WO1992011157A1 - Kraftfahrzeug mit einer durch ein strangpressprofil gebildeten mittelsäule - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer durch ein strangpressprofil gebildeten mittelsäule Download PDF

Info

Publication number
WO1992011157A1
WO1992011157A1 PCT/EP1991/002263 EP9102263W WO9211157A1 WO 1992011157 A1 WO1992011157 A1 WO 1992011157A1 EP 9102263 W EP9102263 W EP 9102263W WO 9211157 A1 WO9211157 A1 WO 9211157A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extruded profile
extruded
motor vehicle
longitudinal member
profile
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002263
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Enning
Heinrich Timm
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to DE59102774T priority Critical patent/DE59102774D1/de
Priority to JP3518683A priority patent/JPH06503777A/ja
Priority to EP91920732A priority patent/EP0561834B1/de
Priority to US07/983,525 priority patent/US5382071A/en
Publication of WO1992011157A1 publication Critical patent/WO1992011157A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle, in particular a passenger car, with a central pillar formed by an extruded profile according to the preamble of claim 1.
  • Cars with a central column formed by an extruded profile, which is connected at its upper end to a roof spar and at its lower end to a side member of the vehicle, are generally known.
  • Center columns, which consist of an extrusion profile, have a constant cross section due to the extrusion process.
  • the invention has for its object to provide a central pillar comprising an extruded profile in such a way that a good introduction of force from the extruded profile into the longitudinal member of the vehicle is given and the rigidity is increased in the event of a side impact.
  • the proposed center column is composed of a first and a second extruded profile, which are arranged one behind the other in the vehicle longitudinal direction.
  • the first extruded profile forms an acute angle ⁇ with the second extruded profile, such that the center column tapered conically upwards.
  • the conical design of the center pillar which is known per se in sheet metal constructions, ensures that, despite the use of extruded profiles, good force transmission into the longitudinal member of the vehicle is ensured.
  • the center pillar is reinforced in the connection area to the side member of the vehicle, that is to say in the area which usually has to absorb the greatest forces in the event of a side impact.
  • the first extruded profile is trimmed over a large part of its length in accordance with the angle ⁇ .
  • the cut surface of the first extruded profile is attached to the second extruded profile.
  • the connection of the two extruded profiles takes place in their contact area, expediently by welding.
  • a central column formed from extruded profiles requires - in contrast to sheet metal constructions - only low investment costs.
  • the proposed central column there is the additional advantage that, in the event of a technical or optical change, only one of the two extruded profiles may have to be changed, while the second extruded profile can be adopted unchanged.
  • This measure also makes it possible to maintain one of the two extruded profiles forming the central column in different construction variants.
  • the desired differentiation can then be generated by different design of the other extruded profile.
  • an overall very wide or also a very slim conical center can be generate column.
  • This cover can consist, for example, of a light metal sheet which is welded to the extruded profiles.
  • the extruded profiles can form the outer skin of the vehicle, since light metals or light metal alloys with a very smooth surface can be produced in the extrusion process. Since the extruded profiles have to be connected to one another on the outside of the vehicle, which is expediently done by welding, these points have to be machined or covered with covers. However, solutions are also conceivable in which the center column does not form the outer skin, but is covered by the two side doors, so that processing may be omitted.
