DE1011872B - Verfahren zur Herstellung von die Haerte bzw. den Stockpunkt von Wachspasten bzw. -suspensionen erniedrigenden esterartigen Produkten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von die Haerte bzw. den Stockpunkt von Wachspasten bzw. -suspensionen erniedrigenden esterartigen Produkten

Info

Publication number
DE1011872B
DE1011872B DEF19478A DEF0019478A DE1011872B DE 1011872 B DE1011872 B DE 1011872B DE F19478 A DEF19478 A DE F19478A DE F0019478 A DEF0019478 A DE F0019478A DE 1011872 B DE1011872 B DE 1011872B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
pour point
products
hydroxyl groups
suspensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF19478A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Josef Kaupp
Dr Guido Von Rosenberg
Dr Guenter Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF19478A priority Critical patent/DE1011872B/de
Priority to GB4645/57A priority patent/GB858663A/en
Publication of DE1011872B publication Critical patent/DE1011872B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/06Other polishing compositions
    • C09G1/08Other polishing compositions based on wax

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von die Härte bzW. den Stockpunkt von Wachspasten bzw. -suspensionen erniedrigenden esterartigen Produkten Die Veresterung von zwei- oder mehrwertigen Alkoholen mit Dicarbonsäuren führt bekannterweise zu Polykondensationsprodukten, die z. B. als Alkydharze in vielen Variationen hergestellt und verwendet werden. Diese Produkte stellen Harze dar und dienen auf breiter Basis als Lackrohstoffe.
  • Es wurde gefunden, daß man zu Körpern mit ganz anderen Eigenschaften gelangt, wenn man drei- oder mehrwertige Carbonsäuren mit Äthern von drei- oder mehrwertigen Alkoholen, in denen mindestens eine, höchstens aber so viele OH-Gruppen mit Alkylresten mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen veräthert sind, daß noch zwei freie O H-Gruppen zur Verfügung stehen, vollständig oder teilweise verestert. Diese Stoffe sind überraschenderweise keineswegs harzartig, sondern stellen öl-, fett- oder wachsartige Verbindungen dar. Sie sind mit natürlichen und synthetischen Wachsen gut verträglich und eignen sich als Zusatz zu diesen. Sie erniedrigen die Pastenhärte bzw. den Stockpunkt von Wachs-Lösungsmittel-Suspensionen schon in geringen Zusätzen erheblich und sind demzufolge zur Herstellung von sehr hochwertigen, festen und flüssigen Wachs-Lösungsmittel-Präparaten mit hohem Festkörpergehalt besonders geeignet.
  • Als Polyole für die - nicht beanspruchte - Herstellung der genannten Ätheralkohole lassen sich z. B. Glycerin, Butantriol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit oder Sorbit verwenden; als Alkylgruppen liefernde Verbindungen für die hydroxylgruppenhaltigen Äther sind Fettalkohole, die eine durchschnittliche Kettenlänge von 12 bis 20 Kohlenstoffatomen besitzen, wie Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cety lalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, sowie deren technische Gemische, wie sie bei der Hydrierung von tierischen und pflanzlichen Ölen, Fetten und Wachsen anfallen, und ihre Umsetzungsgruppen mit Äthylenoxyd sowie ihre für die Einführung von Alkylgruppen geeigneten funktionellen Derivate, wie beispielsweise Chloride, Sulfonsäureester u. dgl., gut brauchbar. Als Säuren können aliphatische und bzw. oder aromatische Carbonsäuren mit drei oder mehr Carboxylgruppen verwendet werden, besonders Tri-ß-carboxyäthylacetophenon, Citronensäure, Aconitsäure, Itaconsäure, Tetra-ß-carboxyäthylcyclohexanon, Butantetracarbonsäure, Äthantetraessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Pyromellitsäure, Mellitsäure, sowie deren Anhydride. Besitzen die Äther noch mehr als zwei freie Hydroxylgruppen, so können bis zu dem, diesem LTberschuß entsprechenden Äquivalent, die Polycarbonsäuren mit drei und mehr Carboxylgruppen durch Carbonsäuren mit weniger Carboxylgruppen, z. B. Adipinsäure oder Wachssäuren aus Montanwachs ersetzt werden.
