WO1993018988A1 - Wiederverschliessbare verpackung für öl-impregnierte tücher - Google Patents

Wiederverschliessbare verpackung für öl-impregnierte tücher Download PDF

Info

Publication number
WO1993018988A1
WO1993018988A1 PCT/DE1993/000268 DE9300268W WO9318988A1 WO 1993018988 A1 WO1993018988 A1 WO 1993018988A1 DE 9300268 W DE9300268 W DE 9300268W WO 9318988 A1 WO9318988 A1 WO 9318988A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
surrounded
cover plate
outer packaging
arrangement according
removal opening
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000268
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Scholz
Günther BRAEM
Original Assignee
Heinz Scholz
Braem Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Scholz, Braem Guenther filed Critical Heinz Scholz
Publication of WO1993018988A1 publication Critical patent/WO1993018988A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3266Wet wipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/586Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture with means for reclosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • B65D75/5838Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall combined with separate fixed tearing means, e.g. tabs

Definitions

  • the invention relates to a filling material arrangement enclosed with an outer packaging by gluing or by heat or ultrasonic sealing of a wrapping material, in particular a folded, wound or stacked arrangement of individual or endlessly connected wipes made from a natural or synthetic carrier. and storage material, consisting of a nonwoven fabric, of wet-strength paper, of air-laid material or of a textile material, and with a reclosable removal opening of the outer packaging, the packaging furthermore, at least, uniformly aligned laterally to the outside of the filling material arrangement as a support from a plastic arranged between the top of the product arrangement and the underside of the wrapping material.
  • the packaging forming a reclosable dispensing container for wet wipes and the like, and made of a flexible sheet-like envelope material with a removal opening and a shape of Towel stack maintaining flat frame-shaped plastic part, which is a frame part with a reclosable removal opening of the flexible outer envelope forms the peripheral opening that is larger than the removal opening of the envelope material.
  • the arrangement of the frame part is provided both on the outside of the wrapping material and between the inside of the wrapping material and the top of the stack of wet wipes.
  • the frame part is glued to the flexible wrapping material and surrounds the removal opening, which is designed as a narrow, elongated opening in the wrapping material.
  • a flap made of a flexible sheet-like material is applied to the top of the wrapping material and covers the removal opening or a section of the wrapping material provided there in the form of a weakened contour.
  • the removal opening can be opened and closed repeatedly.
  • the tab can be glued to the side envelope section in an area within the frame opening to close the removal opening. Since the removal opening is arranged within the frame opening, the flexible film material of the wrapping material is stretched to the side of the narrow removal opening in such a way that the tab can be glued there on a flat surface without wrinkling.
  • a tubular pouch packaging for wet wipes and the like in which an adhesive flap is used to reclose the removal opening.
  • the functionality of the adhesive flap is thereby improved in that the enveloping material in the region of the removal opening is stabilized by the frame part which surrounds it laterally on the outside and is harder in the material, so that even after removal of several wipes the tubular bag retains such a shape that the adhesive flap over without difficulty the narrow removal opening can be stuck on.
  • the frame part has no closure part in its frame opening, by means of which the opened packaging could be reclosed.
  • the frame part can be glued to the shell material point by point, since the glued seam has no sealing function owned
  • the packaging according to US Pat. No. 4,790,436 essentially corresponds to conventional packaging of nonwoven cloths arranged in a stack-like manner, with a tubular bag serving as the outer wrapper, which is sealed to the individual sealing fins on the long side and the end faces by heat or ultrasound sealing is.
  • a tubular bag serving as the outer wrapper, which is sealed to the individual sealing fins on the long side and the end faces by heat or ultrasound sealing is.
  • Due to the use of adhesive tabs the inclusion of cloths impregnated with oil or moistened with a cleaning liquid is problematic, which are incompatible with the adhesive strength of the adhesive tab used for the removal opening.
  • Conventional tubular bag packs for oil towels and the like therefore do not have a separate removal opening, in particular not in the form of a removal opening with adhesive tabs.
  • the tubular bag packs must be opened on the sealing fins.
  • a reclosability of the tubular bag on the opened sealing fins is generally no longer provided, the opening of the tubular bag destroying it to such an extent that it is no longer suitable as a storage container even for bare wet wipes because of the tightness of the packaging which is also required after opening.
  • Tubular bag packaging which, like that according to US Pat. No. 47 90 436, has a removal opening on the top side in the wrapping material that is resealable by means of an adhesive flap, is generally disadvantageous in that the removal opening is relatively small compared to the size of the wipes received is and insofar the packaging must be held with one hand to remove the towels and the towels must then be gripped one after the other with the other hand.
  • packagings of the type mentioned at the outset are known in which box-like injection-molded packagings with molded covers are used on the top or outside. These boxes have a large dimension, in particular also in the area of the removal opening, which in principle extends over the entire top side and can be closed via the molded cover.
  • box-like injection molded packaging allow easy removal of the cloths with a single hand due to the large dimension of the removal opening, which is generally dimensioned somewhat larger than the base area which is occupied by the stacked sheets in the box. Sufficiently tight reclosure of the box is also possible. During the withdrawal 'of the towels while the molded cap remains in its open position extraction.
  • the removal lid does not automatically return to its closed position after opening, as is usually the case with plastic packaging with a removal opening that can be closed by an adhesive flap.
  • the injection molded packaging is usually in one during its entire period of use good condition, in particular, the function of the cap is fully retained.
  • Injection molded packagings of this type are disadvantageous insofar as they are not simple in their structural design, l require an increased use of materials and are therefore expensive to manufacture and ecologically problematic.
  • the repeated use of the original packaging is particularly disadvantageous, especially when absorbing wet wipes.
  • the present invention is therefore based on the object of improving this packaging in such a way that its removal opening gives very good access to the filling 0 to be removed allowed and a tight reclosure ° / ne use of an adhesive flap enables.
  • the above-mentioned disadvantages of known injection-molded packaging or other similar packaging (for example 1- or 2-part thermoformed packaging) with regard to hygiene, material expenditure and production costs 5 should largely not be given, but the new packaging continues to be in the form of known injection-molded packaging, for example with upwards or laterally pivoting opening cover, should allow easy removal of the contents.
  • the opening mechanism should be constructed in such a way that it does not automatically close C after opening, as is usually the case with tubular bag packaging with a removal opening that can be closed by an adhesive flap.
  • the packaging should not become unsightly over its entire period of use, as is the case with tube bags packs with a re-closable opening with an adhesive flap is often the case.
  • the function of the locking mechanism should be easy to manufacture over the entire period of use u. remain. In this respect, the use of adhesive tabs to close the removal opening should be dispensed with, which in particular lose their locking function in a short time when oil towels are received.
  • the packaging should be suitable for holding wipes impregnated with cleaning fluids or wipes impregnated or moistened with oil, it also being possible to accommodate packaging contents which are not compatible with the adhesive of a tab adhesive.
  • the packaging should continue to be simple.
  • the packaging should be such that, compared to conventional tubular bag, stand-up pouches or sealed-edge pouch packs, there is better standing and stackability.
  • the main claim is packaging in the form of a mere outer sealable ten enveloping material and an outer plastic part use, which can be designed as a mere flat plate to be applied to the filling arrangement with a closure opening.
  • This is arranged on the top of the stacked cloth arrangement, for example accommodated in the packaging, and is designed essentially in the form of a frame part with a central or laterally hinged closure cover or closure hood.
  • a two-part design of the cover plate is also possible, the closure cover being produced separately and then being able to be fixed in the frame by means of suitable fixing means, for example latching there.
  • the closure cover in principle, it is also possible to design the closure cover as a part which can be brought over the closure opening and can be plugged onto the outer frame of the cover plate (for example a closure cap).
  • the packaging according to the invention not only folded, wound or stacked arrangements of nonwoven cloths can be introduced, but also other pourable, sheet or disc-shaped objects, as well as basically pourable foods or body or care products, which can only be partially removed from the packaging , which must then be closed again.
  • the plastic part to be used in accordance with the present invention can also be designed in a more complex design, a frame-shaped box-like plastic part being used, which is put on as an attachment over the product arrangement from above and only partially as a cover plate for the top of the product arrangement has closed frame plate.
  • the removal opening for the filling material is concentric inside the cover plate or below and / or to the side staggered in the cover plate or the frame plate.
  • the removal opening is closed in an extremely functionally reliable and easy-to-use manner as in the known original packaging which consists of an injection-molded box or another similar box (for example one-part or two-part thermoformed packaging).
  • a swiveling or plugged-on closure flap or a closure hood extending over a lateral head section of the filling material arrangement is used.
  • the packaging is preferably completely surrounded and sealed by the outer wrapping material.
  • the sheathing section located above the sealing flap or sealing cap having been removed beforehand, it is provided that the outside around the removal opening or another opening of the Cover plate encircling part of the enveloping material there is connected to the adjacent frame part of the cover plate or to the plastic part adjoining there or its upper frame plate by a circumferential adhesive or sealing seam or surface.
  • This all-round permanent connection ensures a reliable, permanent seal of the area of the filling arrangement and the envelope section laterally of the removal opening created in the cover plate, which as such is sealed again after use by its closure flap or closure hood.
  • the flat frame part according to US Pat. No. 4,790,436 does not have a closure part which is placed directly in a frame opening and by means of which the removal opening of the packaging can be sealed again. Rather, their closure takes place via an adhesive flap which is sealed at one end to the flexible film material of the outer wrapping material of the packaging and, due to the frame part used, is held flat on the surface flexible film material can easily be stuck on the side of the removal opening.
  • the reclosable removal opening is furthermore designed as a narrow, elongated opening in the outer film material of the wrapping material of the packaging and not in the frame part, as is provided according to the present invention.
  • No adhesive flap is used to close the removal opening according to the present invention. Rather, a frame or cover plate, or an attachment made of it, sealed against the inside of the wrapping material at the edge and thereby tightly sealing, is provided with a removal opening which, as such, has a closure flap or hood directly attached there.
  • the area of the wrapping material on the outside of this closure flap or hood can be completely removed when the packaging is opened, although the circumferential adhesive or sealing seam between the remaining wrapping material and the peripheral portion of the frame or cover plate that runs outside the removal opening does results in a packaging that is tightly resealable also in the area of this opening.
  • the removal opening in the cover plate can thus be created over a large area, so that after swiveling the closure flap or hood into the open position, cloths can be gripped there with a single hand and can be removed individually.
  • outer wrapping material which surrounds the filling arrangement in the form of a tubular bag, a sealed edge bag or a stand-up pouch
  • the outer wrapping material can have a relatively low film thickness of, for example, —I- —6 as 50 x 10 ⁇ b m - 150 x 10 m, so that there is considerable material savings compared to the previously used container-like original packaging with relatively thick plastic walls.
  • the cost of materials for the packaging according to the invention is not significantly higher than the cost of materials for refill packages which are usually used for the original packaging mentioned.
  • Both the outer wrapping material and the plastic part applied to the filling material arrangement can be made essentially from the same material, so that a packaging is provided which is formed from as little and the same material as possible and thereby represents a recyclable and thus environmentally friendly packaging .
  • the closure of the packaging, which is placed in the plastic part, is extremely reliable and can be applied over any area, so that there is optimal access to the contents.
  • the closure device is actuated purely mechanically and is structurally simple in a torsion-resistant plastic rope or a bare cover plate as a relatively large removal opening that can be closed by a closure flap or a closure hood or there can be created as a smaller, narrowly dimensioned removal opening in the form of a tear-off star, as is the case here is well known in plucking cans for nonwoven fabric, this is extremely reliable, and because of this purely mechanical design of this closure, the outer packaging as a whole retains a handsome appearance even after a long period of use.
  • the cover plate generally extends over the entire upper dimension of the product arrangement, in particular over the base area occupied by a nonwoven fabric arrangement, a cover plate with a rectangular measurement being used for the latter purpose.
  • the removal opening for example within a frame part which is each rectangular in size on the outside and inside, is arranged approximately in a size corresponding at least to a large part of the base area taken up by the arrangement of the cloths.
  • a sealing of the closure flap or closure hood as such can be carried out in the usual way with the closure and sealing means customary for this purpose, such as by the installation of a circumferential fold on the, in relation to the frame part of the cover plate or the plastic part to which the fastening takes place Inside of the frame part, which
  • the package of the invention is fully satisfying with existing in the injection molding or made of synthetic material which take Tiefziehver ⁇ original packaging t where the new packaging extent these known 3.0 packaging replaced while having the same advantages of this packaging, but the above-mentioned Disadvantages of this packaging in terms of hygiene, material and manufacturing costs does not have.
  • a mono or composite film can be used as the envelope.
  • Claim 4 use.
  • an external sealing lacquer luf -goe * must be applied at least on a coating material which is not suitable per se for such a sealing.
  • this envelope section is possible in the simplest manner, in particular with an angular object, for example a fingernail or a knife. It is also possible to place a perforation around the removal opening directly in the wrapping material, the packaging being able to be sealed off from the filling material by, for example, separating two spaced-apart sealing webs which are placed on top of the plastic part surrounding the removal opening , a main and a secondary sealing takes place.
  • the two sealing bars can be arranged parallel at a distance of approx.
  • the sealing bar adjacent to the inside of the removal opening being slightly lower and narrower than the main sealing bar, so that a further sealing takes place there, but this is only a slight one Sealing to Reaching the tightness represents.
  • the film part to be removed from the pack and extending over the removal opening can be easily removed by pulling it over the only slightly adhesive secondary seal. Due to the additional arrangement of the cover plate applied to the filling arrangement or of the frame-shaped plastic part surrounding this filling arrangement from above and laterally, the packaging has good stacking and stability.
  • the cover plate or the frame-shaped plastic part is designed with a large removal opening, which extends to the top or also to the side of a head section of the filling material arrangement
  • the removal of the filling material can be done in a simple manner using only one hand take place, where nonwoven cloths stacked one above the other can be gripped individually, for example at their folds exposed to the removal opening.
