WO1993010310A1 - Pflastersteinsatz sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben - Google Patents

Pflastersteinsatz sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben Download PDF

Info

Publication number
WO1993010310A1
WO1993010310A1 PCT/EP1992/002670 EP9202670W WO9310310A1 WO 1993010310 A1 WO1993010310 A1 WO 1993010310A1 EP 9202670 W EP9202670 W EP 9202670W WO 9310310 A1 WO9310310 A1 WO 9310310A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
concrete
paving stones
paving
mold
box
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002670
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Hagenah
Original Assignee
Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6445437&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1993010310(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte filed Critical Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte
Priority to DE59207142T priority Critical patent/DE59207142D1/de
Priority to AU29441/92A priority patent/AU669678B2/en
Priority to JP5509005A priority patent/JPH08502697A/ja
Priority to US08/244,103 priority patent/US5486066A/en
Priority to EP92923755A priority patent/EP0615566B1/de
Publication of WO1993010310A1 publication Critical patent/WO1993010310A1/de
Priority to FI942353A priority patent/FI942353A0/fi
Priority to NO941926A priority patent/NO941926D0/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • E01C5/08Reinforced units with steel frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0012Producing brick netting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/022Means for inserting reinforcing members into the mould or for supporting them in the mould
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together
    • E01C2201/167Elements joined together by reinforcement or mesh

Definitions

  • the invention relates to a paving stone set for lawn paving consisting of wide longitudinal and transverse joints which are suitable for plant growth and are spaced apart from one another by concrete paving stones which are
  • the invention further relates to a method and an apparatus for producing paving stone inserts.
  • Pavement ceilings that allow vegetal growth within joints between the paving stones are becoming increasingly important.
  • the paving stones In order to ensure the resilience of the so-called lawn paving slabs by stationary and - to a limited extent - by rolling traffic, the paving stones must be secured against displacement.
  • spacers have so far been arranged in the joints, by means of which the adjacent paving stones are supported against one another.
  • the paving stones In the lawn paving according to EP-A-259 735, the paving stones are supported against one another by spacers which rot in the ground after a certain time.
  • the invention is based on the object of proposing measures for the configuration of a lawn paving slab and its manufacture which represent a simplification compared to the previous solutions and moreover
  • the lawn paving consists of paving stone inserts, the concrete paving stones of which are connected to one another by a retaining grid made of tensile and rot-proof, elastic material, in particular plastic, which in the area of the longitudinal joints and transverse joints correspond to the width of the same Section is continuously exposed.
  • a paving stone set in each case consists of a group of paving stones produced at the same time, which are connected to one another during manufacture by a holding grid embedded in the concrete.
  • the holding grid consists of longitudinal strands and transverse strands which can absorb tensile loads.
  • the paving stones of the lawn paving are therefore secured by organs with tensile loads with regard to their relative position to one another.
  • the holding grille is designed in such a way that plant growth is not impaired in the longitudinal joints and transverse joints which are otherwise free throughout.
  • the distances between the longitudinal strands and transverse strands are also selected according to the invention such that the fresh concrete can pass through openings or meshes of the retaining grid during the manufacture of the paving stones.
  • the distance between the strands for this purpose is 2 cm to 5 cm, preferably about 3 cm.
  • the holding grid is completely embedded in concrete, with sufficient concrete coverage.
  • the holding grid preferably extends at a distance from an underside of the paving stones, which corresponds to approximately one third of the height thereof.
  • REPLACEMENT LEAF took necessary in the manufacture of paving stone. Manufacturing is to take place industrially in a conventional stone molding machine. This is equipped with a concrete form that is known in principle. This includes a base board on which the concrete blocks are shaped and stored until they have hardened completely. Furthermore, a frame-like molding box with mold nests bounded by longitudinal walls and transverse walls, open at the top and bottom, belongs to the concrete mold. Finally, pressure stamps are provided which enter the mold cavities from above to compact the concrete. Furthermore, the concrete mold usually includes a drawing plate, which is arranged between the molding box and the underlay board.
  • a concrete mold designed in this way is equipped according to the invention with a molded box divided in height, namely in a plane running at a distance from the base (underlay board), which mold box accordingly consists of an upper molded box and a lower part 1 for box.
  • the two partial mold boxes together form the mold nests.
  • the holding grid is arranged between the Tei 1 molding box and is clamped or fixed between them.
  • the lower subframe is designed in a special way, namely in such a way that, after the concrete blocks of a paving stone set have been produced, the lower mold box can be pulled out of the area of the concrete mold in a certain direction.
  • the lower part 1 molding box therefore has transverse walls running exclusively in the transverse direction or in the direction of the pulling movement.
  • REPLACEMENT LEAF 1 is a paving stone set or part of the same in plan
  • FIG. 2 shows a section through the paving stone set according to FIG. 1 in the sectional plane II-II,
  • FIG. 3 shows a section through the paving stone set according to FIG. 1 in the section plane III-III
  • FIG. 4 shows a concrete mold for producing paving stone sets according to FIG. 1 in a top view
  • FIG. 5 shows the concrete form according to FIG. 4 in cross section, partly with the pressure stamp raised
  • FIG. 6 shows the concrete form in longitudinal section in a representation corresponding to FIG. 5,
  • Fig. 8 shows the individual parts of the concrete mold in a position in preparation for a manufacturing cycle in a side view.
  • the exemplary embodiments shown in the drawings relate to a paving stone set as a laying unit for lawn paving.
  • a device for the production of such paving stone inserts are shown.
  • the concrete form is also suitable for the production of paving stone inserts that are not necessarily used as part of a lawn paving.
  • the paving stone set according to FIGS. 1 to 3 consists of (concrete) paving stones 10 arranged in longitudinal and transverse rows with a square outline.
  • REPLACEMENT LEAF Paving stones 10 corresponds to the usual height of such paving stones in accordance with the expected load.
  • the paving stones 10 belonging to a laying unit or a paving stone set are connected to one another by resilient members which can be subjected to tensile loads, namely by a continuous holding grid 11.
  • This consists of longitudinal strands 12 and transverse strands 13.
  • the longitudinal strands 12 and transverse strands 13 are in the area connected to each other by node 14.
  • the holding grid 11 thus formed consists of a suitable plastic, e.g. Polyester.
  • Such holding grids 11 can be continuously produced in corresponding continuous casting machines.
  • the material is weatherproof and durable against tensile loads.
  • the retaining grid 11 is completely embedded in the concrete of the paving stones 10, namely with a sufficient distance from an underside 15 of the paving stones 10. In the embodiment shown, the retaining grid 11 is at a distance from the underside 15 which is approximately one third of the Height of the paving stone 10 corresponds.
  • the paving stones 10 For the use of a paving stone set designed in this way (FIG. 1) for lawn paving ceilings, the paving stones 10 have large distances from one another which are fixed by the retaining grid 11. This results in wide longitudinal joints 16 and equally wide transverse joints 17 between the paving stones 10 arranged in rows.
  • the longitudinal joints 16 and transverse joints 17 have a width of 4 cm to 5 cm.
  • the retaining grid 11 is completely exposed within these longitudinal joints 16 and transverse joints 17. Spacers or connecting bars are not available. Due to the spacing of the longitudinal strands 12 and transverse strands 13 from one another, openings 18 or meshes of the holding grid 11 result which ensure unimpeded plant growth in the region of the longitudinal joints 16 and transverse joints 17.
  • the distance between the longitudinal strands 12 and transverse strands 13 from each other is about 3 cm here.
  • REPLACEMENT LEAF The laying units or paving stone inserts designed in the described manner are produced in a conventional stone molding machine with the help of concrete molds which have certain modifications compared to the conventional concrete shapes.
  • a concrete mold usually consists of a molding box 19. This consists of an outer frame 20 with longitudinal bars 21, 22 and transverse bars 23, 24. Within this frame 20, longitudinal walls 25 and transverse walls 26 run. Mold cavities 27 are delimited by these, in which the Paving stones 10 are formed.
  • the finished paving stones rest on the underlay board 28 until they have fully set.
  • the drawing plate 29 is accordingly between the molding box 19 and the underlay board 28. When the mold is removed, the drawing plate 29 is
  • stamps 31 with stamp plates 32 enter the mold nests 27 in accordance with the shape and size of the latter.
  • the molding box 19 is divided along a (imaginary) horizontal division plane 33 in the exemplary embodiment shown. This creates an upper part molding box 34 and a lower part molding box 35. Both together result in the entire molding
  • the holding grid 11 extends in the area of the dividing plane 33. This is brought into position before the concrete is poured in.
  • the fresh concrete filled into the open mold nests 27 from above passes through the openings 18 or meshes of the holding grid 11, so that the mold box 19 or each mold nest 27 is completely filled with concrete.
  • the retaining grid 11 is clamped or fixed between the parts 1 and 34 formk most.
  • the holding grille 11 is clamped only on three sides between the parts 34, 35, namely in the area of the longitudinal spar 22 and the transverse spars 23, 24.
  • the lower part 1 molding box 35 is designed so that the paving stones 10 can be removed from the mold essentially according to the usual principle. For this purpose, after the paving stones 10 have been shaped in the individual mold nests 27, the lower mold box 35 is first removed. This is pulled out of the area of the concrete form in the horizontal direction according to arrow 30. In order to make this possible, the lower part 1 molding box 35 consists of the lower part of the longitudinal spar 22 of the (divided) frame 20, which is at the front in the pulling direction in accordance with arrow 30. Connected to this are transverse walls 26 or lower parts running in the direction of the pulling movement of these transverse walls 26. The lower part 1 molding box 35 accordingly has no longitudinal walls 25.
  • the demolding can take place in the usual manner.
  • the pressure stamps 31 remain in the pressure position according to FIG. 7.
  • the upper part molding box 34 is moved upwards into a position as shown in FIG. 8. Then the pressure stamps 31 are lifted. Now the underlay board 28 with the paving stones 10 and the holder embedded in them can be moved grid 11 can be removed.
  • the lower part molding box 35 is connected to the drawing plate 29.
  • the lower parts of the transverse walls 26 are arranged as elongated upstands on the drawing plate 29.
  • push rods 37 are attached, which allow the drawing plate 29 to be moved back and forth by means of a suitable actuating member (pressure cylinder). With the drawing plate 29, the lower part molding box 35 is pulled out of the area of the concrete mold or inserted into it.
  • the holding grid 11 which essentially corresponds to the size of a set of paving stones, is pulled off in sections from a roller (not shown). After a corresponding section of the holding grid 11 has been introduced into the concrete mold, the required piece is cut off.
  • a cutting edge 38 is attached to the upper part molding box 34, namely to the longitudinal spar 22 lying in the direction of pull, which causes the separating cut when the part 34 is lowered.
  • the cutting edge 38 can also be arranged at a distance from the area of the molding box 19, the retaining grid 11 being separated from the longitudinal spar 22 of the lower partial molding box 35 so as to protrude.
  • a lower fixed counter knife is assigned to the cutting edge 38 so that when the molding box 19 is closed
  • the holding grid 11 is further brought into position within the molding box 19 by the lower part molding box 35 or by the drawing plate 29.
  • the respectively free, front edge of the holding grid 11 is fixed to a free edge of the drawing plate 29 or of the lower partial molding box 35, e.g. on hook-shaped holding members 39.
  • the holding grid 11 is transported into the concrete form while being unwound from the roll (FIG. 8). Then the upper part 1 mold box 34 is lowered. The concrete is then poured into the mold nests 27 which are open at the top. The pressure rams 31 are then lowered. The concrete is then compacted by a vibrating table 40 on which the concrete mold rests.
  • the drawing plate 29 is first pulled back in the manner described with the lower partial molding box 35, then the upper partial molding box 34 is moved upward and then the pressure stamp is raised.
  • the upper part molding box 34 is designed such that the transverse walls 26 do not rest on the corresponding transverse walls 26 of the lower part molding box 35. Rather, the upper part 1 molding box 34 is supported directly on the support board 28 or on the drawing plate 29 by the longitudinal spar 21 lying behind in the pulling direction. Furthermore, the cross bars 23, 24 of the upper part 1 molding box 34 rest on the corresponding cross bars 23, 24 of the lower part molding box 35. The longitudinal spar 22 of the upper part 1 molding box 34, which is located in the drawing direction, also rests on the longitudinal bar 22 of the lower part molding box 35 .
  • a laying machine according to DE-OS 34 11 350 has a head for grasping a set of paving stones.
  • the head consists of two transverse jaws which press the paving stones 10 together during the laying process.
  • the head is provided with spacers which engage in the longitudinal joints 16 and fix the paving stones 10 at appropriate distances from one another during the laying.
  • the concrete form described is also suitable for the manufacture of paving stone inserts or laying units which are not intended for lawn paving slabs, but nevertheless have a completely embedded holding grid. In this case, the joints are smaller or narrower.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Bei Rasen-Pflasterdecken aus in größerem Abstand voneinander angeordneten Pflastersteinen (10) sind diese gegen Relativverschiebungen durch ein in die Pflastersteine (10) eingebettetes, aus zugfesten Strängen bestehendes Haltegitter (11) miteinander verbunden. Dieses erlaubt die Übertragung von Zugkräften und damit die wechselseitige Absicherung der Pflastersteine (10) innerhalb eines durch das Haltegitter (11) zusammenhängenden Pflastersteinsatzes. Die Herstellung der Pflastersteinsätze erfolgt in einer im Prinzip herkömmlichen Betonsteinform. Ein auf einem Unterlagsbrett (28) bzw. einem Ziehblech (29) angeordneter Formkasten (19) ist in horizontaler Ebene (33) geteilt unter Bildung eines oberen Teilformkastens (34) und eines unteren Teilformkastens (35). Zwischen den beiden Teilformkästen ist das Haltegitter (11) beim Betonieren eingespannt. Nach Fertigstellung eines Pflastersteinsatzes wird der untere Teilformkasten (35) aus der Betonsteinform herausgezogen. Nun kann in üblicher Weise entformt werden.

Description

Pflastersteinsatz sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
/
Beschreibung:
1 Die Erfindung betrifft einen Pflastersteinsatz für Rasen¬ pflaster aus unter Bildung von breiten, für einen Pflanzen¬ wuchs geeigneten Längs- und Querfugen im Abstand vonein¬ ander angeordneten Beton-Pflastersteinen, die durch Halte-
5 organe gegen Verschiebungen gesichert sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Herstellen von Pflastersteinsätzen.
Pflasterdecken, die einen pflanzlichen Bewuchs innerhalb 10 von Fugen zwischen den Pflastersteinen erlauben, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Um eine Belastbarkeit der sogenann¬ ten Rasenpflaster-Decken durch ruhenden und - in begrenztem Umfange - durch rollenden Verkehr zu gewährleisten, müssen die Pflastersteine gegen Verschiebungen gesichert sein. Zu 15 diesem Zweck werden bisher in den Fugen Abstandhalter angeordnet, durch die die benachbarten Pflastersteine gegeneinander abgestützt sind. Bei dem Rasenpflaster gemäß EP-A-259 735 sind die Pflastersteine durch Abstandhalter gegeneinander abgestützt, die im Boden nach einer gewissen 20 Zeit verrotten.
Die Verlegung derartiger Pflasterdecken ist aufwendig. Außerdem müssen die Abstandhalter als gesonderte Elemente der Pflasterdecke gefertigt und bereitgehalten werden.
25
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Ausge¬ staltung einer Rasenpflaster-Decke sowie deren Fertigung Maßnahmen vorzuschlagen, die gegenüber den bisherigen Lösungen eine Vereinfachung darstellen und darüber hinaus
30 auf einfache Weise eine Sicherung der Pflastersteine der eingebauten Pflasterdecke langfristig gewährleisten.
ERSATZBLATT Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das Rasenpflaster aus Pflastersteinsätzen, deren Beton-Pflastersteine durch ein aus zug- und verrottungsfestem, elastischem Material, insbe- sondere aus Kunststoff, bestehendes Haltegitter miteinander verbunden sind, welches im Bereich der Längsfugen und Querfugen in einem der Breite derselben entsprechenden Abschnitt durchgehend frei liegt.
Ein Pflastersteinsatz besteht jeweils aus einer Gruppe von gleichzeitig gefertigten Pflastersteinen, die bei der Her¬ stellung durch ein in den Beton eingebettetes Haltegitter zu einer Einheit miteinander verbunden werden. Das Halte¬ gitter besteht aus Längssträngen und Quersträngen, die Zugbelastungen aufnehmen können. Die Pflastersteine des Rasenpflasters werden demnach durch zugbelastbare Organe hinsichtlich ihrer Relativstellung zueinander gesichert. Im Bereich der Längsfugen und Querfugen sind keine weiteren Verbindungs- oder Stützorgane für die Pflastersteine ange- ordnet.
Das Haltegitter ist so ausgebildet, daß der Pflanzenwuchs in den im übrigen durchgehend freien Längsfugen und Quer¬ fugen nicht beeinträchtigt wird. Auch sind die Abstände zwischen den Längssträngen und Quersträngen erfindungsgemäß so gewählt, daß bei der Fertigung der Pflastersteine der frische Beton durch Öffnungen bzw. Maschen des Haltegitters hindurchzutreten vermag. Der Abstand der Stränge vonein¬ ander beträgt zu diesem Zweck 2 cm bis 5 cm, vorzugsweise etwa 3 cm.
Das Haltegitter ist erfindungsgemäß vollständig in Beton eingebettet, mit einer ausreichenden Betonüberdeckung. Vorzugsweise erstreckt sich das Haltegitter mit einem Abstand von einer Unterseite der Pflastersteine, die etwa einem Drittel der Höhe derselben entspricht.
Durch diese Anordnung des Haltegitters sind besondere Maß-
ERSATZBLATT nahmen bei der Fertigung der Pflastersteinsätze erforder¬ lich. Die Herstellung soll industriell in einer üblichen Steinformmaschine erfolgen. Diese ist mit einer im Prinzip bekannten Betonform ausgestattet. Zu dieser gehört ein Unterlagsbrett, auf der die Betonsteine geformt und bis zum vollständigen Aushärten lagern. Weiterhin gehört ein rahmenartiger Formkasten mit durch Längswände und Querwände begrenzten, unten und oben offenen Formnestern zu der Betonform. Schließlich sind Druckstempel vorgesehen, die in die Formnester zur Verdichtung des Betons von oben her eintreten. Weiterhin gehört üblicherweise zu der Betonform ein Ziehblech, welches zwischen dem Formkasten und dem Unterlagsbrett angeordnet ist.
Eine so ausgebildete Betonform ist erfindungsgemäß mit einem der Höhe nach, nämlich in einer im Abstand von der Unterlage (Unterlagsbrett) verlaufenden Ebene geteilten Formkasten ausgerüstet, der demnach aus einem oberen Teil¬ formkasten und einem unteren Tei 1 for kasten besteht. Die beiden Teilformkästen bilden zusammen jeweils die Form¬ nester. Das Haltegitter ist zwischen den Tei 1 formkasten angeordnet und wird zwischen diesen eingespannt bzw. fixiert .
Der untere Teilrahmen ist in besonderer Weise ausgebildet, nämlich derart, daß nach dem Fertigen der Betonsteine eines Pflastersteinsatzes der untere Tei 1 formkasten in einer bestimmten Richtung aus dem Bereich der Betonform heraus¬ gezogen werden kann. Der untere Tei 1 formkasten weist deshalb ausschließlich in Querrichtung bzw. in Richtung der Zugbewegung verlaufende Querwände auf.
Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die Her¬ stellung des Pflastersteinsatzes sowie auf die Ausbildung der Betonform. Einzelheiten derselben sowie des Pflaster¬ steinsatzes werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
ERSATZBLATT Fig. 1 einen Pflastersteinsatz bzw. einen Teil desselben im Grundriß,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Pflastersteinsatz gemäß Fig. 1 in der Schnittebene II - II,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Pflastersteinsatz gemäß Fig. 1 in der Schnittebene III - III,
Fig. 4 eine Betonform zum Herstellen von Pflasterstein¬ sätzen gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 5 die Betonform gemäß Fig. 4 im Querschnitt, teilweise bei abgehobenem Druckstempel,
Fig. 6 die Betonform im Längsschnitt in einer Darstellung entsprechend Fig. 5,
Fig. 7 einen Ausschnitt der Betonform im Längsschnitt bei stark vergrößertem Maßstab,
Fig. 8 die Einzelteile der Betonform in einer Stellung bei der Vorbereitung für einen Fertigungstakt in Seitenansicht.
Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele beziehen sich zu einen auf einen Pflastersteinsatz als Verlegeeinheit für Rasenpflaster. Zum anderen sind Einzel- heiten einer Vorrichtung (Betonform) für die Fertigung derartiger Pflastersteinsätze gezeigt. Die Betonform kommt allerdings auch für die Fertigung von Pflastersteinsätzen in Betracht, die nicht notwendigerweise als Teil eines Rasenpflasters eingesetzt werden.
Der Pflastersteinsatz gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 besteht aus in Längs- und Querreihen angeordneten (Beton-)Pf1aster¬ steinen 10 mit quadratischem Grundriß. Die Höhe der
ERSATZBLATT Pflastersteine 10 entspricht der üblichen Höhe derartiger Pflastersteine entsprechend der erwarteten Belastung.
Die zu einer Verlegeeinheit bzw. einem Pflastersteinsatz ge- hörenden Pflastersteine 10 sind durch zugbelastbare, elastische Organe miteinander verbunden, nämlich durch ein durchgehendes Haltegitter 11. Dieses besteht aus Längs¬ strängen 12 sowie aus Quersträngen 13. Die Längsstränge 12 und Querstränge 13 sind im Bereich von Knoten 14 mitein- ander verbunden. Das so ausgebildete Haltegitter 11 besteht aus einem geeigneten Kunststoff, z.B. Polyester. Derartige Haltegitter 11 können in entsprechenden Stranggießmaschinen fortlaufend hergestellt werden. Das Material ist witte¬ rungsbeständig und haltbar gegen Zugbelastungen.
Das Haltegitter 11 ist vollständig in den Beton der Pflastersteine 10 eingebettet, nämlich mit einem ausreichen¬ den Abstand von einer Unterseite 15 der Pflastersteine 10. Bei dem gezeigten Ausführungsbei spi el hat das Haltegitter 11 einen Abstand von der Unterseite 15, der etwa einem Drittel der Höhe des Pflastersteins 10 entspricht.
Für die Anwendung eines so ausgebildeten Pflasterstein¬ satzes (Fig. 1) für Rasenpflaster-Decken haben die Pflaster- steine 10 große, durch das Haltegitter 11 fixierte Abstände voneinander. Es entstehen dadurch breite Längsfugen 16 und ebenso breite Querfugen 17 zwischen den in Reihen angeord¬ neten Pflastersteinen 10. Die Längsfugen 16 und Querfugen 17 haben eine Breite von 4 cm bis 5 cm. Innerhalb dieser Längsfugen 16 und Querfugen 17 liegt das Haltegitter 11 vollständig frei. Abstandhalter oder Verbindungsstege sind nicht vorhanden. Aufgrund der Abstände der Längsstränge 12 und Querstränge 13 voneinander ergeben sich Öffnungen 18 bzw. Maschen des Haltegitters 11, die einen ungehinderten Pflanzenwuchs im Bereich der Längsfugen 16 und Querfugen 17 gewährleisten. Der Abstand der Längsstränge 12 und Quer¬ stränge 13 voneinander beträgt hier etwa 3 cm.
ERSATZBLATT Die in der beschr ebenen Weise ausgebildeten Verlegeein¬ heiten bzw. Pflastersteinsätze werden in einer üblichen Steinformmaschine mit Hilfe von Betonformen gefertigt, die gewisse Abänderungen gegenüber den herkömmlichen Beton- formen aufweisen.
Eine Betonform besteht üblicherweise aus einem Formkasten 19. Dieser besteht aus einem äußeren Rahmen 20 mit Längs¬ holmen 21, 22 sowie Querholmen 23, 24. Innerhalb dieses Rahmens 20 verlaufen Längswände 25 und Querwände 26. Durch diese werden Formnester 27 begrenzt, in denen die Pflaster¬ steine 10 geformt werden.
Der oben und unten offene Rahmen 20 steht auf einer Unter- läge, einem Unterlagsbrett 28. Dieses kann unmittelbar den unteren Abschluß der Betonform bilden. Die fertigen Pflastersteine ruhen auf dem Unterlagsbrett 28 bis zum vollständigen Abbinden.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Ziehblech
29 als unterer Abschluß des Formkastens 19 vorgesehen. Das
Ziehblech 29 befindet sich demnach zwischen Formkasten 19 und Unterlagsbrett 28. Beim Entfor en wird das Ziehblech 29
gemäß Pfeil 30 in horizontaler Richtung aus der Betonform herausgezogen, so daß die Pflastersteine 10 dann unmittel¬ bar auf dem Unterlagsbrett 28 aufliegen und mit diesem nach Entfernen des Formkastens 19 abtransportiert werden können.
Von oben her treten Druckstempel 31 mit Stempelplatten 32 entsprechend der Form und Größe der Formnester 27 in diese ein.
Um bei der Herstellung der Pflastersteine 10 das Halte¬ gitter 11 in diese einzubetten, ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Formkasten 19 entlang einer (gedach¬ ten) horizontalen Teilungsebene 33 geteilt. Es entsteht dadurch ein oberer Teilformkasten 34 und ein unterer Teil¬ formkasten 35. Beide zusammen ergeben den gesamten Form-
ERSATZBLATT kästen 19.
Im Bereich der Teilungsebene 33 erstreckt sich das Halte¬ gitter 11. Dieses wird vor dem Einfüllen des Betons in die Position gebracht. Der von oben her in die offenen Form¬ nester 27 eingefüllte frische Beton tritt durch die Öffnun¬ gen 18 bzw. Maschen des Haltegitters 11 hindurch, so daß der Formkasten 19 bzw. jedes Formnest 27 in voller Höhe mit Beton ausgefüllt wird.
Das Haltegitter 11 ist zwischen den Tei 1 formk sten 34 und 35 eingespannt bzw. fixiert. Bei dem vorliegenden Aus¬ führungsbeispiel wird das Haltegitter 11 lediglich an drei Seiten zwischen den Tei 1 formk sten 34, 35 eingespannt, nämlich im Bereich des Längsholms 22 und der Querholme 23, 24.
Der untere Tei 1 formkasten 35 ist so ausgebildet, daß eine Entformung der Pflastersteine 10 im wesentlichen nach dem üblichen Prinzip erfolgen kann. Zu diesem Zweck wird nach dem Ausformen der Pflastersteine 10 in den einzelnen Form¬ nestern 27 zunächst der untere Tei 1 formkasten 35 entfernt. Dieser wird in horizontaler Richtung gemäß Pfeil 30 aus dem Bereich der Betonform herausgezogen. Um dies zu ermög- liehen, besteht der untere Tei 1 formkasten 35 aus dem in Zugrichtung gemäß Pfeil 30 vornliegenden unteren Teil des Längsholms 22 des (geteilten) Rahmens 20. An diesen schließen in Richtung der Ziehbewegung verlaufende Quer¬ wände 26 bzw. untere Teile dieser Querwände 26 an. Der untere Tei 1 formkasten 35 weist demnach keine Längswände 25 auf. In diesem Bereich sind unterhalb der Längswände 25 des oberen Tei 1 for kastens 34 entsprechende, langgestreckte, strei fenförmi ge Hohlräume 41 gebildet. In diese tritt bei der Herstellung der Pflastersteine 10 etwas Beton ein, so daß die fertigen Pflastersteine 10 eines Pflasterstein¬ satzes im Bereich der Längsfugen 16 Grate 36 benachbart zur Unterseite 15 aufweisen. Diese Grate 36 können durch eine Nachbearbeitung beseitigt werden. Da sie den Querschnitt
ERSATZBLATT der Längsfugen 16 nur unwesentlich vermindern, können sie aber auch an den Pflastersteinen 10 bleiben.
Nach dem Herausziehen des unteren Teilformkastens 35 kann die Entformung in der üblichen Weise von statten gehen. Die Druckstempel 31 bleiben in der Druckstellung gemäß Fig. 7. Der obere Teilformkasten 34 wird aufwärtsbewegt in eine Position gemäß Fig. 8. Anschließend erfolgt ein Anheben der Druckstempel 31. Nunmehr kann das Unterlagsbrett 28 mit den Pflastersteinen 10 und dem in diese eingebetteten Halte¬ gitter 11 abtransportiert werden.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der untere Teilformkasten 35 mit dem Ziehblech 29 verbunden. Die unteren Teile der Querwände 26 sind als langgestreckte Aufkantungen auf dem Ziehblech 29 angeordnet. An diesem sind auf der einen Seite Schubstangen 37 angebracht, die eine Hin- und Herbewegung des Ziehblechs 29 über ein geeignetes Betätigungsorgan (Druck ittelzylinder) ermög- liehen. Mit dem Ziehblech 29 wird der untere Teilformkasten 35 aus dem Bereich der Betonform herausgezogen oder in diese eingeführt.
Das im wesentlichen der Größe eines Pflastersteinsatzes ent- sprechende Haltegitter 11 wird im vorliegenden Falle von einer Rolle (nicht gezeigt) abschnittweise abgezogen. Nach dem Einbringen eines entsprechenden Abschnitts des Halte¬ gitters 11 in die Betonform wird das erforderliche Stück abgetrennt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist am oberen Teilformkasten 34, nämlich am in Zugrichtung vorn¬ liegenden Längsholm 22, eine Schneidkante 38 angebracht, die beim Absenken des Tei1for kastens 34 den Trennschnitt bewirkt. Die Schneidkante 38 kann auch außerhalb des Bereichs des Formkastens 19 mit Abstand von diesem angeord- net sein, wobei das Haltegitter 11 über den Längsholm 22 des unteren Teilformkastens 35 überstehend abgetrennt wird. Dabei ist der Schneidkante 38 ein unteres festes Gegen¬ messer zugeordnet, so daß beim Schließen des Formkastens 19
ERSATZBLATT das Haltegitter 11 durchtrennt und die Längsholme 22 des oberen Teilformkastens 34 und des unteren Tei 1 formkastens 35 unmittelbar aneinanderl i egen und so das Haltegitter 11 einspannen können.
Das Haltegitter 11 wird weiterhin durch den unteren Teil¬ formkasten 35 bzw. durch das Ziehblech 29 in die Position innerhalb des Formkastens 19 gebracht. Zu diesem Zweck wird der jeweils freie, vordere Rand des Haltegitters 11 an einem freien Rand des Ziehblechs 29 bzw. des unteren Teilformkastens 35 fixiert, z.B. an hakenförmigen Halte¬ organen 39.
Aus der nicht gezeigten Ausgangsstellung des Ziehblechs 29 außerhalb der Betonform wird das Haltegitter 11 unter Abwik- keln von der Rolle in die Betonform transportiert (Fig. 8) . Danach wird der obere Tei 1 formkasten 34 abgesenkt. Sodann erfolgt das Einfüllen des Betons in die oben offenen Form¬ nester 27. Danach werden d i e Druckstempel 31 abgesenkt. Es erfolgt dann die Verdichtung des Betons durch einen Rüttel¬ tisch 40, auf dem die Betonform ruht.
Nach dem Formen der Pflastersteine 10 wird in der beschrie¬ benen Weise zuerst das Ziehblech 29 zurückgezogen mit dem unteren Teilformkasten 35, dann der obere Tei 1 formkasten 34 aufwärtsbewegt und anschließend der Druckstempel angehoben.
Der obere Teilformkasten 34 ist so ausgebildet, daß die Querwände 26 nicht auf den korrespondierenden Querwänden 26 des unteren Teilformkastens 35 ruhen. Vielmehr ist der obere Tei 1 formkasten 34 durch den in Zugrichtung hinten¬ liegenden Längsholm 21 unmittelbar auf dem Unterlagsbrett 28 bzw. auf dem Ziehblech 29 abgestützt. Des weiteren ruhen die Querholme 23, 24 des oberen Tei 1 formkastens 34 auf den entsprechenden Querholmen 23, 24 des unteren Teilform¬ kastens 35. Auch der in Ziehrichtung vornliegende Längsholm 22 des oberen Tei 1 formkastens 34 ruht auf dem Längsholm 22 des unteren Teilformkastens 35.
ERSATZBLATT Die so hergestellten Pflastersteinsätze können auf vorteil¬ hafterweise maschinell verlegt werden. Dazu weist eine Ver¬ legemaschine gemäß DE-OS 34 11 350 einen Kopf zum Erfassen jeweils eines Pflastersteinsatzes auf. Der Kopf besteht aus zwei in Querrichtung verlaufenden Klemmbacken, die die Pflastersteine 10 während des Verlegevorgangs zusammen¬ drücken. Zur Sicherung der Fugenabstände zwischen den Pflastersteinen 10 in Längsrichtung ist es erforderlich, daß der Kopf mit Abstandshaltern versehen ist, die in die Längsfugen 16 eingreifen und die Pflastersteine 10 während der Verlegung mit entsprechenden Abständen voneinander f xieren .
Die beschriebene Betonform ist auch geeignet für die Her¬ stellung von Pflastersteinsätzen bzw. Verlegeeinheiten, die nicht für Rasenpflaster-Decken bestimmt sind, gleichwohl aber ein vollständig eingebettetes Haltegitter aufweisen. Die Fugen sind in diesem Falle kleiner bzw. schmaler.
** ***

Claims

Pflastersteinsatz sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselbenAnsprüche:
1. Pflastersteinsatz für Rasenpflaster aus unter Bildung von breiten, für einen Pflanzenwuchs geeigneten Längsfugen (16) und Querfugen (17) im Abstand voneinander angeordneten Beton-Pflastersteinen (10) , die durch Halte¬ organe gegen Verschiebungen gesichert sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Beton-Pflastersteine (10) durch ein aus zug- und verrottungsfestem, elastischem Material, insbesondere aus Kunststoff, bestehendes Halte¬ gitter (11) miteinander verbunden sind, welches im Bereich der Längsfugen (16) und Querfugen (17) in einem der Breite derselben entsprechenden Abschnitt durchgehend freiliegt.
2. Pflastersteinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Haltegitter (11) im Bereich der Beton- Pflastersteine (10) vollständig in diese eingebettet ist, insbesondere mit einem Abstand von einer Unterseite (15) der Beton-Pflastersteine (10) , der einem Viertel bis einem Drittel der Gesamthöhe eines Beton-Pflastersteins (10) entspricht .
3. Pflastersteinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Haltegitter (11) aus Längssträngen (12) und Quersträngen (13) besteht, die einen solchen Abstand voneinander haben, daß bei der Fertigung der Beton-Pflastersteine (10) frischer Beton durch von den Längssträngen (12) und Quersträngen (13) begrenzte Öffnun¬ gen (18) bzw. Maschen hindurchzutreten vermag, wobei der Abstand der Längsstränge (12) und Querstränge (13) 2 cm bis l 5 cm, vorzugsweise etwa 3 cm beträgt.
4. Verfahren zum Herstellen von Pflastersteinsätzen aus im Abstand voneinander angeordneten Beton-Pflastersteinen (10), die durch ein Haltegitter (11) aus Längssträngen (12) und Quersträngen (13) miteinander verbunden sind, in einer Betonform, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltegitter (11) mit einem einer Überdeckung aus Beton entsprechenden Abstand von einem Boden der Betonform unter seitlicher Einspannung gehalten wird, wobei das Haltegitter (11) so ausgebildet ist, daß der frische, in die Betonform einge¬ füllte Beton durch von den Längsstränge (12) und Quer¬ strängen (13) gebildete Maschen bzw. Öffnungen (18) hindurchtreten kann.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltegitter (11) während der Herstellung der Beton- Pflastersteine (10) im Bereich von drei Seiten gehalten, insbesondere eingespannt ist.
6. Vorrichtung zum Herstellen von Pflastersteinsätzen aus im Abstand voneinander angeordneten Beton-Pflaster¬ steinen (10) in einer Betonform mit einem Formnester (27) für je einen Beton-Pflasterstein (10) aufweisenden Form- kästen (19) sowie einer den Formkasten (19) unten ab¬ schließenden Unterlage, insbesondere einem Unterlagsbrett (28), wobei die Beton-Pflastersteine (10) durch ein Halte¬ gitter (11) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Formkasten (19) entlang einer sich mit Abstand von der Unterlage (Unterlagsbrett 28) erstreckenden Teilungsebene (33) geteilt ist unter Bildung eines oberen Teilformkastens (34) und eines unteren Teilformkasten (35) und daß das Haltegitter (11) zwischen den Tei 1formkasten (34, 35) in der Teilungsebene (33) verläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teilformkasten (35) von dem Unterlagsbrett (28) in Horizontalrichtung abziehbar ist, wobei der untere l Teilformkasten (35) auf einem Ziehblech (29) angeordnet ist und ausschließlich aus sich in Richtung der Ziehbewegung er¬ streckenden Formwandungen (Querwänden 26) besteht.
5 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Tei 1 formkasten (35) auf einem Ziehblech (29) angeordnet und durch dieses aus der Betonform heraus und in diese bewegbar ist.
0 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 . bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkasten (19) derart ausgebildet ist, daß das Haltegitter (11) zwischen dem unteren Teilformkasten (35) und dem oberen Teilform¬ kasten (34) einspannbar ist, wobei Teile des Haltegitters 5 (11) jeweils zwischen den anei nanderl i egenden Formwandungen der Teilformkästen (34, 35) eingeklemmt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltegitter (11) dreiseitig zwischen dem unteren 0 Tei 1 formkasten (35) und dem oberen Tei 1 formkasten (34) ein¬ spannbar ist, insbesondere zwischen randseitigen Endwan¬ dungen (Längsholme 22 und Querholme 23, 24) .
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teilform¬ kasten (34) an der in Zugrichtung hintenliegenden Seite einen Längsholm (21) aufweist, dessen Höhe dem des Form¬ kasten (19) entspricht.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem elastischen Werkstoff, vorzugsweise aus Kunststoff be¬ stehende Haltegitter (11) von einer Rolle abziehbar ist, vorzugsweise durch das hin- und herbewegbare Ziehblech (29), wobei das Ziehblech (29) vorsprungartige Halteorgane (39) aufweist.
*****
PCT/EP1992/002670 1991-11-23 1992-11-20 Pflastersteinsatz sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben WO1993010310A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59207142T DE59207142D1 (de) 1991-11-23 1992-11-20 Pflastersteinsatz sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
AU29441/92A AU669678B2 (en) 1991-11-23 1992-11-20 Set of paving stones, process and device for producing the same
JP5509005A JPH08502697A (ja) 1991-11-23 1992-11-20 舗道石セットおよびその製造法並びにその製造装置
US08/244,103 US5486066A (en) 1991-11-23 1992-11-20 Paving stone set and process and device for the manufacture thereof
EP92923755A EP0615566B1 (de) 1991-11-23 1992-11-20 Pflastersteinsatz sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
FI942353A FI942353A0 (fi) 1991-11-23 1994-05-20 Kiveyssarja sekä menetelmä ja laite sen valmistamiseksi
NO941926A NO941926D0 (no) 1991-11-23 1994-05-24 Brostensett og fremgangsmåte og anordning til fremstilling av dette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4138564.0 1991-11-23
DE4138564A DE4138564A1 (de) 1991-11-23 1991-11-23 Pflastersteinsatz sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993010310A1 true WO1993010310A1 (de) 1993-05-27

Family

ID=6445437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002670 WO1993010310A1 (de) 1991-11-23 1992-11-20 Pflastersteinsatz sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5486066A (de)
EP (1) EP0615566B1 (de)
JP (1) JPH08502697A (de)
AT (1) ATE142728T1 (de)
AU (1) AU669678B2 (de)
CA (1) CA2124078C (de)
DE (2) DE4138564A1 (de)
DK (1) DK0615566T3 (de)
FI (1) FI942353A0 (de)
NO (1) NO941926D0 (de)
WO (1) WO1993010310A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2732701A1 (fr) * 1995-04-05 1996-10-11 Chatelet Andre Dalles decoratives a elements moules preappareilles sur trame et procede de mise en oeuvre
GB2336802A (en) * 1998-04-02 1999-11-03 Shapes & Solutions Limited A paving assemblY
AU716169B3 (en) * 1999-10-22 2000-02-17 John Francis Tindale Paving system
AT18189U1 (de) * 2022-10-10 2024-04-15 Josef Kuettel Immobilien Beteiligung Ag Betonelemente-System für die Befestigung von Gebirgsstraßen, -wegen, -steigen oder -pfaden

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT655530E (pt) * 1993-11-17 2002-10-31 Carpetstones B V Processo para fabricar um molde elastico destinado a formar elementos de cobertura do solo
DE19903149A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-24 Karl Kampka Herstellungsverfahren für eine wasserdurchlässige Verkehrsfläche und derartige Verkehrsfläche
JP3270431B2 (ja) * 1999-08-05 2002-04-02 株式会社ユニソン 連結ブロックの製造方法及び連結ブロックの製造装置
US6709192B2 (en) * 2000-09-05 2004-03-23 The Fort Miller Group, Inc. Method of forming, installing and a system for attaching a pre-fabricated pavement slab to a subbase and the pre-fabricated pavement slab so formed
DK173970B1 (da) * 2000-11-27 2002-03-18 Knud Anker Rasmussen belaegning af elementer med stoebte belaegningssten, og form og fremgangsmade til fremstilling af et sadant element
CA2365568A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-18 Gaetan Jalbert Ground covering with elements connected with a control joint and method for making the same
GB2367086B (en) * 2002-01-19 2002-09-04 Peter Paul Miller Block paving and edging former
US7163352B2 (en) 2002-08-15 2007-01-16 Bescal, Inc. Utilities access closure
US6881463B2 (en) * 2003-03-24 2005-04-19 Riccobene Designs Llc Irregular, rotational tessellation surface covering units and surface covering
US8298641B2 (en) 2003-03-24 2012-10-30 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Irregular tessellated building units
US7393155B2 (en) * 2003-03-24 2008-07-01 Riccobene Designs Llc Irregular tessellated building units
US7637688B2 (en) * 2003-09-18 2009-12-29 Riccobene Design Llc Irregular, tessellated building units
US7633955B1 (en) 2004-02-13 2009-12-15 Habanero Holdings, Inc. SCSI transport for fabric-backplane enterprise servers
US7843906B1 (en) 2004-02-13 2010-11-30 Habanero Holdings, Inc. Storage gateway initiator for fabric-backplane enterprise servers
US8868790B2 (en) 2004-02-13 2014-10-21 Oracle International Corporation Processor-memory module performance acceleration in fabric-backplane enterprise servers
US8713295B2 (en) 2004-07-12 2014-04-29 Oracle International Corporation Fabric-backplane enterprise servers with pluggable I/O sub-system
CA2569998C (en) 2004-10-25 2007-05-15 Oldcastle Building Products Canada, Inc. An artificial flagstone for providing a surface with a natural random look
US8226323B2 (en) 2007-09-26 2012-07-24 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Covering unit
US20090136296A1 (en) * 2007-11-27 2009-05-28 Etrem Usdenski Method for assembling cobblestones into mats and device for carrying out thereof
WO2009140760A1 (en) 2008-05-21 2009-11-26 Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada, Inc . Artificial stone
CA2678960A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-16 Greenpath Eco Group Inc. Paving stone device and method
US8469628B2 (en) 2009-06-29 2013-06-25 J.S. Land Management Corporation Utilities access closure
US8336274B2 (en) 2010-10-20 2012-12-25 Keystone Retaining Wall Systems Llc Irregular building units having mating sides
JP5913910B2 (ja) * 2011-04-26 2016-04-27 国際計測器株式会社 直動アクチュエータ及び加振装置
EP2861801B1 (de) 2012-06-18 2016-04-27 Oldcastle Building Products Canada Inc. Pflastersystem mit zwei einheiten
USD695915S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695921S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695916S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695922S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695918S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695920S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695917S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695919S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
US9315950B2 (en) 2012-10-19 2016-04-19 Oldcastle Architectural, Inc. Paving stones
WO2015049396A1 (es) * 2013-10-03 2015-04-09 Innovacions Tecnologiques, S.A. - I.T.S.A. Sistema y método para la fabricación de recubrimientos modulares
US9260824B1 (en) 2014-09-11 2016-02-16 Cristian Aciu Packages and methods for packaging and for laying paving elements
CN105735082B (zh) * 2016-04-17 2018-06-26 吴在祥 透水种植模框及多功能透水路面结构体系及其铺装方法
CA3043064A1 (en) 2017-05-10 2018-11-15 Riccobene Designs Llc Articulating composite surface covering mat and method of making
US10947693B2 (en) 2018-03-30 2021-03-16 Oldcastle Infrastructure, Inc. Reinforced lid for subgrade enclosures
USD896995S1 (en) 2018-05-08 2020-09-22 Riccobene Designs Llc Set of pavers
US11731313B2 (en) 2019-07-17 2023-08-22 John M. Scales Articulable erosion control mattress, manufacturing system, mattress rolling system, and methods
USD951485S1 (en) 2020-04-02 2022-05-10 Riccobene Designs Llc Set of pavers
FR3125830A1 (fr) * 2021-07-30 2023-02-03 Solid Studio Procédé et système de fabrication d’un revêtement d’aspect configurable et revêtement obtenu par la mise en œuvre desdits procédé et système

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1592591A (en) * 1925-05-29 1926-07-13 Amele James Apparatus for and method of making stucco-brick slabs
NL6803753A (de) * 1968-03-15 1969-09-17
EP0004364A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-03 SF-Vollverbundstein-Kooperation GmbH Verlegeeinheit aus Beton-Pflastersteinen
DE3200184A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-14 Heinz 2120 Lüneburg Krebber "zusammengefuegte, kleinteilig gegliederte betongelenkplatten".

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE150772C (de) *
DE7206680U (de) * 1972-02-23 1972-09-14 Keller H Durch Faden verbundene Beton Pflaster steine
CH606618A5 (de) * 1976-12-01 1978-11-15 Bruno Soland
US4098562A (en) * 1976-12-14 1978-07-04 Energy Conservation Techniques Inc. Reinforced concrete block making machine
US4168924A (en) * 1977-07-28 1979-09-25 Phillips Petroleum Company Plastic reinforcement of concrete
DD150772A1 (de) * 1980-04-21 1981-09-16 Wolfgang Plitzner Betonpflastermatten
DE3038843A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-27 E.A.H. Naue Kg, 4992 Espelkamp Vorrichtung zum herstellen von deckwerkselementen fuer den wasserbau
DE3630417A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-17 Sf Vollverbundstein Erdreichabdeckung aus (beton-)formsteinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1592591A (en) * 1925-05-29 1926-07-13 Amele James Apparatus for and method of making stucco-brick slabs
NL6803753A (de) * 1968-03-15 1969-09-17
EP0004364A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-03 SF-Vollverbundstein-Kooperation GmbH Verlegeeinheit aus Beton-Pflastersteinen
DE3200184A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-14 Heinz 2120 Lüneburg Krebber "zusammengefuegte, kleinteilig gegliederte betongelenkplatten".

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2732701A1 (fr) * 1995-04-05 1996-10-11 Chatelet Andre Dalles decoratives a elements moules preappareilles sur trame et procede de mise en oeuvre
GB2336802A (en) * 1998-04-02 1999-11-03 Shapes & Solutions Limited A paving assemblY
US6267531B1 (en) 1998-04-02 2001-07-31 Shapes & Solutions Limited Paving assembly
GB2336802B (en) * 1998-04-02 2003-03-05 Shapes & Solutions Ltd A paving assembly
AU716169B3 (en) * 1999-10-22 2000-02-17 John Francis Tindale Paving system
AU716169C (en) * 1999-10-22 2002-08-29 John Francis Tindale Paving system
AU752257B2 (en) * 1999-10-22 2002-09-12 Tindale, Cherie Leanne Paving system
AU752257C (en) * 1999-10-22 2003-06-12 Tindale, Cherie Leanne Paving system
AT18189U1 (de) * 2022-10-10 2024-04-15 Josef Kuettel Immobilien Beteiligung Ag Betonelemente-System für die Befestigung von Gebirgsstraßen, -wegen, -steigen oder -pfaden

Also Published As

Publication number Publication date
AU669678B2 (en) 1996-06-20
DK0615566T3 (de) 1997-02-24
CA2124078C (en) 1998-11-24
CA2124078A1 (en) 1993-05-27
NO941926L (no) 1994-05-24
NO941926D0 (no) 1994-05-24
DE59207142D1 (de) 1996-10-17
AU2944192A (en) 1993-06-15
EP0615566B1 (de) 1996-09-11
ATE142728T1 (de) 1996-09-15
US5486066A (en) 1996-01-23
JPH08502697A (ja) 1996-03-26
US5588775A (en) 1996-12-31
DE4138564A1 (de) 1993-05-27
FI942353A (fi) 1994-05-20
EP0615566A1 (de) 1994-09-21
FI942353A0 (fi) 1994-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615566B1 (de) Pflastersteinsatz sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE69907237T2 (de) Verfahren zum herstellen von mauerblöcken mit gerauhter oberfläche
DE2948303C2 (de)
EP0118872A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Beton oder dergleichen
CH673428A5 (de)
DE19634499A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Betonformlingen mit Hinterschnitten
DE4333942A1 (de) Bausatz aus Beton-Formsteinen sowie eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE3507226C2 (de)
DE2900314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und zum mechanischen oder halbmechanischen setzen von pflastersteinen oder modulierten fliesen aus beton oder anderen werkstoffen
WO2002051603A2 (de) Verfahren zum herstellen von formsteinen, vorrichtung und formsteinreihe
DE4407127A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus insbesondere Beton
DE102006059205B4 (de) Pflasterstein mit Natursteinoptik sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2401303A1 (de) Pflasterstein, insbesondere aus beton
EP0316653A2 (de) Beton-Palisade sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE2346181C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistens für die Schuhherstellung, sowie Gießform hierfür
EP0719622B1 (de) Mehrkammerform zur maschinellen Herstellung von Formkörpern aus Beton
DE19519617A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Spannbeton-Eisenbahnschwellen
DE2155061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bausteinen
DE6610213U (de) Form zur herstellung von baukoerpern, insbesondere platten aus beton oder aehnlichem material.
DE3402046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rostartigen kunststoff-gitterelements sowie rostelement aus kunststoff
DE1134618B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bloecken aus Leichtbeton
DE2322139C3 (de) Batterieform und Verfahren zum Herstellen von Betonplatten
DE2250641A1 (de) Vorrichtung zur verwendung bei der herstellung von gegenstaenden aus beton mit durchgehenden kanaelen oder durchbruechen
DE19901605C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonpalisaden
DE897966C (de) Vorrichtung zum Formen von Baukoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IE IT LU NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992923755

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08244103

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2124078

Country of ref document: CA

Ref document number: 942353

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992923755

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992923755

Country of ref document: EP