  • the extruded profiles can have flanges in their side areas to accommodate seals.
  • the center pillar can be attached to the roof rail or longitudinal member by welding or by a detachable connection. With the latter type of fastening, it is possible to mount the center pillar at a later point in time during the assembly process of the vehicle, in order to be able to insert and assemble larger interior parts from the side into the vehicle interior beforehand using handling machines. It is particularly advantageous if the end region facing at least one extrusion profile ends in a bend and is trimmed at an acute angle for abutment and attachment to the longitudinal member. This enables a particularly favorable introduction of force from the center column into the side member.
  • the end region facing the side member can penetrate the side member at least at right angles and at least one extruded profile and be fastened to the bottom of the side member.
  • the extruded profile is held on the longitudinal member over a longer area.
  • the attachment of the extruded profile end to the bottom of the side member ensures greater strength. If the connection is made by welding and the welding does not end, but rather at a distance from it, the strength of the extruded profile usually made of light metal is reduced by the welding.
  • the drawing shows a perspective view of the center pillar 1 of a passenger car.
  • the upper end of the center column 1 is connected by welding to a roof spar 3 (only shown in sections) of a passenger car.
  • the lower area of the center pillar 1 is received by a side member 5, usually referred to as a door sill.
  • the center column 1 is composed of a first extruded profile 7 and a second extruded profile 9. Both extruded profiles consist of a light metal alloy.
  • the second extrusion profile is not machined; it is only cut to length and bent.
  • a flange 11 for receiving a sealing element is integrally formed on the extruded profile 9.
  • the first extruded profile 7 is cut at an acute angle over half the length at an angle ⁇ .
  • the resulting cut surface 13 rests on the second extruded profile 9.
  • Both extruded profiles are connected to one another by welding and form the center column 1.
  • the first extruded profile 7 and the second extruded profile 9 are fastened to the side member 5 in different ways.
  • the end region of the first extruded profile 9 facing the side member 5 is bent and trimmed at an acute angle for abutment and attachment to the side member 5.
  • the extruded profile 7 and the longitudinal beam 5 are connected to one another by welding.
  • the second extruded profile 9 is passed through a recess 15 in the side member 5 and extends to the bottom of the latter. The end of the extruded profile 9 is welded to this.
  • a sheet 17 made of light metal closes the approximately triangular space between the lower regions of the first extruded profile 7 and the second extruded profile 9 and thereby simultaneously increases the strength.
  • extruded profiles both in the area of the roof spar 3 and in the area of the longitudinal beam 5 to form a bend.
  • one or the other extruded profile can alternatively be butt-connected or can be passed through a recess in the receiving component.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Personenkraftwagen mit einer Mittelsäule (1) vorgeschlagen, welche durch zwei Strangpreßprofile (7, 9) gebildet ist. Eines der beiden Strangpreßprofile (7) schließt mit dem anderen Strangpreßprofil (9) einen spitzen Winkel α ein, derart, daß sich die Mittelsäule (1) nach oben konisch verjüngt. Dazu ist ein Strangpreßprofil (7) über einen großen Teil seiner Länge entsprechend dem Winkel α beschnitten und über die Schnittfläche (13) mit dem anderen Strangpreßprofil (9) verbunden.