  • the mechanical design of the closure opening ensures that the closure does not close automatically when the filling material or the wipes are removed.
  • There is an optimal one-hand packaging as is the case with the structurally complex and expensive box-like original packaging. The invention is explained below with reference to two preferred embodiments and their drawings.
  • Figure 1 The overall representation of a cloth arrangement surrounded by an outer packaging which, in
  • a plastic cover plate with a reclosable removal opening is created, which extends concentrically within this rectangular cover plate and is reclosable via a pivotable rectangular closure flap which is pivotably arranged in an outer frame part of the cover plate.
  • the plastic film of the tubular bag is removed above it, the closure flap being shown in the open state and the upper layer of the oil towels being visible through the removal opening;
  • FIG. 2 The cloth arrangement with packaging according to FIG. 1 with the outer tubular bag omitted, only the two stacks of oil towels arranged next to one another being shown with the cover plate resting on the top thereof, showing the opened closure flap and removal opening;
  • Figure 3 A cross-sectional view along the longitudinal section AB of Figure 2 showing the intervention the edge region of the closure flap with the frame part of the cover plate which surrounds it;
  • Figure 4 A plan view of the rectangular cover plate, which is designed as a one-piece injection molded part together with the closure flap pivotably attached to it;
  • Figure 5 A cross section along the section line (C-D) of Figure 4;
  • Figure 6 A side view of the outer frame part of the cover plate according to Figure 4;
  • Figure 7 A cross section through the cover plate according to Figure 4 or 6 along a lateral edge area.
  • Figure 8 A cross section according to Figure 7 through a second embodiment of the cover plate
  • FIGS. 9-11 The illustration of a second embodiment of the packaging is shown in FIGS. 9-11, in which the removal opening is not located centrally within the cover plate, but is offset below and laterally to it and extends there through a right-hand head section of the stack of sheets and through a pivotable closure flap can be closed.
  • the cloth arrangement is inside an outer frame-shaped plastic part with an upper one
  • Figure 9 A view of this second embodiment with closed flap inside an unopened tubular bag.
  • FIG 10 is a view corresponding to that of FIG second embodiment shown 9, 'wherein the tubular bag portion in the region of the reproduced in the open position ver ⁇ pivotal closure lid is removed and thereby comes to lie freely at the side and top of the head portion of said cloths assembly;
  • Figure ll ⁇ The representation of the plastic part, which is formed on the long and short sides only as a frame and to the top with a centrally open cover plate against which the closure hood of the removal opening comes to rest in the ' ' closed position;
  • FIG. 1 shows the overall representation of the arrangement of oil towels which is received by an outer packaging in the form of a tubular bag (21) and is enclosed on the outside thereof.
  • This wipe arrangement takes place via two wipe stacks (1, 2) arranged next to one another, the top oil wipe (6, 7) being recognizable in the wipe stack shown there.
  • a cover plate (12) made of plastic with a reclosable removal opening (8) is inserted between the top (10) of the cloth stacks (1, 2) and the inside (11) of the wrapping material (5) of the tubular bag (21).
  • the envelope (5) of the tubular bag (21) has a plastic coating on the inside, which allows an ultrasonic sealing of the tubular bag (21) on the closure side ⁇ in the form of closure fins (22).
  • the enveloping material (5) is made of a two-layer composite plastic film in the present embodiment formed, with a polyethylene on the inside
  • Coating of sufficient layer thickness is provided, which is suitable for ultrasonic sealing.
  • the plastic of the cover plate (12) also consists of polyethylene, so that the composite plastic film (5) on the cover plate (12) through with this through
  • Ultrasonic sealing applied sealing seam (20) is connected.
  • This sealing seam (20) runs outside at a distance around the rectangular removal opening (8).
  • the cover plate (12) is fixed within the tubular bag (21), and there is also a seal between the cover plate (12) and the part of the tubular bag (21) to the side of the removal opening (8), even if the part of the Composite plastic film of the tubular bag (21) above the removal opening (8) is removed.
  • the film section is removed by means of an opening aid (25), which is applied as an embossing line with a tear-open tab stuck there and runs between the sealing seam (20) and the edge of the removal opening (8) around the whole or in part.
  • the embossing line (25) is formed by the type of film material which can be torn open in a predetermined longitudinal direction and / or by a punching, without punching or such a perforation or notch.
  • the removal opening (8) is created within the rectangular cover plate (12) as a centrally aligned, also rectangular shaped recess. On the rear longitudinal side of this recess, a pivotable closure flap (15) is articulated in the dimension of this recess, so that the removal opening (8) can be closed again by this closure flap (15).
  • the removal opening (8) has a large part of the base area occupied by the tubular bag (21) or by the two cloth stacks (1, 2) arranged therein on.
  • the removal opening of in the form of known injection-molded packaging with a molded-on lid, the removal opening of which is dimensioned large, removal of the wet wipes being possible there with a single hand after opening the closure lid, and this can also easily be done in a corresponding manner in the present packaging.
  • the swiveling closure flap (15) is made with the cover plate (12) as a coherent workpiece, the pivot axis (23) on the rear long side of the ' ' closure flap (. 15) for fine material tapering at the transition of the plastic material to the outer cover plate (12 ) is trained.
  • the open closure flap (15) articulated in this way remains in its open position as shown in FIG. 1. In this respect, the individual oil towels can be easily removed from the removal opening (8) one after the other with one hand without difficulty.
  • closure flap (15) In its closed position, the closure flap (15) is kept sufficiently secure and sealed in its closed position on its outer edge by sealing and holding means applied to the inner edge of the removal opening (8) in such a way that the impregnation of the wet wipes in the form of oil and cleaning liquids and the like cannot noticeably migrate or diffuse to the outside.
  • sealing and holding means are shown in detail in Figure (3) and explained in more detail later.
  • the construction of the present packaging is significantly simpler in construction than known injection-molded packaging with a molded-on sealing cover for wet wipes . It is a matter of use of material only in accordance with the type and scope of the form of refill packages for known injection-molded packaging of this type necessary.
  • the wipes are optimally accessible through the large-area removal opening, and depending on the orientation and arrangement of the folding of the wipes, they can be individually gripped directly at the fold.
  • the tubular bag (21) achieves an overall better stackability compared to tubular bag packaging without an additional cover plate attached to the stack of sheets.
  • the packaging materials are 100% reusable.
  • the arrangement of the nonwoven cloths (6, 7) in two adjacently arranged cloth stripsKl, 2) with the cover plate (12) attached to the top of these cloths is clearly shown in FIG. 2.
  • the outer tubular bag (21 ) of the packaging omitted, so that the arrangement of the two cloth stacks (1,2) and the cover plate (12) results in detail.
  • the cover plate (12) has a corresponding to the base area occupied by the two cloth stack (1, 2) also rectangular in size, the cover plate (12) being dimensioned slightly larger and thus projecting laterally beyond the cloths (6, 7).
  • Concentric to the center of the cover plate, the removal opening (8) is also rectangular in size.
  • the cover plate (12) consists of the closure flap (15) and essentially of an outer, uniform frame part (18) forming the removal opening (8).
  • the removal opening (8) can be closed via the closure flap (15), which is molded there in the form of a film hinged cover directly on the frame part (18) in the region of one of the long sides of the removal opening (8) or with the cover plate (12) - as coherent plastic injection molded part is made.
  • the width of the outer frame part (18) of the cover plate (12) which runs around the removal opening (8) is relatively narrow, so that the removal opening (8) created in the cover plate (12) is designed to be as large as possible and thus a removal of the individual Non-woven oil cloths allowed.
  • the width of the outer frame part (18) is dimensioned such that the composite plastic film (5) forming the outer wrapping material of the packaging can be fixed on the surface of the cover plate (12) by means of a sealing seam (20) running around the removal opening (8), so that there is a secure bond between the outer packaging of the oil towels - namely the tubular bag formed from the composite plastic film - and the cover plate - and thus a good seal to the inside (see FIG. 1).
  • a recessed grip (30) is formed on the removal opening (8).
  • the recessed grip (34) lies on the recessed grip (34) the longitudinal edge (36) of the closure flap (15) is applied, as soon as it is pivoted back into its closed position.
  • FIG. 3 by means of a cross-sectional view along the longitudinal section (AB) over the right section of the outer frame part (18) of the cover plate (12), the engagement of the edge region of the closure flap (15) with the inside of the frame part (12) surrounding the removal opening (8) 18) of the cover plate.
  • a recess (37) is provided, which is likewise provided with a . Radius of size "R" is formed.
  • the closure flap (15) now comes into engagement with this recess (37) as soon as it is pivoted into its closed position and thus the frame part (18) and the closure flap (15) are connected to one another while the removal opening (8) is reclosed.
  • the outer edge (36) of the closure flap (15) initially slides inward in the direction of the removal opening (8) over an inclined surface (38) at the upper section of the longitudinal edge (35) of the cover plate.
  • the size of the closure flap (15) is somewhat larger than the width of the removal opening (8).
  • closure flap (15) and the outer frame part (18) of the cover plate come into engagement with one another at least in the area of the engagement of their longitudinal edges (35, 36), the closure flap (15) is held firmly in this closed position.
  • This formation of the outer longitudinal edges (35, 36) of the cover plate (12) and the closure flap (15) in the region of the removal opening (8) is provided at the removal opening (8) on the entire circumferential edge of the cover plate (12) and the closure flap (15) except for the long side on which these parts are connected to one another by the film hinge or the pivot axis (23).
  • the thickness of the cover plate (12) and the closure flap (15) is about 3 mm, the thickness of the cover plate (12) there for doubling the recess (37) and the inclined surface (38) in the region of the longitudinal edge (35) .
  • This configuration of the longitudinal edges (35, 36) of the closure flap (15) and the cover plate (12) and the slightly larger dimension of the closure flap (15) for the size of the removal opening (8) results in an optimal retention of the closure flap (15). in the closed position and an optimal closure of the removal opening (8).
  • Such a mounting of the closure flap (15) and sealing of the closure flap on the outer edges is of course also possible with a large number of other constructive devices, as are known in many forms in the art.
  • FIG. 4 shows a top view of the design of the cover plate (12) with the closure flap (15) applied concentrically to its putty, the closure flap being in its closed position.
  • the pivot axis (23) of the closure flap (15) is indicated by dashed lines.
  • the closure flap (15) is provided with a grip tab (34) which comes to rest in a recessed grip (30) of the outer frame part (18) of the cover plate (12).
  • the cover plate (12) on the outer edge (39) each has an under circumferential edge section (40) bent at an angle of 90 degrees.
  • the closure flap (15) can be recognized by the outer frame part (18) of the cover plate (12) surrounding the removal opening (8) and the formation of the cover plate (12) on the inner peripheral edge to the removal opening (8) with the recess (37) and the inclined surface (38) above it and the recessed grip (30).
  • FIG. 8 shows a slight change in the design and placement of the longitudinal ribs (28a, 28b) and the groove-shaped recess (29) located between them.
  • the groove-shaped depression is directly in the form of an opening aid (41) which extends along the outer frame part (18) and is lowered in the cover plate (12), with a longitudinal rib (triangular in cross section) on the edges of this groove-shaped depression ( 42,43) protrudes upwards.
  • These longitudinal ribs (42, 43) also point outward from the surface of the cover plate (15) with a tip, so that a flat knife-like object is guided longitudinally through the groove-shaped depressions (29,) surrounding the removal opening (8).
  • the above the cover plate (15) of the composite plastic film (5) of the enveloping material can be scratched and thus removed above the region of the removal opening (8).
  • the composite plastic film can already have a stamping above the groove-shaped depressions (29, 41) without actually punching the composite film directly.
  • punching of the composite film can be carried out using a sharp-edged sealing tool similar to a conventional punching.
  • FIG. 9-11 of the drawing shows a possible second embodiment of the packaging (2) of the oil towels.
  • the implementation of the basic principle of the construction of the packaging shown in FIGS. 1 to 8 is clearly recognizable.
  • the oil towels are arranged in the form of a stack or in the form of a nonwoven fabric roll with an inner core from which the nonwoven fabrics can be pulled out thereby enveloped on the outside by a sealing bag (eg tubular bag, sealed edge bag or bottom bag).
  • the inside of the bag has a plastic part (17) with a removal opening which is sufficiently dimensioned for the convenient removal of the oil towels with a single hand, this removal opening having an optimally sealing reclosure.
  • the removal opening (9) is laterally offset from the part (17) with a section in the form of a frame plate (13) placed on the oilcloths and underneath it (FIGS. 10, 11).
  • the removal opening (9) extends over a lateral head section (14) of the oil towels.
  • the removal opening is designed in such a way that access from the side, from the front and from the top of these oil towels is possible.
  • the outer tubular bag (21 ') with the two outer closure fins (22') located on its end faces can be clearly seen in FIG.
  • the plastic part is designed in the form of a frame part with lateral struts, which, according to FIG. 10, taper obliquely towards the underside of the closure hood (16) and form an attachment which can be put over the stack of sheets.
  • the plastic part (17) is also formed on the upper side only at the outer edge with circumferential struts, the upper side being open within the frame formed by the struts. All oil towels are accommodated within this frame-shaped plastic part (17).
  • Composite plastic film (5) is placed on the outer frame part (18) of the cover plate (12) along the outer longitudinal edge (36) of the closure flap.
  • a tear-open flap glued to the side of the stamping line enables the composite plastic film (5) to be torn open parallel to the outer longitudinal edge (36) of the closure flap, the stamping line in the composite plastic film (5) being formed by the type of film material, which can in each case be torn open in a predetermined longitudinal direction via a flap.
  • the outer frame part (18) only has a bead-shaped stiffening at a distance around the removal opening (8), so that this and thus the cover plate (12) has considerable torsional rigidity.