  • Die Veresterung wird in bekannter Weise bei Temperaturen zwischen 100 und 200° so durchgeführt, daß das Reaktionswasser abdestillieren kann. Beispiel 1 In 41 Isopropanol werden 184g Natrium gelöst und dann 848g Butantriol-1, 2, 4 zugegeben. Das Isopropanol wird vollständig abdestilliert, anschließend werden 2308g Oktadecylchlorid zugegeben und 3 Stunden bei 235° gerührt. Das ausgeschiedene Natriumchlorid wird mittels eines Druckfilters abgetrennt. Der Ätheralkohol ist ein hellgelbes weiches Produkt mit einem Fließ-/Tropfpunkt (nach Ubbelohde) 44,5/45°.
  • 179 g des Ätheralkohols werden bei 150' in Gegenwart katalytischer Mengen Schwefelsäure mit 25 g Butantetracarbonsäureanhydrid 24 Stunden verestert. Man erhält ein hellbraunes, weiches, wachsartiges Produkt mit der SZ = 61,7, VZ = 247 und Fließ-/Tropfpunkt 34/34,5°.
  • Stellt man durch Lösen (in der Wärme) von 1 Teil dieses Esters, 6 Teilen eines harten Esterwachses, 1 Teil Ozokerit und 12 Teilen Paraffin in 80 Teilen Testbenzin und Abkühlenlassen unter Rühren eine Wachssuspension her, so ist diese bei Raumtemperatur dünnflüssig und besitzt einen Stockpunkt von etwa 10°. Der Stockpunkt wurde nach der Vorschrift in Lunge-Berl, -Chemischtechnische Untersuchungsmethodencc, B. Auflage, Bd.4, S. 657-48 (1933), bestimmt. Ersetzt man den erfindungsgemäß hergestellten Ester durch Paraffin, so erhält man eine bei Raumtemperatur formbeständige Paste.
  • Beispiel 2 In 21 Butanol werden 184 g Natrium gelöst und dann 2160g eines technischen Fettalkohol-Gemisches mit der durchschnittlichen Kettenlänge von 16 Kohlenstoffatomen zugegeben. Das Butanol wird quantitativ abdestilliert und zum festen Rückstand bei 200° 885g Glycerinmonochlorhydrin gegeben. Nach 2 Stunden wird das Natriumchlorid entfernt. Der entstandene Äther ist einwachsartiges Produkt mit der OHZ = 272 und dem Fließ-/Tropfpunkt 58,8/59,6°.
  • 172 g des Ätheralkohols werden mit 100 g Tetra-ß-carboxyäthylcyclohexanon bei 150° in Gegenwart katalytischer Mengen p-Toluolsulfonsäure 6 Stunden verestert. Man erhält ein hellbraunes, sprödes und hartes wachsartiges Produkt mit der SZ = 38, VZ = 207, Fließ-/Tropfpunkt 47/48,5°.
  • Stellt man durch Lösen (in der Wärme) von 3 Teilen dieses Wachses zusammen mit 17 Teilen eines harten Esterwachses, 3 Teilen Ozokerit und 17 Teilen Paraffin in 60 Teilen Testbenzin und Abkühlenlassen eine Bohnermasse her, so besitzt diese normale Konsistenz, die nach dem Durchrühren sogar zum Abfüllen in Tuben geeignet ist, während nach Ersatz des Esters durch Paraffin eine außerordentlich harte, für die praktische Verwendung unbrauchbare Paste entsteht.
  • Beispiel 3 103,5g des Ätheralkohols aus Glycerin und einem technischen Fettalkoholgemisch mit der durchschnittlichen Kettenlänge von 18 Kohlenstoffatomen, der, wie im Beispiel 2 beschrieben, hergestellt wurde, werden mit 35g Aconitsäure 5 Stunden bei 150° verestert. Man erhält ein gelbbraunes, hartes, wachsartiges Produkt mit der SZ = 57,8, VZ = 232, Fließ-/Tropfpunkt 45/45,5°.
  • Stellt man in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung dieses Esters eine flüssige Bohnermasse her, so besitzt diese einen Stockpunkt von etwa 8°.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von die Härte bzw. den Stockpunkt von Wachspasten bzw. -suspensionen erniedrigenden esterartigen Produkten, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Äther von drei- oder mehrwertigen Alkoholen, in denen mindestens eine, höchstens aber so viele Hydroxylgruppen mit Alkylresten mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen veräthert sind, daß noch zwei freie Hydroxylgruppen zur Verfügung stehen, vollständig oder teilweise mit drei- oder mehrwertigen aliphatischen und bzw. oder aromatischen Polycarbonsäuren in an sich bekannter Weise verestert.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Anteil von Hydroxylgruppen, der zwei Hydroxylgruppen je Molekül des Ätheralkohols überschreitet, mit Di- oder Monocarbonsäuren verestert.
DEF19478A 1956-02-09 1956-02-09 Verfahren zur Herstellung von die Haerte bzw. den Stockpunkt von Wachspasten bzw. -suspensionen erniedrigenden esterartigen Produkten Pending DE1011872B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF19478A DE1011872B (de) 1956-02-09 1956-02-09 Verfahren zur Herstellung von die Haerte bzw. den Stockpunkt von Wachspasten bzw. -suspensionen erniedrigenden esterartigen Produkten
GB4645/57A GB858663A (en) 1956-02-09 1957-02-11 Wax compositions, synthetic waxes and a process for their manufacture