Description

Kraftfahrzeug mit einer durch ein Strangpreßprofil gebildeten Hittelsäule
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug, ins¬ besondere einen Personenkraftwagen, mit einer durch ein Strangpreßprofil gebildeten Mittelsäule gemäß dem Ober¬ begriff des Patentanspruchs 1.
Personenkraftwagen mit einer durch ein Strangpreßprofil gebildeten Mittelsäule, welche an ihrem oberen Ende mit einem Dachholm und mit ihrem unteren Ende mit einem Längsträger des Fahrzeuges verbunden ist, sind allge¬ mein bekannt. Mittelsäulen, die aus einem Strangpre߬ profil bestehen, weisen aufgrund des Strangpreßverfah¬ rens einen gleichbleibenden Querschnitt auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mittel¬ säule, umfassend ein Strangpreßprofil, so auszubilden, daß eine gute Krafteinleitung von dem Strangpreßprofil in den Längsträger des Fahrzeuges gegeben ist und die Steifigkeit bei einem Seitenaufprall erhöht wird.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die vorgeschlagene Mittelsäule ist aus einem ersten und einem zweiten Strangpreßprofil zusammengesetzt, welche in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnet sind. Das erste Strangpreßprofil schließt mit dem zwei¬ ten Strangpreßprofil einen spitzen Winkel α ein, der¬ art, daß sich die Mittelsäule nach oben konisch ver- jungt. Durch die konische Ausbildung der Mittelsäule, welche an sich bei Blechkonstruktionen bekannt ist, wird erreicht, daß trotz des Einsatzes von Strangpre߬ profilen eine gute Krafteinleitung in den Längsträger des Fahrzeuges gegeben ist. Außerdem wird die Mittel¬ säule im Anschlußbereich an den Längsträger des Fahr¬ zeuges verstärkt, also in demjenigen Bereich, der bei einem Seitenaufprall gewöhnlich die größten Kräfte auf¬ zunehmen hat.
Zur Erzielung der konisch ausgestalteten Mittelsäule ist gemäß der Erfindung das erste Stangpreßprofil über einen großen Teil seiner Länge entsprechend dem Winkel α beschnitten. Bei der Herstellung der Mittelsäule wird das erste Strangpreßprofil mit seiner Schnittfläche an das zweite Strangpreßprofil angefügt. Die Verbindung der beiden Strangpreßprofile erfolgt in deren Anlagebe¬ reich, zweckmäßig durch Schweißung.
Eine aus Strangpreßprofilen gebildete Mittelsäule er¬ fordert - im Gegensatz zu Blechkonstruktionen - nur geringe Investitionskosten. Bei der vorgeschlagenen Mittelsäule kommt der Vorteil hinzu, daß bei einer technischen oder optischen Änderung ggf. nur eines der beiden Strangpreßprofile abgeändert werden muß, wäh¬ renddessen das zweite Strangpreßprofil unverändert übernommen werden kann. Durch diese Maßnahme ist es auch möglich, bei verschiedenen Aufbauvarianten eines der beiden die Mittelsäule bildenden Strangpreßprofile beizubehalten. Durch unterschiedliche Ausgestaltung des anderen Strangpreßprofils läßt sich dann die gewünschte Differenzierung erzeugen. Je nach dem Beschnitt des ersten Strangpreßprofils läßt sich eine insgesamt sehr breite oder aber auch eine sehr schlanke konische Mit- telsäule erzeugen. Wenn das erste Strangpreßprofil einen sehr spitzen Winkel aufweist, so daß sich die Schnittfläche fast über den gesamten Abstand zwischen dem Dachholm und dem Längsträger erstreckt, ergibt sich eine sehr schlanke Mittelsäule, während bei einem größeren Winkel die beiden Strangpreßprofile auseinan¬ derlaufen, so daß der dazwischen entstehende Spalt durch geeignete Mittel zu überbrücken ist. Diese Ab¬ deckung kann beispielsweise durch ein Leichtmetallblech bestehen, welches mit den Strangpreßprofilen ver¬ schweißt ist.