  • the closure flap (15) is dimensioned in relation to the removal opening ( ⁇ ) and designed in accordance with FIG. 3 such that when the closure is closed on the longitudinal edge (35) of the removal opening (8) of the outer frame part (18) it snaps firmly into place and thus one forms sufficient seal. When folded up, the packaging causes only a small volume of waste.
  • Packaging for the stack of towels with a tubular bag and a frame-shaped plastic rope that can be slipped over the stack of towels with the side closure hood 4 to be opened
  • Frame plate within a plastic part which extends downward over the stack of sheets and has a lateral frame-shaped configuration 13
  • Sealing hood for the plastic part which is placed over the cloth stack (1, 2) and has an upper cover plate or for the plastic part 16 designed as a mere frame part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Mit einer äusseren Verpackung umschlossene Füllgutanordnung (1, 2), insbesondere von mit Öl imprägnierten Tüchern (6, 7), wobei auf die Oberseite der Füllgutanordnung (1, 2) ein Kunststoffteil (12) mit einer oberen Abdeckplatte, einem Aufsatz oder einem bloßen Rahmenteil und mit wiederverschließbarer, einen Verschlußdeckel (15) oder eine Verschlußhaube aufweisenden Entnahmeöffnung (8) aufgebracht ist. Ein äußerer Hüllstoff (5) wird mit einem sich außen um die Entnahmeöffnung (8) erstreckenden Abschnitt gegenüber dem darunter befindlichen Kunststoffteil (12) unter Abdichtung des umhüllten Bereichs der Füllgutanordnung (1, 2) über eine Siegelnaht (20) fixiert und abgedichtet. Der Hüllstoff (5) ist als Schlauchbeutel (21), Siegelrandbeutel oder Standbodenbeutel ausgebildet. Über teilweise oder ganz außen um die Entnahmeöffnung verlaufende Öffnungshilfen ist ein Aufreißen und eine Entfernung des dortigen Hüllstoffabschnittes möglich. Dazu kann eine Ritzung des Hüllstoffes zwischen zwei Längsstegen oder in einer Kerblinie des Kunststoffteils (12) erfolgen oder dieser über eine vorstehende Lasche entlang einer Prägelinie (25) aufgerissen und über eine nur leicht haftende Nebensiegelung innen weggezogen werden. Der großflächige Verschlußdeckel (15) läßt sich dann öffnen und wiederverschließen.

Description

Wiederverschliessbare Verpackung für Oel-impregnierte Tücher.
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einer äußeren Ver- packung durch Verklebung oder durch Heiß- oder Ultraschallver¬ siegelung eines Hüllstoffes umschlossene Füllgutanordnung, insbesondere einer aufeinander gefalteten, gewickelten oder stapeiförmigen Anordnung von einzelnen oder endlos miteinander verbundenen Tüchern aus einem natürlichen oder synthetischen Träger- und Speichermaterial, bestehend aus einem Trägervlies¬ stoff, aus naßfestem Papier, aus Air-Laid-Material oder aus einem textilem Material, und mit einer wiederverschließbaren Entnahmeöffnung der äußeren Verpackung, wobei die Verpackung ferner ein gleichmäßig seitlich zu den Außenseiten der Füllgutanordnung ausgerichtetes, zumindest als Auflage aus einer zwischen der Oberseite der Füllgutanordnung und der Unterseite des Hüllstoffes angeordnetes Kunststoff eil aufweist.
Gemäß dem US-Patent Nr. 47 90 436 ist eine derartige durch eine äußere Umpackung verschlossene Füllgutanordnung bekannt, wobei die Verpackung einen wiederverschließbaren Ausgabebehälte für feuchte Tücher und dgl. bildet und aus einem flexiblen blattförmigen Hüllstoff-Material mit einer Entnahmeöffnung und einem die Form des Tücher-Stapels aufrechterhaltenden flachen rahmenförmigen Kunststoffteil besteht, welches ein Rahmenteil mit einer die wiederverschlicßbare Entnahmeöffnung des flexiblen äußeren Hülls offmaterials umlaufenden Rahmenöffnung bildet, welche größer als die Entnahmeöffnung des Hüllstoff- materials ist. Die Anordnung des Rahmenteils ist dabei sowohl außen auf dem Hüllstoff als auch zwischen der Innenseite des Hüllstoffes und der Stapeloberseite der feuchten Tücher vorgesehen. Das Rahmenteil wird dabei mit dem flexiblem Hüllstoff verklebt und umgibt dabei im Abstand seitlich die als schmale längliche Öffnung in dem Hüllstoff angelegte Entnahmeöffnung. Auf der Oberseite des Hüllstoffs ist dabei - eine Lasche aus einem flexiblem blattförmigen Material aufgebracht, welche die Entnahmeöffnung oder einen dort in Form einer geschwächten Kontur vorgesehenen Abschnitt des Hüllstoffes bedeckt. Durch Aufreißen der Lasche und Entfernen des Hüllstoffabschnittes innerhalb der Entnahmeöffnung kann dabei die Entnahmeöffnung wiederholt geöffnet und geschlossen werden. Die Lasche ist dabei zum Verschließen der Entnahmeöff¬ nung auf den seitlichen Hüllstoffabschnitt in einem Bereich innerhalb der Rahmenöffnung aufklebbar. Da die Entnahmeöff¬ nung innerhalb der Rahmenöffnung angeordnet ist, wird dabei -das flexible Folienmaterial des Hüllstoffes seitlich der schmalen Entnahmeöffnung derart aufgespannt, daß die Lasche dort auf einer ebenen Oberfläche ohne Faltenbildung aufklebbar ist. Gemäß dem US-Patent Nr. 47 90 436 ist somit eine Schlauch¬ beutelverpackung für feuchte Tücher und dgl. bekannt, bei welcher zum Wiederverschluß der Entnahmeöffnung eine Klebe¬ lasche verwendet wird. Die Funktionsfähigkeit der Klebelasche wird dabei dadurch verbessert, daß der Hüllstoff im Bereich der Entnahmeöffnung durch das diese seitlich außen umgebende im Material härtere Rahmenteil stabilisiert wird, so daß auch nach Entnahme mehrerer Tücher der Schlauchbeutel eine derartige Form behält, daß die Klebelasche ohne Schwierigkei en über die schmale Entnahmeöffnung aufklebbar ist. Das Rahmenteil weist dabei in seiner Rahmenöffnung kein Verschlußteil auf, mittels dem die geöffnete Verpackung wiederverschließbar wäre. Die Verklebung des Rahmenteils mit dem Hüllstoff kann dabei punktweise erfolgen, da die Klebenaht keine Dichtfunktion besi tzt
Die Verpackung gemäß dem US-Patent Nr. 47 90 436 entspricht insofern im wesentlichen herkömmlichen Verpackungen von stapeiförmig aufeinander angeordneten Vliesstofftüchern, woben als äußerer Hüllstoff ein Schlauchbeutel dient, welcher an den einzelnen an der Längsseite und den Stirnseiten angelegten Siegelflossen durch Heiß- oder Ultraschallversiegelung verschlossen ist. Aufgrund der Verwendung von Klebelaschen ist dabei aber die Aufnahme von mit Öl imprägnierten oder mit einer Reinigungsflüssigkeit befeuchteten Tüchern problematisch, welche mit der Klebekraft der verwendeten Klebelasche der Entnahmeöffnung nicht kompatibel sind. Herkömmliche Schlauch¬ beutelpackungen für Öltücher und dgl. weisen daher keine separate Entnahmeöffnung insbesondere nicht in Form einer Entnahmeöffnung mit Klebelaschen auf. Die Schlauchbeutel¬ packungen müssen dabei an den Siegelflossen geöffnet werden. Eine Wiederverschließbarkeit des Schlauchbeutels an den geöffneten Siegelflossen ist dabei im allgemeinen nicht mehr gegeben, wobei durch das Öffnen der Schlauchbeutel soweit zerstört wird, daß er als Aufbewahrungsbehälter auch für bloße Feuchttücher wegen der auch nach der Öffnung erforderlichen Dichtigkeit der Verpackung nicht mehr geeignet ist.
Schlauchbeutel-Verpackungen, welche wie die gemäß dem US- Patent Nr. 47 90 436 an der Oberseite in dem Hüllstoff eine durch eine Klebelasche wiederverschließbare Entnahmeöffnung aufweisen, sind dabei generell insofern von Nachteil, als die Entnahmeöffnung verglichen mit der Größe der aufgenommenen Tücher relativ klein ist und insofern zur Entnahme der Tücher die Verpackung mit einer Hand gehalten werden muß und das Greifen der Tücher nacheinander mit der anderen Hand dann zu erfolgen hat.
Eine leichte und einfache Entnahme der Tücher mit einer einzigen Hand, ist insofern als die Verpackung mit der anderen Hand zusätzlich zu halten ist, nicht möglich. Des weiteren sind diese wiederverschließbaren Entnahmeöffnungen insofern nachteilig, als insbesondere bei Aufnahme von mit Öl getrenkten Tüchern der Verschluß in kurzer Zeit seine Verschluß- funktion verloren hat und dabei auch die Verpackung im Bereich der Entnahmeöffnung insofern unansehnlich wird. Die Tücher sind dabei nicht optimal über der Entnahmeöffnung zugänglich und nicht großflächig sichtbar. Insofern lassen die Tücher sich meistens auch nicht an ihrer äußeren Faltung unmittelbar ergreifen. Durch die bloße Umhüllung der Tücher mittels der Schlauchbeutelpackung ist die Form des äußeren Schlauchbeutels leicht verformbar, wobei insofern die insbesondere in den Regalen des Einzelhandels erforderliche Stapelfähigkeit derartiger Verpackungen zu wünschen läßt.
Des weiteren sind Verpackungen der eingangs genannten Art bekannt, bei welchen boxenartige Spritzgußverpackungen mit angespritzten Deckel an der Ober- oder Außenseite verwendet werden. Diese Boxen haben dabei eine große Abmessung insbe¬ sondere auch im Bereich der Entnahmeöffnung, welche sich im Prinzip über die gesamte Oberseite erstreckt und dabei über den angespritzten Deckel verschließbar ist. Diese boxenartigen Spritzgußverpackungen ermöglichen dabei auf Grund der großen Abmessung der Entnahmeöffnung, welche im allgemeinen etwas größer bemessen ist als die Grundfläche, welche von den in der Box nebeneinander angeordneten Tücherstapeln eingenommen wird, eine leichte Entnahme der Tücher mit einer einzigen Hand. Dabei ist auch eine ausreichend dichte Wiederverschließung der Box möglich. Während der Entnahme 'der Tücher bleibt dabei der angespritzte Verschlußdeckel in seiner geöffneten Entnahme- Stellung. Insofern gelangt der Entnahmedeckel nach seiner Öffnung nicht selbstätig wieder in seine Verschlußstellung, wie dies bei KunststoffVerpackungen mit einer durch eine Klebelasche verschließbaren Entnahmeöffnung in der Regel der Fall ist. Die Spritzgußverpackung befindet sich dabei auch in der Regel während ihrer gesamten Gebrauchszeit in einem ansehnlichen Zustand, wobei insbesondere auch die Funktion des Verschlußdeckels voll erhalten bleibt.
Nachteilig sind derartige Spritzgußverpackungen insofern, als sie in ihrer konstruktiven Ausbildung nicht einfach sind, l einen erhöhten Materialeinsatz erfordern und somit in der Herstellung teuer sowie ökologisch problematisch sind. Um diese Nachteile zumindest zu mindern, ist es bekannt, derartige Spritzgußverpackungen nach dem Konzept von Original- und Nachfüllverpackungen mehrina1-- zu benutzen, indem Nachfüll- packungen verwendet werden, welche in ihren Materialeinsatz entsprechend den vorerwähnten Schlauchbeutelverpackungen minimiert sind. Mikrobiologisch ist aus hygienischen Gründen die mehrmalige Verwendung der Originalverpackung insbesondere bei Aufnahme von Feuchttüchern von Nachteil.
5 Ausgehend von einer äußeren Verpackung mit einem des Füllgut umgebenden Hüllstoff gemäß dem US-Patent Nr. 47 90 434 liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, diese Verpackung derart zu verbε.*3sern, daß ihre Entnahmeöffnung eine sehr gute Zugriffsmöglichkeit auf das zu entnehmende Füllgut 0 erlaubt und einen dichten Wiederschluß°/neVerwendung einer Klebelasche ermöglicht. Es sollen dabei die genannten Nach¬ teile bekannter Spritzgußverpackungen oder sonstiger ähnlicher Verpackungen (z.B. 1- oder 2-teilige Tiefziehverpackungen) hinsichtlich Hygiene, Materialaufwand und Fertigungskosten 5 weitgehend nicht gegeben sein, wobei die neue Verpackung aber weiterhin in Form bekannter Spritzgußverpackungen z.B. mit nach oben oder auch seitlich verschwenkbarem Öffnungsdeckel, eine leichte Entnahme des Füllgutes ermöglichen soll. Dabei soll der Öffnungsmechanismus derart konstruiert sein, daß er C nach Öffnung sich nicht selbstätig wieder schließt, wie dies bei Schlauchbeutelverpackungen mit einer durch eine Klebelasche verschließbaren Entnahmeöffnung in der Regel gegeben ist. Die Verpackung soll dabei über ihren gesamten Gebrauchszeitraum nicht unansehnlich werden, wie dies bei Schlauchbeυtelver- packungen mit durch eine Klebelasche wiederverschließbarer Entnahmeöffnung oft der Fall ist. Die Funktion des Vercchluß- mechanismusses soll über den gesamten Gebrauchszeitraum leicht herstellbar sein u. erhalten bleiben. Insofern soll auf die Verwendung von Klebelaschen zum Verschluß der Entnahmeöffnung verzichtet werden, welche insbesondere bei der Aufnahme von Öltüchern in kurzer Zeit ihre Verschlußfunktion verlieren. Die Verpackung soll insofern zur Aufnahme von mit Reinigungs¬ flüssigkeiten oder von mit Öl imprägnierten oder befeuchteten Tüchern geeignet sein, wobei auch Verpackungsinhalte aufnehmbar sein sollen, welche an sich mit dem Klebstoff eines Laschen¬ klebersnicht kompatibel sind. In ihrer konstruktiven Ausbildung und im Materialeinsatz soll dabei die Verpackung weiterhin einfach aufgebaut sein.