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1173958X 1956-02-09
DEF19478A DE1011872B (de) 1956-02-09 1956-02-09 Verfahren zur Herstellung von die Haerte bzw. den Stockpunkt von Wachspasten bzw. -suspensionen erniedrigenden esterartigen Produkten
DE858663X 1956-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1011872B true DE1011872B (de) 1957-07-11

Family

ID=33101657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF19478A Pending DE1011872B (de) 1956-02-09 1956-02-09 Verfahren zur Herstellung von die Haerte bzw. den Stockpunkt von Wachspasten bzw. -suspensionen erniedrigenden esterartigen Produkten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1011872B (de)
GB (1) GB858663A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB858663A (en) 1961-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135018B1 (de) Kosmetisch-pharmazeutische Ölkomponenten
EP0013755B1 (de) Bienenwachsersatz auf der Basis langkettiger Fettsäureglyceride und dessen Verwendung
EP0797563B1 (de) Synthetische ester aus alkoholen und fettsäuregemischen aus ölsäurereichen, stearinsäurearmen pflanzenölen
DE1443406A1 (de) Hydroxyalkyldextranverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0051148B1 (de) Wollwachssubstitute
DE1544890B2 (de) Gleitmittel fuer transparentes polyvinylchlorid
EP0064697A1 (de) Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung von Polyvinylchlorid, die veresterte oligomere mehrwertige Alkohole enthalten
EP0088895B1 (de) Synthetische flüssige Wachsester
DE2435509A1 (de) Stabilisierte polyacrylsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DE1076860B (de) Verfahren zur Herstellung trocknender OEle
DE2015865C3 (de) enthaltende Parfümkomposition
DE1011872B (de) Verfahren zur Herstellung von die Haerte bzw. den Stockpunkt von Wachspasten bzw. -suspensionen erniedrigenden esterartigen Produkten
DE3026071A1 (de) Konsistenzregler fuer kosmetische emulsion
EP0081721B1 (de) Kosmetischer, insbesondere desodorierender, Stift
EP0156968B1 (de) Umsetzungsprodukte von Fettsäure-polyol-partialestern und gamma-Glycidyl-oxipropyl-trialkoxysilanen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen Präparaten
DE2015085C3 (de) Verfahren zur Herstellung von außergewöhnlich hydrolysebeständigen, bei Zimmertemperatur festen Acetoglyceriden
EP0604462A1 (de) Estermischungen von stark verzweigten carbonsäuren
EP0001860B1 (de) Verwendung von Weinhefeöl oder seinen wesentlichen Bestandteilen als Haarpflege-,insbesondere Haarwuchsmittel
DE2339149A1 (de) Neue w/o-emulgatoren fuer kosmetische zubereitungen
DE664729C (de) Verfahren zur Herstellung wachsartiger Produkte
DE801989C (de) Verfahren zur Herstellung von wachsartigen Polyestern
DE3507505A1 (de) Polyetherpolyester
DE630526C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten hoeherwertiger Alkohole
AT130655B (de) Verfahren zur Herstellung höherer aliphatischer Alkohole.
DE854506C (de) Verfahren zur Herstellung von als Weichmacher geeigneten Estern