Die Strangpreßprofile können die Außenhaut des Fahr¬ zeuges bilden, da im Strangpreßverfahren Leichtmetalle bzw. Leichtmetallegierungen mit einer sehr glatten Oberfläche erzeugt werden können. Da die Strangpre߬ profile an der Fahrzeugaußenseite miteinander verbunden werden müssen, was zweckmäßig durch Schweißung ge¬ schieht, sind diese Stellen zu bearbeiten oder durch Abdeckungen zu verkleiden. Es sind jedoch auch Lösungen denkbar, bei denen die Mittelsäule nicht die Außenhaut bildet, sondern durch die beiden Seitentüren abgedeckt ist, so daß die Bearbeitung ggf. entfallen kann.
Die Strangpreßprofile können in ihren Seitenbereichen zur Aufnahme von Dichtungen Flansche aufweisen. Die Befestigung der Mittelsäule am Dachholm bzw. Längsträ¬ ger kann durch Schweißen oder durch eine lösbare Ver¬ bindung erfolgen. Bei der letztgenannten Befestigungs¬ art ist die Möglichkeit gegeben, beim Montagevorgang des Fahrzeuges die Mittelsäule erst zu einem späteren Zeitpunkt zu montieren, um vorher mit Handhabungsauto¬ maten größere Innenausstattungsteile von der Seite her in das Fahrzeuginnere einführen und montieren zu kön¬ nen. Besonders vorteilhaft ist, wenn der dem Längsträger zugewandte Endbereich zumindest eines Strangpreßpro¬ files in einer Biegung ausläuft und zur Anlage und Be¬ festigung am Längsträger spitzwinkelig beschnitten ist. Dadurch läßt sich eine besonders günstige Krafteinlei¬ tung von der Mittelsäule in den Längsträger erreichen.
Der Übergang von einer Mittelsäule in den Läπgsträger ist bei aus Blechpreßteilen zusammengesetzten Fahrzeug¬ karosserien allgemein bekannt, beispielsweise aus der DE-OS 21 64 705. Eine Lösung mit einem einstückig her¬ gestellten Profil ist in dem DE-GM 87 17 616 beschrie¬ ben. Diese Druckschrift beschreibt einen Türrahmen an Nutzfahrzeugen, wobei das einen Vertikalträger bildende Profil im Anschlußbereich an einen Horizontalträger aufgespalten ist und sich zumindest einer der beiden dadurch entstandenen Endbereiche an den Horizontalträ¬ ger anschmiegt und mit diesem verbunden ist. Durch das Aufspalten, insbesondere wenn dabei noch wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß dem DE-GM 87 17 616 ein Ab¬ schnitt herausgetrennt ist, wird die Festigkeit redu¬ ziert. Gleichzeitig erfordert diese Vorgehensweise zu¬ sätzlichen Arbeitsaufwand.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der dem Längsträger zugewandte Endbereich zumin¬ dest eines Strangpreßprofiles den Längsträger etwa rechtwinkelig durchdringen und am Boden des Längsträ¬ gers befestigt sein. Mittels der Durchdringung wird das Strangpreßprofil über einen längeren Bereich an dem Längsträger gehalten. Die Befestigung des Strangpre߬ profilendes am Boden des Längsträgers gewährleistet eine höhere Festigkeit. Wenn die Verbindung mittels Schweißung geschieht und die Schweißung nicht am Ende, sondern im Abstand dazu erfolgt, wird durch die Schweißung die Festigkeit des gewöhnlich aus Leicht¬ metall hergestellten Strangprofiles herabgesetzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich¬ nung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrie¬ ben.
Die Zeichnung zeigt in perspektivischer Ansicht die Mittelsäule 1 eines Personenkraftwagens. Das obere Ende der Mittelsäule 1 ist durch Schweißung mit einem Dach¬ holm 3 (nur abschnittsweise dargestellt) es Personen¬ kraftwagens verbunden. Der untere Bereich der Mittel¬ säule 1 wird von einem Längsträger 5, gewöhnlich als Türschweller bezeichnet, aufgenommen.
Wie die Zeichnung deutlich zeigt, setzt sich die Mit¬ telsäule 1 aus einem ersten Strangpreßprofil 7 und einem zweiten Strangpreßprofil 9 zusammen. Beide Strangpreßprofile bestehen aus einer Leichtmetallegie¬ rung.
Das zweite Strangpreßprofil ist nicht spanend bearbei¬ tet; es wird nur abgelängt und gebogen. Ein Flansch 11 zur Aufnahme eines Dichtelements ist einstückig an das Strangpreßprofil 9 angeformt.