Dabei soll die Verpackung derart sein, daß gegenüber herkömm¬ lichen Schlauchbeutel--, Standbeutel- oder SiegelrandbeutelVer¬ packungen sich eine bessere Stand- und Stapelfähigkeit ergibt.
Generell soll eine umweltfreundliche, recycle-fähige Einstoff- Verpackung gegeben oder zumindest eine Trennung unterschiedlich zu sortierender Bestandteile der Verpackung in einfacher Weise möglich sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Ausbildung einer mit einer äußeren Verpackung umschlossenen Füllauffanordnung nach Ober- begriff des Hauptanspruches gemäß dessen kennzeichnendem Teil vorgesehen.
Vorteilhafte Ausbildungen dieser mit einer äußeren Verpackung umschlossene Tücheranordnung ergeben sich dabei aus den Unteransprüchen .
Nach der erfindungsgemäßen Lösung gem. Hauptanspruch findet somit eine Verpackung in Form eines bloßen äußeren versiegel- ten Hüllstoffes und eines äußeren Kunststoffteils Verwendung, das als bloße auf die Füllgutanordnung aufzubringende flache Abdeckplatte mit Verschlußöffnung ausgebildet sein kann. Diese ist dabei auf der Oberseite der in der Verpackung beispielsweise aufgenommenen stapeiförmigen Tücheranordnung angeordnet und im wesentlichen in Form eines Rahmenteils mit mittlerem oder seitlich angelenktem Verschlußdeckel oder Ver¬ schlußhaube ausgebildet. Neben einer einstückigen Ausbildung der Abdeckplatte mit einer filmscharnierartigen Verbindung des Verschlußdeckes zum Rahmenteil ist dabei auch eine zweiteilige Ausbildung der Abdeckplatte möglich, wobei der Verschlußdeckel separat hergestellt und dann in dem Rahmen mittels geeigneter Feststellmittel festlegbar ist, z.B. dort einrastet. Prinzi¬ piell ist auch die Ausbildung des Verschlußdeckels als bloßes über die Verschlußöffnung bringbares, auf den äußeren Rahmen der Abdeckplatte aufsteckbares Teil (z.B. Verschlußkappe) möglich. Es sind dabei in der erfindungsgemäßen Verpackung nicht nur gefaltete, gewickelte oder stapeiförmige Anordnungen von Vliesstofftüchern einbringbar, sondern auch andere schüttfähige , blatt- oder scheibenf rmige Gegenstände, wie auch grundsätzlich schüttfähige Nahrungsmittel oder Körper¬ oder Pflegeprodukte, welche nur teilweise der Verpackung zu entnehmen sind, wobei diese danach wieder zu verschließen ist.
Das gemäß vorliegender Erfindung zu verwendende Kunststoffteil kann dabei auch in konstruktiv aufwendigerer Weise ausgebildet sein, wobei ein rah enförmiges schachtelartiges Kunststoffteil Verwendung findet, welches als Aufsatz über die Füllgutanord¬ nung von oben aufgestülpt wird und dabei als Abdeckplatte für die Oberseite der Füllgutanordnung lediglich eine teilweise geschlossene Rahmenplatte aufweist.
Die Entnahmeöffnung für das Füllgut , insbesondere der Vliesstofftücher, ist dabei konzentrisch innerhalb der Abdeckplatte oder auch unterhalb und/oder nach außen seitlich in der Abdeckplatte oder der Rahmenplatte versetzt angeordnet. Der Verschluß der Entnahmeöffnung erfolgt dabei in äußerst funktionssicherer und in einfachster Weise zu handhabender Art wie bei den bekannten Original-Verpackungen welche aus einer Spritzgußboxs oder einer sonstigen ähnlichen Box (z.B. ein- oder zweiteilige Tiefziehverpackungen) bestehen. Es findet dabei eine verschwenkbare oder aufgesteckte Verschlußklappe oder eine über einen seitlichen Kopfabschnitt der Füllgutan¬ ordnung sich erstreckende Verschlußhaube Verwendung. Solange die Verpackung noch nicht angebrochen ist, ist diese dabei vorzugsweise durch den äußeren Hüllstoff vollkommen umgeben und abgedichtet. Um dabei auch eine gute Abdichtung der Verpackung nach der ersten Anwendung zu erreichen, wobei zwangsweise der oberhalb der Verschlußklappe oder Verschluß- haube befindliche Hüllstoffabschnitt vorher entfernt worden ist, ist dabei vorgesehen, daß der außen um die Entnahmeöff¬ nung oder um eine sonstige Öffnung der Abdeckplatte umlaufende Teil des Hüllstoffes dort gegenüber dem angrenzenden Rahmenteil der Abdeckplatte oder gegenüber dem dort angrenzenden Kunst- stoffteil bzw. dessen obere Rahmenplatte durch eine umlaufende Klebe- oder Siegelnaht bzw. -fläche verbunden ist. Durch diese umlaufende ständige Verbindung erfolgt dabei eine sicher beständige Abdichtung des Bereiches der Füllgutanordnung und des Hüllstoffabschnittes seitlich der in der Abdeckplatte angelegten Entnahmeöffnung, welche als solche nach dem Gebrauch durch ihre Verschlußklappe oder Verschlußhaube wieder dicht verschlossen ist.
Im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Verpackung weist das ebene Rahmenteil gemäß der US-PS 47 90 436 kein in einer Rahmeπöff- nung unmittelbar angelegtes Verschlußteil auf, mittels dem die Entnahmeöff ung der Verpackung wieder dicht verschließbar ist. Deren Verschluß erfolgt vielmehr über eine Klebelasche, welche an einem Ende auf dem flexiblen Folienmaterial des äußeren Hüllstoffs der Verpackung aufgesiegelt Ist und dabei aufgrund des verwendeten Rahmenteils auf das insofern flächig gehaltene flexible Folienmaterial seitlich der Entnahmeöffnung leicht wieder aufklebbar ist.
Die wiederverschließbare Entnahmeöffnung ist dabei ferner als schmale längliche Öffnung in dem äußeren Folienmaterial des Hüllstoffes der Verpackung und nicht in dam Rahmenteil angelegt, wie dies gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist.
Zum Verschluß der Entnahmeöffnung gemäß vorliegender Erfindung wird dabei keine Klebelasche verwendet. Vielmehr ist eine gegen die Innenseite des Hüllstoffes am Rand versiegelte und dabei dicht schließende Rahmen- oder Abdeckplatte oder ein Aufsatz daraus mit einer Entnahmeöffnung vorgesehen, welche als solche eine dort unmittelbar angelegte Verschlußklappe oder -haube aufweist. Der Bereich des Hüllstoffes außen auf dieser Verschlußklappe bzw. -haube kann dabei bei Öffnung der Verpackung vollständig entfernt werden, wobei trotzdem durch die umlaufende Klebe- oder Siegelnaht zwischen dem verbleiben¬ den Hüllstoff und dem außerhalb der Entnahmeöffnung umlaufenden Randabschnitt der Rahmen- oder Abdeckplatte sich eine auch im Bereich dieser Öffnung dicht wiederverschließbare Verpackung ergibt. Die Entnahmeöffnung in der Abdeckplatte kann somit großflächig angelegt werden, so daß nach Verschwenken der Verschlußklappe oder -haube in die Offenstellung Tücher dort großflächig mit einer einzigen Hand greifbar und einzeln entnehmbar sind.
Eine derartige Ausbildung der Verpackung ist dabei trotz des verwendeten zusätzlichen äußeren Hüllstoffes, welcher die Füllgutanordnung in Form eines Schlauchbeutels, eines Siegel¬ randbeutels oder eines Standbodenbeutels umgibt, mit bedeutend weniger Material ausgebildet, als dies bei den bekannten Ori¬ ginal-Verpackungen in Form von Spritzgußverpackungen oder T efziehverpackungen der Fall ist. Der äußere Hüllstoff kann dabei in einer relativ geringen Folienstärke von beispiels- —i- —6 weise 50 x 10~b m - 150 x 10 m ausgebildet sein, so daß sich eine erhebliche Materialeinsparung gegenüber den bisher verwendeten behälterartigen Original-Verpackungen mit relativ dicken Kunststoffwandungen ergibt. Der Materialaufwand für die erfindungsgemäße Verpackung ist dabei nicht bedeutend höher als der Materialaufwand für Nachfüllpackungen, welche üblicherweise für die genannten Original-Verpackungen verwendet werden. Sowohl der äußere Hüllstoff als auch das auf die Füllgutanordnung aufgebrachte Kunststoffteil können dabei im wesentlichen aus dem gleichen Material gefertigt werden, so daß eine Verpackung gegeben ist, welche aus möglichst wenig und gleichem Material gebildet ist und dabei eine recycle-fähige und somit umweltfreundliche Verpackung darstellt. Der Verschluß der Verpackung, welcher in dem Kunststoffteil angelegt ist, ist dabei äußerst funktionssicher und kann dabei beliebig großflächig angelegt werden, so daß eine optimale Zugriffsmöglichkeit auf das Füllgut gegeben ist. Da die Verschlußvorrichtung rein mechanisch betätigt wird und konstruktiv einfach in einem verwindungssteifen Kunststoff eil oder einer bloßen Abdeckplatte als eine durch eine Ver¬ schlußklappe oder eine Verschlußhaube verschließbare relativ großflächige Entnahmeöffnung oder dort als eine kleinere eng bemessene Entnahmeöffnung in Form eines Abrißsternes anlegbar ist, wie dies bei Zupfdosen für Vliesstoff ücher bekannt ist, ist diese äußerst funktionssicher, wobei aufgrund dieser rein mechanischen Ausbildung dieses Verschlusses insgesamt die äußere Verpackung auch nach einer längeren Gebrauchszeit ein ansehnliches Äußeres behält.
Die Abdeckplatte erstreckt sich dabei im allgemeinen über die gesamte obere Abmessung der Füllgutanordnung, insbesondere über die von einer Vliesstoff ücheranordnung eingenommene Grundfläche, wobei insofern zu letzterem Zweck insbesondere eine rechteckig abgemessene Abdeckplatte Verwendung findet. In dieser ist dabei etwa in einer Größe zumindest ent¬ sprechend einem Großteil der von der Anordnung der Tücher eingenommenen Grundfläche die Entnahmeöffnung, beispiels¬ weise innerhalb eines jeweils außen und innen rechteckig 5 bemessenen Rahmenteils, angeordnet.
Bei einer derartigen Verpackung ist dabei von oben aus der in einer großen Abmessung angelegten Entnahmeöffnung eine gute Zugriffsmöglichkeit auf die Tücher oder das dort eingebrachte Füllgut möglich, wobei diese Teile nacheinander 0 leicht entnommen werden können. Durch die Verwendung eines die Füllgutanordnung mit dem Kunststoffteil nach außen umschließenden Hüllstoffes in Form eines geschlossenen Schlauchbeutels, eines Siegelrandbeutels oder eines Standbodenbeutels und durch die zusätzliche Anlage der um 5 die Entnahmeöffnung verlaufenden Klebe- oder Siegelnaht bzw. einer derartigen Klebe- oder Siegelfläche ergibt sich dabei eine optimale Abdichtung der Verpackung auch nach dem ersten Gebrauch. Eine Abdichtung der Verschlußklappe oder Verschlußhaube als solche kann dabei gegenüber dem 0 Rahmenteil der Abdeckplatte bzw. dem Kunststoffteil, an welchem die Befestigung erfolgt, in üblicher Weise mit den dafür gebräuchlichen Verschluß- und Abdichtmitteln erfolgen, wie beispielsweise durch die Anlage einer umlaufenden Falz an der Innenseite des Rahmenteils, welche
25 zur Entnahmeöffnung gelegen ist.
In ihrer Funktion ist die erfindungsgemäße Verpackung vollwertig zu bestehenden im Spritzguß- oder Tiefziehver¬ fahren aus Kunsstoff hergestellten Original-Verpackungent wobei die neue Verpackung insofern diese bekannten 3.0 Verpackungen ersetzt und dabei die gleichen Vorteile dieser Verpackungen aufweist, aber die eingangs genannten Nachteile dieser Verpackungen hinsichtlich Hygiene, Materialaufwand und Fertigungskosten nicht besitzt.
Je nach Verschlußart des Hüllstoffes an den äußeren Versiegelungsflossen durch Verklebung oder Ultraschall- oder Heißversiegelung kann dabei als Hüllstoff eine Mono- oder Verbundfolie gem. Anspruch 4 Verwendung finden. Zur Heiß- oder Ultraschallvcrsiegelung muß dabei zumindest auf einem zu einer derartigen Versiegelung an sich nicht geeigneten Hüllstoff noch eine äußere Siegellackierung luf -goe*-bracht werden.
Zur Entfernung des oberhalb der Verschlußklappe oder Verschlußhaube gelegenen Hüllstoffabschnittes sind dabei gemäß den Ansprüchen 15 ff die verschiedensten Öffnungs¬ hilfen vorgesehen.
