WO1993005009A1 - Estermischungen von stark verzweigten carbonsäuren - Google Patents

Estermischungen von stark verzweigten carbonsäuren Download PDF

Info

Publication number
WO1993005009A1
WO1993005009A1 PCT/EP1992/001903 EP9201903W WO9305009A1 WO 1993005009 A1 WO1993005009 A1 WO 1993005009A1 EP 9201903 W EP9201903 W EP 9201903W WO 9305009 A1 WO9305009 A1 WO 9305009A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixtures
branched
aliphatic
carboxylic acids
polyol
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001903
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Schmid
Frank Bongardt
Reinhold Wüst
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to US08/199,206 priority Critical patent/US5468406A/en
Priority to EP92917602A priority patent/EP0604462A1/de
Priority to JP5504877A priority patent/JPH06510052A/ja
Publication of WO1993005009A1 publication Critical patent/WO1993005009A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/22Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety
    • C07C69/28Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety esterified with dihydroxylic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/22Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety
    • C07C69/30Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety esterified with trihydroxylic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/22Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety
    • C07C69/33Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety esterified with hydroxy compounds having more than three hydroxy groups

Definitions

  • the invention relates to Estermischungen of the 2-position verzweig ⁇ th carboxylic acid 'n and polyol mixtures, the groups next to branched, ali ⁇ phatic saturated polyols containing 2 to 6 primary Hydroxyl ⁇ and having 4 to 10 C atoms and aliphatic, saturated, unbranched Contain diols with 2 to 12 carbon atoms.
  • Esters of carboxylic acids branched in the 2-position such as 2-hexyl-decanoic acid (isopalmitic acid) and of branched polyols with 2 to 6 primary hydroxyl groups and with 4 to 10 C atoms are owing to their cold behavior, flash point and viscosity behavior widely used as a lubricant.
  • Lubricants are known from German published patent application DE-A-23 02 918, which use isopalmitic acid esters of branched alcohols as sole constituents or in a mixture with mineral oils and ester oils. From the German Offenlegungs ⁇ DE-A-37 12 033 lubricants based on mineral oil and / or synthetic oils are known which contain polyol esters such as pentaerythritol tetraisopalic acid ester. Because of their thermostability, these polyol esters are suitable for the permanent lubrication of highly loaded motors, turbines, roller bearings and constant velocity joints.
  • Esters of this type are produced in a conventional manner by esterification, esterification catalysts such as p-toluenesulfonic acid or tin grinding being used. In spite of the esterification catalysts, it takes, for example, 12 hours to prepare the trimethylolpropane isopalmitic acid ester on a laboratory scale if a residual acid number below 1.5 and a residual hydroxyl number below 20 are to be achieved.
  • esterification catalysts such as p-toluenesulfonic acid or tin grinding
  • the object of the invention was to provide new lubricants which correspond in their physical properties to the esters of isopalmitic acid and branched polyols, but which can be prepared in a shorter time.
  • the present invention relates to ester mixtures of carboxylic acids of the general formula (I) which are branched in the 2-position
  • x and y are the same or different and represent a number between 4 and 22, provided that x + y is an integer in the range from 10 to 42, and polyol mixtures a) 60 to 99.9% by weight of branched, aliphatic saturated polyols with 2 to 6 primary hydroxyl groups and with 4 to 10 C atoms and b) 0.1 to 40% by weight of aliphatic, saturated, unbranched diols with 2 to 12 carbon atoms - weight percent based on polyol mixture.
  • the carboxylic acids which are strongly branched in the 2-position can be obtained in various ways.
  • carbon monoxide into organic molecules which are branched in the 2-position, such as alkanols or alkyl halides branched in the 2-position
  • corresponding carboxylic acids can be prepared in the presence of water and acidic catalysts (Koch-Haaf synthesis).
  • Such carboxylic acids which are branched to the carboxyl group can also be obtained by oxidation of branched-chain alcohols from petroleum chemistry, for example by oxidation of a mixture of isomers of branched-chain cis alcohols.
  • Such branched Ci6 ⁇ alcohols can in turn be produced by aldol condensation of iso-octyl aldehyde, which in turn is made from isoheptane, which is obtained from petroleum cracking.