Das erste Strangpreßprofil 7 ist über die Hälfte der Länge unter einem Winkel α spitzwinkelig beschnitten. Die dadurch entstandene Schnittfläche 13 liegt am zwei¬ ten Strangpreßprofil 9 an. Beide Strangpreßprofile sind durch Schweißung miteinander verbunden und bilden die Mittelsäule 1. Die Befestigungen des ersten Strangpreßprofiles 7 und des zweiten Strangpreßprofiles 9 an dem Längsträger 5 geschieht auf unterschiedliche Weise. Zur guten Kraft¬ einleitung ist der dem Längsträger 5 zugewandte Endbe¬ reich des ersten Strangpreßprofiles 9 gebogen und zur Anlage und Befestigung am Längsträger 5 spitzwinkelig beschnitten. Das Strangpreßprofil 7 und der Längsträger 5 sind durch Schweißung miteinander verbunden.
Das zweite Strangpreßprofil 9 ist durch eine Aussparung 15 in dem Längsträger 5 hindurchgeführt und reicht bis zu dessen Eoden. Mit diesem ist das Ende des Strang¬ preßprofiles 9 verschweiß.
Ein aus Leichtmetall bestehendes Blech 17 schließt den etwa dreieckförmigen Raum zwischen den unteren Be¬ reichen des ersten Strangpreßprofiles 7 und des zweiten Strangpreßprofiles 9 und erhöht dadurch gleichzeitig die Festigkeit.
Im Rahmen der Erfindung ist es natürlich ohne weiteres möglich, auch beide Strangpreßprofile, sowohl im Be¬ reich des Dachholmes 3, als auch im Bereich des Längs¬ trägers 5 unter Bildung einer Biegung anzuschließen. Je nach den gegebenen- baulichen Möglichkeiten kann al¬ ternativ auch das eine oder andere Strangpreßprofil stumpf angeschlossen werden bzw. durch eine Aussparung in dem aufnehmenden Bauteil hindurchgeführt sein.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer durch ein Strangpreßprofil gebildeten Mittel¬ säule, welche an ihrem oberen Ende mit einem Dach¬ holm und mit ihrem unteren Ende mit einem Längsträ¬ ger des Kraftfahrzeuges verbunden ist, gekennzeich¬ net durch folgende Merkmale:
a) die Mittelsäule (1) ist aus einem ersten und einem zweiten, Strangpreßprofil (7 bzw. 9) zusammengesetzt, welche in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnet sind,
b) das erste Strangpreßprofil (7) schließt mit dem zweiten Strangpreßprofil (9) einen spitzen Win¬ kel α ein, derart, daß sich die Mittelsäule (1) nach oben konisch verjüngt,
c) das erste Strangpreßprofil (7) ist über einen großen Teil seiner Länge entsprechend dem Winkel α beschnitten^
d) das erste Strangpreßprofil (7) liegt mit der Schnittfläche (13) an dem zweiten Strangpre߬ profil (9) an,
e) die Strangpreßprofile (7, 9) sind im Anlagebe¬ reich miteinander verbunden.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der dem Längsträger (5) zugewandte Endbe- reich zumindest eines Strangpreßprofiles (7) in einer Biegung ausläuft und zur Anlage und Befesti¬ gung am Längsträger (5) spitzwinkelig beschnitten ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der dem Längsträger (5) zugewandte Endbereich zumindest eines Strangpreßprofiles (9) den Längsträger (5) etwa rechtwinkelig durchdringt und am Boden des Längsträgers (5) befestigt ist.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß im Anschlußbereich der Strangpre߬ profile (7, 9) an den Längsträger (5) in dem Raum zwischen diesen Bauteilen ein Schließblech (17) angeordnet ist.
PCT/EP1991/002263 1990-12-20 1991-11-29 Kraftfahrzeug mit einer durch ein strangpressprofil gebildeten mittelsäule WO1992011157A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59102774T DE59102774D1 (de) 1990-12-20 1991-11-29 Kraftfahrzeug mit einer durch ein strangpressprofil gebildeten mittelsäule.
JP3518683A JPH06503777A (ja) 1990-12-20 1991-11-29 押出し成形形材により形成された中央支柱を備える自動車
EP91920732A EP0561834B1 (de) 1990-12-20 1991-11-29 Kraftfahrzeug mit einer durch ein strangpressprofil gebildeten mittelsäule
US07/983,525 US5382071A (en) 1990-12-20 1991-11-29 Motor vehicle with a central pillar constituted by an extruded section

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041038 1990-12-20
DEP4041038.2 1990-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992011157A1 true WO1992011157A1 (de) 1992-07-09

Family

ID=6420939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002263 WO1992011157A1 (de) 1990-12-20 1991-11-29 Kraftfahrzeug mit einer durch ein strangpressprofil gebildeten mittelsäule

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5382071A (de)
EP (1) EP0561834B1 (de)
JP (1) JPH06503777A (de)
DE (1) DE59102774D1 (de)
ES (1) ES2061277T3 (de)
WO (1) WO1992011157A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538459A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung einer Rahmenstruktur
EP0827873A2 (de) * 1996-08-22 1998-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Herstellung eines Trägers

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO173538C (no) * 1991-09-06 1993-12-29 Norsk Hydro As Konstruksjonsbjelke og fremgangsmaate ved produksjon av den samme
US6623067B2 (en) * 1997-10-16 2003-09-23 Magna International Inc. Door seal interface structure for a motor vehicle space frame
JP4045034B2 (ja) * 1998-10-15 2008-02-13 本田技研工業株式会社 センターピラー構造
JP2001163257A (ja) 1999-03-29 2001-06-19 Nissan Motor Co Ltd 車体構造
US6416119B1 (en) 1999-10-26 2002-07-09 Daimlerchrysler Vehicle front end construction through the use of hydroformed tubes
ITBO20000448A1 (it) * 2000-07-21 2002-01-21 Baldussi Ezio Scocca per autoveicoli .
US6957845B2 (en) * 2003-07-31 2005-10-25 Dana Corporation Space frame cross member with integrated door seal feature
JP2005067582A (ja) * 2003-08-01 2005-03-17 Nissan Motor Co Ltd 車体構造
JP4151527B2 (ja) * 2003-09-03 2008-09-17 日産自動車株式会社 車体側面構造
DE10359524A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Tragstruktur für ein Fahrerhaus
US7357448B2 (en) * 2005-06-06 2008-04-15 Ford Global Technologies, Llc Unitary hydroformed roof support pillar
US7488022B2 (en) * 2007-01-08 2009-02-10 Ford Global Technologies, Llc Universal structural joint for automotive frames
JP4903077B2 (ja) * 2007-03-30 2012-03-21 三菱自動車工業株式会社 車両のピラー構造
US7959217B2 (en) * 2008-08-14 2011-06-14 Honda Motor Co., Ltd. Modified upper rear door hinge patch
CN102202959A (zh) * 2008-11-17 2011-09-28 丰田自动车株式会社 车辆用结构构件
JP2010132244A (ja) * 2008-12-08 2010-06-17 Toyota Motor Corp ボルト締結部の非常時外力に対する抵抗力を高めた構造体
JP5407372B2 (ja) * 2009-01-30 2014-02-05 マツダ株式会社 車両の側部車体構造
US8662567B2 (en) * 2009-02-02 2014-03-04 Vari-Form, Inc. Vehicle roof support pillar assembly
US8262155B2 (en) * 2009-12-06 2012-09-11 Honda Motor Co., Ltd. Overmolded joint for beam assembly
JP5427895B2 (ja) * 2009-12-22 2014-02-26 本田技研工業株式会社 車体側部構造
JP5324419B2 (ja) * 2009-12-28 2013-10-23 本田技研工業株式会社 車体側部構造
DE102010015000A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug und Verhalten zur Herstellung eines Strukturbauteils für eine Karosseriestruktur
US20120313400A1 (en) * 2011-06-13 2012-12-13 Jason Scott Balzer Vehicle pillar assembly
US9139235B2 (en) 2013-05-21 2015-09-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicle frame rail and pillar connection
JP6105386B2 (ja) * 2013-05-21 2017-03-29 豊田鉄工株式会社 車両の側部構造
US8998263B1 (en) 2014-01-13 2015-04-07 Ford Motor Company Vehicle structural support assembly with a split inner panel
US9150258B1 (en) 2014-06-25 2015-10-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle body structure and method for assembling same
FR3035172B1 (fr) * 2015-04-20 2017-11-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Poutre de renfort extrudee a deformation programmee
US9751568B2 (en) 2015-12-07 2017-09-05 Honda Motor Co., Ltd. Body frame structure for a vehicle
FR3129423A1 (fr) * 2021-11-24 2023-05-26 Psa Automobiles Sa Plaquette d’indexation de charnière de porte renforçant un pilier pour véhicule automobile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR847853A (fr) * 1938-04-12 1939-10-18 Daimler Benz Ag Châssis, en particulier pour voitures automobiles
CH212963A (de) * 1938-12-06 1940-12-31 Jochim Paul Fahrgestell-Längsträger aus Rohren.
GB596984A (en) * 1945-03-30 1948-01-15 Brush Electrical Eng A structural member, primarily intended for use in the construction of vehicle bodies
US2539050A (en) * 1946-11-08 1951-01-23 Gen Motors Corp Vehicle front end construction
FR2333691A1 (fr) * 1975-12-04 1977-07-01 Massey Ferguson Services Nv Bati de vehicule
WO1990004534A1 (en) * 1988-10-21 1990-05-03 British Alcan Aluminium Plc Frame structure

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532203A (en) * 1947-11-06 1950-11-28 Ford Motor Co Automobile body construction
US3697124A (en) * 1970-12-29 1972-10-10 Henry W Wessells Torsion resistant open end automobile body
US4552400A (en) * 1981-08-04 1985-11-12 Mazda Motor Company Two-door type automobile body structure
DE3346986A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-18 Fleck, Andreas, 2000 Hamburg Wagenkasten
DE3726079A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Tuerrahmen an nutzfahrzeugen, insbesondere omnibussen, mit einem aus vertikal- und horizontaltraegern bestehenden gerippe aus hohlprofilen
JPH0764278B2 (ja) * 1988-07-30 1995-07-12 マツダ株式会社 自動車の前部車体構造
JP2550700Y2 (ja) * 1991-07-19 1997-10-15 マツダ株式会社 自動車の側部車体構造
DE3918280A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Audi Ag Kraftfahrzeugkarosserie
JPH0487888A (ja) * 1990-08-01 1992-03-19 Nissan Motor Co Ltd 車体構造
JPH0539063A (ja) * 1991-08-02 1993-02-19 Mazda Motor Corp 自動車の側部車体構造

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR847853A (fr) * 1938-04-12 1939-10-18 Daimler Benz Ag Châssis, en particulier pour voitures automobiles
CH212963A (de) * 1938-12-06 1940-12-31 Jochim Paul Fahrgestell-Längsträger aus Rohren.
GB596984A (en) * 1945-03-30 1948-01-15 Brush Electrical Eng A structural member, primarily intended for use in the construction of vehicle bodies
US2539050A (en) * 1946-11-08 1951-01-23 Gen Motors Corp Vehicle front end construction
FR2333691A1 (fr) * 1975-12-04 1977-07-01 Massey Ferguson Services Nv Bati de vehicule
WO1990004534A1 (en) * 1988-10-21 1990-05-03 British Alcan Aluminium Plc Frame structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538459A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung einer Rahmenstruktur
EP0827873A2 (de) * 1996-08-22 1998-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Herstellung eines Trägers
EP0827873A3 (de) * 1996-08-22 2000-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Herstellung eines Trägers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0561834A1 (de) 1993-09-29
JPH06503777A (ja) 1994-04-28
EP0561834B1 (de) 1994-08-31
ES2061277T3 (es) 1994-12-01
DE59102774D1 (de) 1994-10-06
US5382071A (en) 1995-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561834B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer durch ein strangpressprofil gebildeten mittelsäule
DE10040824B4 (de) Lenksäulen-Tragbalkenstruktur
EP1027223B1 (de) Integrale türinnenverstärkung
DE102007006722C5 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE4018593C2 (de) Aufrechte Säule für eine Fahrzeug-Aufbaustruktur
DE19948363B4 (de) Mittelsäulenstruktur
EP0916534B1 (de) Rohbautür eines Fahrzeugs
DE19948364C2 (de) Säulen-Verbindungsstruktur für einen Kraftwagen
EP0479401B1 (de) Aufprallträger
EP0561840A1 (de) Mittelsäule an einer karosserie eines personenkraftwagens.
DE102005038463A1 (de) Träger einer Kraftwagenkarosserie
EP0561826A1 (de) Fahrzeugkarosserie für einen personenkrafwagen.
EP0561848A1 (de) Türsäule an einer karosserie eines personenkraftwagens.
DE19603954A1 (de) Prallträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1108640B1 (de) Dachbefestigung an Kraftfahrzeugen
DE19713317A1 (de) Heckklappe
EP0580605B1 (de) Tragstruktur einer karosserie eines personenkraftwagens
WO2009077069A1 (de) Seitentür für einen kraftwagen
DE19805804B4 (de) Fahrzeugkarosserie
EP0467829B1 (de) Als Hohlprofil ausgebildeter Aufprallträger für Fahrzeugtüren
WO2004024538A1 (de) Karosserie für einen kraftwagen mit einer dachsäule
DE4139305A1 (de) Tuersaeule an einer karosserie eines personenkraftwagens
DE10347556B4 (de) Säule in einer Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs in Spaceframe-Bauweise
DE4138370A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer durch ein strangpressprofil gebildeten mittelsaeule
EP0087504A1 (de) Anhänger für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991920732

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991920732

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991920732

Country of ref document: EP