Insofern ist eine Entfernung dieses Hüllstoffabschnittes in einfachster Weise insbesondere mit einem kantigen Gegenstand, beispielsweise einem Fingernagel oder einem Messer möglich. Dabei ist auch die Anlage einer um die Entnahmeöffnung umlaufenden Perforation unmittelbar in dem Hüllstoff möglich, wobei eine Abdichtung der Verpackung zum Füllgut dadurch erzielbar ist, daß beispielsweise zwischen zwei im Abstand zueinander angeordneten Siegel¬ stegen, welche oben auf dem die Entnahmeöffnung umgebenden Kunststoffteil angelegt sind, eine Haupt- und eine Nebensiegelung erfolgt. Die zwei Siegelstege können dabei in einem Abstand von ca. 3 mm - 4 mm parallel angelegt sein, wobei der nach innen zur Entnahmeöffnung angrenzende Siegelsteg etwas niedriger und schmaler ist als der Hauptsiegelsteg, so daß dort eine weitere Siegelung erfolgt, die jedoch lediglich ein leichtes Ansiegeln zum Erreichen der Dichtigkeit darstellt. Nach Einritzen der zwischen den beiden Siegelstegen verlaufenden Perforation kann dabei das von der Packung zu entfernende, sich über die Entnahmeöffnung erstreckende Folienteil leicht entfernt werden, indem dieses über die nur leicht haftende Nebensiegelung hinweg gezogen wird. Aufgrund der zusätz¬ lichen Anordnung der auf die Füllgi'tanordnung aufgebrach¬ ten Abdeckplatte bzw. des diese Füllgutanordnung von oben und seitlich umgebenden rahmenförmigen Kunststoffteils ergibt sich eine gute Stapel- und Standfestigkeit der Verpackung. Insbesondere bei einer Ausbildung der Abdeck¬ platte bzw. des rahmenförmigen Kunststoffteils mit ■ einer großflächigen Entnahmeöffnung, welche sich zur Oberseite oder auch seitlich zu einem Kopfabschnitt der Füllgutan- Ordnung erstreckt, kann dabei in einfachster Weise unter bloßer Benutzung einer einzigen Hand die Entnahme des Füllgutes erfolgen, wobei dort übereinander gestapelte Vliesstofftücher einzeln z.B. an ihrer zur Entnahmeöffnung freiliegenden Faltung ergreifbar sind. Aufgrund der mechanischen Ausbildung der Verschlußöffnung ist dabei sichergestellt, daß bei Entnahme des Füllgutes bzw. der Tücher sich der Verschluß nicht selbständig schließt. Es ist insofern eine optimale Einhandverpackung gegeben, wie dies bei den konstruktiv aufwendigen und in ihrer Her- Stellung teuren boxenartigen Original-Verpackungengegeben ist. Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier bevorzugter Ausführungsformen und deren Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen -.eigen:
Figur 1: Die Gesamtdarstellung einer mit einer äußeren Verpackung umgebenen Tücheranordnung welche,in
Form von zwei nebeneinander angeordneten Stapeln aus Öltüchern in einem jeweils rechts und links in eine Versiegelungsflosse übergehenden Schlauchbeutel angeordnet sind, wobei zwischen der Oberseite dieser Tücheranordnung und der
Innenseite der Kunststoffolie des Schlauchbeutels eine Kunststoff-Abdeckplatte mit wiederverschlie߬ barer Entnahmeöffnung angelegt ist, welche sich konzentrisch innerhalb dieser rechteckigen abdeckplatte erstreckt und über eine verschwenk¬ bare rechteckige Verschlußklappe wiederverschlie߬ bar ist, welche in einem äußeren Rahmenteil der Abdeckplatte verschwenkbar angeordnet ist. Im Bereich der Entnahmeöffnung ist dabei oberhalb davon die Kunststoffolie des Schlauchbeutels entfernt, wobei die Verschlußklappe in geöffnetem Zustand dargestellt ist und die obere Lage der Öltücher durch die Entnahmeöffnung sichtbar ist;
Figur 2: Die Tücheranordnung mit Verpackung gemäß Fig.l unter Weglassung des äußeren Schlauchbeutels, wobei insofern lediglich die beiden neben¬ einander angeordneten Stapel der Öltücher mit auf dessen Oberseite aufliegender Abdeckplatte dargestellt sind, unter Darstellung der gεöff- neten Ve schlußklappe und Entnahmeöffnung;
Figur 3: Eine Querschnittsans eht entlang dem Längsschnitt A-B der Figur 2 unter Darstellung des Eingriffes des Randbereiches der Verschlußklappe mit dem um diese umlaufenden Rahmenteil der Abdeckplatte;
Figur 4: Eine Draufsicht auf die rechteckige Abdeckplatte, welche als einstückiges Spritzgußteil zusammen mit der an ihr verschwenkbar angelegten Verschlu߬ klappe ausgebildet ist;
Figur 5: Einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie (C-D) der Figur 4;
Figur 6: Eine Seitenansicht auf den äußeren Rahmenteil der Abdeckplatte gemäß Figur 4;
Figur 7: Einen Querschnitt durch die Abdeckplatte gemäß Figur 4 bzw. 6 entlang einem seitlichen Randbereich.
Figur 8: Einen Querschnitt gemäß Figur 7 durch eine zweite Ausführungsform der Abdeckplatte;
Die Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Verpackung, ist in Fig. 9-11 dargestellt, bei welcher die Entnahmeöffnung nicht mittig inner¬ halb der Abdeckplatte angelegt ist, sondern unterhalb und seitlich dazu versetzt ict und sich dort über einen rechten Kopfabschnitt des Tücherstapels erstreckt und durch eine ver^chwenk- bare Verschlußklappe schließbar ist. Dabei ist die Tücheranordnung innerhalb eines äußeren rahmenförmigen Kunststoffteils mit oberer
Abdeckplatte und am Kopf bschnitt verschwenkbar angelegter Verschlußklappe eingebracht. Diese Anordnung ist innerhalb eines Schlauchbeutels gemäß der ersten Ausführungsform aufgenommen;
Figur 9: Eine Ansicht dieser zweiten Ausführungsform mit geschlossener Verschlußklappe innerhalb eines ungeöffneten Schlauchbeutels.
Figur 10: Eine entsprechende Ansicht der gemäß Fig. 9 dargestellten zweiten Ausführungsform, 'wobei der Schlauchbeutelabschnitt im Bereich der in Öffnungstellung wiedergegebenen ver¬ schwenkbaren Verschlußklappe entfernt ist und dabei der Kopfabschnitt der Tücheranordnung seitlich und von oben frei zu liegen kommt;
Figur ll:ι Die Darstellung des Kunststoffteils, welches an den Längs- und Breitseiten lediglich als Rahmen¬ gerüst ausgebildet ist und zur Oberseite mit einer mittig offenen Abdeckplatte, gegen welche die Verschlußhaube der Entnahmeöffnung in der ''Verschlußstellung zu liegen kommt;
In Figur 1 ist die Gesamtdarstellung der von einer äußeren Verpackung in Form eines Schlauchbeutels (21) aufgenommenen und nach außen davon umschlossenen Anordnung von Öltüchern dargestellt. Diese Tücheranordnung erfolgt dabei über zwei nebeneinander angeordnete Tücherstapel (1,2), wobei in dem dort dargestellten Tücherstapel jeweils das obere Öltuch (6,7) zu erkennen ist.
Zwischen der Oberseite (10) der Tücherstapel (1,2) und der Innenseite (11) des Hüllmaterials (5) des Schlauchbeutels (21) ist dabei eine Abdeckplatte (12) aus Kunststoff mit wiederverschließbarer Entnahmeöffnung (8) eingebracht. Der Hüllstoff (5) des Schlauchbeutels (21) weist dabei auf der Innenseite eine Kunststoffbeschichtung auf, welche eine Ultraschallversiegelung des Schlauchbeutels (21) an dessen Verschlußseiteπ in Form von Verschlußflossen (22) erlaubt. Der Hüllstoff (5) ist insofern in der vorliegenden Aus¬ führungsform aus einer zweischichtigen Verbundkunststoffolie gebildet, wobei auf der Innenseite eine Polyäthylen
Beschichtung ausreichender Schichtstärke vorgesehen ist, welche sich zur Ultraschallversiegelung eignet.
Der Kunststoff der Abdeckplatte (12) besteht dabei ebenfalls aus Polyäthylen, so daß die Verbundkunststoffolie (5) auf der Abdeckplatte (12) außen mit dieser durch einen durch
Ultraschallversiegelung angelegte Siegelnaht (20) verbunden ist. Diese Siegelnaht (20) verläuft dabei außen im Abstand um die rechteckige Entnahmeöffnung (8). Es erfolgt insofern eine Fixierung der Abdeckplatte (12) innerhalb des Schlauch¬ beutels (21), wobei ferner eine Abdichtung zwischen Abdeckplatte (12) und dem Teil des Schlauchbeutels (21) seitlich der Entnahmeöffnung (8) gegeben ist, auch wenn der Teil der Verbundkunststoffolie des Schlauchbeutels (21) oberhalb der Entnahmeöffnung (8) entfernt ist.
Die Entfernung des Folienabschnittes erfolgt dabei durch eine Öffnungshilfε (25), welche als Prägelinie mit einer dort aufgeklebten Aufreißlasche in ihm angelegt ist und zwischen der Siegelnaht (20) und dem Rand der Entnahmeöff- nung (8) außen um diese ganz oder teilweise verläuft. Die Prägelinie (25) wird dabei durch die Art des jeweils in einer vorgegebenen Längsrichtung aufreißbaren Foliεn- materials und/oder durch eine Anstanzung, ohne Durchstanzung oder eine derartige Perforation oder Einkerbung gebildet.
Die Entnahmeöffnung (8) ist dabei innerhalb der rechteckig bemessenen Abdeckplatte (12) als mittig dazu ausgerichtete, ebenfalls rechteckig geformte Ausnehmung angelegt. An der hinteren Längsseite dieser Ausnehmung ist dabei eine verschwenkbare Verschlußklappe (15) in der Abmessung dieser Ausnehmung angelenkt, so daß die Entnahmeöffnung (8) durch diese Verschlußklappe (15) wieder verschließbar ist. Die Entnahmeöffnung (8) weist dabei einen Großteil der vom Schlauchbeutel (21) bzw. der von den beiden dort innen angeordneten Tücherstapel (1,2) eingenommenen Grundfläche auf. Insofern kann in Form bekannter Spritzgußverpackungen mit angespritztem Deckel, deren Entnahmeö fnung groß bemessen ist, wobei dort nach Öffnung des Verschlußdeckels eine Entnahme der Feuchttücher mit einer einzigen Hand möglich ist, dies auch in entsprechender Weise leicht bei der vorliegenden Verpackung erfolgen. Die verschwenkbare Verschlußklappe (15) ist dabei mit der Abdeckplatte (12) als zusammenhängendes Werkstück hergestellt, wobei insofern die Schwenkachse (23) an der hinteren Längsseite der ' 'Verschlußklappe (. 15 ) f efine Materialverjüngung am Übergang des Kunststoffmaterials zur äußeren Abdeckplatte (12) ausgebildet ist. Die derart angelenkte geöffnete Verschlu߬ klappe (15) bleibt dabei wie In Figur 1 dargestellt ständig in Ihrer ÖffnungsStellung. Insofern können ohne Schwierig- keiten die einzelnen Öltücher aus der Entnahmeöffnung (8) nacheinander mit einer einzigen Hand leicht entnommen werden. Die Verschlußklappe (15) wird dabei in ihrer Verschlußstellung an ihrem äußeren Rand durch am Innenrand der Entnahmeöffnung (8) angelegte Abdicht- und Haltemittel in ihrer Verschlußstellung ausreichend sicher und derart abgedichtet gehalten, daß die Imprägnierung der Feucht¬ tücher in Form von Öl, Reinigungsflüssigkeiten und der¬ gleichen nicht merklich nach außen migrieren oder diffundieren kann. Diese Verschluß- und Abdichtmittel sind dabei in Figur (3) im einzelnen dargestellt und später dazu näher erläutert.
Da die wiederverschließbare Entnahmeöffnung nicht im Hüllstoff angelegt ist und dabei keine Klebelaschen Verwendung finden, wie dies bei herkömmlichen, wiederver- schließbaren Schlauchbeutel-Verpackungen sehr oft der Fall ist, tritt dabei keine Beeinträchtigung der Funktion des Verschlußes durch die Imprägnierung der in der Verpackung aufgenommenen Tücher ein. Die Verpackung wird dabei auch bei einer längeren Gebrauchszeit nicht unansehnlich, wobei die Funktion des Verschlußes voll erhalten bleibt. Es sind dabei innerhalb der Verpackung insbesondere Öltücher oder auch mit Feuchtigkeit imprägnierte Tücher aufnehmbar, deren Imprägnierungen an sich die Funktion von Klebemitteln beeinträchtigen, wie sie in herkömmlicher Weise an Klebe- laschen für wiederverschließbare Schlauchbeutel -Verschlüsse angebracht sind.
Die vorliegende Verpackung ist dabei in ihrer Konstruktion bedeutend einfacher aufgebaut als bekannte Spritzgu߬ verpackungen mit angespritztem Verschlußdeckel für Feucht- tücher.-' Es ist dabei ein Materialeinsatz lediglich ent¬ sprechend der in Art und Umfang minimierten Form von Nachfüllpackungen für derartige bekannte Spritzgußver¬ packungen nötig.
Durch die großflächig angelegte Entnahmeöffnung sind dabei die Tücher optimal zugänglich, wobei sie je nach Ausrichtung und Anlage der Faltung der Tücher einzeln unmittelbar an der Faltung greifbar sind. Durch die eingebrachte Kunststoff- Abdeckplatte (8) erlangt dabei der Schlauchbeutel (21) insgesamt eine bessere Stapelfähigkeit gegenüber Schlauch- beutelverpackungen ohne zusätzliche auf dem Tücherstapel aufgebrachte Abdeckplatte.
Es ist dabei eine 100 % Wiederverwendbarkeit der Materialien der Verpackung gegeben.
