dessen verwendung
DE102005043842A1 (de) Kugel- oder Torusfräser
DE102020001428A1 (de) Verfahren zur Zahnkantenbearbeitung
DE29603475U1 (de) Bohrwerkzeug
DE102006008031B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Räumwerkzeugen
EP0912283B1 (de) Hochgeschwindigkeitsfräsen
DE102005009030B4 (de) Spanendes Werkzeug insbesondere für den Mikro- und Präzisionsformenbau
DE3700754A1 (de) Schaftfraeser
DE102007027461A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007551656

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680006718.5

Country of ref document: CN

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06707700

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6707700

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11795468

Country of ref document: US