  • Another approach is the oxidation of the ⁇ -branched primary alcohols obtained by the Guerbet process.
  • saturated primary alcohols are converted into defined ⁇ -branches by boiling in the presence of catalytic amounts of alkali metal hydroxide and heavy metal salts primary alcohols dimerized (cf. EF Pratt, DG Kubler, J. Am. Chem. Soc. 76, (1954), pages 52-56).
  • the Guerbet process can be used to produce 2-hexyldecanol from n-octanol, which can be converted into isopalmitic acid by oxidation.
  • preferred branched carboxylic acids are those for which x and y are different in the general formula I and which represent a number between 4 and 22 on the condition that x + y is an even number in the range from 10 to 42 is.
  • carboxylic acids are 2-n-butyl-n-octanoic acid, 2-n-heptyl-n-undecanoic acid, 2-n-octyl-n-dodecanoic acid, 2-n-dodecyl-n-hexadecanoic acid and 2-n-hexanedecyl -n-eicosanoic acid.
  • Isopalmitic acid (2-n-hexyl-n-decanoic acid), which is prepared by oxidation of 2-hexyldecanol, is very particularly preferred.
  • the ester mixtures are based on polyol mixtures which consist of 60 to 99.9% by weight, preferably 80 to 95% by weight, of branched, aliphatic polyols having 2 to 6 primary hydroxyl groups and 4 to 10 C atoms and 0.1 to 40% by weight, preferably 5 to 20% by weight, of aliphatic, saturated, unbranched diols having 2 to 12 carbon atoms.
  • the percentages by weight always relate to the polyol mixture, the total of the polyols having to total 100% by weight.
  • branched, aliphatic, saturated polyols preference is given to those which, in the vicinity of the primary hydroxyl groups, have tertiary carbon atoms (that is to say those which do not have a hydrogen atom), such as trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol, Neopentyl glycol, dipenta erythite and / or mixtures thereof.
  • these polyols neopentyl glycol, trimethylol propane, pentaerythritol and / or dipentaerythritol.
  • the polyol also contains aliphatic, saturated, unbranched diols with 2 to 12 carbon atoms, preferably those with 2 primary hydroxyl groups and in particular alpha-omega diols such as 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol, 1,6- Hexanediol and / or mixtures thereof.
  • Ester mixtures of carboxylic acids branched in the 2-position and polyol mixtures of 60 to 99.9% by weight are particularly suitable.
  • Trimethylolethane trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol, neopentyl glycol, dipentaerythritol and / or mixtures thereof and from 0.1 to 40% by weight of 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol, 1,6-hexanediol and / or mixtures thereof.
  • ester mixtures are those which contain isopalmitic acid (2-n-hexyl-n-decanoic acid) as the highly branched carboxylic acid and 80 to 95% by weight of trimethylolpropane, neopentylglycol, pentaerythritol and / or dipentaerythritol and 5 to 20% by weight as the polyol mixture.
  • esterification of the carboxylic acids branched in the 2-position with the polyol mixture can be carried out under customary esterification conditions, for example in accordance with the edition revised in Ullmanns Encyklopadie der Technischen Chemie, Volume 11, 4th Edition, Verlag Chemie Wein ⁇ heim, 1976, pages 91-93 become.
  • the reactants are heated in the presence of esterification catalysts such as p-toluenesulfonic acid, tin grinding or tin compounds at temperatures of 160 to 260 ° C.
  • esterification catalysts such as p-toluenesulfonic acid, tin grinding or tin compounds at temperatures of 160 to 260 ° C.
  • washing with short-chain alcohols can be an after-treatment connect to remove any acid residues from the esters obtained.
  • any excess acid can also be removed by washing out with alkalis.
  • the ester mixtures according to the invention can also be bleached in a conventional manner after their preparation, for example by means
  • ester mixtures according to the invention are prepared by complete or almost complete esterification using conventional processes.
  • Preferred ester mixtures are those which have a residual acid number below 1.5, in particular below 1 and a residual hydroxyl number below 20, in particular below 10, which are obtained in an esterification time of less than 10 hours.
  • esters according to the invention have a flash point and good cold and viscosity behavior, all of which are comparable to the known esters based on the pure, highly branched polyols.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben werden Estermischungen von in 2-Stellung verzweigten Carbonsäuren und Polyolmischungen aus 60 bis 99,9 Gew.-% verzweigten aliphatischen, gesättigten Polyolen mit 2 bis 6 primären Hydroxylgruppen und mit 4 bis 10 C-Atomen und 0,1 bis 40 Gew.-% aliphatischen, gesättigten, unverzweigten Diolen mit 2 bis 12 C-Atomen, die trotz der vorhandenen Verzweigungen sehr schnell verestert werden können und als Schmiermittel wirken.

Description

"Estermischungen von stark verzweigten Carbonsäuren"
Die Erfindung betrifft Estermischungen von in 2-Stellung verzweig¬ ten Carbonsäure'n und Polyolmischungen, die neben verzweigten, ali¬ phatischen, gesättigten Polyolen mit 2 bis 6 primären Hydroxyl¬ gruppen und mit 4 bis 10 C-Atomen auch aliphatische, gesättigte, unverzweigte Diole mit 2 bis 12 C-Atomen enthalten.
Ester von in 2-Stellung verzweigten Carbonsäuren, wie 2-Hexyl-de- cansäure (Isopalmitinsäure) und von verzweigten Polyolen mit 2 bis 6 primären Hydroxylgruppen und mit 4 bis 10 C-Atomen werden auf¬ grund ihrers Kälteverhaltens, Flammpunktes und ViskositätsVerhal¬ tens vielfach als Schmiermittel verwendet.
So sind aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-23 02 918 Schmiermittel bekannt, die als alleinige Bestandteile oder in Mi¬ schung mit Mineralölen und Esterölen Isopalmitinsäureester von verzweigten Alkoholen verwenden. Aus der deutschen Offenlegungs¬ schrift DE-A-37 12 033 sind Schmiermittel auf der Basis von Mine¬ ralöl und/oder Syntheseölen bekannt, die Polyolester wie Pentaery- thrittetraisopal itinsäureester enthalten. Aufgrund ihrer Thermo¬ stabilität sind diese Polyolester für die Lebensdauerschmierung höchst belasteter Motoren, Turbinen, Wälzlager und Gleichlaufge¬ lenken geeignet. Derartige Ester werden auf konventionelle Weise durch Veresterung hergestellt, wobei Veresterungskatalysatoren wie p-Toluolsulfon- säure oder Zinnschliff zum Einsatz kommen. Trotz der Veresterungs¬ katalysatoren dauert beispielsweise die Herstellung des Isopalmi- tinsäureesters von Trimethylolpropan im Labormaßstab 12 Stunden, wenn eine Restsäurezahl unter 1,5 und eine Resthydroxylzahl unter 20 erreicht werden soll.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, neue Schmierstoffe bereit zu stellen, die in ihren physikalischen Eigenschaften den Estern der Isopalmitinsäure und verzweigten Polyolen entsprechen, aber in kürzerer Zeit hergestellt werden können.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Veresterung von verzweigten Carbonsäuren mit Polyolmischungen aus verzweigten, aliphatischen, gesättigten Polyolen und aliphatischen gesättigten unverzweigten Diolen sehr viel schneller erfolgt, und daß die er¬ haltenen Estermischungen hervorragende Eigenschaften als Schmier¬ mittel aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Estermischungen von in 2-Stellung verzweigten Carbonsäuren der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000004_0001
in der x und y gleich oder verschieden sind und eine Zahl zwischen 4 und 22 bedeuten unter der Bedingung, daß x+y eine ganze Zahl im Bereich von 10 bis 42 ist, und Polyolmischungen aus a) 60 bis 99,9 Gew.-% verzweigten, aliphatischen gesättigten Poly¬ olen mit 2 bis 6 primären Hydroxylgruppen und mit 4 bis 10 C-Atomen und b) 0,1 bis 40 Gew.-% aliphatischen, gesättigten, unverzweigten Diolen mit 2 bis 12 C-Atomen - Gewichtsprozent bezogen auf Polyolmischung.
Die in 2-Stellung stark verzweigten Carbonsäuren sind auf ver¬ schiedenem Wege zugänglich. So können durch Einführung von Kohlen- monoxid in organische Moleküle, die in 2-Stellung verzweigt sind, wie in 2-Stellung verzweigte Alkanole oder Alkylhalogenide, in Gegenwart von Wasser und sauren Katalysatoren (Koch-Haaf-Synthese) entsprechende Carbonsäuren hergestellt werden. Auch die Addition von Kohlenmonoxid an Alkene der Formel R-CH=CHR in Gegenwart von Wasser und Nickel-, Kobalt-, Rhodium-, Ruthenium,- Palladium- und Platin-Verbindungen führt zu entsprechenden in 2-Stellung ver¬ zweigten Carbonsäuren. Übersichten über die aus der organischen Chemie bekannten Herstellweisen dieser 2-Carbonsäuren sind in Me¬ thoden der organischen Chemie, Houben-Weyl, Band E 5, Erw. + Fol¬ gebände zur 4. Auflage, 1985, Seiten 302-362 zu finden. Zu solchen in -Stellung zur Carboxylgruppe verzweigten Carbonsäuren kann man ferner durch Oxidation verzweigtkettiger Alkohole aus der Erdöl- chemie gelangen, beispielsweise durch Oxidation eines Isomerenge¬ misches verzweigtkettiger Cis-Alkohole. Derartige verzweigte Ci6~Alkohole können ihrerseits durch Aldolkondensation von Iso- octylaldehyd, der seinerseits aus Isoheptan, das bei der Erdöl- crackung anfällt, hergestellt werden. Einen weiteren Zugang bietet die Oxidation der nach dem Guerbetverfahren erhaltenen α-verzweig¬ ten primären Alkohole. Nach dem Guerbetverfahren werden gesättigte primäre Alkohole durch Kochen in Anwesenheit katalytischer Mengen Alkalihydroxid und Schwermetallsalzen zu definierten α-verzweigten primären Alkoholen dimerisiert (vgl. E.F. Pratt, D. G. Kubler, J. Am. Chem. Soc. 76, (1954), Seiten 52-56). So kann beispielsweise nach dem Guerbetverfahren aus n-Octanol 2-Hexyldecanol hergestellt werden, welches durch Oxidation in die Isopalmitinsäure überführt werden kann. Bevorzugt im Sinne der Erfindung werden als verzweig¬ te Carbonsäuren solche, für die in der allgemeinen Formel I x und y verschieden sind und eine Zahl zwischen 4 und 22 bedeuten unter der Bedingung, daß x+y eine ganze gerade Zahl im Bereich von 10 bis 42 ist. Beispiele für diese Carbonsäuren sind 2-n-Butyl-n- octansäure, 2-n-Heptyl-n-undecansäure, 2-n-octyl-n-dodecansäure, 2-n-dodecyl-n-hexadecansäure und 2-n-hexandecyl-n-eicosansäure.
Ganz besonders bevorzugt wird Isopalmitinsäure (2-n-Hexyl-n-de- cansäure), die durch Oxidation von 2-Hexyldecanol hergestellt wird.
Im Sinne der Erfindung basieren die Estermischungen auf Polyolmi¬ schungen, die aus 60 bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise 80 bis 95 Gew.-%, verzweigten, aliphatischen Polyolen mit 2 bis 6 primären Hydroxylgruppen und 4 bis 10 C-Atomen und 0,1 bis 40 Gew.-%, vor¬ zugsweise 5 bis 20 Gew.-%, aliphatischen, gesättigten, unverzweig¬ ten Diolen mit 2 bis 12 C-Atomen bestehen. Die Gewichtsprozent beziehen sich stets auf Polyolmischung, wobei die Summe der Poly- ole insgesamt 100 Gew.-% ergeben muß.
Von den verzweigten, aliphatischen, gesättigten Polyolen sind be¬ vorzugt solche enthalten, die in Nachbarstellung zu den primären Hydroxylgruppen tertiäre C-Atome (das heißt solche, die kein Was¬ serstoffatom tragen) aufweisen wie Trimethylolethan, Trimethylol- propan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit, Neopentylglykol, Dipenta- erythit und/oder Mischungen hiervon. Ganz besonders bevorzugt wer- den von diesen Polyolen Neopentylglykol, Trimethylolpropan, Penta- erythrit und/oder Dipentaerythrit.
Als weiteren Bestandteil enthält die Polyol ischung aliphatische, gesättigte, unverzweigte Diole mit 2 bis 12 C-Atomen, bevorzugt solche mit 2 primären Hydroxylgruppen und insbesondere alpha-omega Diole wie 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol und/oder Mischungen hiervon.
Insbesondere geeignet sind Estermischungen von in 2-Stellung ver¬ zweigten Carbonsäuren und Polyolmischungen aus 60 bis 99,9 Gew.-%
Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaery- thrit, Neopentylglykol, Dipentaerythrit und/oder Mischungen hier¬ von und 0,1 bis 40 Gew.-% 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol , 1,6-Hexan- diol und/oder Mischungen hiervon. Besonders bevorzugt von diesen Estermischungen sind solche, die als stark verzweigte Carbonsäure Isopalmitinsäure (2-n-Hexyl-n-decansäure) und als Polyolmischung 80 bis 95 Gew.-% Trimethylolpropan, Neopentylglykol, Pentaerythrit und/oder Dipentaerythrit und 5 bis 20 Gew.-% 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol und/oder Mischungen hiervon enthal¬ ten.
Die Veresterung der in 2-Stellung verzweigten Carbonsäuren mit der Polyolmischung kann unter üblichen Veresterungsbedingungen bei¬ spielsweise gemäß der in Ullmanns Encyklopädie der Technischen Chemie, Band 11, 4. neubearbeitete Auflage, Verlag Chemie Wein¬ heim, 1976, Seiten 91-93, durchgeführt werden. In der Regel werden dabei die Reaktionspartner in Gegenwart von Veresterungskatalysa¬ toren wie p-Toluolsulfonsäure, Zinnschliff oder Zinnverbindungen bei Temperaturen von 160 bis 260 °C erhitzt. Gegebenenfalls kann sich ein Waschen mit kurzkettigen Alkoholen als Nachbehandlung anschließen, um die erhaltenen Ester von eventuellen Säureresten zu befreien. Selbstverständlich kann die gegebenenfalls über¬ schüssige Säure auch durch Auswaschen mit Laugen entfernt werden. . Falls gewünscht können die erfindungsgemäßen Estermischungen nach ihrer Herstellung auch auf herkömmliche Weise gebleicht werden, beispielsweise mittels einer Naßbleiche in Anwesenheit von Alumi¬ niumsilikat als bleichendes Agenz.
Im Sinne der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Estermischun¬ gen durch vollständige oder nahezu vollständige Veresterung nach herkömmlichen Verfahren hergestellt. Bevorzugt werden solche Estermischungen, die eine Restsäurezahl unter 1,5, insbesondere unter 1 und eine Resthydroxylzahl unter 20, insbesondere unter 10 aufweisen, die in einer Veresterungszeit von weniger als 10 Stun¬ den erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Ester weisen einen Flammpunkt sowie ein gu¬ tes Kälte- und Viskositätsverhalten auf, die allesamt vergleichbar mit den bekannten Estern auf Basis der reinen stark verzweigten Polyole sind.
B e i s p e l e
Beispiel 1; Herstellung von Trimethylolpropantriisopalπritinsäure- ester
In ein Reaktionsgefäß wurden 1235,2 g technische Isopalmitinsäure (97 Gew.-% Isopalmitinsäure; Säurezahl 210-220, Verseifungszahl (DIN 53401) 210-220, Jodzahl (DGF CV 11b) < 1), 20,8 g 1,5-Pentandiol und 185,2 g Trimethylolpropan gegeben und die vorhandene Feuchtigkeit entfernt. Anschließend wurde als Ver¬ esterungskatalysator 1,44 g Zinnoxalat zugegeben und unter Stick¬ stoffatmosphäre bei Temperaturen zwischen 180 bis 240 °C 8 Stunden verestert. Man erhielt eine klare, hellgelbe Lösung mit einer Säurezahl (DIN 53402) von 1,05. Man konnte durch weitere Ver¬ esterung der Reaktionsmischung nach einer halben Stunde bei 20 °C und 20 mbar sowie nach einer weiteren halben Stunde bei 2 mbar eine klare gelbe Lösung mit einer Säurezahl von 0,28 erhalten.
Veroleichsbeispiel
203,2 g Trimethylolpropan und 1029,2 g technische Isopalmitinsäure analog Beispiel 1 wurden zusammen mit 1,23 g Zinnoxalat in einem Reaktionsgefäß unter Stickstoff 8 Stunden bei 190 bis 240 °C ver¬ estert. Man erhielt eine gelbe klare Flüssigkeit mit einer Säure¬ zahl von 3,17. Durch weitere Veresterung bei 240 °C wurde erst nach weiteren 4 Stunden eine Lösung mit einer Säurezahl von 1,1 erhalten. Wurde 1 Stunde bei 240 °C und 20 mbar nachverestert, erhielt man eine Lösung mit einer Säurezahl von 0,77.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Estermischungen von in 2-Stellung verzweigten Carbonsäuren der al lgemeinen Formel (I)
Figure imgf000010_0001
in der x und y gleich oder verschieden sind und eine Zahl zwi¬ schen 4 und 22 bedeuten unter der Bedingung, daß x+y eine gan¬ ze Zahl im Bereich von 10 bis 42 ist, und Polyolmischungen aus a) 60 bis 99,9 Gew.-% verzweigten, aliphatischen gesättigten Polyolen mit 2 bis 6 primären Hydroxylgruppen und mit 4 bis 10 C-Atomen und b) 0,1 bis 40 Gew.-% aliphatischen, gesättigten, unverzweigten Diolen mit 2 bis 12 C-Atomen - Gewichtsprozent bezogen auf Polyolmischung.
2. Estermischuπgen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verzweigten Carbonsäuren solche der allgemeinen Formel (I) sind, in der x und y verschieden sind und eine Zahl zwischen 4 und 22 bedeuten unter der Bedingung, daß x+y eine ganze gerade Zahl im Bereich von 10 bis 42 ist.
3. Estermischungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die stark verzweigte Carbonsäure 2-n-Hexyl-n-decan- säure ist.
4. Estermischungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Polyolmischung aus 80 bis 95 Gew.-% ver¬ zweigten, aliphatischen, gesättigten Polyolen mit 2 bis 6 pri¬ mären Hydroxylgruppen und mit 4 bis 10 C-Atomen und 5 bis 20 Gew.-% aliphatischen, gesättigten, unverzweigten Diolen mit 2 bis 12 C-Atomen - Gewichtsprozent bezogen auf Polyolmischung - besteht.
5. Estermischungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Polyolmischung als verzweigte, aliphati- sche, gesättigte Polyole Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit, Neopentylglykol, Dipentaery¬ thrit und/oder Mischungen hiervon enthält.
6. Estermischungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Polyolmischung als unverzweigte Diole 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol und/oder Mischun¬ gen hiervon enthält.
7. Estermischungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Polyolmischung aus 60 bis 99,9 Gew.-% Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Penta¬ erythrit, Neopentylglykol, Dipentaerythrit und/oder Mischungen hiervon und 0,1 bis 40 Gew.-% 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol und/oder Mischungen hiervon besteht.
PCT/EP1992/001903 1991-08-29 1992-08-20 Estermischungen von stark verzweigten carbonsäuren WO1993005009A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/199,206 US5468406A (en) 1991-08-29 1992-08-20 Mixtures of esters of highly branched carboxylic acids
EP92917602A EP0604462A1 (de) 1991-08-29 1992-08-20 Estermischungen von stark verzweigten carbonsäuren
JP5504877A JPH06510052A (ja) 1991-08-29 1992-08-20 高分枝カルボン酸のエステル混合物

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128646A DE4128646A1 (de) 1991-08-29 1991-08-29 Estermischungen von stark verzweigten carbonsaeuren
DEP4128646.4 1991-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993005009A1 true WO1993005009A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=6439371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001903 WO1993005009A1 (de) 1991-08-29 1992-08-20 Estermischungen von stark verzweigten carbonsäuren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5468406A (de)
EP (1) EP0604462A1 (de)
JP (1) JPH06510052A (de)
DE (1) DE4128646A1 (de)
WO (1) WO1993005009A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128647A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-11 Henkel Kgaa Verwendung von isopalmitinsaeureestern als schmiermittel fuer zweitaktmotoren
DE4308102A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Henkel Kgaa Alkylenverbrückte Polyolether und deren Ester
US5705459A (en) * 1994-12-27 1998-01-06 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for the production of polyol ester and ester-containing lubricating oil
TW349119B (en) * 1996-04-09 1999-01-01 Mitsubishi Gas Chemical Co Polyol ester based-lubricant

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049557A (en) * 1960-05-23 1962-08-14 Standard Oil Co Telomerization of unsaturated hydrocarbons with mono-alpha-substituted carboxylic acid esters of beta-neo polyalcohols and telomeric products obtained thereby
US4053491A (en) * 1973-01-22 1977-10-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Branched-chain aliphatic ester oils
EP0010807A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-14 Akzo N.V. Derivate verzweigter Monocarbonsäuren, Motorschmieröle, Schmiermittelzusammensetzungen für Polymere, Wachszusammensetzungen, in denen diese Derivate enthalten sind, und Verfahren zum Herstellen dieser verzweigten Monocarbonsäuren
US4234497A (en) * 1979-04-30 1980-11-18 Standard Lubricants, Inc. Iso-palmitate polyol ester lubricants
US4263159A (en) * 1978-03-24 1981-04-21 Stauffer Chemical Company Automatic transmission fluid comprising esters derived from a particular monocarboxylic acid composition
US4313890A (en) * 1980-01-29 1982-02-02 Union Carbide Corporation Polyol ester functional fluids
DE3712133A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-20 Siwa Gmbh Schmiermittel bzw. schmiermittelkonzentrat
WO1990012849A1 (en) * 1989-04-25 1990-11-01 The Lubrizol Corporation Liquid compositions containing carboxylic esters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808133A (en) * 1971-11-22 1974-04-30 Du Pont Lubricated oxymethylene composition
US4144183A (en) * 1973-01-22 1979-03-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mixed branched and straight chain ester oils
IT1050335B (it) * 1975-12-11 1981-03-10 Snam Progetti Esteri organici da impiegare in composizioni lubrificanti

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049557A (en) * 1960-05-23 1962-08-14 Standard Oil Co Telomerization of unsaturated hydrocarbons with mono-alpha-substituted carboxylic acid esters of beta-neo polyalcohols and telomeric products obtained thereby
US4053491A (en) * 1973-01-22 1977-10-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Branched-chain aliphatic ester oils
US4263159A (en) * 1978-03-24 1981-04-21 Stauffer Chemical Company Automatic transmission fluid comprising esters derived from a particular monocarboxylic acid composition
EP0010807A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-14 Akzo N.V. Derivate verzweigter Monocarbonsäuren, Motorschmieröle, Schmiermittelzusammensetzungen für Polymere, Wachszusammensetzungen, in denen diese Derivate enthalten sind, und Verfahren zum Herstellen dieser verzweigten Monocarbonsäuren
US4234497A (en) * 1979-04-30 1980-11-18 Standard Lubricants, Inc. Iso-palmitate polyol ester lubricants
US4313890A (en) * 1980-01-29 1982-02-02 Union Carbide Corporation Polyol ester functional fluids
DE3712133A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-20 Siwa Gmbh Schmiermittel bzw. schmiermittelkonzentrat
WO1990012849A1 (en) * 1989-04-25 1990-11-01 The Lubrizol Corporation Liquid compositions containing carboxylic esters

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06510052A (ja) 1994-11-10
US5468406A (en) 1995-11-21
EP0604462A1 (de) 1994-07-06
DE4128646A1 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272575B1 (de) Hochviskose, neutrale Polyolester
EP2909273B1 (de) Reiskleiewachsoxidate
EP2909274B1 (de) Reiskleiewachsoxidate
DE3914131A1 (de) Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung von fettsaeureestern
DE2302918C2 (de) Neue Esteröle, sowie deren Verwendung in Schmiermitteln und Hydraulikflüssigkeiten
DE2656079C2 (de) Verwendung von Estergemischen als Schmiermittel
DE3719790A1 (de) Herstellung von langkettigen polyolen aus nachwachsenden rohstoffen
WO1993005009A1 (de) Estermischungen von stark verzweigten carbonsäuren
DE623988C (de) Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel
EP0600966B1 (de) Verwendung von isopalmitinsäureestern als schmiermittel für zweitaktmotoren
EP0001400B1 (de) Lufttrocknende Alkydharze
WO2001000549A2 (de) Verzweigte, weitgehend ungesättigte fettalkohole
WO1993005119A1 (de) Verwendung der fettsäureester von alkadienylethern von polyolen als reaktivverdünner
DE2144252C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Esterölen und ihre Verwendung
DE854506C (de) Verfahren zur Herstellung von als Weichmacher geeigneten Estern
DE559631C (de) Verfahren zur Gewinnung hochwertiger wachsartiger Stoffe
AT155036B (de) Verfahren zur Herstellung härtbarer Kunstharze.
DE695488C (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten des Styrols
DE102021102508A1 (de) Verfahren zur Herstellung gemischter Polyol-Carbonsäureester
DE1144864B (de) Schmiermittel fuer Flugzeuggasturbinen
DE757120C (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Maleinatharzen
AT130252B (de) Verfahren zur Herstellung höherer aliphatischer Alkohole.
DE626290C (de) Verfahren zur Herstellung hoeher molekularer Alkohole
DE1011872B (de) Verfahren zur Herstellung von die Haerte bzw. den Stockpunkt von Wachspasten bzw. -suspensionen erniedrigenden esterartigen Produkten
DE1275533B (de) Verfahren zur Herstellung kaeltebestaendiger Ester hoehermolekularer fluessiger Fettsaeuren mit mehrwertigen Alkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992917602

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08199206

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992917602

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992917602

Country of ref document: EP