Die Anordnung der Vliesstofftücher (6,7) in zwei neben- einander angeordneten TücherstapeKl ,2) mit der auf die Oberseite dieser Tücher aufgebrachten Abdeckplatte (12) ergibt sich deutlich aus Figur 2. Im Gegensatz zu Figur 1 ist dort der äußere Schlauchbeutel (21) der Verpackung weggelassen, so daß sich im einzelnen die Anordnung der beiden Tücherstapel (1,2) und der Abdeckplatte (12) ergibt. Die Abdeckplatte (12) weist dabei entsprechend der von den beiden Tücherstapel- (1,2) eingenommenen Grundfläche eine ebenfalls rechteckige Abmessung auf, wobei die Abdeckplatte (12) geringfügig größer bemessen Ist und somit über die Tücher (6,7) seitlich vorsteht. Konzentrisch zur Mitte der Abdeckplatte ist dabei die Entnahmeöffnung (8) in ebenfalls rechteckiger Abmessung angelegt. Insofern besteht die Abdeckplatte (12) aus der Verschlußklappe (15) und im wesentlichen aus einem äußeren die Entnahmeöffnung (8) bildenden gleichförmigen Rahmenteil (18).
Die Entnahmeöffnung (8) ist dabei über die Verschlußklappe (15) verschließbar, welche in Form eines Filmschanierdeckels unmittelbar an dem Rahmenteil (18) im Bereich einer der Längsseiten der Entnahmeöffnung (8) dort angespritzt ist bzw. mit der Abdeckplatte (12) - als zusammenhängendes Kunststoffspritzgußteil hergestellt ist. Die Breite des um die Entnahmeöffnung (8) umlaufenden äußeren Rahmenteils (18) der Abdeckplatte (12) ist dabei relativ schmal bemessen, so daß die in der Abdeckplatte (12) angelegten Entnahmeöffnung (8) möglichst großflächig ausgebildet ist und somit eine Entnahme der einzelnen Öltücher aus Vlies- stoff erlaubt. Die Breite des äußeren Rahmenteils (18) ist aber derart groß bemessen, daß die den äußeren Hüllstoff der Verpackung bildende Verbundkunststoffolie (5) mittels einer um die Entnahmeöffnung (8) umlaufenden Siegelnaht (20) auf der Oberfläche der Abdeckplatte (12) festlegbar ist, so daß ein sicherer Verbund zwischen der äußeren Ver¬ packung der Öltücher - nämlich dem aus der Verbundkunst¬ stoffolie gebildeten Schlauchbeutel - und der Abdeckplatte- und somit eine gute Abdichtung nach innen gegeben ist (s. Fig. 1).
An dem dem Filmschanier gegenüberliegenden Längsrand (35) der Abdeckplatte (12) ist dabei vorne, an zur Entnahmeöff¬ nung (8) eine Griffmulde (30) ausgebildet.In diese Griff¬ mulde kommt dabei der Griff (34) zu liegen, welcher an dem Längsrand (36) der Verschlußklappe (15) angelegt ist, sobald diese wieder in ihre Schließstellung verschwenkt ist. In Figur 3 ist mittels einer Querschnittsansicht entlang dem Längsschnitt (A-B) über den rechten Abschnitt des äußeren Rahmenteils (18) der Abdeckplatte (12) der Eingriff des Randbereiches der Verschlußklappe (15) mit der an der Entnahmeöffnung (8) umlaufenden Innenseite des Rahmenteils (18) der Abdeckplatte dargestellt. Zur besseren Darstellung der Ausbildung des Randbereiches der Verschlu߬ klappe und der dort in Verschlußstellung zur Anlage kommenden Innenseite des Rahmenteils (18) sind dabei diese beiden Verschlußteile zueinander in zwei parallelen Ebenai übereinander senkrecht verschoben dargestellt. Die deckei¬ förmige Verschlußklappe (15) ist dabei an ihrem äußeren Längsrand (36) mit einem Radius "R" abgerundet ausgebildet.
An dem sich entlang der Entnahmeöffnung (8) erstreckenden Längsrand (35) des Rahmenteils (12) ist dabei eine Ausneh¬ mung (37) angelegt, welche ebenfalls mit einem. Radius der Größe "R" ausgebildet ist. In Eingriff mit dieser Ausneh¬ mung (37) gelangt nun die Verschlußklappe (15), sobald diese in ihrer Verschlußstellung verschwenkt ist' und somit unter Wiederverschließung der Entnahmeöffnung (8) Rahmenteil (18) und Verschlußklappe (15) miteinander verbunden werden. Wie deutlich Figur 3 zu entnehmen, gleitet der äußere Rand (36) der Verschlußklappe (15) zunächst über eine Schrägfläche (38) am oberen Abschnitt des Längsrandes (35) der Abdeck¬ platte nach innen in Richtung der Entnahmeöffnung (8). Die Verschlußklappe (15) ist dabei in ihrer Abmessung etwas größer bemessen als die Breite der Entnahmeöffnung (8). Da insofern Verschlußklappe (15) und der äußere Rahmenteil (18) der Abdeckplatte zumindest im Bereich des Eingriffes ihrer Längsränder (35,36) miteinander unter Andruck in Eingriff gelangen, wird insofern die Verschlußklappe (15) fest in dieser Verschlußstellung gehalten. Diese Ausbildung der äußeren Längsränder (35,36) der Abdeckplatte (12) und der Verschlußklappe (15) im Bereich der Entnahmeöffnung (8) ist dabei an der Entnahmeöffnung (8) am gesamten umlaufenden Rand der Abdeckplatte (12) und der Verschlußklappe (15) bis auf die Längsseite, an welcher diese Teile miteinander durch das Filmenscharnier bzw. die Schwenkachse (23) verbunden sind, vorgesehen. Die Dicke der Abdeckplatte (12) und der Verschlußklappe (15) beträgt dabei etwa 3 mm , wobei im Bereich des Längsrandes (35) dort die Dicke der Abdeckplatte (12) zur Anlage der Ausnehmung (37) und der Schrägfläche (38) verdoppelt ist. Auf Grund dieser Ausbildung der Längsränder (35,36) der Verschlußklappe (15) und der Abdeckplatte (12) sowie der geringfügig größer bemessenen Abmessung der Verschlußklappe (15) zur Größe der Entnahmeöffnung (8) ergibt sich eine optimale Halterung der Verschlußklappe (15) in der Verschlußstellung sowie ein optimaler Verschluß der Entnahmeöffnung (8) . Eine derartige Halterung der Verschlußklappe (15) und Abdichtung der Verschlußklappe an den Außenrändern ist natürlich auch mit einer Vielzahl anderer konstruktiver Einrichtungen möglich, wie sie in vielfacher Ausfertigung in der Technik bekannt sind.
In Figur 4 ist in Draufsicht die Ausbildung der Abdeck¬ platte (12) mit der konzentrisch zu ihrer Kitte angelegten Verschlußklappe (15) wiedergegeben, wobei die Verschlu߬ klappe sich in ihrer Verschlußstellung befindet. Die Schwenkachse (23) der Verschlußklappe (15) ist dabei durch Strichelung angedeutet. An dem Längsrand (36) ist dabei die Verschlußklappe (15) mit einer Grifflasche (34) versehen, welche in einer Griffmulde (30) des äußeren Rahmenteils (18) der Abdeckplatte (12) zu liegen kommt. In dem Quer- schnitt durch die Abdeckplatte (12) und die Mitte der Verschlußklappe (15) gemäß Figur 5 entlang der Schnittlinie (C-D) der Figur 4 erkennt man dabei, daß die Abdeckplatte (12) am Außenrand (39) jeweils mit einem unter einem Winkel von 90 Grad abgebogenen, umlaufenden Randabschnitt (40) ausgebildet ist. Ferner ist deutlich die Anlenkung der Verschlußklappe (15) an dem äußeren um die Entnahmeöffnung (8) umlaufenden Rahmenteil (18) der Abdeckplatte (12) zu erkennen und die Ausbildung der Abdeckplatte (12) an dem inneren umlaufenden Rand zur Entnahmeöffnung (8) mit der Ausnehmung (37) und der oberhalb davon befindlichen Schräg¬ fläche (38) sowie der Griffmulde (30).
In der Seitenansicht auf den äußeren Rahmenteil (18) der Abdeckplatte (12) gemäß Figur 6 sind die beiden jeweils um den gesamten Außenbereich der Verschlußklappe (15) ver- laufenden und auf der Oberseite des äußeren Rahmenteils (18) der Abdeckplatte (12) angelegten Längsrippen (28a, 28b) zu erkennen. Diese Längsrippen sind dabei in geringem Abstand zueinander angelegt, wobei sie insofern eine nutför ige Vertiefung (29) zwischen sich bilden. Die zur Entnahmeöffnung (8) nächst gelegene Längsrippe (28b) ist dabei geringfügig höher als die Längsrippe (28a) ausgebildet und läuft dabei an ihrer Oberseite spitz nach oben zu. Dies erkennt man deutlich in der Querschnittsansicht durch die Abdeckplatte gemäß Figur 7. (siehe Schnitt E-F gemäß Figur 6)
In Figur 8 ist dabei eine geringfügige Abänderung der Ausbildung und Anlage der Längsrippen (28a, 28b) sowie der zwischen diesen befindlichen nutförmigen Vertiefung (29) wiedergegeben. Die nutförmige Vertiefung ist dabei un- mittelbar in Form einer sich längs des äußeren Rahmenteils (18) erstreckenden, in der Abdeckplatte (12) abgesenkten Öffnungshilfe (41) ausgebildet, wobei an den Rändern dieser nutförmigen Vertiefung jeweils eine im Querschnitt drei¬ eckige Längsrippe (42,43) nach oben vorsteht. Diese Längsrippen (42, 43) weisen dabei mit einer Spitze eben¬ falls nach außen aus der Fläche der Abdeckplatte (15), so daß unter Längsführung eines flachen messerartigen Gegen¬ standes durch die außerhalb der Entnahmeöffnung (8) umlaufenden nutförmigen Vertiefungen (29, 41) die oberhalb der Abdeckplatte (15) befindliche Verbundkunststoffolie (5) des Hüllstoffes anritzbar und somit oberhalb des Bereiches der Entnahmeöffnung (8) entfernbar ist. Als zusätzliche Öffnungshilfe (25) kann dabei oberhalb der nutförmigen Vertiefungen (29, 41) die Verbundkunststoffolie bereits eine Anstanzung ohne eigentliche unmittelbare Durchstanzung der Verbundfolie aufweisen. Eine derartige Anstanzung der Verbundfolie kann dabei durch ein scharfkantiges Siegel¬ werkzeug ähnlich einer üblichen Stanzung ausgeführt werden.
In Figur 9-11 der Zeichnung ist dabei eine mögliche zweite Ausführungsform der Verpackung (2) der Öltücher dargestellt. Es ist dabei deutlich wiederum die Umsetzung des Grund¬ prinzips des Aufbaus der in Figur 1 bis Figur 8 darge¬ stellten Verpackung erkennbar- Die in Form eines Stapels oder auch in Art eines Vliesstoffröllchens mit Innenkern, aus dem die Vliesstofftücher herausziehbar sind, angeordneten Öltücher sind dabei außen durch einen Ver¬ schlußbeutel (z.B. Schlauchbeutel, Siegelrandbeutel oder Bodenbeutel) umhüllt. Der Beutel weist dabei innenwandig ein Kunststoffteil (17) mit einem zur bequemen Entnahme der Öltücher mit einer einzigen Hand ausreichend bemessenen Entnahmeöffnung auf, wobei diese Entnahmeöffnung einen optimal abdichtenden Wiederverschluß aufweist.
Die Entnahmeöffnung (9) ist dabei seitlich versetzt zu dem mit einem Abschnitt In Form einer Rahmenplatte (13) auf den ltüchern aufliegenden Kunststoffteil (17) und unterhalb dazu angelegt (Figur 10,11). Die Entnahmeöffnung (9) erstreckt sich insofern über einen seitlichen Kopfabschnitt (14) der Öltücher. Die Entnahmeöffnung ist dabei derart angelegt, daß sowohl ein Zugriff seitlich, von vorne als auch von der Oberseite dieser Öltücher möglich ist. In Figur 9 ist dabei deutlich der äußere Schlauchbeutel (21 ') mit den beiden äußeren an seinen Stirnseiten befindlichen Verschlußflossen (22') zu erkennen. Im Bereich des in Figur 10 dargestellten Kopfabschnittes (14) des Tücherstapels (l1) ist dabei die Entnahmeöff¬ nung (9) angelegt, wie dies deutlich in Figur 10 sichtbar ist. Die Entnahmeöffnung (9) wird dabei durch die ebenfalls in Form eines Filmscharnierdeckels angelenkte Verschlußhaube (16) verschlossen. Außerhalb des Bereichs der Verschlußhaube (16) ist dabei entlang der in Figur 9 dargestellten gestrichelten Linie (25') eine Öffnungshilfe angelegt, welche es erlaubt, den Teil des Hüllstoffes oberhalb der in Verschlußstellung befindlichen Verschlußhaube (16) zu entfernen. Die Verschlußhaube (16) ist dabei dadurch verschwenkbar an dem Kunststoff eil (17) gehalten, als die Haube eben¬ falls mit einem Filmschanier zum Kunststoffteil (17) übergeht und dabei an dessen Unterseite an der dort umlaufenden Längs- und Querstrebe des Kunststoffteiles angelenkt ist. Das Kunststoffteil ist insofern in Form eines Rahmenteils mit seitlichen Streben ausgebildet, wobei diese gemäß Figur 10 an der Verschlußhaube (16) in Richtung zur Unterseite schräg zulaufen und einen über den Tücherstapel stülpbaren Aufsatz bilden. Das Kunst- stoffteil (17) ist dabei ebenfalls an der Oberseite lediglich am Außenrand mit umlaufenden Streben ausgebil¬ det, wobei insofern die Oberseite innerhalb des durch die Streben gebildeten Rahmens offen ist. Innerhalb dieses rahmenförmigen Kunststoffteils (17) sind dabei sämtliche Öltücher aufgenommen. Als bevorzugte Ausführung zur Verpackung von Öl- Pflegetüchern, mit welchem beispielsweise zur Baby- Pflege der Windelbereich gründlich und besonders schonend gereinigt wird, dient die in Figur 1 bis Figur 5 dargestellte Verpackung, wobei als Öffnungshilfe (25) lediglich eine Prägelinie in dem Bereich der Verbυnd- kunststoffolie (5) auf dem äußeren Rahmenteil (18) der Abdeckplatte (12) entlang des äußeren Längsrandes (36) der Verschlußklappe angelegt ist. Über eine im seit- liehen Bereich der Prägelinie aufgeklebte Aufreißlasche ist dabei ein Aufreißen der Verbundkunststoffolie (5) parallel zum äußeren Längsrand (36) der Verschlußklappe möglich, wobei die Prägelinie in der Verbundkunst¬ stoffolie (5) durch die Art des Folienmaterials gebildet wird, welches jeweils in einer vorgegebenen Längsrich¬ tung über eine Lasche aufreißbar ist. Der äußere Rahmenteil (18) weist dabei lediglich einen im Abstand um die Entnahmeöffnung (8) umlaufende sickenförmige Versteifung auf, so daß diese und damit die Abdeckplatte (12) eine erhebliche Verwindungssteifigkeit besitzt. Die Verschlußklappe (15) ist dabei gegenüber der Entnahme¬ öffnung (δ) derart abgemessen und gemäß Figur 3 ausge¬ bildet, daß diese bei Verschluß am Längsrand (35) der Entnahmeöffnung (8) des äußeren Rahmenteils (18) fest einrastet und somit eine ausreichende Abdichtung bildet. Zusammengefaltet verursacht die Verpackung nur ein ger¬ inges Abfallvolumen. BezugsZiffernliste
Tücherstapel 1,2
Verpackung dafür mit einem äußeren
Schlauchbeutel und einer bloßen auf den Tücherstapel aufgebrachten
Abdeckplatte 3
Verpackung für den Tücherstapel mit einem Schlauchbeutel und einem rahmenförmigen über den Tücherstapel aufstülpbaren Kunststoff eil mit zu öffnender seitlichen Verschlußhaube 4
Hüllstoff in Form einer Verbundkunst¬ stoffolie 5
obere Öltücher der Tücherstapel (1,2) 6,7
wiederverschließbare Entnahmeöffnung in der Verpackung (1,2) 8,9
Unter- oder Oberseite der Tücherstapel (1,2) 10
Innenseite des Hüllstoffes (5) 11
Abdeckplatte auf dem Tücherstapel (1,2) 12
Rahmenplatte innerhalb eines nach unten sich über den Tücherstapel erstreckenden Kunststoffteils mit seitlicher rahmenförmiger Ausbildung 13
Kopfabschnitt des Tücherstapels (1,2) 14 Verschlußklappe innerhalb der Abdeckplatte (12) 15
Verschlußhaube für das über den Tücher¬ stapel (1,2) gestülpte, eine obere Abdeckplatte aufweisende Kunststoffteil bzw. für das als bloßes Rahmenteil ausgebildete Kunststoffteil 16
bloßes rahmenförmiges Kunststoffteil 17
äußerer Rahmenteil der Abdeckplatte (12) 18
äußerer Rahmenteil des Kunststoffteils (17) 19
Siegelnaht 20
Schlauchbeutel der Verpackung 21
versiegelte Verschlußflossen 22
Schwenkachse zwischen Verschlußklappe bzw. -haube und dem äußeren Rahmenteil der Abdeckplatte bzw. des überstülpbaren
Kunststoffteils - 23 , 23'
Anschlagfalz 24
Öffnungshilfe zur Entfernung eines Hüllstoffabschnittes 25
Entfernbarer Hüllstoffabschnitt oberhalb der Entnahmeöffnung 26
Längsführungen zur Schlitzung des entfernbaren Hüllstoffabschnittes 27 auf der Abdeckplatte um die dortige mittige Entnahmeöffnung (8)verlaufende
Längsrippen 28a,28b
dortige nutförmige Vertiefung als Öffnungshilfe 29
Griffmulde 30
Längsrand der Öltücher 31
Faltung der Öltücher 32, 33
Grifflasche an der Verschlußklappe (15) 34
Längsrand an der Entnahmeöffnung der
Abdeckplatte 35
äußerer Längsrand der Verschlußklappe 36
Ausnehmung am Längsrand (35) 37
dortige Schrägfläche 38
Außenrand der Abdeckplatte 39
Randabschnitt 40
Öffnungshilfe (in Form umlaufender Vertiefung) 41
dreieckige Längsrippen 42, 43
gestrichelte Längslinie zur Andeutung der Schwenkachse (23) 44

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mit einer äußeren Verpackung durch Verklebung oder durch Heiß- oder Ultraschallversiegelung eines Hüllstoffes umschlossene Füllgutanordnung, insbesondere einer aufeinander gefalteten, gewickelten oder stapeiförmigen Anordnung von einzelnen oder endlos miteinander verbundenen Tüchern aus einem natürlichen oder synthetischen Träger- und Speichermaterial, bestehend aus einem Trägervliesstoff, aus naßfestem Papier, aus Air-Laid-Material oder aus einem textilen Material, und mit einer wiederverschließbaren Entnahmeöffnung der äußeren Verpackung wobei die Verpackung ferner ein gleichmäßig seitlich zu den Außenseiten der Füllgutanordnung ausgerichtetes zumindest als Auflage aus einer zwischen der Oberseite (10) der Füllgutanordnung und der Unterseite (11) des Hüllstoffes angeordnetes Kunststoffteil aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kunststoffteil (12,13,17) aus einer Abdeckplatte (12), einem Aufsatz (17) oder einer Rahmenplatte (13) besteht, wobei innerhalb der mit einer Größe zumindest entsprechend einem Großteil der von der Füllgutanord¬ nung eingenommenen Stapelfläche ausgebildeten Abdeck¬ platte (12), dem Aufsatz (17) oder der Rahmenplatte (13) selbst die wiederverschließbare Entnahmeöffnung (8,9) großflächig angelegt ist und diese als Entnahme¬ öffnung (8) auf der Oberseite der Füllgutanordnung oder als Entnahmeöffnung (9) ganz oder teilweise unterhalb und/oder nach außen seitlich versetzt über einen Kopfabschnitt (14) oder, einen Längsseitenab¬ schnitt der Füllgutanordnung verläuft oder als solche in einer eine großflächige Zugriffsöffnung der Abdeckplatte (12) oder des Aufsatzes (17) ver¬ schließenden Klappe angeordnet ist, daß ferner die Entnahmeöffnung (8,9) oder die Zugriffsöffnung als 5 -Verschluß mit einer an der Abdeckplatte (12), dem Aufsatz (17) oder der Rahmenplatte (13) verschwenkbar oder aufgesteckt befestigten Verschlußklappe (15 oder -haube (16) ausgebildet ist und der die Entnahmeöff¬ nung (8,9) oder Zugriffsöffnung außen umlaufende
10 Ηüllstoff dort mit einem seitlich außen angrenzenden Rahmenteil (18,19) der Abdeckplatte (12), des Aufsatzes (17) oder der Rahmenplatte (13) durch eine seitlich außen umlaufende Klebe- oder Siegelnaht oder eine derartige Klebe- oder Siegelfläche (20) unter Abdich-
15 tung des Bereichs des Hüllstoffabschnittes seitlich zur Entnahme- oder Zugriffsöffnung (8,9) und unter Bildung eines äußeren zwischen dieser umlaufenden Siegelnaht oder -fläche zur Öffnung vorgesehenen Bereichs (26) des Hüllstoffes verbunden ist.
202. .-Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach Patentanspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Aufsatz (17) als über die Füllgutanordnung überstülpbare, zumindest an der Unterseite offene
25 Rahmenkonstruktion ausgebildet ist und dabei im Inneren einen Aufnahmeraum mit einer Abmessung zumindest entsprechend der Grundfläche und Höhe der Füllgutanordnung aufweist und zur Bildung einer wiederverschließbaren Entnahmeöffnung (9) seitlich
30 oder am Kopfende der Tücheranordnung mit einer verschwenkbar angelenkten Verschlußhaube (16) versehen ist.
3. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hüllstoff (5) durch ein Mono- oder Verbundma- terial gebildet ist.
4. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach Patentanspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hüllstoff aus einer Mono- oder Verbundfolie aus Kunststoff, Aluminium oder Papier oder aus Kombinationen davon hergestellt ist und ein reiner Alu-Hüllstoff mit einer Heiß- oder Ultraschallversie- gellackierung versehen ist.
5. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach Patentanspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein aus Papier hergestellter Hüllstoff (5) mit einer Imprägnierung oder Kaschierung aus einem für die Heiß- oder Ultraschallversiegelung oder Verklebung geeignetem Kunststoffmaterial versehen ist } wobei zur Durchführung der Heiß- oder Ultraschallversiegelung eine Mindestschichtdicke vorgesehen ist.
6. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach Patentanspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbundfolie aus einem zwei- oder mehrschich¬ tigen Folienverbund aus jeweils einer Polystyrol- und Polyäthylenschicht (PS/PE) , aus einer Polyäthylen-,Äthylen-Vinyl-Alkohol- und Polyäthylenschicht (PE/EVOH/PE) oder aus einer Polyäthylen-, Polyamid- und Polyäthy¬ lenschicht (PE/PA/PE) besteht.
7. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach einem der Patentansprüche 3 - 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kunststoffmonofolie aus Polyäthylen, Polyamid oder Polypropylen besteht (PE oder PA oder PP).
8. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach einem der Patentansprüche 1 - 7, d a d u r c h g e k.e n n z e i c h n e t, daß das Kunststoffteil (12,13)aus heiß- oder ultraschallver- siegelbarem Kunststoff oder aus damit imprägnierter oder kaschierter Pappe oder Karton besteht.
9. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach einem der Patentansprüche 1 - 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die verschwenkbare Verschlußklappe (15) von einem äußeren Rahmenteil (18) der Abdeckplatte (12) oder einem Rahmenteil des Aufsatzes (17) umgeben ist und an diesem festgelegt ist.
10. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach Patentanspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Festlegung in dem Rahmenteil (18,19) der Abdeckplatte (12,13) oder des Aufsatzes (17) durch eine dort umlaufende Anschlagfalz (24) und/oder durch Rastnocken erfolgt.
11. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach einem der Patentansprüche 1 - 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abdeckplatte (12,13) oder der diese aufweisen¬ de Aufsatz (17) jeweils mit der Verschlußklappe (15) -oder Verschlußhaube (16) einstückig, als zusammen¬ hängend angelenkte Filmschanierkunststoffteile hergestellt sind.
12. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach einem der Patentansprüche 1 - 11, «d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abdeckplatte (12,13) oder der eine Abdeckplat¬ te aufweisende Aufsatz (17) und deren Verschlußklappe (15) oder Verschlußhaube (16) jeweils als einstückiges zusammenhängendes Kunststoffteil ausgebildet sind, ιwobei zur Entfernung des oberhalb der verschwenkbaren Verschlußklappe (15) oder der Verschlußhaube (16) des Kunststoff eils (12,13,17)geführten Bereiches des Hüllstoffes (5) dieser durch in dem Hüllstoff angelegte Öffnungshilfen (25) entfernbar ist, welche --seitlich der Verschlußklappenränder oder der Ränder der Verschlußhaube verlaufen.
13. Mit'einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach Patentanspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, .-daß als Mittel (25) zur Entfernung des Hüllstoffab- schnittes (26) oberhalb der Entnahmeöffnung dort seitlich der Verschlußklappenränder eine Anstanzung ohne Durchstanzung, eine Perforation oder Einker¬ bungen im Hüllstoff (5) angelegt ist.
14.'Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach Patentanspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anstanzung des Hüllstoffes (5) seitlich außerhalb der Entnahmeöffnung (8,9) und die dort 'umlaufende Siegel- und Klebenaht (20, 20') seitlich zueinander beabstandet angelegt sind.
15. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach Patentanspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, -daß als Öffnungshilfe (25) zur Entfernung des Hüll¬ stoffabschnittes (26) oberhalb der Entnahmeöffnung (8, 9) auf der Rahmen- oder Abdeckplatte (12, 13) oder auf dem die Entnahmeöffnung (8, 9) umgebenden Aufsatz (17) Längsführungen (27) zur Schlitzung des Hüllstoff- -abschnittes (26) angelegt sind.
16. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach Patentanspruch 15, d a d u r c h g e k e n r z e i c h n e t, daß die Längsführung (27) aus einer oder zwei parallel -zueinander angeordneten Längsrippen (28) und/oder einer nutförmigen Vertiefung (29) besteht.
17. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach Patentanspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, «daß der Hüllstoff (5) auf beiden parallel zueinander im Abstand angelegten Längsrippen (28) verklebt oder versiegelt ist und die umlaufende Perforation des Hüllstoffes zwischen diesen unter Abdichtung des Inneren der Verpackung geführt und von der inneren -Längsrippe abziehbar ist.
18. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach Patentanspruch 16 oder 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest eine der Längsrippen (28) nach oben spitz zulaufend angelegt ist.
19. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach einem der Patentansprüche 1 - 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Ermöglichung der Verschwenkung der Verschluß- klappe (15) oder der Verschlußhaube (16) diese an einem ihrer Seitenabschnitte zur .Rahmen- oder Abdeck¬ platte (12, 13) oder zum .-Aufsatz (17).mit einem Filmscharnier mit eingeprägter länglicher Schwenkachse (23) ausgebildet ist.
20. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach einem der Patentansprüche 1 - 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rahmen- oder Abdeckplatte (12,13) und die Verschlußklappe (15) oder Verschlußhaube (16) verwin- dungssteif aus einem geeignet starrem Kunststoffmate- rial und in geeigneter Materialstärke ausgebildet sind.
21. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach einem der Patentansprüche 1 - 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rahmen- oder Abdeckplatte (12, 13) oder der Aufsatz (17) in ihrer äußeren Formgebung und Abmessung entsprechend der Oberfläche und Größe der Füllgutan¬ ordnung ausgebildet ist.
22. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach einem der Patentansprüche 1 - 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein oder mehrere Tücherstapel (1,2) als Tücher- anordnung auf einer rechteckigen Grundfläche ange¬ ordnet sind, wobei die Rahmen- oder Abdeckplatte (12, 13) ebenfalls rechteckig in dieser Abmessung ausge¬ bildet ist oder die Tücheranordnung seitlich überragt.
23. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach einem der Patentansprüche 1 - 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß bei Aufnahme von flächigen tuchför igen oder scheibenförmigen aufeinander gefalteten oder gestapel¬ ten Gegenständen die Entnahmeöffnung (8) großflächig über einen Großteil der Rahmen- oder Abdeckplatte (12, 13) innerhalb dieser ganz oder teilweise angelegt ist.
24. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach einem der Patentansprüche 1 - 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ecken der Verschlußklappe (15) oder Verschlu߬ haube (16) und/oder der Rahmen- oder Abdeckplatte (12,13) und des Aufsatzes (17) abgerundet sind.
25. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach einem der Patentansprüche 1 - 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Umhüllung der Füllgutanordnung durch den Hüllstoff (5) in Form eines Schlauchbeutels (3,4) , eines Standbeutels oder in Form eines Siegelrand- beutels erfolgt.
26. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach einem der Patentansprüche 1 - 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Griffmulde (30) in der Verschlußklappe (15) und/oder dem äußeren Rahmenteil (18) der Abdeckplatte (12) oder der Rahmenplatte (13) zum Rand der Ver¬ schlußklappe (15) angelegt Ist oder daß von der Außenseite der Verschlußklappe (15) seitlich nach außen oder nach oben ein Griff (34) oder eine flache Grifflasche vorsteht.
27. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach einem der Patentansprüche 1 - 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Anordnung von Tüchern in einen länglichen, seitlich offenen, zylinderrahmenartigen Aufsatz (17) vorgesehen ist und/oder die Rahmen- oder Abdeckplatte (12, 13) des Aufsatzes als kreisförmige Platte ober- oder unterhalb der Tücheranordnung angelegt ist.
28. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach einem der Patentansprüche 1 - 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Entnahmeöffnung (8, 9) in Form eines Abri߬ sterns einer Zupfdose für eine Tücherendlosbahn ausgebildet ist und in einer eine zusätzliche Zu¬ griffsöffnung der Verpackung verschließenden Klappe der Abdeck- oder Rahmenplatte angelegt ist.
29. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach einem der Patentansprüche 1 - 28, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß übereinander gestapelten Tücher eine derartige Faltung aufweisen, daß diese mit einem Längsrand (31) oder einer Faltung (32) sich jeweils quer über die Entnahmeöffnung (8) in der Abdeckplatte (z.B. mittels Z-Faltung) erstrecken, oder daß die Tücher am Kopfab¬ schnitt (14) oder an der Längsseite stapeiförmig angeordnet sind und dabei jeweils mit einer Faltung (33) nach außen weisen, so daß diese . einzeln gut greifbar sind.
30. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach einem der Patentansprüche 1 - 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hüllstoff(5) über den Bereich der verschwenk- baren Verschlußklappe(l5) oder Abdeckhaube (16) selbst oder durch einen über den Bereich der Entnahmeöffnung (8,9) lösbaren Abschnitt (26) nach außen geschlossen ausgebildet ist.
31. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach einem der Patentansprüche 1 - 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß der Hüllstoff (5) auf seiner mit der Rahmen- oder Abdeckplatte (12, 13) oder dem Aufsatz (17) zu ver¬ bindenden Seite sowie zumindest diese Seite der Rahmen- oder Abdeckplatte (12,13) oder des Aufsatzes (17) jeweils eine durch Heiß- oder Ultraschall¬ versiegelung mit seiner Gegenseite verbindbare KunststoffSchicht aufweist (Polyäthylen).
32. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach einem der Patentansprüche 1 - 31, d a d u r c h g e k e n n^ z e i c h n e t, daß der Hüllstoff als Verbundfolie (5) auf der Außenseite eine gegen die Diffusion von Wasserdampf oder gegen die Migration von Öl dichte Kunststoff- schicht aufweist (Polyester oder Polystyrol).
33. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung nach Patentanspruch 15, 16 oder 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Längsführungen (27) oder die Längsrippen (28) und/oder die nutförmigen Vertiefungen (29) auf der Rahmen- oder Abdeckplatte (12, 13) oder dem Aufsatz (17) um die Entnahmeöffnung (8, 9) insgesamt umlaufend angelegt sind.
34. Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanorndung nach Patentanspruch 33, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die die Entnahmeöffnung (8, 9) umlaufende Siegel- und Klebenaht (20, 20') auf zumindest einer der umlaufenden Längsrippen (28) angelegt ist, wobei in dem Hüllstoff seitlich des Längsstegs eine parallel dazu verlaufende Materialschwächung als zusätzliche
Öffnungshilfe zur Entfernung des Hüllstoffabschnittes
(26) angelegt ist.
(Abmessung der vorzugsweise im Querschnitt rechteckigen Längsrippen in der Größenordnung etwa 1,5 mm x 1,5 mm)
PCT/DE1993/000268 1992-03-20 1993-03-19 Wiederverschliessbare verpackung für öl-impregnierte tücher WO1993018988A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4209025.3 1992-03-20
DE19924209025 DE4209025C2 (de) 1992-03-20 1992-03-20 Verpackung für eine Anordnung von flächigen, übereinandergeschichteten Füllgütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993018988A1 true WO1993018988A1 (de) 1993-09-30

Family

ID=6454574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000268 WO1993018988A1 (de) 1992-03-20 1993-03-19 Wiederverschliessbare verpackung für öl-impregnierte tücher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4209025C2 (de)
WO (1) WO1993018988A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003010067A1 (en) * 2001-07-23 2003-02-06 The Procter & Gamble Company Easy opening, re-closeable bag
US6638611B2 (en) * 2001-02-09 2003-10-28 3M Innovative Properties Company Multipurpose cosmetic wipes
JP2003532472A (ja) * 2000-05-08 2003-11-05 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー Bmf顔面油除去フィルム
US6645611B2 (en) 2001-02-09 2003-11-11 3M Innovative Properties Company Dispensable oil absorbing skin wipes
WO2011037717A1 (en) 2009-09-25 2011-03-31 The Procter & Gamble Company Reclosable package
US8915358B2 (en) 2013-03-29 2014-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipes dispenser with lid positioning feature
WO2015113030A1 (en) * 2014-01-27 2015-07-30 The Procter & Gamble Company Dispensing system for sanitary tissue products
WO2016067307A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-06 Ashok Chaturvedi Flexible package with tamper evident reclosable opening

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7157093B1 (en) 1997-12-05 2007-01-02 3M Innovative Properties Company Oil cleaning sheets for makeup
US20120114811A1 (en) * 2003-01-31 2012-05-10 Kathleen Abigail Lappe Citrus paper application sheet for applying to freshly exposed or cut surfaces of fruit to prevent browning
WO2008157625A1 (en) * 2007-06-19 2008-12-24 Azarian Donna J Cooking wipes and dispensers for same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185754A (en) * 1976-03-19 1980-01-29 Nice-Pak Products, Inc. Collapsible recloseable dispenser packet with two part resealable closure
EP0307924A2 (de) * 1987-09-18 1989-03-22 HT Marketing, Inc. Flexible Ausgabeverpackung für imprägnierte Servietten
DE8901534U1 (de) * 1989-02-10 1989-03-23 Vereinigte Papierwerke Ag, 8500 Nuernberg, De
EP0331027A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Kenji Nakamura Wiederverschliessbarer Spenderbehälter für feuchte Tücher
DE3839180C1 (en) * 1988-11-19 1990-01-18 Kloeckner Pentapack Zweigniederlassung Der Kloeckner Pentaplast Gmbh, 6479 Ranstadt, De Folding box made of cardboard for receiving paper towels (toilet paper) stacked one above the other

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254793A (en) * 1963-06-26 1966-06-07 Monsanto Co Windowed dispenser container and blank therefor
US3819043A (en) * 1972-10-10 1974-06-25 Sterling Drug Inc Dispenser pack for pre-moistened towelettes
US3862703A (en) * 1973-09-10 1975-01-28 Hoerner Waldorf Corp Reclosable plug type dispensing package
US4000816A (en) * 1976-03-04 1977-01-04 Scott Paper Company Moisture impervious packaging systems
DE2947678A1 (de) * 1978-12-12 1980-07-03 Salve Sa Feuchthalteschachtel
DE3149540A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-09 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft, 8212 Neuhausen am Rheinfall Wiederverschliessbarer aufreissverschluss
DE3381238D1 (de) * 1982-10-08 1990-04-05 David Hardcastle Ballon-katheter und verfahren fuer dessen herstellung.
US4458810A (en) * 1983-03-18 1984-07-10 Pamela Mahoney Package of scent impregnated tissues
DE3514943A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Virgunia Verpackung Inh. Herr Fidelis Frank, 8000 München Verpackung
JPH07102868B2 (ja) * 1986-06-23 1995-11-08 憲司 中村 包装体
DE3911779A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Focke & Co Folien-verpackung fuer papier-taschentuecher
US4938363B1 (en) * 1989-04-24 1994-04-26 Philip Morris Inc Container wrapper with integral tear tape, and methods and apparatus for making same
DE3918325A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Focke & Co Weichpackung, insbesondere papiertaschentuch-verpackung
DE4007649C1 (de) * 1990-03-10 1991-09-19 Kloeckner Pentapack Zweigniederlassung Der Kloeckner Pentaplast Gmbh, 6479 Ranstadt, De
DE9014065U1 (de) * 1990-10-10 1991-02-28 Focke & Co (Gmbh & Co), 2810 Verden, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185754A (en) * 1976-03-19 1980-01-29 Nice-Pak Products, Inc. Collapsible recloseable dispenser packet with two part resealable closure
EP0307924A2 (de) * 1987-09-18 1989-03-22 HT Marketing, Inc. Flexible Ausgabeverpackung für imprägnierte Servietten
EP0331027A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Kenji Nakamura Wiederverschliessbarer Spenderbehälter für feuchte Tücher
DE3839180C1 (en) * 1988-11-19 1990-01-18 Kloeckner Pentapack Zweigniederlassung Der Kloeckner Pentaplast Gmbh, 6479 Ranstadt, De Folding box made of cardboard for receiving paper towels (toilet paper) stacked one above the other
DE8901534U1 (de) * 1989-02-10 1989-03-23 Vereinigte Papierwerke Ag, 8500 Nuernberg, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003532472A (ja) * 2000-05-08 2003-11-05 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー Bmf顔面油除去フィルム
US6638611B2 (en) * 2001-02-09 2003-10-28 3M Innovative Properties Company Multipurpose cosmetic wipes
US6645611B2 (en) 2001-02-09 2003-11-11 3M Innovative Properties Company Dispensable oil absorbing skin wipes
WO2003010067A1 (en) * 2001-07-23 2003-02-06 The Procter & Gamble Company Easy opening, re-closeable bag
CN100418863C (zh) * 2001-07-23 2008-09-17 宝洁公司 容易开口且可以重新封口的包装袋
WO2011037717A1 (en) 2009-09-25 2011-03-31 The Procter & Gamble Company Reclosable package
US8915358B2 (en) 2013-03-29 2014-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipes dispenser with lid positioning feature
WO2015113030A1 (en) * 2014-01-27 2015-07-30 The Procter & Gamble Company Dispensing system for sanitary tissue products
WO2016067307A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-06 Ashok Chaturvedi Flexible package with tamper evident reclosable opening

Also Published As

Publication number Publication date
DE4209025A1 (de) 1993-09-23
DE4209025C2 (de) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580989B1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige Stoffe, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2854443C2 (de) Packung, insbesondere quaderförmige Packung für Zigaretten, Zigarillos oder dergleichen
DE69936205T2 (de) Leicht zu öffnender beutel
DE60010583T2 (de) Weichfolien-Verpackung
DE2729185C3 (de) öffnungseinrichtung für Verpackungsbehälter
DE3918325A1 (de) Weichpackung, insbesondere papiertaschentuch-verpackung
DE4139924A1 (de) Weichpackung fuer papiertaschentuecher
EP0489139B1 (de) Stapelbare verpackung für schüttgut
EP0491694A1 (de) Verpackungsbehälter aus karton mit innenbeutel zur aufnhame von flüssigkeiten.
DE2202001C3 (de) Mehrkammerbehälter
WO1993018988A1 (de) Wiederverschliessbare verpackung für öl-impregnierte tücher
DE3301086A1 (de) Packung aus flaechenfoermigem material, wie z.b. papier, karton oder dgl. mit einem stegnahtverschluss, insbesondere quaderfoermige fluessigkeitspackung aus papier- kunststoff- verbundmaterial
DE3910680A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zum fuellen sowie inbetriebnehmen des behaelters
EP0415878B1 (de) Dosenförmige Verpackung
DE2800165A1 (de) Packung fuer vorbefeuchtete tuecher
DE19635190A1 (de) Verpackung für Schüttgüter
DE4023043C2 (de) Als Spendeverpackung ausgebildete Faltschachtel aus Karton
EP0459110A2 (de) Faltschachtel aus Karton
CH668237A5 (de) Zuschnitt fuer eine quaderpackung und quaderpackung.
EP2050689B1 (de) Verpackungsbeutel
DE4224639A1 (de) Verpackungsbeutel mit Tragegriff aus Kunststoffolie für Hygieneartikel, insbesondere Windeln
DE2224236C3 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
DE4006224A1 (de) Faltschachtel, insbesondere zur verpackung von hygiene-produktion
DE2803475C2 (de)
WO1999064308A1 (de) Wiederverschliessbarer beutel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase